DE102005043079A1 - Fenster - Google Patents

Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE102005043079A1
DE102005043079A1 DE200510043079 DE102005043079A DE102005043079A1 DE 102005043079 A1 DE102005043079 A1 DE 102005043079A1 DE 200510043079 DE200510043079 DE 200510043079 DE 102005043079 A DE102005043079 A DE 102005043079A DE 102005043079 A1 DE102005043079 A1 DE 102005043079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
window according
glass
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510043079
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005043079B4 (de
Inventor
Marc Freis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inoutic Deceuninck GmbH
Original Assignee
Inoutic Deceuninck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inoutic Deceuninck GmbH filed Critical Inoutic Deceuninck GmbH
Priority to DE200510043079 priority Critical patent/DE102005043079B4/de
Priority to EP20060015529 priority patent/EP1762688A2/de
Priority to RU2006132434/03A priority patent/RU2323318C1/ru
Publication of DE102005043079A1 publication Critical patent/DE102005043079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005043079B4 publication Critical patent/DE102005043079B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/26Frames of plastics
    • E06B1/28Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/58Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by filling up the joints, e.g. by cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/02Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for out-buildings or cellars; Other simple closures not designed to be close-fitting
    • E06B5/08Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for out-buildings or cellars; Other simple closures not designed to be close-fitting with fixed frames made of concrete, stone-like material or plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fenster, beispielsweise Kellerfenster oder dgl., mit einer einbetonierbaren multifunktionellen Zarge, als verlorene Schalung, die sowohl für Festverglasung oder für die Aufnahme unterschiedlicher weiterer Fensterrahmen geeignet ist, deren einbetonierbarer Anker aus einem umlaufenden Vollprofil oder einem polygonalen bzw. bogenförmigen Hohlprofil mit mehreren Streben dergestalt ausgebildet ist, dass darauf einwirkende Druckkräfte des Betons aufgefangen werden und Kanäle bzw. Kammern für Armierungen vorgesehen sind, wobei in bzw. auf dem äußeren Teil der Zarge ggf. Aufnahmen für eine Isolierglasscheibe, diverse Adapterprofile, Glasleisten, Blenden etc. vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster, beispielsweise Kellerfenster mit einer Zarge für die Aufnahme einer Verglasung.
  • Fenster, auch Kellerfenster sind notorisch bekannt. Vor allem Kellerfenster werden nach bekannten Verfahren in Maueröffnungen eingesetzt und mittels Mauerankern mit der Mauer verbunden. So zeigt beispielsweise die DE-OS 27 49139 ein Kellerfenster, das aus einem Mauerrahmen mit einem Gitter- und einem Glasflügel besteht, bei dem im Bereich der Rahmenecken Traglaschen befestigt sind. Ein weiteres, ähnlich gebautes Kellerfenster geht aus der DE-OS 24 59 863 hervor, das aus Winkeleisen besteht und dessen Befestigung im Mauerwerk mittels Befestigungsnägeln geschieht. Die DE-PS 211 24 23 dagegen offenbart einen Leibungsrahmen für Kellerfenster, der eine Betonzarge beinhaltet, die aus rahmenförmigen Betonfertigteilen, die teleskopartig gegeneinander beweglich ausgebildet sind. Eine Zarge zum Einschalen von Betonbalken, insbesondere von Tür- und Fensterstürzen ist dem DE-GM 660 20 25 zu entnehmen, wobei die Schalungsbreite einstellbar ist. Auch die AT-PS 403 307 B zeigt eine Zarge die im Mauerwerk eingemauert oder verankert ist. Schließlich ist der DE-OS 292 24 444 eine aus Profilen vorgefertigte Zarge für Kellerfenster zu entnehmen, wobei die Profile im rechten Winkel zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind.
  • Sämtliche der bekannten Zargen für Kellerfenster sind nicht nur aufwändig in der Herstellung, umständlich hinsichtlich des Einbaus im Gebäude, sondern bedürfen auch noch bestimmter Abdichtungen gegenüber dem Mauerwerk.
  • Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen beschrieben ist, liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein einbetonierbares Fenster zu schaffen, das aus einer vorgefertigten Zarge, vorzugsweise aus Kunststoff, besteht, multifunktionell einsetzbar ist und dafür mit Aufnahmen für unterschiedliche Elemente, wie Direktverglasung, Flügel, Adapterprofile, Glasleisten usw. ausgerüstet ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere in der einfachen Montage der vorgefertigten Zarge des Fensters, die auf einfache Weise als verlorene Schalung einbetoniert wird. Dabei wird der vom eingefüllten Beton auf die Zarge ausgeübte Druck durch die Formgebung des unteren, einbetonierbaren Teils derselben aufgefangen. Ein weiterer Vorteil ist in der äußeren Oberfläche der Zarge zu sehen, die für die Aufnahme unterschiedlicher Elemente, wie Direktverglasung, Rahmenprofile, Adapterprofile, Blenden, Glasleisten, Kammern oder Kanälen für den Einschub von Armierungen usw.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Teilschnitt des Fensters mit Direktverglasung,
  • 2 einen Teilschnitt des Fensters mit Rahmenverglasung,
  • 3 eine Ausführungsvariante der 2,
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Zarge und
  • 5 eine weitere Ausführungsvariante.
  • 1 ist zu entnehmen, dass das erfindungsgemäße Fenster im Wesentlichen aus einer Zarge 1, vorzugsweise einem Kunststoffhohlprofil, und der Glasscheibe 10 besteht, wobei die Zarge 1 mit ihrem unteren Abschnitt 9 im Beton eingebettet ist, wobei die randständigen Verankerungsprofile 2a, 2b zur eigentlichen Verankerung im Beton dienen. Dieser Abschnitt 9 ist, damit die Zarge 1 den anstehenden Druck des Betons bis zu seiner Aushärtung auffangen kann, polygonal oder bogenförmig ausgebildet, oder, wie in 5 dargestellt, als etwa schwertförmiges Voll- oder Hohlprofil. Die Zarge 1 dient gleichzeitig als verlorene Schalung.
  • Die Zarge 1 ist im Inneren ihres Hohlprofils aus statischen Gründen in Längsrichtung in mehrere parallel verlaufende Kanäle mit Trenn- bzw. Versteifungsstegen 3 unterteilt.
  • Die Oberfläche 4 der Zarge 1, die nicht im Beton eingebettet ist, besitzt mehrere Aufnahmen 5 zum Einschieben bzw. Einklipsen unterschiedlicher Elemente, wie beispielsweise einer Glasleiste 4, einer Blende 8 usw. Ein in der 3 nicht dargestelltes Adapterprofil 17 kann beispielsweise in die Aufnahme 14 eingeklipst oder eingeschoben werden.
  • Von der Oberfläche 4 der Zarge 1 ragt ein vorzugsweise angeformter Anschlag 13 für die Glasscheibe 10 auf. Dieser Anschlag 13 beinhaltet eine Entwässerungsbohrung 13a. Zwischen diesem Anschlag 13 und der Glasscheibe 10 ist entweder ein doppelseitig beschichtetes Klebeband 11 vorgesehen, oder eine entsprechende Klebemasse eingefüllt. Auf der gegenüberliegenden Seite wird die Glasscheibe 10 von einer Glasleiste 12 gehalten, wobei dazwischen eine Dichtung 12a angeordnet ist. Die Glasleiste 12 ist dabei in die Aufnahme 5b geklipst.
  • 2 lässt erkennen, dass ein schmaler Rahmen 15 auf die Zarge 1 gesetzt ist und mittels der in die Aufnahme 5c eingesetzten Glasleiste 12 gehalten ist. Die Glasscheibe 10 ist hierbei in den Rahmen 15 eingesetzt. In der Abbildung ist rechts ein Adapterprofil zu erkennen, dass in die Aufnahme 14 eingeschoben, bzw. eingeklipst ist.
  • 3 zeigt den Einbau eines breiten Rahmens 16, der mittels einer Glasleiste 17 verspannt ist, die in die Aufnahme 5c eingesetzt ist.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Fensters mit der als verlorene Schalung einbetonierten Zarge 1. Der Beton ist dabei bis zu der –.–.–.–.–.–.–.–.–.- Linie eingefüllt.
  • 5 stellt eine Ausführungsvariante der Zarge 1 dar, bei der anstatt des polygonalen oder bogenförmigen Ausbildung 9 derselben mindestens ein schwertförmige Verankerungsprofil 18 vorgesehen ist, das einen Kanal 6 für ein einziehbares Armierungsprofil 7 besitzt. Diese Ausführungsvariante ist bezüglich der Herstellung günstiger.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern beinhaltet auch sämtliche innerhalb des Erfindungsbereiches befindlichen Ausführungsvarianten.
  • 1
    Zarge
    2
    Verankerungsprofil
    3
    Trennwände
    4
    Oberflächenprofil der Zarge
    5
    Aufnahmen
    6
    Kanal
    7
    Armierung
    8
    Elende
    9
    Unterseitiges Profil der Zarge
    10
    Glasscheibe
    11
    Klebefolie oder dergl.
    12
    Glasleiste, 12a Dichtung der Glasleiste
    13
    Anschlag, 13a Entwässerungkanal
    14
    Aufnahme
    15
    Rahmen, schmal
    16
    Rahmen, breit
    17
    Adapterprofil

Claims (7)

  1. Fenster, beispielsweise Kellerfenster mit einer vorgefertigten Zarge für die Aufnahme einer Verglasung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (1) als Hohlprofil mit mehreren durch Trennstege (3) unterteilte Kanäle ausgebildet ist, ein außen umlaufendes, in Beton eingebettetes hakenförmiges Verankerungsprofil (2a, 2b) besitzt, die Zarge (1) als verlorene Schalung dient und die rahmen- bzw. flügelseitige Oberfläche (4) der Zarge (1) Aufnahmen (5) für unterschiedliche Elemente aufweist.
  2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsprofil (18) mindestens ein schwertartig ausgebildetes Voll- oder Hohlprofil mit seitlichen hakenförmigen Fortsätzen (18a) ist.
  3. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verankerungsprofilen (2a, 2b) der Zarge (1) ein etwa polygonales oder bogenförmiges Hohlprofil (9) mit mehreren angeformten Versteifungsstegen (3) vorgesehen ist, während die äußere Oberfläche (4) der Zarge (1) mehrere unterschiedliche Aufnahmen (5) zum Einklipsen unterschiedlicher Elemente, wie einer Isolierglasscheibe, Blenden, Glasteisten, Adapterprofile, Flügelrahmen usw. besitzt.
  4. Fenster nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zarge (1) mindestens ein Kanal (6) für die Aufnahme mindestens einer Armierung (7) vorgesehen ist.
  5. Fenster nach Anspruch 1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass eine rahmenlose Direktverglasung vorgesehen ist.
  6. Fenster nach Anspruch 1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (1) aus Kunststoff besteht.
  7. Fenster nach Anspruch 1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass für die Glasscheibe (10) ein Anschlag (13) von der Oberfläche (4) der Zarge (1) parallel zur Glasscheibe (10) aufragt und zwischen diesem Anschlag (13) und der Glasscheibe (10) ein Klebeband oder eine Klebemasse (11) vorgesehen ist, während die andere Seite der Glasscheibe (10) von einer in einer Aufnahme (5) in der Oberfläche (4) der Zarge eingeklipsten Glasleiste (12) gehalten ist.
DE200510043079 2005-09-10 2005-09-10 Fenster Expired - Fee Related DE102005043079B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043079 DE102005043079B4 (de) 2005-09-10 2005-09-10 Fenster
EP20060015529 EP1762688A2 (de) 2005-09-10 2006-07-26 Fenster
RU2006132434/03A RU2323318C1 (ru) 2005-09-10 2006-09-08 Окно

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043079 DE102005043079B4 (de) 2005-09-10 2005-09-10 Fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005043079A1 true DE102005043079A1 (de) 2007-03-15
DE102005043079B4 DE102005043079B4 (de) 2008-02-21

Family

ID=37579235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510043079 Expired - Fee Related DE102005043079B4 (de) 2005-09-10 2005-09-10 Fenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1762688A2 (de)
DE (1) DE102005043079B4 (de)
RU (1) RU2323318C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505181A3 (de) * 2007-05-14 2012-11-15 Hain Josef Gmbh & Co Kg Fenster- oder türzarge
DE102014115936A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Fenster

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036811B4 (de) * 2009-08-10 2016-02-04 Hapa Ag Dämmelement
DE102011017089A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Roland Wolf Gmbh Gebäudewand aus Beton mit einer verlorenen Schalung als Laibung für eine Ausnehmung in der Gebäudewand
DE102011109112A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Hubert Anglhuber Laibungsprofil
DE102012112083A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Fliesenfachgeschäft Kraft GmbH Zweiteiliger Fensterblendrahmen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856239A (en) * 1987-03-17 1989-08-15 Western Profiles Limited Window frame member or rigid plastics material
EP0924378A2 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Zarge für ein Fenster

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6602025U (de) * 1965-11-11 1969-04-30 Helmut Baumann Zarge zum einschalen von betonbalken, insbesondere von tuer- und fensterstuerzen
DE2112423C3 (de) * 1971-03-15 1974-01-10 Bruno 4131 Rheinkamp-Baerl Heibges Leibungsrahmen, insbesondere für Kellerfenster
DE2459863A1 (de) * 1974-12-18 1976-06-24 Doerken & Schulte Kg Kellerfenster
DE2749139A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Baecker Josef Fa Kellerfenster
DE2924444C2 (de) * 1979-06-18 1982-10-14 Georg 5950 Finnentrop Stuff Zarge für Fenster oder Türen, insbesondere für Kellerfenster
AT403307B (de) * 1994-11-18 1998-01-26 Reith Manfred Ing Zarge sowie bandunterkonstruktion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856239A (en) * 1987-03-17 1989-08-15 Western Profiles Limited Window frame member or rigid plastics material
EP0924378A2 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Zarge für ein Fenster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505181A3 (de) * 2007-05-14 2012-11-15 Hain Josef Gmbh & Co Kg Fenster- oder türzarge
AT505181B1 (de) * 2007-05-14 2013-03-15 Hain Josef Gmbh & Co Kg Fenster- oder türzarge
DE102014115936A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005043079B4 (de) 2008-02-21
EP1762688A2 (de) 2007-03-14
RU2323318C1 (ru) 2008-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3388608A1 (de) Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement
DE102005043079B4 (de) Fenster
EP1106770B1 (de) Fensterflügel und Fenster
DE102012010028A1 (de) Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE1784495A1 (de) Tafelhalterung,insbesondere Verglasung
EP1510644A2 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE202019102112U1 (de) Profileinheit zur Rollladenführung und Befestigung wenigstens eines Absturzsicherungselements an einem Blendrahmen oder Pfosten eines Fensters
DE102021001084B3 (de) Leibungsverkleidung für Öffnungen in Wänden von Gebäuden, mit in und/oder an diesen Öffnungen angeordneten Rahmen von Fenstern oder Türen
DE19744832C2 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
CH706319B1 (de) Fenster.
DE2330141A1 (de) Aussparungsform aus zerstoerbarem material, insbesondere organischer schaummasse fuer in baukoerperwaende einzufuegende einbaukoerper, insbesondere fenster, tueren und dergleichen
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE10117427B4 (de) Torzargen für Sektionaltore
EP3677746A1 (de) Profileinheit zur rollladenführung und befestigung wenigstens eines absturzsicherungselements an einem blendrahmen oder pfosten eines fensters
DE202012007784U1 (de) Zargenkonstruktion
DE2657470C2 (de) Fenstergewände mit Fenster
DE3006987A1 (de) Vorgefertigte fenster-zarge
DE2607779A1 (de) Verfahren zum einsetzen von vorgefertigten metallblendrahmen in vorhandene holzblendrahmen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102016111266A9 (de) Zargenprofil und daraus gebildete Montagezarge
AT249335B (de) Rahmenprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Trennwände
DE19808965C2 (de) Bausatz für ein Montagefenster
DE102013217209A1 (de) Tragendes Glaswandelement für leichte Holzbauten
DE1509571B1 (de) Fenster- oder Fenstertuerfertigbauteil,das als Ganzes in Wandoeffnungen von Gebaeuden einsetzbar ist
DE2711747A1 (de) Integrierte rahmenanordnungen fuer oeffnungen in gebaeuden, insbesondere blendrahmen fuer fenster und tueren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INOUTIC / DECEUNINCK GMBH, 94327 BOGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401