DE10014013A1 - Fenster oder Tür mit Blendrahmen,Flügelrahmen und Verglasung - Google Patents

Fenster oder Tür mit Blendrahmen,Flügelrahmen und Verglasung

Info

Publication number
DE10014013A1
DE10014013A1 DE10014013A DE10014013A DE10014013A1 DE 10014013 A1 DE10014013 A1 DE 10014013A1 DE 10014013 A DE10014013 A DE 10014013A DE 10014013 A DE10014013 A DE 10014013A DE 10014013 A1 DE10014013 A1 DE 10014013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
frame
profile
window
casement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10014013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014013C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluplast GmbH
Original Assignee
Ostermann and Scheiwe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7635792&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10014013(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ostermann and Scheiwe GmbH and Co KG filed Critical Ostermann and Scheiwe GmbH and Co KG
Priority to DE10014013A priority Critical patent/DE10014013C2/de
Priority to DE50109844T priority patent/DE50109844D1/de
Priority to AT01107025T priority patent/ATE327401T1/de
Priority to EP01107025A priority patent/EP1136644B1/de
Publication of DE10014013A1 publication Critical patent/DE10014013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014013C2 publication Critical patent/DE10014013C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür (1), mit einem Blendrahmen (4) und mit einem Flügelrahmen (3) mit Verglasung (10), wobei die Rahmen (3, 4) aus Profilen bestehen, wobei der Blendrahmen (4) gebäudeaußenseitig einen sich über den Randbereich der Verglasung (10) erstreckenden Deckrahmenteil (40) umfaßt und wobei sich der Flügelrahmen (3) nur über einen gebäudeinnenseitig vom Blendrahmen (4) liegenden Bereich erstreckt. DOLLAR A Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, DOLLAR A - daß an der Schmalseite der Verglasung (10) wenigstens abschnittsweise ein Verbindungsprofil (2) fest angebracht, vorzugsweise angeklebt oder angeschweißt ist, das wenigstens einen seitlich nach außen von der Verglasung (10) weg weisenden, in einer zur Verglasung (10) parallelen Ebene vorrragenden Verbindungssteg (23) aufweist, DOLLAR A - daß der Flügelrahmen (3) einen gebäudeseitig an den Verbindungssteg (23) angelegten Verbindungsbereich (32) aufweist, der mittels durch den Verbindungssteg (23) geführter lösbarer Verbinder, vorzugsweise Schrauben (33), mit dem Verbindungssteg (23) verbunden ist, und DOLLAR A - daß die Verglasung (10) den die statischen Lasten des aus Verglasung (10) und Flügelrahmen (3) bestehenden Flügels aufnehmenden Teil des Flügels bildet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür, mit einem Blendrahmen, der in eine gebäudeseitige Fenster- oder Türöffnung einbaubar ist, mit einem Flügel­ rahmen, der mit dem Blendrahmen fest oder dreh- und/oder kippbar oder schiebbar verbunden ist, und mit einer von dem Flügelrahmen eingefaßten Verglasung, vorzugsweise Mehrscheibenverglasung, wobei die Rahmen aus Profilen vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall oder Holz oder Kombinationen daraus bestehen, wobei der Blendrahmen ge­ bäudeaußenseitig einen sich über den Randbereich der Ver­ glasung erstreckenden Deckrahmenteil umfaßt, der im ge­ schlossenen Zustand des Flügelrahmens dichtend an der Außenseite der Verglasung anliegt, und wobei sich der Flügelrahmen nur über einen gebäudeinnenseitig vom Blend­ rahmen liegenden Bereich erstreckt.
Ein Fenster oder eine Tür der eingangs genannten Art ist aus der DE 37 28 016 C2 bekannt. Dabei ist vorgesehen, daß ein tragendes Rahmenprofil aus Holz und/oder Kunst­ stoff als beweglicher oder fester Flügelrahmen die Schei­ benanordnung, vorzugsweise Mehrglasscheiben, trägt und von einem ebenfalls ein tragendes Rahmenprofil aufweisen­ den Blendrahmen umgeben ist. Das tragende Rahmenprofil des Flügels liegt in der Schließstellung mit Überschlag und unter Zwischenanordnung eines umlaufenden Dichtprofils am Blendrahmen an. Die beiden Profile von Flügel­ rahmen und Blendrahmen begrenzen zwischen sich einen Schließfalz, wobei der Blendrahmen auf der Rahmenaußen­ seite ein den Schließfalz zwischen dem Blendrahmen und Flügelrahmen überbrückendes und in der Schließstellung an der Scheibenanordnung anliegende Dichtprofile tragen­ des Abdeckprofil aufweist. Weiter ist hier vorgesehen, daß an den Ecken des Blendrahmens die in einer Richtung verlaufenden Abschnitte des Abdeckprofils dem Blendrah­ men zugewandte Ausnehmungen oder Taschen zur Aufnahme der Enden der senkrecht dazu verlaufenden Abschnitte des Abdeckprofils aufweisen und daß die die Taschen aufwei­ senden Abschnitte des Abdeckprofils in Richtung senk­ recht zur Blendrahmenebene eine größere Profilhöhe auf­ weisen als die in der anderen Richtung verlaufenden Ab­ schnitte. Mit dieser Konstruktion soll erreicht werden, daß die Eckverbindung der Abdeckprofile mit einem gerin­ geren Arbeitsaufwand hergestellt werden kann und daß kei­ ne Zwängungen in diesen Eckbereichen auftreten können.
Als nachteilig wird bei diesem bekannten Stand der Tech­ nik angesehen, daß der Flügelrahmen als tragendes Bau­ teil sehr stabil ausgeführt werden muß und entsprechend konstruktiv ausgestaltet sein muß. Weiterhin ist nach­ teilig der Aufwand für die Verbindung zwischen dem Flü­ gelrahmen und der Verglasung relativ hoch, da nebenein­ ander eine Klebeverbindung und eine mechanische Verbin­ dung eingesetzt werden. Die Klebeverbindung soll vorzugs­ weise mittels eines als weich-elastisches Silikonband ausgebildeten Dicht- und Klebebandes erfolgen; für die mechanische Verbindung sind vorzugsweise den außenseiti­ gen Rand der Scheibenanordnung wenigstens abschnittswei­ se übergreifende Profilteile aus Metall oder Kunststoff vorgesehen, welche mit Formteilen aus Kunststoff verbun­ den sind, die ihrerseits über integral angeformte Dübel in entsprechenden Bohrungen des tragenden Rahmenprofils des Flügels verankert sind.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Fenster oder eine Tür der eingangs genann­ ten Art zu schaffen, die die dargelegten Nachteile ver­ meiden und bei denen ein einfacheres und leichteres Pro­ fil für den Flügelrahmen eingesetzt werden kann und bei denen die Verbindung zwischen dem Flügelrahmen und der Verglasung vereinfacht und damit in ihrer Herstellung zeitsparend und kostengünstig ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Fenster oder einer Tür der eingangs genannten Art, das/die dadurch gekennzeichnet ist,
  • - daß an der Schmalseite der Verglasung wenigstens ab­ schnittsweise ein Verbindungsprofil fest angebracht, vorzugsweise angeklebt oder angeschweißt ist, das we­ nigstens einen seitlich nach außen von der Verglasung weg weisenden, in einer zur Verglasung parallelen Ebe­ ne vorragenden Verbindungssteg aufweist,
  • - daß der Flügelrahmen einen gebäudeinnenseitig an den Verbindungssteg angelegten Verbindungsbereich auf­ weist, der mittels durch den Verbindungssteg geführter lösbarer Verbinder, vorzugsweise Schrauben, mit dem Verbindungssteg verbunden ist, und
  • - daß die Verglasung den die statischen Lasten des aus Verglasung und Flügelrahmen bestehenden Flügels aufneh­ menden Teil des Flügels bildet.
Vorteilhaft werden gemäß Erfindung nur ein Verbindungs­ profil oder Abschnitte eines Verbindungsprofils benö­ tigt, um die Verbindung zwischen der Verglasung und dem Flügelrahmen zu ermöglichen. Das Verbindungsprofil oder seine Abschnitte sind dabei an der Schmalseite der Ver­ glasung fest angebracht, so daß sie die Gesamtdicke der Scheibenanordnung nicht vergrößern. Damit wird auch jede Verminderung der durchsichtigen Fläche der Verglasung ausgeschlossen. Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Ver­ bindung zwischen der Verglasung und dem Flügelrahmen durch einfache Verbinder, vorzugsweise Schrauben, her­ gestellt ist, die jederzeit und ohne Zerstörung wieder gelöst werden können, so daß bei Bedarf ein schnelles und einfaches Auswechseln der Verglasung möglich ist. Schließlich ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, daß die Verglasung die statischen Lasten aufnimmt, so daß der Flügelrahmen selbst kein tragendes Profil mehr ist. Der Flügelrahmen kann deshalb wesentlich leichter und entsprechend kleiner ausgeführt werden, so daß bei einer vorgegebenen Größe einer Fenster- oder Türöffnung eine größere Glasfläche erreicht werden kann. Durch den geringeren Flächenbedarf des Flügelrahmens wirkt das Fenster oder die Tür insgesamt filigraner und leichter, was auch für den optischen Eindruck von Vorteil ist. Eine Glashalteleiste, wie sie bei konventionellen Flügel­ profilen immer vorhanden ist, wird bei dem erfindungsge­ mäßen Fenster nicht benötigt, so daß in der gebäudeinnen­ seitigen Ansicht des Flügelrahmens eine als unschön emp­ fundene Kante entfällt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist bevorzugt vorgesehen, daß das Verbindungsprofil im Querschnitt eine T- oder L-Form hat. Beide Formen bieten einerseits eine hohe mechanische Stabilität bei geringem Material­ querschnitt und andererseits eine günstige Möglichkeit zur Verbindung des Verbindungsprofils mit dem Flügelrah­ men.
Zur Erzielung eines geringen Gewichts und einer geringen Wärmeleitung des Verbindungsprofils besteht dieses zweck­ mäßig aus Kunststoff, vorzugsweise mit Glasfaserverstär­ kung. Die gegebenenfalls vorhandene Glasfaserverstärkung sorgt für eine hohe Stabilität und hohe mechanische Be­ lastbarkeit des Verbindungsprofils, während gleichzeitig der Kunststoff für eine gute Wärmedämmung sorgt. Außer­ dem ist bei der Verwendung von Kunststoff die Verbindung des Verbindungsprofils mit der Verglasung erleichtert, da Kunststoff bei geeigneter Materialauswahl relativ ein­ fach und dauerhaft mit der Verglasung verklebbar oder verschweißbar ist.
Bevorzugt ist weiter vorgesehen, daß die Verglasung eine Doppelverglasung mit zwei Scheiben ist, in deren Randbe­ reich umlaufend ein Scheiben-Abstandshalterprofil und eine luftdichte, bei ihrem Auftrag flüssige, aushärtende Versiegelungsmasse angebracht ist, und daß das Verbin­ dungsprofil mittels der zusätzlich als Klebstoff dienen­ den Versiegelungsmasse oder mittels eines separaten Kleb­ stoffs mit der Verglasung verbunden ist oder als Teil des Scheiben-Abstandshalterprofils mit diesem verbunden oder einstückig ausgeführt ist. Das Scheiben-Abstands­ halterprofil und die Versiegelungsmasse sind bei Vergla­ sungen mit zwei oder mehr Scheiben ohnehin vorhanden, so daß deren zusätzliche Nutzung für die Verbindung der Ver­ glasung mit dem Verbindungsprofil eine besonders wirt­ schaftliche Lösung ergibt. Bei Bedarf ist auch ein sepa­ rater Klebstoff für die Verbindung von Verglasung und Verbindungsprofil einsetzbar.
Damit es infolge eines unterschiedlichen thermischen Aus­ dehnungsverhaltens der verschiedenen Materialien inner­ halb des Fensters oder der Tür bei Temperaturschwankun­ gen nicht zu schädlichen Spannungen kommen kann, wird weiter vorgeschlagen, daß jeweils nur ein Abschnitt des Verbindungsprofils an den Stellen der Verglasung ange­ bracht ist, an denen bei konventionellen Fenstern oder Türen zwischen Verglasung und Flügelrahmen jeweils ein Tragklötzchen angeordnet ist. Außerdem erleichtert diese Ausgestaltung des Fensters oder der Tür dem Handwerker, der mit dem Bau des Fensters oder der Tür betraut ist, die Umstellung auf die erfindungsgemäße Ausführung, da er hinsichtlich der räumlichen Anordnung der Abschnitte des Verbindungsprofils sein bisheriges Fachwissen weiter verwenden kann.
Ergänzend besteht die Möglichkeit, daß zusätzlich je­ weils ein Abschnitt des Verbindungsprofils an den Stel­ len der Verglasung angebracht ist, an denen bei konven­ tionellen Fenstern oder Türen zwischen Verglasung und Flügelrahmen jeweils ein Distanzklötzchen angeordnet ist, und daß diese Abschnitte des Verbindungsprofils je­ weils ein Langloch haben, das ein Bewegungsspiel relativ zu dem hindurchgeführten Verbinder erlaubt. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, daß die Verglasung jeder­ zeit kantenparallel zu dem Flügelrahmen ausgerichtet bleibt und somit Schiefstellungen vermieden werden. Auch hierbei kann der Handwerker sein Fachwissen aus dem Be­ reich konventioneller Fenster oder Türen hinsichtlich der räumlichen Anordnung der weiteren Verbindungsprofil­ abschnitte weiterhin nutzen. Das erforderliche Bewegungs­ spiel zwischen dem Flügelrahmen und der Verglasung wird durch das jeweils im Verbindungsprofilabschnitt vorgese­ hene Langloch ermöglicht, wobei selbstverständlich die Längsrichtung des Langlochs in der Richtung verläuft, in der die Relativbewegungen bei Temperaturschwankungen in­ nerhalb des Flügels auftreten.
Da sich bei dem Fenster oder der Tür gemäß Erfindung der Flügelrahmen nicht mehr bis in den gebäudeaußenseitigen Bereich des Fensters erstreckt, wird zur Vermeidung von scharfen Kanten und zur Erzielung einer ansprechenden optischen Erscheinung auch des geöffneten Fenster- oder Türflügels vorgeschlagen, daß gebäudeaußenseitig an dem Verbindungsprofil und/oder dem Flügelrahmen ein von scharfen Kanten freies, umlaufendes dünnes Abdeckprofil angebracht, vorzugsweise angeklipst oder angeklemmt ist, das das Verbindungsprofil und den Randbereich der Ver­ glasung zumindest bis zum inneren Rand des Scheiben-Ab­ standshalterprofils überdeckt. Das Abdeckprofil kann sehr einfach und kostengünstig als Strangpreßprofil, vor­ zugsweise zwecks guter Wärmedämmung aus Kunststoff oder Gummi, hergestellt werden und ist einfach und schnell mit dem übrigen Teil des Flügels verbindbar.
In weiterer Ausgestaltung schlägt die Erfindung vor, daß bei in Schließstellung befindlichem Flügelrahmen der Blendrahmen sich mit seinem Deckrahmenteil oder mit ei­ nem dessen freies Ende bildenden Dichtprofil unmittelbar vor dem scheibenseitigen freien Ende des Abdeckprofils gebäudeaußenseitig dichtend an die Verglasung anlegt. Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß der Deckrah­ menteil keine merkliche Verkleinerung der durchsichtigen Fläche der Verglasung bewirkt, so daß die maximal mögli­ che Größe des durchsichtigen Verglasungsbereichs erhal­ ten bleibt.
Da bei dem Fenster oder der Tür gemäß Erfindung nun die Verglasung den tragenden Teil des Flügels bildet, kann vorteilhaft der Flügelrahmen aus einem von Metall-Ver­ stärkungsprofilen freien, leichten Mehrkammer-Kunststoff­ profil bestehen. Ein solches Profil ist einerseits leicht und mit geringem Materialaufwand herstellbar und bietet andererseits aufgrund seiner mehreren Kammern eine gute Wärmedämmung.
Um jeden unerwünschten Luftzug durch den Schließfalz zwi­ schen Flügelrahmen und Blendrahmen bei in Schließstel­ lung befindlichem Flügelrahmen zu vermeiden, wird vorge­ schlagen, daß neben einer gebäudeaußenseitigen Dichtung zwischen Deckrahmenteil und Verglasung zusätzlich zwi­ schen Flügelrahmen und Blendrahmen wenigstens eine gebäu­ deinnenseitige Dichtung, bei Bedarf durch eine Mittel­ dichtung als weitere Dichtung ergänzt, vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ist vorteilhaft auch bei mehrteiligen Fenstern oder Türen einsetzbar. Insbe­ sondere ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, daß bei einer mehrteiligen Ausführung mit mindestens je einem festen und einem beweglichen Flügel mit einem mittig gesetzten Mittelpfosten dieser gebäudeaußenseitig durch einen zu seiner vertikalen Mittelebene spiegelsymmetri­ schen Blendrahmen-Profilabschnitt gebildet ist und daß die horizontale Breite der Verglasungen beiderseits des Mittelpfostens identisch ist. Vorteilhaft wird hiermit ein alter optischer Mangel von konventionellen mehrteili­ gen Fenstern behoben, denn bisher ergaben sich bei mit­ tig gesetztem Mittelpfosten zwangsläufig ungleiche Brei­ ten der Verglasungen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgen­ den anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem seitlichen Bereich eines Fensters mit einem beweglichen Flügel in seinem geschlossenen Zustand im Horizontal­ schnitt und
Fig. 2 ein mehrteiliges Fenster mit einem festen und einem beweglichen Flügel in einem vereinfachten Horizontalschnitt.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, umfaßt das darge­ stellte Ausführungsbeispiel eines Fensters 1 eine Vergla­ sung 10 aus zwei Scheiben 11, 12, einen Flügelrahmen 3 und einen Blendrahmen 4. Der Flügelrahmen 3 umgibt die Verglasung 10 und ist mit dieser verbunden. Der Blendrah­ men 4 umgibt seinerseits den Flügelrahmen 3 und ist mit der Wand 6 eines Gebäudes verbunden, hier mittels mehre­ rer Schrauben 43, die durch den Blendrahmen hindurch in die Mauer 6 geführt sind. Der Flügelrahmen 3 mit der Ver­ glasung 10 bildet z. B. einen Kipp- oder Dreh- oder Dreh- Kipp- oder Schiebe-Flügel.
Die Verglasung 10 ist hier eine Doppelverglasung mit ei­ ner dünneren inneren Scheibe 11 und einer dickeren äußeren Scheibe 12. Im Randbereich der Verglasung 10 sind zwischen den Scheiben 11, 12 umlaufend ein Scheiben-Ab­ standshalterprofil 13 und außen von diesem eine zunächst flüssige, aushärtende und luftdichte Versiegelungsmasse 14 angeordnet. Der Zwischenraum zwischen den Scheiben 11, 12 ist mit getrockneter Luft oder einem geeigneten anderen Gas gefüllt, wie dies von konventionellen Fen­ stern bekannt ist.
Mit der Schmalseite der Verglasung 10 ist umlaufend oder in Abschnitten ein Verbindungsprofil 2 fest verbunden, vorzugsweise verklebt oder verschweißt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel dient zur Verbindung des Verbindungs­ profils 2 mit der Verglasung 10 die Versiegelungsmasse 14, die hier zugleich als Klebstoff genutzt wird.
Das Verbindungsprofil 2 hat im Querschnitt im wesentli­ chen eine T-Form, wobei der T-Querbalken an der Schmal­ seite der Verglasung 10 anliegt und einen Grund-Profil­ teil 20 bildet. Der T-Stamm des Verbindungsprofils 2 bil­ det einen Verbindungssteg 23, der von der Verglasung 10 weg seitlich absteht und in einer zu den Scheiben 11, 12 parallelen Ebene liegt. Damit das Verbindungsprofil 2 gut verklebbar ist und eine möglichst niedrige Wärmelei­ tung aufweist, besteht es zweckmäßig aus Kunststoff, vor­ zugsweise mit Glasfaserverstärkung.
Der Flügelrahmen 3 besteht aus einem leichten Mehrkammer- Kunststoffprofil, das in seinem der Verglasung 10 und dem Verbindungsprofil 2 zugewandten Bereich an deren Kontur angepaßt ist. Insbesondere besitzt das Profil des Flügelrahmens 3 einen Verbindungsbereich 32, der flach an die ihm zugewandte Seite des Verbindungsstegs 23 des Verbindungsprofils 2 angelegt ist. Mittels Schrauben 33, die durch Bohrungen 23' im Verbindungssteg 23 verlaufen, ist der Flügelrahmen 3 lösbar mit dem Verbindungsprofil 2 und über dieses mit der Verglasung 10 verbunden. Aufgrund dieser Gestaltung des Fensterflügels bildet die Verglasung 10 den tragenden Teil des Flügels, so daß die Verglasung 10 die statischen Lasten aufnimmt. Der Flügel­ rahmen 3 kann deshalb schmaler und leichter ausgeführt werden als bei konventionellen Fenstern.
Weiterhin zeigt diese Zeichnungsfigur 1, daß sich der Flügelrahmen 3 nur über einen gebäudeinnenseitigen Be­ reich des Fensters 1 erstreckt. Zur gebäudeaußenseitigen Seite des Fensters 1 hin ist mit dem Verbindungsprofil 2 nur ein dünnes und leichtes Abdeckprofil 5 verbunden, das zum Schutz vor scharfen Kanten und zur Erzielung ei­ nes ansprechenden äußeren Erscheinungsbildes bei geöffne­ tem Fensterflügel dient. Außerdem bildet das Abdeckpro­ fil 5 einen Schutzschild gegen schädigende UV-Strahlung für die Versiegelungsmasse 14 zwischen den Rändern der Scheiben 11, 12 und für die ggf. vorhandene separate Ver­ klebung zwischen Verglasung 10 und Verbindungsprofil 2. Das Abdeckprofil 5 besteht vorzugsweise aus einem Kunst­ stoff- oder Gummi-Strangpreßprofil, das kostengünstig herstellbar ist. Zur Verbindung des Abdeckprofils 5 mit dem Verbindungsprofil 2 besitzt letzteres eine Rastnut 25, in die das Abdeckprofil 5 mit einem Rastvorsprung 52 eingreift. Das Abdeckprofil 5 kann so auf einfache Weise durch Andrücken mit dem Verbindungsprofil 2 verbunden und ebenso einfach bei Bedarf wieder gelöst werden, z. B. um die Schrauben 33 zugänglich zu machen.
Der Blendrahmen 4 umfaßt hier einen konventionellen äuße­ ren Profilbereich, der in üblicher Art und Weise mittels mehrerer voneinander beabstandeter Schrauben 43 mit ei­ ner Mauer 6 eines Gebäudes verbunden ist, die eine Fen­ steröffnung umgibt. Außerdem ist hier im Blendrahmen 4 eine an sich bekannte Verstärkung durch ein Metallprofil 42 vorgesehen.
Weiterhin umfaßt der Blendrahmen einen gebäudeaußensei­ tigen Deckrahmenteil 40, der sich bis über den der Gebäu­ deaußenseite 62 zugewandten Randbereich der Verglasung 10 erstreckt und der in dem dargestellten geschlossenen Zustand des Fensterflügels das Abdeckprofil 5 mit über­ deckt. Zur Erzielung der gewünschten Wasser- und Wind­ dichtigkeit zwischen Verglasung 10 und Deckrahmenteil 40 bildet eine Dichtung 41 dessen äußeres Ende. Die Dich­ tung 41 liegt im geschlossenen Zustand des Fensterflü­ gels unmittelbar dichtend an der äußeren Oberfläche der äußeren Scheibe 12 der Verglasung 10 an.
Da an der Gebäudeaußenseite 62 nur der Blendrahmen 4, der nicht beweglich ist, liegt, kann das Mauerwerk 6 sich an der Gebäudeaußenseite 62 an den beiden Seiten und oberhalb des Fensters 1 bis in einen Bereich nahe dem äußeren Ende des Deckrahmenteils 40 erstrecken. Hierdurch wird eine verbesserte Wärmedämmung erreicht, wobei dafür Maßnahmen im oder am Blendrahmen 4 selbst nicht erforderlich sind. Nur am unteren Rand des Fen­ sters 1 ist wegen der erforderlichen Entwässerung des Blendrahmens 4 ein größerer, dem bisher üblichen Maß entsprechender Abstand freizuhalten.
Aufgrund der besonderen Konstruktion des Rahmens des dar­ gestellten Fensters 1 benötigen der Flügelrahmen 3 und der Blendrahmen 4 nur eine geringere, in der Ebene der Verglasung 10 gemessene Breite, so daß bei vorgegebener Fensteröffnung in der Wand 6 eines Gebäudes eine im Ver­ gleich zu konventionellen Fenstern oder Türen vergrößer­ te durchsichtige Fläche der Verglasung 10 erreicht wird. Andererseits besteht aber auch die Möglichkeit, den Glas­ einstand e auf ein größeres Maß e' zu erhöhen, wie durch gestrichelte Linien angedeutet ist. In diesem Falle bie­ tet der vergrößerte Glaseinstand e' eine verbesserte Wärmedämmung, da die Verglasung 10 im Bereich ihres Ran­ des mit dem dort angeordneten Scheibenabstandshalterprofil 13 die schlechteste Wärmedämmung aufweist. Dies kann durch die Vergrößerung des Glaseinstandes auf das Maß e' ausgeglichen werden, so daß insgesamt ein verbesserter k-Wert des Fensters oder der Tür erzielt wird und wobei gleichzeitig die durchsichtige Fläche der Verglasung 10 immer noch so groß bleibt wie bei einem konventionellen Fenster.
Zur Vermeidung von Durchzug bei geschlossenem Flügel ist neben der schon beschriebenen Dichtung 41 zwischen Deck­ rahmenteil 40 des Blendrahmens 4 und Verglasung 10 wei­ terhin auf der Gebäudeinnenseite 61 eine Dichtung 34 vor­ gesehen, die zwischen einander überlappenden Bereichen von Flügelrahmen 3 und Blendrahmen 4 liegt. Ergänzend kann noch eine Mitteldichtung 44 vorgesehen sein, die mit dem Blendrahmen 4 verbunden ist und die bei geschlos­ senem Flügel an der zur Gebäudeaußenseite 62 weisenden Seite des Abdeckprofils 5 anliegt.
In der Fig. 2 der Zeichnung ist als Beispiel eines mehr­ teiligen Fensters 1 eines mit zwei Flügeln 1', 1" darge­ stellt. In der linken Hälfte der Fig. 2 ist dabei ein fester Flügel 1' und in der rechten Hälfte ein bewegli­ cher Flügel 1" sichtbar. Ganz links und ganz rechts ist jeweils der Blendrahmen 4 erkennbar, der in üblicher Wei­ se, z. B. mittels Schrauben, mit einer die Fensteröffnung umgebenden Wand eines Gebäudes, das hier nicht darge­ stellt ist, verbunden ist. Der in der Fig. 2 rechts an­ geordnete bewegliche Flügel 1" besitzt einen Flügelrah­ men 3 und eine aus zwei Scheiben bestehende Doppelvergla­ sung 10", die in ihrem Aufbau mit dem in Fig. 1 be­ schriebenen Beispiel im wesentlichen übereinstimmen.
Der in der linken Hälfte dargestellt feste Flügel 1' be­ sitzt einen Flügelrahmen 3 und ebenfalls eine aus zwei Scheiben gebildete Doppelverglasung 10', wobei der Flü­ gelrahmen 3 unbeweglich mit dem Blendrahmen 4 verbunden ist. Auf der Gebäudeinnenseite 61 ist dabei der Flügel­ rahmen 3 mit dem Blendrahmen 4 flächenbündig ausgeführt.
In der Mitte des Fensters 1 ist zwischen den beiden Ver­ glasungen 10', 10" ein Mittelpfosten 4' angeordnet, der durch einen zu einer durch eine strichpunktierte Linie dargestellten Mittelebene 100 spiegelsymmetrischen Blend­ rahmen-Profilabschnitt 4" gebildet ist. Dieser Blendrah­ men-Profilabschnitt 4" besitzt an seinen den Verglasun­ gen 10', 10" zugewandten Seiten eine Kontur, die mit den links und rechts außen sichtbaren Abschnitten des Blendrahmens 4 übereinstimmt. An seiner einen Seite ist der Blendrahmen-Profilabschnitt 4" mit dem Flügelrahmen 3 des festen Flügels 1' verbunden; an seiner anderen Längsseite wirkt der Blendrahmen-Profilabschnitt 4" mit dem Flügelrahmen 3 des beweglichen Flügels 1" zusammen.
Die durch die strichpunktierte Linie dargestellte Mittel­ ebene 100 des Mittelpfostens 4' bildet zugleich auch die Mittelebene des gesamten zweiteiligen Fensters 1. Die Strecken A zwischen den seitlichen Begrenzungen der Fen­ steröffnung und der Mittelebene 100 sind gleich. Auf­ grund des symmetrischen Aufbaus des Mittelpfostens 4' bzw. des Deckrahmen-Profilabschnitts 4" beiderseits der Mittelebene 100 sind auch die beiden Hälften des Blend­ rahmen-Profilabschnitts 4" beiderseits der Mittelebene 100 gleich breit und besitzen beide das Breitenmaß D.
Weiterhin stimmen die Breitenmaße C der zur Gebäudeaußen­ seite 62 gewandten Flächen der beiden seitlichen äußeren Blendrahmen 4 überein, unabhängig davon, daß der eine Flügel 1' fest ist und der andere Flügel 1" beweglich ist. Schließlich ergibt sich hierdurch auch eine Überein­ stimmung der Breiten B der beiden Verglasungen 10' und 10", so daß bei Betrachung von der Gebäudeaußenseite 62 her das Fenster 1 absolut spiegelsymmetrisch zur Mittel­ ebene 100 erscheint. Lediglich von der Gebäudeinnenseite her betrachtet unterscheiden sich die beiden Flügel 1', 1" des Fensters 1 voneinander. Der Unterschied besteht aber lediglich darin, daß beim festen Flügel 1' der Flü­ gelrahmen 3 flächenbündig mit dem Blendrahmen 4 und dem Mittelpfosten 4' verläuft, während der Flügelrahmen 3 bei dem beweglichen Flügel 1" etwas über die Flächen­ ebene des Blendrahmens 4 und des Mittelpfostens 4' in das Gebäudeinnere 61 vorsteht.
In völliger Übereinstimmung mit dem Beispiel aus Fig. 1 sind auch bei dem Fenster gemäß Fig. 2 die Verglasungen 10' und 10" über die hier nicht eigens eingezeichneten Verbindungsprofile oder -abschnitte mit dem zugehörigen Flügelrahmen 3 verbunden. Dabei bildet auch hier jeweils die Verglasung 10', 10" den tragenden Teil des Flügels 1' 1".
Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind die Flügelrahmen 3, die Blendrahmen 4 und der Mittelpfosten 4' vorzugsweise Hohl-Kunststoffprofile, wobei hier zur Erzielung einer übersichtlicheren Darstellung die Profi­ le nur mit ihrer Außenkontur gezeichnet sind. Außerdem sind aus Übersichtlichkeitsgründen sämtliche Dichtprofi­ le weggelassen; diese sind in der üblichen Art und Weise vorgesehen, wie schon anhand von Fig. 1 ausführlich er­ läutert.

Claims (11)

1. Fenster oder Tür (1), mit einem Blendrahmen (4), der in eine gebäudeseitige Fenster- oder Türöffnung ein­ baubar ist, mit einem Flügelrahmen (3), der mit dem Blendrahmen (4) fest oder dreh- und/oder kippbar oder schiebbar verbunden ist, und mit einer von dem Flügelrahmen (3) eingefaßten Verglasung (10), vor­ zugsweise Mehrscheibenverglasung, wobei die Rahmen (3, 4) aus Profilen vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall oder Holz oder Kombinationen daraus bestehen, wobei der Blendrahmen (4) gebäudeaußenseitig einen sich über den Randbereich der Verglasung (10) er­ streckenden Deckrahmenteil (40) umfaßt, der im ge­ schlossenen Zustand des Flügelrahmens (3) dichtend an der Außenseite der Verglasung (10) anliegt, und wobei sich der Flügelrahmen (3) nur über einen gebäu­ deinnenseitig vom Blendrahmen (4) liegenden Bereich erstreckt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß an der Schmalseite der Verglasung (10) wenig­ stens abschnittsweise ein Verbindungsprofil (2) fest angebracht, vorzugsweise angeklebt oder ange­ schweißt ist, das wenigstens einen seitlich nach außen von der Verglasung (10) weg weisenden, in einer zur Verglasung (10) parallelen Ebene vorra­ genden Verbindungssteg (23) aufweist,
  • - daß der Flügelrahmen (3) einen gebäudeinnenseitig an den Verbindungssteg (23) angelegten Verbindungs­ bereich (32) aufweist, der mittels durch den Verbindungssteg (23) geführter lösbarer Verbinder, vorzugsweise Schrauben (33), mit dem Verbindungs­ steg (23) verbunden ist, und
  • - daß die Verglasung (10) den die statischen Lasten des aus Verglasung (10) und Flügelrahmen (3) be­ stehenden Flügels aufnehmenden Teil des Flügels bildet.
2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verbindungsprofil (2) im Quer­ schnitt eine T- oder L-Form hat.
3. Fenster oder Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprofil (2) aus Kunststoff, vorzugsweise mit Glasfaserverstärkung, besteht.
4. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verglasung (10) eine Doppelverglasung mit zwei Scheiben (11, 12) ist, in deren Randbereich umlaufend ein Schei­ ben-Abstandshalterprofil (13) und eine luftdichte, bei ihrem Auftrag flüssige, aushärtende Versiege­ lungsmasse (14) angebracht ist, und daß das Verbin­ dungsprofil (2) mittels der zusätzlich als Klebstoff dienenden Versiegelungsmasse (14) oder mittels eines separaten Klebstoffs mit der Verglasung (10) verbun­ den ist oder als Teil des Scheiben-Abstandshalter­ profils (13) mit diesem verbunden oder einstückig ausgeführt ist.
5. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Ab­ schnitt des Verbindungsprofils (2) an den Stellen der Verglasung (10) angebracht ist, an denen bei kon­ ventionellen Fenstern oder Türen zwischen Verglasung und Flügelrahmen jeweils ein Tragklötzchen angeordnet ist.
6. Fenster oder Tür nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich jeweils ein Abschnitt des Verbindungsprofils (2) an den Stellen der Verglasung (10) angebracht ist, an denen bei konventionellen Fenstern oder Türen zwischen Verglasung und Flügel­ rahmen jeweils ein Distanzklötzchen angeordnet ist, und daß diese Abschnitte des Verbindungsprofils (2) jeweils ein ein Bewegungsspiel ralativ zu dem hin­ durchgeführten Verbinder (33) erlaubendes Langloch haben.
7. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gebäudeaußensei­ tig an dem Verbindungsprofil (2) und/oder dem Flügel­ rahmen (3) ein von scharfen Kanten freies, umlaufen­ des dünnes Abdeckprofil (5) angebracht, vorzugsweise angeklipst oder angeklemmt ist, das das Verbindungs­ profil (2) und den Randbereich der Verglasung (10) zumindest bis zum inneren Rand des Scheiben-Abstands­ halterprofils (13) überdeckt.
8. Fenster oder Tür nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei in Schließstellung befindlichem Flügelrahmen (3) der Blendrahmen (4) sich mit seinem Deckrahmenteil (40) oder mit einem dessen freies Ende bildenden Dichtprofil (41) unmittelbar vor dem scheibenseitigen freien Ende des Abdeckprofils (5) gebäudeaußenseitig dichtend an die Verglasung (10) anlegt.
9. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelrah­ men (3) aus einem von Metall-Verstärkungsprofilen freien, leichten Mehrkammer-Kunststoffprofil be­ steht.
10. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer gebäudeaußenseitigen Dichtung (41) zwischen Deckrah­ menteil (40) und Verglasung (10) zusätzlich zwischen Flügelrahmen (3) und Blendrahmen (4) wenigstens eine gebäudeinnenseitige Dichtung (34), bei Bedarf durch eine Mitteldichtung (44) als weitere Dichtung er­ gänzt, vorgesehen ist.
11. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mehr­ teiligen Ausführung mit mindestens einem festen und einem beweglichen Flügel (1', 1") mit einem mittig gesetzten Mittelpfosten (4') dieser gebäudeaußen­ seitig durch einen zu seiner vertikalen Mittelebene (100) spiegelsymmetrischen Blendrahmen-Profilab­ schnitt (4") gebildet ist und daß die horizontale Breite der Verglasungen (10', 10") beiderseits des Mittelpfostens (4') identisch ist.
DE10014013A 2000-03-22 2000-03-22 Fenster oder Tür mit Blendrahmen,Flügelrahmen und Verglasung Expired - Fee Related DE10014013C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014013A DE10014013C2 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Fenster oder Tür mit Blendrahmen,Flügelrahmen und Verglasung
DE50109844T DE50109844D1 (de) 2000-03-22 2001-03-21 Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
AT01107025T ATE327401T1 (de) 2000-03-22 2001-03-21 Fenster oder tür mit blendrahmen, flügelrahmen und verglasung
EP01107025A EP1136644B1 (de) 2000-03-22 2001-03-21 Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014013A DE10014013C2 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Fenster oder Tür mit Blendrahmen,Flügelrahmen und Verglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014013A1 true DE10014013A1 (de) 2001-10-04
DE10014013C2 DE10014013C2 (de) 2002-07-04

Family

ID=7635792

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014013A Expired - Fee Related DE10014013C2 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Fenster oder Tür mit Blendrahmen,Flügelrahmen und Verglasung
DE50109844T Expired - Fee Related DE50109844D1 (de) 2000-03-22 2001-03-21 Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50109844T Expired - Fee Related DE50109844D1 (de) 2000-03-22 2001-03-21 Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1136644B1 (de)
AT (1) ATE327401T1 (de)
DE (2) DE10014013C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201108U1 (de) * 2002-01-25 2003-06-12 Feldengut Martin Sicherheitsfenster

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2188477T3 (pl) 2007-08-03 2015-03-31 Vkr Holding As Zespół wielokrotnie szklonego okna z formowanym elementem granicznym oraz środkami przeznaczonymi do połączenia z ościeżnicą okienną
CN103470148B (zh) 2007-08-03 2015-11-11 Vkr控股公司 制造窗格组件的方法和包括这种窗格组件的窗户
ES2587026T3 (es) 2007-08-03 2016-10-20 Vkr Holding A/S Módulo de cristal para una ventana
HUE053896T2 (hu) 2009-02-03 2021-07-28 Vkr Holding As Ablak, amely ablakszárnnyal és továbbfejlesztett zsanér-csatlakozással rendelkezik
CN101654989B (zh) * 2009-09-10 2012-05-23 杭州新域郡邦建筑材料有限公司 一种节能平开窗
CN102979405A (zh) * 2012-11-10 2013-03-20 谭祺 一种直接在窗框内安装内外平开多功能窗框的方法
CN103015858B (zh) * 2012-11-23 2015-04-01 谭远志 一种具有内外平开多功能窗框及其结构方法
CN108979451B (zh) * 2018-09-19 2023-12-29 深圳广晟幕墙科技有限公司 铝合金平开窗边框组合结构
CN110005312A (zh) * 2019-04-17 2019-07-12 蒋玉娥 一种窗框

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384462A2 (de) * 1989-02-22 1990-08-29 Firma Chr. Ahrens Plattenförmiges Bauelement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028094A1 (de) * 1970-06-08 1971-12-16 Stemmer, Josef, 8068 Pfaffenhofen Isolierverglasung mit Stahlblechnägelbefestigung
DE3217244A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Gernot Dipl.-Ing. 7250 Leonberg Jacob Anordnung zum befestigen und abdichten einer fuellung in einem rahmen, insbesondere einer verglasungseinheit in einem fensterrahmen
DE3728016A1 (de) 1987-08-22 1989-03-02 Ahrens Chr Fa Rahmen fuer fenster, tueren oder dgl.
DE4022177A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Mbs Gemont Ag Fenster- oder tuerkonstruktion
DE4342525A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Guenter Werner Glasfassade mit Fenster
FR2716489A1 (fr) * 1994-02-23 1995-08-25 Mainka Jean Dispositif pour la pose d'un vitrage multiple sur un châssis de fenêtre conçu pour ne recevoir qu'une simple vitre.
DE19601505C1 (de) * 1996-01-17 1997-06-19 Wicona Bausysteme Gmbh Glasrandhalterung
CH691696A5 (de) * 1996-10-23 2001-09-14 Edgar Kuechler Fenster.
FR2771130B1 (fr) * 1997-11-14 2000-01-07 Profils Systemes Profiles pour panneaux d'huisserie, comportant un panneau ouvrant "a frappe" ne reduisant pas, en position fermee, la surface de l'embrasure, et creant exterieurement en son endroit un aspect esthetique nouveau

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384462A2 (de) * 1989-02-22 1990-08-29 Firma Chr. Ahrens Plattenförmiges Bauelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201108U1 (de) * 2002-01-25 2003-06-12 Feldengut Martin Sicherheitsfenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP1136644B1 (de) 2006-05-24
DE10014013C2 (de) 2002-07-04
DE50109844D1 (de) 2006-06-29
EP1136644A3 (de) 2002-07-24
ATE327401T1 (de) 2006-06-15
EP1136644A2 (de) 2001-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE10014013C2 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen,Flügelrahmen und Verglasung
EP1106770A1 (de) Fensterflügel und Fenster
DE3728016C2 (de)
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
DE3943123C1 (en) Sealed double glazing unit - incorporates outer and inner window units pivoting in different ways
EP0061989A1 (de) Glasleiste
DE4221554C2 (de) Fenster mit einem Profilrahmen aus Kunststoff
DE2130023C2 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od.dgl.
EP0404199A1 (de) Profilleiste aus elastischem Material
DE1958087A1 (de) Fenster oder Tuer
DE3102921C2 (de) Fenster oder Tür
DE102008017325A1 (de) Blendrahmen, Fensterflügel und Fenstervorrichtung des Siebenkammertyps mit ausgezeichneter Verwindungssteifigkeit und hoher Wärme- und Schalldämmung
DE4130149C2 (de) Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster
DE2855360A1 (de) Verbundfenster
DE69733065T2 (de) Teilweise hohler und mit Glasscheibe ausgestatteter Türblattaufbau
DE102008054921A1 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
DE19851658A1 (de) Fenster, Tür, Fassadenelement oder dergleichen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2013319C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
AT393534B (de) Dichtungs-formstueck
DE2550132A1 (de) Schwing- oder wendefenster
DE20023664U1 (de) Fensterflügel und Fenster
DE4020179A1 (de) Profilleiste aus elastischem material
DE202005020622U1 (de) Fenster oder Türe
DE7407107U (de) Rahmenprofil fuer kunststoff-fenster oder -tueren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALUPLAST GMBH, 76227 KARLSRUHE, DE SARNAPANE AG, S

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE, 76133 K

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee