EP1864001A1 - Fassade - Google Patents
FassadeInfo
- Publication number
- EP1864001A1 EP1864001A1 EP06723884A EP06723884A EP1864001A1 EP 1864001 A1 EP1864001 A1 EP 1864001A1 EP 06723884 A EP06723884 A EP 06723884A EP 06723884 A EP06723884 A EP 06723884A EP 1864001 A1 EP1864001 A1 EP 1864001A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- facade
- facade according
- holder
- glass
- point holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
- B32B17/10045—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
- B32B17/10055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10293—Edge features, e.g. inserts or holes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/14—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
- E04F13/145—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5436—Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5436—Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
- E06B3/5445—Support arms engaging the holes or indentations
Definitions
- the present invention relates to a facade for the cladding of buildings, under a facade a plurality of to be fixed to a primary structure supporting structures for receiving point holders for facade elements made of insulating glass, a plurality of facade elements made of insulating glass and a plurality of point holders for fixing the facade elements made of insulating glass to the supporting structure.
- Facade elements made of insulating glass consist of two or more panes of glass, which are separated by one or more spaces filled with air or with a noble gas.
- a facade elements composed of two glass panes, which are glued to a spacer profile made of aluminum or stainless steel. The space created by the bonding with the spacer profile is filled with air or inert gas.
- the edge joint formed by the spacer profile and the two glass panes is sealed by means of a silicone sealant.
- a point holder for double-pane insulating glass with an outer glass pane and a spaced-apart inner glass pane is known.
- the point holder is anchored by means of a head of a threaded bolt forming expansion body in the form of an expansion cone and a spreader, which is pushed onto the spreader in a conical undercut having blind hole on one of the inner glass pane facing side of the outer glass.
- the point holder extends through a gap separating the two glass panes and through a through hole in the inner glass pane to the outside, so that the shaft of the point holder protrudes for the most part on the inner glass of the double-pane insulating glass to be attached to a corresponding support structure can.
- Such an arrangement of the point holder within the double-pane insulating glass is based on the disadvantage that the through-hole in the inner glass pane, through which the shaft of the point holder extends outwardly, must be sealed in order to maintain the insulating effect of the insulating glass.
- the sealing of the double-pane insulating glass disclosed in DE 201 10 192 U1 is relatively complicated.
- annular sealing element which is provided on the inner glass pane with a second sealing ring at the end, is arranged in a clamping manner between the inner glass pane and the shaft of the point holder projecting beyond the inner glass pane. This second annular sealing member seals the through hole to the outside.
- the annular sealing element of the point holder has an injection opening, which is accessible from the outside and opens into a space between the spacer sleeve and the annular sealing element in the through hole of the inner glass pane. In this space a sealant is introduced for hermetic sealing of the through hole, which completely fills the gap.
- a facade panel made of an insulating glass is known, the outer or outer glass pane is formed from a single-pane safety glass.
- the tempered safety glass is designed such that it extends over the edge bond of the insulating glass and thereby forms a protruding edge region, which may be provided on its back with undercut blind holes, in each of which an expansion body and a spreading element for fixing a substructure is arranged.
- the substructure can additionally be glued to the single-pane safety glass by means of an adhesive layer. This substructure is used to attach the facade panel to a support structure which is attached to a building exterior wall.
- a disadvantage of this facade panel and its external arrangement of the single-pane safety glass is that the blind holes can not be arbitrarily arranged on the single-pane safety glass, but rather only along the protruding edge region of the same.
- DE 198 59 888 C2 also describes a point mount for connecting an insulating glass to a substructure, which, however, is positively connected to the insulating glass.
- the insulating glass is on the substructure facing side glued over the entire surface with a mounting glass, which is provided with a hole which is widened conically insulating insulating glass side and forms an undercut blind hole due to the bonding of the mounting glass with the insulating glass.
- a part of a holding element is arranged, which has a conically widened end, which is inserted in the conical widening of the hole of the fixing plate and braces the holding element with the fixing plate.
- the present invention has for its object to provide a facade for the cladding of buildings, in addition to a variety of point holders and a variety of to be fixed to a primary structure supporting structures for receiving the point holder and a plurality of facade elements made of insulating glass, in particular double-pane insulating glass, provide.
- the present invention has for its object to provide a point holder for a facade element made of insulating glass, in particular double glazed insulating glass, which requires no additional sealing over the sealing of the bonded edge composite.
- the present invention has the object to provide a point holder, which allows an elastic attachment of the facade element made of insulating glass to the support structure.
- the present invention has for its object to provide a point holder, which can be arranged arbitrarily on the facade element.
- the facade according to the invention comprises a plurality of supporting structures to be attached to a primary structure for receiving point holders for facade elements made of insulating glass, a plurality of facade elements made of insulating glass and a plurality of point holders for attachment to the facade elements of insulating glass on the one hand and for fastening the facade elements of insulating glass to a the supporting structures on the other.
- the point holder is anchored on the one hand in the facade element and on the other hand preferably glued by means of a special adhesive for glass in the form of an adhesive tape with the facade element.
- the point holder For anchoring in the facade element, the point holder has at least one expansion body in the form of an expansion anchor and at least one spreading / fastening means for spreading the expansion anchor on the one hand and for anchoring the point holder in the facade element of insulating glass on the other.
- the facade element has, according to the invention, an insulating glass with an inner pane of glass formed as toughened safety glass (ESG) and at least one further pane of glass arranged adjacent to this inner pane of glass.
- ESG toughened safety glass
- On one of the at least one further glass pane facing away from the inner glass pane is provided with at least one undercut blind hole in which the expansion body is arranged in the form of an expansion anchor for anchoring the point holder in the facade element.
- the present point holder of the facade according to the invention for anchoring does not extend through the inner glass of the facade element made of insulating glass. Consequently, the effort to be driven according to DE 201 10 192 Ul for an additional hermetic seal at the point of passage through the insulating glass is eliminated. In addition, the assembly of such a facade element made of insulating glass significantly simplified by the elimination of the additional hermetic seal.
- the expansion anchor of the point holder on the one hand on an expansion element and on the other hand on a holding and stop element.
- the expansion anchor of the point holder is formed with an internal thread, wherein the internal thread of the expansion anchor can extend from the holding and stop element to the expansion element expediently.
- the expansion element of the expansion anchor is provided with expansion lugs, which engage in the installed state of the expansion anchor in one of the blind holes of the inner glass of the facade element in the undercuts of the blind hole.
- the holding and stop element of the expansion anchor is preferably cylindrical.
- the holding and stop element of the expansion anchor can also be formed four or more polygonal.
- a spreading / fastening means for spreading the expansion dowel on the one hand and for fixing the point holder to one of the facade elements of insulating glass on the other hand is a screw, preferably a cylinder screw with hexagon socket.
- the facade element is designed as a double-pane insulating glass, in which an outer glass pane is arranged by means of a spacer profile made of aluminum at a desired distance from the inner glass pane.
- the inner and outer glass sheets are glued to the spacer profile.
- Disc space is either dried air or a noble gas.
- the edge joint formed by the spacer profile and the two glass panes is hermetically sealed by means of a silicone sealant.
- the inner glass pane of the facade element is glued on a side facing away from the outer glass pane with a glass pane formed as teilvorgespanntes glass (TVG) by means of a film of polyvinyl butyral (PVB) as an intermediate layer material.
- This glass pane designed as partially tempered glass (TVG) has in its corner regions in each case a through hole through which the expansion dowel of one of the point holders extends into the blind hole of the inner glass pane.
- the point holder of the façade according to the invention consists essentially of a holder axis and an axle receptacle for the holder axis.
- the spreading / fastening means attached on the one hand the holding and stop element of the expansion anchor to the holder axis of the point holder and on the other hand, the holder axis of the point holder to the inner glass of the facade element.
- the holder axis has a cylindrical recess for receiving the preferably cylindrical holding and stop element of the expansion anchor.
- the holder axis is advantageously formed hollow.
- the holder axis of the point holder can be produced during the machining or turning from a corresponding blank having a large diameter.
- a ring element can be arranged, which is preferably welded to the shoulder of the holder axis.
- a ring element could be laser-welded to the shoulder of the holder axis. Consequently, the holder axis could be made in the machining or turning of smaller blanks, which would be useful for reasons of material savings in the machining.
- the holder axis is provided with a thread for receiving a corresponding nut.
- the Achsaufhahme in which the holder axis is arranged, has a socket and an insert for the socket. To accommodate the holder axis of the use of the axle is provided with a suitably cylindrical recess.
- the socket and the use of the Achsaufhahme advantageously form a conical press connection or cone connection, wherein the insert has a conical portion and the socket is provided with a conical recess for receiving the conical portion of the insert.
- Characteristic of the point holder is that the use of Achsaufhahme as non-metallic, elastic body, namely preferably as a silicone insert, is formed, which allows deflection movements of the facade elements due to wind pressure or wind suction.
- the bushing of the axle receptacle On a side facing the fastening device, the bushing of the axle receptacle has a hub-shaped end which carries a thread on its entire inner side. In this hub-shaped end of the socket, a lid screwed with a thread.
- a spacer ring is arranged between the lid and the conical portion of the insert, which is braced when screwing the lid into the socket against the conical portion of the insert.
- the cover of the socket further has a cylindrical recess with a thread into which a threaded bolt for fixing the point holder is screwed to the fastening device of the facade according to the invention.
- a threaded bolt for fixing the point holder is screwed to the fastening device of the facade according to the invention.
- the point holder of the façade according to the invention is expediently made of a stainless steel.
- the fastening device for one of the point holders is adjustable in at least two mutually orthogonal directions.
- the fastening device for one of the point holder has an outer body fixed to one of the supporting structures with a recess and a in the Recess of the outer body arranged to the supporting structure movable inner body with a recess which serves to receive the threaded bolt for fixing the point holder to the fastening device.
- the inner body is adjustable relative to the outer body by means of adjusting and fastening means in at least two mutually orthogonal directions.
- the fastening device is adjustable in two mutually orthogonal directions.
- the movable arrangement of the inner body of the fastening device allows on the one hand a precise alignment for receiving the point holder in the attachment of the facade element to the supporting structure.
- this movable arrangement of the inner body of the fastening device allows the point holder a translational movement possibility in one of the at least two mutually orthogonal directions to compensate for temperature-induced deformation of the facade element.
- the inner body expediently has a plurality of through-holes
- the outer body for receiving the adjusting and fastening means expediently has a plurality of elongated holes.
- the fastening device according to the invention may be based on the function of a floating bearing or a fixed bearing.
- the adjusting and fastening means comprise at least one bolt, but preferably four bolts, whereas in the case of a fastening device designed as a fixed bearing the adjusting and fastening means comprise at least one bolt Bolt and at least one screw, but preferably two bolts and two screws.
- the outer body of the fastening device has a plurality of through holes for attachment to one of the support structures, preferably four through holes in each of at least two mutually orthogonal directions.
- FIG. 1 shows a part of a facade according to the invention in a perspective front view
- FIG. 2 shows the part of the facade according to the invention shown in FIG. 1 in a perspective rear view
- FIG. 3 shows the part of the facade according to the invention shown in FIG. 1 in a top view
- FIG. 4 shows the plan view of the invention shown in FIG.
- FIG. 5 shows a partial view of the sectional representation of the facade according to the invention shown in FIG. 4 for illustrating a point holder according to the invention and a fastening device according to the invention
- Figure 6 shows the inventive point holder and the invention
- the façade F comprises a plurality of supporting structures TK to be fastened to a primary structure for receiving point holders PH for facade elements FE made of double-glazed insulating glass, a plurality of facade elements FE made of double-glazed insulating glass, a plurality of point holders PH for attachment to the facade elements FE Double-pane insulating glass on the one hand and for fixing the facade elements FE double-pane insulating glass to one of the supporting structures TK on the other hand, and a plurality of to be fixed to the supporting structures TK fastening devices BV, by means of which the point holder PH are attached to the supporting structures TK.
- FIG. 1 For illustration, a part of a façade F according to the invention is shown in a perspective front view (FIG. 1), in a perspective rear view (FIG. 2) and in a plan view (FIG. 3).
- FIG. 4 shows a plan view of the façade F according to the invention as shown in FIG. 3, whereas FIG. 5 shows a partial view of the sectional view of the façade F according to the invention shown in FIG. 4 for illustrating a point holder PH according to the invention and a fastening device BV according to the invention.
- FIG. 6 shows the point holder PH according to the invention and the fastening device BV according to the invention in an exploded view.
- the point holder PH of the facade according to the invention F consists essentially of a holder axis 2 for attachment to a facade element FE of double-pane insulating glass and a Achsaufhahme 4 for the holder axis 2.
- the holder axis 2 frontally both by means of a metallic expansion body in the form of an expansion anchor SD anchored in the facade element FE as well as by means of a special adhesive K for glass in the form of an adhesive tape with the facade element FE glued ( Figure 5).
- the spreading / fastening means M S B attached on the one hand the holding and stop element EHA of the expansion anchor SD to the holder axis 2 of the point holder PH and on the other hand, the holder axis 2 of the point holder PH to an inner glass GSl of the facade element FE.
- the holder axis 2 is hollow. At the end facing away from the facade element FE end of the spreading / fastening means M SB is screwed through a second, cylindrical recess 8 of the holder axis 2 and a through hole 10 in the interior of the holder axis 2 in the expansion anchor SD. At the transition from the cylindrical recess 8 to the through hole 10 of the head of the cylinder screw is located on an inwardly projecting, circumferential projection 12.
- the inner glass pane GS1 is designed as single-pane safety glass (ESG).
- An outer glass pane GS2 of the facade element FE is arranged at a desired distance from the inner glass pane GS1 by means of a spacer profile AH made of aluminum.
- the two glass panes (GS1, GS2) are glued to the spacer profile AH.
- In the space between the panes ZR is dried air.
- the edge joint RF formed by the spacer profile AH and the two glass panes (GS1; GS2) is hermetically sealed by means of a silicone sealant (not shown here).
- the facade element FE of the façade F according to the invention is fastened to the supporting structure TK by a total of four point holders PH.
- the inner glass pane GS1 in its corner regions on each of the outer glass plate GP2 side facing away from an undercut blind hole SL for receiving one of the spreading elements SE.
- another or second safety glass pane GS3 which is preferably in the form of partially tempered glass (TVG) is glued to the first safety glass pane GS1 by means of an adhesive film KF made of polyvinyl butyral (PVB) as interlayer material , so that the first and the second safety glass pane GS1, GS3 form a laminated glass pane, which in turn forms the inner pane of the insulating glass.
- the second safety glass pane GS3 has in its corner regions in each case a through hole LQ S3 , through which the expansion anchor SD of one of the point holders PH extends into the blind hole SL of the first, relative to the laminated glass outer safety glass pane GSL.
- An advantage of this embodiment is that in case of failure of the positive connection between the expansion element Es of the expansion anchor SD, which is arranged in the blind hole SL of the first safety glass GSl, and the first safety glass GSl a Restragre by the then supporting anchoring of the through hole L G s 3 of the second safety glass pane GS3 seated holding and stop element E H A of the expansion anchor SD is ensured.
- the holder axis 2 of the point holder PH is provided at its facade end with a paragraph 16 on which a ring member 18 is seated, which laser-welded to the shoulder 16 is.
- This ring member 18 is formed and arranged on the shoulder 16, that both its facade side end face 14a flush with a facade side end face 14b of the shoulder 16 and its facing away from the facade element FE end face flush with a facade element FE facing away from the end face of the paragraph 16.
- the useful for the arrangement of the adhesive K face 14 is composed of the facade side end face 14a of the ring member 18 and the end face 14b of the shoulder 16 of the holder axis 2 together.
- the Achsaufhahme 4 in which the holder axis 2 of the point holder PH is arranged, has a sleeve 20 and an insert 22 for the sleeve 20, which together form a conical interference fit or conical connection.
- the bush 20 of the axle receptacle 4 has on the facade side a through hole 24, through which a cylindrical section ZA of the insert 22 extends completely.
- a through hole 24 includes a tapered in the direction of the facade element FE conical recess 26, in which a conically shaped portion KA of the insert 22 is arranged.
- the bushing 20 has an inwardly projecting, circumferential projection 28 on which the insert 22 rests with a shoulder 30.
- the holder axis 2 is inserted to the stop on the facade element FE facing away from the end face of the shoulder 16.
- the holder axis 2 penetrates completely the Recess 23 of the insert 22 and projects beyond an end face of the insert 22 facing away from the facade element FE.
- This projecting end of the holder axis 2 is provided with a thread 32, on which a corresponding nut 34 is turned up for clamping the conical connection.
- a metallic washer 36 is also arranged between the nut 34 and the facade element FE facing away from the end face of the insert 22 .
- the sleeve 20 of the axle 4 is provided with a hub-shaped end 40 which carries a thread 40 b on its entire inner side into which a cover 42 is screwed with a thread 44.
- a spacer ring 38 is arranged to form a closed space R, which is clamped during insertion of the cover 42 in the hub-shaped end 40 against the conical portion KA of the insert 22.
- the lid 42 also has a cylindrical recess 45 with a thread into which a threaded bolt 48 is screwed for fastening the point holder PH to the fastening device BV of the facade F according to the invention.
- a lock nut 46 fixes the threaded bolt 48 to the cover 42.
- the insert 22 of the axle 4 as a non-metallic, elastic body, namely as a silicone insert, formed, which gives the point holder PH a rotational movement possibility.
- the facade elements FE of the façade F according to the invention can bend slightly elastically when wind pressure or wind suction forces act.
- a provided with four point holders PH facade element FE is connected by four fastening devices BV (loose and fixed bearing) tolerance-compensating with one of the supporting structures TK, wherein two of the four Fixing devices BV as a floating bearing and the remaining two fastening devices BV are designed as a fixed bearing.
- the fastening device BV for the point holder PH is according to the invention in two mutually orthogonal directions, which are here marked with X and Y, adjustable.
- the fastening device BV has an outer to the support structure TK fixed body BVl with a four-edged recess 52 and disposed in the four-cornered recess 52 inner to support structure TK movable body BV2 with a cylindrical recess 54, wherein the inner body BV2 relative to the outer body BVL is adjustable by means of adjusting and fastening means in two mutually orthogonal directions.
- the threaded bolt 48 which on a point holder PH side facing the inner body BV2 by means of a first nut 50a and on a side facing away from the dot holder PH side of the inner body BV2 by means of a second nut 50b the inner body BV2 is fixed.
- the fastening device BV shown in FIG. 5 is based on the function of a movable bearing, which allows the inner body BV2 to be translationally movable with respect to the two directions X and Y to compensate for temperature-induced deformations of the facade element FE.
- the adjusting and fastening means comprise four bolts which form two mutually orthogonal, offset pairs of bolts.
- a first aligned in the X direction pair of bolts which allows the adjustment of the inner body BV2 in the X direction, comprises a bolt 60 and a Bolt 64, whereas a second oriented in the Y direction pair of bolts, which allows the adjustment of the inner body BV2 in the Y direction, a bolt 62 and a not visible here pin 63 includes.
- the two bolts (60, 64) of the first pair of bolts each extend through one of two aligned in the X direction through holes 56a in the inner body BV2 and two aligned in the X direction slots 58a in the outer body BVL.
- the two bolts (62, 63) of the second pair of bolts each extend through one of two aligned in the Y direction through holes 56b and two aligned in the direction Y, but not visible here, slots 58b in the outer body BVL.
- the bolts (60; 62; 63; 64) are fixed relative to the outer body BV1.
- the outer body BV1 For attachment to the supporting structure TK, the outer body BV1 has both four through holes 66a aligned in the direction X and four through holes 66b aligned in the direction Y (FIG. 6).
- the support structure TK for receiving the point holder PH consists of a closed support frame, which is arranged directly behind the facade elements FE ( Figure 2). In the corner areas on the inside 67 of this support frame one of the point holder PH is connected to the support frame. By means of two flanges 68 of the support frame in turn is attached to a primary construction not shown here with posts and bars.
- the weather gaps WF or glass joints (FIG. 3, FIG. 4) resulting from the arrangement of the facade elements FE are sealed by means of silicone profiles pressed into the weather joints WF and additionally sealed with a silicone sealant.
- a sealing of glass joints as such is known to the person skilled in the art. For this reason, in the present embodiment of the invention has been dispensed with a representation of the sealing of one of the glass joints.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Fassade F zur Verkleidung von Gebäuden aufweisend eine Vielzahl von an eine Primärkonstruktion zu befestigenden Tragkonstruktionen TK zur Aufnahme von Punkthaltern PH für Fassadenelemente FE aus Isolierglas, eine Vielzahl von Fassadenelementen FE aus Isolierglas, eine Vielzahl von Punkthaltern PH zur Befestigung an die Fassadenelemente FE aus Isolierglas einerseits und zur Befestigung der Fassadenelemente FE aus Isolierglas an eine der Tragkonstruktionen TK andererseits, und eine Vielzahl von an die Tragkonstruktionen TK zu befestigenden Befestigungsvorrichtungen BV, mittels derer die Punkthalter PH an die Tragkonstruktionen TK befestigt werden. Erfindungsgemäß ist der Punkthalter PH einerseits im Fassadenelement FE verankert und andererseits vorzugsweise mittels eines speziellen Klebstoffes für Glas in Form eines Klebebandes mit dem Fassadenelement FE verklebt. Kennzeichnend für die Punkthalter PH ist, dass die Fassadenelemente FE jeweils elastisch an eine der Tragkonstruktionen TK befestigt sind.
Description
Fassade
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fassade zur Verkleidung von Gebäuden, wobei unter einer Fassade eine Vielzahl von an eine Primärkonstruktion zu befestigenden Tragkonstruktionen zur Aufnahme von Punkthaltern für Fassadenelemente aus Isolierglas, eine Vielzahl von Fassadenelementen aus Isolierglas und eine Vielzahl von Punkthaltern zur Befestigung der Fassadenelemente aus Isolierglas an die Tragkonstruktion.
Fassadenelemente aus Isolierglas bestehen aus zwei oder mehreren Glasscheiben, die durch einen oder mehrere mit Luft oder mit einem Edelgas gefüllte Zwischenräume voneinander getrennt sind. Üblicherweise setzt sich ein derartiges Fassadenelemente aus zwei Glasscheiben zusammen, die mit einem Abstandshalteprofil aus Aluminium oder Edelstahl verklebt sind. Der durch die Verklebung mit dem Abstandshalteprofil entstehende Zwischenraum wird mit Luft oder Edelgas befüllt. Zur hermetischen Abdichtung des Isolierglases wird die durch das Abstandshalteprofil und die beiden Glasscheiben gebildete Randfuge mittels eines Silikon-Dichtstoffes versiegelt.
Aus der DE 201 10 192 Ul ist ein Punkthalter für Doppelscheiben-Isolierglas mit einer äußeren Glasscheibe und einer dazu beabstandet angeordneten inneren Glasscheibe bekannt. Der Punkthalter ist mittels eines den Kopf eines Gewindebolzens bildenden Spreizkörpers in Form eines Spreizkonus und eines Spreizelementes, das auf den Spreizkörper aufgeschoben ist, in einem eine konische Hinterschneidung aufweisenden Sackloch auf einer der inneren Glasscheibe zugewandten Seite der äußeren Glasscheibe verankert. Ausgehend von dieser Verankerung erstreckt sich der Punkthalter durch einen die beiden Glasscheiben trennenden Zwischenraum und durch ein Durchgangsloch in der
inneren Glasscheibe bis nach außen, so dass der Schaft des Punkthalters größtenteils über die innere Glasscheibe des Doppelscheiben-Isolierglases hinausragt, um an eine entsprechende Tragkonstruktion befestigt werden zu können.
Einer derartigen Anordnung des Punkthalters innerhalb des Doppelscheiben- Isolierglases liegt der Nachteil zugrunde, dass das Durchgangsloch in der inneren Glasscheibe, durch das sich der Schaft des Punkthalters nach außen erstreckt, zur Aufrechterhaltung der Isolierwirkung des Isolierglases abgedichtet werden muss. Die in der DE 201 10 192 Ul offenbarte Abdichtung des Doppelscheiben- Isolierglases gestaltet sich verhältnismäßig aufwendig.
Zu diesem Zweck ist einerseits eine zwischen den beiden Glasscheiben angeordnete und auf dem Schaft des Punkthalters sitzende Distanzhülse stirnseitig auf einer der inneren Glasscheibe zugewandten Seite mit einem ersten Dichtring versehen, der den Zwischenraum gegen das Durchgangsloch abdichtet. Auf einer dieser Stirnseite der Distanzhülse abgewandten Seite der inneren Glasscheibe ist andererseits ein ringförmiges Dichtelement, das stirnseitig an der inneren Glasscheibe mit einem zweiten Dichtring versehen ist, klemmend zwischen der inneren Glasscheibe und dem über die innere Glasscheibe hinausragenden Schaft des Punkthalters angeordnet. Dieses zweite ringförmige Dichtelement dichtet das Durchgangsloch nach außen hin ab.
Zudem weist das ringförmige Dichtelement des Punkthalters eine Injektionsöffnung auf, die von außen zugänglich ist und in einen Zwischenraum zwischen der Distanzhülse und dem ringförmigen Dichtelement in dem Durchgangsloch der inneren Glasscheibe mündet. In diesen Zwischenraum ist zur hermetischen Abdichtung des Durchgangslochs eine Dichtmasse eingebracht, die den Zwischenraum vollständig ausfüllt.
Tritt bei einem solchen Punkthalter wider Erwarten eine Undichtigkeit auf, kann Luft in den die beiden Glasscheiben trennenden Zwischenraum eindringen.
Folglich kann die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit die Isolierwirkung des Isolierglases zunichte machen. Außerdem kann die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit kondensieren und sich an einer der beiden Glasscheiben niederschlagen. Da der Zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben nicht zugänglich ist, lässt sich ein solcher Niederschlag nicht mehr entfernen. Vielmehr trübt dieser Niederschlag das Doppelscheiben-Isolierglas milchig. Dies hat zur Folge, dass das Doppelscheiben-Isolierglas ausgetauscht werden muss.
Aus der EP 0 314 120 B2 ist eine Fassadenplatte aus einem Isolierglas bekannt, deren äußere bzw. außen liegende Glasscheibe aus einem Einscheibensicherheitsglas ausgebildet ist. Das Einscheibensicherheitsglas ist dabei derart ausgebildet, dass es sich über den Randverbund des Isolierglases erstreckt und dadurch einen überstehenden Randbereich bildet, der auf seiner Rückseite mit hinterschnittenen Sacklöchern versehen sein kann, in denen jeweils ein Spreizkörper und ein Spreizelement zur Befestigung einer Unterkonstruktion angeordnet ist. Die Unterkonstruktion kann dabei zusätzlich mit dem Einscheibensicherheitsglas mittels einer Klebeschicht verklebt sein. Diese Unterkonstruktion dient der Befestigung der Fassadenplatte an eine Tragkonstruktion, die an einer Gebäudeaußenwand befestigt ist.
Nachteilig an dieser Fassadenplatte und ihrer außen liegenden Anordnung des Einscheibensicherheitsglases ist, dass die Sacklöcher nicht beliebig am Einscheibensicherheitsglas, sondern vielmehr nur entlang des überstehenden Randbereiches desselben angeordnet werden können.
Aus der DE 199 39 172 Al ist eine Punkthalterung zur Anbindung eines Isolierglases an eine Unterkonstruktion bekannt, die an einer Außenseite des Isolierglases mit demselben mittels eines Klebstoffs lediglich verklebt ist
Die DE 198 59 888 C2 beschreibt auch eine Punkthalterung zur Anbindung eines Isolierglases an eine Unterkonstruktion, die allerdings formschlüssig mit dem Isolierglas verbunden ist. Dabei ist das Isolierglas auf der der Unterkonstruktion
zugewandten Seite mit einem Befestigungsglas ganzflächig verklebt, das mit einem Loch versehen ist, das isolierglasesseitig konisch aufgeweitet ist und infolge der Verklebung des Befestigungsglases mit dem Isolierglas ein hinterschnittenes Sackloch bildet. In diesem Sackloch ist ein Teil eines Halteelementes angeordnet, das ein konisch aufgeweitetes Ende aufweist, das in der konischen Aufweitung des Lochs der Befestigungsscheibe eingesetzt ist und das Halteelement mit der Befestigungsscheibe verspannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fassade zur Verkleidung von Gebäuden bereitzustellen, die neben einer Vielzahl von Punkthaltern auch eine Vielzahl von an eine Primärkonstruktion zu befestigenden Tragkonstruktionen zur Aufnahme der Punkthalter und eine Vielzahl von Fassadenelementen aus Isolierglas, insbesondere aus Doppelscheiben-Isolierglas, bereitzustellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Außerdem liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Punkthalter für ein Fassadenelement aus Isolierglas, insbesondere aus Doppelscheiben-Isolierglas, bereitzustellen, das über die Abdichtung des verklebten Randverbundes keine zusätzliche Abdichtung erfordert.
Darüber hinaus liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Punkthalter bereitzustellen, der eine elastische Befestigung des Fassadenelementes aus Isolierglas an die Tragkonstruktion ermöglicht.
Zudem liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Punkthalter bereitzustellen, der beliebig am Fassadenelement angeordnet werden kann.
Die erfindungsgemäße Fassade umfasst eine Vielzahl von an eine Primärkonstruktion zu befestigenden Tragkonstruktionen zur Aufnahme von Punkthaltern für Fassadenelemente aus Isolierglas, eine Vielzahl von Fassadenelementen aus Isolierglas und eine Vielzahl von Punkthaltern zur Befestigung an die Fassadenelemente aus Isolierglas einerseits und zur Befestigung der Fassadenelemente aus Isolierglas an eine der Tragkonstruktionen andererseits.
Erfindungsgemäß ist der Punkthalter einerseits im Fassadenelement verankert und andererseits vorzugsweise mittels eines speziellen Klebstoffes für Glas in Form eines Klebebandes mit dem Fassadenelement verklebt.
Zur Verankerung im Fassadenelement weist der Punkthalter mindestens einen Spreizkörper in Form eine Spreizdübels und mindestens ein Spreiz- /Befestigungsmittel zum Spreizen des Spreizdübels einerseits und zur Verankerung des Punkthalters im Fassadenelement aus Isolierglas andererseits auf.
Das Fassadenelement weist hierzu erfindungsgemäß ein Isolierglas mit einer als Einscheibensicherheitsglas (ESG) ausgebildeten inneren Glasscheibe und mindestens einer zu dieser inneren Glasscheibe beäbstandet angeordneten weiteren Glasscheibe auf. Auf einer der mindestens einen weiteren Glasscheibe abgewandten Seite ist die innere Glasscheibe mit mindestens einem hinterschnittenen Sackloch versehen, in dem der Spreizkörper in Form eines Spreizdübels zur Verankerung des Punkthalters im Fassadenelement angeordnet ist.
Im Vergleich zum in der DE 201 10 192 Ul offenbarten Punkthalter erstreckt sich der vorliegende Punkthalter der erfindungsgemäßen Fassade zur Verankerung nicht durch die innere Glasscheibe des Fassadenelementes aus Isolierglas. Folglich entfällt der gemäß der DE 201 10 192 Ul zu treibende Aufwand für eine zusätzliche hermetische Abdichtung an der Durchtrittsstelle durch das Isolierglas.
Hinzu kommt, dass sich der Zusammenbau eines derartigen Fassadenelementes aus Isolierglas durch den Wegfall der zusätzlichen hermetischen Abdichtung deutlich vereinfacht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Spreizdübel des Punkthalters einerseits ein Spreizelement und andererseits ein Halte- und Anschlagelement auf. Vorzugsweise ist der Spreizdübel des Punkthalters mit einem Innengewinde ausgebildet, wobei sich das Innengewinde des Spreizdübels vom Halte- und Anschlagelement bis zum Spreizelement zweckmäßigerweise erstrecken kann.
Vorzugsweise ist das Spreizelement des Spreizdübels mit Spreiznasen versehen, die im eingebauten Zustand des Spreizdübels in einem der Sacklöcher der inneren Glasscheibe des Fassadenelementes in die Hinterschneidungen des Sackloches greifen.
Das Halte- und Anschlagelement des Spreizdübels ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet. Alternativ kann das Halte- und Anschlagelement des Spreizdübels auch vier- oder mehrkantig ausgebildet sein.
Als Spreiz- /Befestigungsmittel zum Spreizen des Spreizdübels einerseits und zur Befestigung des Punkthalters an eines der Fassadenelemente aus Isolierglas andererseits dient eine Schraube, vorzugsweise eine Zylinderschraube mit Innensechskant.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Fassadenelement als ein Doppelscheiben-Isolierglas ausgebildet, bei dem eine äußere Glasscheibe mittels eines Abstandshalteprofils aus Aluminium in einem gewünschten Abstand zur inneren Glasscheibe angeordnet ist. Die innere und die äußere Glasscheibe sind dabei mit dem Abstandshalteprofil verklebt. Im . Scheibenzwischenraum befindet sich entweder getrocknete Luft oder ein Edelgas.
Die durch das Abstandshalteprofil und die beiden Glasscheiben gebildete Randfuge ist mittels eines Silikon-Dichtstoffes hermetisch abgedichtet.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die innere Glasscheibe des Fassadenelementes auf einer der äußeren Glasscheibe abgewandten Seite mit einer weiteren als teilvorgespanntes Glas (TVG) ausgebildeten Glasscheibe mittels einer Folie aus Polyvinylbutyral (PVB) als Zwischenschicht-Material verklebt. Diese als teilvorgespanntes Glas (TVG) ausgebildete Glasscheibe weist in ihren Eckbereichen jeweils ein Durchgangsloch auf, durch das sich der Spreizdübel einer der Punkthalter bis in das Sackloch der inneren Glasscheibe erstreckt.
Der Punkthalter der erfmdungsgemäßen Fassade besteht im Wesentlichen aus einer Halterachse und einer Achsaufnahme für die Halterachse.
Das Spreiz- /Befestigungsmittel befestigt einerseits das Halte- und Anschlagelement des Spreizdübels an die Halterachse des Punkthalters und andererseits die Halterachse des Punkthalters an die innere Glasscheibe des Fassadenelementes .
An ihrem fassadenseitigen Ende weist die Halterachse eine zylindrische Ausnehmung zur Aufnahme des vorzugsweise zylindrischen Halte- und Anschlagelementes des Spreizdübels auf. Um das Spreiz- /Befestigungsmittel des Punkthalters am vom Fassadenelement abgewandten Ende der Halterachse durch die Halterachse in den Spreizdübel einfuhren zu können, ist die Halterachse zweckmäßigerweise hohlförmig ausgebildet.
Zur Ausbildung einer für die Verklebung mit der inneren Glasscheibe des Fassadenelementes benötigten, angemessen ausgebildeten Stirnfläche kann die Halterachse des Punkthalters bei der spanabhebenden Bearbeitung bzw. beim Drehen aus einem entsprechenden einen großen Durchmesser aufweisenden Rohling gefertigt werden.
Zweckmäßigerweise kann zur Ausbildung der für die Verklebung mit der inneren Glasscheibe des Fassadenelementes benötigten Stirnfläche auf dem fassadenseitigen Absatz alternativ ein Ringelement angeordnet werden, das vorzugsweise mit dem Absatz der Halterachse verschweißt ist. Beispielsweise ließe sich ein derartiges Ringelement mit dem Absatz der Halterachse laserverschweißen. Folglich ließe sich die Halterachse bei der spanabhebenden Bearbeitung bzw. beim Drehen aus kleineren Rohlingen fertigen, was aus Gründen der Materialeinsparung bei der spanabhebenden Bearbeitung sinnvoll wäre.
Am zum Fassadenelement abgewandten Ende ist die Halterachse mit einem Gewinde zur Aufnahme einer entsprechenden Mutter versehen.
Die Achsaufhahme, in der die Halterachse angeordnet ist, weist eine Buchse und einen Einsatz für die Buchse auf. Zur Aufnahme der Halterachse ist der Einsatz der Achsaufnahme mit einer zweckmäßigerweise zylindrischen Ausnehmung versehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden die Buchse und der Einsatz der Achsaufhahme vorteilhafterweise eine konische Pressverbindung bzw. Kegelverbindung, wobei der Einsatz einen kegelförmigen Abschnitt aufweist und die Buchse mit einer kegelförmigen Aussparung zur Aufnahme des kegelförmigen Abschnitts des Einsatzes versehen ist.
Beim Einsetzen der Halterachse in den Einsatz der Achsaufhahme ragt das zum Fassadenelement abgewandte Ende der Halterachse zweckmäßigerweise über den Einsatz hinaus.
Kennzeichnend für den Punkthalter ist, dass der Einsatz der Achsaufhahme als nicht metallischer, elastischer Körper, nämlich vorzugsweise als Silikoneinsatz,
ausgebildet ist, der Durchbiegungsbewegungen der Fassadenelemente infolge Winddruck oder Windsog zulässt.
Auf einer der Befestigungsvorrichtung zugewandten Seite weist die Buchse der Achsaufnahme ein nabenförmig ausgebildetes Ende auf, das auf seiner gesamten Innenseite ein Gewinde trägt. In dieses nabenförmig ausgebildete Ende der Buchse ein Deckel mit einem Gewinde eingedreht.
Zur Ausbildung eines abgeschlossenen Raumes innerhalb des nabenförmig ausgebildeten Endes der Buchse ist zwischen dem Deckel und dem kegelförmigen Abschnitt des Einsatzes ein Distanzring angeordnet, der beim Eindrehen des Deckels in die Buchse gegen den kegelförmigen Abschnitt des Einsatzes verspannt wird.
hi diesen abgeschlossenen Raum der Buchse ragt das zum Fassadenelement abgewandte Ende der Halterachse hinein. Auf das Gewinde dieses Endes der Halterachse ist zur Verspannung des kegelförmigen Abschnittes des Einsatzes gegen die kegelförmige Aussparung der Buchse eine Unterlegescheibe aufgesetzt und eine entsprechende Mutter aufgedreht.
Der Deckel der Buchse weist ferner eine zylindrische Ausnehmung mit einem Gewinde auf, in die ein Gewindebolzen zur Befestigung des Punkthalters, an die Befestigungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Fassade eingedreht ist. Mittels einer Kontermutter ist der Gewindebolzen gegenüber dem Deckel fixiert.
Bis auf den elastischen Silikoneinsatz der Achsaufnahme ist der Punkthalter der erfmdungsgemäßen Fassade zweckmäßigerweise aus einem Edelstahl gefertigt.
Erfindungsgemäß ist die Befestigungsvorrichtung für einen der Punkthalter in mindestens zwei zueinander orthogonalen Richtungen verstellbar. Hierzu weist die Befestigungsvorrichtung für einen der Punkthalter einen äußeren zu einer der Tragkonstruktionen ortsfesten Körper mit einer Ausnehmung und einen in der
Ausnehmung des äußeren Körpers angeordneten zur Tragkonstruktion beweglichen inneren Körper mit einer Ausnehmung auf, die der Aufnahme des Gewindebolzens zur Befestigung des Punkthalters an die Befestigungsvorrichtung dient. Der innere Körper ist gegenüber dem äußeren Körper mittels Verstell- und Befestigungsmitteln in mindestens zwei zueinander orthogonalen Richtungen verstellbar.
Vorzugsweise ist die Befestigungsvorrichtung in zwei zueinander orthogonalen Richtungen verstellbar.
Die bewegliche Anordnung des inneren Körpers der Befestigungsvorrichtung ermöglicht einerseits eine genaue Ausrichtung zur Aufnahme des Punkthalters bei der Befestigung des Fassadenelementes an die Tragkonstruktion. Andererseits räumt diese bewegliche Anordnung des inneren Körpers der Befestigungsvorrichtung dem Punkthalter eine translatorische Bewegungsmöglichkeit in einer der mindestens zwei zueinander orthogonalen Richtungen zum Ausgleich von temperaturbedingten Verformungen des Fassadenelementes ein.
Zur Aufnahme der Verstell- und Befestigungsmittel weist der innere Körper zweckmäßigerweise mehrere Durchgangslöcher auf, wohingegen der äußere Körper zur Aufnahme der Verstell- und Befestigungsmittel zweckmäßigerweise mehrere Langlöcher aufweist.
Der Befestigungsvorrichtung kann erfindungsgemäß die Funktion eines Loslagers oder eines Festlagers zugrunde liegen.
Im Falle einer als Loslager ausgebildeten Befestigungsvorrichtung weisen die Verstell- und Befestigungsmittel mindestens einen Bolzen auf, vorzugsweise jedoch vier Bolzen, wohingegen im Falle einer als Festlager ausgebildeten Befestigungsvorrichtung die Verstell- und Befestigungsmittel mindestens einen
Bolzen und mindestens eine Schraube aufweisen, vorzugsweise jedoch zwei Bolzen und zwei Schrauben.
Der äußere Körper der Befestigungsvorrichtung weist mehrere Durchgangslöcher zur Befestigung an eine der Tragkonstruktionen auf, vorzugsweise jeweils vier Durchgangslöcher in einer der mindestens zwei zueinander orthogonalen Richtungen.
Obgleich der Punkthalter und die Befestigungsvorrichtung nur im Zusammenhang mit der Fassade beansprucht werden, sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sowohl der Punkthalter als solcher als auch die Befestigungsvorrichtung als solche von eigener erfinderischer Bedeutung sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Teil einer erfindungsgemäßen Fassade in einer perspektivischen Frontansicht,
Figur 2 den in Figur 1 abgebildeten Teil der erfindungsgemäßen Fassade in einer perspektivischen Rückansicht,
Figur 3 den in Figur 1 abgebildeten Teil der erfindungsgemäßen Fassade in einer Draufsicht,
Figur 4 die in Figur 3 abgebildete Draufsicht der erfindungsgemäßen
Fassade in einer Schnittdarstellung,
Figur 5 eine Teilansicht der in Figur 4 abgebildeten Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Fassade zur Darstellung eines erfindungsgemäßen Punkthalters und einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, und
Figur 6 den erfmdungsgemäßen Punkthalter und die erfindungsgemäße
Befestigungsvorrichtung in einer Explosionsdarstellung.
Die erfindungsgemäße Fassade F umfasst eine Vielzahl von an eine Primärkonstruktion zu befestigenden Tragkonstruktionen TK zur Aufnahme von Punkthaltern PH für Fassadenelemente FE aus Doppelscheiben-Isolierglas, eine Vielzahl von Fassadenelementen FE aus Doppelscheiben-Isolierglas, eine Vielzahl von Punkthaltern PH zur Befestigung an die Fassadenelemente FE aus Doppelscheiben-Isolierglas einerseits und zur Befestigung der Fassadenelemente FE aus Doppelscheiben-Isolierglas an eine der Tragkonstruktionen TK andererseits, und eine Vielzahl von an die Tragkonstruktionen TK zu befestigenden Befestigungsvorrichtungen BV, mittels derer die Punkthalter PH an die Tragkonstruktionen TK befestigt werden.
Zur Veranschaulichung ist ein Teil einer erfindungsgemäßen Fassade F in einer perspektivischen Frontansicht (Figur 1), in einer perspektivischen Rückansicht (Figur 2) und in einer Draufsicht (Figur 3) abgebildet.
Figur 4 zeigt die in Figur 3 abgebildete Draufsicht der erfindungsgemäßen Fassade F in einer Schnittdarstellung, wohingegen Figur 5 eine Teilansicht der in Figur 4 abgebildeten Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Fassade F zur Darstellung eines erfindungsgemäßen Punkthalters PH und einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung BV zeigt.
Figur 6 zeigt den erfindungsgemäßen Punkthalter PH und die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung BV in einer Explosionsdarstellung.
Der Punkthalter PH der erfindungsgemäßen Fassade F besteht im Wesentlichen aus einer Halterachse 2 zur Befestigung an einem Fassadenelement FE aus Doppelscheiben-Isolierglas und einer Achsaufhahme 4 für die Halterachse 2. Erfindungsgemäß ist die Halterachse 2 stirnseitig sowohl mittels eines
metallischen Spreizkörpers in Form eines Spreizdübels SD im Fassadenelement FE verankert als auch mittels eines speziellen Klebstoffes K für Glas in Form eines Klebebandes mit dem Fassadenelement FE verklebt (Figur 5).
Der zur Verankerung im Fassadenelement FE dienende Spreizdübel SD des Punkthalters PH ist fassadenseitig mit einem zylindrisch ausgebildeten Halte- und Anschlagelement EHA in einer ersten, zylindrischen Ausnehmung 6 der Halterachse 2 und mit einem Spreizelement Es in einem hinterschnittenen Sackloch SL des Fassadenelementes FE angeordnet. Vom Halte- und Anschlagelement EHA bis zum Spreizelement Es des Spreizdübels SD erstreckt sich ein Innengewinde, in das ein Spreiz- /Befestigungsmittel MSB in Form einer Zylinderschraube mit Innensechskant zur Spreizung des Spreizelementes Es eingedreht ist. Das Spreizelement Es des Spreizdübels SD weist Spreiznasen SN auf, die beim Eindrehen der Zylinderschraube in das Spreizelement Es in die Hinterschneidung des Sacklochs SL greifen.
Das Spreiz- /Befestigungsmittel MSB befestigt einerseits das Halte- und Anschlagelement EHA des Spreizdübels SD an die Halterachse 2 des Punkthalters PH und andererseits die Halterachse 2 des Punkthalters PH an eine innere Glasscheibe GSl des Fassadenelementes FE.
Zur Einführung des Spreiz- /Befestigungsmittels MSB in den Spreizdübel SD ist die Halterachse 2 hohlförmig ausgebildet. Am vom Fassadenelement FE abgewandten Ende ist das Spreiz- /Befestigungsmittel MSB durch eine zweite, zylindrische Ausnehmung 8 der Halterachse 2 und ein Durchgangsloch 10 im Inneren der Halterachse 2 in den Spreizdübel SD eingedreht. Am Übergang von der zylindrischen Ausnehmung 8 zum Durchgangsloch 10 liegt der Kopf der Zylinderschraube an einem nach innen vorspringenden, umlaufenden Ansatz 12 auf.
Aufgrund der zur Verankerung des Spreizdübels SD erforderlichen hohen Spannkraft einerseits und des unmittelbaren Kontaktes des metallischen
Spreizelementes Es mit der Sacklochwandung der inneren Glasscheibe GSl des Fassadenelementes FE andererseits ist die innere Glasscheibe GSl als Einscheibensicherheitsglas (ESG) ausgebildet. Eine äußere Glasscheibe GS2 des Fassadenelementes FE ist mittels eines Abstandshalteprofils AH aus Aluminium in einem gewünschten Abstand zur inneren Glasscheibe GSl angeordnet. Die beiden Glasscheiben (GSl; GS2) sind mit dem Abstandshalteprofil AH verklebt. Im Scheibenzwischenraum ZR befindet sich getrocknete Luft. Die durch das Abstandshalteprofil AH und die beiden Glasscheiben (GSl; GS2) gebildete Randfuge RF ist mittels eines hier nicht dargestellten Silikon-Dichtstoffes hermetisch abgedichtet.
Das Fassadenelement FE der erfindungsgemäßen Fassade F ist durch insgesamt vier Punkthalter PH an der Tragkonstruktion TK befestigt. Hierzu weist die innere Glasscheibe GSl in ihren Eckbereichen auf einer der äußeren Glasplatte GP2 abgewandten Seite jeweils ein hinterschnittenes Sackloch SL zur Aufnahme einer der Spreizelemente SE auf.
hi einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung (Figur 4) ist eine weitere bzw. zweite Sicherheitsglasscheibe GS3, die vorzugsweise als teilvorgespanntes Glas (TVG) ausgebildet ist, mittels einer Klebefolie KF aus Polyvinylbutyral (PVB) als Zwischenschicht-Material mit der ersten Sicherheitsglasscheibe GSl verklebt, so dass die erste und die zweite Sicherheitsglasscheibe GSl, GS3 eine Verbundglasscheibe bilden, welche wiederum die innen liegende Scheibe des Isolierglases bildet. Die zweite Sicherheitsglasscheibe GS3 weist in ihren Eckbereichen jeweils ein Durchgangsloch LQS3 auf, durch das sich der Spreizdübel SD einer der Punkthalter PH bis in das Sackloch SL der ersten, bezogen auf die Verbundglasscheibe äußeren Sicherheitsglasscheibe GSl erstreckt. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass im Falle des Versagens des Formschlusses zwischen dem Spreizelement Es des Spreizdübels SD, das im Sackloch SL der ersten Sicherheitsglasscheibe GSl angeordnet ist, und der ersten Sicherheitsglasscheibe GSl eine Restragfähigkeit durch die dann tragende Verankerung des im Durchgangsloch LGs3 der zweiten Sicherheitsglasscheibe
GS3 sitzenden Halte- und Anschlagelementes EHA des Spreizdübels SD gewährleistet wird.
Zur Ausbildung einer für die Verklebung mit der inneren Glasscheibe GSl des Fassadenelementes FE benötigten, angemessen ausgebildeten Stirnfläche 14 ist die Halterachse 2 des Punkthalters PH an ihrem fassadenseitigen Ende mit einem Absatz 16 versehen, auf dem ein Ringelement 18 sitzt, das mit dem Absatz 16 laserverschweißt ist. Dieses Ringelement 18 ist derart ausgebildet und auf dem Absatz 16 angeordnet, dass sowohl seine fassadenseitige Stirnseite 14a bündig mit einer fassadenseitigen Stirnseite 14b des Absatzes 16 als auch seine dem Fassadenelement FE abgewandte Stirnseite bündig mit einer dem Fassadenelement FE abgewandten Stirnseite des Absatzes 16 abschließt. Dabei setzt sich die für die Anordnung des Klebstoffes K nutzbare Stirnfläche 14 aus der fassadenseitigen Stirnseite 14a des Ringelementes 18 und der Stirnseite 14b des Absatzes 16 der Halterachse 2 zusammen.
Die Achsaufhahme 4, in der die Halterachse 2 des Punkthalters PH angeordnet ist, weist eine Buchse 20 und einen Einsatz 22 für die Buchse 20 auf, die zusammen eine konische Pressverbindung bzw. Kegelverbindung bilden.
Die Buchse 20 der Achsaufnahme 4 weist fassadenseitig ein Durchgangsloch 24 auf, durch das sich ein zylindrischer Abschnitt ZA des Einsatzes 22 vollständig erstreckt. An dieses Durchgangsloch 24 schließt eine sich in Richtung des Fassadenelementes FE verjüngende kegelförmige Aussparung 26 an, in der ein kegelförmig ausgebildeter Abschnitt KA des Einsatzes 22 angeordnet ist. Am Übergang von der kegelförmigen Aussparung 26 zum Durchgangsloch 24 weist die Buchse 20 einen nach innen vorspringenden, umlaufenden Ansatz 28 auf, an dem der Einsatz 22 mit einer Schulter 30 anliegt.
hi eine zylindrische Ausnehmung 23 des Einsatzes 22 ist die Halterachse 2 bis zum Anschlag an die dem Fassadenelement FE abgewandte Stirnseite des Absatzes 16 eingeführt. Die Halterachse 2 durchdringt dabei vollständig die
Ausnehmung 23 des Einsatzes 22 und ragt über eine dem Fassadenelement FE abgewandte Stirnseite des Einsatzes 22 hinaus. Dieses hinausragende Ende der Halterachse 2 ist mit einem Gewinde 32 versehen, auf das eine entsprechenden Mutter 34 zur Verspannung der Kegelverbindung aufgedreht ist. Zwischen der Mutter 34 und der dem Fassadenelement FE abgewandten Stirnseite des Einsatzes 22 ist zudem eine metallische Unterlegscheibe 36 angeordnet.
Befestigungsvorrichtungsseitig ist die Buchse 20 der Achsaufnahme 4 mit einem nabenförmig ausgebildeten Ende 40 versehen, das auf seiner gesamten Innenseite ein Gewinde 40b trägt, in das ein Deckel 42 mit einem Gewinde 44 eingedreht ist. Zwischen dem Deckel 42 und dem kegelförmigen Abschnitt KA des Einsatzes 22 ist zur Ausbildung eines abgeschlossenen Raumes R ein Distanzring 38 angeordnet, der beim Eindrehen des Deckel 42 in das nabenförmig ausgebildete Ende 40 gegen den kegelförmigen Abschnitt KA des Einsatzes 22 verspannt wird. Der Deckel 42 weist ferner eine zylindrische Ausnehmung 45 mit einem Gewinde auf, in die ein Gewindebolzen 48 zur Befestigung des Punkthalters PH an die Befestigungsvorrichtung BV der erfindungsgemäßen Fassade F eingedreht ist. Eine Kontermutter 46 fixiert den Gewindebolzen 48 zum Deckel 42.
Kennzeichnend für den Punkthalter PH ist, der Einsatz 22 der Achsaufnahme 4 als nichtmetallischer, elastischer Körper, nämlich als Silikoneinsatz, ausgebildet, der dem Punkthalter PH eine rotatorische Bewegungsmöglichkeit einräumt. Dadurch können sich die Fassadenelemente FE der erfindungsgemäßen Fassade F bei einwirkenden Winddruck- oder Windsogkräften geringfügig elastisch durchbiegen.
Mit Ausnahme dieses Silikoneinsatzes für die Buchse 20 ist der Punkthalter PH der erfindungsgemäßen Fassade F aus Edelstahl gefertigt.
Ein mit vier Punkthaltern PH versehenes Fassadenelement FE wird mittels vier Befestigungsvorrichtungen BV (Los- und Festlager) toleranzausgleichend mit einer der Tragkonstruktionen TK verbunden, wobei zwei der vier
Befestigungsvorrichtungen BV als Loslager und die übrigen zwei Befestigungsvorrichtungen BV als Festlager ausgebildet sind.
Die Befestigungsvorrichtung BV für den Punkthalter PH ist erfindungsgemäß in zwei zueinander orthogonalen Richtungen, die hier mit X und Y gekennzeichnet sind, verstellbar. Hierzu weist die Befestigungsvorrichtung BV einen äußeren zur Tragkonstruktion TK ortsfesten Körper BVl mit einer vierkantigen Ausnehmung 52 und einen in der vierkantigen Ausnehmung 52 angeordneten inneren zur Tragkonstruktion TK beweglichen Körper BV2 mit einer zylindrischen Ausnehmung 54 auf, wobei der innere Körper BV2 gegenüber dem äußeren Körper BVl mittels Verstell- und Befestigungsmitteln in zwei zueinander orthogonalen Richtungen verstellbar ist.
Dadurch ist bei der Befestigung des Fassadenelementes FE eine genaue Ausrichtung der Befestigungsvorrichtung BV zur Aufnahme des Punkthalters PH möglich.
Durch die zylindrische Ausnehmung 54 des inneren Körpers BV2 erstreckt sich der Gewindebolzens 48, der auf einer dem Punkthalter PH zugewandten Seite des inneren Körpers BV2 mittels einer ersten Mutter 50a und auf einer dem Punkthalter PH abgewandten Seite des inneren Körpers BV2 mittels einer zweiten Mutter 50b gegenüber dem inneren Körper BV2 fixiert ist.
Der in Figur 5 dargestellten Befestigungsvorrichtung BV liegt die Funktion eines Loslagers zugrunde, das dem inneren Körpers BV2 bezüglich der beiden Richtungen X und Y eine translatorische Bewegungsmöglichkeit zum Ausgleich von temperaturbedingten Verformungen des Fassadenelementes FE einräumt. Hierzu umfassen die Verstell- und Befestigungsmittel vier Bolzen, die zwei zueinander orthogonale, versetzt angeordnete Bolzenpaare bilden.
Ein erstes in Richtung X ausgerichtetes Bolzenpaar, das die Verstellung des inneren Körpers BV2 in Richtung X zulässt, umfasst einen Bolzen 60 und einen
Bolzen 64, wohingegen ein zweites in Richtung Y ausgerichtetes Bolzenpaar, das die Verstellung des inneren Körpers BV2 in Richtung Y zulässt, einen Bolzen 62 und einen hier nicht sichtbaren Bolzen 63 umfasst.
Die beiden Bolzen (60; 64) des ersten Bolzenpaares erstrecken sich dabei jeweils durch eines von zwei in Richtung X ausgerichtete Durchgangslöcher 56a im inneren Körper BV2 und durch zwei in Richtung X ausgerichtete Langlöcher 58a im äußeren Körper BVl. Dagegen erstrecken sich die beiden Bolzen (62; 63) des zweiten Bolzenpaares jeweils durch eines von zwei in Richtung Y ausgerichtete Durchgangslöcher 56b und durch zwei in Richtung Y ausgerichtete, allerdings hier nicht sichtbare, Langlöcher 58b im äußeren Körper BVl. Mittels Sicherungsringen 68 sind die Bolzen (60; 62; 63; 64) gegenüber dem äußeren Körper BVl fixiert.
Im Falle einer als Festlager ausgebildeten Befestigungsvorrichtung BV würde mindestens einer der Bolzen (60; 62; 63; 64) durch eine Schraube, vorzugsweise eine Sechskantschraube, ersetzt werden, um die Bewegungsmöglichkeit des inneren Körpers BV2 bezüglich einer der beiden Richtungen X und Y zu unterbinden.
Ersetzte man beispielsweise den Bolzen 62 durch eine Sechskantschraube, deren Kopf beispielsweise auf der Unterlegscheibe 70 aufläge, so ließe sich die Bewegungsmöglichkeit des inneren Körpers BV2 in einer von zwei X Richtungen durch das Aufdrehen einer entsprechenden Mutter auf den Schraubenschaft am gegenüberliegenden Ende 80 zur Verspannung der Sechskantschraube gegen den äußeren Körper BVl unterbinden. Analoges gilt für die Unterbindung der Bewegungsmöglichkeit des inneren Körpers BV2 bezüglich einer von zwei Y Richtungen.
Zur Befestigung an die Tragkonstruktion TK weist der äußere Körper BVl sowohl vier in Richtung X ausgerichtete Durchgangslöcher 66a als auch vier in Richtung Y ausgerichtete Durchgangslöcher 66b auf (Figur 6).
Die Tragkonstruktion TK zur Aufnahme der Punkthalter PH besteht aus einem geschlossenen Trägerrahmen, der direkt hinter den Fassadenelementen FE angeordnet ist (Figur 2). In den Eckbereichen auf der Innenseite 67 dieses Trägerrahmens ist jeweils einer der Punkthalter PH mit dem Trägerrahmen verbunden. Mittels zweier Flansche 68 wird der Trägerrahmen seinerseits an eine hier nicht abgebildete Primärkonstruktion mit Pfosten und Riegeln befestigt.
Die bei der Anordnung der Fassadenelemente FE entstehenden Wetterfugen WF bzw. Glasstöße (Figur 3; Figur 4) sind mittels in die Wetterfugen WF eingedrückten Silikonprofilen abgedichtet und zusätzlich mit einem Silikon- Dichtstoff versiegelt. Eine derartige Abdichtung von Glasstößen als solche ist dem Fachmann bekannt. Aus diesem Grund wurde im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung auf eine Darstellung der Abdichtung von einem der Glasstöße verzichtet.
Claims
1. Fassade mit
mindestens einer Tragkonstruktion (TK) zur Aufnahme von Punkthaltern (PH) für Fassadenelemente (FE) aus Isolierglas einerseits und zur Befestigung an eine Primärkonstruktion andererseits,
mindestens einem Fassadenelement (FE) aus Isolierglas,
mindestens einem Punkthalter (PH) zur Befestigung an eines der Fassadenelemente (FE) aus Isolierglas einerseits und zur Befestigung von einem der Fassadenelemente (FE) aus Isolierglas an eine der Tragkonstruktionen (TK) andererseits, wobei der Punkthalter (PH) zur Befestigung an eines der Fassadenelemente (FE) aus Isolierglas mit mindestens einem Spreizkörper und einem Spreiz- /Befestigungsmittel (MSB) zum Spreizen des Spreizkörpers (SD) einerseits und zur Befestigung des Punkthalters (PH) an eines der Fassadenelemente (FE) aus Isolierglas andererseits versehen ist, und
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fassadenelement (FE) ein Isolierglas mit einer als Einscheibensicherheitsglas (ESG) ausgebildeten inneren Glasscheibe (GSl) und mindestens einer zu dieser inneren Glasscheibe (GSl) beabstandet angeordneten weiteren Glasscheibe (GS2) aufweist, wobei die innere Glasscheibe (GSl) auf einer der mindestens einen weiteren Glasscheibe (GS2) abgewandten Seite mit mindestens einem hinterschnittenen Sackloch (SL) versehen ist, in dem der als ein Spreizdübel (SD) ausgebildete Spreizkörper zur Befestigung des Punkthalters (PH) an eines der Fassadenelemente (FE) angeordnet ist.
2. Fassade nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizdübel (SD) des Punkthalters (PH) einerseits ein Spreizelement (Es) und andererseits ein Halte- und Anschlagelement (EHA) aufweist.
3. Fassade nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizdübel (SD) des Punkthalters (PH) mit einem Innengewinde ausgebildet ist.
4. Fassade nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Innengewinde des Spreizdübels (SD) vom Halte- und Anschlagelement (EHA) bis zum Spreizelement (Es) erstreckt.
5. Fassade nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (Es) des Spreizdübels (SD) mit Spreiznasen (SN) versehen ist, die im eingebauten Zustand des Spreizdübels (SD) in einem der Sacklöcher (SL) der inneren Glasscheibe (GSl) in die Hinterschneidung des Sacklochs (SL) greifen.
6. Fassade nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- und Anschlagelement (EHA) des Spreizdübels (SD) zylindrisch ausgebildet ist.
7. Fassade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreiz-/Befestigungsmittel (MSB) eine Schraube, vorzugsweise eine Zylinderschraube mit üinensechskant, ist.
8. Fassade nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassadenelement (FE) eine weitere Glasscheibe (GS3) aufweist, die mittels einer Folie (KF) aus Polyvinylbutyral (PVB) als Zwischenschicht- Material mit der als Einscheibensicherheitsglas (ESG) ausgebildeten inneren Glasscheibe (GSl) verklebt ist.
9. Fassade nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der inneren Glasscheibe (GSl) verklebte Glasscheibe (GS3) als . teilvorgespanntes Glas (TVG) ausgebildet ist.
10. Fassade nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der inneren Glasscheibe (GSl) verklebte Glasscheibe (GS3) mindestens ein Durchgangsloch (LQS3) aufweist, durch das sich der Spreizdübel (SD) einer der Punkthalter (PH) erstreckt.
11. Fassade nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Fassadenelemente (FE) elastisch an eine der Tragkonstruktionen (TK) befestigt ist.
12. Fassade nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Punkthalter (PH) eine Halterachse (2) und eine Achsaufhahme (4) für die Halterachse (2) aufweist.
13. Fassade nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterachse (2) des Punkthalters (PH) hohlförmig ausgebildet.
14. Fassade nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterachse (2) des Punkthalters (PH) an ihrem fassadenseitigen Ende mit einer zylindrischen Ausnehmung (6) zur Aufnahme des zylindrischen Halte- und Anschlagelementes (EHA) des Spreizdübels (SD) versehen ist.
15. Fassade nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterachse (2) des Punkthalters (PH) an ihrem fassadenseitigen Ende einen Absatz (16) aufweist.
16. Fassade nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Absatz (16) der Halterachse (2) ein Ringelement (18) angeordnet ist.
17. Fassade nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterachse (2) am vom Fassadenelement (FE) abgewandten Ende mit einem Gewinde (32) zur Aufnahme einer entsprechenden Mutter (34) versehen ist.
18. Fassade nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsaufhahme (4) für die Halterachse (2) eine Buchse (20) und einen Einsatz (22) für die Buchse (20) aufweist.
19. Fassade nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (22) der Achsaufhahme (4) als elastischer Körper, vorzugsweise als Silikoneinsatz, ausgebildet ist.
20. Fassade nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (22) der Achsaufhahme (4) eine zylindrische Ausnehmung (23) zur Aufnahme der Halterachse (2) aufweist.
21. Fassade nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (20) und der Einsatz (22) eine konische Pressverbindung bilden, wobei der Einsatz (22) einen kegelförmigen Abschnitt (KA) aufweist und die Buchse (20) mit einer kegelförmigen Aussparung (26) zur Aufnahme des kegelförmigen Abschnitts (KA) des Einsatzes (22) versehen ist.
22. Fassade nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (20) der Achsaufhahme (4) ein nabenfδrmig ausgebildetes Ende (40) aufweist.
23. Fassade nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das nabenförmige Ende (40) der Buchse (20) zur Aufnahme eines Deckels (42) mit einem Innengewinde (40b) versehen ist.
24. Fassade nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (42) der Buchse (20) eine zylindrische Ausnehmung (45) mit einem Innengewinde aufweist.
25. Fassade nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Punkthalter (PH) aus Edelstahl gefertigt ist.
26. Fassade nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassade mindestens eine Befestigungsvorrichtung (BV) für einen der Punkthalter (PH) aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung (BV) an eine der Tragkonstruktionen (TK) befestigt ist.
27. Fassade nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (BV) für einen der Punkthalter (PH) in mindestens zwei zueinander orthogonalen Richtungen verstellbar ist.
28. Fassade nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (BV) für einen der Punkthalter (PH) einen äußeren zu einer der Tragkonstruktionen (TK) ortsfesten Körper (BVl) mit einer Ausnehmung (52) und einen in der Ausnehmung (52) angeordneten zur Tragkonstraktion (TK) beweglichen inneren Körper (BV2) mit einer Ausnehmung (54) aufweist, wobei der innere Körper (BV2) gegenüber dem äußeren Körper (BVl) mittels Verstell- und Befestigungsmitteln in mindestens zwei zueinander orthogonalen Richtungen verstellbar ist.
29. Fassade nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Körper (BV2) zur Aufnahme von Verstell- und Befestigungsmitteln mehrere Durchgangslöcher (56a; 56b) aufweist.
30. Fassade nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Körper (BVl) zur Aufnahme der Verstell- und Befestigungsmittel mehrere Langlöcher (58 a; 58b) aufweist.
31. Fassade nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstell- und Befestigungsmittel mindestens einen Bolzen (60; 62; 64) aufweisen.
32. Fassade nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstell- und Befestigungsmittel mindestens einen Bolzen (60; 62; 64) und mindestens eine Schraube umfassen.
33. Fassade nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (54) des inneren Körpers (BV2) ein Gewindebolzen (48) zur Befestigung eines der Punkthalter (PH) an die Befestigungsvorrichtung (BV) angeordnet ist.
34. Fassade nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (48) gegenüber dem inneren Körper (B V2) mittels einer ersten Mutter (50a) und einer zweiten Mutter (50b) fixiert ist.
35. Fassade nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Körper (BVl) der Befestigungsvorrichtung (BV) mehrere Durchgangslöcher (66a; 66b) zur Befestigung an eine der Tragkonstruktionen (TK) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510014607 DE102005014607B4 (de) | 2005-03-31 | 2005-03-31 | Fassade |
PCT/EP2006/002921 WO2006103082A1 (de) | 2005-03-31 | 2006-03-31 | Fassade |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1864001A1 true EP1864001A1 (de) | 2007-12-12 |
Family
ID=36602549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06723884A Withdrawn EP1864001A1 (de) | 2005-03-31 | 2006-03-31 | Fassade |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1864001A1 (de) |
DE (1) | DE102005014607B4 (de) |
WO (1) | WO2006103082A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2778309A1 (de) * | 2013-03-11 | 2014-09-17 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zur Herstellung von Haftverbindungen |
CN103615176B (zh) * | 2013-11-27 | 2015-06-10 | 江河创建集团股份有限公司 | 点支式幕墙开启扇 |
CN110924578B (zh) * | 2019-12-12 | 2021-04-20 | 河南大学 | 一种装配式建筑幕墙 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3737081A1 (de) * | 1987-10-30 | 1989-05-11 | Koller Metallbau Ag | Fassadenkonstruktion fuer hochbauten |
DE9214581U1 (de) * | 1992-10-28 | 1992-12-10 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Glasbauelement für die rahmenlose Schraubbefestigung an einer Trägerkonstruktion |
DE4334286C2 (de) * | 1993-10-08 | 2002-09-19 | Fischer Artur Werke Gmbh | Befestigungselement zur Verankerung in insbesondere aus Glas bestehenden Platten |
US5702214A (en) * | 1996-11-07 | 1997-12-30 | Avibank Mfg., Inc. | Non-removable structural fastener assembly |
DE19859888C2 (de) * | 1998-12-23 | 2002-08-01 | Mero Systeme Gmbh & Co Kg | Anordnung zur Befestigung von Isolierglasscheiben |
DE19939172C2 (de) * | 1999-08-20 | 2003-08-28 | Dorma Gmbh & Co Kg | Punktförmige Halterung |
DE19939178B4 (de) * | 1999-08-20 | 2004-02-26 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Punktförmige Halterung |
DE20110192U1 (de) * | 2001-06-20 | 2002-11-07 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG, 72178 Waldachtal | Befestigungselement für Doppelscheiben-Isolierglas |
DE10153844B4 (de) * | 2001-10-25 | 2005-04-14 | Joachim Fischbach | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung |
FR2831932B1 (fr) * | 2001-11-02 | 2004-10-15 | Saint Gobain | Dispositif de liaison mecanique pour systeme d'attache d'elements sur une structure |
DE10216425C5 (de) * | 2002-04-12 | 2009-10-08 | Steindl Glas Gmbh | Isolierverglasung mit Haltesystem |
DE10336359B4 (de) * | 2003-08-08 | 2007-01-04 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Plattenförmiges Verbundelement mit einer Lagesicherung für eine Klebeverbindung |
-
2005
- 2005-03-31 DE DE200510014607 patent/DE102005014607B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-03-31 EP EP06723884A patent/EP1864001A1/de not_active Withdrawn
- 2006-03-31 WO PCT/EP2006/002921 patent/WO2006103082A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2006103082A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005014607B4 (de) | 2009-07-02 |
DE102005014607A1 (de) | 2006-10-12 |
WO2006103082A1 (de) | 2006-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69831440T2 (de) | Starkisolierendes Verglasungselement | |
EP1283931B1 (de) | Befestigungselement für einen plattenförmigen Mehrschichtkörper, insbesondere ein Mehrscheibenglas oder ein Solarpaneel, und Anordnung mit dem in einem plattenförmigen Mehrschichtkörper verankerten Befestigungselement | |
DE68902172T2 (de) | Verglasungselement fuer vorhangfassaden. | |
DE19518675C1 (de) | Natursteinelement | |
DE4223694A1 (de) | Konstruktions-Bauelement für die Verglasung von Bauten | |
EP1086288A1 (de) | Beschlag zur halterung von sicherheitsglasscheiben | |
EP0314120A2 (de) | Fassadenkonstruktion für Hochbauten | |
DE19832117A1 (de) | Halterung für eine spannungsfreie Lagerung einer Glasscheibe | |
WO2006103082A1 (de) | Fassade | |
DE69310389T2 (de) | Isolierverglasung | |
DE19831453C2 (de) | Einstellbare Befestigung für Gegenstände, insbesondere Glasplatten auf einer Unterkonstruktion | |
EP0735227A2 (de) | Halterung für Platten an Gebäuden | |
EP0925419B1 (de) | Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben | |
EP0712971B1 (de) | Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten | |
EP1864000B1 (de) | Flügel einer tür oder eines fensters sowie verfahren zu herstellung eines flügels einer tür oder eines fensters | |
DE10244020B4 (de) | Punkthalter | |
DE19858527C1 (de) | Halter für Platten | |
EP2304147B1 (de) | Tragvorrichtung für eine schiebetür | |
EP0736661B1 (de) | Halterung für an Gebäuden anzubringende Platten | |
AT523545B1 (de) | Verstellbarer punkthalter | |
DE202012009148U1 (de) | Haltevorrichtung für eine doppelwandige Trennwand oder für mehrere Plattenelemente | |
AT524668B1 (de) | Montageelement | |
DE10234655C1 (de) | Vorrichtung für die Verbindung eines Bauteils mit einer Glasplatte | |
DE10250029B3 (de) | Vorrichtung für die Halterung von Platten | |
DE19740878C2 (de) | Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070914 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100306 |