WO1999011884A1 - Halteelement zur montage und befestigung von fassadenplatten - Google Patents

Halteelement zur montage und befestigung von fassadenplatten Download PDF

Info

Publication number
WO1999011884A1
WO1999011884A1 PCT/CH1998/000367 CH9800367W WO9911884A1 WO 1999011884 A1 WO1999011884 A1 WO 1999011884A1 CH 9800367 W CH9800367 W CH 9800367W WO 9911884 A1 WO9911884 A1 WO 9911884A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
connecting element
ball
ball joint
facade
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000367
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Brizzi
Adrio D'agostinis
Christoph Schmalt
Jan-André Zaba
Original Assignee
Vetrotech Saint-Gobain (International) Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetrotech Saint-Gobain (International) Ag filed Critical Vetrotech Saint-Gobain (International) Ag
Priority to AT98938577T priority Critical patent/ATE231207T1/de
Priority to DE59806951T priority patent/DE59806951D1/de
Priority to DK98938577T priority patent/DK1007804T3/da
Priority to EP98938577A priority patent/EP1007804B1/de
Priority to AU87254/98A priority patent/AU8725498A/en
Publication of WO1999011884A1 publication Critical patent/WO1999011884A1/de
Priority to NO20000949A priority patent/NO320512B1/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Definitions

  • the invention relates to a holding element for mounting and fastening facade panels, in particular glass panels on facades of buildings, with a connecting element between the facade panel and a supporting structure, the connecting element being pivotally mounted on the outer end directed against the facade panel with a ball head in a counter bearing on the facade panel is and forms a ball joint, and the position of the ball joint is adjustable in the direction of the longitudinal axis of the connecting element and approximately at right angles to the surface of the facade panel.
  • Building facades are often clad with facade panels, and a wide variety of materials can be used.
  • Glass panels or panels with photovoltaic elements are often used in modern buildings. All-glass facades of this type are formed from individual glass plates which abut one another in the edge regions. They must be held by appropriate brackets and connected to the building structure.
  • the building structure forms the static skeleton and the facade panels the aesthetically pleasing cladding of the building.
  • the glass plates should be alignable in their mutual position during assembly and also alignable with one another in the common plane.
  • facade panels which can be damaged at the fastening points when the panel is subjected to bending loads, this is particularly the case for glass panels, appropriate measures are necessary to reduce these loads.
  • a fastening bolt which is used to fasten glass plates to a supporting structure.
  • the connection between the fastening bolts and the facade or glass plate is formed by a ball joint.
  • the fastening bolt has a ball head at one end, which is partially movably clamped in a corresponding counter bearing on the facade panel.
  • the counter bearing on the glass plate is inserted into a hole in this plate and fastened to the glass plate by means of screwed-on flanges.
  • a threaded pin is formed on the end of the fastening bolt opposite the ball head, via which the fastening bolt is screwed to the supporting structure.
  • This design of the fastening bolt reduces the harmful loads on the glass plate in the fastening area as a result of bending loads. These occur, for example, due to wind pressure and suction. Due to the support via the ball head or the ball joint, limited changes in the axis of the glass plate surface to the axis of the fastening bolt are possible. The correct positioning of a glass plate within a facade surface and in relation to neighboring plates is difficult, since the adjustment must be made via screwed fastening plates with elongated holes. In the described embodiment, the individual fastening points are also not individually adjustable, which makes alignment 0 partially impossible.
  • a further bracket for bending moment-free mounting of wall or ceiling panels by means of a ball joint is known.
  • a single holder can be adjusted in the direction of the longitudinal axis of the holder via a positioning thread and in the direction transverse to
  • This device enables the positioning of the panel holder in all three spatial directions and thus enables the desired alignment of the facade panels in one plane and in relation to each other.
  • the multi-part connection to the support structure requires a reasonable amount of assembly work, and the positioning of the plate holder also requires a certain amount of work in order to loosen the various fixing means and to fix them again after the positioning. It would be desirable to reduce this effort and to enable more rational assembly.
  • rational installation should be ensured.
  • Glass plate and the support structure used a connecting element which has a spherical head at both ends.
  • the outer, first ball head works with a counter bearing on the facade panel and forms a first ball joint and the inner, second ball head interacts with a counter bearing on the supporting structure and forms a second ball joint.
  • This has the advantage that the connecting element can move freely at both ends and the connection to the supporting structure requires fewer parts and is simpler.
  • the outer spherical head of each holding element can be displaced in all three spatial directions, specifically in the course of the prepositioning phase and also after the facade panel has been installed and fastened. For this purpose, no clamping elements have to be loosened from sliding blocks or the like 0 and then be fixed again.
  • the arrangement of two ball joints on each holding element prevents the occurrence of undesirable loads and at the same time enables a simplified construction.
  • the design of the connecting element between the facade panel and the supporting structure with two ball joints at both ends has the further advantage that the distance between the outer, first ball joint and the supporting structure is made possible both by changing the length of the shaft and by moving the entire connecting element in the direction of the shaft axis .
  • the change in the length of the shaft, or the distance between the two ball joints is advantageously brought about in that the connection between the shaft end and the second, inner ball head is formed by a threaded connection.
  • the device for displacing the entire connecting element in the direction of the longitudinal axis of the shaft can advantageously be formed by arranging the second, inner ball joint in an additional sleeve and this sleeve via a threaded connection in a form-fitting and adjustable manner in the jacket part on the support structure is stored.
  • the sleeve is displaced in relation to the casing part or to the support structure in the direction of the longitudinal axis and thereby also the distance of the outer, first ball joint to the support structure in the desired direction and changed to the desired extent.
  • the additional positioning means for positional displacements are arranged approximately parallel to the plane of the facade panel at the front end of the casing part.
  • these additional positioning means can be of very simple design.
  • set screws are arranged in the direction of two mutually perpendicular axes of action, the front end of which acts on a region of the shaft of the connecting element. These set screws are inserted in threaded holes at the front end of the jacket part and there are four screws, two of which lie on a common axis and interact with each other. These set screws are secured in a manner known per se against unintentional twisting.
  • the shaft of the connecting element can be pivoted about the inner, second ball joint via these additional positioning means, there is a through hole in the jacket part, the diameter of which is larger than the outer diameter of the shaft.
  • this bore is advantageously extended towards the front end of the jacket part, to a extent that frees up the desired swivel range of the shaft.
  • the counter bearing of the first ball joint on the facade panel is advantageously formed by a housing element and a closure part that can be detachably connected to the housing element.
  • This has the advantages that the housing element can be preassembled on the facade panel before the facade panel is installed.
  • these bores can be protected from damage by pre-assembling the housing element.
  • this leads to considerable improvements in the work processes since the connections between the housing element and the facade or glass plates are carried out in protected rooms, for example workshops, and their quality, in particular tightness, can be checked. These connections therefore no longer have to be carried out when installing the facade, ie under the disruptive environmental conditions.
  • the connection between the outer, first spherical head of the connecting element and the counterbearing on the panel is established by moving the first spherical head into the housing element and then connecting the closure part to the housing element.
  • the closure part is preassembled or pre-positioned on the shaft of the connecting element and the advantage is that this part is also available at the right place during final assembly and cannot be lost.
  • the housing element of the first outer ball joint is advantageously formed from at least one inner and one outer part. These two parts can be connected to one another by means of releasable connecting means and cover the hole in the facade panel via corresponding shoulders. This arrangement has the advantage that an intermediate piece can be used between the outer part, which is exposed to environmental influences, and the inner part, which consists of insulating material and serves as thermal separation.
  • Facade panels can be installed and aligned more quickly and easily.
  • the connections to the supporting structure can be fixed, and no screw connections with elongated holes or clamp connections with sliding blocks are necessary.
  • facade panels e.g. Glass plates
  • parts of the connecting elements namely the
  • other parts of the counter bearing for the outer, first ball joint are also preassembled and checked.
  • the desired number of counter bearings is provided on each glass plate, normally four for square plates.
  • the preassembly of the essential elements on the glass plate and on the supporting structure simplifies the assembly of the glass plate and the establishment of the connection to the supporting structure, since the counter bearings on the glass plate are pushed onto the corresponding outer first ball heads of the connecting elements and then only the closure parts must be applied.
  • the subsequent precise positioning of the plate can be carried out very simply and quickly using the length adjustment device and the additional positioning means.
  • the transitions to the adjacent plates are then sealed and connected to one another in a known manner.
  • the construction of the device according to the invention simplifies assembly and enables the panels to be aligned during the construction of the facade and also in the event of any subsequent adjustments that are necessary, ie under load. It also enables the exchange of individual facade panels within
  • FIG. 1 shows a section of a facade with two holding elements and parts of glass plates
  • Fig. 2 shows a cross section through a holding element with a variable-length shaft
  • Fig. 3 shows a section through a holding element with displaceable
  • Fig. 4 is a front view of a connecting element without an outer counter bearing.
  • FIG. 1 shows a section of a facade, which comprises a supporting structure 5 and facade panels 2, 3 fastened to this supporting structure 5 in the form of glass panels.
  • holding elements 1 for connecting the glass plates 2, 3 to the supporting structure 5, holding elements 1 according to the invention are provided, each comprising a fastening flange 19, a jacket part 20, a connecting element 4 and an outer counterbearing 10 on the glass plates 2, 3.
  • the glass plates 2, 3 are connected to the supporting structure 5 via the connecting elements 4 and are positioned in their opposite soapy position.
  • the abutting edge regions of the glass plates 2, 3 are connected to one another and sealed in a known manner via seals 22.
  • a first, outer ball head 8 is arranged, which is part of an outer ball joint 6.
  • a shaft 13 is formed between the two ball heads 8, 9, which shaft can be pivoted about the inner ball joint 7 and can be positioned with the aid of the positioning means 14 and 15.
  • the positioning means 14 can be displaced in the direction of the axis 16.
  • the shaft 13 can be displaced in the direction of the longitudinal axis 12 via a length adjustment device 18.
  • the outer, first spherical head 8 can be positioned in the direction of all three spatial axes.
  • movements of the shaft 13 can be carried out without transmitting bending forces to the glass plates 2, 3.
  • movements of the glass plates 2, 3 around this outer, first ball joint 6 are also possible, for example as a result of deformations of the plates 2, 3 due to wind pressure or wind suction.
  • the right holding element 1 according to FIG. 1 is shown enlarged in FIG. 2.
  • the fastening flange 19 is connected to the supporting structure 5 in a non-positive and positive manner by means of screw connections 23.
  • the jacket part 20 is fixedly connected to the mounting flange 19 and thus to the support structure 5, the connection between the mounting flange 19 and the jacket part 20 being produced, for example, by a welded connection.
  • a through-bore 24 is formed in the jacket part 20 in the direction of the longitudinal axis 12 and serves to receive the shaft 13 of the connecting element 4. This bore 24 has a larger diameter than the shaft 13, so that this is movable within the bore 24.
  • the shaft 13 has a first, outer ball head 8 at the outer end and a second, inner ball head 9 at the inner end.
  • this extension 25 which is part of the inner counter bearing 11 for the ball head 9.
  • This extension 25 has a first bearing surface 26, which has the shape of an outer surface of a truncated cone.
  • the enlarged bore 25 also has an internal thread 29, which cooperates with an external thread 30 of a locking ring 27.
  • the locking ring 27 is equipped with a second bearing surface 28, which also has the shape of an outer surface of a truncated cone.
  • the two bearing surfaces 26 and 28 are directed towards one another and lie on the outer surface of the ball head 9.
  • the ball head 9 is thus movably clamped and positioned between these two bearing surfaces 26 and 28.
  • the outer counter bearing 10 for the outer, first ball head 8 of the ball joint 6 on the facade panels 2, 3 is formed in several parts. It comprises a housing element 21 and a closure part 31, which is detachably connected to the housing element 21.
  • the glass plate 3 consists of two glass plates connected to one another, which form insulating glazing and are connected to one another via sealing and connecting elements 32 known per se.
  • this glass plate 3 21 passages in the form of a bore 33 are arranged for the housing elements. Normally, these holes 33 are provided in the four corner areas in the case of square glass plates 3.
  • the housing element 21 can be formed in one piece, but, as shown in the example shown, is expediently in several parts.
  • 2 consists of a first, inner part 34 and a second, outer part 35, a connecting element 36 and an intermediate piece 37.
  • the two parts 34 and 35 form shoulders which overlap the bore 33 in the glass plate 3 .
  • Sealing elements 38, 39 are inserted between the outer and inner parts 34, 35 of the housing element 21 and the outer and inner surface of the glass plate 3.
  • the second, outer part 35 of the housing element 21 is connected to the connecting element 36 via screw connections 40, wherein between the part 35 and the connecting element 36, the intermediate piece 37 is inserted.
  • This intermediate piece 37 consists of insulation material with a low thermal conductivity, for example polyamide, and acts as a thermal separation.
  • This intermediate piece 37 also serves as a positioning element for the housing element 21 in the bore 33.
  • An external thread is arranged on the connecting element 36 and engages in an internal thread on the inner part 34. Via this threaded connection 41, the first, inner part 34 and the second, outer part 35 of the housing element 21 are clamped together and connected to the glass plate 3 in a non-positive and positive manner.
  • a bearing surface 42 is formed on the connecting element 36 of the housing element 21, which has the shape of a lateral surface of a truncated cone.
  • a bearing surface 43 is likewise formed on the closure part 31, which has the shape of an outer surface of a truncated cone and is directed against the bearing surface of the housing element 21 or the connecting element 36.
  • bearing surfaces 42, 43 rest on the outer surface of the outer, first ball head 8 and this is movably clamped and positioned between these bearing surfaces 42, 43.
  • the closure part 31 is detachably connected to the first, inner part 34 of the housing element 21 via the threaded connection 44.
  • a threaded bolt 45 with an external thread is formed on the shaft 13 at the rear end.
  • a through hole 46 with an internal thread is formed at the end of the threaded bolt 45 in the form of a hexagon, by means of which the shaft 13 can be rotated about the axis 12 by means of an auxiliary tool, for example a socket wrench.
  • the shaft 13 Via the threaded connection, which is formed by the external thread on the threaded bolt 45 and the internal thread in the through bore 46, the shaft 13 can be displaced relative to the ball head 9 or the ball joint 7 in the direction of the arrows 48. As a result, the distance between the outer ball head 8 and the ball head 9 or the support structure 5 can be changed and adjusted.
  • additional positioning means are arranged, which are at a suitable distance from the ball joint 7. These positioning means are formed by adjusting screws 14 and 15, which are aligned with effective axes 16 and 17. These active axes 16 and 17 run approximately at right angles to the longitudinal axis 12 of the shaft 13 and thus approximately parallel to the surface of the glass plate 3.
  • These setscrews 14, 14 ', 15 and 15' are inserted into threaded bores in the casing part 20 and rest with their inner ends on the casing of the shaft 13.
  • the shaft 13 By rotating the set screws in the appropriate direction, the shaft 13 can be pivoted and positioned around the ball joint 7. If free movement of the shaft 13 around the ball joint 7 is desired, the set screws 14, 15 can be loosened and the outer, first ball head can then be moved freely in two spatial directions.
  • the parts 34, 35, 36 and 37 of the housing elements 21 are preassembled in the bores 33.
  • the connecting elements 4 are also preassembled on the jacket parts 20 and the outer ball head 8 is pre-positioned in the desired position.
  • the closure part 31, which belongs to the outer counter bearing 10, is attached to the shaft 13 of the connecting element 4 and pre-positioned.
  • the closure part 31 has a central through bore 51, which is larger than the diameter of the shaft 31.
  • the diameter of this through-bore 51 is smaller than the diameter of the ball head 8 and engages behind this ball head 8.
  • a facade or glass plate 3 with the preassembled counter bearings 10 can now be mounted and attached the prepositioned ball heads 8 are pushed on and then the closure parts 31 are screwed into the threaded connection 44 of the housing elements 21 and connected to them. As a result, the outer, first ball heads 8 are clamped on the connecting elements 4 in the counter bearings 10 between the bearing surfaces 42 and 43 and positioned correctly.
  • the exact alignment and positioning of the facade or glass plate 3 is now carried out via the length adjustment device 18 and the additional positioning means 14 and 15.
  • the shaft 13 of the connecting element 4 is firmly connected to the second, inner ball head 9.
  • the inner counter bearing 11 of the second, inner ball joint 7 with the ball head 9 comprises a sleeve 52 which is movably connected to the casing part 20.
  • an external thread 53 is arranged on the outer jacket of the sleeve 52, which engages in an internal thread 55 of a bore 54 in the jacket part 20.
  • the sleeve 52 is equipped with a central through hole 56 for the shaft 13 of the connecting element 4.
  • An enlarged bore 57 has the first bearing surface 26 at the inner end and is provided with an internal thread 58 against the outer end.
  • the locking ring 27 is provided with an external thread 59 and is screwed into the sleeve 52 by means of the internal thread 58.
  • the displacement of the first outer spherical head 8 along the longitudinal axis 12 in the direction of the arrows 48 takes place by rotating the sleeve 52 in the desired direction, as a result of which it moves in the direction Screwed jacket part 20 in or out.
  • the entire connecting element 4 is displaced in the direction of the longitudinal axis 12 and the outer, first spherical head 8 and thus the outer, first counter bearing 10 can be positioned accordingly.
  • the adjustability of the shaft 13 in the direction of the two spatial axes running parallel to the glass plate 3 is carried out in the same way as described for FIG. 2.
  • FIG. 4 shows a frontal view of a connecting element 4 according to FIG. 2 or 3 prior to the assembly of the facade or glass panels 2, 3.
  • the two effective axes 16, 17, which are at right angles to one another, can be seen, which lie in a plane approximately parallel to the surface of the facade panels 2, 3.
  • the adjusting screws 14 and 14 ′, which act on the shaft 13 of the connecting element 4, are arranged along the active axis 16.
  • the adjusting screws 15 and 15 ' are correspondingly arranged along the active axis 17.
  • These set screws 14, 14 'and 15, 15' form the additional positioning means 14, 15. They are supported in the casing part 20 in transverse bores 49, 50 with internal threads and can be adjusted via these.
  • the jacket part 20 is connected to the support structure 5 via the fastening flange 19 and corresponding screw connections. It can be seen that the holding elements 1 according to the invention can be connected to the supporting structure 5 in a simple and secure manner and their preassembly is quick and easy.

Abstract

Das Halteelement (1) dient zur Montage von Fassadenplatten, insbesondere Glasplatten (2, 3) an einer Gebäude-Tragstruktur (5). Jedes Halteelement umfasst einen Befestigungsflansch (19) und ein Verbindungselement (4). Zum Verbindungselement (4) gehört ein Schaft (13), welcher an beiden Enden über ein Kugelgelenk (6, 7) gelagert und in Richtung der drei Raumachsen verstellbar ist. Das äussere Kugelgelenk (6) ist so ausgebildet, dass die Teile des Gegenlagers (10) an den Glasplatten (2, 3) vormontierbar sind und die Bohrungen in diesem Halter vor Beschädigungen schützen. Der Schaft (13) ist über das innere Kugelgelenk (7) im Mantelteil (20) des Verbindungselementes (4) vormontierbar. Die beiden Kugelgelenke (6, 7) ermöglichen eine optimale Abstützung und Positionierung der Glasplatten (2, 3) und verhindern das Auftreten von schädlichen Kräften.

Description

Halteelement zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
Die Erfindung betrifft ein Halteelement zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten, insbesondere Glasplatten an Fassaden von Gebäuden, mit einem Verbindungselement zwischen Fassadenplatte und einer Tragstruktur, wobei das Verbindungselement an dem gegen die Fassadenplatte gerichteten äusseren Ende mit einem Kugelkopf in einem Gegenlager an der Fassadenplatte schwenkbar gelagert ist und ein Kugelgelenk bildet, und die Position des Kugelgelenkes in Richtung der Längsachse des Verbindungselementes und etwa rechtwinklig zur Fläche der Fassadenplatte einstellbar ist.
Gebäudefassaden werden oft mit Fassadenplatten verkleidet, wobei die unterschiedlichsten Materialien zur Anwendung gelangen können. In modernen Gebäuden werden häufig Glasplatten oder Platten mit fotovoltaischen Elementen eingesetzt. Derartige Ganzglasfassaden werden dabei aus einzelnen Glasplatten, welche in den Kantenbereichen aneinander anstossen, gebildet. Sie müssen durch entsprechende Halterungen gehalten und mit der Gebäudestruktur verbunden werden. Die Gebäudestruktur bildet dabei das statische Skelett und die Fassadenplatten die ästhetisch wirkende Verkleidung des Gebäudes. Damit die ästhetische Wirkung voll zum Tragen kommt, sollten die Glasplatten bei der Montage in ihrer gegenseitigen Position ausrichtbar und auch in der gemeinsamen Ebe- ne aufeinander ausrichtbar sein. Bei Fassadenplatten, welche an den Befestigungsstellen bei Biegebelastungen der Platte beschädigt werden können, dies trifft insbesondere für Glasplatten zu, sind entsprechende Massnahmen notwendig, um diese Belastungen zu reduzieren. Gemäss GB 2 242 248 ist ein Befestigungsbolzen bekannt, welcher zur Befestigung von Glasplatten an einer Tragstruktur dient. Die Verbindung zwischen Befestigungsbolzen und Fassaden-, bzw. Glasplatte wird dabei durch ein Kugelgelenk gebildet. Dazu weist der Befestigungsbolzen an einem Ende einen Kugel- 5 köpf auf, welcher in einem entsprechenden Gegenlager an der Fassadenplatte teilweise beweglich eingespannt ist. Das Gegenlager an der Glasplatte ist in eine Bohrung in dieser Platte eingesetzt und mittels aufgeschraubten Flanschen an der Glasplatte befestigt. An dem Kugelkopf gegenüberliegenden Ende des Befestigungsbolzens ist ein Gewindezapfen ausgebildet, über welchen der Befesti- o gungsbolzen mit der Tragstruktur verschraubt wird. Diese Ausgestaltung des Befestigungsbolzens reduziert die schädlichen Belastungen der Glasplatte im Befestigungsbereich infolge von Biegebelastungen. Diese treten beispielsweise durch Winddruck und -sog auf. Durch die Abstützung über den Kugelkopf, bzw. das Kugelgelenk, sind beschränkte Veränderungen der Achse der Glasplatten- 5 fläche zur Achse des Befestigungsbolzens möglich. Die richtige Positionierung einer Glasplatte innerhalb einer Fassadenfläche und in Bezug auf benachbarte Platten ist schwierig, da die Einstellung über verschraubte Befestigungsplatten mit Langlöchern erfolgen muss. In der beschriebenen Ausführungsform sind die einzelnen Befestigungspunkte auch nicht einzeln verstellbar, was die Ausrichtung 0 teilweise verunmöglicht.
Aus DE 39 27 653 ist eine weitere Halterung für biegemomentfreie Lagerungen von Wand- oder Deckenplatten mittels eines Kugelgelenkes bekannt. Bei diesem bekannten Beispiel kann eine einzelne Halterung in Richtung der Längsachse der 5 Halterung über ein Positioniergewinde verstellt werden und in Richtung quer zur
Längsachse der Halterung über einen Gleitschuh. Die Positionierung quer zur Längsachse der Halterung ist unter Last nicht möglich, und die Einstellmöglichkeiten sind mindestens in einer Raumrichtung sehr gering. Die Einstellbarkeit ist nur in der Achsrichtung rechtwinklig zur Glasplattenebene sicher gewährleistet. o Eine Vorpositionierung der Halterung vor der Montage der Wandplatten ist kaum möglich, da die Verbindungsteile zur Wandplatte erst bei der Montage eingebaut werden. Eine Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten, welche unter Last in allen drei Raumrichtungen einstellbar ist, ist aus EP 0 712 971 bekannt. Diese Einrichtung weist im Bereiche der Verbindung mit der Tragstruktur mehrere Bauteile auf, welche über mehrere Schraubverbindungen miteinander verbunden sind. Diese Einrichtung ermöglicht die Positionierung der Plattenhalte- rung in allen drei Raumrichtungen und ermöglicht somit die gewünschte Ausrichtung der Fassadenplatten in einer Ebene und in Bezug zueinander. Die mehrteilige Verbindung zur Tragstruktur erfordert einen angemessenen Montageaufwand, und auch die Positionierung der Plattenhalter erfordert einen bestimmten Arbeit- saufwand, um die verschiedenen Feststellmittel zu lösen und nach der Positionierung wieder festzustellen. Es wäre wünschenswert diesen Aufwand zu reduzieren und eine rationellere Montage zu ermöglichen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Halteelement zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten, insbesondere Glasplatten, zu schaffen, bei welchem im Bereiche der Verbindung zwischen Fassadenplatte und Halteelement keine Biegebelastungen auftreten, bei welchen die Bohrungen in den Fassadenplatten durch vormontierte Bauteile vor Beschädigungen geschützt werden, die Verbindung zur Tragstruktur vereinfacht wird und der Kugelkopf, welcher an der Fassadenplatte gelagert wird, in allen drei Raumrichtungen in einfacher Weise vorpositioniert und nach der Montage der Fassaden-, bzw. Glasplatte auch unter Last positionierbar ist und gleichzeitig zwischen der Aussenseite und der Innenseite der Fassadenplatte eine thermische Isolierung gebildet ist. Im Weiteren soll eine rationelle Montage gewährleistet sein.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 definierten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nach den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche.
Beim erfindungsgemässen Halteelement ist zwischen der Fassadenplatte, bzw.
Glasplatte und der Tragstruktur ein Verbindungselement eingesetzt, welches an beiden Enden einen Kugelkopf aufweist. Der äussere, erste Kugelkopf wirkt dabei mit einem Gegenlager an der Fassadenplatte zusammen und bildet ein erstes Kugelgelenk und der innere, zweite Kugelkopf wirkt mit einem Gegenlager an der Tragstruktur zusammen und bildet ein zweites Kugelgelenk. Dadurch entsteht der Vorteil, dass das Verbindungselement an beiden Enden spannungsfrei beweglich ist und die Verbindung zur Tragstruktur weniger Teile erfordert und einfacher wird. Gleichzeitig ergibt sich der Vorteil, dass der äussere Kugelkopf jedes Halteelementes in alle drei Raumrichtungen verschiebbar ist und zwar im Rahmen der Vorpositionierphase wie auch nach montierter und befestigter Fassadenplatte. Dazu müssen keine Klemmelemente von Gleitsteinen oder dergleichen gelöst 0 und anschliessend wieder festgestellt werden. Die Anordnung von zwei Kugelgelenken an jedem Halteelement verhindert das Auftreten von unerwünschten Belastungen und ermöglicht gleichzeitig eine vereinfachte Konstruktion.
Die Ausgestaltung des Verbindungselementes zwischen Fassadenplatte und 5 Tragstruktur mit zwei Kugelgelenken an beiden Enden bringt den weiteren Vorteil, dass der Abstand des äusseren, ersten Kugelgelenkes zur Tragstruktur sowohl durch Verändern der Länge des Schaftes als auch durch Verschieben des ganzen Verbindungselementes in Richtung der Schaftachse möglich wird. Die Änderung der Länge des Schaftes, bzw. des Abstandes zwischen den beiden Kugel- o gelenken, wird in vorteilhafter Weise dadurch bewirkt, dass die Verbindung zwischen dem Schaftende und dem zweiten, inneren Kugelkopf durch eine Gewindeverbindung gebildet ist. Durch Drehen des Schaftes in Bezug zum zweiten, inneren Kugelkopf wird der Schaft über die Gewindeverbindung in Bezug zum zweiten Kugelkopf verschoben, und damit verändert sich der Abstand zwischen dem 5 ersten, äusseren Kugelkopf und dem zweiten, inneren Kugelkopf, bzw. den beiden Kugelgelenken in der gewünschten Richtung und im gewünschten Ausmass. Es ist aber auch möglich, das Verstellgewinde im Bereiche des Schaftes durch Zweiteilung des Schaftes anzuordnen. Die Einrichtung zur Verschiebung des ganzen Verbindungselementes in Richtung der Längsachse des Schaftes kann in o vorteilhafter Weise dadurch gebildet werden, dass das zweite, innere Kugelgelenk in einer zusätzlichen Hülse angeordnet wird und diese Hülse über eine Gewindeverbindung formschlüssig und verstellbar im Mantelteil an der Tragstruktur gelagert ist. Durch Drehen der Hülse in dieser Gewindeverbindung mit dem Mantelteil in der gewünschten Richtung wird die Hülse im Verhältnis zum Mantelteil, bzw. zur Tragstruktur in Richtung der Längsachse verschoben und dadurch auch der Abstand des äusseren, ersten Kugelgelenkes zur Tragstruktur in der gewün- sehten Richtung und im gewünschten Ausmass verändert. Bei allen diesen Lösungen zur Positionsveränderung des äusseren, ersten Kugelgelenkes in Richtung der Längsachse des Verbindungselementes sind am vorderen Ende des Mantelteiles an der Tragstruktur die zusätzlichen Positioniermittel für Positionsverschiebungen etwa parallel zur Ebene der Fassadenplatte angeordnet. Dabei ergibt sich der Vorteil, dass diese zusätzlichen Positioniermittel sehr einfach ausgebildet sein können. In vorteilhafter Weise sind in Richtung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Wirkungsachsen Stellschrauben angeordnet, deren vorderes Ende auf einen Bereich des Schaftes des Verbindungselementes einwirkt. Diese Stellschrauben sind in Gewindebohrungen am vorderen Ende des Mantel- teiles eingesetzt und es sind vier Schrauben vorhanden, wobei jeweils zwei auf einer gemeinsamen Achse liegen und gegenseitig zusammenwirken. Diese Stellschrauben sind in an sich bekannter Weise gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert. Damit über diese zusätzlichen Positioniermittel der Schaft des Verbin- dungselmentes um das innere, zweite Kugelgelenk geschwenkt werden kann, ist 0 im Mantelteil eine Durchgangsbohrung vorhanden, deren Durchmesser grösser ist als der Aussendurchmesser des Schaftes. Zudem ist diese Bohrung gegen das vordere Ende des Mantelteiles in vorteilhafter Weise erweitert und zwar in einem Umfang, welcher den gewünschten Schwenkbereich des Schaftes freigibt. Diese zusätzlichen Positioniermittel ermöglichen die Verschiebung des äusseren, 5 ersten Kugelkopfes, bzw. Kugelgelenkes in den Raumrichtungen parallel zur Ebene der Fassadenplatte.
Das Gegenlager des ersten Kugelgelenkes an der Fassadenplatte wird in vorteilhafter Weise durch ein Gehäuseelement und ein mit dem Gehäuseelement lösbar o verbindbares Verschlussteil gebildet. Dies bringt die Vorteile, dass das Gehäuseelement bereits vor der Montage der Fassadenplatte an der Fassadenplatte vormontiert werden kann. Bei Montagelösungen, bei welchen in der Fassaden- platte Bohrungen für die Aufnahme des ersten, äusseren Gegenlagers vorgesehen sind, können durch die Vormontage des Gehäuseelementes diese Bohrungen vor Beschädigungen geschützt werden. Insbesondere bei Glasplatten führt dies zu erheblichen Verbesserungen der Arbeitsvorgänge, da die Verbindungen zwischen dem Gehäuseelement und den Fassaden-, bzw. Glasplatten in geschützten Räumen, z.B. Werkstätten, ausgeführt und deren Qualität, insbesondere Dichtheit, geprüft werden kann. Diese Verbindungen müssen somit nicht mehr bei der Montage der Fassade, d.h. unter den störenden Umweltbedingungen ausgeführt werden. Bei der Montage der Fassaden-, bzw. Glasplatten wird die Ver- bindung zwischen dem äusseren, ersten Kugelkopf des Verbindungselementes und dem Gegenlager an der Platte durch Einfahren des ersten Kugelkopfes in das Gehäuseelement und anschliessendes Verbinden des Verschlussteiles mit dem Gehäuseelement hergestellt. Dabei wird das Verschlussteil auf dem Schaft des Verbindungselementes vormontiert, bzw. vorpositioniert und es ergibt sich der Vorteil, dass auch dieses Teil bei der Endmontage am richtigen Ort verfügbar ist und nicht verloren gehen kann. In vorteilhafter Weise wird das Gehäuselement des ersten äusseren Kugelgelenkes mindestens aus einem inneren und einem äusseren Teil gebildet. Diese beiden Teile sind mittels lösbarer Verbindungsmitteln miteinander verbindbar und decken über entsprechende Schultern die Boh- rung in der Fassadenplatte ab. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass zwischen dem äusseren, den Umwelteinflüssen ausgesetzten Teil und dem inneren Teil ein Zwischenstück eingesetzt werden kann, welches aus isolierendem Material besteht und als thermische Trennung dient.
Mit dem erfindungsgemässen Halteelement zur Montage und Befestigung von
Fassadenplatten kann der Aufbau und die Ausrichtung der Fassade schneller und einfacher erfolgen. Die Verbindungen zur Tragstruktur können fest ausgeführt werden, und es sind keine Schraubverbindungen mit Langlöchern oder Klemmverbindungen mit Gleitsteinen notwendig. Beim Aufbau einer Fassade mit Fassa- denplatten, z.B. Glasplatten, können Teile der Verbindungselemente, nämlich der
Schaft mit den beiden Kugelköpfen in den Mantelteilen, welche starr mit der Tragstruktur verbunden sind, vormontiert werden. An den Glasplatten können ander- seits Teile des Gegenlagers für das äussere, erste Kugelgelenk ebenfalls vormontiert und überprüft werden. An jeder Glasplatte wird die gewünschte Anzahl von Gegenlagern vorgesehen, im Normalfall bei viereckigen Platten vier. Durch die Vormontage der wesentlichen Elemente an der Glasplatte und an der Trag- Struktur ist die Montage der Glasplatte und die Herstellung der Verbindung mit der Tragstruktur sehr vereinfacht, da die Gegenlager an der Glasplatte auf die entsprechenden äusseren ersten Kugelköpfe der Verbindungselemente aufgeschoben und anschliessend nur noch die Verschlussteile aufgebracht werden müssen. Die anschliessende genaue Positionierung der Platte ist über die Län- genverstelleinerichtung und die zusätzlichen Positioniermittel sehr einfach und rasch ausführbar. Anschliessend werden in bekannter Weise die Übergänge zu den benachbarten Platten abgedichtet und miteinander verbunden. Der erfin- dungsgemässe Aufbau der Einrichtung vereinfacht die Montage und ermöglicht das Ausrichten der Platten während dem Aufbau der Fassade und auch bei allfäl- ligen späteren notwendigen Anpassungen, d.h. unter Belastung. Sie ermöglicht auch den Austausch von einzelnen Fassadenplatten innerhalb des gesamten Fassadenaufbaus.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug- nähme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Fassade mit zwei Halteelementen und Teilen von Glasplatten,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Halteelement mit längenveränderlichem Schaft, Fig. 3 einen Schnitt durch ein Halteelement mit verschiebbarem
Schaft, und
Fig. 4 eine Frontansicht eines Verbindungselementes ohne äusseres Gegenlager.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einer Fassade dargestellt, welche eine Tragstruktur 5 und an dieser Tragstruktur 5 befestigte Fassadenplatten 2, 3 in der Form von Glasplatten umfasst. Zur Verbindung der Glasplatten 2, 3 mit der Tragstruktur 5 sind erfindungsgemässe Halteelemente 1 vorgesehen, welche je einen Befestigungsflansch 19, ein Mantelteil 20, ein Verbindungselement 4 und ein äusseres Gegenlager 10 an den Glasplatten 2, 3 umfasst. Die Glasplatten 2, 3 sind über die Verbindungselemente 4 mit der Tragstruktur 5 verbunden und in ihrer gegen- seifigen Lage positioniert. Die aneinander anstossenden Randbereiche der Glasplatten 2, 3 sind in bekannter Weise über Dichtungen 22 miteinander verbunden und abgedichtet. An dem gegen die Glasplatten 2, 3 gerichteten Ende des Verbindungselementes 4 ist ein erster, äusserer Kugelkopf 8 angeordnet, welcher Teil eines äusseren Kugelgelenkes 6 ist. Am entgegengesetzten Ende des Ver- bindungselementes 4 ist ein zweiter, innerer Kugelkopf 9 angeordnet, welcher Teil eines zweiten, inneren Kugelgelenkes 7 ist. Zwischen den beiden Kugelköpfen 8, 9 ist ein Schaft 13 ausgebildet, welcher um das innere Kugelgelenk 7 schwenkbar und mit Hilfe der Positioniermittel 14 und 15 positionierbar ist. Die Positioniermittel 14 sind in Richtung der Achse 16 verschiebbar. Zusätzlich ist der Schaft 13 über eine Längenverstelleinrichtung 18 in Richtung der Längsachse 12 verschiebbar. Mit Hilfe dieser Anordnung kann der äussere, erste Kugelkopf 8 in Richtung aller drei Raumachsen positioniert werden. Mit Hilfe des äusseren, ersten Kugelgelenkes 6 können Bewegungen des Schaftes 13 ohne Übertragung von Biegekräften auf die Glasplatten 2, 3 ausgeführt werden. Gleichzeitig sind aber auch Bewegungen der Glasplatten 2, 3 um dieses äussere, erste Kugelgelenk 6 möglich, zum Beispiel infolge von Deformationen der Platten 2, 3 durch Winddruck oder Windsog.
In Fig. 2 ist das rechte Halteelement 1 gemäss Fig. 1 vergrössert dargestellt. Im dargestellten Beispiel ist der Befestigungsflansch 19 mit Hilfe von Schraubverbindungen 23 kraft- und formschlüssig mit der Tragstruktur 5 verbunden. Das Mantelteil 20 ist fest mit dem Befestigungsflansch 19 und damit mit der Tragstruktur 5 verbunden, wobei die Verbindung zwischen Befestigungsflansch 19 und Mantelteil 20 zum Beispiel durch eine Schweissverbindung hergestellt wird. Im Mantelteil 20 ist in Richtung der Längsachse 12 eine Durchgangsbohrung 24 ausgebildet, welche der Aufnahme des Schaftes 13 des Verbindungselementes 4 dient. Diese Bohrung 24 weist einen grösseren Durchmesser auf als der Schaft 13, so dass dieser innerhalb der Bohrung 24 beweglich ist. Wie bereits zu Fig. 1 beschrieben, weist der Schaft 13 am äusseren Ende einen ersten, äusseren Kugelkopf 8 und am inneren Ende einen zweiten, inneren Kugelkopf 9 auf. An dem von der Fassadenplatte 2, 3 abgewendeten Ende der Bohrung 24 weist diese eine Erweiterung 25 auf, welche Teil des inneren Gegenlagers 11 für den Kugelkopf 9 ist. Diese Erweiterung 25 weist eine erste Lagerfläche 26 auf, welche die Form einer Mantelfläche eines Kegelstumpfes hat. Die erweiterte Bohrung 25 weist im weiteren ein Innengewinde 29 auf, welches mit einem Aussengewinde 30 eines Verschlussringes 27 zusammenwirkt. Der Verschlussring 27 ist mit einer zweiten La- gerfläche 28 ausgestattet, welche ebenfalls die Form einer Mantelfläche eines Kegelstumpfes aufweist. Die beiden Lagerflächen 26 und 28 sind gegeneinander gerichtet und liegen an der Aussenfläche des Kugelkopfes 9 an. Damit ist der Kugelkopf 9 zwischen diesen beiden Lagerflächen 26 und 28 beweglich eingespannt und positioniert. Das äussere Gegenlager 10 für den äusseren, ersten Kugelkopf 8 des Kugelgelenkes 6 an den Fassadenplatten 2, 3 ist mehrteilig ausgebildet. Es umfasst ein Gehäuseelement 21 und ein Verschlussteil 31 , welches lösbar mit dem Gehäuseelement 21 verbunden ist. Im dargestellten Beispiel besteht die Glasplatte 3 aus zwei miteinander verbundenen Glasplatten, welche eine Isolierverglasung bilden und über an sich bekannte Dichtungs- und Verbin- dungselemente 32 miteinander verbunden sind. In dieser Glasplatte 3 sind für die Gehäuseelemente 21 Durchlässe in der Form einer Bohrung 33 angeordnet. Normalerweise sind diese Bohrungen 33 bei viereckigen Glasplatten 3 jeweils in den vier Eckbereichen vorgesehen. Das Gehäuseelement 21 kann einteilig ausgebildet sein, ist jedoch, wie im dargestellten Beispiel gezeigt, zweckmässigerweise mehrteilig. Das Gehäuseelement 21 gemäss Fig. 2 besteht aus einem ersten, inneren Teil 34 und einem zweiten, äusseren Teil 35, einem Verbindungselement 36 und einem Zwischenstück 37. Die beiden Teile 34 und 35 bilden dabei Schultern, welche die Bohrung 33 in der Glasplatte 3 übergreifen. Zwischen den äusseren und inneren Teilen 34, 35 des Gehäuseelementes 21 und der Aussen- und Innenfläche der Glasplatte 3 sind Dichtungselemente 38, 39 eingelegt. Das zweite, äussere Teil 35 des Gehäuseelementes 21 ist über Schraubverbindungen 40 mit dem Verbindungselement 36 verbunden, wobei zwischen dem Teil 35 und dem Verbindungselement 36 das Zwischenstück 37 eingelegt ist. Dieses Zwischenstück 37 besteht aus Isolationsmaterial mit einer kleinen Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Polyamid und wirkt als thermische Trennung. Dieses Zwischenstück 37 dient gleichzeitig als Positionierelement für das Gehäuseelement 21 in der Bohrung 33. Am Verbindungselement 36 ist ein Aussengewinde angeordnet, welches in ein Innengewinde am inneren Teil 34 eingreift. Über diese Gewindeverbindung 41 werden das erste, innere Teil 34 und das zweite, äussere Teil 35 des Gehäuse-elementes 21 zusammengespannt und kraft- und formschlüssig mit der Glasplatte 3 verbunden. Am Verbindungselement 36 des Gehäuseelementes 21 ist eine Lagerfläche 42 ausgebildet, welche die Form einer Mantelfläche eines Kegelstumpfes aufweist. Am Verschlussteil 31 ist ebenfalls eine Lagerfläche 43 ausgebildet, welche die Form einer Mantelfläche eines Kegelstumpfes aufweist und gegen die Lagerfläche des Gehäuseelementes 21 , bzw. des Verbindungselementes 36 gerichtet ist. Diese beiden Lagerflächen 42, 43 liegen an der Aus- senfläche des äusseren, ersten Kugelkopfes 8 an und dieser ist zwischen diesen Lagerflächen 42, 43 beweglich eingespannt und positioniert. Das Verschlussteil 31 ist über die Gewindeverbindung 44 mit dem ersten, inneren Teil 34 des Gehäuseelementes 21 lösbar verbunden.
In Richtung der Längsachse 12 des Verbindungselementes 4, bzw. des Schaftes 13 ist der Abstand zwischen den beiden Kugelköpfen 8 und 9, bzw. den beiden Kugelgelenken 6 und 7, veränderbar. Dazu ist am Schaft 13 am hinteren Ende ein Gewindebolzen 45 mit einem Aussengewinde ausgebildet. Im Kugelkopf 9 ist eine Durchgangsbohrung 46 mit einem Innengewinde vorhanden. Am Ende des Gewindebolzens 45 ist ein Wirkelement 47 in der Form eines Sechskantes vorhanden, über welches mittels eines Hilfswerkzeuges, z.B. eines Steckschlüssels, der Schaft 13 um die Achse 12 verdreht werden kann. Über die Gewindeverbindung, welche durch das Aussengewinde am Gewindebolzen 45 und das Innengewinde in der Durchgangsbohrung 46 gebildet wird, kann der Schaft 13 gegenüber dem Kugelkopf 9, bzw. dem Kugelgelenk 7 in Richtung der Pfeile 48 verschoben werden. Dadurch kann der Abstand des äusseren Kugelkopfes 8 zum Kugelkopf 9, bzw. zur Tragstruktur 5, verändert und eingestellt werden. An dem gegen die Fassaden- bzw. Glasplatte 3 gerichteten Bereich des Mantelteiles 20 sind zusätzliche Positioniermittel angeordnet, welche einen geeigneten Abstand zum Kugelgelenk 7 aufweisen. Diese Positioniermittel sind durch Stellschrauben 14 und 15 gebildet, welche auf Wirkachsen 16 und 17 ausgerichtet sind. Diese Wirkachsen 16 und 17 verlaufen etwa rechtwinklig zur Längsachse 12 des Schaftes 13 und damit etwa parallel zur Fläche der Glasplatte 3. Auf der Wirkachse 16 sind beid- seits des Schaftes 13 je eine Stellschraube 14 und eine gegenüberliegende Stellschraube 14' angeordnet. Auf der rechtwinklig dazu angeordneten Wirkachse 17 sind, wie aus Fig. 4 erkennbar ist, beidseits des Schaftes 13 je eine Stellschraube 15 und gegenüberliegend eine Stellschraube 15' angeordnet. Diese Stellschrauben 14, 14', 15 und 15' sind in Gewindebohrungen im Mantelteil 20 eingesetzt und liegen mit ihren inneren Enden am Mantel des Schaftes 13 an. Durch Verdrehen der Stellschrauben in der geeigneten Richtung lässt sich der Schaft 13 um das Kugelgelenk 7 verschwenken und positionieren. Wenn eine freie Beweg- lichkeit des Schaftes 13 um das Kugelgelenk 7 gewünscht ist, können die Stellschrauben 14, 15 gelöst werden und der äussere, erste Kugelkopf ist dann in zwei Raumrichtungen frei beweglich. Diese Kombination der Positioniermittel 14 und 15 mit der Längenverstelleinrichtung 18, welche durch den Gewindebolzen 45 und das Innengewinde der Bohrung 46 gebildet ist, ermöglicht eine genaue Ausrichtung und Positionierung des äusseren, ersten Kugelkopfes 8 des Verbindungselementes 4 und damit der Glas-, bzw. Fassadenplatte 3 in allen drei Raumachsen. Diese Verstellbarkeit ist sowohl in unbelastetem wie auch in belastetem Zustand des Halteelementes 1 , bzw. des Verbindungselementes 4 gewährleistet.
Vor der Montage der Glas-, bzw. Fassadenplatten 2, 3 an der Tragstruktur 5 werden die Teile 34, 35, 36 und 37 der Gehäuseelemente 21 in den Bohrungen 33 vormontiert. Die Verbindungselemente 4 werden ebenfalls an den Mantelteilen 20 vormontiert und der äussere Kugelkopf 8 in der gewünschten Position vorpositio- niert. Das Verschlussteil 31 , welches zum äusseren Gegenlager 10 gehört, ist dabei am Schaft 13 des Verbindungselementes 4 aufgesteckt und vorpositioniert. Das Verschlussteil 31 weist dazu eine zentrische Durchgangsbohrung 51 auf, welche grösser ist als der Durchmesser des Schaftes 31. Der Durchmesser dieser Durchgangsbohrung 51 ist jedoch kleiner als der Durchmesser des Kugelkopfes 8 und hintergreift diesen Kugelkopf 8. Zur Montage und Befestigung kann nun eine Fassaden-, bzw. Glasplatte 3 mit den vormontierten Gegenlagern 10 auf die vorpositionierten Kugelköpfe 8 aufgeschoben und anschliessend die Verschlussteile 31 in die Gewindeverbindung 44 der Gehäuseelemente 21 eingeschraubt und mit diesen verbunden werden. Dadurch werden die äusseren, ersten Kugelköpfe 8 an den Verbindungselementen 4 in den Gegenlagern 10 zwischen den Lagerflächen 42 und 43 eingespannt und richtig positioniert. Die genaue Ausrich- tung und Positionierung der Fassaden-, bzw. Glasplatte 3 erfolgt nun über die Längenverstelleinrichtung 18 und die zusätzlichen Positioniermittel 14 und 15.
In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform der Längenverstelleinrichtung 18' für die Veränderung der Position des äusseren, ersten Kugelkopfes 8 in Richtung der Längsachse 12 dargestellt. Der Schaft 13 des Verbindungselementes 4 ist dabei fest mit dem zweiten, inneren Kugelkopf 9 verbunden. Das innere Gegenlager 11 des zweiten, inneren Kugelgelenkes 7 mit dem Kugelkopf 9 umfasst dabei eine Hülse 52, welche beweglich mit dem Mantelteil 20 verbunden ist. Dazu ist am Aussenmantel der Hülse 52 ein Aussengewinde 53 angeordnet, welches in ein Innengewinde 55 einer Bohrung 54 im Mantelteil 20 eingreift. Die Hülse 52 ist mit einer zentralen Durchgangsbohrung 56 für den Schaft 13 des Verbindungselementes 4 ausgestattet. Eine erweiterte Bohrung 57 weist am inneren Ende die erste Lagerfläche 26 auf und ist gegen das äussere Ende mit einem Innengewinde 58 versehen. Der Verschlussring 27 ist mit einem Aussengewinde 59 verse- hen und mittels des Innengewindes 58 in die Hülse 52 eingeschraubt. An der Innenseite des Verschlussringes 27 befindet sich die zweite Lagerfläche 28 für das innere Gegenlager 11. Auch bei dieser Ausführungsform liegen die erste Lagerfläche 26 und die zweite Lagerfläche 28 am Aussenmantel des Kugelkopfes 9 an und dieser ist zwischen diesen beiden Lagerflächen 26, 28 beweglich einge- spannt. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Verschiebung des ersten äusseren Kugelkopfes 8 entlang der Längsachse 12 in Richtung der Pfeile 48 durch Verdrehen der Hülse 52 in der gewünschten Richtung, wodurch sich diese in das Mantelteil 20 hinein- oder herausschraubt. Dadurch wird das ganze Verbindungselement 4 in Richtung der Längsachse 12 verschoben und der äussere, erste Kugelkopf 8 und damit das äussere, erste Gegenlager 10 sind entsprechend positionierbar. Die Einstellbarkeit des Schaftes 13 in Richtung der beiden parallel zur Glasplatte 3 verlaufenden Raumachsen erfolgt in gleicher Weise wie zu Fig. 2 beschrieben.
In Fig. 4 ist eine Frontalansicht eines Verbindungselementes 4 gemäss Fig. 2 oder Fig. 3 vor der Montage der Fassaden-, bzw. Glasplatten 2, 3 dargestellt. In dieser Darstellung sind die beiden rechtwinklig zueinander stehenden Wirkachsen 16, 17 erkennbar, welche in einer zur Fläche der Fassadenplatten 2, 3 etwa parallelen Ebene liegen. Entlang der Wirkachse 16 sind die Stellschrauben 14 und 14' angeordnet, welche auf den Schaft 13 des Verbindungselementes 4 einwirken. Entlang der Wirkachse 17 sind entsprechend die Stellschrauben 15 und 15' angeordnet. Diese Stellschrauben 14, 14', bzw. 15, 15' bilden die zusätzlichen Positioniermittel 14, 15. Sie sind im Mantelteil 20 in Querbohrungen 49, 50 mit Innengewinden abgestützt und über diese verstellbar. Das Mantelteil 20 ist über den Befestigungsflansch 19 und entsprechende Schraubverbindungen mit der Tragstruktur 5 verbunden. Es ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässen Hal- teelemente 1 in einfacher und sicherer Weise mit der Tragstruktur 5 verbunden werden können und deren Vormontage rasch und einfach möglich ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Halteelement (1 ) zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten (2, 3), insbesondere Glasplatten an Fassaden von Gebäuden, mit einem Verbin- dungselement (4) zwischen Fassadenplatte (2, 3) und einer Tragstruktur
(5), wobei das Verbindungselement (4) an dem gegen die Fassadenplatte (2, 3) gerichteten, äusseren Ende mit einem Kugelkopf (8) in einem Gegenlager (10) an der Fassadenplatte (2, 3) schwenkbar gelagert ist und ein Kugelgelenk (6) bildet und die Position des Kugelgelenkes (6) in Richtung der Längsachse (12) des Verbindungselementes (4) und etwa rechtwinklig zur Fläche der Fassadenplatte (2, 3) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) am inneren, zweiten Ende ebenfalls mit einem zweiten Kugelkopf (9) ausgestattet und in einem Gegenlager (11 ) eines zweiten Kugelgelenkes (7) an der Tragstruktur (5) begrenzt schwenkbar gelagert ist, die beiden Kugelköpfe (8, 9) des Verbindungselementes (4) über einen Schaft (13) miteinander verbunden sind und in Richtung der Längsachse (12) des Schaftes (13) der Abstand zwischen den beiden Kugelköpfen (8, 9) oder zwischen dem äusseren, ersten Kugelkopf (8) und der Tragstruktur (5) veränderbar ist, im Bereiche des Schaftes (13) des Verbindungselementes (4) zusätzliche Positioniermittel (14, 15) angeordnet sind, welche etwa rechtwinklig zur Längsachse (12) des Schaftes (13) verlaufende Wirkachsen (16, 17) aufweisen und mittels dieser Positioniermittel (14, 15) der Schaft (13) um das zweite, innere Kugelgelenk (17) an der Tragstruktur (5) verschwenkbar und in bestimmten Positionen feststellbar ist.
2. Halteelement nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkopf (8) am äusseren Ende des Verbindungselementes (4) mittels der in Längsrichtung des Schaftes (13) wirkenden Längenverstelleinrichtung (18) und den zusätzlichen Positioniermitteln (14, 15) in Richtung aller drei
Raumachsen verschiebbar ist.
3. Halteelement nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (10) des ersten Kugelgelenkes (6) an der Fassadenplatte (2, 3) mehrteilig ausgebildet ist und ein Gehäuseelement (21 ), welches mit der Fassadenplatte (2, 3) verbunden ist und ein Verschlussteil (31 ), welches lösbar mit dem Gehäuseelement (21 ) verbunden ist umfasst, wobei das Gehäuseelement (21 ) und das Verschlussteil (31 ) gegeneinander gerichtete Lagerflächen (42, 43) für den äusseren, ersten Kugelkopf (8) des Verbindungselementes (4) aufweisen und der erste Kugelkopf (8) zwischen diesen beiden Lagerflächen (42, 43) beweglich eingespannt ist.
4. Halteelement nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (11 ) des zweiten Kugelgelenkes (7) in einem Mantelteil (20) angeordnet ist, dieses Mantelteil (20) starr mit der Tragstruktur (5) verbunden ist, die Längsachse (12) dieses Mantelteiles (20) etwa rechtwinklig zur Fläche der Fassadenplatte (2, 3) verläuft, in
Richtung der Längsachse (12) eine Bohrung (24) als Durchlass für den Schaft (13) des Verbindungselementes (4) ausgebildet ist, an dem, von der Fassadenplatte (2, 3) abgewendeten Ende der Bohrung (24) eine Erweiterung (25) mit einer ersten Lagerfläche für den Kugelkopf (9) am inneren Ende des Verbindungselementes (4) ausgebildet ist, in diese Erweiterung
(25) der Bohrung (24) ein Verschlussring (27) mit einer zweiten Lagerfläche (28) für den Kugelkopf (9) eingesetzt ist und der zweite Kugelkopf (9) zwischen der ersten Lagerfläche (26) und der zweiten Lagerfläche (28) beweglich eingespannt ist.
5. Halteelement nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Positioniermittel (14, 15) mit Abstand zum zweiten, inneren Kugelgelenk (7) angeordnet und auf zwei rechtwinklig zueinander stehende Wirkachsen (16, 17) ausgerichtet sind.
6. Halteelement nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fassadenplatte (2, 3) mehrere Bohrungen (33) auf- weist und in diesen Bohrungen (23) jeweils Teile des Gegenlagers (10) des ersten, inneren Kugelgelenkes (6) vormontiert sind.
7. Halteelement nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenverstelleinrichtung (18) des Schaftes aus einem, am hinteren Ende des Schaftes (13) angeordneten Gewindebolzen (45) und einer im Kugelkopf (9) vorhandenen Durchgangsbohrung (46) mit einem mit dem Gewindebolzen (45) zusammenwirkenden Innengewinde gebildet ist und das Ende des Gewindebolzens (45) mit einem Wirkelement (47) für ein Hilfswerk- zeug ausgestattet ist.
8. Halteelement nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerfläche (26) für den zweiten Kugelkopf (9) in einer Hülse (52) angeordnet und der Verschlussring (27) in eine erweiterte Bohrung (57) dieser Hülse (52) eingesetzt ist und diese Hülse (52) gemeinsam mit dem
Verbindungselement (4) in Richtung der Längsachse (12) des Schaftes verschiebbar und damit der Abstand des äusseren, ersten Kugelkopfes (8) zur Tragstruktur (5) veränderbar ist.
9. Halteelement nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mantelteil (20) mit dem zweiten, inneren Kugelgelenk (7) in dem gegen die Fassadenplatte (2, 3) gerichteten Bereiche zwei Querbohrungen (49, 50) mit Innengewinden angeordnet sind, welche rechtwinklig zur Längsachse (12) verlaufen und welche rechtwinklig zueinander stehen, in diesen Querbohrungen (49, 50) Stellschrauben (14, 15) angeordnet sind und die inneren Enden dieser Stellschrauben (14, 15) mit dem Mantel des Schaftes (13) des Verbindungselementes (4) zusammenwirken.
10. Halteelement nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerflächen (26, 28) am Mantelteil (20) und am Verschlussring (27) die
Form von Mantelflächen eines Kegelstumpfes aufweisen.
11. Halteelement nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (21 ) des ersten, äusseren Kugelgelenkes (6) mindestens einen ersten Teil (34) und einen zweiten Teil (35) umfasst, welche an gegenüberliegenden Seiten einer Bohrung (33) im Fassadenelement (2, 3) angeordnet und mittels lösbaren Verbindungsmitteln (40, 41 ) miteinander verbunden sind und dass zwischen dem ersten und dem zweiten Teil (34, 35) des Gehäuseelementes (21 ) ein Zwischenstück (37) aus einem Material mit einer kleinen Wärmeleitfähigkeit angeordnet ist.
12. Halteelement nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (31 ) am ersten, äusseren Kugelgelenk (6) eine zentrische Durchgangsbohrung (51 ) für den Schaft (13) des Verbindungselementes (4) aufweist und den ersten, äusseren Kugelkopf (8) hintergreift.
13. Halteelement nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerflächen (42, 43) am Gehäuseelement (21 ) und am Verschlussteil (31 ) des ersten Kugelgelenkes (6) die Form von Mantelflächen eines Kegelstumpfes aufweisen.
14. Halteelement nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (52) ein Gewindeteil mit einem Aussengewinde (53) und das Mantelteil (20) eine Bohrung (54) mit einem Innengewinde (55) aufweist und die Hülse (52) und das Mantelteil (20) über diese Gewinde (53, 55) miteinander verbunden sind und zusammenwirken.
PCT/CH1998/000367 1997-08-28 1998-08-25 Halteelement zur montage und befestigung von fassadenplatten WO1999011884A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98938577T ATE231207T1 (de) 1997-08-28 1998-08-25 Halteelement zur montage und befestigung von fassadenplatten
DE59806951T DE59806951D1 (de) 1997-08-28 1998-08-25 Halteelement zur montage und befestigung von fassadenplatten
DK98938577T DK1007804T3 (da) 1997-08-28 1998-08-25 Holdeelement til montage og fastgørelse af facadeplader
EP98938577A EP1007804B1 (de) 1997-08-28 1998-08-25 Halteelement zur montage und befestigung von fassadenplatten
AU87254/98A AU8725498A (en) 1997-08-28 1998-08-25 Retaining element for mounting and secured facade plates
NO20000949A NO320512B1 (no) 1997-08-28 2000-02-25 Holdeelement for montering og befestigelse av fasadeplater

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202197 1997-08-28
CH2021/97 1997-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999011884A1 true WO1999011884A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=4224061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000367 WO1999011884A1 (de) 1997-08-28 1998-08-25 Halteelement zur montage und befestigung von fassadenplatten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1007804B1 (de)
AT (1) ATE231207T1 (de)
AU (1) AU8725498A (de)
DE (1) DE59806951D1 (de)
DK (1) DK1007804T3 (de)
NO (1) NO320512B1 (de)
WO (1) WO1999011884A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243739A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH Punkthalter für Platten
WO2003031741A1 (es) * 2001-10-11 2003-04-17 Giuseppe Barbone Sistema dinamico de soporte para planchas o laminas
WO2003074805A1 (fr) * 2002-01-18 2003-09-12 Baokun Bai Montage de type articulations a points pour cloison de separation en verre
WO2003074807A1 (fr) * 2002-01-18 2003-09-12 Baokun Bai Montage du type a articulation a points pour mur-rideau en verre
WO2004015234A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Frener & Reifer Metallbau Gmbh Befestigungssystem und befestigungsverfahren
CN102926489A (zh) * 2011-08-11 2013-02-13 沈阳远大铝业工程有限公司 一种抗震式玻璃连接装置
CN103195195A (zh) * 2013-04-07 2013-07-10 江苏合发集团有限责任公司 一种用于异形框架幕墙连接的万向球铰圆盘机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103015592B (zh) * 2012-12-03 2014-12-31 沈阳远大铝业工程有限公司 多角度连接调整装置
CN106639085A (zh) * 2016-12-29 2017-05-10 安徽科蓝特铝业有限公司 一种全隐框呼吸式幕墙

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374970A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 MBS GeMont AG Vorrichtung zur Verkleidung eines Baukörpers im Fassaden- und/oder Dachbereich
DE3927653A1 (de) 1989-08-22 1991-03-14 Danz Robert Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten
GB2242248A (en) 1990-03-21 1991-09-25 Thomas Albert Summers A structural bolt
FR2676768A1 (fr) * 1991-05-22 1992-11-27 Ponte Jean Francois Structures architecturales utilisant des parois verrieres de grandes dimensions.
EP0617190A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-28 Vertal Sud-Est Vorrichtung zur Befestigung von Verglasungen an einer Tragstruktur
EP0655542A2 (de) * 1993-11-27 1995-05-31 Seele GmbH Gebäudekonstruktion als Fassade oder Dach
EP0712971A1 (de) 1994-11-16 1996-05-22 Vetrotech Ag Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
DE19519527A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 Seele Gmbh Halterung für Platten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374970A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 MBS GeMont AG Vorrichtung zur Verkleidung eines Baukörpers im Fassaden- und/oder Dachbereich
DE3927653A1 (de) 1989-08-22 1991-03-14 Danz Robert Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten
GB2242248A (en) 1990-03-21 1991-09-25 Thomas Albert Summers A structural bolt
FR2676768A1 (fr) * 1991-05-22 1992-11-27 Ponte Jean Francois Structures architecturales utilisant des parois verrieres de grandes dimensions.
EP0617190A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-28 Vertal Sud-Est Vorrichtung zur Befestigung von Verglasungen an einer Tragstruktur
EP0655542A2 (de) * 1993-11-27 1995-05-31 Seele GmbH Gebäudekonstruktion als Fassade oder Dach
EP0712971A1 (de) 1994-11-16 1996-05-22 Vetrotech Ag Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
DE19519527A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 Seele Gmbh Halterung für Platten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243739A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH Punkthalter für Platten
WO2003031741A1 (es) * 2001-10-11 2003-04-17 Giuseppe Barbone Sistema dinamico de soporte para planchas o laminas
WO2003074805A1 (fr) * 2002-01-18 2003-09-12 Baokun Bai Montage de type articulations a points pour cloison de separation en verre
WO2003074807A1 (fr) * 2002-01-18 2003-09-12 Baokun Bai Montage du type a articulation a points pour mur-rideau en verre
WO2004015234A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Frener & Reifer Metallbau Gmbh Befestigungssystem und befestigungsverfahren
CN102926489A (zh) * 2011-08-11 2013-02-13 沈阳远大铝业工程有限公司 一种抗震式玻璃连接装置
CN103195195A (zh) * 2013-04-07 2013-07-10 江苏合发集团有限责任公司 一种用于异形框架幕墙连接的万向球铰圆盘机构

Also Published As

Publication number Publication date
NO20000949D0 (no) 2000-02-25
ATE231207T1 (de) 2003-02-15
DE59806951D1 (de) 2003-02-20
NO20000949L (no) 2000-02-25
AU8725498A (en) 1999-03-22
DK1007804T3 (da) 2003-05-12
NO320512B1 (no) 2005-12-12
EP1007804A1 (de) 2000-06-14
EP1007804B1 (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764447B1 (de) Stossverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
EP0655542B1 (de) Gebäudekonstruktion als Fassade oder Dach
EP2060699B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
DE4445724A1 (de) Befestigungsanordnung von Platten
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
EP1007804B1 (de) Halteelement zur montage und befestigung von fassadenplatten
EP0658666A1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
DE4011909C2 (de)
DE19831453C2 (de) Einstellbare Befestigung für Gegenstände, insbesondere Glasplatten auf einer Unterkonstruktion
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
DE3521783C1 (de) Abstandsbüchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten Profilteil versehenen Hohlprofil
EP0925419B1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
EP0515845B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur gegenseitigen Fixierung von Riegel und Pfosten von Kunststoff-Fenstern
EP4240979A1 (de) Profilkopplungsanordnung
EP3960951B1 (de) Verbinder zum winkligen anschliessen mindestens eines hohlprofils an ein bauwerk sowie anordnung mit mindestens einem solchen verbinder
EP0454940B1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
EP1992753B1 (de) Gebäude, umfasssend ein Sprengwirkungshemmendes Fassadensystem
EP3736391A1 (de) Fassadenelementhalterung
EP0561200B1 (de) Lagerbock einer Schwimmbadabdeck-Anlage
EP0185298A2 (de) Verstellbarer Scharnierarm
DE102008023483B4 (de) T-Verbinder
EP0722026B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines plattenförmigen Bauteils an einer Wand od. dgl.
EP3904629A1 (de) Verbinderanordnung
EP2899410A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Rahmens in einer Gebäudeöffnung, Befestigungsbaugruppe und Bauelement-Baugruppe
DE202019103431U1 (de) Zweiteilige Rahmenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998938577

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998938577

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998938577

Country of ref document: EP