DE4007365A1 - Wand- oder fassadenelement sowie fuelleinsatz fuer ein wand- oder fassadenelement - Google Patents

Wand- oder fassadenelement sowie fuelleinsatz fuer ein wand- oder fassadenelement

Info

Publication number
DE4007365A1
DE4007365A1 DE19904007365 DE4007365A DE4007365A1 DE 4007365 A1 DE4007365 A1 DE 4007365A1 DE 19904007365 DE19904007365 DE 19904007365 DE 4007365 A DE4007365 A DE 4007365A DE 4007365 A1 DE4007365 A1 DE 4007365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wall
plate
filler plate
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904007365
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Brey
Peter Dipl.-Ing. 8302 Mainburg De Brey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Brey Dipl Ing GmbH
Original Assignee
Peter Brey Dipl Ing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Brey Dipl Ing GmbH filed Critical Peter Brey Dipl Ing GmbH
Priority to DE19904007365 priority Critical patent/DE4007365A1/de
Publication of DE4007365A1 publication Critical patent/DE4007365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0046Loggias
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/38Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wand- oder Fassadenelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen Fülleinsatz für ein solches Element gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 13.
Fassaden- oder Wandelemente, wie sie zur Herstellung von Wintergärten, Gebäudeanbauten, Dachaufbauten, Fassaden, Brüstungen oder ähnlichen Bauwerksteilen benutzt werden, zeichnen sich durch eine klare und optisch gefällige, sichtbare Außenstruktur der Rahmentragkonstruktion und der Füllplatten aus. Besonders bei großflächigen Projekten, z. B. Hochhausfassaden, vermittelt die klargegliederte Struktur des einen ästhetischen und grazilen Eindruck, so daß der technische Zweck bewußt im Hintergrund bleibt. Sobald jedoch eine nach außen zu öffnende Füllplatte einzubauen ist, z. B. aus Komfortgründen (Zu- und Ausgänge, Belüftung) oder aus Sicherheitsgründen (Fluchtweg, Wartungszugang oder dgl.), wird der angestrebte optische Gesamteindruck nachhaltig gestört. Üblicherweise wird nämlich in den ausgewählten Ausschnitt der Rahmentragkonstruktion ein Blendrahmen eingesetzt, in dessen Rahmenöffnung die zu öffnende Füllplatte mit einem Flügelrahmen gehaltert wird. Das von außen sichtbare Ansichtsfeld der zu öffnenden Füllplatte wird durch die in etwa in der Ebene der Füllplatte liegenden Blend- und Flügelrahmen deutlich sichtbar verkleinert. Abgesehen von der störenden Verkleinerung des Ansichtfelds der zu öffnenden Füllplatte wird auch die Struktur der Rahmentragkonstruktion um die Füllplatte herum unterbrochen, d. h., die die zu öffnende Füllplatte einfassenden Streben der Rahmentragkonstruktion sehen von außen wesentlich breiter aus als bei den stationären Füllplatten. Dies führt in Blickrichtung auf das Ansichtsfeld der zu öffnenden Füllplatte zu unangenehmen Unterbrechungen des grazilen Verlaufs der Rahmentragkonstruktion. Bereits bei einer zu öffnenden Füllplatte leidet der optische Eindruck eines solchen Wand- oder Fassadenelementes oder eines aus solchen Elementen hergestellten Bauwerks schwerwiegend. Sind sogar mehrere zu öffnende Füllplatten verteilt vorgesehen, entsteht sogar der äußere Eindruck eines Flickwerks oder einer Improvisation, was den architektonischen Wert des ganzen Bauwerks nachhaltig mindert. Eine solche funktionell bedingte Störung der Ansicht eines Wand- oder Fassadenelementes ist besonders von außen aus größerer Entfernung ein ganz deutlicher Blickfang.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wand- oder Fassadenelement der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die gewählte gefällige Struktur der Rahmentragkonstruktion mit den Ansichtsfeldern der Füllplatten auch mit zu öffnenden Füllplatten nicht gestört ist.
Die gestellte Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei dieser Ausbildung bietet die zu öffnende Füllplatte von außen im wesentlichen ein gleichartiges oder sogar ein gleich großes Ansichtsfeld, wie die stationären Füllplatten. Die Gliederung der Rahmentragkonstruktion erfährt um die zu öffnende Füllplatte keine Unterbrechung. Die hinter der Füllplatte untergebrachten Rahmen- und Beschlagkomponenten sind von außen nicht oder kaum sichtbar; sie sorgen jedoch für die erforderliche Abdichtung und Halterung der zu öffnenden Füllplatte bzw. für eine einwandfreie Kraftübertragung von der Füllplatte in die Rahmentragkonstruktion. Diese Ausführung erfordert zwar technisch aufwendigere Konzeptionen als bisher, jedoch rechtfertigt sich der Mehraufwand durch den perfekten Außeneindruck, den ein solches Wand- oder Fassadenelement trotz einer oder mehrerer zu öffnender Füllplatten vermittelt. Ist die Füllplatte durchsichtig, dann kann durch Verspiegeln, Tönen oder mit Auflagen die Durchsicht auf die Beschlag- und Rahmenkomponenten für den Betrachter von außen erschwert oder verhindert werden. Schließlich wird durch die Maßnahme, die Beschlag- und Rahmenkomponenten hinter die Füllplatte zu verlegen, eine größere konstruktive Freiheit geschaffen, die Rahmenkomponenten schmaler als bisher auszubilden. Das Durchsichtsfeld bzw. Ansichtsfeld von innen fällt dann größer aus als bei den bekannten Konzepten.
Eine zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 2 hervor. Diese, besonders für kleinere und damit geringer belastete durchsichtige Füllplatten zweckmäßige Ausbildung führt zu einem großen Durchsichtsfeld auch von innen.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 3 ist für größere oder schwerere Füllplatten zweckmäßig, an denen nennenswerte Kräfte, z. B. Windkräfte oder Druckkräfte, angreifen können. Der Hilfstragrahmen hinter der Füllplatte überträgt die Kräfte auf den Blendrahmen, der sie an die Rahmentragkonstruktion überträgt. Da der Hilfstragrahmen keine äußere Randeinfassung der Füllplatte ist, sondern als rückseitige Halterung dient, kann er verhältnismäßig schmal ausgebildet werden, was von der Innenseite ein optimal großes Durchsichtsfeld ermöglicht.
Günstig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 4, weil durch bewußt schmal gehaltene Rahmenkomponenten das Durchsichtsfeld optimal ausfällt. Die statischen Anforderungen an die Rahmen werden durch entsprechende Bemessungen in zur Ebene der Außenfläche senkrechter Richtung erfüllt.
Wichtig ist ferner das Merkmal von Anspruch 5, weil eine Überlappung das Durchsichtsfeld von innen, z. B. bei einem Fenster oder bei durchsichtiger Tür, nur in vernachlässigbarem Maß verkleinert. Bei allen Ausführungen mit großem inneren Aussichtsfeld läßt sich natürlich die gegen Blick auf die Rahmenkomponenten von außen vorgesehene Auflage im Randbereich der Füllplatte günstig schmal halten.
In Abhängigkeit vom Material der Rahmentragkonstruktion wird der Blendrahmen gemäß Anspruch 6 aus Holz oder aus Leichtmetall konzipiert.
Hingegen wird der Hilfstragrahmen gemäß Anspruch 7 aus festerem Material hergestellt, damit er bei kleinen Abmessungen auch große Kräfte zu übertragen vermag.
Wichtig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 8, fluchten nämlich alle Füllplattenaußenflächen, und sind die Ansichtsfelder von außen gleich bzw. in Relation zu sichtbaren Teilen der Rahmentragkonstruktion gleich, ist optisch auch bei schräger Aussicht nicht feststellbar, ob und wo zu öffnende Füllplatten eingebaut sind.
Wichtig ist ferner das Merkmal von Anspruch 9, weil die Deckleisten auch einen sonst optisch störenden Teil der Rahmen- und Beschlagkomponenten in Ansichtsrichtung oder Durchsichtsrichtung abdecken.
Im Hinblick auf die Montage oder auf Reparaturen ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 10 zweckmäßig. Geteilte Deckleisten lassen nämlich sowohl den Einzel-Austausch stationärer Füllplatten als auch den Einbau einer zu öffnenden Füllplatte als Fülleinsatz für einen Ausschnitt der Rahmentragkonstruktion zu, ohne die Halterung benachbarter Füllplatten lösen zu müssen.
Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform geht aus Anspruch 11 hervor. Das beschriebene Konzept läßt sich nahezu bei allen in der Praxis vorkommenden Anwendungsfällen realisieren. Wenn allerdings die zu öffnende Füllplatte ein Glasscheibenkörper ist, ist es wünschenswert oder erforderlich, an der Außenfläche eine Einscheiben-Sicherheitsglasscheibe vorzusehen, die trotz ihres konstruktionsbedingt freien Randes den auftretenden Kräften widersteht und keine kritischen Eigenspannungen mehr besitzt.
Besonders für durchsichtige Füllplatten ist das Merkmal von Anspruch 12 wichtig. Die Auflage verbirgt für den Betrachter von außen die Rahmen- und Beschlagkomponenten. Eine Auflage ist allerdings ggf. nur zweckmäßig, wenn nicht schon die Glasscheibe selbst auf andere Weise durchsichtshemmend veredelt ist. Für den optischen Eindruck des Bauwerks spielt bei Betrachtung von außen die Auflage keine Rolle.
Ein weiterer, eigenständig erfinderischer Gedanke betrifft einen Fülleinsatz für einen Ausschnitt eines solchen Wand- oder Fassadenelementes, der eine mit Rahmen- und Beschlagkomponenten nach außen zu öffnende Füllplatte aufweist und im Ausschnitt der Rahmentragkonstruktion anbringbar ist, gemäß Oberbegriff von Anspruch 13. Wenn bisher nachträglich ein Fülleinsatz eingesetzt wird, leidet durch die Umrüstung zwangsweise die sichtbare Struktur des Wand- oder Fassadenelementes. Denn die Rahmen- und Beschlagkomponenten erfordern eine Verkleinerung des Ansichtsfeldes der Außenfläche der Füllplatte und eine fiktive Verbreiterung der Streben der Rahmentragkonstruktion um die Füllplatte. Es besteht deshalb das Bestreben, einen Fülleinsatz zu schaffen, mit dem bei einem Wand- oder Fassadenelement in einem Bauwerk auch bei nachträglicher Anbringung einer zu öffnenden Füllplatte keine optische Störung der Struktur der Füllplatten und der Rahmentragkonstruktion eintritt. Diese Forderung wird mit einem Fülleinsatz gemäß Anspruch 13 dadurch erfüllt, daß die Rahmen- und Beschlagkomponenten hinter der Außenfläche verdeckt angeordnet sind, so daß der Rand der Außenfläche freiliegt, und daß das äußere Ansichtsfeld der zu öffnenden Füllplatte in Form und Größe annähernd dem Ausschnitt der Rahmentragkonstruktion gleich ist, in den der Fülleinsatz eingebaut ist. Der Fülleinsatz läßt sich nach Herausnahme der stationären Füllplatte an deren Stelle im Ausschnitt unterbringen. Nachträglich ist die Umrüstung von außen nicht mehr feststellbar. Der Fülleinsatz läßt sich zumindest zum überwiegenden Teil einfach vorfertigen bzw. unter Verwendung standardisierter Einzelteile weitgehend vormontieren.
Eine baulich einfache Ausführungsform geht aus Anspruch 14 hervor. Solche Fülleinsätze sind vor allem für kleinere Sichtfelder praktikabel, bei denen die auf die Füllplatte einwirkenden Kräfte gering sind.
Alternativ dazu ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 15 vorteilhaft, weil der Hilfstragrahmen die Füllplatte sicher festhält und die einwirkenden Kräfte in den Vorschriften entsprechender Weise an die Rahmentragkonstruktion weiterleitet.
Bei den Ausführungsformen der Ansprüche 16 und 17 kann der Fülleinsatz von vornherein den baulichen Gegebenheiten bzw. den Voraussetzungen des Wand- oder Fassadenelements angepaßt sein.
Vorteilhaft ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 18, weil in der Freistellung die Rahmen- und Beschlagkomponenten platzsparend untergebracht werden können. Damit wird Einbauraum, vor allem in der Tiefe, gespart. Die einzelnen Teile wirken hinsichtlich der Kräfte und der Abdichtung auf engstem Raum zusammen.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Ausführungsform gemäß Anspruch 19, weil der Hilfstragrahmen in der Freistellung eine große Befestigungsfläche für eine kraftschlüssige Festlegung vorfindet.
Den Fülleinsatz als Fenster oder Türe in einer Glasfassade oder einem Glasvorbau auszulegen, ist bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 20 einfach zu realisieren. Sogenannte Stufenscheiben, auch in mehrschichtigem Aufbau, sind handelsüblich in verschiedenen Standardabmessungen erhältlich. Die die Außenflächen bildende Glasschicht aus Sicherheitsglas hat den Vorteil, daß diese Schicht sehr belastbar und von Eigenspannungen frei ist. Die Stufenform des Glaskörpers bietet die Anschlußfläche für Beschläge oder den Hilfstragrahmen. Zusätzlich kann der Blendrahmen auch zum Teil in die Freistellung eingreifen.
Bei direkt an der Füllplatte befestigten Beschlägen ist es zweckmäßig, gemäß Anspruch 21 die Beschläge in Bohrungen der Füllplatte zu verankern, um einen dauerhaft festen Sitz zu gewährleisten.
Die Rahmen- und Beschlagkomponenten werden dem Betrachter von außen gemäß Anspruch 22 durch eine Auflage zumindest im Randbereich verborgen.
Anhand der Zeichnung werden nachstehend Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch ein Gebäude mit einem aus Wand- oder Fassaden­ elementen gebildeten Vorbau, z. B. einem Wintergarten,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt in der Ebene II-II von Fig. 1,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt in der Ebene III-III von Fig. 1,
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungs­ form, in einem Schnitt entspre­ chend dem von Fig. 3,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt einer anderen Ausführungsform, ent­ sprechend dem Schnitt von Fig. 3, und
Fig. 6 einen Horizontalschnitt ent­ sprechend Fig. 3 einer weiteren Ausführungsform.
An ein Gebäude, z. B. ein Haus H ist ein aus Wand- oder Fassadenelementen A, B, C gebildeter Vorbau, z. B. ein Wintergarten W, angebaut. Der Wintergarten W schmiegt sich an eine Seitenmauer M an und greift oben unter das Dach D. Er besteht aus seitlichen Wand- oder Fassadenelementen B, einem oberseitigen, schrägen Wand- oder Fassadenelement A und einem vorderen vertikalen Wand- oder Fassadenelement C. Der Wintergarten W enthält eine Rahmentragkonstruktion R aus sich kreuzenden, durchlaufenden Streben 1, 2 (Fig. 2 und 3), die Ausschnitte 3 begrenzen. In die Ausschnitte 3 sind Füllplatten F, F′ von außen eingesetzt, und zwar bei dem Wintergarten W als durchsichtige Glaskörper. Die Füllplatten F, F′ können bei anderen Bauwerksteilen auch Kunststoff-, Metall- oder Holzelemente sein, wie sie allgemein im Fassaden- und Brüstungsbau üblich sind. In Fig. 1 sind die Füllplatten F stationär, während die Füllplatten F′ nach außen zu öffnende Fenster bzw. Türen sind.
Die zu öffnenden Füllplatten F′ haben die gleiche Sichtfeldgröße, wie die stationären Füllplatten F. Die außen sichtbare Struktur der Rahmentragkonstruktion R ist im Bereich der zu öffnenden Füllplatten F′ nicht verändert. Die stärker ausgezogenen Linien, die die Streben der Rahmentragkonstruktion R um die zu öffnenden Füllplatten F′ hervorheben, sollen nur zeichnerisch andeuten, wo zu öffnende Füllplatten F′ vorliegen. In Wirklichkeit sind an der Rahmentragkonstruktion R von außen keine Unterschiede zwischen den Füllplatten F und F′ sichtbar. Strichliert sind die bei den zu öffnenden Füllplatten F′ verdeckte Rahmen- und Beschlagkomponenten K angedeutet.
In den Fig. 2 und 3 begrenzen die vertikalen und horizontalen Streben 1, 2 der Rahmentragkonstruktion R jeweils den Ausschnitt 3 für die zu öffnende Füllplatte F′ und die diese tragenden Rahmen- und Beschlagkomponenten K. Die Füllplatte F′ ist ein Glaskörper in mehrschichtigem Aufbau mit einer eine Außenfläche 4 definierenden Einscheiben-Sicherheitsglasscheibe 5 und inneren Glasscheiben 6 mit dazwischenliegenden Abdicht- und Distanzelementen 7. Gegenüber den Glasscheiben 6 ist die Glasscheibe 5 mit einem Überstand im Randbereich Ü ausgebildet. Der mit 8 bezeichnete Rand liegt frei, so daß das von außen sichtbare Ansichtsfeld S im wesentlichen durch wie auch bei den stationären Füllplatten F von außen auf die Rahmentragkonstruktion R aufgebrachte Deckleisten 9 begrenzt ist. Die Deckleisten 9 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Leichtmetallprofile. Oben schließt der freie Rand 8 in Blickrichtung senkrecht auf die Außenfläche 4 mit der Deckleiste 9 ab. Seitlich (Fig. 3) und unten ist hingegen zwischen dem freien Rand 8 und den Deckleisten 9 ein schmaler, kaum wahrnehmbarer Spalt X vorgesehen, damit die Füllplatte F′ problemlos geöffnet werden kann.
Verankerungsteile 10 in den Streben 1, 2 dienen zum Festlegen der Deckleisten 9, die zumindest die stationären Füllplatten F in der Rahmentragkonstruktion R haltern.
Die Streben 1, 2 sind mit einem Falz 11 ausgebildet. Die Füllplatte F′ besitzt an der der Außenfläche 4 abgewandten Rückseite 13 eine umlaufende Freistellung 12, die einerseits von der Rückseite 13 und andererseits von einer zur Außenfläche 4 senkrechten Schulter 14 begrenzt wird. Im gezeigten Fall bilden die Ränder der Scheiben 6 und die Distanzelemente 7 die Schulter 14.
In der Freistellung 12 der Füllplatte F′ ist ein Hilfstragrahmen 15 durch Kleben (Klebstoff 21) oder mit einer anderen kraftschlüssigen Verbindung befestigt, der oben eine Nut 16 zum Anbringen von Schwenkbeschlägen 17 aufweist. Die Schwenkbeschläge 17 sind mit Befestigungselementen 18 an einem Hilfsprofil 19 im Ausschnitt befestigt, das von einem durch den Randbereich Ü abgedeckten Blendrahmen 20 überdeckt wird. Der Blendrahmen 20 ist an den Streben 1, 2 befestigt und mit Dichtungen 27 ausgestattet, die mit einem Dichtflansch 15a des Hilfstragrahmens 15 zusammenarbeiten. Der Randbereich Ü der Scheibe 5 ist entweder außen oder - wie gezeigt - innen mit einer durchsichthemmenden oder undurchsichtigen Auflage 22 versehen. Diese Auflage kann durch Siebdruck, Verspiegeln, Bedampfen oder dgl. hergestellt sein. Denkbar wäre es auch, eine Abdeckung in Form einer Folie oder Platte aufzubringen. Sofern die Scheibe 5 zum Sonnenschutz veredelt ist, was den Einblick von außen ohnedies kaum zuläßt, kann die Auflage 22 auch entfallen.
Unten ist auf dem Blendrahmen 20 ein Widerlager 23 für einen weiteren Beschlag, z. B. ein Schwenkgestänge mit Verriegelung, vorgesehen, der es ermöglicht, die Füllplatte F′ um ein vorbestimmtes Maß nach außen zu schwenken und festzustellen. Ferner ist ein Wetterschenkel 25 festgelegt, der von der Dichtung 27 S-förmig bis nach außen unter die Deckleiste 9 greift und auf einer Distanzleiste 26 im Falz 11 festgelegt ist. Falls erforderlich, können ähnliche Wetterschenkel auch entlang der vertikalen Holme des Blendrahmens 20 angebracht werden. Die freie Außenseite 4 der Füllplatte F′ fluchtet mit den freien Außenseiten der stationären Füllplatten F in den angrenzenden Ausschnitten 3 der Rahmentragkonstruktion R.
Die Füllplatte F′ kann grundsätzlich als zumindest zum Teil vormontierter Fülleinsatz in den Ausschnitt 3 eingesetzt werden, aber auch nachträglich anstelle einer stationären Füllplatte.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen dadurch, daß die Deckleiste aus zwei Deckleistenteilen 9a, 9b besteht, die an den Streben 1, 2 der Rahmentragkonstruktion R jeweils für sich festgelegt sind. Die stationären Füllplatten F können bei dieser Bauweise schon festgelegt werden, ehe der Fülleinsatz mit der zu öffnenden Füllplatte F′ eingebaut wird.
Die Ausführungsform von Fig. 5 unterscheidet sich von den vorerwähnten dadurch, daß die Beschlagteile 17, 24 bzw. ein Beschlagwiderlager 32 direkt an der Rückseite 13 der Einscheiben-Sicherheitsglasscheibe 5 befestigt sind und der Hilfstragrahmen 15 weggelassen ist. Die Schwenkbeschläge 17 sind mittels Ankerschrauben 30 in Bohrungen 29 der Scheibe 5 und andererseits direkt am Blendrahmen 20 festgelegt. Die obere Teil-Deckleiste 9b ist bei 28 beschnitten. Die Füllplatte F′ ist ein Zweischichten-Glaskörper mit einer innenliegenden Glasscheibe 6, den Distanzelementen 7 und der Sicherheitsglasscheibe 5. Der Deckleistenteil 9b deckt den Scharnierbereich der Schwenkbeschläge 17 nach außen ab. Der Blendrahmen 20 greift in die Freistellung 12 ein. Die Widerlager 32 für Beschläge 24 auf dem unteren Querholm des Blendrahmens 20 sind, z. B. mit einem Kleber, an der Rückseite 13 der Scheibe 6 festgelegt. Dies ist bei kleineren zu öffnenden Füllplatten F′ praktisch, bei denen die auf die Scheibe 5 einwirkenden Kräfte gering sind und direkt von den Beschlägen übertragen werden können.
Ferner ist in Fig. 5 der untere Querholm des Blendrahmens 20 nach außen gezogen, um den Deckleistenteil 9b zu bilden. Die Auflage 22 im Randbereich Ü ist an der freien Außenfläche 4 vorgesehen. Die Rahmentragkonstruktion R, der Blendrahmen und die Teildeckleisten 9a, 9b bestehen aus Holz.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist eine Leichtmetall-Konstruktion für die Rahmentragkonstruktion R, für den Blendrahmen 20, den Hilfstragrahmen 15 und auch die Deckleisten 9 gewählt. Für diesen Zweck können weitgehend standardisierte Leichtmetall-Profile verwendet werden. Der weitere Aufbau der Rahmen- und Beschlagkomponenten K entspricht den schon beschriebenen. Mit dem Winkel α ist der größte Schwenkwinkel angedeutet, über den sich die Füllplatte F′ öffnen läßt.
Um bei den Ausführungsformen der Fig. 2, 3, 4 und 6 von innen ein möglichst großes Durchsichtsfeld zu haben, ist der jeweils verwendete Blendrahmen wie auch der Hilfstragrahmen in der parallel zur freien Außenfläche 4 gesehenen Richtung (Breite b) schmaler als senkrecht zur freien Außenfläche 4.
Das vorerwähnte Prinzip, bei einer zu öffnenden Füllplatte F′ im Ausschnitt einer Rahmentragkonstruktion die Beschlag- und Rahmenkomponenten K bei freiliegendem Rand 8 der Außenfläche hinter dem Randbereich abgedeckt anzuordnen, läßt sich auch bei Anbauten, Fassaden, Brüstungen oder Aufbauten, z. B. auf Dachgeschossen, realisieren, die nach dem Prinzip des "Structural Glassing" konzipiert sind, wenn also die Sichtfelder benachbarter Füllplatten ohne äußere Deckleisten und mit schmalen Fugen aneinanderstoßen.
Abschließend wird zu Fig. 1 noch darauf hingewiesen, daß die in der Mitte des Wand- oder Fassadenelementes C angeordnete, nach außen zu öffnende Füllplatte F′ in Türgröße diese funktionell nicht erforderlich ist. Mit dieser Maßnahme wird eine Unterbrechung in der Struktur der Rahmentragkonstruktion vermieden werden.
Bei Füllplatten aus Metall, Holz oder Kunststoff kann der Hilfstragrahmen 15 auch mit der Füllplatte F′ verschraubt oder verstärkt sein.

Claims (22)

1. Wand- oder Fassadenelement, mit einer Ausschnitte definierenden Rahmentragkonstruktion, mit in Ausschnitte von außen eingesetzten, durch Deckleisten stationär festgelegten Füllplatten, und mit einer nach außen zu öffnenden Füllplatte in wenigstens einem der Ausschnitte, die mit Rahmen- und Beschlagkomponenten an der Rahmentragkonstruktion angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (4) der nach außen zu öffnenden Füllplatte (F′) in etwa bis an die Deckleisten (9, 9b) verläuft, daß der Rand (8) der Außenfläche (4) freiliegt, und daß die Rahmen- und Beschlagkomponenten (K) - in einer Ansicht von außen auf das bis zu den Deckleisten reichende Sichtfeld (S) der Füllplatte (F′) - hinter deren Randbereich (Ü) abgedeckt angeordnet sind, derart, daß in geschlossenem Zustand das Sichtfeld (S) der zu öffnenden Füllplatte (F′) in Relation zur Rahmentragkonstruktion (R) den Sichtfeldern (S) der stationären Füllplatten (F) gleicht.
2. Wand- oder Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (Ü) der zu öffnenden Füllplatte (F′) mittels an seiner Rückseite (13) direkt angeordneter Beschläge (17, 24) an einem Blendrahmen (20) festgelegt ist, und daß der Blendrahmen (20) gegenüber der Außenfläche (4) nach innen versetzt an der Rahmentragkonstruktion (R) befestigt ist.
3. Wand- oder Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (Ü) der zu öffnenden Füllplatte (F′) rückseitig in einem Hilfstragrahmen (15) festgelegt ist, der über Beschläge (17, 24) an einem gegenüber der Außenfläche (4) nach innen versetzten, an der Rahmenkonstruktion (R) befestigten Blendrahmen (20) befestigt ist.
4. Wand- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendrahmen (20) und/oder der Hilfstragrahmen (15) im Querschnitt parallel zur Ebene der Außenfläche (4) der Füllplatte (F′) schmaler ist (sind) als in zur Ebene der Außenfläche (4) senkrechter Richtung.
5. Wand- oder Fassadenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfstragrahmen (15) parallel zur Ebene der Außenfläche (4) der Füllplatte (F′) den Blendrahmen (20) zumindest teilweise überlappt.
6. Wand- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendrahmen (20) aus Holz- oder Leichtmetallprofilen besteht.
7. Wand- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfstragrahmen (15) aus Metall-, vorzugsweise aus Leichtmetall-Profilen, besteht.
8. Wand- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (4) der zu öffnenden Füllplatte (F′) mit den Außenflächen der stationären, benachbarten Füllplatten (F) fluchtet.
9. Wand- oder Fassadenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Rückseite (13) der Füllplatte (F) über den freien Rand (8) überstehende Teile der Rahmen- und Beschlagkomponenten (K) durch die Deckleiste (9, 9b) nach außen abgedeckt sind.
10. Wand- oder Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleisten (9, 9a, 9b) zwischen einer zu öffnenden Füllplatte (F′) und einer stationären Füllplatte (F) geteilt ausgebildet sind, und daß jeder Teil (9a, 9b) der Abdeckleisten für sich an der Rahmentragkonstruktion (R) befestigt ist.
11. Wand- oder Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllplatten (F, F′) Glasscheiben, Glasschichtkörper, Kunststoff-, Holz-, Metall-, Stein-Paneele, Brüstungselemente oder dgl., sind, und daß die zu öffnende Füllplatte (F′) als Glasscheibenkörper zumindest an ihrer Außenfläche (4) eine Einscheiben-Sicherheitsglasscheibe (5) aufweist.
12. Wand- oder Fassadenelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllplatten-Glasscheibe (5) zumindest im Randbereich (Ü) eine durchsichthemmende oder undurchsichtige Auflage (22) wie eine Verspiegelung, eine Siebdruckauflage, eine Aufdampfung oder eine Folie aufweist.
13. Fülleinsatz für einen Ausschnitt einer Rahmentragkonstruktion eines Wand- oder Fassadenelementes, der eine mit Rahmen- und Beschlagkomponenten nach außen öffenbar gehalterte Füllplatte aufweist und im Ausschnitt der Rahmentragkonstruktion anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen- und Beschlagkomponenten (K) hinter der der Außenfläche (4) abgewandten Rückseite (13) des Randbereichs (Ü) der Füllplatte (F′) verdeckt angeordnet sind, daß der Rand (8) der Außenfläche (4) der Füllplatte (F′) frei liegt, und daß das von der Außenfläche (4) gebildete, äußere Ansichtsfeld (S) der Füllplatte (F′) in Form und Größe annähernd dem Ausschnitt (3) der Rahmentragkonstruktion gleich ist.
14. Fülleinsatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zu öffnende Füllplatte (F′) mit verdeckten Beschlägen (17, 14) direkt an einem im Ausschnitt (3) befestigbaren Blendrahmen (20) angebracht ist.
15. Fülleinsatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zu öffnende Füllplatte (F′) an einem vom Randbereich (Ü) verdeckten Hilfstragrahmen (15) kraftschlüssig gehaltert ist, der mit Beschlägen (17, 24) an einem im Ausschnitt (3) festlegbaren Blendrahmen (20) angeordnet ist.
16. Fülleinsatz nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendrahmen (20) eine Holz- oder Leichtmetallprofilkonstruktion ist.
17. Fülleinsatz nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfstragrahmen (15) eine Metall-, vorzugsweise Leichtmetall- Profilkonstruktion, ist.
18. Fülleinsatz nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllplatte (F′) an der der Außenfläche (4) abgewandten Rückseite (13) eine durch eine Schulter (14) begrenzte, umlaufend gegenüber dem freien Rand (8) der Außenfläche (4) rückspringende Freistellung (12) aufweist, in der zumindest Teile der Rahmen- und Beschlagkomponenten (K) angeordnet sind.
19. Fülleinsatz nach einem der Ansprüche 13 und 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfstragrahmen (15) in der Freistellung (12) an der Rückseite (13) der Außenfläche (4) und an der Schulter (14) kraftschlüssig festgelegt, vorzugsweise festgeklebt, ist.
20. Fülleinsatz nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllplatte (F′) ein mehrschichtiger Glaskörper ist, daß zumindest die die Außenfläche (4) bildende Glasschicht eine, vorzugsweise zum Sonnenschutz veredelte, Einscheiben-Sicherheitsglasscheibe (5) ist, und daß die innere(n) Schicht(en) (6) des Glaskörpers mit dem (den) Abstands-Dichtrahmen (7) des Glaskörpers die Schulter (14) der Freistellung (12) definieren.
21. Fülleinsatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschläge (17) in der Einscheiben-Sicherheitsglasscheibe (5) in Bohrungen (29) verankert sind.
22. Fülleinsatz nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die die Außenfläche (4) bildende Glasscheibe (5) des Glaskörpers im Randbereich (Ü) zumindest in der Breite der Freistellung (12) eine durchsichthemmende oder undurchsichtige Auflage (22) aufweist, z. B. eine Siebdruckauflage, eine Verspiegelung, eine Emaillierung oder eine Folie.
DE19904007365 1990-03-08 1990-03-08 Wand- oder fassadenelement sowie fuelleinsatz fuer ein wand- oder fassadenelement Withdrawn DE4007365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904007365 DE4007365A1 (de) 1990-03-08 1990-03-08 Wand- oder fassadenelement sowie fuelleinsatz fuer ein wand- oder fassadenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904007365 DE4007365A1 (de) 1990-03-08 1990-03-08 Wand- oder fassadenelement sowie fuelleinsatz fuer ein wand- oder fassadenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4007365A1 true DE4007365A1 (de) 1991-09-12

Family

ID=6401728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904007365 Withdrawn DE4007365A1 (de) 1990-03-08 1990-03-08 Wand- oder fassadenelement sowie fuelleinsatz fuer ein wand- oder fassadenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4007365A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314434A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-17 Herbert Lacker Verglasungssystem für Fassaden
WO1998002632A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-22 Manfred Woschko Rahmenlose tür- oder fensterflügelanordnung mit isolierverglasung sowie verfahren zu deren herstellung
EP0870636A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-14 Para-Press S.A. Klappfenster für fahrbares Haus
WO2001025581A1 (en) * 1999-10-07 2001-04-12 Michael Glover Fenestration sealed frame, insulating glazing panels
AT408566B (de) * 2000-04-13 2002-01-25 Pichler Josef Fenster, insbesondere dachfenster
AT409525B (de) * 2000-08-24 2002-09-25 Alutechnik Matauschek Gmbh Fenster, insbesondere einflügeliges klappflügelfenster
WO2004106823A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushaltsgerät
US6868648B2 (en) 2002-04-04 2005-03-22 Bowmead Holdings Inc. Fenestration sealed frame, insulating glazing panels
EP2169172A2 (de) * 2008-09-27 2010-03-31 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Fenster, insbesondere Wohndachfenster
EP2669447A1 (de) 2012-05-30 2013-12-04 Alutechnik Matauschek GmbH Fenster, insbesondere einflügeliges Klappflügelfenster für Dachflächen
IT201800001548A1 (it) * 2018-01-19 2019-07-19 Uniform S P A Serramento per esterni

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314434A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-17 Herbert Lacker Verglasungssystem für Fassaden
WO1998002632A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-22 Manfred Woschko Rahmenlose tür- oder fensterflügelanordnung mit isolierverglasung sowie verfahren zu deren herstellung
EP0870636A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-14 Para-Press S.A. Klappfenster für fahrbares Haus
GB2372067B (en) * 1999-10-07 2004-01-21 Michael Glover Fenestration sealed frame, insulating glazing panels
WO2001025581A1 (en) * 1999-10-07 2001-04-12 Michael Glover Fenestration sealed frame, insulating glazing panels
US6401428B1 (en) 1999-10-07 2002-06-11 Bowmead Holding Inc. Fenestration sealed frame, insulating glazing panels
GB2372067A (en) * 1999-10-07 2002-08-14 Michael Glover Fenestration sealed frame, insulating glazing panels
AT408566B (de) * 2000-04-13 2002-01-25 Pichler Josef Fenster, insbesondere dachfenster
AT409525B (de) * 2000-08-24 2002-09-25 Alutechnik Matauschek Gmbh Fenster, insbesondere einflügeliges klappflügelfenster
US6868648B2 (en) 2002-04-04 2005-03-22 Bowmead Holdings Inc. Fenestration sealed frame, insulating glazing panels
WO2004106823A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushaltsgerät
EP2169172A2 (de) * 2008-09-27 2010-03-31 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Fenster, insbesondere Wohndachfenster
EP2169172A3 (de) * 2008-09-27 2013-04-17 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Fenster, insbesondere Wohndachfenster
EP2669447A1 (de) 2012-05-30 2013-12-04 Alutechnik Matauschek GmbH Fenster, insbesondere einflügeliges Klappflügelfenster für Dachflächen
IT201800001548A1 (it) * 2018-01-19 2019-07-19 Uniform S P A Serramento per esterni
EP3514309A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-24 Uniform S.p.A. Aussenfenster
US10995542B2 (en) 2018-01-19 2021-05-04 Uniform S.P.A. Outdoor window

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549769B1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
DE29924667U1 (de) Dachfenster mit Hauptrahmen- und Flügelabdeckelementen
DE202007018335U1 (de) Verbundrahmen zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung
DE4142151A1 (de) Fenster fuer ein fensterband
EP0301166B1 (de) Fassadenelement aus Glas
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE4007365A1 (de) Wand- oder fassadenelement sowie fuelleinsatz fuer ein wand- oder fassadenelement
DE102006046958A1 (de) Fenster mit Abdeckblende, Abdeckblende, Verwendung einer Abdeckblende und System für Fenster oder Türen
DE3543525A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
DE4112826A1 (de) Fensterfluegel
DE2432746A1 (de) Fenster aus kunststoff
DE3325052A1 (de) Fenster mit holz-aluminiumrahmen
CH706319B1 (de) Fenster.
DE10138731B4 (de) Verbund-Fenster oder -Tür
EP0010180B1 (de) Fenstersprosse eines Sprossenfensters
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
DE4201750C2 (de) Ganzglasfassade
EP1589164B1 (de) An eine Gebäudewand anbaubare Kabine
DE19921698C2 (de) Fenster und Festverglasung
AT408014B (de) Fenster- oder türrahmen mit einer isolierverglasung
DE202009007228U1 (de) Pfosten/Riegel-Konstruktion mit einem beweglichen Fenster- oder Türflügel
DE7540995U (de) Tuer- oder fensterfluegel mit vorrichtung zum ausrichten des tuer- oder fensterrahmens
DE10107410A1 (de) Türblatt, insbesondere für eine Hauseingangstür, oder ähnliche Schichtkörper mit ebenen Flächen
WO1996021790A1 (de) Fensteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee