EP0712971A1 - Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten - Google Patents

Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0712971A1
EP0712971A1 EP95810664A EP95810664A EP0712971A1 EP 0712971 A1 EP0712971 A1 EP 0712971A1 EP 95810664 A EP95810664 A EP 95810664A EP 95810664 A EP95810664 A EP 95810664A EP 0712971 A1 EP0712971 A1 EP 0712971A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
facade
panels
edge
plate holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95810664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0712971B1 (de
Inventor
Horst Seidel
Christoph Schmalt
Jan-André Zaba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vetrotech Saint Gobain International AG
Original Assignee
Vetrotech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetrotech AG filed Critical Vetrotech AG
Publication of EP0712971A1 publication Critical patent/EP0712971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0712971B1 publication Critical patent/EP0712971B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms

Definitions

  • the invention relates to a device for the assembly and fastening of facade panels, in particular glass panels on facades of buildings, the facade panels being held at the edge region by panel holders, and these panel holders being connected to the building structure via fastening parts.
  • a glass pane is known as a facade element, in which a glass pane is constructed from several glass plates, and in which hook-shaped elements produce a connection to a plate frame.
  • the hook-shaped elements engage between the individual glass plates of the pane, which requires a special design of the connection between the plates and also a special manufacturing process. It is therefore not possible to use glass panes from conventional production.
  • a frame is required which encompasses the pane along the entire circumference. The mounting of the glass plates or glass panes on the building is carried out with additional fastening means by means of which the frames of the glass panes are connected to the building structure.
  • the clamping plate arranged on the side facing the building structure is mounted on a ball joint which can absorb the movements of the glass plates.
  • the ball pin of the ball joint is in turn connected with a screw connection, which allows adjustment in the axial direction.
  • the anchorage of the screw connection is further designed such that it can be displaced in one direction in a rail. Additional setting options to compensate for Tolerances and dimensional differences are formed by the fact that the anchoring holes and also the hole through the glass plate are larger than the continuous screws or pins.
  • the solution described here has the disadvantage that holes have to be drilled in the glass plates, which leads to considerable difficulties, in particular in the case of multilayer glass plates. For facade glazing, in most cases, toughened glasses must be used, in which the holes must be made before toughening.
  • the holes are usually not exactly one above the other, and this can lead to the fact that there is no more space between the clamping screw and the hole wall in the different glasses. In such cases, there is a very high risk that the glass plates in the area of the bore will be damaged and, in extreme cases, destroyed. This is obviously a serious shortcoming for glass panels that are used in building facades.
  • the additional adjustment options of the glass plate holder described are also very imprecise, and adjustability is only guaranteed in the axial direction at right angles to the glass plate level.
  • Another disadvantage is that prepositioning of the plate holders is relatively difficult because, as mentioned, the holes in the plates can deviate from their predetermined position and in some cases have no tolerance.
  • the device is intended to enable the plate holders to be pre-positioned and thereby protect vertically adjacent plates from mutual contact.
  • the plate holders should be designed so that they do not interfere with the external appearance of the entire facade, in particular in the case of all-glass facades, and allow the joints between the facade plates to be designed uniformly.
  • the facade panels which in most cases consist of glass panels, are held by the two-part panel holders.
  • These plate holders only extend over a portion of the length of a plate edge, and the two plate holder parts are connected to one another via a thermally insulating connecting part.
  • the inner and outer clamping part of each plate holder has no direct connection to the other part, and also the clamping element, which is used to clamp the two plate holder parts on the edge area of the facade or.
  • Glass plate serves, engages in the thermally insulating connection part. This has the advantage that a flow of heat or cold from the outside to the inside or vice versa is interrupted.
  • Another advantage of the invention is that the connecting part between the two Clamping parts of the plate holder serve as a support for the lower area of a facade or glass plate. This ensures that the overlying edge area of the glass plate rests on a homogeneous surface and that any dimensional differences between the outer and the inner clamping part of the plate holder do not cause any damage to the edge areas. It is particularly advantageous if an intermediate plate is inserted between the connecting part of each plate holder and the edge region of the facade plate, and this intermediate plate is displaceable relative to the connecting part. In this way, displacements of the edge areas, which can occur as a result of wind pressure or thermal deformations, can be compensated for without individual areas of the edge areas being unduly stressed.
  • the positioning device which is connected to each inner clamping part of a panel holder, can be adjusted in three spatial directions, and thus each panel holder can be adjusted both at right angles to the surface of the facade panels and in the horizontal and vertical directions.
  • the inner clamping part on each plate holder is connected via an adjustable and lockable threaded pin with a sliding plate which is mounted on a curved sliding surface and can be displaced in this vertical and horizontal direction on this sliding surface. Additional adjustment aids enable precise positioning of the axis of each plate holder and corresponding locking means for locking in the desired position.
  • the sliding plate can be connected to any static structure of a building that is formed in a known manner. The positioning has an additional high degree of freedom, which further improves the options for the additional alignment of the facade panels.
  • each plate holder The two clamping parts of each plate holder are equipped with an elastic sealing element on the side facing the barrel plate.
  • This sealing element is determined in a known manner in such a way that the hardness and design enable the enclosed edge area parts of the facade panel to be clamped properly.
  • the geometric design of the clamping elements leaves a great deal of latitude, and in particular the outer clamping part of each plate holder can be used as an additional structural element. In any case, the clamping parts are so high that a secure grasping of the edge areas of the facade parts is guaranteed, and yet the aesthetic appearance of the overall facade is not disturbed.
  • the joints between the adjacent glass plates are filled in a known manner with seals and sealants.
  • the device according to the invention has the advantage that there are no frame parts on the inside as well as on the outside of the facade, which can disturb the aesthetic impression.
  • facade panels and in particular glass panels can be used, which are manufactured in a conventional manner and do not require an additional frame.
  • This allows simple and multiple glazing to be used in a simple manner, but also combinations of different types of facade panels. Since the facade panels do not have to have any holes or openings, and panels can be used from the normal production process, this results in a significant simplification and at the same time a higher level of security against damage to the panels during use and their service life.
  • the panels with the edge areas can be placed in the panel holder, and their lower edge area between the sealing elements on the clamping parts and flexible using the movable intermediate plate is held.
  • the panel brackets are first placed over the first panel and thus fixed in position.
  • the upper plate can now be put back into the plate holder, and the upper edge area of the lower plate and the lower edge area of the upper plate are protected against mutual contact and thus against the risk of injury.
  • This is an additional improvement that increases security.
  • the entire structure of the device also simplifies assembly and enables the plate holders to be aligned during the construction of the facade and also in the event of any necessary adjustments later.
  • the device according to the invention also enables the exchange of individual facade panels within the entire facade structure.
  • the facade shown in Fig. 1 consists of facade panels, which are formed by glass panels 1, 2.
  • These glass plates 1, 2 are rectangular safety insulating glazings which, in a known manner, consist of a plurality of glasses arranged with a space between them.
  • the glass plates 1, 2 are arranged at a distance from one another along their edge regions 3, 4, so that horizontal parting lines 12 and vertical parting lines 13 are formed.
  • the Glass plates 1, 2 are held by plate holders 5, which are arranged in the region of the horizontal parting lines 12.
  • These plate holders 5 are connected to a building structure 11 via the fastening parts 10 described in FIGS. 2 and 3.
  • Such all-glass facades formed from glass plates 1, 2 form a design element of a building, and the facade surface should be smooth and uniform.
  • the parting lines 12, 13 run evenly, which is why the plates 1, 2 must be able to be aligned during assembly. Alignment is possible in a simple manner with the plate holders 5 according to the invention, and uniformly extending parting lines 12, 13 can be formed.
  • the plate holders 5 are arranged in the area of the parting lines 12, 13, wherein they only comprise a partial area of the entire edge area 3, 4 of a plate 1, 2. Nevertheless, the plate holder 5 ensure a secure mounting of the glass plates 1, 2 without disturbing the overall aesthetic impression.
  • the facade panels can also consist of other known materials, or can be replaced, for example, by panels with photovoltaic elements.
  • the device according to the invention for the assembly and fastening of facade panels is particularly suitable for panels whose structure should not be disturbed by bores, openings or elements engaging in the panels. These are in particular toughened glass plates and multi-layer safety and fire protection glazing.
  • the plate holder comprises an inner clamping part 6 and an outer clamping part 7, which are connected to one another via a connecting part 8 and clamping means 14 in the form of screws.
  • the clamping parts 6 and 7 and the connecting part 8 form two receiving channels 15, 16, in which the edge regions 3, 4 of the glass plates 1, 2 are received.
  • the inner clamping part 6 is a T-piece, consisting of a rectangular plate 17 and a web 18.
  • a seal 19 is arranged, which likewise forms a rectangular plate.
  • the outer clamping part 7 is likewise a rectangular plate and has a plate-shaped seal 20 on the inside directed against the glass plates 1, 2.
  • the two plate-shaped seals 19, 20 are molded rubber pieces with a predetermined, defined Shore hardness. This hardness specification ensures a uniform elastic pressing and holding of the edge regions 3, 4 of the glass plates 1, 2.
  • three bores 21 are arranged in the web 18 of the inner clamping part 6, into which pin-like extensions 22 of the connecting part 8 engage .
  • the pin-like extensions 22 of the connecting part 8 also have a bore into which a pin 23 with a threaded bore 24 is inserted.
  • the screws 14 engage in these threaded bores 24, with which the two clamping parts 6 and 7 can be clamped together.
  • the connecting part 8 is a molded part made of a thermally insulating material, for example polyamide in the exemplary embodiment shown.
  • This connecting part 8 is also essentially rectangular and has on one side the already mentioned pin-like extensions 22 and a separating bar 25.
  • the connecting part 8 On the upper side directed against the lower edge 3 of the facade panel 2, the connecting part 8 has a concave bearing surface 26.
  • an intermediate plate 27 is installed, which in turn has a convexly shaped lower surface 28 and interacts with the support surface 26 of the connecting part 8.
  • the edge or the edge area 3 of the glass plate 2 lies on the outer surface 29 of the intermediate plate 27 on.
  • This arrangement enables the glass plates 1, 2 to be supported and held in a manner, the lines of force formed from their own weight and wind load being distributed very well over the plate holder 5. Bends in the edge regions 3 due to deformations of the plates 2 can be compensated for by the curved surfaces 26, 28 or the intermediate plate 27 movable along these surfaces. This protects the edge areas or edges 3 of the glass plates 2 against point-like overloading and thus damage which could lead to destruction.
  • the glass plates 1, 2 shown in FIGS. 2 and 3 are triple insulating glazings which are constructed from three toughened glass panes 30.
  • the three glass panes 30 are separated from one another along their circumference by spacers 31 and are glued and sealed to one another.
  • other known glass plates can also be used.
  • the glass plates 1, 2 have no additional frame, but can be inserted directly into the plate holder 5 and form a composite structure for the building facade with these.
  • a threaded pin 32 is connected to the inner clamping part 6 and engages in a threaded sleeve 33.
  • This threaded sleeve 33 is rotatably mounted in a sliding plate 34 and allows the plate holder 5 to be changed in position in the direction of the horizontal axis 35 by turning.
  • the sliding plate 34 rests on a fastening part 10 with a sliding surface 36 and is held by clamping shoes 37, 38.
  • the clamping shoes 37, 38 have clamping elements in the form of screws 40 with which the sliding plate 34 can be clamped on the fastening part 10.
  • the sliding plate 34 is displaceable at right angles to the axis 35 both in the vertical and in the horizontal direction.
  • an adjusting screw 39 is arranged on the lower clamping shoe 38, with which the vertical position of the sliding plate 34, and thus the Plate holder 5 is secured.
  • the surface 41 of the fastening part 10, on which the sliding surface 36 of the sliding plate 34 rests, is curved in the example shown, ie it forms a section from a circular cylinder surface.
  • the sliding plate 34 with the clamping shoes 37, 38 and the screw connection 32, 33 equipped with a fine thread form the positioning device 9 of the plate holder 5.
  • This positioning device 9 enables the horizontal central axis 35 of the plate holder 5 to be precisely positioned in the three spatial directions.
  • Each plate holder 5 is individually connected to the building structure 11 via the positioning device 9 or the fastening part 10.
  • the connecting elements between the fastening part 10 and the building structure 11 are not shown, but known means such as screw connections can be used.
  • the plate holder 5 shown in Fig. 2 is shown in a plan view, the glass plate 2 and the connecting part 8 are partially cut.
  • the web 18 is less wide than the plate 17.
  • the connecting part 8 has the same length or width as the web 18. This ensures that the seals 19, 20 consisting of shaped pieces seal along their entire circumference can and are adapted in the intended manner to the surfaces of the glass plates 1, 2.
  • the outer clamping part 7 is clamped together with the inner clamping part 6 by means of the three screws 14. These screws 14 engage in pins 23, which are held and supported in the pin-shaped extensions 22 of the connecting part 8. For this purpose 23 threaded holes 24 are provided in the pin.
  • the curved surface 41 enables the glass plates 1, 2 to be aligned with the entire surface of the facade even if the building structure 11 has angular deviations from this total surface.
  • the surface 41 on the fastening part 10 can be more or less curved or also straight, that is to say parallel to the facade surface.
  • the individual plate holders 5 can normally be positioned before the respective upper glass plate 2 is installed. Corresponding fine adjustments are, however, also possible with a completely installed facade, since no elements engage in the glass plates 1, 2 or are carried out through bores. Due to the elastic mounting of the edge areas 3, 4 of the glass plates 1, 2 between the clamping parts 6, 7, a subsequent adjustment is possible without the risk of damaging the edge areas 3, 4.
  • a lower glass plate 1 can be assumed, which is already precisely aligned by means of the plate holder.
  • the upper plate holder 5 can now be positioned in such a way that the contact surface 26 on the connecting part 8, or the outer surface 29 of the intermediate plate 27, determines the exact distance of the horizontal parting line 12.
  • the upper glass plate 2 can now be inserted and set down in the upper receiving channel 15 between the clamping parts 6, 7.
  • the horizontal parting line 12 is already precisely predetermined, and the vertical parting line 13 can be determined by precisely positioning the glass plate 2. If there are deviations in the uniformity of the separating joints 12, 13 after the facade has been completely built up by the facade panel 1, 2, these can subsequently be compensated for using the setting options on the positioning device 9 of each panel holder 5.
  • the device according to the invention ensures that the glass plates 1, 2 are held securely and that they are securely connected to the building structure 11.
  • the fastening parts 10 can be adapted to the designs and needs of the building structure 11 in a wide range.
  • FIG. 4 shows a detail from the overall facade according to FIG. 1 in the area of a plate holder 5 in a frontal view. It can be seen that the width of the outer clamping part 7 and thus each plate holder 5 comprises only a partial area of the edge areas 3, 4 of the glass plates 1, 2. Essentially, this results in punctiform supports for the glass plates 1, 2. If, as shown in the example shown, two plate holders 5 are arranged on each lower edge region 3 of the glass plates 1, 2, this results in a statically determined mounting and holding of the glass plates 1, 2 , and the possibility of undesirable holding forces occurring is reduced to a minimum.
  • the parting lines 12, 13 between the glass plates 1, 2 are connected to one another and sealed in a known manner by an adhesive and sealing compound 42.
  • seals made of molded parts can also be inserted.
  • the sealing and adhesive 42 is used up to the edge areas 43 of the web 18 or the connecting part 8 between the inner and outer clamping part 6, 7.
  • the seal 20 formed from a molded plate also overlaps it Area and ensures a safe and perfect seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

An Fassaden von Gebäuden sind Fassadenplatten (1, 2) angeordnet, welche von zweiteiligen Plattenhaltern (5) gehalten sind. Die Plattenhalter (5) sind nur an Teilbereichen der Randbereiche (3, 4) der Fassadenplatten (1, 2) angeordnet und bilden einstellbare Auflagen. Die Verbindung der Plattenhalter (5) mit einer Gebäudestruktur (11) erfolgt über Positioniereinrichtungen (9). Diese Positioniereinrichtungen (9) ermöglichen ein Positionieren der Plattenhalter (5) in den drei Koordinatenrichtungen. Die Fassadenplatten (1, 2) selbst weisen keine Befestigungselemente auf, sondern können normal ausgestaltet sein, und es sind keine speziellen Rahmen und dergleichen notwendig. Die Einrichtung ermöglicht ein einfaches Ausrichten der Fassadenplatten (1, 2) und schützt die Fassadenplatten vor Beschädigungen infolge Winddruck und thermischen Längenänderungen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten, insbesondere Glasplatten an Fassaden von Gebäuden, wobei die Fassadenplatten am Randbereich von Plattenhaltern gehalten, und diese Plattenhalter über Befestigungsteile mit der Gebäudestruktur verbunden sind.
  • Aus der modernen Architektur ist es seit einigen Jahren bekannt, ganze Gebäudefassaden mit Glasplatten zu verkleiden, wobei auch andere Platten, wie z.B. solche mit photovoltaischen Elementen, Verwendung finden können. Derartige Fassaden sind unter der Bezeichnung Ganzglasfassaden bekannt, oder unter dem englischen Technologiebegriff "Structural glazing". Die Ganzglasfassaden werden dabei aus einzelnen Glasplatten, welche in den Kantenbereichen aneinander anstossen, gebildet. Sie müssen durch entsprechende Halterungen gehalten und mit der Gebäudestruktur verbunden werden. Die Gebäudestruktur bildet dabei das statische Skelett und die Fassadenplatten die ästhetisch wirkende Verkleidung des Gebäudes. Damit die ästhetische Wirkung voll zum Tragen kommt, sollten die Glasplatten bei der Montage in ihrer gegenseitigen Position ausrichtbar und auch in der gemeinsamen Ebene aufeinander ausrichtbar sein. Die bekannten Einrichtungen zur Halterung von Fassadenplatten, und dabei insbesondere Glasplatten, weisen keine genügende Einstellbarkeit auf und ergeben teilweise unerwünschte und unästhetische Uebergänge in den Kantenbereichen.
  • Aus CH-A5-674 541 ist eine Glasscheibe als Fassadenelement bekannt, bei welcher eine Glasscheibe aus mehreren Glasplatten aufgebaut ist, und bei welcher hakenförmige Elemente eine Verbindung zu einem Plattenrahmen herstellen. Dabei greifen die hakenförmigen Elemente zwischen die einzelnen Glasplatten der Scheibe ein, was eine spezielle Ausgestaltung der Verbindung zwischen den Platten und auch ein spezielles Herstellverfahren erfordert. Es können deshalb keine Glasscheiben aus herkömmlicher Fertigung eingesetzt werden. Zusätzlich ist ein Rahmen notwendig, welcher die Scheibe entlang des gesamten Umfanges umfasst. Die Montage der Glasplatten bzw. Glasscheiben am Gebäude erfolgt dabei mit zusätzlichen Befestigungsmitteln, mittels welcher die Rahmen der Glasscheiben mit der Gebäudestruktur verbunden werden. Die in die Zwischenräume der Glasplatten einer Glasscheibe eingreifenden Haken bilden eine Störquelle im Aufbau der Glasscheibe, welche zu Brüchen führen kann. Ein Ausrichten der einzelnen Glasscheiben gegeneinander ist nur mit erheblichem Aufwand möglich, sodass unter Umständen ungleich breite oder schräg verlaufende Fugen zwischen den einzelnen Scheiben entstehen. Eine weitere Halterung für Wand- und Deckenplatten, insbesondere Glasplatten, ist in DE-A1-39 27 653 beschrieben. Bei dieser Art der Halterung werden in den Glasplatten durchgehende Bohrungen angeordnet, durch welche eine Spannschraube durchgeführt wird. Mit Hilfe dieser Spannschrauben werden beidseits der Glasplatte angeordnete Klemmplatten gegen die beiden Oberflächen der Glasplatte gepresst und diese damit festgeklemmt. Die an der gegen die Gebäudestruktur gerichteten Seite angeordnete Klemmplatte ist an einem Kugelgelenk gelagert, welches die Bewegungen der Glasplatten aufnehmen kann. Der Kugelzapfen des Kugelgelenkes ist seinerseits mit einer Verschraubung verbunden, welche eine Einstellung in axialer Richtung zulässt. Die Verankerung der Verschraubung ist im weiteren so ausgebildet, dass sie in einer Schiene in einer Richtung verschiebbar ist. Zusätzliche Einstellmöglichkeiten zum Ausgleich von Toleranzen und Massdifferenzen werden dadurch gebildet, dass die Verankerungsbohrungen und auch die Bohrung durch die Glasplatte grösser ausgebildet sind, als die durchgehenden Schrauben bzw. Zapfen. Die hier beschriebene Lösung weist den Nachteil auf, dass in den Glasplatten Bohrungen angebracht werden müssen, was insbesondere bei mehrschichtig aufgebauten Glasplatten zu erheblichen Schwierigkeiten führt. Für Fassadenverglasungen müssen in den meisten Fällen vorgespannte Gläser eingesetzt werden, bei welchen die Bohrungen vor dem Vorspannen angebracht sein müssen. Bei Verbundgläsern liegen dann die Bohrungen zumeist nicht genau übereinander, und dies kann dazu führen, dass zwischen Spannschraube und Bohrungswand in den verschiedenen Gläsern kein Spielraum mehr besteht. In solchen Fällen besteht eine sehr grosse Gefahr, dass die Glasplatten im Bereiche der Bohrung beschädigt und im Extremfalle zerstört werden. Dies ist bei Glasplatten, welche in Gebäudefassaden eingesetzt werden, offensichtlich ein schwerwiegender Mangel. Auch die zusätzlichen Einstellmöglichkeiten der beschriebenen Glasplattenhalterung sind sehr ungenau, und die Einstellbarkeit ist nur in der Achsrichtung rechtwinklig zur Glasplattenebene sicher gewährleistet. Ein weiterer Nachteil besteht auch darin, dass eine Vorpositionierung der Plattenhalterungen relativ schwierig ist, weil, wie erwähnt, die Bohrungen in den Platten von ihrer vorgegebenen Position abweichen können und teilweise keine Toleranz aufweisen. Zudem sind benachbarte Platten in den Kantenbereichen nicht voneinander getrennt, was bei der Montage, insbesondere bei gegenseitigen Berührungen der Platten, zu Beschädigungen der Kantenbereiche führen kann. Dies kann wiederum zu Brüchen der ganzen Platten führen. Beide vorgängig beschriebenen bekannten Lösungen weisen zusätzlich den Nachteil auf, dass sie eine Kälte- bzw. Wärmebrücke von aussen nach innen bilden. Dies ist insbesondere bei Fassadenverglasungen aus Isoliergläsern unerwünscht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten, insbesondere Glasplatten, zu schaffen, bei welcher die Fassadenplatten in allen drei Raumebenen einstellbar sind, die Fassadenplatten selbst keine Bohrungen oder andere Durchbrüche und auch keine Elemente aufweisen sollen, welche zwischen die Schichten der Glasplatten eingreifen, und bei welcher die Innenseite der Plattenhalterung von der Aussenseite thermisch isoliert ist. Im weiteren soll die Einrichtung die Vorpositionierung der Plattenhalter ermöglichen und dabei vertikal benachbarte Platten vor gegenseitigen Berührungen schützen. Die Plattenhalter sollen dabei so ausgebildet sein, dass sie das äussere Erscheinungsbild der Gesamtfassade, insbesondere bei Ganzglasfassaden, nicht stören und eine gleichmässige Ausgestaltung der Fugen zwischen den Fassadenplatten zulassen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 definierten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nach den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche.
  • Bei der erfindungsgemässen Einrichtung werden die Fassadenplatten, welche in den meisten Fällen aus Glasplatten bestehen, durch die zweiteiligen Plattenhalter gehalten. Diese Plattenhalter erstrecken sich nur über einen Teilbereich der Länge einer Plattenkante, und die beiden Plattenhalterteile sind über ein thermisch isolierendes Verbindungsteil miteinander verbunden. Das innere und das äussere Klemmteil jeder Plattenhalterung weist keine direkte Verbindung zum anderen Teil auf, und auch das Spannelement, welches zum Festklemmen der beiden Plattenhalterteile am Randbereich der Fassaden-bzw. Glasplatte dient, greift in den thermisch isolierenden Verbindungsteil ein. Damit ergibt sich der Vorteil, dass ein Wärme- oder Kältefluss von aussen nach innen, bzw. umgekehrt, unterbrochen wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Verbindungsteil zwischen den beiden Klemmteilen der Plattenhalter als Auflage für den unteren Bereich einer Fassaden- bzw. Glasplatte dient. Damit wird gewährleistet, dass der aufliegende Kantenbereich der Glasplatte auf einer homogenen Fläche aufliegt und allfällige Massdifferenzen zwischen dem äussseren und dem inneren Klemmteil der Plattenhalter keine Beschädigungen der Kantenbereiche hervorrufen. Besonders vorteilhaft wirkt es sich aus, wenn zwischen dem Verbindungsteil jedes Plattenhalters und dem Kantenbereich der Fassadenplatte eine Zwischenplatte eingelegt wird, und diese Zwischenplatte gegenüber dem Verbindungsteil verschiebbar ist. Auf diese Weise lassen sich Verschiebungen der Kantenbereiche, welche als Folge von Winddruck oder thermischen Verformungen auftreten können, ausgleichen, ohne dass einzelne Bereiche der Kantenbereiche übermässig belastet würden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Positioniereinrichtung, welche mit jedem inneren Klemmteil eines Plattenhalters verbunden ist, in drei Raumrichtungen verstellbar, und damit jeder Plattenhalter sowohl rechtwinklig zur Fläche der Fassadenplatten, wie auch in horizontaler wie vertikaler Richtung verstellbar ist. Dazu ist an jedem Plattenhalter das innere Klemmteil über einen verstell- und feststellbaren Gewindezapfen mit einer Schiebeplatte verbunden, welche auf einer gewölbten Gleitfläche gelagert und auf dieser Gleitfläche in vertikaler und horizontaler Richtung verschiebbar ist. Zusätzliche Einstellhilfsmittel ermöglichen ein genaues Positionieren der Achse jedes Plattenhalters und entsprechende Feststellmittel ein Feststellen in der gewünschten Position. Die Schiebeplatte lässt sich mit beliebigen, in bekannter Weise gebildeten statischen Strukturen eines Gebäudes verbinden. Die Positionierung weist dabei einen zusätzlichen hohen Freiheitsgrad auf, welcher die Möglichkeiten der zusätzlichen Ausrichtung der Fassadenplatten noch verbessert.
  • Die beiden Klemmteile jedes Plattenhalters sind an der gegen die Fassenplatte gerichteten Seite mit einem elastischen Dichtungselement ausgestattet. Dieses Dichtungselement wird in bekannter Weise so bestimmt, dass die Härte und Ausgestaltung ein einwandfreies Klemmen der umfassten Randbereichteile der Fassadenplatte ermöglichen. Der geometrischen Gestaltung der Klemmelemente bleibt ein grosser Spielraum offen, und insbesondere das äussere Klemmteil jedes Plattenhalters kann als zusätzliches Strukturelement eingesetzt werden. Die Klemmteile sind in jedem Falle so hoch, dass ein sicheres Umfassen der Randbereiche der Fassadenteile gewährleistet ist, und trotzdem das ästhetische Erscheinungsbild der Gesamtfassade nicht gestört wird. Zwischen benachbarten Plattenhaltern werden die zwischen den benachbarten Glasplatten bestehenden Trennfugen in bekannter Weise mit Dichtungen und Dichtungsmassen ausgefüllt. Die erfindungsgemässe Einrichtung weist dabei den Vorteil auf, dass sowohl an der Innenseite, wie auch an der Aussenseite der Fassade keine Rahmenteile vorhanden sind, welche den ästhetischen Eindruck stören können. Zudem lassen sich Fassadenplatten und insbesondere Glasplatten verwenden, welche in herkömmlicher Weise hergestellt sind und keinen Zusatzrahmen benötigen. Damit lassen sich in einfacher Weise Einfach- sowie Mehrfachverglasungen einsetzen, aber auch Kombinationen von unterschiedlichen Fassadenplattentypen. Da die Fassadenplatten keine Bohrungen bzw. Durchbrüche aufweisen müssen, und Platten aus dem normalen Produktionsverfahren eingesetzt werden können, ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung und gleichzeitig eine höhere Sicherheit gegen Beschädigungen der Platten während des Einsatzes und deren Lebensdauer. Beim Aufbau bzw. der Montage einer Fassade aus entsprechenden Fassaden- bzw. Glasplatten ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass die Platten mit den Kantenbereichen in die Plattenhalter hineingestellt werden können, und deren unterer Kantenbereich zwischen den Dichtungselementen an den Klemmteilen und mittels der beweglichen Zwischenplatte flexibel gehalten wird. Beim Einbau der in vertikaler Richtung oben liegenden nächsten benachbarten Platte werden zuerst die Plattenhalterungen über der ersten Platte angebracht und damit diese in ihrer Position festgelegt. Die obere Platte kann nun wieder in die Plattenhalter hineingestellt werden, und der obere Kantenbereich der unteren Platte und der untere Kantenbereich der oberen Platte sind vor gegenseitigen Berührungen und damit vor Verletzungsgefahr geschützt. Dies stellt eine zusätzliche Verbesserung dar, welche die Sicherheit erhöht. Der ganze Aufbau der Einrichtung vereinfacht aber auch die Montage und ermöglicht das Ausrichten der Plattenhalter während dem Aufbau der Fassade und auch bei allfälligen später notwendigen Anpassungen. Die erfindungsgemässe Einrichtung ermöglicht auch den Austausch von einzelnen Fassadenplatten innerhalb des gesamten Fassadenaufbaues.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt aus einer Fassade mit Fassadenplatten,
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt durch einen Plattenhalter und die Befestigung an der Gebäudestruktur,
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf einen Plattenhalter und dessen Befestigung an der Gebäudestruktur,
    Fig. 4
    eine Frontansicht eines eingebauten Plattenhalters in vereinfachter Darstellung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Fassade besteht aus Fassadenplatten, welche durch Glasplatten 1, 2 gebildet werden. Bei diesen Glasplatten 1, 2 handelt es sich um rechteckige Sicherheitsisolierverglasungen, welche in bekannter Weise aus mehreren, mit Zwischenraum zueinander angeordneten Gläsern bestehen. Die Glasplatten 1, 2 sind entlang ihrer Randbereiche 3, 4 mit Abstand zueinander angeordnet, sodass sich horizontale Trennfugen 12 und vertikale Trennfugen 13 bilden. Die Glasplatten 1, 2 werden von Plattenhaltern 5 gehalten, welche im Bereiche der horizontalen Trennfugen 12 angeordnet sind. Diese Plattenhalter 5 sind über die in den Fig. 2 und 3 beschriebenen Befestigungsteile 10 mit einer Gebäudestruktur 11 verbunden. Derartige aus Glasplatten 1, 2 gebildete Ganzglasfassaden bilden ein Gestaltungsselement eines Gebäudes, und die Fassadenoberfläche soll glatt und gleichmässig ausgebildet sein. Es ist deshalb auch gewünscht, dass die Trennfugen 12, 13 gleichmässig verlaufen, weshalb die Platten 1, 2 bei der Montage ausrichtbar sein müssen. Mit den erfindungsgemässen Plattenhaltern 5 ist das Ausrichten in einfacher Weise möglich, und es lassen sich gleichmässig verlaufende Trennfugen 12, 13 bilden. Die Plattenhalter 5 sind im Bereiche der Trennfugen 12, 13 angeordnet, wobei sie nur einen Teilbereich des gesamten Randbereiches 3, 4 einer Platte 1, 2 umfassen. Trotzdem gewährleisten die Plattenhalter 5 eine sichere Halterung der Glasplatten 1, 2, ohne den ästhetischen Gesamteindruck zu stören. Anstelle der Glasplatten 1, 2 können die Fassadenplatten auch aus anderen bekannten Materialien bestehen, oder beispielsweise durch Panels mit photovoltaischen Elementen ersetzt sein. Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten ist insbesondere für solche Platten geeignet, deren Struktur nicht durch Bohrungen, Durchbrüche oder in die Platten eingreifende Elemente gestört werden soll. Dies sind insbesondere vorgespannte Glasplatten und mehrschichtige Sicherheits- und Brandschutzverglasungen.
  • Fig. 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Plattenhalter 5 und die von diesem Plattenhalter 5 gehaltenen Randbereiche 3, 4 der Glasplatten 1, 2, sowie der zugehörigen Verbindung zur Gebäudestruktur 11. Der Plattenhalter umfasst ein inneres Klemmteil 6 und ein äusseres Klemmteil 7, welche über ein Verbindungsteil 8 und Spannmittel 14 in der Form von Schrauben miteinander verbunden sind. Die Klemmteile 6 und 7 und das Verbindungsteil 8 bilden dabei zwei Aufnahmekanäle 15, 16, in welchen die Randbereiche 3, 4 der Glasplatten 1, 2 aufgenommen sind. Im dargestellten Beispiel ist das innere Klemmteil 6 ein T-Stück, bestehend aus einer rechteckigen Platte 17 und einem Steg 18. An der gegen die Glasplatten 1, 2 gerichteten Innenseite der Platte 17 ist eine Dichtung 19 angeordnet, welche ebenfalls eine rechteckige Platte bildet. Das äussere Klemmteil 7 ist im dargestellten Beispiel ebenfalls eine rechteckige Platte und weist an der gegen die Glasplatten 1, 2 gerichteten Innenseite eine plattenförmige Dichtung 20 auf. Die beiden plattenförmigen Dichtungen 19, 20 sind Gummiformstücke mit einer vorgegebenen, definierten Shore-Härte. Diese Härtevorgabe gewährleistet eine gleichmässige elastische Pressung und Halterung der Randbereiche 3, 4 der Glasplatten 1, 2. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind im Steg 18 des inneren Klemmteiles 6 drei Bohrungen 21 angeordnet, in welche zapfenartige Fortsätze 22 des Verbindungsteiles 8 eingreifen. Die zapfenartigen Fortsätze 22 des Verbindungsteiles 8 weisen ebenfalls eine Bohrung auf, in welche ein Zapfen 23 mit einer Gewindebohrung 24 eingelegt ist. In diese Gewindebohrungen 24 greifen die Schrauben 14 ein, womit die beiden Klemmteile 6 und 7 zusammengespannt werden können. Das Verbindungsteil 8 ist ein Formstück aus einem thermisch isolierenden Material, im dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise Polyamid. Dieses Verbindungsteil 8 ist im wesentlichen ebenfalls rechteckförmig ausgebildet und weist an einer Seite die bereits erwähnten zapfenartigen Fortsätze 22, sowie einen Trennbalken 25 auf. An der gegen die Unterkante 3 der Fassadenplatte 2 gerichteten oberen Seite weist das Verbindungsteil 8 eine konkave Auflagefläche 26 auf. Zwischen der Unterkante 3 der Glasplatte 2 und dieser konkaven Auflagefläche 26 ist eine Zwischenplatte 27 eingebaut, welche ihrerseits eine konvex geformte untere Fläche 28 aufweist und mit der Auflagefläche 26 des Verbindungsteiles 8 zusammenwirkt. Die Kante, bzw. der Randbereich 3 der Glasplatte 2 liegt dabei auf der Aussenfläche 29 der Zwischenplatte 27 auf. Diese Anordnung ermöglicht eine Auflage und Halterung der Glasplatten 1, 2 in einer Art und Weise, wobei sich die aus Eigengewicht und Windbelastung gebildeten Kraftlinien sehr gut auf die Plattenhalterung 5 verteilen. Abwinklungen der Randbereiche 3 durch Deformationen der Platten 2 können durch die gewölbten Flächen 26, 28, bzw. die entlang dieser Flächen bewegbaren Zwischenplatte 27 ausgeglichen werden. Dies schützt die Randbereiche bzw. Kanten 3 der Glasplatten 2 vor punktförmigen Ueberbelastungen und damit Beschädigungen, welche zu Zerstörungen führen könnten.
  • Bei den in Fig. 2 und 3 dargestellten Glasplatten 1, 2 handelt es sich um dreifach Isolierverglasungen, welche aus drei vorgespannten Glasscheiben 30 aufgebaut sind. Die drei Glasscheiben 30 sind entlang ihres Umfanges durch Abstandhalter 31 voneinander getrennt und miteinander verklebt und abgedichtet. Es können aber auch andere Glasplatten bekannter Art eingesetzt sein. Die Glasplatten 1, 2 weisen keinen zusätzlichen Rahmen auf, sondern können direkt in die Plattenhalter 5 eingesetzt werden und bilden mit diesen eine Verbundstruktur für die Gebäudefassade.
  • Mit dem inneren Klemmteil 6 ist ein Gewindezapfen 32 verbunden, welcher in eine Gewindehülse 33 eingreift. Diese Gewindehülse 33 ist in einer Schiebeplatte 34 drehbar gelagert und ermöglicht durch Verdrehen Positionsveränderungen des Plattenhalters 5 in Richtung der horizontalen Achse 35. Die Schiebeplatte 34 liegt mit einer Gleitfläche 36 auf einem Befestigungsteil 10 auf und wird von Klemmschuhen 37, 38 gehalten. Die Klemmschuhe 37, 38 weisen Spannelemente in der Form von Schrauben 40 auf, mit welchen die Schiebeplatte 34 am Befestigungsteil 10 festgeklemmt werden kann. Die Schiebeplatte 34 ist rechtwinklig zur Achse 35 sowohl in vertikaler wie auch in horizontaler Richtung verschiebbar. Zur Feineinstellung in vertikaler Richtung ist am unteren Klemmschuh 38 eine Stellschraube 39 angeordnet, mit welcher auch die vertikale Position der Schiebeplatte 34, und damit des Plattenhalters 5 gesichert wird. Die Fläche 41 des Befestigungsteiles 10, auf welcher die Gleitfläche 36 der Schiebeplatte 34 aufliegt, ist im dargestellten Beispiel gewölbt, d.h. sie bildet einen Ausschnitt aus einer Kreiszylinderfläche. Die Schiebeplatte 34 mit den Klemmschuhen 37, 38 und die mit einem Feingewinde ausgestattete Verschraubung 32, 33 bilden dabei die Positioniereinrichtung 9 der Plattenhalter 5. Diese Positioniereinrichtung 9 ermöglicht eine genaue Positionierung der horizontalen Zentralachse 35 des Plattenhalters 5 in den drei Raumrichtungen. Dabei ist jeder Plattenhalter 5 über die Positioniereinrichtung 9 bzw. das Befestigungsteil 10 einzeln mit der Gebäudestruktur 11 verbunden. Die Verbindungselemente zwischen dem Befestigungsteil 10 und der Gebäudestruktur 11 sind nicht dargestellt, es können jedoch bekannte Mittel wie Verschraubungen eingesetzt werden.
  • In Fig. 3 ist die in Fig. 2 dargestellte Plattenhalterung 5 in einer Aufsicht dargestellt, wobei die Glasplatte 2 und das Verbindungsteil 8 teilweise geschnitten sind. Am inneren Klemmteil 6 ist der Steg 18 weniger breit als die Platte 17. Das Verbindungsteil 8 weist die gleiche Länge, bzw. Breite auf wie der Steg 18. Dadurch ist gewährleistet, dass die aus Formstücken bestehenden Dichtungen 19, 20 entlang ihres gesamten Umfanges abdichten können und in vorgesehener Weise an die Oberflächen der Glasplatten 1, 2 angepasst werden. Das äussere Klemmteil 7 wird mittels der drei Schrauben 14 mit dem inneren Klemmteil 6 zusammengespannt. Diese Schrauben 14 greifen in Zapfen 23 ein, welche in den zapfenförmigen Fortsätzen 22 des Verbindungsteiles 8 gehalten und gelagert sind. Dazu sind in den Zapfen 23 Gewindebohrungen 24 vorhanden. Im Trennbalken 25 des Verbindungsteiles 8 und im Steg 18 sind entsprechende Durchgangsbohrungen für die Schrauben 14 vorhanden. Dank dieser Anordnung besteht zwischen dem äusseren Klemmteil 7 und dem inneren Klemmteil 6 keine direkte metallische Verbindung, sondern die beiden Klemmteile 6, 7 sind durch das Verbindungsteil 8 aus thermisch isolierendem Polyamid vollständig voneinander getrennt. Trotzdem ist eine form- und kraftschlüssige Verbindung gewährleistet, da das Verbindungsteil 8 über die zapfenartigen Fortsätze 22 im Steg 18 des inneren Klemmteiles 6 abgestützt und gehalten ist. In Fig. 3 ist auch die gewölbte Fläche 41 des Befestigungsteiles 10 erkennbar, entlang welcher die Schiebeplatte 34 sowohl in horizontaler wie in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Die gewölbte Fläche 41 ermöglicht eine Ausrichtung der Glasplatten 1, 2 auf die Gesamtfläche der Fassade auch dann, wenn die Gebäudestruktur 11 Winkelabweichungen zu dieser Gesamtfläche aufweist. Je nach Gestalt und Ausführung der Gebäudestruktur 11 kann jedoch die Fläche 41 am Befestigungsteil 10 mehr oder weniger gewölbt oder auch gerade, d.h. parallel zur Fassadenfläche verlaufen.
  • Die Positionierung der einzelnen Plattenhalter 5 kann bei der erfindungsgemässen Einrichtung normalerweise bereits vor dem Einbau der jeweiligen oberen Glasplatte 2 erfolgen. Entsprechende Feineinstellungen sind jedoch auch bei vollständig montierter Fassade möglich, da keine Elemente in die Glasplatten 1, 2 eingreifen, oder durch Bohrungen durchgeführt sind. Durch die elastische Halterung der Randbereiche 3, 4 der Glasplatten 1, 2 zwischen den Klemmteilen 6, 7 ist eine nachträgliche Anpassung möglich, ohne dass die Gefahr der Beschädigung der Randbereiche 3, 4 besteht. Beim Aufbau der Fassade kann beispielsweise von einer unteren Glasplatte 1 ausgegangen werden, welche mittels der Plattenhalter bereits genau ausgerichtet ist. Im Bereich der oberen Kante 4 können nun die oberen Plattenhalter 5 positioniert werden, und zwar so, dass die Auflagefläche 26 am Verbindungsteil 8, bzw. die Aussenfläche 29 der Zwischenplatte 27 den genauen Abstand der horizontalen Trennfuge 12 bestimmt. Die obere Glasplatte 2 kann nun im oberen Aufnahmekanal 15 zwischen den Klemmteilen 6, 7 eingeschoben und abgestellt werden. Die horizontale Trennfuge 12 ist dabei bereits genau vorbestimmt, und die vertikale Trennfuge 13 kann durch genaues Positionieren der Glasplatte 2 bestimmt werden. Ergeben sich nach vollständigem Aufbau der Fassade durch die Fassadenplatte 1, 2 Abweichungen in der Gleichmässigkeit der Trennfugen 12, 13, so können diese mit Hilfe der Einstellmöglichkeiten an der Positioniereinrichtung 9 jedes Plattenhalters 5 nachträglich noch ausgeglichen werden. Trotz dieser umfassenden Einstellmöglichkeit gewährleistet die erfindungsgemässe Einrichtung ein sicheres Halten der Glasplatten 1, 2 und eine sichere Verbindung mit der Gebäudestruktur 11. Die Befestigungsteile 10 können in einem weiten Bereich an die Ausgestaltungen und Bedürfnisse der Gebäudestruktur 11 angepasst werden.
  • In Fig. 4 ist ein Ausschnitt aus der Gesamtfassade gemäss Fig. 1 im Bereiche eines Plattenhalters 5 in Frontalansicht dargestellt. Dabei ist ersichtlich, dass die Breite des äusseren Klemmteiles 7 und damit jeder Plattenhalterung 5 nur einen Teilbereich der Randbereiche 3, 4 der Glasplatten 1, 2 umfasst. Im wesentlichen ergeben sich dabei punktförmige Auflagen der Glasplatten 1, 2. Werden, wie im dargestellten Beispiel gezeigt, an jedem unteren Randbereich 3 der Glasplatten 1, 2 zwei Plattenhalter 5 angeordnet, so ergibt sich eine statisch bestimmte Lagerung und Halterung der Glasplatten 1, 2, und die Möglichkeit des Auftretens von unerwünschten Haltekräften wird auf ein Minimum reduziert. Ausserhalb der von den Plattenhaltern 5 umfassten Bereiche werden die Trennfugen 12, 13 zwischen den Glasplatten 1, 2 in bekannter Weise durch eine Kleb- und Dichtungsmasse 42 miteinander verbunden und abgedichtet. Zusätzlich können auch noch Dichtungen aus Formteilen eingelegt sein. Die Dichtungs- und Klebmasse 42 wird dabei bis an die Randbereiche 43 des Steges 18, bzw. des Verbindungsteiles 8 zwischen dem inneren und äusseren Klemmteil 6, 7 herangezogen. Damit übergreiftdie aus einer Formplatte gebildete Dichtung 20 auch diesen Bereich und gewährleistet eine sichere und einwandfreie Abdichtung.

Claims (9)

  1. Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten, insbesondere Glasplatten (1, 2) an Fassaden von Gebäuden, wobei die Fassadenplatten (1, 2) am Randbereich (3, 4) von Plattenhaltern (5) gehalten, und diese Plattenhalter (5) über Befestigungsteile (10) mit der Gebäudestruktur (11) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Plattenhalter (5) nur einen Teilbereich des Randes (3, 4) einer Fassadenplatte (1, 2) umfasst, jeder Plattenhalter (5) ein inneres und ein äusseres Klemmteil (6, 7) umfasst, und der Rand (3, 4) der Fassadenplatte (1, 2) zwischen diesen beiden Klemm teilen (6, 7) gehalten ist, zwischen dem inneren und dem äusseren Klemmteil (6, 7) der Plattenhalter (5) ein thermisch isolierendes Verbindungsteil (8) angeordnet ist, und dieses Verbindungsteil (8) gleichzeitig eine Auflage (26) für eine untere Kante (3) der Fassadenplatte (1, 2) bildet, das innere Klemmteil (6) jedes Plattenhalters (5) mit einer in Richtung der drei Raumachsen verstellbaren Positioniereinrichtung (9) verbunden ist, und diese Positioniereinrichtungen (9) über Befestigungsteile (10) mit der Gebäudestruktur (11) verbunden sind.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Klemmteil (6) der Plattenhalter (5) mittels der Positioniereinrichtung (9) rechtwinklig zur Ebenen der Fassadenplatten (1, 2) verstellbar, sowie in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Richtungen etwa parallel zur Ebene der Fassadenplatten (1, 2) verschiebbar ist.
  3. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (8) der Plattenhalter (5) im inneren Klemmteil (6) gelagert ist und Befestigungsmittel (22, 23) für Spannelemente (14) am äusseren Klemmteil (7) aufweist.
  4. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (8) der Plattenhalter (5) an der gegen die Unterkante (3) der Fassadenplatte (1, 2) gerichteten Seite eine konkave Auflagefläche (26) aufweist, auf dieser konkaven Fläche (26) eine Zwischenplatte (27) mit einer entsprechend konvex geformten Fläche (28) aufliegt, und die Kante (3) der Fassadenplatte (1, 2) auf der anderen Aussenfläche (29) der Zwischenplatte (27) abgestützt ist.
  5. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmteile (6, 7) der Plattenhalter (5) an der gegen die Fassadenplatte (1, 2) gerichteten Seite ein elastisches Dichtungselement (19, 20) aufweisen.
  6. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (8) zwischen den Klemmteilen (6, 7) der Plattenhalter (5) aus Polyamid gebildet ist.
  7. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (9) eine Schiebeplatte (34) umfasst, diese Schiebeplatte (34) über eine gewölbte Gleitfläche (36) am Befestigungsteil (10) gelagert und über Führungselemente (37, 38) geführt ist, wobei die Schiebeplatte (34) parallel zur Achse der gewölbten Gleitfläche (36) verschiebbar und um die Achse verschwenkbar ist.
  8. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schiebeplatte (34) eine Gewindehülse (33) drehbar gelagert ist, die Achse (35) dieser Gewindehülse (33) rechtwinklig zur Achse der gewölbten Gleitfläche (36) verläuft, und in diese Gewindehülse (33) ein mit dem inneren Klemmteil (6) verbundener Gewindezapfen (32) eingeschraubt ist.
  9. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenplatten (1, 2) ohne Rahmen in den Plattenhaltern (5) gehalten sind, und die Kantenbereiche (3, 4) benachbarter Fassadenplatten (1, 2) zwischen benachbarten Plattenhaltern (5) über elastische Dichtelemente (42) miteinander verbunden sind.
EP95810664A 1994-11-16 1995-10-26 Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten Expired - Lifetime EP0712971B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH343394 1994-11-16
CH3433/94 1994-11-16
CH343394 1994-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0712971A1 true EP0712971A1 (de) 1996-05-22
EP0712971B1 EP0712971B1 (de) 2000-04-12

Family

ID=4255867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810664A Expired - Lifetime EP0712971B1 (de) 1994-11-16 1995-10-26 Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0712971B1 (de)
AT (1) ATE191765T1 (de)
DE (1) DE59508168D1 (de)
DK (1) DK0712971T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999011884A1 (de) 1997-08-28 1999-03-11 Vetrotech Saint-Gobain (International) Ag Halteelement zur montage und befestigung von fassadenplatten
WO2002010532A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-07 Dorma Gmbh + Co. Kg Befestigungsvorrichtung für flächenartige elemente
EP1221528A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-10 PROMAT GmbH Brandschutzverglasung
CN107816152A (zh) * 2017-10-31 2018-03-20 广东世纪达建设集团有限公司 一种多向调节夹板式点支玻璃幕墙系统
CN112177212A (zh) * 2020-10-21 2021-01-05 广东顺的建设工程有限公司 一种高密封性的幕墙结构
CN113944355A (zh) * 2021-09-30 2022-01-18 苏州邦得建筑科技有限责任公司 低能耗装配式工业厂房
CN114000607A (zh) * 2021-09-30 2022-02-01 苏州邦得建筑科技有限责任公司 被动式工业厂房的外墙系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2155981A (en) * 1984-03-16 1985-10-02 Anthony Albert Tidy Panelled walls
CH674541A5 (de) 1987-03-30 1990-06-15 Sanco Glas Gmbh & Co Kg
DE3927653A1 (de) 1989-08-22 1991-03-14 Danz Robert Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten
EP0438649A2 (de) * 1990-01-26 1991-07-31 SCHÜCO International KG Fixier-und Justiervorrichtung für die flächigen Bauelemente einer vertikale Pfosten aufweisenden VorhÀ¤ngefassade eines Gebäudes
FR2691490A1 (fr) * 1992-05-22 1993-11-26 Decolletage Visserie Ste Annec Rotule support de vitrage.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2155981A (en) * 1984-03-16 1985-10-02 Anthony Albert Tidy Panelled walls
CH674541A5 (de) 1987-03-30 1990-06-15 Sanco Glas Gmbh & Co Kg
DE3927653A1 (de) 1989-08-22 1991-03-14 Danz Robert Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten
EP0438649A2 (de) * 1990-01-26 1991-07-31 SCHÜCO International KG Fixier-und Justiervorrichtung für die flächigen Bauelemente einer vertikale Pfosten aufweisenden VorhÀ¤ngefassade eines Gebäudes
FR2691490A1 (fr) * 1992-05-22 1993-11-26 Decolletage Visserie Ste Annec Rotule support de vitrage.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999011884A1 (de) 1997-08-28 1999-03-11 Vetrotech Saint-Gobain (International) Ag Halteelement zur montage und befestigung von fassadenplatten
WO2002010532A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-07 Dorma Gmbh + Co. Kg Befestigungsvorrichtung für flächenartige elemente
EP1221528A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-10 PROMAT GmbH Brandschutzverglasung
CN107816152A (zh) * 2017-10-31 2018-03-20 广东世纪达建设集团有限公司 一种多向调节夹板式点支玻璃幕墙系统
CN107816152B (zh) * 2017-10-31 2023-12-26 广东世纪达建设集团有限公司 一种多向调节夹板式点支玻璃幕墙系统
CN112177212A (zh) * 2020-10-21 2021-01-05 广东顺的建设工程有限公司 一种高密封性的幕墙结构
CN113944355A (zh) * 2021-09-30 2022-01-18 苏州邦得建筑科技有限责任公司 低能耗装配式工业厂房
CN114000607A (zh) * 2021-09-30 2022-02-01 苏州邦得建筑科技有限责任公司 被动式工业厂房的外墙系统

Also Published As

Publication number Publication date
DK0712971T3 (da) 2000-07-24
EP0712971B1 (de) 2000-04-12
DE59508168D1 (de) 2000-05-18
ATE191765T1 (de) 2000-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831440T2 (de) Starkisolierendes Verglasungselement
EP0314120B2 (de) Fassadenkonstruktion für Hochbauten
DE4126918A1 (de) Anordnung von halterungsprofilen zum befestigen einer glasscheibe
WO2000060206A2 (de) Beschlag zur halterung von sicherheitsglasscheiben
DE3908983A1 (de) Glasbauelement fuer eine ganzglasfassade
DE4015166C2 (de) Verglastes Gebäudeteil
EP0712971B1 (de) Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
DE69501239T2 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Doppelverglasung an einem Tragwerk
DE8333442U1 (de) Klemmbefestigung für Platten
DE3708574A1 (de) Beschlagsystem fuer die befestigung bzw. lagerung von rahmenlosen glasplatten
EP1007804A1 (de) Halteelement zur montage und befestigung von fassadenplatten
DE10312244B4 (de) Fassadenverkleidung aus Isolierglasscheiben
DE29915574U1 (de) Fassade mit Adapterprofil
DE68904017T2 (de) Vorrichtung zum verstellbaren mechanischen stuetzen der fortlaufenden glasfassaden fuer haeuser und vielstoeckige bauwerke.
DE69816740T2 (de) Wandelement aus einem Profilrahmen und einer Isolierverglasung mit Stufenrand
DE60124115T2 (de) Glaselementverbindung
EP0746658B1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
EP2372061B1 (de) Verfahren zur Anbringung einer Tragschiene an einer Glaswand
EP1409811B1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächenartige elemente
EP1864001A1 (de) Fassade
DE3603637C2 (de) Fassadenkonstruktion, bei der horizontal vorgesehene Sprossen mit vertikal angeordneten, tragenden Pfosten verbunden sind
DE4140867A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP1436480B1 (de) Haltesystem für plattenförmige fassadenelemente
DE19527141A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden
EP0180939B1 (de) Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VETROTECH SAINT-GOBAIN (INTERNATIONAL) AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000412

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000412

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000412

REF Corresponds to:

Ref document number: 191765

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER BRUDERER PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508168

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: VETROTECH SAINT-GOBAIN (INTERNATIONAL) AG,C/O BAER & KARRER, RECHTSANWAELTE,6301 ZUG (CH) TRANSFER- VETROTECH SAINT-GOBAIN (INTERNATIONAL) AG,STAUFFACHERSTRASSE 128,3000 BERN 22 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000712

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 20000412 *VETROTECH SAINT-GOBAIN (INTERNATIONAL) A.G.:STAUFFACHSTRASSE 128, 3000 BERN 22

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20080908

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20081013

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20081030

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080916

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20081007

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081014

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *VETROTECH SAINT-GOBAIN (INTERNATIONAL) A.G.

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091027