WO2000060206A2 - Beschlag zur halterung von sicherheitsglasscheiben - Google Patents

Beschlag zur halterung von sicherheitsglasscheiben Download PDF

Info

Publication number
WO2000060206A2
WO2000060206A2 PCT/EP2000/003000 EP0003000W WO0060206A2 WO 2000060206 A2 WO2000060206 A2 WO 2000060206A2 EP 0003000 W EP0003000 W EP 0003000W WO 0060206 A2 WO0060206 A2 WO 0060206A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting
glass panes
separating
glass
fitting according
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003000
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000060206A3 (de
Inventor
Reinhard Janutta
Ernst-Udo Blöbaum
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to EP00920659A priority Critical patent/EP1086288A1/de
Priority to IL14011500A priority patent/IL140115A0/xx
Priority to HU0101412A priority patent/HUP0101412A3/hu
Priority to PL00345843A priority patent/PL345843A1/xx
Priority to AU41155/00A priority patent/AU4115500A/en
Priority to CA002332785A priority patent/CA2332785A1/en
Priority to FI20002243A priority patent/FI20002243A/fi
Publication of WO2000060206A2 publication Critical patent/WO2000060206A2/de
Priority to US09/731,265 priority patent/US20010023562A1/en
Publication of WO2000060206A3 publication Critical patent/WO2000060206A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Definitions

  • the invention relates to a fitting for holding safety glass panes according to the preamble of claim 1.
  • the safety glass pane consists of at least two panes which are non-positively and positively connected by a separating or connecting film.
  • the fitting is provided on the one hand with a holding device which can be fixed on a building and on the other hand with a device which extends through the glass pane and has flanges which simultaneously hold the glass panes.
  • DE 195 19 527 A1 describes a device in which a support provided with the bracket on the building side is supported on a clamping element on the inside of the building.
  • the support is provided by means of a bearing head of the carrier, which is elastically resiliently mounted in the axial direction of the carrier, the bearing head being additionally mounted with lateral play in a bearing chamber.
  • This enables the carrier or the bearing head to be displaced parallel to the plane of the glass plate when exposed to wind pressure.
  • the elastic resilience of the bearing head is brought about by plate springs or a permanently elastic material. This permanently elastic material or the plate springs cause a constant restoring force on the carrier or the glass pane in the sense of positioning the carrier. Ultimately, this results in the introduction of tensions in the glass pane, it being possible to compensate for larger tolerances between the holes in the glass pane and the connection point on the bracket on the building side.
  • DE 44 00 979 A1 has also disclosed a device in which the receiving bearing on the inside of the building has a spherical surface on the lateral surface facing the holder, on which a compensating part with a complementary spherical cap surface bears.
  • the clamping element has a through hole for receiving the clamping screw connecting the clamping elements and one a washer and the compensating part through and in the clamping element holding screw.
  • a similar device is described in DE 44 45 724 A1, in which a clamping element on the inside of the building has a spherical surface on its lateral surface facing the holder, on which a pivot bearing of a fastening part of a complementary surface rests.
  • the swivel bearing is held in a union nut with lateral play. After installation, a relative movement of the glass pane with respect to the fastening part is no longer possible.
  • VSG laminated glass
  • DE 39 18 158 C1 discloses a fire protection glass unit which has a metal frame with a circumferential receiving groove in which a glass pane is fastened with the interposition of a compensating adapter.
  • the compensation adapter has two expanded metal strips glued to the edge region of the glass pane, the protrusions of which are framed in the receiving groove, a strip-shaped non-metallic spacer being arranged between the protrusions.
  • the compensation adapter ensures that in the event of a fire there is no disturbing temperature gradient between the large surface of the glass pane and the edge of the glass pane and also prevents mechanical stresses with different thermal expansion in the metal frame and in the glass pane having a negative effect.
  • the object of the invention is to fasten safety glass panes in such a way that, on the one hand, there is no tension in them during assembly and, on the other hand, after assembly, the safety glass panes have a certain freedom and thus adaptation to their fastening point and at the same time offer a possibility of that, for example, overhead glazing is possible without additional safety-related devices.
  • the punctiform fittings are designed such that they firmly clamp the separating or connecting film in their central clamping area and at the same time do not deprive the safety glass pane of its freedom of movement through the use of the permanently elastic medium.
  • a reinforced separating or connecting film is inserted in the area of the holes in the highly sensitive safety glass panes.
  • a network of appropriate materials e.g. b. Keflar or carbon fibers, which also radiate around a point fitting, are present in the film.
  • larger holes must be drilled inside the safety glass panes. As previously stated, these bores are made before the process of connecting the individual glass panes by means of the separating or connecting film. The separating or connecting film must therefore protrude into the area of the bore.
  • the materials mentioned above are used.
  • the film can be clamped directly by the fitting or the eyelet that has been inserted is clamped by the fitting.
  • the fittings are preferably designed as point fittings so that they consist of at least two simple turned parts that can be screwed into each other.
  • the two turned parts have a clamping area after they are screwed onto one another on, which is formed by clamping surfaces that are flat.
  • the projecting separating or connecting film or eyelet is then non-positively and positively connected to the fitting between these clamping surfaces.
  • spacer rings the height of which is equal to the thickness of the central glass pane, would be used, for example, for a safety glass composed of three panes for the central pane.
  • two foils protrude into the area of the bore, which are objected to on the one hand by the spacer ring and on the other hand clamp the spacer ring on the one hand and the separating and connecting foil non-positively and positively by screwing the two fitting parts together.
  • the above-mentioned eyelets can also be used for multi-pane safety glasses. These would then encompass the spacer ring at the same time.
  • the two fittings which are screwed into each other, each have flanges that extend beyond the edge of the hole within the safety glasses.
  • a dimensional coordination between the fitting and the holes in the safety glass is necessary to ensure the elastic clamping of the glass pane.
  • This permanently elastic medium can consist, for example, of rubber, silicone, etc.
  • This fixed, yet elastic assembly results in a force-neutralization of the safety glasses, which in particular enormously reduces the risk of such safety glasses breaking and at the same time includes a fall protection that is not visible from the outside if a break occurs in these safety glasses.
  • Such fittings can be mounted on any type of substructure and can also be easily manufactured from stainless steel or light metal. The invention is explained in more detail on the basis of various exemplary embodiments which are shown schematically in the drawings. Show it:
  • Figure 1 A sectional view of a section of an attachment of a safety glass pane from two panes in overhead installation.
  • Figure 2 A safety glass pane consisting of three individual panes with a point holder.
  • Figure 3 Section of the bore area of a safety glass pane with an inserted eyelet.
  • Figure 4 Like Figure 3, but with a safety glass pane from three individual panes.
  • the safety glass pane shown in detail in FIG. 1 consists of glass panes 2 and 3, which are connected to one another in a corresponding manufacturing process in a force-fitting and form-fitting manner by means of a separating or connecting film denoted by 1.
  • the separating or connecting film 1 projects into a glass bore 30.
  • the punctiform fitting and thus the glass pane are mounted on an assumed ceiling fastening 11, for example, by means of a point fitting by means of a fastening screw 5 via a thread 12.
  • the point-shaped fitting consists of a front fitting part 13 and an inner fitting part 14.
  • the fitting parts 13 and 14 are screwed onto one another via a thread 7.
  • the fastening screw 5 passes through both.
  • clamping surfaces 22, 24 come into contact with one another, while at the same time preventing or separating the penetrating parts. Clamp the connecting film 1 between them.
  • the glass panes 2 and 3 are secured against falling by the clamping of the separating or connecting film 1 between the fitting parts 13 and 14.
  • the fitting parts 13 and 14 have overlapping flanges 9 and 4 over the outer glass outer surfaces 15 and 16.
  • the flanges 4 and 9 cover the area of the bore 30 within the glass panes 2, 3, on the one hand, and on the other hand, the flanges 4, 9 project beyond the glass panes 2, 3.
  • a permanently elastic medium in the form of an insert 6, 8 is introduced between the outer sides 15, 16 of the glass panes and the flanges 4, 9 with contact surfaces 17, 18, which thus means the free space within the bore 30 of the glass panes 2, 3 and the fitting parts 13 , 14 occupies.
  • This space can be adjusted according to the loads that such safety glasses have to withstand. It is clear, however, that by fitting the separating and connecting film 1, the fitting parts 13, 14 have achieved an invisible fall protection of the safety glass pane and at the same time clamping the safety glass pane is achieved to a certain extent by the safety glass panes can adapt itself to the external influences and thus there is a force neutralization when external loads occur.
  • FIG. 2 This is also evident in the exemplary embodiment in FIG. 2, in which, analogously to FIG. 1, two fitting parts 20, 26 are connected to one another via a thread 25.
  • the fitting part 20 has a bore 28 which passes centrally through the fitting part 20.
  • a fastening screw 29 is introduced into the bore 28, the head of which disappears into a blind bore 27.
  • This fitting can be fastened to a substructure via a connecting surface 19 in connection with the fastening screw 29 after the fitting part 26 has been screwed onto the thread 25.
  • the fitting parts 20, 26 have similar clamping surfaces 22 and 24 corresponding to the fitting parts 13, 14. Due to the fact that a safety glass is shown in this embodiment, which consists of the glass panes 2, 3 and 21, two separating or connecting foils are present in this case.
  • This separating or connecting film 1 also projects into the area of the bore 30 within the safety glass pane and can thus be clamped between the clamping surfaces 22, 24. Now, in this case, to bridge the thickness of the distance of the glass pane 3, a di- punch ring 23 necessary, which is introduced between the two films. Thereafter, the two fitting parts 20, 26 can then connect the two separating and connecting foils 1 with the spacer ring 26 between them in a non-positive and positive manner to one another via the thread 25.
  • the contact surfaces 17, 18 are present on the fitting parts 20, 26, which ensures that a cantilevered part is given over the outer surfaces of the glass sheet 2 and 21.
  • an insert 6, 8 made of permanently elastic material. This type of fastening of a safety glass pane can thus also be produced from several individual panes with a fall protection device and a device for ensuring force neutralization in the event of loads.
  • the separating or connecting film 1 has a reinforcement 34 in its edge area, which can be achieved, for example, in the form of a net or radiation using a tear-resistant material.
  • This tear-resistant material can, for example, contain or consist of keflar, glass fibers or carbon.
  • the end of the separating and connecting film 1 with its reinforcement 34 protruding in the area of the bore 30 is also provided with an eyelet 35. This results in better adhesion and a better fit and thus a better clamping of the separating and connecting film 1 between the previously described fitting parts.
  • the exemplary embodiment in FIG. 4 can be seen analogously to the exemplary embodiment in FIG. 3, except that three glass panes 2, 3, 21 are also present here, which are non-positively and positively connected by separating and connecting films 1.
  • three glass panes 2, 3, 21 are also present here, which are non-positively and positively connected by separating and connecting films 1.
  • the distance between the glass pane 3 has been bridged by a spacer ring 23, an eyelet 33 simultaneously bridging the separating and connecting foils 1 with the spacer ring 23 lying between them.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschlag zur Halterung von Sicherheitsglasscheiben (2, 3, 21), bei denen eine nicht sichtbare Absturzsicherung in derart vorhanden ist, dass zwischen den einzelnen Glasscheiben (2, 3, 21) eine als Trenn- bzw. Verbindungsfolie vorhandene Folien mit den Beschlägen kraft- und formschlüssig verbunden wird. Darüber hinaus weist der Beschlag eine Befestigungsart in derart auf, das ein dauerelastisches Medium (6, 8) zur spannungsfreien Montage vorhanden ist.

Description

Titel: Beschlag zur Halterung von Sicherheitsglasscheiben
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Beschlag zur Halterung von Sicherheitsglasscheiben nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Dabei bestehen die Sicherheitsglasscheibe aus mindestens zwei Scheiben, die durch eine Trenn- bzw. Verbindungsfolie miteinander kraft- und formschlüssig verbunden sind. Der Beschlag ist mit einer an einem Gebäude festlegbaren Haltevorrichtung einerseits versehen und andererseits eine die Glasscheibe durchgreifende Vorrichtung mit Flanschen, die gleichzeitig die Glasscheiben halten.
In der DE 195 19 527 A1 wird eine Vorrichtung beschrieben, bei der ein mit der gebäudeseitigen Halterung versehener Träger an einem gebäu- deinnenseitigen Klemmelement abgestützt wird. Dabei erfolgt die Abstüt- zung mittels eines des Klemmelementes in Achsrichtung des Trägers elastisch nachgiebig gelagerten Lagerkopfes des Trägers, wobei der Lagerkopf zusätzlich mit seitlichem Spiel in einer Lagerkammer gelagert ist. Hierdurch wird ein Verschieben des Trägers bzw. des Lagerkopfes parallel zur Ebene der Glasplatte bei Einwirkung von Winddruck ermöglicht. Die elastische Nachgiebigkeit des Lagerkopfes wird dabei durch Tellerfe- dem oder ein dauerelastisches Material bewirkt. Dieses dauerelastische Material oder die Tellerfedern bewirken eine ständige Rückstellkraft auf den Träger bzw. die Glasscheibe im Sinne einer Positionierung des Trägers. Dieses hat letztlich die Einleitung von Spannungen in die Glasscheibe zur Folge, wobei größere Toleranzen zwischen den Bohrungen in der Glasscheibe und dem Anschlußpunkt an der gebäudeseitigen Halterung nicht ausgeglichen werden können.
Mit der DE 44 00 979 A1 ist darüber hinaus eine Vorrichtung bekannt geworden, bei der das gebäudeinnenseitige Aufnahmelager an der der Halterung zugewandten Mantelfläche eine kugelige Oberfläche aufweist, an der ein Ausgleichsteil mit komplementärer Kugelkalottenfläche anliegt. Dabei besitzt das Klemmelement eine Durchgangsbohrung für eine Aufnahme der die Klemmelemente verbindenden Klemmschraube und einer ein Unterlegteil und das Ausgleichsteil durchfassende und in das Klemmelement einfassende Halteschraube. Mit dieser Vorrichtung können zwar Bautoleranzen zwischen der Bohrung in der Glasscheibe und einer Unterkonstruktion ausgeglichen werden, eine federnde elastische Abstützung an den Glasscheiben an der Halterung ist nach einer erfolgten Montage nicht mehr möglich.
Eine ähnliche Vorrichtung beschreibt die DE 44 45 724 A1 , bei der ein gebäudeinnenseitiges Klemmelement an seiner der Halterung zugewandten Mantelfläche eine kugelige Oberfläche aufweist, an der ein Schwenk- lager eines Befestigungsteiles einer Komplementärfläche anliegt. Das Schwenklager wird mit seitlichem Spiel in einer Überwurfmutter gehalten. Nach erfolgter Montage ist auch hier eine Relativbewegung der Glasscheibe gegenüber dem Befestigungsteil nicht mehr möglich.
Bei der Befestigung von Glasscheiben, insbesondere Sicherheitsglas- Scheiben wird immer wieder der Fehler gemacht, daß den Glasscheiben keine Möglichkeit nach erfolgter Montage gegeben wird, die auf sie einwirkenden Kräfte, wie Wärmespannungen, Winddruck usw. erfolgreich zu eliminieren. Glas hat zwar eine gewisse Elastizität, diese hat jedoch ihre Grenzen einfach durch den Werkstoff Glas. Dadurch daß, wie es sich aus dem genannten Stand der Technik ergibt, die Glasscheiben fest eingespannt werden, muß es ab einem gewissen Belastungsgrad zwangsläufig zu Zerstörungen kommen. Diese Zerstörung beruht darauf, daß hier eine Rigidität vorhanden ist, die eine Freiheit zur Anpassung nicht ermöglicht. Elastizität einer Glasscheibe bedeutet gleichzeitig, daß eine Kraftneutra- lisierung vorhanden ist. Demzufolge muß gesagt werden, daß Freiheit Anpassung ist. Dieses insbesondere bei Sicherheitsgläsern, die in Bereichen montiert werden, bei denen beispielsweise bei einer Überkopfver- glasung kein Sicherheitselement vorhanden ist. Es werden in diesen Bereichen zwar sogenannte Verbundscheibengläser (VSG) verwendet, die zwischen den einzelnen Glasscheiben sogenannte Trenn- bzw. Verbindungsfolien aufweisen. Derartige VSG Glasscheiben werden in dem Sinne hergestellt, daß die einzelnen Glasscheiben zunächst mit den notwendigen Bohrungen versehen werden und dann in einem Herstellungsprozeß die Trenn- bzw. Verbindungsfolie eingebracht wird. Hierbei kommt es zwangsläufig zu entsprechenden Fertigungstoleranzen, die auch dergestalt sind, daß die normalerweise übereinanderliegenden Bohrungen zweier benachbarter Glasscheiben nicht unbedingt fluchten.
Darüber hinaus ist aus der DE 39 18 158 C1 eine Brandschutzglas- Ein- heit bekannt, die einen Metallrahmen mit umlaufender Aufnahmenut aufweist, in der unter Zwischenschaltung eines Ausgleichsadapters eine Glasscheibe befestigt ist. Der Ausgleichsadapter weist zwei auf den Randbereich der Glasscheibe aufgeklebte Streckgitterstreifen auf, deren Überstände in der Aufnahmenut eingefaßt sind, wobei zwischen den Überständen ein leistenförmiger nicht metallischer Abstandshalter angeordnet ist. Der Ausgleichsadapter stellt sicher, daß im Brandfall zwischen der großen Fläche der Glasscheibe und dem Rand der Glasscheibe kein störender Temperaturgradient entsteht und verhindert außerdem, daß mechanische Spannungen bei unterschiedlicher Wärmedehnung im Me- tallrahmen und in der Glasscheibe sich negativ auswirken.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Sicherheitsglasscheiben so zu befestigen, daß zum einen in ihnen keine Spannungen bei der Montage entstehen und andererseits nach der Montage die Sicherheits-glasscheiben eine gewisse Freiheit und damit Anpassung an ihrem Befestigungs- punkt aufweisen und gleichzeitig eine Möglichkeit bieten, daß eine beispielsweise Überkopfverglasung ohne zusätzliche sicherheitsrelevante Vorrichtungen möglich wird.
Die Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche ge- kennzeichnet. Hiernach ist zur Sicherung der Glasscheiben eine nicht sichtbare Absturzsicherung vorhanden, die durch die Trenn- bzw. Verbindungsfolie in Verbindung mit den verwendeten punktförmigen Beschlägen erreicht wird. Gleichzeitig ist zwischen dem Beschlag und den Glasscheiben ein dauerelastisches Medium zur spannungsfreien Montage und an- schließender Beweglichkeit und damit Elastizität der eingespannten Glasscheiben vorhanden.
Dadurch, daß die Trenn- bzw. Verbindungsfolie als Tragelement eingesetzt wird, ist gleichzeitig eine unsichtbare Sicherung der Sicherheitsglas- scheiben gegen Zerstörung und damit Absturz gegeben. Hierzu sind die punktförmigen Beschläge so ausgelegt, daß sie in ihrem mittleren Klemmbereich die Trenn- bzw. Verbindungsfolie fest einspannen und gleichzeitig der Sicherheitsglasscheibe durch die Verwendung des dauer- elastischen Medium ihre Bewegungsfreiheit nicht nehmen.
Hierzu wird bei den hochempfindlichen Sicherheitsglasscheiben im Bereich der Bohrungen eine verstärkte Trenn- bzw. Verbindungsfolie eingebracht. Zum Beispiel kann ein Netz von entsprechenden Materialien, z. b. Keflar oder Karbonfasern, die auch strahlenförmig um einen Punktbe- schlag sich ausbreiten, in der Folie vorhanden sein. Um die Trenn- bzw. Verbindungsfolie einspannen zu können, bedarf es der Einbringung größerer Bohrungen innerhalb der Sicherheitsglasscheiben. Wie bereits vorher ausgesagt ist, werden diese Bohrungen vor dem Prozeß der Verbindung der einzelnen Glasscheiben mittels der Trenn- bzw. Verbindungsfo- lie eingebracht. Somit muß die Trenn- bzw. Verbindungsfolie in den Bereich der Bohrung hineinragen. Dieses kann zum einen als durchgehende Folie geschehen, wobei hier zum späteren Zeitpunkt nach dem Verbinden der Glasscheiben untereinander eine Bohrung eingestanzt wird, die einen geringen Durchmesser hat, oder aber es ist möglich, Ausstanzungen in den Folien vor dem Verbindungsprozeß der Glasscheiben untereinander vorzunehmen. Um den Bereich der Einspannung zu verstärken, wird beispielsweise eben zu den vorerwähnten Materialien gegriffen. Darüber hinaus ist es möglich, im Bereich der Ausstanzungen der Trenn- und Verbindungsfolie beispiels-weise Planösen einzubringen, die kraft- und formschlüssig mit der Verbin-dungsfolie verbunden werden. Dieses verbessert die Kraftübertragung zwischen der Folie und dem Beschlag.
Somit kann zum einen die Folie direkt von dem Beschlag eingespannt werden bzw. die Öse, die eingebracht worden ist, wird von dem Beschlag eingespannt.
Die Beschläge sind vorzugsweise als punktförmige Beschläge so ausgeführt worden, daß sie zumindest aus zwei einfachen Drehteilen bestehen, die ineinander geschraubt werden können. Dabei weisen die beiden Drehteile, nachdem sie aufeinander geschraubt sind, einen Klemmbereich auf, der durch Klemmflächen, die plan sind, gebildet wird. Zwischen diesen Klemmflächen wird dann die überstehende Trenn- bzw. Verbindungsfolie oder Öse kraft- und formschlüssig mit dem Beschlag verbunden.
Dieses ist auch beispielsweise bei mehrscheibigen Sicherheitsgläsern möglich. In einem solchen Falle würden beispielsweise bei einem Sicherheitsglas aus drei Scheiben für die mittlere Scheibe sogenannte Distanzringe zur Anwendung kommen, deren Höhe gleich der Dicke der mittleren Glasscheibe ausgebildet ist. In diesem Falle ragen in den Bereich der Bohrung zwei Folien hinein, die zum einen durch den Distanzring bean- standet werden und andererseits durch das Zusam-menschrauben der beiden Beschlagteile einerseits den Distanzring und andererseits die Trenn- und Verbindungsfolie kraft- und formschlüssig einspannen.
Auch bei den mehrscheibigen Sicherheitsgläsern können die vorgenannten Ösen eingebracht werden. Diese würden dann gleichzeitig den Di- stanzring umgreifen.
Die beiden Beschlagteile, die ineinander geschraubt werden, weisen jeweils Flansche auf, die über den Rand der Bohrung innerhalb der Sicherheitsgläser hinausreichen. Hier ist eine maßliche Abstimmung zwischen dem Beschlag und den Bohrungen innerhalb der Sicherheitsgläser not- wendig, um die elastische Einspannung der Glasscheibe zu gewährleisten. Dieses wird dadurch erreicht, daß zwischen den Flanschen der Beschlagteile und den Glasscheibenrändern und der Bohrung ein sogenanntes dauerelastisches Medium eingebracht wird. Dieses dauerelastische Medium kann beispielsweise aus Gummi, Silikon usw. bestehen. Durch diese feste und trotzdem elastische Montage wird eine Kraftneutral isie- rung der Sicherheitsgläser erreicht, was insbesondere die Bruchgefahr solcher Sicherheitsgläser enorm herabsetzt und gleichzeitig bei Auftritt eines Bruches dieser Sicherheitsgläser doch noch eine Absturzsicherung, die nach außen nicht sichtbar ist, beinhaltet. Derartige Beschläge können auf jegliche Art von Unterkonstruktionen montiert werden und lassen sich darüber hinaus aus Edelstahl bzw. Leichtmetall ohne weiteres fertigen. Die Erfindung wird anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : Eine Schnittdarstellung eines Ausschnittes einer Befestigung einer Sicherheitsglasscheibe aus zwei Scheiben in der Über- kopfmontage.
Figur 2: Eine Sicherheitsglasscheibe bestehend aus drei Einzelscheiben mit einem punktförmigen Halter.
Figur 3: Ausschnitt aus dem Bohrungsbereich einer Sicherheits- glasscheibe mit eingebrachter Öse.
Figur 4: Wie Figur 3, jedoch mit einer Sicherheitsglasscheibe aus drei Einzelscheiben.
Die in der Figur 1 dargestellte ausschnittsweise wiedergegebene Sicherheitsglasscheibe besteht aus Glasscheibe 2 und 3 , die in einem entspre- chenden Fertigungsprozeß kraft- und formschlüssig untereinander durch eine mit 1 bezeichnete Trenn- bzw. Verbindungsfolie miteinander verbunden sind. Die Trenn- bzw. Verbindungsfolie 1 ragt dabei in eine Glasbohrung 30 hinein.
An einer beispielsweise angenommenen Deckenbefestigung 11 wird über einen punktförmigen Beschlag mittels einer Befestigungsschraube 5 über ein Gewinde 12 der punktförmige Beschlag und damit die Glasscheibe montiert. Der punktförmige Beschlag besteht dabei aus einem vorderen Beschlagteil 13 und einem inneren Beschlagteil 14. Die Beschlagteile 13 und 14 werden über ein Gewinde 7 aufeinander geschraubt. Beide durch- greift die Befestigungsschraube 5.
Beim Zusammenschrauben der Beschlagteile 13 und 14 kommen Klemmflächen 22, 24 aufeinander, wobei sie gleichzeitig die in diesem Bereich eindringende Trenn -bzw. Verbindungsfolie 1 zwischen sich einspannen. Durch die Einspannung der Trenn - bzw. Verbindungsfolie 1 zwischen den Beschlagteilen 13 und 14 wird eine Absturzsicherung der Glasscheiben 2 und 3 erreicht. Die Beschlagteile 13 und 14 weisen dabei über die äußeren Glasaußenflächen 15 und 16 teilweise übergreifende Flansche 9 und 4 auf. Durch die Flansche 4 und 9 wird der Bereich der Bohrung 30 innerhalb der Glasscheiben 2, 3 zum einem überdeckt und andererseits kragen die Flansche 4, 9 über die Glasscheiben 2, 3 hinaus. Zwischen den Außenseiten 15, 16 der Glasscheiben und den Flanschen 4, 9 mit Anlageflächen 17, 18 ist ein dauerelastisches Medium in Form einer Beilage 6, 8 eingebracht, was somit den freien Raum innerhalb der Bohrung 30 der Glasscheiben 2, 3 und den Beschlagteilen 13, 14 einnimmt. Dieser Zwischen- räum kann entsprechend den Belastungen, die solche Sicherheitsgläser aushalten müssen abgestimmt werden. Es wird jedoch deutlich, das durch die Einspannung der Trenn- und Verbin-dungsfolie 1 die Beschlagteile 13, 14 eine nicht sichtbare Absturz-sicherung der Sicherheitsglasscheibe erzielt worden und gleichzeitig wird eine Einspannung der Sicherheits- glasscheibe im gewissen Maße dadurch erreicht, daß die Sicherheitsglasscheiben sich den äußeren Einflüssen entsprechend anpassen kann und damit eine Kraftneutralisierung bei auftretenden äußeren Belastungen gegeben ist.
Dieses wird auch in dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 deutlich, bei dem analog zu der Figur 1 zwei Beschlagteile 20, 26 über ein Gewinde 25 miteinander verbunden werden. Das Beschlagteil 20 weist dabei eine Bohrung 28 auf, die zentrisch durch das Beschlagteil 20 hindurchgeht. In die Bohrung 28 wird eine Befestigungsschraube 29 eingebracht, deren Kopf in einer Sackbohrung 27 verschwindet. Über eine Verbindungsfläche 19 kann in Verbindung mit der Befestigungsschraube 29 dieser Beschlag, nachdem das Beschlagteil 26 auf das Gewinde 25 aufgeschraubt worden ist, an einer Unterkonstruktion befestigt werden. Die Beschlagteile 20, 26 weisen analoge den Beschlagteilen 13, 14 entsprechende Klemmflächen 22, und 24 auf. Dadurch, daß in diesem Ausführungsbeispiel ein Sicher- heitsglas dargestellt ist, welches aus den Glasscheiben 2, 3 und 21 besteht, sind in diesem falle zwei Trenn- bzw. Verbindungsfolien vorhanden. Diese Trenn- bzw. Verbindungsfolie 1 ragt auch in den Bereich der Bohrung 30 innerhalb der Sicherheitsglasscheibe hinein und kann somit zwischen den Klemmflächen 22, 24 eingespannt werden. Nun ist in diesem Falle zur Überbrückung der Dicke der Distanz der Glasscheibe 3 ein Di- stanzring 23 notwendig, der zwischen die beiden Folien eingebracht wird. Hiernach können die beiden Beschlagteile 20, 26 über das Gewinde 25 dann die beiden Trenn- und Verbindungsfolien 1 mit dem dazwischen liegenden Distanzring 26 kraft- und formschlüssig untereinander verbinden.
Auch sind hier bei diesem Ausführungsbeispiel wieder die Anlageflächen 17, 18 an den Beschlagteilen 20, 26 vorhanden, wodurch sichergestellt ist, daß ein überkragender Teil über die äußeren Flächen der Glasscheibe 2 und 21 gegeben ist. In diesem Bereich der Anlageflächen 17, 18 und der Bohrung 30 ist ebenfalls eine Beilage 6, 8 aus dauerelasti- schem Material eingebracht. Somit kann auch diese Befestigungsart einer Sicherheitsglasscheibe aus mehreren Einzelscheiben mit einer Absturzsicherung und einer Vorrichtung zur Gewährleistung der Kraft-neutralisierung bei auftretenden Belastungen hergestellt werden.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 wird nur der Bereich der Glas- Scheiben 2, 3 mit dazwischenliegenden Trenn- bzw. Verbindungsfolie wiedergegeben. Die Trenn- bzw. Verbindungsfolie 1 weist dabei in ihrem Randbereich eine Verstärkung 34 auf, die beispielsweise netz- oder strahlenförmig unter Verwendung eines reißfesten Materials erreicht werden kann. Dieses reißfeste Material kann beispielsweise Keflar, Glasfa- sern oder Karbon beinhalten bzw. daraus bestehen. Das in dem Bereich der Bohrung 30 hineinragende Ende der Trenn- und Verbindungsfolie 1 mit ihrer Verstärkung 34 ist darüber hinaus mit einer Öse 35 versehen. Hierdurch wird eine bessere Haftung und ein besserer Sitz und damit ein besseres Einklemmen der Trenn - und Verbindungsfolie 1 zwischen den vorbeschriebenen Beschlagteilen erreicht.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist analog dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 zu sehen, nur sind hier auch wieder drei Glasscheiben 2, 3, 21 vorhanden, die durch Trenn- und Verbindungsfolien 1 kraft- und formschlüssig verbunden sind. Gerade bei mehrscheibigen Sicherheitsgläsern ist es schwierig, daß die in den einzelnen Gläsern eingebrachten Bohrungen 30, 31 , 32 nachdem die Glasscheiben untereinander im Fertigungsprozeß verbunden sind, fluchten. Aus diesem Grunde wird es fertigungstechnisch notwendig sein, die Bohrungen 31 , 32, 33 so groß anzulegen, daß ein sicheres Verspannen und damit Einspannen der Trenn- und Verbindungsfolien 1 mit den Beschlagteilen 13, 14, 20, 26 gegeben ist. Auch ist in diesem Ausführungsbeispiel die Distanz der Glasscheibe 3 durch einen Distanzring 23 überbrückt worden, wobei gleichzeitig eine Öse 33 die Trenn- und Verbindungsfolien 1 mit dem dazwischenliegenden Distanzring 23 überbrückt.
Bezugszeichen
1 Trenn- bzw. Verbindungsfolie
Glasscheibe
3 Glasscheibe
Flansch
5 Befestigungsschraube
Beilage
Gewinde
Beilage
Flansch
11 Deckenbefestigung
12 Gewinde
13 Beschlagteil
14 Beschlagteil
15 Glasaußenseite außen 6 Glasaußenseite innen 7 Anlagefläche 8 Anlagefläche 9 Verbindungsfläche 0 Beschlagteil 1 Glasscheibe 2 Klemmfläche 3 Distanzring 4 Klemmfläche 5 Gewinde 6 Beschlagteil 7 Sackbohrung 8 Bohrung 9 Befestigungsschraube 0 Glasbohrung 1 Glasbohrung 2 Glasbohrung 3 Öse 4 Verstärkung 5 Öse

Claims

Patentansprüche
1. Beschlag zur Halterung von Sicherheitsglasscheiben, die aus mindestens zwei Glasscheiben (2,3 21 ) bestehen, die durch eine Trenn- bzw. Verbindungsfolie (1 ) miteinander kraft- und form- schlüssig verbunden sind, wobei der Beschlag mit einer an einem
Gebäude befestigbaren Haltevorrichtung einerseits ausgestattet ist und andererseits die Glasscheiben (2, 3, 21 ) zwischen einspannenden Flanschen (4) und (9) gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Glasscheiben (2, 3, 21 ) eine nicht sichtbare Absturzsicherung vorhanden ist, die durch eine
Trenn -bzw. Verbindungsfolie (1 ) in Verbindung mit den Beschlägen erreicht wird und zwischen den Beschlagteilen und den Glasscheiben ein dauerelastisches Medium (6, 8) zur spannungsfreien Montage vorhanden ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die
Absturzsicherung sich innerhalb der vorzugsweise punktförmig ausgeführten Beschläge befindet.
3. Beschlag nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zur Befestigung der Beschläge in den Glasscheiben 2, 3, 21 Bohrungen (30, 31 , 32) befinden, deren Ränder von Anlageflächen (17, 18) der Beschlagteile (4, 19, 20, 26) überdeckt und gehalten sind und die Trenn- bzw. Verbindungsfolie (1 ) in den Bereich der Bohrungen (31 , 32, 33) hineinragt, wobei die Trennbzw. Verbindungsfolie eine Ausstanzung aufweist, deren Durch- messer kleiner gegenüber dem Durchmesser der Bohrungen (30,
31 , 32) ist und die Trenn -bzw. Verbindungsfolie im Bereich der Ausstanzung durch den verwendeten Beschlag mittel oder unmittelbar kraft- und formschlüssig eingespannt ist.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn- bzw. Verbindungsfolie (1 ) zumindest im Randbereich der
Bohrungen (31 , 32, 33) eine Verstärkung (34) aufweist.
5. Beschlag nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich der Ausstanzung von einer Öse (33, 35) überdeckt wird.
6. Beschlag nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (34) und die Öse (33,35) aus Kefler, Karbon oder
Glasfaser besteht.
7. Beschlag nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag aus mindestens den Beschlagteilen 13, 14 oder (20, 26) besteht, die jeweils eine plane Klemmen- fläche (22,24) aufweisen, in deren Bereich die Trenn- bzw. Verbindungsfolie (1 ) beim Zusammensetzen direkt oder indirekt unter Einbringung eines Distanzringes (23) zwischen den Klemmflächen (22, 24) eingespannt wird.
8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Be- schlagteile (13, 14, 20, 26) aus Edelstahl oder Leichtmetall bestehen.
9. Beschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einspannung der Glasscheiben (2, 3, 21 ) zwischen den Anlageflächen (17, 18) und Glasaußenflächen (15, 16) das dauerelastische Medium in Form von Beilagen (6, 8) eingebracht wird.
10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beilagen (6, 8) in die Bohrungen (30, 31 ) hineinragen.
11. Beschlag nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beilagen (6, 8) aus Gummi oder Silikon bestehen.
PCT/EP2000/003000 1999-04-07 2000-04-05 Beschlag zur halterung von sicherheitsglasscheiben WO2000060206A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00920659A EP1086288A1 (de) 1999-04-07 2000-04-05 Beschlag zur halterung von sicherheitsglasscheiben
IL14011500A IL140115A0 (en) 1999-04-07 2000-04-05 Fitting for holding safety glass panes
HU0101412A HUP0101412A3 (en) 1999-04-07 2000-04-05 Fitting for holding safety glass panes
PL00345843A PL345843A1 (en) 1999-04-07 2000-04-05 Fitting for holding safety glass panes
AU41155/00A AU4115500A (en) 1999-04-07 2000-04-05 Fitting for holding safety glass panes
CA002332785A CA2332785A1 (en) 1999-04-07 2000-04-05 Fitting for holding safety glass panes
FI20002243A FI20002243A (fi) 1999-04-07 2000-10-11 Turvalasien kiinnityshela
US09/731,265 US20010023562A1 (en) 1999-04-07 2000-12-06 Building glass facade of a building, a clamping arrangement for holding glass panels in a glass facade of a building, a brace to hold safety glass panels in a glass facade of a building, and a brace to hold safety glass panels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915478.3 1999-04-07
DE19915478A DE19915478C2 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Beschlag zur Halterung von Sicherheitsglasscheiben

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/731,265 Continuation-In-Part US20010023562A1 (en) 1999-04-07 2000-12-06 Building glass facade of a building, a clamping arrangement for holding glass panels in a glass facade of a building, a brace to hold safety glass panels in a glass facade of a building, and a brace to hold safety glass panels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000060206A2 true WO2000060206A2 (de) 2000-10-12
WO2000060206A3 WO2000060206A3 (de) 2001-01-11

Family

ID=7903653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003000 WO2000060206A2 (de) 1999-04-07 2000-04-05 Beschlag zur halterung von sicherheitsglasscheiben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20010023562A1 (de)
EP (1) EP1086288A1 (de)
AU (1) AU4115500A (de)
CA (1) CA2332785A1 (de)
DE (1) DE19915478C2 (de)
FI (1) FI20002243A (de)
HU (1) HUP0101412A3 (de)
IL (1) IL140115A0 (de)
PL (1) PL345843A1 (de)
WO (1) WO2000060206A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241315A2 (de) * 2001-03-15 2002-09-18 Construccions Metal.liques Bellapart, S.A. Befestigungssystem für Verbundglasscheiben
ES2209568A1 (es) * 2001-03-15 2004-06-16 Construccions Metal Liques Bellapart, S.A. Sistema de fijacion de paneles de vidrio laminados.
CN111119389A (zh) * 2020-01-16 2020-05-08 安徽晶晨能源有限公司 一种光伏玻璃幕墙连接结构

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0130564D0 (en) * 2001-12-21 2002-02-06 Pensher Security Doors Ltd Glazing system for windows doors - screens
JP2005534596A (ja) * 2002-07-31 2005-11-17 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 合わせガラス用点取付システムおよびその製造方法
DE10300279B4 (de) * 2003-01-08 2012-11-22 Gssg Holding Gmbh & Co. Kg Gebäudeglaskonstruktion und Verfahren zur Bildung einer Gebäudeglaskonstruktion
US20040221526A1 (en) * 2003-04-03 2004-11-11 Rinehart David M. Glass laminates having improved structural integrity against severe stresses for use in stopless glazing applications
US7334371B2 (en) * 2003-04-04 2008-02-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Glass laminates having improved structural integrity against severe stresses for use in external pressure plate glazing applications
US20060005482A1 (en) * 2003-07-31 2006-01-12 Bennison Stephen J Point attachment systems for laminated glass and a process for preparing same
JP3962000B2 (ja) * 2003-09-22 2007-08-22 マツダ株式会社 ガラス固定グロメット
US7537836B2 (en) * 2003-12-16 2009-05-26 E.I. Du Pont De Nemors And Company Glass laminates having improved structural integrity against severe impacts comprising a flexible attachment
AT412968B (de) * 2003-12-22 2005-09-26 Neugebauer Juergen Dipl Ing Verbundglasscheibe
DE202004011577U1 (de) * 2004-05-10 2005-09-22 Eckelt Glas Gmbh Verbundscheibe und Haltekonstruktion mit mindestens einer solchen Verbundscheibe
DE202004017265U1 (de) * 2004-11-05 2005-02-10 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Anordnung für die Halterung von Verbundsicherheitsglasscheiben
US20080005983A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-10 Epco Architecture Hardware (Taiwan) Corp. Glass curtain fixing device
US20080010921A1 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Epco Architecture Hardware (Taiwan) Corp. Glass curtain supporting device
EP1916372B1 (de) * 2006-10-23 2016-12-28 Hawa Ag Vorrichtung zum Halten von Platten und Trennelement
DE102006056501B4 (de) * 2006-11-30 2012-05-03 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundglasscheibe mit einer in ein Durchgangsloch eingesetzten Befestigungseinrichtung für eine Antenne
CN201502118U (zh) * 2009-09-07 2010-06-09 东莞市坚朗五金制品有限公司 点驳式幕墙夹具
US20120186173A1 (en) * 2011-01-26 2012-07-26 Daniels Joseph J Safety cap assembly and methods of use thereof
DE102011119251B4 (de) * 2011-11-24 2015-05-07 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Vorrichtung zur Krafteinleitung in ein Bauteil aus Faserverbundwerkstoff
US9326621B1 (en) * 2015-04-02 2016-05-03 Metal Masters Foodservice Equipment Co., Inc. Food shield
US9516958B1 (en) 2015-04-02 2016-12-13 Metal Masters Foodservice Equipment Company, Inc. Adjustable food shield
US9723935B1 (en) 2015-04-02 2017-08-08 Metal Masters Foodservice Equipment Co., Inc. Adjustable food shield
US9339131B1 (en) 2015-04-02 2016-05-17 Metal Masters Foodservice Equipment Company, Inc. Food shield
US10562274B1 (en) * 2016-02-22 2020-02-18 Apple Inc. Glass fastening and sealing systems
US10145112B2 (en) * 2016-06-24 2018-12-04 Universiteit Gent Structural glass beam elements and connection system
CN106760078B (zh) * 2017-01-11 2020-03-20 广东坚朗五金制品股份有限公司 玻璃幕墙夹具
DE102019103516B3 (de) * 2019-02-12 2020-03-26 sedak GmbH & Co. KG Glasverbundeinheit und Verwendung einer Glasverbundeinheit als funktionelles Element eines Gebäudes
CN110984443B (zh) 2019-12-11 2022-02-15 广东坚朗五金制品股份有限公司 驳接装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918158C1 (de) 1989-06-03 1990-07-26 Flachglas Ag, 8510 Fuerth, De
DE4400979A1 (de) 1994-01-14 1995-07-27 Gartner & Co J Halterung zur Lagerung einer Platte
DE4445724A1 (de) 1994-12-21 1996-06-27 Gartner & Co J Befestigungsanordnung von Platten
DE19519527A1 (de) 1995-05-27 1996-11-28 Seele Gmbh Halterung für Platten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723219A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Ge Elektronische Schutzsysteme Fensterverglasung fuer abgeschirmte raeume
DE4125182A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Bischoff Glastechnik Element fuer eine glaskonstruktion
DE4223694C2 (de) * 1992-07-21 1994-05-26 Danz Robert Konstruktions-Bauelement für die Verglasung von Bauten
FR2732730B1 (fr) * 1995-04-06 1997-06-13 Hey Rene Dispositif d'attache pour la fixation d'un panneau en verre feuillete a une structure portante
US5778629A (en) * 1995-09-28 1998-07-14 Howes; Stephen E. Impact resistant window

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918158C1 (de) 1989-06-03 1990-07-26 Flachglas Ag, 8510 Fuerth, De
DE4400979A1 (de) 1994-01-14 1995-07-27 Gartner & Co J Halterung zur Lagerung einer Platte
DE4445724A1 (de) 1994-12-21 1996-06-27 Gartner & Co J Befestigungsanordnung von Platten
DE19519527A1 (de) 1995-05-27 1996-11-28 Seele Gmbh Halterung für Platten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241315A2 (de) * 2001-03-15 2002-09-18 Construccions Metal.liques Bellapart, S.A. Befestigungssystem für Verbundglasscheiben
EP1241315A3 (de) * 2001-03-15 2003-12-10 Construccions Metal.liques Bellapart, S.A. Befestigungssystem für Verbundglasscheiben
ES2209568A1 (es) * 2001-03-15 2004-06-16 Construccions Metal Liques Bellapart, S.A. Sistema de fijacion de paneles de vidrio laminados.
CN111119389A (zh) * 2020-01-16 2020-05-08 安徽晶晨能源有限公司 一种光伏玻璃幕墙连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0101412A3 (en) 2004-03-01
DE19915478A1 (de) 2000-10-26
CA2332785A1 (en) 2000-10-12
FI20002243A (fi) 2000-10-11
PL345843A1 (en) 2002-01-14
WO2000060206A3 (de) 2001-01-11
AU4115500A (en) 2000-10-23
US20010023562A1 (en) 2001-09-27
IL140115A0 (en) 2002-02-10
DE19915478C2 (de) 2001-03-15
EP1086288A1 (de) 2001-03-28
HUP0101412A2 (hu) 2001-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000060206A2 (de) Beschlag zur halterung von sicherheitsglasscheiben
DE69831440T2 (de) Starkisolierendes Verglasungselement
DE4223694C2 (de) Konstruktions-Bauelement für die Verglasung von Bauten
EP0917740A1 (de) Befestigungselement zum befestigen eines flachen plattenförmigen körpers auf einer unterlage
EP1830012B1 (de) Haltevorrichtung für eine Platte
EP2189609B1 (de) Fassadenverkleidung für eine aus Profilen aufgebaute Fassadenkonstruktion an Gebäuden
DE102019103516B3 (de) Glasverbundeinheit und Verwendung einer Glasverbundeinheit als funktionelles Element eines Gebäudes
DE19859888C2 (de) Anordnung zur Befestigung von Isolierglasscheiben
EP0712971B1 (de) Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
DE4140458A1 (de) Glasfassade fuer vertikale, diagonale und horizontale bausysteme
EP2754836B1 (de) Haustürflügel mit klipsverbindung
DE19651365C5 (de) Vorrichtung zur vorläufigen Halterung von Platten und Halterungen an Riegel- und Pfostenfassaden
DE10043026B4 (de) Gepanzertes Fahrzeug
EP1807595A1 (de) Anordnung für die halterung von verbundsicherheitsglasscheiben
DE102005014607B4 (de) Fassade
DE102020131834A1 (de) Tür, insbesondere Haustür und Verfahren zur Herstellung eines Türflügels für eine solche Tür
EP0367908A1 (de) Rahmenlose Verglasung
DE202007002745U1 (de) Vorrichtung zur Abstützung einer Geländerbrüstung
DE102022111000B3 (de) Fixierungsvorrichtung und Verfahren zum Fixieren einer Fensterscheibe eines Fensters für ein Schienenfahrzeug und Fenster für ein Schienenfahrzeug
DE102004055803A1 (de) Rahmenloses Isolierglaselement sowie Beschlag- oder Befestigungssystem für das Isolierglaselement
DE19857982B4 (de) Fenster mit einer ein Sicherheitselement aufweisenden Fensterscheibe
EP1353020A2 (de) Isolierverglasung mit Haltesystem
EP3900589B1 (de) Befestigungs-vorrichtung für zwei zueinander senkrecht angeordnete verbundsicherheitsglas-platten
EP1860268B1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Glasscheibe
EP0616168A1 (de) Leuchte mit Profilrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000920659

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20002243

Country of ref document: FI

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU CA CN FI HU IL PL SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00800234.7

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2332785

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 140115

Country of ref document: IL

Ref document number: 09731265

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU CA CN FI HU IL PL SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000920659

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000920659

Country of ref document: EP