EP0384418A2 - Brandsichere Halterung mindestens einer Scheibe - Google Patents

Brandsichere Halterung mindestens einer Scheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0384418A2
EP0384418A2 EP90103281A EP90103281A EP0384418A2 EP 0384418 A2 EP0384418 A2 EP 0384418A2 EP 90103281 A EP90103281 A EP 90103281A EP 90103281 A EP90103281 A EP 90103281A EP 0384418 A2 EP0384418 A2 EP 0384418A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
holding profile
holder according
profile
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90103281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0384418A3 (de
EP0384418B1 (de
Inventor
Eugen Schrof
Gerd Siemer
Jürgen Dr. Thürk
Thomas M. Karschti
Roland Dr. Leroux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG, Schott Glaswerke AG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to AT90103281T priority Critical patent/ATE90138T1/de
Publication of EP0384418A2 publication Critical patent/EP0384418A2/de
Publication of EP0384418A3 publication Critical patent/EP0384418A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0384418B1 publication Critical patent/EP0384418B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows

Definitions

  • the invention relates to a fire-proof holder of at least one pane covering a building opening with elastic sealing elements arranged inside and outside in the edge area and a bearing element on which the pane is placed. It is also used for double or multiple glazing, where glazing is understood to be the use of silicate glass or other suitable materials. It is also used in a vertical or inclined installation position, e.g. B. with shed glazing or vertically arranged windows.
  • the invention has for its object to design a fire-proof bracket of the generic type in such a way that the disk is prevented from tripping out, while also mounting the holding device in a simple manner and in particular without additional stresses in the disks to generate.
  • a generic bracket according to the invention in that a holding profile with legs acting flat on the inner sealing element on the bearing element and outside a flat acting on the outer sealing element holding bar is arranged inside the room and the holding profile is detachably connected to the holding bar and further that Sealing element consists of a temperature-resistant material.
  • neither the retaining profile nor the retaining strip need have elastic properties.
  • commercially available profiles e.g. B. made of steel, sheet steel or aluminum, because the profile in conjunction with the temperature-resistant, elastic sealing materials, which may be limited even in their elasticity, exerts a sufficient holding effect by appropriate bias on the disc or discs.
  • expansion of the profile caused by high temperatures occurs at least partially in the direction of the seal, so that the holding effect is improved at higher temperatures. It has proven particularly advantageous that a so-called swelling mat is used as the sealing element.
  • These swelling mats or expandable mats combine the outstanding characteristics of resistance of the ceramic fiber (aluminum silicate) to high temperatures and thermal expansion of the vermiculite material (intumescent). They are storage mats or strips with holding forces that also increase with increasing temperature. Such swelling mats have already proven themselves many times for the storage of catalytic converters for the cleaning of engine exhaust gases at high temperatures. As a result, when using a swelling mat as the sealing element, the holding profile and the holding strip can even be rigid, since the required contact pressure arises as the temperature rises due to the intumescent effect of the swelling mat. Since the spacer elements can also be made of this material between the panes in the case of double or multiple glazing, there is a secure mounting even in the event of temperatures occurring in the event of a fire.
  • the holding profile has a molded drainage or evaporation channel.
  • This can e.g. B. integrated into the profile shape of the holding profile.
  • a cover element is arranged between the holding profile and the sealing element and, together with the holding strip, can be detached with the bearing element, e.g. B. connected by screwing.
  • the bearing element can be an angular profile or a box-shaped carrier in a manner known per se.
  • the releasable connection carries a compression spring acting on the holding strip on its side facing away from the holding profile. It can also be used to correct and change a pre-selected tension.
  • This is e.g. B. required if the basic thermal load of the glazing changes when z. B. is installed in a manufacturing plant in which constantly higher temperatures occur as a result of a change in the production process. That can e.g. B. be the case if casting machines are used in a hall designed for production at normal temperature as a result of a change in production, which result in a significantly higher operating temperature and thus lead to a higher basic thermal load on the glazing.
  • a particularly simple and easy-to-install holder is characterized in that the holding profile has a C-shaped cross section, the two inwardly directed legs of which act on the sealing element.
  • Such a profile is particularly easy to manufacture and, in conjunction with the sealing elements according to the invention, is sufficient to achieve the object.
  • a U-profile with outwardly angled legs is arranged as a cover element, the central web of which runs between the bearing element and the holding profile. With the help of this cover element, a large-area power transmission is achieved, so that the inwardly directed legs of the C-shaped holding profile can be kept relatively short.
  • the holder is characterized in that the holding profile has the cross section of a U, the legs of which are angled inwards and then again parallel to the web outwards.
  • This design of the holding profile has the advantage that with non-resilient materials such. B. steel or aluminum, a holding element is formed with a certain elasticity, and that a water trough is formed directly by the sloping inward leg, that is integrated into the profile.
  • the holding profile has the cross section of a U, one leg of which is angled inwards and then again parallel to the web outwards and whose other leg is angled inwards parallel to the web.
  • This holding profile represents a combination of the two holding profiles described above and is characterized by good pressing properties and an integrated water drainage channel.
  • the holding profile can be thin-walled, at least in the legs, in order to achieve a resilient contact.
  • the particular advantage of the holder according to the invention is the use of a swelling mat as a particularly preferred embodiment and the use of easy-to-produce and easy-to-assemble profiles made from customary and therefore inexpensive materials.
  • the panes 1a and 1b with the panes 2a, 2b made of fire protection glass separated from them by spacer elements 3a, 3b are clamped onto the support profile 4 on the inside of the room.
  • These fire protection glasses 1a, 1b, 2a, 2b have the property not to shatter under the high thermal load occurring in the event of a fire, but to change into a plastic state and to deform under the influence of gravity due to their own weight. It must therefore be shown a bracket that prevents flowing out of the bracket and holds the disc.
  • the disks 1 a, 2 a lie on a bearing element 5, possibly with the interposition of an elastic strip 6.
  • this bearing element 5 is an angled sheet-metal strip which is connected to the support profile 4 by means of the screw connection 7.
  • a thread is provided in the support profile 4, into which the screw connection 7 is screwed with a screw bolt 8 and a nut 9 is tightened.
  • the fire-proof mounting of the panes 1a, 1b, 2a, 2b takes place between the inner sealing element 10 and the outer sealing element 11.
  • These sealing elements 10, 11 consist of mineral fiber strips or mats or, preferably, of a swelling mat, which has the advantage when a high level occurs To swell temperature without, however To lose elasticity or the sealing ability, so that the contact pressure increases at higher temperatures or reductions in the pane thickness are compensated for at the same or higher contact pressure.
  • This sealing element 10 is pressed by the holding profile 12 having a C-shaped cross-section according to the exemplary embodiment in FIG. 1, over its inwardly directed leg 13, in the exemplary embodiment according to FIG. 1 to achieve a maximum contact surface between the legs 13 of the holding profile 12 and the sealing element 10, a cover element 14 is arranged.
  • This has a U-shaped cross section, the legs 15 of which are angled outwards parallel to the web and extend between the legs 13 of the holding profile 12 and the sealing element 10 and transmit the contact pressure of the holding profile 12 to the sealing element 10.
  • the cover element 14 is detachably connected to the support profile 4 by means of the screw bolt 8 and the nut 9. This clamp connection can of course either be arranged continuously over the entire length of the pane or only at individual points.
  • the support profile 4 projects beyond the holding profile 12, so that a trough 16 is formed.
  • the outer sealing element 11 is pressed by means of the holding strip 17, the holding strip 17 also being fastened and pressed on via the screw connection 7.
  • a compression spring 18 can also be arranged in the arrangement according to FIG. 1 to increase and more precisely adjust the contact pressure on the sealing element 11 via the screw bolt 8, which is tensioned over the washer 19 and the nut 20 and for protection the compression spring 18 is covered by a nut or cover (not shown). If the retaining strip 17 is only arranged in sections, a cover strip (not shown) must be provided for aesthetic and sealing reasons.
  • This bar preferably has a U-shape and can have sealing elements in the legs and is fastened via the screw connection 7.
  • the holding element 12 and variants 26 and 27 of this holding element are shown in cross section. These profiles each have a bore 25 for receiving the screw connection.
  • the inwardly directed legs 13 can have different lengths. If the cover element 14 described above in connection with FIG. 1 is to be dispensed with, the legs 13 of the holding profile 12 are drawn correspondingly far inwards, which of course brings about a certain reduction in the elasticity, but with the use of swelling mats the elasticity of the respective one Retaining profile does not play the decisive role.
  • the legs 28 are first angled inwardly at an acute angle and then directed outwards again with the section 29 at the same angle, so that the section 29 parallel to the web and so that it runs parallel to the seal 10 and the contact pressure can be transferred to this seal 10.
  • This shape results in a somewhat higher elasticity of the holding profile 26 and at the same time a trough 16 is formed.
  • the further variant according to FIG. 5 for the holding profile 12 shows a holding profile 27 which represents a combination of the holding profiles 12 and 26.
  • the upper area is formed after the holding profile 26 with the trough 16 and somewhat higher elasticity and the lower area, in which a water channel is required, is formed after the holding profile 12.
  • the holding profiles 12, 26, 27 shown represent particularly preferred configurations. According to the function described, further variants are also possible. Only very little elasticity is required due to the use of swelling mat seals or mineral fiber seals, so that the holding profiles 12, 26, 27 and. a. can be formed from inexpensive materials such as sheet steel, aluminum or light metal casting, which results in a significant reduction in costs compared to the known fire-safe bracket with a significant improvement in terms of a reliable bracket, which also results in a high quality seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Es wird eine brandsichere Halterung für eine Ein- oder Mehrscheibenverglasung aufgezeigt, bei welcher die Scheibe bzw. die Scheiben (1a,1b, 2a, 2b) zwischen einem Halteprofil (12) und einer Halteleiste (17) und zwischen diesen und der Scheibe bzw. den Scheiben (1a,1b,2a,2b) angebrachten Dichtelementen (10, 11) angeordnet ist bzw. sind. Außer dem in drei Varianten aufgezeigten Halteprofil (12) kommt den aus einer Quellmatte oder Mineralfasern gebildeten Dichtungen (10, 11) besondere Bedeutung zu.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine brandsichere Halterung mindestens einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Scheibe mit im Randbereich innen und außen angeordneten elastischen Dichtelementen sowie einem Lagerele­ment, auf dem die Scheibe aufgesetzt ist. Sie findet auch Anwendung bei einer Doppel- oder Mehrfachverglasung, wobei unter Verglasung die Verwendung von Silicatglas oder geeigneten anderen Materialien ver­standen wird. Sie findet ferner bei senkrechter oder geneigter Einbau­lage Anwendung, z. B. bei Shedverglasung oder senkrecht angeordneten Fenstern.
  • Es ist bekannt, daß unter hoher Wärmebeanspruchung, wie sie bei einem Brand auftritt, häufig für Verglasungen verwendete Gläser nicht plat­zen und als Scherben oder Granulat in den Raum fallen, sondern ab einer bestimmten Temperatur weich werden und dabei ihre Formbeständig­keit als Platten verlieren und schrumpfen und dabei aus der Halterung "herausfließen" und dann in diesem deformierten Zustand in den Raum fallen können. Damit ist im Brandfall unter Umständen eine erhebliche Gefährdung des Flucht- und Rettungsweges verbunden. Da die Verwendung hochtemperaturfester Gläser für insbesondere eine Industrieanlagenver­glasung schon aus Kostengründen ausscheidet, ist es dringlich, eine geeignete Halterung aufzuzeigen.
  • Es ist bekannt, bei derartigen Verglasungen in die Scheiben Bohrungen anzubringen und über in diese ragende oder sie durchdringende Krallen oder Einzelelemente die Scheiben in dem Rahmen zu fixieren und zu hal­ten. Dieses Verfahren ist sehr aufwendig, und es kommt leicht zum Bruch der Scheiben durch Spannungen, die bereits im üblichen Tempera­turwechsel auftreten können.
  • Gemäß dem DE-GM 87 16 606 ist es bekannt, Glasscheiben dadurch brand­sicher zu halten, daß zwischen den die Scheiben haltenden Rahmen oder Fassadenprofilen und der Glasscheibe umlaufende Federleisten angeord­net sind, die unmittelbar die Scheibe klemmend halten. Nach einer Weiterführung können dabei auch Druckfedern zur Ausübung des Halte­druckes angeordnet sein. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß die Scheibe entweder nur punktuell gehalten wird oder bei der aufge­zeigten Lösung mit einem Federstreifen die Halterung nur sehr schwer zu montieren ist, da die in den wellentälern der Federleiste angeord­neten Schrauben im Innern des Pfostens angeordnet sind. Außerdem be­steht die Gefahr, daß gerade im Brandfall, infolge der hohen Tempera­turen, die Plattfeder ihre Federkraft verliert und daher die Halte­funktion nicht erfüllen kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik, liegt der Erfindung die Auf­gabe zugrunde, eine brandsichere Halterung der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, daß ein Sichherauslösen der Scheibe mit Sicher­heit vermieden wird, wobei ferner die Montage der Halteeinrichtung in einfacher Weise und insbesondere ohne zusätzliche Spannungen in den Scheiben zu erzeugen, erfolgen soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Halterung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß rauminnenseitig ein Halteprofil mit flächig auf das innere Dichtelement wirkenden Schenkeln an dem Lagerelement und raumaußenseitig eine flächig auf das äußere Dichtelement wirkende Hal­teleiste angeordnet ist und das Halteprofil mit der Halteleiste lösbar verbunden ist und ferner das Dichtelement aus einem temperaturbestän­digen Material besteht.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Halterung braucht weder das Halteprofil noch die Halteleiste federelastische Eigenschaften aufzuweisen. Es können vielmehr handelsübliche Profile, z. B. aus Stahl, Stahlblech oder Aluminium, verwendet werden, da das Profil in Verbindung mit den temperaturbeständigen, elastischen Dichtungsmaterialien, die selbst in ihrer Elastizität begrenzt sein können, eine ausreichende Haltewirkung durch entsprechende Vorspannung auf die Scheibe oder Scheiben ausübt. Hinzu kommt noch, daß bei den gewählten Halteprofilen eine durch hohe auftretende Temperaturen bewirkte Ausdehnung des Profiles diese zumin­dest teilweise in Richtung auf die Dichtung erfolgt, so daß bei höhe­rer Temperatur die Haltewirkung verbessert wird. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß als Dichtelement eine sogenannte Quellmatte verwendet wird. Diese Quellmatten oder Blähmatten vereinen in sich die herausragenden Merkmale Beständigkeit der Keramikfaser (Aluminium-Silikat) gegen hohe Temperaturen und Wärmeausdehnung des Vermiculit-Materials (intumeszierend). Sie sind damit Lagerungsmatten oder Streifen mit Haltekräften, die mit steigender Temperatur eben­falls ansteigen. Derartige Quellmatten haben sich zur Lagerung von ka­talytischen Konvertern für die Reinigung von Motorabgasen bei hohen Temperaturen bereits vielfach bewährt. Dadurch kann bei der Verwendung einer Quellmatte als Dichtelement das Halteprofil und die Halteleiste sogar starr sein, da der erforderliche Anpreßdruck bei steigender Tem­peratur sich durch die intumeszierende Wirkung der Quellmatte ein­stellt. Da bei einer Doppel- oder Mehrfachverglasung auch zwischen den Scheiben die Distanzelemente aus diesem Material bestehen können, er­gibt sich eine sichere Halterung auch bei den im Brandfall auftreten­den Temperaturen.
  • Es hat sich ferner gezeigt, daß durch die oben beschriebene Mechanik des flächig auf das Dichtelement wirkenden Halteprofiles bzw. der Hal­teleiste auch ein aus Mineralfasern bestehendes Dichtelement zur Lö­sung der Aufgabe beiträgt. Auch diese Dichtelemente haben sich bei der Lagerung von katalytischen Konvertern und deren Abdichtung sogar gegen umströmendes Abgas bei unterschiedlichen und wechselnden Temperaturen bewährt.
  • Zur Abführung von auftretenden Wasser, z. B. Kondensat, hat es sich gemäß einer weiteren Ausführung als vorteilhaft erwiesen, daß das Hal­teprofil eine angeformte Abfluß- bzw. Verdampfungsrinne aufweist. Diese kann z. B. in die Profilform des Halteprofiles integriert sein. Um eine möglichst großflächige Halterung zu bewirken und damit durch punktuellen Kräfteangriff auftretende Spannungen zu vermeiden, ist ge­mäß einer Weiterführung der Erfindung zwischen dem Halteprofil und dem Dichtelement ein Abdeckelement angeordnet und samt Halteleiste mit dem Lagerelement lösbar, z. B. durch Verschrauben, verbunden. Dabei kann das Lagerelement in an sich bekannter Weise ein Winkelprofil sein oder ein kastenförmiger Träger.
  • Um die als Haltekraft auf die Scheibe wirkende Anpreßkraft genau ein­stellen zu können, trägt gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfin­dung die lösbare Verbindung an ihrer dem Halteprofil abgewandten Seite eine auf die Halteleiste wirkende Druckfeder. Mit ihr kann aber auch eine einmal gewählte Vorspannung korrigiert und verändert werden. Die­ses ist z. B. dann erforderlich, wenn sich die thermische Grundbela­stung der Verglasung ändert, wenn sie z. B. in einer Fabrikationsan­lage eingebaut ist, bei der infolge einer Änderung im Produktionsver­fahren konstant höhere Temperaturen auftreten. Das kann z. B. dann der Fall sein, wenn in einer für eine Produktion bei normaler Temperatur ausgelegten Halle infolge Fertigungsänderung Gießmaschinen eingesetzt werden, die eine erheblich höhere Betriebstemperatur ergeben und damit zu einer höheren thermischen Grundbelastung der Verglasung führen.
  • Eine besonders einfache und leicht zu montierende Halterung ist da­durch gekennzeichnet, daß das Halteprofil einen C-förmigen Querschnitt aufweist, dessen beide nach innen gerichtete Schenkel auf das Dicht­element wirken. Ein derartiges Profil ist besonders einfach herzustel­len und reicht in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Dichtelementen voll aus, um die gestellte Aufgabe zu lösen. Bei dieser Anordnung mit diesem Halteprofil hat es sich gemäß einer Weiterführung der Erfindung als zweckmäßig erwiesen, daß zwischen dem Halteprofil und dem Dicht­ element ein U-Profil mit nach außen abgewinkelten Schenkeln als Abdeckelement angeordnet ist, dessen Mittelsteg zwischen dem Lager­element und dem Halteprofil verläuft. Mit Hilfe dieses Abdeckelementes wird eine großflächige Kraftübertragung erreicht, so daß die nach in­nen gerichteten Schenkel des C-förmigen Halteprofiles relativ kurz ge­halten werden können. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Halterung dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil den Querschnitt eines U aufweist, dessen Schenkel schräg nach innen und sodann wieder parallel zum Steg nach außen abgewinkelt sind. Diese Ausgestaltung des Halteprofiles hat zum einen den Vorteil, daß mit nicht federelastischen Werkstoffen, wie z. B. Stahlblech oder Aluminium, ein Halteelement mit einer gewissen Elastizität gebildet wird, und daß durch den schräg nach innen verlaufenden Schenkel eine Wasserabflußrinne unmittelbar angeformt, d. h. in das Profil inte­griert ist. Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform weist das Halteprofil den Querschnitt eines U auf, dessen einer Schenkel schräg nach innen und sodann wieder parallel zum Steg nach außen und dessen anderer Schenkel nach innen parallel zum Steg abgewinkelt ist. Dieses Halteprofil stellt eine Kombination der zuvor beschriebenen beiden Halteprofile dar und zeichnet sich durch gute Anpreßeigenschaf­ten und eine integrierte Wasserabflußrinne aus. Schließlich kann gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung das Halteprofil zum Erzielen einer federnden Anlage zumindest in den Schenkeln dünnwandig ausgebil­det sein.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Halterung besteht in der Verwendung einer Quellmatte als besonders bevorzugte Ausgestaltung und der Verwendung von einfach herzustellenden und einfach zu montierenden Profilen aus üblichen und damit preiswerten Werkstoffen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der ver­einfachten und schematischen Darstellung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Horizontalstoß einer Isolierverglasung im Schnitt
    • Fig. 2 einen Traufpunkt einer Isolierverglasung im Schnitt
    • Fig. 3 ein Halteprofil im Schnitt
    • Fig. 4 eine Variante des Halteprofiles im Schnitt
    • Fig. 5 eine weitere Variante des Halteprofiles im Schnitt.
  • Gemäß Fig. 1 sind bei einer Isolierverglasung die Scheiben 1a bzw. 1b mit den von ihnen durch Distanzelemente 3a, 3b getrennten Scheiben 2a, 2b aus einem Brandschutzglas an dem rauminnenseitigen Tragprofil 4 eingespannt. Diese Brandschutzgläser 1a, 1b, 2a, 2b haben die Eigen­schaft, unter der im Brandfall auftretenden hohen thermischen Bela­stung nicht zu zerspringen, sondern in einen plastischen Zustand über­zugehen und unter Schwerkrafteinwirkung infolge ihres Eigengewichtes sich zu verformen. Es muß daher eine Halterung aufgezeigt werden, die ein Herausfließen aus der Halterung verhindert und die Scheibe hält. Die Scheiben 1a, 2a liegen auf einem Lagerelement 5 eventuell unter Zwischenlage eines elastischen Streifens 6 auf. Dieses Lagerelement 5 ist im Ausführungsbeispiel ein abgewinkelter Blechstreifen, der mit­tels der Verschraubung 7 mit dem Tragprofil 4 verbunden ist. Hierzu ist in dem Tragprofil 4 ein Gewinde vorgesehen, in das die Verschrau­bung 7 mit einem Schraubbolzen 8 eingeschraubt und einer Mutter 9 festgezogen ist.
  • Die brandsichere Halterung der Scheiben 1a, 1b, 2a, 2b erfolgt zwi­schen dem inneren Dichtelement 10 und dem äußeren Dichtelement 11. Diese Dichtelemente 10, 11 bestehen aus Mineralfaserstreifen oder matten oder in bevorzugter Weise aus einer Quellmatte, die den Vorteil hat, bei auftretender hoher Temperatur zu quellen, ohne jedoch an Elastizität oder der Dichtfähigkeit zu verlieren, so daß bei höherer Temperatur die Anpreßkraft zunimmt bzw. Verringerungen in der Schei­benstärke bei gleichem oder höherem Anpreßdruck ausgeglichen werden.
  • Dieses Dichtelement 10 wird durch das nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 einen C-förmigen Querschnitt aufweisenden Halteprofil 12 über dessen nach innen gerichteten Schenkel 13 angepreßt, wobei in dem Aus­führungsbeispiel nach Fig. 1 zum Erzielen einer maximalen Anpreßfläche zwischen den Schenkeln 13 des Halteprofiles 12 und dem Dichtelement 10 ein Abdeckelement 14 angeordnet ist. Dieses weist einen U-förmigen Querschnitt auf, dessen Schenkel 15 nach außen parallel zum Steg abge­winkelt sind und zwischen den Schenkeln 13 des Halteprofiles 12 und dem Dichtelement 10 verlaufen und die Anpreßkraft des Halteprofiles 12 auf das Dichtelement 10 übertragen. Das Abdeckelement 14 ist mittels des Schraubbolzens 8 und der Mutter 9 mit dem Tragprofil 4 lösbar ver­bunden. Diese Klemmverbindung kann natürlich entweder durchgehend über die gesamte Scheibenlänge angeordnet sein oder nur an einzelnen Stel­len. In dem Ausführungsbeispiel überragt das Tragprofil 4 das Halte­profil 12, so daß sich eine Abflußrinne 16 bildet. Auf der Raumaußen­seite ist das äußere Dichtelement 11 mittels der Halteleiste 17 ange­preßt, wobei die Halteleiste 17 ebenfalls über die Verschraubung 7 be­festigt und angepreßt ist. Wie in Fig. 2 dargestellt, kann auch bei der Anordnung nach Fig. 1 zur Erhöhung und genaueren Einstellung der Anpreßkraft auf das Dichtelement 11 über den Schraubenbolzen 8 eine Druckfeder 18 angeordnet sein, die über die Unterlegscheibe 19 und der Mutter 20 gespannt und zum Schutz der Druckfeder 18 durch eine - nicht dargestellte - Mutter oder Abdeckhaube abgedeckt wird. Falls die Hal­teleiste 17 nur abschnittsweise angeordnet ist, muß aus ästhetischen und Dichtungs-Gründen eine - nicht dargestellte - Abdeckleiste vorge­sehen werden. Diese Leiste weist vorzugsweise U-Form auf und kann in den Schenkeln Dichtelemente aufweisen und wird über die Verschraubung 7 befestigt.
  • In Fig. 2 ist der Fußpunkt bei gleicher Halterung der Scheiben 1b, 2b dargestellt mit an dem Tragprofil 4 angeordneten inneren Fußblech 21, dem äußeren Fußblech 22 und der Isolierung 23. Bei diesem unteren - und analog einem oberen - Abschluß der Doppelverglasung wird ein U-förmiges Distanzstück 24 zwischen die Dichtelemente 10/11 einge­setzt. Diese Fig. 2 zeigt auch die oben bereits beschriebene Anordnung der Druckfedern 18.
  • In den Fig. 3, 4 und 5 sind das Halteelement 12 und Varianten 26 und 27 dieses Halteelementes im Querschnitt dargestellt. Diese Profile weisen zur Aufnahme der Verschraubung jeweils eine Bohrung 25 auf. Bei dem anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen und in Fig. 3 gesondert dar­gestellten C-förmigen Halteprofil 12 können die nach innen gerichteten Schenkel 13 unterschiedliche Länge aufweisen. Falls auf das oben in Verbindung mit Fig. 1 beschriebene Abdeckelement 14 verzichtet werden soll, werden die Schenkel 13 des Halteprofiles 12 entsprechend weit nach innen gezogen, was natürlich eine gewisse Herabsetzung der Elastizität bewirkt, wobei jedoch durch die Verwendung von Quellmatten die Elastizität des jeweiligen Halteprofiles nicht die entscheidende Rolle spielt.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Halteprofil 26, einer Varianten zu dem Halteprofil 12, sind die Schenkel 28 zunächst spitzwinklig nach innen abgewinkelt und sodann mit dem Abschnitt 29 wieder unter dem gleichen Winkel nach außen gerichtet, so daß der Abschnitt 29 parallel zum Steg und damit parallel zur Dichtung 10 verläuft und die Anpreßkraft auf diese Dichtung 10 übertragen kann. Durch diese Formgebung wird eine etwas höhere Elastizität des Halteprofiles 26 erreicht und zugleich eine Abflußrinne 16 gebildet.
  • Die weitere Variante gemäß Fig. 5 zu dem Halteprofil 12 zeigt ein Hal­teprofil 27, das eine Kombination der Halteprofile 12 und 26 dar­stellt. Hierbei ist der obere Bereich nach dem Halteprofil 26 mit der Abflußrinne 16 und etwas höherer Elastizität ausgebildet und der untere Bereich, in dem eine Wasserrinne erforderlich ist, nach dem Halteprofil 12 ausgebildet.
  • Die aufgezeigten Halteprofile 12, 26, 27 stellen besonders bevorzugte Ausgestaltungen dar. Es sind nach der beschriebenen Funktion auch wei­tere Varianten möglich. Dabei ist durch die Verwendung von Quell­mattendichtungen oder Mineralfaserdichtungen nur eine sehr geringe Elastizität erforderlich, so daß die Halteprofile 12, 26, 27 u. a. aus preiswerten Materialien wie Stahlblech, Aluminium oder Leichtmetallguß geformt sein können, wodurch sich gegenüber der bekannten brandsiche­ren Halterung eine wesentliche Verringerung der Kosten bei ebenfalls wesentlicher Verbesserung im Sinne einer zuverlässigen Halterung er­gibt, wobei sich zugleich eine qualitativ hochwertige Abdichtung er­gibt.

Claims (11)

1. Brandsichere Halterung mindestens einer eine Gebäudeöffnung ab­deckenden Scheibe, mit im Randbereich innen und außen angeordneten elastischen Dichtelementen sowie einem Lagerelement, auf dem die Scheibe aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß rauminnenseitig ein Halteprofil (12) mit flächig auf das innere Dichtelement (10) wirkenden Schenkeln (13) an dem Lagerelement (5) und raumaußensei­tig eine flächig auf das äußere Dichtelement (11) wirkende Hal­teleiste (17) angeordnet ist und das Halteprofil (12) mit der Hal­teleiste (17) lösbar verbunden ist und die Dichtelemente (10, 11) aus einem temperaturbeständigen, elastischen Material bestehen.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht­elemente (10, 11) aus einer Quellmatte bestehen.
3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht­elemente (10, 11) aus Mineralfasern bestehen.
4. Halterung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (26, 27) eine angeformte Abflußrinne (16) aufweist.
5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­net, daß zwischen dem Halteprofil (12) und dem Dichtelement (10) ein Abdeckelement (14) angeordnet und samt Halteleiste (17) mit dem Lagerelement (5) lösbar verbunden ist.
6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­net, daß die lösbare Verbindung an ihrer dem Halteprofil (12) abge­wandten Seite eine auf die Halteleiste (17) wirkende Druckfeder (18) trägt.
7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (12) einen C-förmigen Quer­schnitt aufweist, dessen beide nach innen gerichtete Schenkel (13) auf das Dichtelement (10) wirken. (Fig. 3)
8. Halterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halteprofil (12) und dem Dichtelement (10) ein U-Profil mit nach außen abgewinkelten Schenkeln (15) als Abdeckelement (14) an­geordnet ist, dessen Mittelsteg zwischen dem Lagerelement (5) und dem Halteprofil (12) verläuft.
9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Halteprofil (26) den Querschnitt eines U auf­weist, dessen Schenkel (28/29) schräg nach innen und sodann wieder parallel zum Steg nach außen abgewinkelt sind. (Fig. 4)
10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Halteprofil (27) den Querschnitt eines U auf­weist, dessen einer Schenkel (28) schräg nach innen und sodann wie­der parallel zum Steg nach außen und dessen anderer Schenkel (13) nach innen parallel zum Steg abgewinkelt ist. (Fig. 5)
11. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­net, daß das Halteprofil zum Erzielen einer federnden Anlage zumin­dest in den Schenkeln dünnwandig ausgebildet ist.
EP90103281A 1989-02-24 1990-02-21 Brandsichere Halterung mindestens einer Scheibe Expired - Lifetime EP0384418B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90103281T ATE90138T1 (de) 1989-02-24 1990-02-21 Brandsichere halterung mindestens einer scheibe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905727A DE3905727A1 (de) 1989-02-24 1989-02-24 Brandsichere halterung mindestens einer scheibe
DE3905727 1989-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0384418A2 true EP0384418A2 (de) 1990-08-29
EP0384418A3 EP0384418A3 (de) 1991-10-16
EP0384418B1 EP0384418B1 (de) 1993-06-02

Family

ID=6374832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103281A Expired - Lifetime EP0384418B1 (de) 1989-02-24 1990-02-21 Brandsichere Halterung mindestens einer Scheibe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0384418B1 (de)
AT (1) ATE90138T1 (de)
DD (1) DD300829A5 (de)
DE (2) DE3905727A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0658677A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-21 PROMAT GmbH Brandschutzverglasung
EP1221528A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-10 PROMAT GmbH Brandschutzverglasung
EP1835084A3 (de) * 2006-03-16 2009-02-18 Johann Henkenjohann Isolator für eine aus Profilen bestehende Pfosten/Riegel-Fassadenkonstruktion
FR2931177A1 (fr) * 2008-05-13 2009-11-20 Interver Securite Sa Ecran de cantonnement vitre
EP2581534A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-17 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Klemmhalter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041990C1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE4105208C2 (de) * 1991-02-20 1997-08-07 Trube & Kings Kg Pfosten- oder Riegelprofil für Gebäudefassadenkonstruktionen
DE4432568C2 (de) * 1994-04-11 1997-09-04 Gerhard Kaese Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE4417496C2 (de) * 1994-05-19 1996-11-28 Schott Glaswerke Scheibenaufbau für eine Brandschutzisolierverglasung
DE4438113A1 (de) 1994-10-26 1996-05-02 Eberspaecher J Brandsichere Halterung mindestens einer Scheibe
DE4443132A1 (de) 1994-12-03 1996-06-05 Eberspaecher J Halterung einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- und Mehrfachscheibe
DE19508075A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Eberspaecher J Verglasung mit einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- oder Mehrfachscheibe und brandsicherer Schraubhalterung
DE19510309A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Eberspaecher J Brandschutzverglasung
DE19910423A1 (de) 1999-03-10 2000-09-14 Eberspaecher J Gmbh & Co Träger als Element eines feuerwiderstandsfähigen Daches
DE102012202134B4 (de) 2012-02-13 2018-02-15 HERO-FIRE GmbH Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren
DE202015103570U1 (de) * 2015-07-07 2016-10-13 Promat Gmbh Verglasungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328737B2 (de) * 1973-06-06 1975-10-09 Ibegla Glasverkauf Gmbh, 5000 Koeln Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
EP0166330A2 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Schott Glaswerke Brandschutzverglasung mit im Brandfalle aktivierter Anpressung der Scheibe(n) im Randbereich
DE8716606U1 (de) * 1987-12-16 1988-05-05 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De
DE8902212U1 (de) * 1989-02-24 1989-05-03 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328737B2 (de) * 1973-06-06 1975-10-09 Ibegla Glasverkauf Gmbh, 5000 Koeln Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
EP0166330A2 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Schott Glaswerke Brandschutzverglasung mit im Brandfalle aktivierter Anpressung der Scheibe(n) im Randbereich
DE8716606U1 (de) * 1987-12-16 1988-05-05 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De
DE8902212U1 (de) * 1989-02-24 1989-05-03 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0658677A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-21 PROMAT GmbH Brandschutzverglasung
EP1221528A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-10 PROMAT GmbH Brandschutzverglasung
EP1835084A3 (de) * 2006-03-16 2009-02-18 Johann Henkenjohann Isolator für eine aus Profilen bestehende Pfosten/Riegel-Fassadenkonstruktion
FR2931177A1 (fr) * 2008-05-13 2009-11-20 Interver Securite Sa Ecran de cantonnement vitre
EP2581534A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-17 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Klemmhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DD300829A5 (de) 1992-08-06
EP0384418A3 (de) 1991-10-16
DE59001581D1 (de) 1993-07-08
DE3905727C2 (de) 1993-03-04
ATE90138T1 (de) 1993-06-15
EP0384418B1 (de) 1993-06-02
DE3905727A1 (de) 1990-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384418B1 (de) Brandsichere Halterung mindestens einer Scheibe
EP0472109B1 (de) Anordnung von Halterungsprofilen zur Befestigung einer Glasscheibe
DE10338816B3 (de) Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
DE3631566C2 (de)
DE2746243B1 (de) Fenster mit verlaengerter Feuerwiderstandsfaehigkeit
DE10044277A1 (de) Dach- und Deckensystem
DE2439034B2 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
DE2731979B2 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE102012010028A1 (de) Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
EP1582686B1 (de) Rahmenkonstruktion für Brandschutzelemente
DE102006052648B4 (de) Traganker zur Befestigung von Fassadenelementen an einer Gebäudewand, Gebäudewandkonstruktion sowie Verwendung eines Tragankers
EP0374970A1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung eines Baukörpers im Fassaden- und/oder Dachbereich
DE3739741C2 (de)
DE3110606C2 (de)
DE19737515C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an und im Abstand zu einem Tragwerk, insbesondere von Längsprofilen an und im Abstand zu einer Bauwerkswand und dafür geeigneter Abstandhalter
DE10312244B4 (de) Fassadenverkleidung aus Isolierglasscheiben
EP0006245B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE3048113C2 (de) Dacheindeckung oder Wandverkleidung
DE2809682A1 (de) System fuer beliebig-vielfachverglasung an neufenster und altfenster
DE10346305B4 (de) Winkelverbinder für Doppelfenster-Rahmenhohlprofile
DE102019005576B4 (de) Verfahren zur Montage eines Flächenelements und Toleranzausgleich
DE202017006664U1 (de) Überdachungsvorrichtung
DE4021650C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Mehrscheiben-Isolierglas
DE19508075A1 (de) Verglasung mit einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- oder Mehrfachscheibe und brandsicherer Schraubhalterung
DE2517207A1 (de) Blendrahmenfenster aus aluminiumprofilen zum nachtraeglichen einbau um einen vorhandenen holzblendrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920320

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920910

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOTT GLASWERKE

Owner name: FIRMA J. EBERSPAECHER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 90138

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930609

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001581

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90103281.3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: FIRMA J. EBERSPAECHER;SCHOTT GLASWERKE TRANSFER- SCHOTT GLASWERKE;J. EBERSPAECHER GMBH & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SCHOTT GLASWERKE;J. EBERSPAECHER GMBH & CO. TRANSFER- SCHOTT GLASWERKE;J. EBERSPAECHER GMBH CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90103281.3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030404

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL