EP1221528A1 - Brandschutzverglasung - Google Patents

Brandschutzverglasung Download PDF

Info

Publication number
EP1221528A1
EP1221528A1 EP01100432A EP01100432A EP1221528A1 EP 1221528 A1 EP1221528 A1 EP 1221528A1 EP 01100432 A EP01100432 A EP 01100432A EP 01100432 A EP01100432 A EP 01100432A EP 1221528 A1 EP1221528 A1 EP 1221528A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire protection
spacer
support
glazing
glazing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01100432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1221528B1 (de
Inventor
Schmid Claus
Günter Dr. Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promat GmbH
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Original Assignee
Promat GmbH
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promat GmbH, Holzbau Schmid GmbH and Co KG filed Critical Promat GmbH
Priority to EP01100432A priority Critical patent/EP1221528B1/de
Priority to AT01100432T priority patent/ATE329123T1/de
Priority to DE50110032T priority patent/DE50110032D1/de
Publication of EP1221528A1 publication Critical patent/EP1221528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1221528B1 publication Critical patent/EP1221528B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/38Frames uniquely adapted for windows for shop, show, or like large windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5481Fixing of glass panes or like plates by means of discrete fixing elements, e.g. glazing clips, glaziers points

Definitions

  • the invention relates to fire protection glazing from several in one common level fire screens, with a prop that spaced apart from the glazing and arranged in the room is bounded by space-limiting surfaces, the support being attached to it fortified support bracket is connected to fire screens, the edges adjoin one another while maintaining a butt joint.
  • Such fire protection glazing is known from EP 0 658 677 B1.
  • An essential static element of this fire protection glazing is a Support structure made of a free space in the room to the fire protection panels arranged metal support with its ends on the respective space-limiting surfaces is attached. Lead from the metal support Metal brackets to the neighboring fire protection panels. At the free ends the consoles are provided with support plates for this purpose, which with other Support plates screwed to the other side of the respective fire protection window are. The screw connection penetrates holes with which the Fire protection panes must first be provided in their corner areas.
  • the object of the invention is to provide fire protection glazing which behaves in a stress-free manner in the event of a fire and in which critical mechanical loads in the problematic edge and corner region of the fire protection panes are avoided.
  • Such fire protection glazing comes without any holes in it critical edge and corner area of the fire protection panes involved. Mechanical stress peaks due to a point or line Removal of the considerable weight of the multi-layer fire protection windows are avoided. Rather, the fire protection window with its front or Flat surface on a spacer, which with the support bracket connected is. The mechanical stress on the sensitive edge of the Fire protection panes are significantly lower than in the prior art. to The side forces are absorbed on the side of the support facing away from the support Glazing provided a panel. By making this plate part of the edge of the Fire protection panes are covered, the lateral forces from the plate the support bracket is led onto the support. The plate also covers that Spacer, so that this at least when viewed from the front Fire protection glazing is not visible.
  • the spacer consists of wood, preferably made of laminated wood.
  • the wood can be suitably pretreated against fire, for example through impregnation that increases the flash point.
  • the support bracket in cross section consists of a wooden core, which on all sides of Fire protection panels are surrounded.
  • the support in the Cross-section consist of a wooden core, all sides of fire protection panels is surrounded.
  • the outer sides of the Fire protection panels with wooden cladding so that for the The viewer sees the impression of a support structure made entirely of wood arises.
  • a preferred embodiment of the fire protection glazing is marked through a spacer in the form of a four-armed cross, each of the through the four arms defined quadrants the corner of a fire screen receives.
  • the four arms of the spacer be one going out common core.
  • the transition from one to next arm of the spacer rounded.
  • the strength of the spacer can be improved in those areas where the stress due to the weight load on the respective arm itself supporting fire protection window is particularly large.
  • the plate with the support bracket is screwed.
  • the backup is done in lateral direction by placing the spacers and their Screwed to the respective support bracket. It is advantageous here if according to a further embodiment of the invention, the screw connection by a Bore in the spacer is passed. In this way the Tighten the screw connection the spacer between the support bracket and the plate clamped.
  • the plate on its the side facing the glazing with recesses for partially receiving the Spacer is provided.
  • This configuration allows gaps Avoid between the spacer on the one hand and the plate on the other, whereby the Distance between the front of the support bracket and the plate completely from the spacer is bridged and thus a correspondingly large area of the Spacer is available to attach the fire shield with your Remove the front or butt surface.
  • the fire protection glazing shown in Fig. 1 serves the translucent Subdivision of two adjoining rooms and consists of a total nine fixed fire protection panes 1
  • Fire protection glazing can also be movable and designed as a door leaf Fire protection glass. Such fire protection glazing under Inclusion of a double leaf door is such. B. in EP 0 658 677 B1 shown.
  • Horizontal support brackets 8 extend from the vertical supports 7 those points of the glazing at which the corners of a total of four adjacent fire protection panels 1 meet.
  • Fig. 1 only one plate 9 can be seen from each support bracket 8, which the Carrying bracket covers on the front side. The corners of those involved Fire protection panes are between this plate 9 and the end face 14 the support bracket 8 clamped and in this way in the lateral direction secured.
  • the support 7 consists of a core 10 made of hardwood, with all sides Fire protection panels 11, preferably based on calcium silicate, is clad.
  • the fire protection panels 11 are in turn for aesthetic reasons provided on the outside with a wooden panel 12.
  • the Cross section of the support 7 square or rectangular, but can be in a round wooden support is basically the same construction.
  • the cross section of the horizontal support bracket 8 corresponds in principle to that Cross section of the support 7.
  • the support bracket 8 is also composed of a core 10 made of hardwood, this core surrounding fire protection panels 11 and finally an optical wood panel 12 together.
  • the cross section of the Support bracket 8 is square in the embodiment.
  • the support bracket 8 is via long screws 13 which extend from the end face 14 of the support bracket 8, screwed to the core of the support 7.
  • Fig. 3 shows a section through the support bracket 8 with the central core 10, the Fire protection panels 11 and the wood cladding 12. Also shown in Dashed lines placed on the end face 14 of the support bracket 8 Spacer 15.
  • the spacer 15 is shown in section in Fig. 2 and consists of laminated wood, which is preferably fire-resistant is impregnated.
  • the spacer 15 in which the spacer 15 is shown on its own, shows the cross-shaped design of the spacer with a total of four arms 16a, 16b, 16c, 16d.
  • the width and height of the spacer 15 corresponds to the width and Height of the support bracket 8, on the end face 14, the spacer 15 is arranged is.
  • the four arms 16a, 16b, 16c, 16d of the spacer 15 go from one common core 17 out. In the area of the core 17, the spacer is in the Designed so that the transition from one arm 16a to the next arm 16b is designed in the manner of a curve 18.
  • FIG. 5 it is shown how the total of four on the spacer 15 meeting fire protection panes 1 in their corner area on the Contact surfaces 19 of the spacer 15 rest. It is important that the Corners of the fire protection panes 1 are provided with bevels 20.
  • the Bevels 20 lie at an angle of 45 ° with respect to the one in question Edges 21 of the fire protection pane 1.
  • the bevels 20 it occurs no corner contact between the sensitive fire protection panes 1 and the spacer 15. Rather, the fire protection panes 1 are exclusively with their straight edges 21 on the also just designed Contact surfaces 19 so that there is a flat and non-linear or punctiform support of the sensitive fire protection panes 1 results.
  • the thickness of the four arms of the spacer 15 determines the width b of the butt joint 22 between neighboring fire protection panes. This butt joint 22 is after The fire protection glazing has been installed with a silicone filling locked.
  • the plate 9 by means of the screw 23, the head of which is on the outside the plate 9 supports, screwed to the core 10 of the support bracket 8.
  • the Screw 23 is through a bore 24 in the middle, i. H. in core 17 of Spacer 15 passed through.
  • Figs. 6a and 6b show that the plate 9 on its glazing facing side 25 with recesses 26 for partial inclusion of the Spacer is provided.
  • the depressions 26 are made of wood existing plate 9 shaped with a small oversize just like the cruciform contour of the spacer 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Brandschutzverglasung aus mehreren in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Brandschutzscheiben. Bestandteil der Brandschutzverglasung ist u. a. eine Stütze (7), die mit Abstand zu der Verglasung freistehend im Raum angeordnet und hierzu an raumbegrenzenden Flächen (3) befestigt ist. Die Stütze (7) ist über eine daran befestigte Tragkonsole (8) mit Brandschutzscheiben (1) verbunden, deren Ränder (21) unter Wahrung einer Stoßfuge aneinandergrenzen. In der Stoßfuge befindet sich eine Distanzstück (15), welches mit der Tragkonsole (8) verbunden und auf der der Stütze (7) abgewandten Seite der Verglasung durch eine Platte (9) abgedeckt ist. Die Platte (9) überdeckt zusätzlich einen Teil des Randes (21) der Brandschutzscheiben (1). Das Distanzstück besteht z. B. aus Holz und vorzugsweise aus schichtverleimtem Holz und kann die Gestalt eines vierarmigen Kreuzes aufweisen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Brandschutzverglasung aus mehreren in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Brandschutzscheiben, mit einer Stütze, die mit Abstand zu der Verglasung freistehend im Raum angeordnet und hierzu an raumbegrenzenden Flächen befestigt ist, wobei die Stütze über eine daran befestigte Tragkonsole mit Brandschutzscheiben verbunden ist, deren Ränder unter Wahrung einer Stoßfuge aneinandergrenzen.
Eine solche Brandschutzverglasung ist aus der EP 0 658 677 B1 bekannt. Ein wesentliches statisches Element dieser Brandschutzverglasung ist eine Stützkonstruktion aus einer mit Abstand zu den Brandschutzscheiben frei im Raum angeordneten Metallstütze, die mit ihren Enden an den jeweiligen raumbegrenzenden Flächen befestigt ist. Von der Metallstütze führen Metallkonsolen zu den benachbarten Brandschutzscheiben. An den freien Enden der Konsolen sind diese hierzu mit Stützplatten versehen, welche mit weiteren Stützplatten auf der anderen Seite der jeweiligen Brandschutzscheibe verschraubt sind. Hierbei durchdringt die Verschraubung Bohrungen, mit welchen die Brandschutzscheiben zuvor in ihren Eckenbereichen versehen werden müssen.
Das Herstellen derartiger Bohrungen im Eckenbereich der Brandschutzscheiben ist schwierig, da moderne Brandschutzscheiben mehrlagig mit zwischen Glasschichten angeordneten, einen im Brandfall aufschäumenden Schutzwirkstoff enthaltenden Schichten aufgebaut sind, und Brandschutzscheiben infolge dieses Aufbaus kritisch auf punktförmige mechanische Belastungen reagieren. Besonders empfindlich sind Brandschutzscheiben im Randbereich und hier wiederum im Eckenbereich, weshalb es anzustreben ist, in der Nähe dieser kritischen Zonen auf eine nachträgliche mechanische Bearbeitung soweit als möglich zu verzichten. Von Vorteil bei der Brandschutzverglasung gemäß der EP 0 658 677 B1 ist die sich außerhalb der Verglasungsebene freistehend im Raum befindende Stützkonstruktion. Deren Metallstütze ist im Brandfall einer allseitigen Hitzeeinwirkung ausgesetzt, so daß sie sich im wesentlichen gleichmäßig und ohne größere Verspannungen ausdehnen kann. Infolge dieses weitgehend spannungsarmen Verhaltens lassen sich auch temperaturbedingte Spannungen auf die Brandschutzverglasung gering halten, so daß diese auch bei länger andauernder Einwirkung von Feuer und Hitze keine stärkeren Wölbungen zeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sich im Brandfall spannungsarm verhaltende Brandschutzverglasung zu schaffen, bei der kritische mechanische Belastungen im problematischen Rand- und Eckenbereich der Brandschutzscheiben vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Brandschutzverglasung mit den eingangs genannten Merkmalen vorgeschlagen, daß sich in der Stoßfuge ein mit der Tragkonsole verbundenes Distanzstück befindet, auf dem die jeweils oberhalb angeordnete Brandschutzscheibe aufsteht, und daß das Distanzstück auf der der Stütze abgewandten Seite der Verglasung durch eine Platte abgedeckt ist, welche zusätzlich einen Teil des Randes der Brandschutzscheiben überdeckt.
Eine solche Brandschutzverglasung kommt ohne Bohrungen in dem besonders kritischen Rand- und Eckenbereich der beteiligten Brandschutzscheiben aus. Mechanische Spannungsspitzen infolge einer punkt- oder linienförmigen Abführung des beträchtlichen Gewichts der mehrlagigen Brandschutzscheiben werden vermieden. Vielmehr liegt die Brandschutzscheibe mit ihrer Stirn- bzw. Stoßfläche flächig auf einem Distanzstück auf, welches mit der Tragkonsole verbunden ist. Die mechanische Belastung des empfindlichen Randes der Brandschutzscheiben ist hierbei deutlich geringer, als beim Stand der Technik. Zur Aufnahme der Seitenkräfte ist auf der der Stütze abgewandten Seite der Verglasung eine Platte vorgesehen. Indem diese Platte einen Teil des Randes der Brandschutzscheiben überdeckt, werden die seitlichen Kräfte von der Platte über die Tragkonsole auf die Stütze abgeführt. Des weiteren deckt die Platte das Distanzstück ab, so daß dieses zumindest bei einer frontalen Betrachtung der Brandschutzverglasung nicht sichtbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besteht das Distanzstück aus Holz, vorzugsweise aus schichtverleimtem Holz. Zur Verbesserung der Resistenz gegenüber Feuer kann das Holz in geeigneter Weise vorbehandelt sein, etwa durch eine den Entflammpunkt heraufsetzende Imprägnierung.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Brandschutzverglasung ist vorgesehen, daß die Tragkonsole im Querschnitt aus einem Holzkern besteht, der allseitig von Brandschutzplatten umgeben ist. In analoger Weise kann auch die Stütze im Querschnitt aus einem Holzkern bestehen, der allseitig von Brandschutzplatten umgeben ist. In beiden Fällen können aus optischen Gründen die Außenseiten der Brandschutzplatten mit einer Holzverkleidung versehen sein, so daß für den Betrachter der Eindruck einer allein aus Holz bestehenden Stützkonstruktion entsteht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Brandschutzverglasung ist gekennzeichnet durch ein Distanzstück in Gestalt eine vierarmigen Kreuzes, wobei jeder der durch die vier Arme definierten Quadranten die Ecke einer Brandschutzscheibe aufnimmt. Zur Verbesserung der mechanischen Stabilität des Distanzstücks wird ferner vorgeschlagen, daß die vier Arme des Distanzstücks von einem gemeinsamen Kern ausgehen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Übergang von einem zum nächstfolgenden Arm des Distanzstücks gerundet. Durch eine solche Rundung läßt sich die Festigkeit des Distanzstücks in jenen Bereichen verbessern, in denen die Beanspruchung infolge der Gewichtslast der auf dem jeweiligen Arm sich aufstützenden Brandschutzscheibe besonders groß ist.
Bei Verwendung eines Distanzstücks in Gestalt eines vierarmigen Kreuzes ist es von Vorteil, wenn die Ecken der Brandschutzscheiben angeschrägt sind, vorzugsweise unter 45° in Bezug auf die Ränder der Brandschutzscheibe. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß sich die Brandschutzscheibe ausschließlich flächig an bzw. auf einem der Arme des Distanzstücks abstützt, ohne daß es zu mechanischen Belastungen im unmittelbaren Eckenbereich der Brandschutzscheibe kommt.
Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß die Platte mit der Tragkonsole verschraubt ist. Dies erleichtert die Montage der Brandschutzverglasung. Zunächst wird die aus der Stütze, den Tragkonsolen sowie den Distanzstücken bestehende Stützkonstruktion erstellt. Sodann werden die einzelnen Brandschutzscheiben aufgesetzt, wobei sie durch die Distanzstücke in exakter Beabstandung und Ausrichtung zueinander gehalten werden. Schließlich erfolgt die Sicherung in seitlicher Richtung durch das Aufsetzen der Distanzstücke sowie deren Verschraubung mit der jeweiligen Tragkonsole. Hierbei ist es von Vorteil, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Verschraubung durch eine Bohrung in dem Distanzstück hindurchgeführt ist. Auf diese Weise wird beim Anziehen der Verschraubung das Distanzstück zwischen Tragkonsole und Platte eingespannt.
Zur eindeutigen Festlegung und Sicherung der Lage und Ausrichtung der Platte in Bezug auf die Tragkonsole wird schließlich vorgeschlagen, daß die Platte an ihrer der Verglasung zugewandten Seite mit Vertiefungen zur teilweisen Aufnahme des Distanzstücks versehen ist. Durch diese Ausgestaltung lassen sich Spalte zwischen Distanzstück einerseits und Platte andererseits vermeiden, wodurch der Abstand zwischen der Stirnseite der Tragkonsole und der Platte vollständig von dem Distanzstück überbrückt wird und damit eine entsprechend große Fläche des Distanzstücks zur Verfügung steht, um darauf die Brandschutzscheibe mit ihrer Stirn- bzw. Stoßfläche abzusetzen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
in Frontalansicht eine aus insgesamt neun Brandschutzscheiben zusammengesetzte Brandschutzverglasung;
Fig. 2
einen stark verkürzt dargestellten Teilschnitt durch die Brandschutzverglasung entsprechend der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittebene II-II;
Fig. 3
einen Schnitt durch eine Tragkonsole der Brandschutzverglasung gemäß der in Fig. 2 eingezeichneten Schnittebene III-III;
Fig. 4
in Ansichtsdarstellung ein an der Tragkonsole nach Fig. 3 befestigtes Distanzstück in Gestalt eine vierarmigen Kreuzes;
Fig. 5
die Anordnung von insgesamt vier Brandschutzscheiben an dem Distanzstück;
Fig. 6a
eine Seitenansicht einer Platte, die den Abschluß der Tragkonsole bildet und
Fig. 6b
eine Ansicht der Platte gemäß der in Fig. 6a eingezeichneten Ansichtsebene A.
Die in Fig. 1 dargestellte Brandschutzverglasung dient der lichtdurchlässigen Unterteilung zweier aneinandergrenzender Räume und besteht aus insgesamt neun feststehenden Brandschutzscheiben 1. Bestandteil der Brandschutzverglasung können auch bewegliche und als Türflügel ausgebildete Brandschutzscheiben sein. Eine solche Brandschutzverglasung unter Einbeziehung einer doppelflügeligen Tür ist z. B. in der EP 0 658 677 B1 dargestellt.
Um die Brandschutzverglasung zu fixieren, ist diese zunächst entlang der raumbegrenzenden Flächen, d. h. der Wände 2, der Decke 3 sowie dem Boden 4 als im wesentlichen herkömmlich ausgeführte, wandseitige Rahmenkonstruktion 6 ausgeführt. Allein diese wandseitige Rahmenkonstruktion 6 würde der Brandschutzverglasung jedoch noch keine ausreichende Stabilität gegenüber seitlichen Kräften verleihen. Vielmehr sind zusätzlich zwei Stützkonstruktionen unter Verwendung jeweils einer Stütze 7 vorgesehen, wobei jede Stütze 7 mit Ihrem unteren Ende am Boden 4 und mit ihrem oberen Ende an der Decke 3 des Raumes befestigt ist. Die beiden Stützen 7 befinden sich bei der Ausführungsform nach Fig. 1 hinter der eigentlichen Ebene der Verglasung frei im Raum, weshalb die Stützen 7 gestrichelt dargestellt sind.
Von den vertikalen Stützen 7 aus erstrecken sich horizontale Tragkonsolen 8 zu jenen Punkten der Verglasung, an denen beim Ausführungsbeispiel die Ecken von insgesamt vier einander benachbarten Brandschutzscheiben 1 aufeinandertreffen. In Fig. 1 ist von jeder Tragkonsole 8 lediglich eine Platte 9 zu erkennen, welche die Tragkonsole an deren Stirnseite abdeckt. Die Ecken der beteiligten Brandschutzscheiben sind hierbei zwischen dieser Platte 9 und der Stirnseite 14 der Tragkonsole 8 eingespannt und auf diese Weise in seitlicher Richtung gesichert.
In Fig. 2 sind Einzelheiten der statischen Anbindung der Brandschutzscheiben 1 unter Verwendung der Stütze 7, der Tragkonsole 8, der Platte 9 sowie weiterer, nachfolgend noch näher beschriebener Teile dargestellt.
Die Stütze 7 besteht aus einem Kern 10 aus Hartholz, der allseitig mit Brandschutzplatten 11, vorzugsweise auf Basis von Kalzium-Silikat, verkleidet ist. Die Brandschutzplatten 11 wiederum sind aus vor allem ästhetischen Gründen auf ihren Außenseiten mit einer Holzverkleidung 12 versehen. Vorzugsweise ist der Querschnitt der Stütze 7 quadratisch oder rechteckig, jedoch läßt sich in grundsätzlich gleichem Aufbau auch eine runde Holzstütze verwirklichen.
Der Querschnitt der horizontalen Tragkonsole 8 entspricht im Prinzip dem Querschnitt der Stütze 7. Auch die Tragkonsole 8 setzt sich aus einem Kern 10 aus Hartholz, diesen Kern umgebenden Brandschutzplatten 11 sowie schließlich einer optischen Holzverkleidung 12 zusammen. Auch der Querschnitt der Tragkonsole 8 ist beim Ausführungsbeispiel quadratisch. Die Tragkonsole 8 ist über lange Schrauben 13, die von der Stirnseite 14 der Tragkonsole 8 ausgehen, mit dem Kern der Stütze 7 verschraubt.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Tragkonsole 8 mit dem zentralen Kern 10, den Brandschutzplatten 11 sowie der Holzverkleidung 12. Ferner dargestellt ist in gestrichelten Linien ein auf die Stirnseite 14 der Tragkonsole 8 aufgesetztes Distanzstück 15. Das Distanzstück 15 ist in Fig. 2 im Schnitt dargestellt und besteht aus schichtverleimtem Holz, welches vorzugsweise feuerwiderstandsfähig imprägniert ist.
Insbesondere Fig. 4, in der das Distanzstück 15 für sich alleine dargestellt ist, zeigt die kreuzförmige Gestaltung des Distanzstücks mit insgesamt vier Armen 16a, 16b, 16c, 16d. Die Breite und Höhe des Distanzstücks 15 entspricht der Breite und Höhe der Tragkonsole 8, an deren Stirnseite 14 das Distanzstück 15 angeordnet ist. Die vier Arme 16a, 16b, 16c,16d des Distanzstücks 15 gehen von einem gemeinsamen Kern 17 aus. Im Bereich des Kerns 17 ist das Distanzstück in der Weise gestaltet, daß der Übergang von einem Arm 16a zum nächstfolgenden Arm 16b nach Art einer Rundung 18 gestaltet ist.
Infolge der Arme 16a, 16b, 16c, 16d sind an dem Distanzstück 15 insgesamt acht flache und ebene Anlageflächen 19 für die Brandschutzscheiben der Verglasung ausgebildet. In Fig. 5 ist dargestellt, wie die insgesamt vier an dem Distanzstück 15 zusammentreffenden Brandschutzscheiben 1 in ihrem Eckenbereich an den Anlageflächen 19 des Distanzstücks 15 anliegen. Wichtig ist hierbei, daß die Ecken der Brandschutzscheiben 1 mit Anschrägungen 20 versehen sind. Die Anschrägungen 20 liegen unter einem Winkel von 45° bezüglich der betreffenden Ränder 21 der Brandschutzscheibe 1. Infolge der Anschrägungen 20 kommt es zu keinem Eckenkontakt zwischen den empfindlichen Brandschutzscheiben 1 und dem Distanzstück 15. Vielmehr liegen die Brandschutzscheiben 1 ausschließlich mit ihren gerade verlaufenden Rändern 21 auf den ebenfalls gerade gestalteten Anlageflächen 19 auf, so daß sich eine flächige und nicht linienförmige oder punktförmige Abstützung der empfindlichen Brandschutzscheiben 1 ergibt.
Die Dicke der vier Arme des Distanzstücks 15 bedingt die Breite b der Stoßfuge 22 zwischen benachbarten Brandschutzscheiben. Diese Stoßfuge 22 wird nach erfolgter Montage der Brandschutzverglasung mit einer Silikonfüllung verschlossen.
Während die horizontalen und in geringerem Umfang auch die vertikalen Kräfte in der Verglasungsebene über das Distanzstück 15 und die Tragkonsole 8 auf die Stütze 7 abgeführt werden, werden die seitlichen Kräfte einerseits von der Stirnseite 14 der Tragkonsole 8, und andererseits von der Platte 9 aufgenommen. Hierzu ist die Platte 9 mittels der Schraube 23, deren Kopf sich auf der Außenseite der Platte 9 abstützt, mit dem Kern 10 der Tragkonsole 8 verschraubt. Die Schraube 23 ist durch eine Bohrung 24 in der Mitte, d. h. im Kern 17 des Distanzstücks 15 hindurchgeführt.
In den Fign. 6a und 6b ist dargestellt, daß die Platte 9 an ihrer der Verglasung zugewandten Seite 25 mit Vertiefungen 26 zur teilweisen Aufnahme des Distanzstücks versehen ist. Entsprechend sind die Vertiefungen 26 der aus Holz bestehenden Platte 9 mit geringem Übermaß ebenso geformt, wie die kreuzförmige Kontur des Distanzstücks 15.
Bezugszeichenliste
1
Brandschutzscheibe
2
Wand
3
Decke
4
Boden
6
wandseitige Rahmenkonstruktion
7
Stütze
8
Tragkonsole
9
Platte
10
Kern
11
Brandschutzplatte
12
Holzverkleidung
13
Schraube
14
Stirnseite
15
Distanzstück
16a
Arm
16b
Arm
16c
Arm
16d
Arm
17
Kern
18
Rundung
19
Anlagefläche
20
Anschrägung
21
Rand
22
Stoßfuge
23
Schraube
24
Bohrung
25
Seite
26
Vertiefung
b
Breite der Stoßfuge

Claims (12)

  1. Brandschutzverglasung aus mehreren in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Brandschutzscheibe, mit einer Stütze (7), die mit Abstand zu der Verglasung freistehend im Raum angeordnet und hierzu an raumbegrenzenden Flächen (2, 3, 4) befestigt ist, wobei die Stütze (7) über eine daran befestigte Tragkonsole (8) mit Brandschutzscheiben (1) verbunden ist, deren Ränder (21) unter Wahrung einer Stoßfuge (22) aneinandergrenzen,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Stoßfuge (22) ein mit der Tragkonsole (8) verbundenes Distanzstück (15) befindet, auf dem die jeweils oberhalb angeordnete Brandschutzscheibe (1) aufsteht, und daß das Distanzstück (15) auf der der Stütze (7) abgewandten Seite der Verglasung durch eine Platte (9) abgedeckt ist, welche zusätzlich einen Teil des Randes (21) der Brandschutzscheiben (1) überdeckt.
  2. Brandschutzverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (15) aus Holz besteht, vorzugsweise aus schichtverleimtem Holz.
  3. Brandschutzverglasung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonsole (8) im Querschnitt aus einem Holzkern (10) besteht, der allseitig von Brandschutzplatten (11) umgeben ist.
  4. Brandschutzverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (7) im Querschnitt aus einem Holzkern (10) besteht, der allseitig von Brandschutzplatten (11) umgeben ist.
  5. Brandschutzverglasung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseiten der Brandschutzplatten (11) mit einer Holzverkleidung (12) versehen sind.
  6. Brandschutzverglasung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Distanzstück (15) in Gestalt eines vierarmigen Kreuzes, wobei jeder der durch die vier Arme (16a, 16b, 16c, 16d) definierten Quadranten die Ecke einer Brandschutzscheibe (1) aufnimmt.
  7. Brandschutzverglasung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Arme (16a, 16b, 16c, 16d) des Distanzstücks (15) von einem gemeinsamen Kern (17) ausgehen.
  8. Brandschutzverglasung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von einem zum nächstfolgenden Arm des Distanzstücks (15) gerundet ist.
  9. Brandschutzverglasung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken der Brandschutzscheiben (1) angeschrägt sind, vorzugsweise unter 45° in Bezug auf die Ränder (21) der Brandschutzscheibe (1).
  10. Brandschutzverglasung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (9) mit der Tragkonsole (8) verschraubt ist.
  11. Brandschutzverglasung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschraubung (23) durch eine Bohrung (24) in dem Distanzstück (15) hindurchführt.
  12. Brandschutzverglasung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (9) an ihrer der Verglasung zugewandten Seite (25) mit Vertiefungen (26) zur teilweisen Aufnahme des Distanzstücks (15) versehen ist.
EP01100432A 2001-01-08 2001-01-08 Brandschutzverglasung Expired - Lifetime EP1221528B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01100432A EP1221528B1 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Brandschutzverglasung
AT01100432T ATE329123T1 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Brandschutzverglasung
DE50110032T DE50110032D1 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Brandschutzverglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01100432A EP1221528B1 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Brandschutzverglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1221528A1 true EP1221528A1 (de) 2002-07-10
EP1221528B1 EP1221528B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=8176160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01100432A Expired - Lifetime EP1221528B1 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Brandschutzverglasung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1221528B1 (de)
AT (1) ATE329123T1 (de)
DE (1) DE50110032D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010699A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-20 Schott Ag Brandschutzverglasung
AT512245A1 (de) * 2011-05-09 2013-06-15 IPM Schober Fenster GmbH Brandschutzfenster

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578913A (en) * 1983-01-22 1986-04-01 August Eich Fire protection partition wall
EP0384418A2 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 Firma J. Eberspächer Brandsichere Halterung mindestens einer Scheibe
EP0712971A1 (de) * 1994-11-16 1996-05-22 Vetrotech Ag Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
DE19623796A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Pagitz Elisabeth Mag Brandschutzfassade

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578913A (en) * 1983-01-22 1986-04-01 August Eich Fire protection partition wall
EP0384418A2 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 Firma J. Eberspächer Brandsichere Halterung mindestens einer Scheibe
EP0712971A1 (de) * 1994-11-16 1996-05-22 Vetrotech Ag Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
DE19623796A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Pagitz Elisabeth Mag Brandschutzfassade

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010699A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-20 Schott Ag Brandschutzverglasung
AT512245A1 (de) * 2011-05-09 2013-06-15 IPM Schober Fenster GmbH Brandschutzfenster
AT512245B1 (de) * 2011-05-09 2016-05-15 IPM Schober Fenster GmbH Brandschutzfenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP1221528B1 (de) 2006-06-07
ATE329123T1 (de) 2006-06-15
DE50110032D1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302044C3 (de) Feuerschutz-Trennwand
DE3541730A1 (de) Verkleidung fuer aussenflaechen von gebaeuden
DE3908983A1 (de) Glasbauelement fuer eine ganzglasfassade
EP0658677B1 (de) Brandschutzverglasung
EP2320000A1 (de) Pfosten-Riegel-Konstruktion und Glasträger für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE2522128A1 (de) Verglasungssystem
DE3808981C2 (de)
EP1221528A1 (de) Brandschutzverglasung
EP2405093A2 (de) Modulare Brandschutzverglasung
EP0712971B1 (de) Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
AT507059B1 (de) Wandverbund
EP1258592B1 (de) Zurückgesetzter Ladeneingang mit Brandschutzverglasung
EP0411426B1 (de) Halterungsanordnung für an einer Fassadenaussenfläche vorgehängte Verkleidungsplatten aus Stein
EP3085873A2 (de) Effektpaneel
DE2111268A1 (de) Feuchtraum-Stell- oder Trennwandsystem
EP3323954B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
DE3830397A1 (de) Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher od. dgl.
DE1659890C3 (de) Vorrichtung zum Einbau mindestens einer eine Wandfläche bildenden Spiegelscheibe od.dgl
DE4041075A1 (de) Verglasungseinheit
DE202022105306U1 (de) Halterung eines plattenförmigen Elements
DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden
DE3238236A1 (de) Brandschutzverglasung
DE3902290A1 (de) Messestand zur vorfuehrung von bauelementen, insbesondere von toren
DE3444238A1 (de) Lamellenjalousie
EP0589290B1 (de) Deckengliedertor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110032

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061107

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG

Free format text: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG#ZIEGELHAU 1-4#73099 ADELBERG (DE) $ PROMAT GMBH#SCHEIFENKAMP 16#40878 RATINGEN (DE) -TRANSFER TO- HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG#ZIEGELHAU 1-4#73099 ADELBERG (DE) $ PROMAT GMBH#SCHEIFENKAMP 16#40878 RATINGEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50110032

Country of ref document: DE

Representative=s name: RING & WEISBRODT PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50110032

Country of ref document: DE

Owner name: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: PROMAT GMBH, 40878 RATINGEN, DE; HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG, 73099 ADELBERG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50110032

Country of ref document: DE

Owner name: ETEX BUILDING PERFORMANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: PROMAT GMBH, 40878 RATINGEN, DE; HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG, 73099 ADELBERG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: HOLZBAU SCHMID GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOLZBAU SCHMID GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: PROMAT GMBH

Effective date: 20180518

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180628 AND 20180706

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 329123

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20180711

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 329123

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ETEX BUILDING PERFORMANCE GMBH, DE

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: HOLZBAU SCHMID GMBH & CO. KG

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: ETEX BUILDING PERFORMANCE GMBH, DE

Effective date: 20180921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110032

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 329123

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200108

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200108

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200108