DE202007018335U1 - Verbundrahmen zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung - Google Patents

Verbundrahmen zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE202007018335U1
DE202007018335U1 DE202007018335U DE202007018335U DE202007018335U1 DE 202007018335 U1 DE202007018335 U1 DE 202007018335U1 DE 202007018335 U DE202007018335 U DE 202007018335U DE 202007018335 U DE202007018335 U DE 202007018335U DE 202007018335 U1 DE202007018335 U1 DE 202007018335U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame
composite
composite frame
visible part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007018335U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007018335U priority Critical patent/DE202007018335U1/de
Publication of DE202007018335U1 publication Critical patent/DE202007018335U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • E06B3/645Fixing of more than one pane to a frame of units comprising two or more parallel panes to frames designed for single panes only, e.g. having too shallow a rabbet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5878Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like the borders being pre-assembled in a frame-like manner on the pane or on the frame before the pane is fitted to the frame

Abstract

Verbundrahmen (110) zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung, mit einem Blendrahmen (112) und einem an dem Blendrahmen (112) angelenkten Flügelrahmen (114), wobei der Flügelrahmen (114) ein inneres Flügelrahmenprofil (116) umfasst und an einer nach außen weisenden Seite des inneren Flügelrahmenprofils (116) ein fest mit dem inneren Flügelrahmenprofil (116) verbundenes Adapterprofil (118) zum festen Einsetzen einer dafür vorgesehenen Scheibe (120) vorgesehen ist, und wobei der Blendrahmen (112) ein um das innere Flügelrahmenprofil (116) im wesentlichen umlaufendes inneres Blendrahmenprofil (122) umfasst und an einer gebäudeaußenseitigen Seite des inneren Blendrahmenprofils (122) ein fest mit dem inneren Blendrahmenprofil (122) verbundenes Außensichtteil (124) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbundrahmen zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster- und Türöffnungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Fenster- oder Türrahmen, der in Verbundtechnik aus unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt ist.
  • Fenster- und Türrahmen werden traditionell aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt. In den letzten Jahren sind zunehmend Fensterrahmen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) zum Einsatz gekommen, außerdem sind Verbundfensterrahmen aus Holz und Aluminium bekannt.
  • Typischerweise werden bei der Fensterherstellung Isoliergläser in einem Rahmen aus Holz, Kunststoff oder Aluminium verklotzt. Die Fensteröffnungsflügel werden dabei durch die Verklotzung der Scheiben im Rahmen ausgesteift. Die dadurch im Rahmen entstehenden Kräfte werden über die Rahmenecken weitergeleitet und bestimmen die Dimensionierung des Rahmens. Bei Holz-Aluminium-Verbundrahmen werden die Holzrahmen durch einen außenliegenden Aluminiumrahmen vor der Witterung geschützt, wobei die hohe Wärmeleitfähigkeit von Aluminium zu unerwünschten Wärmebrücken im Rahmenquerschnitt führt.
  • Aus der EP 0 586 213 A1 ist ein aus Polymer- und Holzfasern bestehendes Verbundmaterial bekannt, das zu einem Fensterrahmen extrudiert werden kann.
  • Demgegenüber wird erfindungsgemäß ein Verbundrahmen und ein Adapterprofil für ein Fenster oder eine Tür mit einem sehr kleinen Rahmenquerschnitt, d.h. mit einer kleinen Ansichtsbreite des Rahmens, vorgeschlagen.
  • Der erfindungsgemäße Verbundrahmen weist einen (in eingebautem Zustand) feststehenden ersten Rahmenabschnitt auf. An diesem ersten Rahmenabschnitt ist ein zweiter, öffenbarer Rahmenabschnitt angelenkt. Der öffenbare zweite Rahmenabschnitt wiederum umfasst ein inneres (d.h. in eingebautem Zustand in das Gebäudeinnere weisendes) Flügelrahmenprofil. An einer (wiederum auf den eingebauten Zustand bezogenen) nach außen weisenden Seite (Wetter- bzw. Witterungsseite) des inneren Flügelrahmenprofils ist ein fest mit dem Flügelrahmenprofil verbundenes Adapterprofil vorgesehen, das zur festen Aufnahme einer dafür vorgesehenen Fensterscheibe dient.
  • Der erste, feste Rahmenabschnitt weist ein (in geschlossenem Zustand) um das innere Flügelrahmenprofil des öffenbaren zweiten Rahmenabschnitts im wesentlichen umlaufendes inneres Blendrahmenprofil auf. An einer zur Gebäudeaußenseite weisenden Seite des umlaufenden inneren Blendrahmenprofils ist ein fest mit dem umlaufenden inneren Blendrahmenprofil verbundenes Außensichtteil vorgesehen.
  • In der Fachterminologie werden der feststehende erste Rahmenabschnitt als Blendrahmen und der öffenbare zweite Rahmenabschnitt als Flügelrahmen bezeichnet. Diese Begriffe werden nachfolgend verwendet. Entsprechend werden das gebäudeinnenseitig angeordnete Profil des Blendrahmens als inneres Blendrahmenprofil und das gebäudeinnenseitig angeordnete Profil des Flügelrahmens als inneres Flügelrahmenprofil bezeichnet.
  • Die Scheibe und das Adapterprofil können im wesentlichen umlaufend miteinander fest verbunden sein, so dass das Adapterprofil mit der Scheibe eine selbsttragende, steife Einheit bildet. Diese feste Verbindung kann beispielsweise durch Verklebung der Scheibe mit dem Adapterprofil oder einer anderen geeigneten Verbindungstechnik realisiert werden.
  • Des weiteren können die feste Verbindung des Adapterprofils mit dem inneren Flügelrahmenprofil sowie die feste Verbindung des Außensichtteils mit dem inneren Blendrahmenprofil zum Beispiel ebenfalls durch Verklebung und/oder durch Verschraubung erfolgen. Jedoch sind auch andere geeignete Befestigungsformen möglich.
  • Eine auf gewöhnliche Art und Weise verklotzte Scheibe benötigt beispielsweise einen umlaufenden Rahmen, der eine versteifende und stützende Funktion bereitstellt und dementsprechend dimensioniert werden muss. Demgegenüber wird durch die fest verbundene Einheit aus Adapterprofil und Scheibe bereits eine steife selbsttragende Einheit bereitgestellt, die fest mit dem Flügelrahmenprofil verbunden werden kann. Auf diese Weise wird die Dimensionierung des Flügelrahmenprofils im wesentlichen weniger durch eine versteifende Funktion als vielmehr durch die Aufnahme der für ein Fenster üblichen Beschläge bestimmt. Dies hat zur Folge, dass die Reduzierung der Abmessungen des Flügelrahmenprofils durch die verwendeten Beschläge begrenzt wird. Das innere Blendrahmenprofil sieht ebenfalls eine Aufnahme von Beschlägen vor und wird daher ebenfalls im wesentlichen durch diese Funktion in seinen Abmessungen bestimmt.
  • Auf diese Weise kann die gebäudeinnenseitige Ansichtsfläche des Flügelrahmenprofils und des Blendrahmenprofils redu ziert werden. Als gebäudeinnenseitige Ansichtsfläche wird die Oberfläche des Verbundrahmens bezeichnet, die den Verbundrahmen in raumseitiger Richtung abgrenzt und sich einem im Gebäude plazierten Betrachter als Ansicht bietet. Die beiden Rahmenprofile können folglich deutlich schlanker ausgebildet werden als bei vergleichbaren herkömmlichen Fensterrahmen und ermöglichen daher bei einer vorgegebenen Gebäudeöffnung eine größere Fensterfläche, da der Rahmenanteil des Fensters reduziert wird.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Fensterrahmen mit einer verklotzten Scheibe und einem sogenannten Luftfalz wird bei der festen Verbindung der Scheibe mit dem Adapterprofil eine vergleichsweise dünne Verklebungsschicht aufgebracht, die sowohl den nötigen Bauraum reduziert als auch aufgrund der geringen Dicke in sichtbaren Bereichen kaum wahrgenommen wird und daher das ästhetische Empfinden eines Betrachters nicht beeinträchtigt. Des weiteren ermöglicht die durch die feste Verbindung hergestellte steife Einheit aus Scheibe und Adapterprofil eine unbewegliche Positionierung der Scheibe im Verbundrahmen. Im Gegensatz dazu kann bei stärkeren Erschütterungen des Fensterflügels, wie beispielsweise bei Zuschlagen des Fensterflügels, die Scheibe in einem herkömmlichen Fensterrahmen mit einer verklotzten Scheibe in ihrer Position relativ zum Fensterrahmen verschoben werden.
  • Das Blendrahmenprofil und das Flügelrahmenprofil erfüllen, wie voranstehend dargestellt, im wesentlichen die Funktion die für ein Fenster üblichen Beschläge aufzunehmen bzw. die Einheit aus Scheibe und Adapterprofil mit den Beschlägen zu verbinden. Des weiteren bilden beide Profile die gebäudeinnenseitige Ansichtsfläche des Verbundrahmens und müssen daher insbesondere hohen ästhetischen Anforderungen gerecht werden.
  • Hierzu können das Blendrahmenprofil und das Flügelrahmenprofil beispielsweise aus einer Gruppe bestehend aus Holz, Kunststoff, wie beispielsweise PVC, faserverstärktem Kunststoff, wie beispielsweise glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK), Mineralwerkstoffen oder Holzkomposit, wie beispielsweise FibrexTM der Firma Anderson, ausgewählt werden. Auch Oberflächenbeschichtungen aus diesen Materialien auf einem Rahmenprofil aus einem geeigneten Werkstoff sind denkbar.
  • Je nach Wahl der Materialien für das Blendrahmenprofil und das Flügelrahmenprofil kann bei Verwendung desselben Materials oder bei Verwendung von einheitlichen bzw. einheitlich erscheinenden Materialien bzw. Oberflächen ein einheitliches gebäudeinnenseitiges Erscheinungsbild bereitgestellt werden. Die Auswahl der Materialien ist jedoch nicht auf die Wahl desselben Materials für das Blendrahmenprofil und das Flügelrahmenprofil beschränkt, sondern es können auch verschiedene Materialien für die jeweiligen Profile gewählt werden, wodurch jedoch ggf. kein einheitliches Erscheinungsbild der inneren Oberfläche bzw. Ansichtsfläche erreicht werden kann.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform wird sowohl das Blendrahmenprofil als auch das Flügelrahmenprofil aus Holz gefertigt und somit ein schlanker Rahmen mit raumseitig einheitlichen Ansichtsflächen bereitgestellt.
  • Das Außensichtteil grenzt im wesentlichen den Verbundrahmen vollständig auf der gebäudeaußenseitigen Seite ab. Das Außensichtteil ist mit dem inneren Blendrahmenprofil verbunden und weist eine gebäudeaußenseitige Oberfläche auf, die vorzugsweise als alleinige Oberfläche des Verbundrahmens der Witterung zugänglich bzw. dieser ausgesetzt ist. Hierzu erstreckt sich das Außensichtteil beispielsweise über das Adapterprofil und grenzt an die Scheibe an.
  • Auf diese Weise wird ein einheitliches Erscheinungsbild des Verbundrahmens bezüglich der Gebäudeaußenseite erzielt, da von außen ausschließlich das Außensichtteil bzw. Teilabschnitte des Außensichtteils und die Scheibe sichtbar sind. Insbesondere bei Gebäudefassaden mit mehreren Fenstern oder großflächigen Glas- bzw. Fensterfassaden, die im wesentlichen aus nebeneinander angeordneten Fenstern bestehen, ist ein solches einheitliches Erscheinungsbild erwünscht.
  • Neben einem öffenbaren Verbundrahmen ist auch die Ausführung eines festen, nicht öffenbaren Verbundrahmens (ein sogenanntes Festfeld) denkbar. Da der Verbundrahmen vollständig von dem Außensichtteil abgedeckt wird und sehr schlank ausgebildet ist, weisen der öffenbare Verbundrahmen und das Festfeld eine vergleichbare Rahmendicke auf, bzw. können mit einer gleichen bzw. im wesentlichen gleichen Rahmendicke angefertigt werden, ohne dass der Verbundrahmen des Festfeldes breiter bzw. im wesentlichen breiter ausgeführt werden muss, wie dies im Gegensatz dazu bei herkömmlichen Fensterrahmen der Fall ist. Auf diese Weise ist von der Gebäudeaußenseite kein Unterschied zwischen einem öffenbaren Verbundrahmen und einem Festfeld sichtbar. Insbesondere bei Gebäudefassaden, die sowohl öffenbare Fenster als auch Festfelder aufweisen, kann auf diese Weise eine einheitliche gebäudeaußenseitige Erscheinungsform der einzelnen Fenster und ggf. ein einheitliches Erscheinungsbild von Glas- bzw. Fensterfassaden ermöglicht werden.
  • Zur Abdichtung des Verbundrahmens kann an einem der Scheibe naheliegenden Rand des Außensichtteils eine umlaufende erste Dichtung, beispielsweise eine Dichtung mit einer Dichtlippe, an dem Außensichtteil angeordnet sein. Die erste Dichtung kann derart zwischen dem Außensichtteil und der Scheibe angeordnet sein, dass in geschlossenem Zustand des Verbundrahmens die erste Dichtung bzw. ggf. deren Dichtlippe die Scheibe und/oder das Adapterprofil strukturell beaufschlägt. Die erste Dichtung stellt somit eine dichtende Verbindung zwischen der Scheibe und dem Außensichtteil bzw. zwischen dem Adapterprofil und der Scheibe her und dichtet auf diese Weise das Außensichtteil gegenüber der Scheibe bzw. gegenüber dem Adapterprofil ab.
  • Zur Aufnahme der Dichtung an dem Außensichtteil kann zum Beispiel an diesem eine Nut vorgesehen werden, in die die Dichtung in geeigneter Weise eingesetzt bzw. befestigt wird. Hierzu kann beispielsweise an dem der Scheibe nächstliegenden Abschnitt des Außensichtteils eine Nut vorgesehen sein, deren Öffnung im wesentlichen in Richtung des Gebäudeinneren weist. Hierin lässt sich eine erste Dichtung mit einer Dichtungslippe befestigen, welche in geschlossenem Zustand des Verbundrahmens die Scheibe strukturell beaufschlagt. Jedoch sind auch andere gebräuchliche Vorrichtungen zur Anbringung einer Dichtung an dem Außensichtteil denkbar.
  • Auf diese Weise bildet die auf der Scheibe aufliegende Dichtlippe zusammen mit dem Außensichtteil einen witterungsseitigen Abschluss des Verbundrahmens.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform kann das Außensichtteil einen dämmenden Hohlraum aufweisen bzw. kann als Hohlkammerprofil ausgebildet sein. Der Hohlraum kann mit Luft oder einem wärmedämmenden Dämmstoff aus der Gruppe bestehend aus Gasen, Dämmschaum wie beispielsweise Polyurethan-Schaum, Dämmwolle oder weiteren geeigneten wärmedämmenden Dämmstoffen gefüllt sein. Auf diese Weise kann die Wärmeleitfähigkeit des Außensichtteils zusätzlich reduziert werden. Der Hohlraum ist beispielsweise im Verbindungsbereich zu dem Blendrahmenprofil angeordnet und reduziert die Wärmeleitung des Außensichtteils insbesondere zu dem raumseitigen inneren Blendrahmenprofil. Eine Ausbildung von Wärmebrücken kann somit reduziert oder verhindert werden.
  • Selbstverständlich sind auch Ausführungen mit einem Außensichtteil ohne Dämmkern oder ohne Hohlraum möglich.
  • Das Außensichtteil kann im wesentlichen aus einem Material gefertigt sein, das aus einer Gruppe bestehend aus Kunststoffen wie beispielsweise PVC, faserverstärkten Kunststoffen, beispielsweise glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK), Mineralwerkstoffen, Holzkomposit, wie beispielsweise FibrexTM der Firma Anderson, oder einem Metall bzw. einer Metalllegierung insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierungen ausgewählt ist. Jedoch sind auch andere Materialien denkbar, die geeignet sind den Beanspruchungen der Witterung standzuhalten sowie in geeigneter Weise formbar bzw. ausführbar sind. Ein Außensichtteil aus einem GFK-Verbundmaterial ist bspw. aus der EP 0 586 213 A1 bekannt.
  • Entsprechend einer möglichen Ausführungsform ist die Verwendung von glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) zur Fertigung des Außensichtteils vorgesehen. GFK stellt neben einer hohen Festigkeit und Witterungsbeständigkeit eine vergleichsweise geringe Wärmeleitfähigkeit bereit, wodurch die gesamte Wärmeleitfähigkeit des Rahmens zusätzlich zu einer möglichen Ausbildung mit einem dämmenden Hohlraum reduziert werden kann. Des weiteren ermöglicht die bereits erwähnte geringe Wärmausdehnung des faserverstärkten Kunststoffes eine direkte und einfache Verbindung mit dem angrenzenden inneren Blendrahmenprofil. Diese feste Verbindung kann wie bereits beschrieben bspw. mittels Verschraubung und/oder Verklebung oder einer anderen geeigneten Verbindung ausgeführt werden. Eine Entkopplung des Außensichtteils zur Berücksichtigung unterschiedlicher Wärmeausdehnungen und zur Verhinderung von Wärmebrücken zwischen dem beispielsweise aus Holz gefertigten inneren Blendrahmenprofil und dem Außensichtteil aus GFK ist nicht notwendig. Des weiteren wird mittels des GFKs eine Ausbildung von Wärmebrücken verhindert, so dass ebenfalls zur Berücksichtigung dieses Aspekts keine Entkopplung vorzusehen ist.
  • Das vorgeschlagene Adapterprofil, das beispielsweise in einem wie voranstehend beschriebenen Verbundrahmen verwendet werden kann, ist zur festen Verbindung mit einer Scheibe sowie zur festen Verbindung mit einem Flügelrahmenprofil vorgesehen.
  • Hierzu umfasst ein Querschnitt des Adapterprofils entsprechend einer möglichen Ausführungsform einen Mittelabschnitt zur Verbindung des Adapterprofils mit der Scheibe und mindestens einen ersten Schenkel zur Verbindung des Adapterprofils mit dem Flügelrahmen. Der erste Schenkel kann hierzu beispielsweise an einem ersten Ende des Mittelabschnitts angeordnet sein.
  • Hierbei kann der erste Schenkel derart an dem Mittelabschnitt angeordnet sein, dass sich ein im wesentlichen L-förmiger oder ein T-förmiger Querschnitt des Adapterprofils ergibt.
  • Des weiteren kann das Adapterprofil entsprechend einer Ausgestaltungsform zur Anbringung einer zweiten Dichtung ausgebildet sein, die das Adapterprofil gegen eine Blendrahmenoberfläche des Verbundrahmens abdichtet. Denkbar sind hierfür die Ausbildung einer Nut zur Aufnahme der zweiten Dichtung oder andere geeignete Vorrichtungen.
  • Außerdem kann das Adapterprofil einen zweiten Schenkel aufweisen, der an einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende des Mittelabschnitts angeordnet ist.
  • Beispielsweise kann der zweite Schenkel derart an dem Mittelabschnitt angeordnet sein, dass das Adapterprofil im wesentlichen einen Z-förmigen, einen U-förmigen oder einen h-förmigen Querschnitt aufweist. Der h-förmige Querschnitt stellt hierbei eine Kombination aus dem Z-förmigen und dem U-förmigen Querschnitt dar.
  • Der zweite Schenkel schließt entsprechend der genannten Querschnitte an die gebäudeaußenseitige Oberfläche der Scheibe an. Die abgewinkelten Querschnitte versteifen das Adapterprofil und ermöglichen die Bereitstellung der steifen, selbsttragenden Einheit aus Adapterprofil und Scheibe.
  • Selbstverständlich sind auch verschiedene Variationen der dargestellten Querschnitte oder andersartig gestaltete Querschnitte für das Adapterprofil möglich.
  • Der erste Schenkel ist beispielsweise mit dem inneren Flügelrahmenprofil verbunden. Entsprechend der dargestellten Querschnittsformen erstreckt sich der erste Schenkel im wesentlichen in einer Ebene parallel zu der raumseitigen Scheibenoberfläche. Der erste Schenkel weist somit eine gebäudeinnenseitige Oberfläche auf, mit Hilfe derer das Adapterprofil mit dem inneren Flügelrahmenprofil verbunden werden kann. Dies kann, wie voranstehend beschrieben, ebenfalls mittels Verschraubung und/oder Verklebung oder auf eine andere geeignete Weise erfolgen.
  • Die Verbindung des Adapterprofils mit dem inneren Flügelrahmenprofil kann derart ausgeführt sein, dass die Scheibe nicht in Kontakt mit dem inneren Flügelrahmenprofil steht, sondern beabstandet von diesem angeordnet ist und eine Fuge zwischen beiden Elementen gebildet wird. In dieser Fuge kann beispielsweise ein geeignetes Isoliermaterial angeordnet sein, um das Flügelrahmenprofil gegenüber der Scheibe zu isolieren.
  • Entsprechend einer möglichen Ausführungsform ist das Adapterprofil aus einem Material gefertigt, das lediglich eine sehr geringe Wärmeausdehnung bzw. eine im wesentlichen der Scheibe entsprechende Wärmeausdehnung aufweist, so dass eine feste bzw. starre und im wesentlichen umlaufende Verbindung des Adapterprofils mit der Scheibe ohne das Auftreten von Spannungen in bzw. zwischen den einzelnen Elementen ermöglicht wird. Mittels eines hochfesten und steifen Materials ist des weiteren eine Ausbildung von verschiedenen dünnwandigen Querschnitten für das Adapterprofil möglich.
  • Das Adapterprofil wird daher vorzugsweise aus einem Material gefertigt, das aus einer Gruppe ausgewählt werden kann, die faserverstärkte Kunststoffe, wie beispielsweise glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) und kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK), umfasst. Neben einer hohen Festigkeit erfüllen diese Werkstoffe die Eigenschaft des geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten bzw. eines Ausdehnungskoeffizienten der der Wärmeausdehnung einer Glasscheibe nahekommt.
  • Die zur Anbringung einer zweiten Dichtung vorgeschlagene Nut nahe dem ersten Schenkel kann beispielsweise von dem ersten Schenkel und einem Fortsatz, der parallel zu dem ersten Schenkel auf dem Adapterprofil angeordnet ist, gebildet werden. Die Öffnungsrichtung der Nut verläuft damit parallel zur Ausrichtung des ersten Schenkels. Alternativ kann die Nut auf dem ersten Schenkel ebenso in anderer ge eigneter Weise ausgeführt und/oder in einer anderen Richtung ausgerichtet sein, so daß sie das Adapterprofil gegen eine Blendrahmenoberfläche des Verbundrahmens abdichten kann.
  • In dieser Nut kann in geeigneter Weise eine zweite Dichtung, beispielsweise eine Dichtung mit Dichtungslippe, befestigt werden. Die zweite Dichtung bzw. ggf. deren Dichtungslippe erstreckt sich bis zu dem naheliegenden Außensichtteil und beaufschlagt strukturell eine innerhalb des Verbundrahmens angeordnete Oberfläche des Außensichtteils und dichtet auf diese Weise das Adapterprofil gegen das Außensichtteil ab. Die Anordnung der zweiten Dichtung zwischen dem Adapterprofil und dem Außensichtteil wirkt somit einer Entstehung von Wärmebrücken entgegen.
  • Entsprechend einer weiteren möglichen Ausführungsform sind sowohl das Außensichtteil als auch das Adapterprofil aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt. Mit dieser Ausführungsform wird eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit erreicht, die durch die Anordnung der zweiten Dichtung zwischen dem Adapterprofil und dem Außensichtteil eine Ausbildung von etwaigen Wärmebrücken erheblich reduziert bzw. verhindert.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform sind eine innenliegende Seitenfläche des Flügelrahmenprofils und eine Randfläche des Außensichtteils und/oder eine Randfläche der ersten Dichtung im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, so dass eine sich durch die Scheibe erstreckende gemeinsame Fläche bzw. ein sich scheinbar durch die Scheibe erstreckender Rahmen bebildet wird. Hierbei stellt die innenliegende Seitenfläche des Flügelrahmenprofils die an die Scheibe angrenzende Oberfläche des Flügelrahmenprofils dar.
  • Dies bedeutet, dass zwischen den beiden Flächen im wesentlichen keine Stufe wahrnehmbar ist, so dass sich für einen Betrachter eine scheinbar durchgängige Fläche ergibt, die lediglich durch die Scheibe unterbrochen ist und somit insbesondere ästhetische Aspekte berücksichtigt werden können. Eine stufige Ausgestaltung und mögliche aus dieser scheinbar durchgängigen Fläche hervorstehende Überstände des Adapterprofils oder des Flügelrahmenprofils in den durchsichtigen Bereich der Scheibe können auf diese Weise vermieden werden, d.h. es wird verhindert, dass die erste Dichtung und/oder das Flügelrahmenprofil deutlich in den durchsichtigen Bereich der Scheibe hineinragen und von der jeweils gegenüberliegenden Seite sichtbar sind. Dies ist gewöhnlich insbesondere bei auf der Scheibe aufgebrachten Dichtungen der Fall und wird von einem Betrachter meist als nicht ästhetisch empfunden.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform kann die voranstehend beschriebene Anordnung der Seitenfläche des Flügelrahmenprofils und der Randfläche des Außensichtteils dadurch erreicht werden, dass die jeweilige gebäudeinnenseitige und witterungsseitige Ansichtsfläche des Verbundrahmens im wesentlichen gleich groß ausgebildet werden. Dies bedeutet, dass die gebäudeaußenseitige Oberfläche des Außensichtteils, ggf. mit einer abstehenden Dichtung bzw. einer Dichtlippe, gleich groß ist, wie die in Richtung der Gebäudeinnenseite (bei geschlossenen Verbundrahmen) bereitgestellten Ansichtsflächen des Flügelprofilrahmens und des Blendrahmenprofils zusammen. In einem Querschnitt durch den Verbundrahmen entspricht dies einer gleichen Höhe des Außensichtteils inklusive einer ggf. angebrachten ersten Dichtung und des Flügelprofilrahmens zusammen mit dem angrenzenden Blendrahmenprofil.
  • Mit der Erfindung wird gemäß einer Ausgestaltungsform ein witterungsgeschütztes Rahmenprofil für Fenster oder Türen bereitgestellt, das raumseitig beispielsweise aus Holz besteht und somit hohen Ansprüchen an die Gebäudegestaltung gerecht wird. Aufgrund der versteifenden, lastabtragenden Ausgestaltung des Flügelholzrahmens durch das außenseitig aufgesetzte und fest mit dem Flügelholzrahmen verbundene umlaufende Fensterprofil beispielsweise aus GFK ist die Gestaltung eines Rahmens mit sehr kleiner Ansichtsbreite (schlanker Rahmen) möglich, so dass moderne gestalterische Ansprüche befriedigt werden können. Aufgrund der beispielsweisen Verwendung von glasfaserverstärktem Kunststoff für das Fensterprofil und das Außensichtteil wird der Wärmedurchgangskoeffizient des Verbundrahmens im Vergleich zu einem Holz-Aluminium-Fenster verbessert. Aufgrund der geringen Wärmeleitung des GFK entstehen keine Wärmebrücken im Rahmenquerschnitt.
  • Als eine weitere Ausführungsform ist eine direkte Verbindung der Fensterbeschläge mit dem Adapterprofil denkbar. Auf diese Weise kann beispielsweise auf eine Verwendung mindestens des Flügelrahmenprofils verzichtet und so der Rahmen noch schlanker ausgeführt werden. Selbstverständlich muss das Adapterprofil die Scheibe nicht vollständig bzw. im wesentlichen umlaufend umschließen. Vielmehr kann das Adapterprofil die Scheibe auch lediglich in einer beliebigen Anzahl von Teilabschnitten partiell umfassen bzw. mit der Scheibe verbunden sein, wie beispielsweise im Bereich der Lastabtragung über die Fensterbeschläge. Dies bedeutet, dass das im wesentlichen umlaufende Adapterprofil eine beliebige Anzahl von Unterbrechungen aufweisen kann. Ebenso ist die Anbringung von Beschlägen vergleichbar einer rahmenlosen Glastüre denkbar, bei der die Beschläge beabstandet von dem Rand an der Scheibe angebracht sind, wobei keine Verwendung eines den Rand der Scheibe (teilweise) umfas senden Adapterprofils notwendig ist. Selbstverständlich ist in jedem Fall eine geeignete Dichtung der Scheibe vorzusehen, wobei einem Fachmann auf dem Gebiet des Fenster- und Türenbaus geeignete Ausführungen einer Dichtungsanordnung geläufig sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Verwendung eines Adapterprofils mit einer Scheibe ohne einen Blendrahmen denkbar. Hierbei ist die Scheibe im wesentlichen umlaufend oder in einer beliebigen Anzahl von Teilabschnitten partiell mit dem Adapterprofil verbunden, das direkt oder indirekt mit dem Gebäude verbunden sein kann.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Unteransprüchen und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt einen Querschnitt/Vertikalschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Verbundrahmen.
  • 2 zeigt einen der 1 ähnlichen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Verbundrahmen.
  • 3 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen zwei nebeneinanderliegende Fenster integrierenden erfindungsgemäßen Verbundrahmen im Pfostenbereich.
  • 4 zeigt einen Horizontalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundrahmens mit zwei nebeneinanderliegenden Fenstern, wobei der Schnitt durch den Stulpbereich verläuft.
  • 5 zeigt in schematischer perspektivischer Teilansicht einen Schnitt durch das Fenster der 1 in geschlossenem Zustand.
  • 6 zeigt das Fenster der 5 in perspektivischer Schnittdarstellung in geöffnetem Zustand.
  • 7 zeigt einen der 1 ähnlichen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundrahmens mit einem sich scheinbar durch die Scheibe erstreckenden Rahmen.
  • 8 zeigt einen Horizontalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundrahmens mit einem öffenbaren Fenster und einem angrenzenden Festfeld, wobei der Schnitt durch den Pfostenbereich verläuft.
  • 9 zeigt einen der 1 ähnlichen Querschnitt/Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Verbundrahmen in eingebautem Zustand.
  • 10 zeigt einen der 4 ähnlichen Horizontalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundrahmens mit zwei nebeneinanderliegenden Fenstern, wobei der Schnitt durch den Stulpbereich verläuft.
  • 11 zeigt einen der 3 ähnlichen Horizontalschnitt durch einen zwei nebeneinanderliegende Fenster integrierenden erfindungsgemäßen Verbundrahmen im Pfostenbereich.
  • 12 zeigt einen der 9 ähnlichen Querschnitt/Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Verbundrahmen und einer Isolierglasscheibe.
  • 13 zeigt einen der 12 ähnlichen Querschnitt/Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Verbundrahmen und einer gebäudeaußenseitig zusätzlich isolierten Isolierglasscheibe.
  • 14 zeigt einen der 13 ähnlichen Querschnitt/Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Verbundrahmen und einer gebäudeaußenseitig zusätzlich isolierten Isolierglasscheibe.
  • 15 zeigt einen der 12 ähnlichen Querschnitt/Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfin dungsgemäßen Verbundrahmen und einer Isolierglasscheibe mit zwei Kammern.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundrahmens 110. Der erfindungsgemäße Verbundrahmen ist zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung insbesondere eine Fenster- oder eine Türöffnung, geeignet. Der Einbau kann vertikal lotrecht, aber auch geneigt (bspw. als Dachfenster) erfolgen. Selbstverständlich ist auch ein in einer anderen Raumrichtung orientierter Einbau wie beispielsweise ein im wesentlichen waagrechter Einbau denkbar.
  • Der erfindungsgemäße Verbundrahmen umfasst einen zur Gebäudeaußenseite weisenden Blendrahmen 112 und einen an dem Blendrahmen 112 angelenkten Flügelrahmen 114. Üblicherweise ist der Flügelrahmen 114 an dem Blendrahmen 112 mittels Scharnieren derart angelenkt, dass er in horizontaler Richtung aufgeschwenkt werden kann. In vielen Fällen ist der Scharniermechanismus zur Anlenkung des Flügelrahmens 114 an dem Blendrahmen 112 so ausgestaltet, dass der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen darüber hinaus auch in eine geneigte Schrägstellung (Neigungswinkel zur Vertikalen) geöffnet werden kann. Selbstverständlich kann der Flügelrahmen auch als "Schieberahmen" oder feststehender (nicht öffenbarer) Rahmen ausgestaltet werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Flügelrahmen 114 ein Flügelrahmenprofil 116, an dem in Richtung der Gebäudeaußenseite (also an einer nach außen weisenden Seite des Flügelrahmenprofils 116) ein Adapterprofil 118 angebracht ist. Das Adapterprofil 118 besteht entsprechend der dargestellten Ausführungsform beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff und ist fest mit dem Flügelrahmenprofil 116 ver bunden. Im Beispiel der Darstellungen in den 1 bis 4 ist die feste Verbindung mittels Schrauben 117 realisiert. Alternativ kann die feste Verbindung auch mittels Verklebung oder mittels Verschraubung und Verklebung realisiert werden. Auch jede andere dem Fensterbauer geläufige Art und Weise der festen Verbindung zwischen dem entsprechend der dargstellten Ausführungsform aus Holz bestehenden Flügelrahmenprofils und dem Adapterprofil aus glasfaserverstärktem Kunststoff kann eingesetzt werden.
  • Das Adapterprofil 118 weist einen im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt mit einem ersten 118a und einem zweiten 118c Schenkel sowie einem die beiden Schenkel 118a, 188c verbindenden Mittelabschnitt 118b auf. Dabei sind der erste 118a und der zweite 118c Schenkel jeweils im wesentlichen rechtwinklig zu dem Mittelabschnitt 118b abgewinkelt, wobei der zweite Schenkel 118c und der Mittelabschnitt 118b fest mit der Scheibe 120 bzw. einem wärmedämmenden Randverbund 121 der Scheibe und einer wetterseitigen Oberfläche 120a der Scheibe 120 verbunden sind. Der erste Schenkel 118a ist mit dem inneren Flügelrahmenprofil 116 verbunden.
  • Der im wesentlichen Z-förmige Querschnitt des Adapterprofils 118 weist einen parallel zu dem ersten Schenkel 118a angeordneten Fortsatz sowie eine zwischen dem ersten Schenkel und dem Fortsatz ausgebildete Nut 118d zur Aufnahme einer zweiten Dichtung 132 mit einer Dichtlippe auf. Die Öffnung der Nut 118d ist in der dargestellten Ausführungsform parallel zu dem ersten Schenkel 118a ausgerichtet. Die Dichtlippe beaufschlagt strukturell eine innerhalb des Verbundrahmens 110 angeordnete Oberfläche 124b des Außensichttells 124 und dichtet das Adapterprofil 118 gegen das Außensichtteil 124 ab.
  • Der Blendrahmen 112 ist ebenfalls im wesentlichen zweiteilig ausgebildet und umfasst ein Blendrahmenprofil 122, das um das Flügelrahmenprofil 116 des Flügelrahmens 114 im wesentlichen umläuft. Darüber hinaus umfasst der Blendrahmen 112 ein Außensichtteil 124, das erfindungsgemäß entsprechend der dargestellten Ausführungsform aus glasfaserverstärktem Kunststoff (bzw. aus einem im wesentlichen glasfaserverstärkten Kunststoff enthaltenden Verbundmaterial) besteht. Das zur Gebäudeaußenseite weisende Außensichtteil 124 aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) ist mit dem Blendholzrahmen 122 fest verbunden. Die feste Verbindung kann wie im Falle des Flügelrahmens 114 und wie in den 1 bis 4 beispielhaft dargestellt mittels Schrauben 123 oder mittels Verklebung oder mittels Verklebung/Verschraubung oder jeder anderen im Fensterbau geeigneten Verbindungsmethode erfolgen.
  • Das Außensichtteil 124 ist derart ausgebildet, dass es im wesentlichen den Verbundrahmen 110 vollständig auf der gebäudeaußenseitigen Seite abgrenzt und an die Scheibe 120 angrenzt, sodass im wesentlichen nur eine gebäudeaußenseitige Oberfläche 124a des Außensichtteils 124 als alleinige Oberfläche des Verbundrahmens der Witterung zugänglich bzw. dieser ausgesetzt ist.
  • Zur Aufnahme einer ersten Dichtung 130 mit einer Dichtungslippe ist an dem der Scheibe nächstliegenden Abschnitt des Außensichtteils eine Nut 124d vorgesehen, in die die erste Dichtung 130 eingesetzt wird. Die Öffnung der Nut 124d weist im wesentlichen in Richtung des Gebäudeinneren. Die Dichtungslippe beaufschlagt in dem dargestellten geschlossenen Zustand des Verbundrahmens 110 strukturell die Scheibe 120 und dichtet das Außensichtteil 124 gegen die Scheibe 120 ab. Die auf der Scheibe 120 aufliegende Dichtlippe 124d bildet zusammen mit dem Außensichtteil 124 somit den witterungsseitigen Abschluss des Verbundrahmens 110.
  • Zur Vervollständigung des erfindungsgemäßen Verbundrahmens 110 vor dem Einbau in die dafür vorgesehene Gebäudeöffnung wird eine Scheibe 120 in das Adapterprofil 118 aus GFK eingesetzt und fest mit diesem verbunden, bspw. durch umlaufende Verklebung an allen vier Kanten der Scheibe 120. Selbstverständlich sind auch andere Scheibenformen wie beispielsweise runde oder vieleckige Formen möglich. Bei der Scheibe 120 handelt es sich insbesondere um eine Isolierglasscheibe. Die Scheibe 120 kann aus Glas oder aus einem anderen geeigneten Material bestehen. Über die feste Verbindung mit dem Adapterprofil 118, insbesondere Verklebung, wird die Scheibe 120 zur Aussteifung der Flügelrahmenanordnung 114 herangezogen, so dass eine starre und selbsttragende Einheit entsteht. Durch die starre und somit lastabtragende Verbindung des Adapterprofils 118 mit dem Flügelrahmenprofil 116 wird das Flügelrahmenprofil 116 durch die Scheibe 120 ausgesteift. Wie in der Darstellung der 1 bis 4 beispielhaft dargestellt, weist die Isolierglasscheibe 120 einen wärmedämmenden Randverbund 121 (bspw. aus Kunststoff (PVC) oder einem anderen geeigneten Material) auf. Alternativ zu einem wärmedämmenden Randverbund ist selbstverständlich auch ein konventioneller Randverbund möglich. Selbstverständlich sind auch Ausführungen mit Isoliergläsern mit mehr als einer Kammer möglich.
  • Der feststehende Rahmenabschnitt des erfindungsgemäßen Verbundrahmens wird, wie bereits voranstehend erläutert, durch den Blendrahmen 112 gebildet, der aus dem innenliegenden Blendrahmenprofil 122 und dem Außensichtteil 124 besteht. Der Blendrahmen 112 und der Flügelrahmen 114 treffen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in geschlossenem Zustand an drei Dichtebenen aufeinander, nämlich eine äußere Dich tung 130 zwischen dem Außensichtteil 124 und der Scheibe 120, einer mittleren Dichtung 132 zwischen dem Außensichtteil 124 und dem Fensterprofil 118 sowie einer inneren Dichtung 134 zwischen dem Flügelrahmenprofil 116 und dem Blendrahmenprofil 122. Die Darstellung mit drei Dichtebenen ist beispielhaft; der Fensterbauer weiß, dass zwischen den beiden relativ zueinander bewegbaren Rahmenabschnitten mindestens eine Dichtebene vorzusehen ist (in erster Linie die hier als mittlere Dichtebene bezeichnete) und dass darüber hinaus jede Anzahl von Dichtebenen (zwei, drei, vier oder sogar mehr) denkbar ist.
  • Das Außensichtteil 124 des Blendrahmens 112 ist als Hohlprofil mit einem Hohlraum 135 ausgelegt, der mit einem Dämmkern versehen werden kann, um den Wärmedurchgangskoeffizienten des Verbundrahmens zu verbessern.
  • Eine innenliegende Seitenfläche 116a des Flügelrahmenprofils 116 und eine Randfläche 124c des Außensichtteils bzw. eine Randfläche der ersten Dichtung 130 grenzen im wesentlichen auf gleicher Höhe (gekennzeichnet durch die Linie A-A) bündig aneinander, wodurch ein sich scheinbar durch die Scheibe 120 erstreckender Rahmen gebildet wird.
  • Der Aspekt des sich durch die Scheibe erstreckenden Rahmens wird in der dargestellten Ausführungsform durch eine geeignete Ausführung des Außensichtteils 124 und der Dichtung 130 sowie des Flügelrahmenprofils 116 und des Blendrahmenprofils 122 erzielt, die durch gleich große freie Ansichtsflächen sowohl rauminnenseitig als auch gebäudeaußenseitig gekennzeichnet ist (dargestellt durch die gebäudeaußenseitige Höhe des Verbundrahmens h1 und der raumseitigen Höhe h2).
  • Entsprechend einer in 5 dargestellten Ausführungsform wird zusätzlich auch eine innere Oberfläche 120d des Randverbunds der Scheibe im wesentlichen auf bzw. geringfügig unterhalb der Höhe A-A angeordnet. Auf diese Weise ergibt sich eine sich durch die Scheibe erstreckende, scheinbar durchgängige Fläche.
  • Des weiteren ist in 1 die Scheibe 120 mittels des Adapterprofils 118 in der dargestellten Ausführungsform beabstandet von dem inneren Flügelrahmenprofil angeordnet und eine Fuge zwischen beiden Elementen vorgesehen. Diese Fuge wird mittels einer Isolierung 136 zumindest am oberen Rand der Fuge abgeschlossen. Selbstverständlich kann die Isolierung die Fuge auch vollständig ausfüllen.
  • Die 2 bis 4 und 7 zeigen weitere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Verbundrahmen, und die 5 und 6 zeigen eine perspektivische Schnittdarstellung des Verbundrahmens der 1 in geschlossenem bzw. geöffnetem Zustand. Die dreistelligen Bezugszeichen geben an ihrer ersten Stelle die Nummer der Figur an, und sich an die erste Ziffer anschließende zweistellige identische Zahlenfolgen bezeichnen identische oder ähnliche Elemente in den jeweiligen Figuren.
  • 5 zeigt einen der 1 vergleichbaren erfindungsgemäßen Verbundrahmen 510 in perspektivischer Schnittdarstellung, und 6 zeigt den Verbundrahmen der 5 in perspektivischer Schnittdarstellung in geöffnetem Zustand.
  • 2 zeigt einen dem Ausführungsbeispiel der 1 ähnlichen Verbundrahmen 210 mit einem Blendrahmen 212 und einem Flügelrahmen 214, die an insgesamt drei Dichtebenen 230, 232, 234 in geschlossenem Zustand aufeinandertreffen.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen dem Verbundrahmen 210 der 2 und dem Verbundrahmen 110 der 1 besteht darin, dass das Blendrahmenprofil 222 der 2 in von der Ausführungsform der 1 abweichender Art und Weise an einem von dem Außensichtteil 224 zur Gebäudeinnenseite hin abkragenden Profilabschnitt 225 befestigt ist.
  • 3 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Verbundrahmen 310, der zwei nebeneinanderliegende Fenster integriert. Der Horizontalschnitt der 3 zeigt einen Pfosten 326 des Blendrahmens 312 (als Teil des Außensichtteils 324). Der Verbundrahmen der 3 umfasst einen ersten Flügelrahmen 314.1 (in der Darstellung der 3 links) und einen daneben liegenden zweiten Flügelrahmen 314.2 mit entsprechenden Scheiben 320.1, 320.2. Jeder der Flügelrahmen 314.1, 314.2 ist erfindungsgemäß aus einem Flügelrahmenprofil 316.1, 316.2 und einem mit dem Flügelrahmenprofil 316.1, 316.2 fest verbundenen Adapterprofil 318.1, 318.2 gebildet.
  • Der Blendrahmen 312 des Verbundrahmens 310 der 3 weist ein mit dem Außensichtteil 324 fest verbundenes Blendrahmenprofil 322 auf, das um das Flügelrahmenprofil 316.1, 316.2 im wesentlichen umläuft und im Bereich zwischen den beiden Flügelrahmenprofilen 316.1, 316.2 einen Pfosten bildet (Schnittdarstellung der 3). Die feste Verbindung zwischen Blendrahmenprofil 322 und Außensichtteil 324 erfolgt bspw. durch Verschraubung 323. Bildlich gesprochen handelt es sich bei der Rahmenanordnung der 3 um eine spiegelbildliche Verdoppelung des Einzelrahmens der 1, mit der in der 3 mit A bezeichneten Achse als Spiegelachse.
  • 4 zeigt einen Horizontalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundrahmens.
  • Der in 4 dargestellte Verbundrahmen 410 ist zur Aufnahme von zwei nebeneinanderliegenden Fenstern ausgelegt, die über einen Stulp 425 des Außensichtabschnitts 424 des Blendrahmens 412 aneinandergrenzen. In dem Ausführungsbeispiel der 4 ist lediglich eines der beiden Fenster (das in der Darstellung der 4 links angeordnete Fenster) mit dem Flügelrahmen 414.1 öffenbar, während das rechts daneben liegende Fenster einen fest mit dem Blendrahmen 412 verbundenen "Flügelrahmen" 414.2 aufweist und somit feststehend und nicht öffenbar ist (eine derartige Anordnung ist bspw. im Türbereich üblich, mit einer öffenbaren Glastür und einem daneben liegenden festen Fenster). Selbstverständlich kann der "feste Flügelrahmen" 414.2 des Ausführungsbeispieles der 4 auch öffenbar ausgebildet sein; dies würde bedeuten, dass er erst dann öffenbar ist, wenn der gebäudeinnenseitig übergreifende linke Flügelrahmen 414.1 bereits geöffnet ist.
  • Von dem Ausführungsbeispiel der 3 unterscheidet sich der Verbundrahmen 410 der 4 insofern, als das Blendrahmenprofil umlaufend um beide Flügelrahmenprofile 416.1, 416.2 ausgebildet ist und in der Ausschnittdarstellung der 4 daher nicht sichtbar ist, da im Bereich des Stulp 425, wo die beiden Flügelrahmenprofile 416.1, 416.2 aufeinandertreffen, kein Blendrahmenprofil vorgesehen ist. Mit anderen Worten könnte man auch sagen, dass im Bereich des Stulp 425 das "feste Flügelrahmenprofil" 416.2 die Funktion des Blendrahmenprofils übernimmt, da es in der dargestellten Ausführungsform fest mit dem Außensichtteil 424 verbunden ist. (Diese Betrachtungsweise trifft jedoch im Falle eines öffenbaren rechten Flügelrahmens 414.2 nicht mehr zu.)
  • 7 zeigt einen der 1 im wesentlichen vergleichbaren Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verbundrahmens mit einem sich durch die Scheibe erstreckenden Rahmen.
  • Hierzu wird neben der innenliegenden Seitenfläche 116a des Flügelrahmenprofils 116 auch die Randfläche 124c des Außensichtteils bzw. der dort angeordneten Dichtung 730 auf der Höhe A-A angeordnet. Die Flächen liegen im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene bzw. auf gleicher Höhe (A-A) und ergeben eine sich durch die Scheibe erstreckende gemeinsame Fläche bzw. einen sich scheinbar durch die Scheibe erstreckenden Rahmen. Eine Anordnung der inneren Oberfläche 720d des Randverbunds der Scheibe im wesentlichen in dieser Ebene bzw. leicht unterhalb der Ebene verstärkt den entstehenden Eindruck zusätzlich.
  • Im Gegensatz zu 1 umgreift das Außensichtteil 124 zusätzlich das innere Blendrahmenprofil und weist eine stabilisierende bzw. versteifende Einbuchtung 740 des Hohlraums 735 auf. Auch die Form der ersten Dichtung 730 weicht u.a. von der in 1 dargestellten Dichtung 130 ab. Eine Übereinstimmung der Höhen h1 und h2 aus 1 ist aufgrund der strukturellen Unterschiede jedoch nicht mehr möglich.
  • 8 zeigt einen Horizontalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundrahmens mit einem öffenbaren Fenster und einem angrenzenden Festfeldfenster, wobei der Schnitt durch einen sogenannten Pfostenbereich verläuft. In dem Ausführungsbeispiel der 8 ist lediglich eines der beiden Fenster (das in der Darstellung der 8 links angeordnete Fenster 820.1) mit einem Flügelrahmen 814.1 öffenbar, während das rechts daneben liegende Fenster 820.2 fest mit dem Blendrahmen 812 verbundenen ist und somit feststehend und nicht öffenbar ist. Der Pfostenbereich setzt sich in der dargestellten Ausführungsform aus dem Außensichtteil 824 und dem Blendrahmenprofil 822 des öffenbaren Fensters zusammen. Das Außensichtteil 824 und das Blendrahmenprofil 822 stellen im dargestellten Pfostenbereich eine zusätzliche Aufnahme für das angrenzende Festfeldfenster 820.2 bereit. Der in 8 dargestellte Verbundrahmen 810 ist somit zur Aufnahme von zwei nebeneinanderliegenden Fenstern ausgelegt, die über das Außensichtteil 824 des Blendrahmens 812 aneinandergrenzen. Zur festen Verbindung des Festfeldfensters 820.2 mit dem Blendrahmen 812 ist in der dargestellten Ausführungsform die Scheibe 820.2 zwischen einer Druckdichtung 841 und einem Abschnitt des Außensichtteils 824 eingespannt. Selbstverständlich kann das Festfeldfenster 820.2 ebenfalls als öffenbarer Fensterflügel ausgeführt werden. In diesem Fall ist der Blendrahmen 822 und das Außensichtteil 824 (im dargestellten Bereich) als Stulp ausgeführt.
  • Die wesentlichen Unterschiede von 8 gegenüber 4 bestehen in einer alternativen Ausgestaltungsform des Außensichtteils 824 sowie der festen Verbindung des Festfeldfensters mit dem Blendrahmen ohne die Verwendung eines Adapterprofils für das Festfeldfenster. Selbstverständlich kann die Scheibe des Festfeldes ebenfalls mittels eines Adapterprofils am Blendrahmen angebracht werden.
  • 9 zeigt einen der 1 ähnlichen Querschnitt/Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Verbundrahmen 910 in eingebautem Zustand. 9 unterscheidet sich von 1 im wesentlichen in der Befestigung des Außensichtteils 924 an dem Blendrahmenprofil 922 mittels einer Verschraubung 923 (gestrichelt angedeutet). Die hierfür verwendeten Schrauben erstrecken sich im Gegensatz zu 1 durch einen Teilbereich des Außensichtteils 924 bis in das Blendrahmenprofil 922. Als Eintrittsstelle in das Au ßensichtteil 924 wird in der dargestellten Ausführungsform die Einbuchtung 940 in dem Außensichtteil 924 verwendet. Weitere wesentliche Unterschiede gegenüber der 1 stellen die weiteren Ausgestaltungsformen der ersten Dichtung 930 sowie der Isolierung 936 dar.
  • 10 zeigt einen der 4 ähnlichen Horizontalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundrahmens 1010 mit zwei nebeneinander liegenden Fenstern 1020.1, 1020.2, wobei der Schnitt durch den Stulpbereich 1025 verläuft. 10 stellt eine weitere Ausführungsform des Außensichtteils 1024 für die Verwendung mit zwei nebeneinander liegenden Fenstern bereit. Des weiteren sind die ersten Dichtungen 1030.1, 1030.2 entsprechend einer weiteren Ausführungsform ausgeführt. Das Außensichtteil greift in der dargestellten Ausführungsform in das Adapterprofil 1018.2 ein. Hierzu ist zwischen dem Adapterprofil 1018 und dem Außensichtteil 1024 an den Stellen 1060 ein definierter Abstand (beispielsweise 0,2mm) vorgesehen.
  • 11 zeigt einen der 3 ähnlichen Horizontalschnitt durch einen zwei nebeneinanderliegende Fenster integrierenden erfindungsgemäßen Verbundrahmen 1110 im Pfostenbereich. 11 stellt eine weitere Ausführungsform des Außensichtteils 1124 für die Verwendung mit zwei nebeneinander liegenden Fenstern bereit. Des weiteren sind die ersten Dichtungen 1130.1, 1130.2 entsprechend einer weiteren Ausführungsform ausgeführt.
  • 12 zeigt einen der 9 ähnlichen Querschnitt/Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Verbundrahmen 1210 und einer Isolierglasscheibe 1220.
  • 13 zeigt einen der 12 ähnlichen Querschnitt/Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Verbundrahmen 1310 und einer Isolierglasscheibe 1320. Die dargestellte Isolierglasscheibe weist auf der gebäudeaußenseitigen Oberfläche eine zusätzliche Isolierschicht bzw. eine im Vergleich zu 12 größere Glasstärke der Scheibe auf.
  • 14 zeigt einen der 13 ähnlichen Querschnitt/Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Verbundrahmen 1410 und einer Isolierglasscheibe 1420. Die dargestellte Isolierglasscheibe 1420 weist auf der gebäudeaußenseitigen Oberfläche eine zusätzliche Isolierschicht bzw. eine im Vergleich zu 13 größere Glasstärke der Scheibe auf.
  • 15 zeigt einen der 12 ähnlichen Querschnitt/Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Verbundrahmen 1510 und einer Isolierglasscheibe mit zwei Kammern 1520.1, 1520.2. Die Isolierglasscheibe weist im Vergleich zu den vorstehend beschriebenen Figuren eine größere Glasstärke der Scheibe auf. Zur Aufnahme der Scheibe ist in der dargestellten Ausführungsform das Adapterprofil 1518 entsprechend in seiner Ausdehnung angepaßt sowie das Flügelrahmenprofil 1516 mit einer geeigneten Ausnehmung ausgeführt.
  • Die Erfindung eröffnet somit die Möglichkeit zur Konstruktion von Fenstern mit sehr schlanken, witterungsgeschützten Rahmenprofilen bei gleichzeitig hoher Rahmendämmwirkung. Durch die feste Verbindung zwischen Scheibe 120, Adapterprofil 118 und Flügelrahmenprofil 116 kann die Ansichtsbreite des Verbundrahmens im Vergleich zu konventionellen Fensterkonstruktionen reduziert werden, so dass eine schmalere Rahmenbreite erzielt werden kann. Die Ausgestaltung des außenliegenden Teils des Blendrahmens 112 schützt die innenseitigen Holzelemente (Flügelrahmenprofil und Blendrahmenprofil) vor der Witterung. Durch die Verwendung von GFK für das Adapterprofil 118 und das Außensichtteil 124 des Blendrahmens 112 wird der Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens im Vergleich zu konventionellen Holz-Aluminiumfenstern deutlich verbessert. Insbesondere entstehen durch die geringe Wärmeleitung des GFK keine Wärmebrücken im Rahmenquerschnitt.

Claims (29)

  1. Verbundrahmen (110) zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung, mit einem Blendrahmen (112) und einem an dem Blendrahmen (112) angelenkten Flügelrahmen (114), wobei der Flügelrahmen (114) ein inneres Flügelrahmenprofil (116) umfasst und an einer nach außen weisenden Seite des inneren Flügelrahmenprofils (116) ein fest mit dem inneren Flügelrahmenprofil (116) verbundenes Adapterprofil (118) zum festen Einsetzen einer dafür vorgesehenen Scheibe (120) vorgesehen ist, und wobei der Blendrahmen (112) ein um das innere Flügelrahmenprofil (116) im wesentlichen umlaufendes inneres Blendrahmenprofil (122) umfasst und an einer gebäudeaußenseitigen Seite des inneren Blendrahmenprofils (122) ein fest mit dem inneren Blendrahmenprofil (122) verbundenes Außensichtteil (124) vorgesehen ist.
  2. Verbundrahmen nach Anspruch 1, bei dem die Scheibe (120) im wesentlichen umlaufend mit dem Adapterprofil (118) verbunden ist.
  3. Verbundrahmen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Scheibe (120) mit dem Adapterprofil (118) verklebt ist.
  4. Verbundrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 3, bei dem die feste Verbindung des Adapterprofils (118) mit dem inneren Flügelrahmenprofil (116) und die feste Verbindung des Außensichtteils (124) mit dem inneren Blendrahmenprofil (122) mittels Verschraubung (117, 123) und/oder Verklebung erfolgt.
  5. Verbundrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Außensichtteil (124) im wesentlichen aus einem Material gefertigt ist, das aus der Gruppe bestehend aus Kunststoffen, PVC, faserverstärkten Kunststoffen insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK), Mineralwerkstoffen, Holzkomposit (FibrexTM) oder einem Metall bzw. einer Metalllegierung insbesondere Aluminium und Aluminiumlegierungen ausgewählt ist.
  6. Verbundrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 5, bei dem das innere Flügelrahmenprofil (116) und das innere Blendrahmenprofil (122) jeweils aus einem Material gefertigt sind, das aus der Gruppe bestehend aus Holz, Kunststoff, PVC, faserverstärktem Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK), Mineralwerkstoffen oder Holzkomposit (FibrexTM) ausgewählt ist.
  7. Verbundrahmen nach Anspruch 6, bei dem das innere Flügelrahmenprofil (116) und das innere Blendrahmenprofil (122) aus demselben Material gefertigt sind und raumseitige Oberflächen mit einheitlicher Erscheinung bereitstellen.
  8. Verbundrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Außensichtteil (124) im wesentlichen eine gebäudeaußenseitige Oberfläche (124a) umfaßt, die als alleinige Oberfläche des Verbundrahmens der Witterung zugänglich bzw. dieser ausgesetzt ist.
  9. Verbundrahmen nach Anspruch 1 bis 8, bei dem das Außensichtteil (124) eine erste Dichtung (130) umfasst, die zwischen dem Außensichtteil (124) und der Scheibe (120) oder zwischen dem Außensichtteil (124) und dem Adapterpro fil (118) angeordnet ist und in einem geschlossenen Zustand des Verbundrahmens (110) das Außensichtteil (124) gegenüber der Scheibe (120) oder das Außensichtteil (124) gegenüber dem Adapterprofil (118) abdichtet.
  10. Verbundrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Außensichtteil (124) einen Hohlraum (135) aufweist, wobei der Hohlraum (135) mit Luft oder einem wärmedämmenden Dämmstoff gefüllt ist, der aus der Gruppe bestehend aus Gasen, Dämmschaum, Dämmwolle oder weiteren geeigneten Dämmstoffen ausgewählt ist.
  11. Adapterprofil, insbesondere zur Verwendung in einem Verbundrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 10, zur festen Verbindung mit einer Scheibe (120) und zur festen Verbindung mit einem Flügelrahmenprofil (116).
  12. Adapterprofil nach Anspruch 11, das einen Mittelabschnitt (118b) zur Verbindung des Adapterprofils (118) mit der Scheibe (120) und mindestens einen ersten Schenkel (118a) zur Verbindung des Adapterprofils mit dem Flügelrahmenprofil (116) umfasst, der an einem ersten Ende des Mittelabschnitts (118b) angeordnet ist.
  13. Adapterprofil nach Anspruch 12, bei dem der erste Schenkel (118a) derart an dem Mittelabschnitt angeordnet ist, dass das Adapterprofil (118) im wesentlichen einen L-förmigen oder ein T-förmigen Querschnitt aufweist.
  14. Adapterprofil nach einem der Ansprüche 11 bis 13, das zur Anbringung einer Dichtung (132) ausgebildet ist, die das Adapterprofil gegenüber einer Blendrahmenoberfläche des Verbundrahmens (110) abdichtet.
  15. Adapterprofil nach einem der Ansprüche 12 bis 14, das mindestens einen zweiten Schenkel (118c) aufweist, der an einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende des Mittelabschnitts (118b) angeordnet ist.
  16. Adapterprofil nach Anspruch 15, bei dem der zweite Schenkel (118c) derart an dem Mittelabschnitt (118b) angeordnet ist, dass das Adapterprofil (118) im wesentlichen einen Z-förmigen, einen U-förmigen oder einen h-förmigen Querschnitt aufweist.
  17. Adapterprofil nach einem der Ansprüche 11 bis 16, das im wesentlichen aus einem Material gefertigt ist, das aus der Gruppe bestehend aus faserverstärkten Kunststoffen insbesondere glasverstärktem Kunststoff (GFK) und kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) ausgewählt ist.
  18. Verbundrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 10, mit einem Adapterprofil nach einem der Ansprüche 11 bis 17.
  19. Verbundrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 10 oder 18, mit einer zweiten Dichtung (132), die an dem Adapterprofil (118) angebracht ist und eine innerhalb des Verbundrahmens (110) angeordnete Oberfläche (124b) des Außensichtteils (124) strukturell beaufschlägt.
  20. Verbundrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 10 oder 18 und 19, bei dem eine innenliegende Seitenfläche (116a) des Flügelrahmenprofils (116) und eine Randfläche (124c) des Außensichtteils und/oder eine Randfläche der ersten Dichtung (130) im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und eine sich durch die Scheibe (120) erstreckende gemeinsame Fläche (124c, 130, 116a) bzw. einen sich durch die Scheibe (120) erstreckenden Rahmen bilden, wobei die innenliegende Seitenfläche (116a) des Flügelrahmenprofils (116) an die Scheibe (120) angrenzt.
  21. Verbundrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 10 oder 18 bis 20, bei dem das Außensichtteil (124) und das Adapterprofil (118) aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigt sind.
  22. Verbundrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 18 bis 21, mit einem zwei Rahmenöffnungen aufweisenden Blendrahmen (312), wobei die beiden Rahmenöffnungen durch einen in dem Blendrahmen (312) ausgebildeten Pfosten (326) getrennt sind, und mit zwei Flügelrahmen (314.1, 314.2), die jeweils einer der Rahmenöffnungen zugeordnet sind.
  23. Verbundrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 18 bis 22, mit einem eine Rahmenöffnung aufweisenden Blendrahmen (412), wobei die Rahmenöffnung zwei Flügelrahmen (414.1, 414.2) aufweist und die beiden Flügelrahmen (414.1, 414.2) in geschlossenem Zustand des Verbundrahmens durch einen an einem der beiden Flügelrahmen (414.1, 414.2) ausgebildeten Stulp (425) verbunden sind.
  24. Verbundrahmen nach Anspruch 22 oder 23, bei dem beide Flügelrahmen (316.1, 316.2) öffenbar sind.
  25. Verbundrahmen nach Anspruch 22 oder 23, bei dem einer der beiden Flügelrahmen (414.1) öffenbar und der andere der beiden Flügelrahmen (414.2) fest ausgebildet sind.
  26. Verbundrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 18 bis 25, bei dem das Adapterprofil (118) partiell in einer beliebigen Anzahl von Teilabschnitten mit der Scheibe verbunden ist oder eine beliebige Anzahl von Unterbrechungen aufweist.
  27. Verbundrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 18 bis 26, bei dem das Adapterprofil (118) direkt oder indirekt ohne einen Blendrahmen (112) mit einem Gebäude verbunden ist.
  28. Fenster mit einem Verbundrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 18 bis 27.
  29. Tür mit einem Verbundrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 18 bis 27.
DE202007018335U 2006-07-28 2007-07-25 Verbundrahmen zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung Expired - Lifetime DE202007018335U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018335U DE202007018335U1 (de) 2006-07-28 2007-07-25 Verbundrahmen zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036138A DE102006036138A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Verbundrahmen zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung
DE102006036138.5 2006-07-28
DE202007018335U DE202007018335U1 (de) 2006-07-28 2007-07-25 Verbundrahmen zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung
PCT/EP2007/006607 WO2008012083A1 (de) 2006-07-28 2007-07-25 Verbundrahmen zum einsetzen in eine gebäudeöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018335U1 true DE202007018335U1 (de) 2008-04-30

Family

ID=38645604

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036138A Withdrawn DE102006036138A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Verbundrahmen zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung
DE202007018335U Expired - Lifetime DE202007018335U1 (de) 2006-07-28 2007-07-25 Verbundrahmen zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung
DE502007005455T Active DE502007005455D1 (de) 2006-07-28 2007-07-25 Verbundrahmen zum einsetzen in eine gebäudeöffnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036138A Withdrawn DE102006036138A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Verbundrahmen zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007005455T Active DE502007005455D1 (de) 2006-07-28 2007-07-25 Verbundrahmen zum einsetzen in eine gebäudeöffnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100293881A1 (de)
EP (1) EP1917414B8 (de)
AT (1) ATE486189T1 (de)
DE (3) DE102006036138A1 (de)
EA (1) EA200900992A1 (de)
ES (1) ES2357910T3 (de)
WO (1) WO2008012083A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103955A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Adapterrahmen, Fenstereinfassungssystem und Verfahren zum Einbauen eines solchen Fenstereinfassungssystems
DE102016113928A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Montag GmbH Fenster

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2706184A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-12 Pazen Fenster + Technik GmbH Fenster oder Tür, insbesondere für ein Niedrigenergie- oder Passivhaus, mit einem eingeklebten Verglasungsbauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters oder einer solchen Tür
FR2998865B1 (fr) * 2012-12-04 2016-10-21 Airbus Operations Sas Verriere perfectionnee pour aeronef
DE102013101384A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Khs Gmbh Sichtfenster einer Einhausung, Lippendichtung zur Verwendung bei diesem Sichtfenster sowie Einhausung
KR101387318B1 (ko) * 2013-11-05 2014-04-18 김순석 이형프레임 구조를 갖는 복합창호장치 조립구조
US9127498B1 (en) * 2014-03-07 2015-09-08 Jintian Ye Insulating window frame
CN103883227B (zh) * 2014-04-16 2015-09-30 韩治国 玻璃固定装置
CN205742558U (zh) * 2016-01-06 2016-11-30 尹继红 一种家居板材的连接装置
DE202016102510U1 (de) 2016-05-11 2017-08-14 Sorpetaler Fensterbau Gmbh Fensterflügel aus einem Verbundmaterial aus Holz und glasfaserverstärktem Kunststoff
CN107386877A (zh) * 2017-08-23 2017-11-24 重庆瑞明节能门窗有限公司 节能门窗型材表面转印技术
CN109629740B (zh) * 2019-01-05 2023-11-14 山东邦得绿建建材科技有限公司 一种防冷桥装配式外挂墙板的边框及窗口边框结构
US11492841B2 (en) * 2020-04-09 2022-11-08 Cindy L Schleich Window device with a cement board as a frame material
CN113356469A (zh) * 2021-06-11 2021-09-07 灏博生态科技(广东)有限公司 型材连接装置及其组装阳光房

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1224874A (en) * 1967-04-06 1971-03-10 Ici Ltd Improvements in window frames
US5406768A (en) * 1992-09-01 1995-04-18 Andersen Corporation Advanced polymer and wood fiber composite structural component
DE4410075A1 (de) * 1994-03-23 1995-10-05 Thyssen Polymer Gmbh Fenster
DE19623992A1 (de) * 1996-03-12 1997-12-18 Joseph Fischl Glasfeld, insbesondere Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür oder Festfeld
DE29916942U1 (de) * 1999-09-25 2001-02-08 Krischer Harry Verbundfenster
CH691913A5 (de) * 1999-12-07 2001-11-30 Wft Fassadentechnik Ag Fensterflügel und Fenster.
DE10037667C1 (de) * 2000-08-02 2001-12-06 Gutmann Hermann Werke Gmbh Holz-Alu-Fenster
US6722089B2 (en) * 2002-05-21 2004-04-20 Peachtree Doors, Inc. Concealed structural mullion
DE102004036265A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-30 Stemmeseder, Edgar, Ing. Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergl.
DE102004028909A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Dieter Schinz Senk-Klapp-Fenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103955A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Adapterrahmen, Fenstereinfassungssystem und Verfahren zum Einbauen eines solchen Fenstereinfassungssystems
DE102016113928A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Montag GmbH Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007005455D1 (de) 2010-12-09
EA200900992A1 (ru) 2010-04-30
WO2008012083A1 (de) 2008-01-31
EP1917414A1 (de) 2008-05-07
US20100293881A1 (en) 2010-11-25
DE102006036138A1 (de) 2008-02-14
EP1917414B8 (de) 2011-01-12
EP1917414B1 (de) 2010-10-27
ES2357910T3 (es) 2011-05-03
ATE486189T1 (de) 2010-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917414B1 (de) Verbundrahmen zum einsetzen in eine gebäudeöffnung
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
EP2594720B2 (de) Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
DE202011000669U1 (de) Schichtaufbau für Türblatt
EP2733293B1 (de) Montagerahmensystem
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
EP1070820B1 (de) Fenster
DE4007365A1 (de) Wand- oder fassadenelement sowie fuelleinsatz fuer ein wand- oder fassadenelement
AT516308B1 (de) Fensterelement
EP1683940A2 (de) Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung
EP1136644A2 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
DE10339686A1 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE202008011056U1 (de) Gebäudefenster oder Gebäudetür sowie Stulpausgleichsteil zur Verwendung bei einem Gebäudefenster oder einer Gebäudetür
EP2412884B1 (de) Aufsatzkonstruktion für Fassadenelemente in Pfosten-Riegel-Bauweise mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft
EP1180573A2 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
EP2573309B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür, die einen derartigen Flügel umfasst
EP3770372B1 (de) Kasten zur aufnahme eines rollladens oder eines sonnenschutzes und fenster oder tür
EP2055884B1 (de) Aufsatzprofil für Verbundprofil für Fenster, Türen oder dergleichen und Verbundprofil mit einem solchen Aufsatzprofil
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
DE69817892T2 (de) Fenster oder Tür mit einer dünnen Hochleistungsisolierverglasung
DE202005011110U1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit Mehrscheiben-Isoliergläsern
DE202004002314U1 (de) Lüftungselement
DE102012100114A1 (de) Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür
DE10138052A1 (de) Fensterrahmen mit Fensterbeschlägen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101007

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140115

R158 Lapse of ip right after 8 years