EP0655542A2 - Gebäudekonstruktion als Fassade oder Dach - Google Patents
Gebäudekonstruktion als Fassade oder Dach Download PDFInfo
- Publication number
- EP0655542A2 EP0655542A2 EP94115912A EP94115912A EP0655542A2 EP 0655542 A2 EP0655542 A2 EP 0655542A2 EP 94115912 A EP94115912 A EP 94115912A EP 94115912 A EP94115912 A EP 94115912A EP 0655542 A2 EP0655542 A2 EP 0655542A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holding device
- connecting means
- plate
- carrier holder
- relative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5436—Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
- E06B3/5445—Support arms engaging the holes or indentations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5436—Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D2003/065—Corner- or point-supported glazing
Definitions
- the invention relates to a building construction as a facade or roof, with at least one plate, in particular glass pane, according to the preamble of claim 1.
- EP 0 201 212 B1 discloses a holding device for the torsion-free suspension of plates, for example made of glass, which has a spherical element and a sleeve element which are connected to one another in such a way that they permit a spherical rotary movement relative to one another.
- the sleeve element is in one Hole of the plate attached.
- the fulcrum lies essentially in the central plane of the plate.
- the ball element has a handle which is attached to a supporting structure.
- a holding device for glass panels of buildings which has a spherical head which can be pivoted to a limited extent in all directions in a bearing sleeve.
- the ball joint consisting of ball head and bearing sleeve is arranged outside the glass plate.
- the ball head is provided with a threaded stem, the end of which faces away from the ball head is screwed into a sliding body which is arranged in a rail serving as a supporting structure and adjustable in the longitudinal direction of the rail.
- the holding device By screwing the threaded stem more or less deeply into the sliding body, the holding device can be adjusted to different distances between the glass plate and the supporting structure. With the holding device it should be possible to attach the glass plate to a supporting structure free of bending moments.
- the plates for example glass plates or glass panes, are usually fastened to the supporting structure with four holding devices of the known type.
- the plates are usually rectangular and a holding device is arranged in each of their four corners.
- the holding devices each consist essentially of a plate holder attached to the plate and one on the Support structure attached support bracket, which are connected to each other pivotally bounded by the ball joint. If the panels are exposed to wind, snow or other forces, the panels will be bent.
- the plate holder can follow the sloping plate areas. With such a deflection of the plates, the distances of the plate points to which the holding devices are attached also change. The distances between the breakpoints also change with temperature changes and the resulting material expansion or contraction.
- the coefficients of expansion of the plates are usually different from the coefficients of expansion of the supporting structures, which leads to changes in the position of the holding points of the plates relative to the opposite supporting points of the supporting structure.
- the carrier holders In order to compensate for such relative movements, the carrier holders must be movable relative to the plate holders.
- this mobility within the holding devices complicates the fastening process for fastening the plates by means of the holding devices to the supporting structure.
- the plates often very heavy, large glass plates or glass panes, must be held in a certain position relative to the supporting structure by fitters or by technical aids until all holding devices are fastened to both the plate and the supporting structure. Aligning the plates relative to the support structure is difficult, time consuming and therefore expensive.
- the invention is intended to solve the problem of finding means by which plates, in particular glass panes, can be attached to a supporting structure in a simpler, faster and therefore cheaper manner, but at the same time in such a way that no torsional forces or bending moments are caused by the loads caused by bending or temperature-related changes in length Holders are exerted on the plate.
- the plate is to be stored on the supporting structure "without constraint".
- the invention has the following advantages in particular: All holding devices can be fastened to the plate independently of the supporting structure in the workshop or on the construction site. To position the plate relative to the supporting structure, the plate only needs to be attached to the supporting structure with only one holding device. For the attachment of a second holding device of the plate to the supporting structure, the plate only needs to be rotated around the pivot point given by the first holding device in order to be brought into the correct position relative to the supporting structure. During this rotation, the plate can no longer be displaced relative to the axis of rotation. After attaching the second holder device to the support structure, the position of the plate is fixed in all directions relative to the support structure and the plate is over the two Holding devices carried by the supporting structure without the need for additional aids.
- the third and fourth holding devices can now also be fastened to the plate and / or to the supporting structure without further aids.
- deflections of the plate fastened to the supporting structure which are caused, for example, by wind or snow
- material expansion and contraction of the plate which are caused, for example, by temperature changes
- no torsional forces or bending moments can occur in the plate between the holding devices and the plate .
- At least three holding devices are provided, which are arranged at a distance from one another in the three corner points of a theoretical triangle.
- the corner points are preferably in the corners of the plate.
- the first holding device and the second holding device are preferably arranged alongside one another on a substantially horizontal line. If the plate is rotated 90 ° in the plane of the plate so that the third holding device comes to lie on a horizontal line next to the first holding device, then the third holding device is considered to be the second holding device and the second holding device is considered to be the third holding device.
- the first holding device and the second holding device lie next to one another on an approximately horizontal line at a distance.
- the plate 12 is preferably a glass plate or a glass pane, but can also consist of plastic, wood, metal or another material.
- the plate 12 can be transparent, opaque, translucent, opaque or only partially translucent or transparent.
- the at least three holding devices 1, 2 and 3 are divided into the three corner points 21, 22 and 23 of a theoretical triangle and each lie in a corner area of the plate 12.
- the fourth holding device 4 lies in a fourth corner point 24, which is located in a fourth corner area the plate 12 is located, and extends the theoretical triangle into a theoretical square.
- the holding devices 1, 2, 3 and 4 each contain a plate holder 16 fastened to the plate 12, a support holder 18 to be fastened to the supporting structure 14 and a connecting element 19 connecting these two holders to one another.
- the plate holders 16 of all Holding devices 1, 2, 3 and 4 are in accordance with Figs. 8 and 9 are provided with a universal joint 26, which has a pivot center 28, around which the plate holder 16, together with the region of the plate 12 held by it, can make pivoting movements on all sides relative to the connecting element 19.
- the size of the pivoting movements is limited, for example by a bore wall 30 of the plate holder 16 through which the connecting element 19 extends.
- FIGS. 9 and 8 preferably from a hollow ball bearing shell 32 formed in the plate holder 16 and a joint ball 34 mounted therein.
- the joint ball 34 is fastened to the end of the connecting element 19 facing the plate holder 16 or to the connecting element 19 from an integral part educated.
- the pivot center 28 can lie according to FIG. 8 within the plane or thickness of the plate 12 or according to FIG. 9 outside the plate 12.
- the carrier holder 18 and the connecting element 19 are designed such that together they form a rigid unit transverse to the connecting direction of the connecting element 19.
- 2 is a schematic illustration of one of the four holding devices 1, 2, 3 and 4, the plate holder 16 of which is fastened to the plate 12 and the carrier holder 18 of which is fastened to the supporting structure 14.
- the carrier holder 18 and the connecting element 19 according to FIG. 3 are either rigidly connected to one another or they consist together of a single piece of material.
- the carrier holder 18 is designed to be movable during operation relative to its connecting element 19 in the direction of the distance of this second holding device 2 from the first holding device 1, hereinafter referred to as x-direction, so that in the case of material contractions, material expansions and material deformations, for example in the case of temperature changes and plate deflections in the case of wind pressure, the two parts can freely move relative to one another.
- the carrier holder 18 of this second holding device 2, together with the connecting element 19, forms an immovably rigid unit in all directions extending transversely to the x direction.
- the second holding device can bear the weight of the plate 12 in this direction, which runs transversely to the x direction, when the plate is fastened to the supporting structure 14 by means of this second holding device 2.
- the above-mentioned mobility of the carrier holder 18 of the second holding device 2 is preferably provided by a joint 40 which, according to FIG. 4, has a pivot axis 42 extending at right angles to the x direction and connects the carrier holder 18 to the connecting element 19 in such a way that these two parts are pivotable relative to one another about the pivot axis 42.
- a linear or curved guide groove could be formed in the carrier holder 18, in which a sliding body fastened or formed on the upper end of the connecting element 19 in FIG. 4 is free in the longitudinal direction of the groove is slidably guided.
- the said rigid Unit of the carrier holder 18 together with its connecting element 19 transversely to the x direction is formed in that the joint elements of the joint 40 can only be moved relative to one another about the pivot axis 42, but not in directions transverse to this pivot axis 42.
- the carrier holder 18 is freely movable during operation relative to the connecting element 19 in the direction of the distance of this third holding device 3 from the first holding device 1, hereinafter called the y direction.
- the x-direction and y-direction run transversely to one another, preferably at an angle of 90 °.
- the mobility of the carrier holder 18 of the third holding device 3 can be given in the same way as in the second holding device 2 according to FIG. 4 by a joint 40 with a pivot axis 42, in which case the pivot axis 42 is perpendicular to the y direction and thus is arranged parallel to the x direction.
- reference number 3 is also indicated in FIG. 4 in addition to reference number 2.
- a straight or arcuate guide groove can also be provided in the carrier holder 18 in the third holding device 3, in which a sliding body can be freely displaced in the longitudinal direction of the groove, which is guided on the 4 the upper end of the connecting element 19 is formed or fastened.
- the carrier holder 18 of the third holding device 3 can move relative to the connecting element 19, thereby avoiding material expansion or contraction due to temperature changes or deformations of the plate 12 in wind loads, shear forces occur between the carrier holder 18 and the plate 12.
- the plate 12 When the plate 12 is assembled, it is first fastened to the supporting structure 14 with the first holding device 1. So that it is fixed locally in the corner point 21 on the support structure 14. As a second assembly step, the plate 12 is fastened to the supporting structure 14 by means of the second holding device 2. The position of the plate 12 is thus fixed in all directions relative to the supporting structure 14. The plate 12 is also carried by the first two holding devices 1 and 2, so that it no longer has to be held or positioned by assembly personnel or by other aids. As a third assembly step, the plate 12 is fastened to the supporting structure 14 with the third holding device 3.
- the third holding device 3 Since the plate 12 is carried by the first two holding devices 1 and 2, it is possible to design the third holding device 3 such that its carrier holder 18 is movable not only in the y direction but also in the x direction or on all sides during operation is. "In operation” here means that the carrier holder 18 should not only be movable for assembly purposes, but also when the plate 12 is fully assembled on the support structure 14. So that the carrier holder 18 of the third holding device 3 can be pivoted to a limited extent in the x direction and in the y direction and in any other directions a universal joint can be arranged between this carrier holder 18 and its associated connecting element 19, which forms a pivot point about which the carrier holder 18 can be pivoted in any direction relative to the connecting element 19. Such a universal joint can correspond to the joint 26 of FIGS. 8 and 9 or according to the in Figs. 5, 6 and 7 shown joints are formed, which will be described below.
- the carrier holder 18 of the third holding device 3 can either be designed such that it can only be moved in the y direction relative to the connecting element 19, but forms a rigid unit with the connecting element 19 in all directions transverse to the y direction , or that it is displaceable or pivotable on all sides relative to the connecting element 19.
- FIG. 5 shows a universal joint 50 suitable for this purpose, which consists of a hollow spherical bearing shell formed in the carrier holder 18 52 and a joint ball 54.
- the joint ball 54 is fastened to the upper end of the connecting element 19 with reference to FIG. 5 or consists of a single piece of material with the connecting element 19.
- FIG. 6 shows a universal joint 56 which is also suitable for the fourth holding device 4 and which essentially consists of a partially spherical bearing ring 58, which is fastened to the upper end of the connecting element 19 with reference to FIG. 6 or is formed integrally therewith, with a partially spherical bearing ring 60 and a bearing journal 62 which supports or forms the bearing ring 60, the latter being supported in the carrier holder 18 or at least carried by the carrier holder 18 of the fourth holding device 4.
- FIG. 7 shows a universal joint 64 in the form of a universal joint which, in the fourth holding device 4, is suitable for connecting the carrier holder 18 to the associated connecting element 19 so as to be pivotable relative to one another about a pivot point 48.
- the plate holder 16 and the carrier holder 18 can be fastened to the plate 12 or to the supporting structure 14 in a known manner or using known means, for example screws, nuts, adhesive, clamping devices, etc. Since these fasteners are known, they are not shown or described in detail here.
- the plate 12 is held by the support structure 14 by means of the holding devices 1, 2, 3 and 4.
- "Forced" means that in the event of dimensional deviations in manufacture, when the plate 12 bends due to wind pressure and when material contractions and material expansion of the plate 12 and / or the support structure 14 do not result in shear forces, buckling forces and the like from the support structure 14 and / or from the temperature change Holding devices 1, 2, 3 and 4 are exerted on the plate 12.
- large glass plates can also be used as facade elements or ceiling elements without the risk of glass breakage with changing wind pressures and temperature changes.
- the invention enables simple mounting of the plates 12, since after the first holding device 1 has been fastened, the plate 12 is firmly positioned on the supporting structure 14 with respect to its fastening point. Already after the second holding device 2 has been fastened to the plate 12 and to the supporting structure 14, the plate 12 is carried by the two holding devices 1 and 2 and finally fixed in its position without any further means for holding or positioning the plate 12 being subsequently required .
- the fourth holding device 4 is arranged on the diagonal of the theoretical square, which is defined by the four holding devices 1, 2, 3 and 4.
- any number of further second holding devices 2 can be arranged, the carrier holders 18 of which can be moved in alignment with one another in the x direction relative to their connecting elements 19.
- any number of additional third holding devices 3 can be arranged on the straight connecting line between the first holding device 1 and the third holding device 3, the support holders 18 of which can be aligned with one another in the y-direction relative to their connecting elements 19.
- any number of further holding devices 4 can be arranged, the carrier holder 18 of which relative to their connecting elements 19 in x Direction and at the same time in the y-direction or on all sides about a fixed pivot point.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
- Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Gebäudekonstruktion als Fassade oder Dach, mit mindestens einer Platte, insbesondere Glasscheibe, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Aus der EP 0 201 212 B1 ist eine Haltevorrichtung für die verwindungsfreie Aufhängung von Platten, beispielsweise aus Glas, bekannt, welche ein Kugelelement und ein Hülsenelement aufweist, die so miteinander verbunden sind, daß sie eine sphärische Drehbewegung relativ zueinander zulassen. Das Hülsenelement ist in einer Bohrung der Platte befestigt. Der Drehpunkt liegt im wesentlichen in der Mittelebene der Platte. Das Kugelelement weist einen Stiel auf, welcher an einer Tragkonstruktion befestigt wird. Mit dieser Haltevorrichtung soll es möglich sein, die Platten verwindungsfrei an einer Tragkonstruktion zu befestigen.
- Aus der DE 39 27 653 C2 ist eine Haltevorrichtung für Glasplatten von Gebäuden bekannt, welche einen Kugelkopf aufweist, der in einer Lagerhülse nach allen Seiten begrenzt schwenkbar ist. Das aus Kugelkopf und Lagerhülse bestehende Kugelgelenk ist außerhalb der Glasplatte angeordnet. Der Kugelkopf ist mit einem Gewindestiel versehen, dessen vom Kugelkopf abgewandtes Ende in einen Gleitkörper geschraubt ist, der in einer als Tragkonstruktion dienenden Schiene in Schienenlängsrichtung verstellbar angeordnet ist. Durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben des Gewindestiels in den Gleitkörper kann die Haltevorrichtung auf verschiedene Abstände zwischen der Glasplatte und der Tragkonstruktion eingestellt werden. Mit der Haltevorrichtung soll es möglich sein, die Glasplatte frei von Biegemomenten an einer Tragkonstruktion zu befestigen.
- Die Platten, beispielsweise Glasplatten oder Glasscheiben, werden üblicherweise mit vier Haltevorrichtungen der bekannten Art an der Tragkonstruktion befestigt. Die Platten sind normalerweise rechteckig und in jeder ihrer vier Ecken ist eine Haltevorrichtung angeordnet. Die Haltevorrichtungen bestehen je im wesentlichen aus einem an der Platte befestigten Platten-Halter und einem an der Tragkonstruktion befestigten Träger-Halter, welche durch das Kugelgelenk begrenzt allseitig schwenkbar miteinander verbunden sind. Bei Belastung der Platten durch Wind, Schnee oder andere Kräfte wird die Platte durchgebogen. Dabei können die Platten-Halter den sich schrägstellenden Plattenbereichen folgen. Bei einer solchen Durchbiegung der Platten verändern sich auch die Abstände der Plattenpunkte, an welchen die Haltevorrichtungen befestigt sind. Die Abstände der Haltepunkte verändern sich auch bei Temperaturänderungen und dadurch bedingten Materialexpansionen oder Materialkontraktionen. Die Ausdehnungskoeffizienten der Platten sind meistens anders als die Ausdehnungskoeffizienten der Tragkonstruktionen, was zu Positionsveränderungen der Haltepunkte der Platten relativ zu den ihnen gegenüberliegenden Haltepunkten der Tragkonstruktion führt. Zur Kompensation solcher Relativbewegungen müssen die Träger-Halter relativ zu den Platten-Haltern bewegbar sein. Diese Beweglichkeit innerhalb der Haltevorrichtungen erschwert jedoch den Befestigungsvorgang zur Befestigung der Platten mittels der Haltevorrichtungen an der Tragkonstruktion. Die Platten, häufig sehr schwere große Glasplatten oder Glasscheiben, müssen solange von Monteuren oder durch technische Hilfsmittel relativ zur Tragkonstruktion in einer bestimmten Position gehalten werden, bis alle Haltevorrichtungen sowohl an der Platte als auch an der Tragkonstruktion befestigt sind. Die Ausrichtung der Platten relativ zu der Tragkonstruktion ist schwierig, zeitaufwendig und dadurch teuer.
- Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, Mittel zu finden, durch welche Platten, insbesondere Glasscheiben, einfacher, schneller und damit billiger, gleichzeitig jedoch derart an einer Tragkonstruktion befestigt werden können, daß bei belastungsbedingten Durchbiegungen oder temperaturbedingten Längenänderungen keine Verwindungskräfte oder Biegemomente von den Haltevorrichtungen auf die Platte ausgeübt werden. Die Platte soll an der Tragkonstruktion "Zwang-frei" gelagert werden.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichneden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
- Durch die Erfindung ergeben sich insbesondere folgende Vorteile: Alle Haltevorrichtungen können bereits in der Werkstatt oder auf der Baustelle unabhängig von der Tragkonstruktion an der Platte befestigt werden. Zur Lagepositionierung der Platte relativ zur Tragkonstruktion braucht die Platte lediglich mit nur einer Haltevorrichtung an der Tragkonstruktion befestigt zu werden. Für die Befestigung einer zweiten Haltevorrichtung der Platte an der Tragkonstruktion braucht die Platte lediglich um den durch die erste Haltevorrichtung gegebenen Drehpunkt gedreht zu werden, um in die richtige Lage relativ zur Tragkonstruktion gebracht zu werden. Bei dieser Drehung kann bereits keine Verlagerung der Platte relativ zur Drehachse mehr stattfinden. Nach der Befestigung der zweiten Haltervorrichtung an der Tragkonstruktion ist die Position der Platte relativ zur Tragkonstruktion in allen Richtungen fixiert und die Platte wird über die beiden Haltevorrichtungen von der Tragkonstruktion getragen, ohne daß weitere Hilfsmittel benötigt werden. Ebenfalls ohne weitere Hilfsmittel können jetzt die dritte und die vierte Haltevorrichtung an der Platte und/oder an der Tragkonstruktion befestigt werden. Bei Durchbiegungen der an der Tragkonstruktion befestigten Platte, welche beispielsweise durch Belastung durch Wind oder Schnee hervorgerufen werden, und bei Materialexpansionen und Materialkontraktionen der Platte, welche beispielsweise durch Temperaturänderungen hervorgerufen werden, können in der Platte keine Verwindungskräfte oder Biegemomente zwischen den Haltevorrichtungen und der Platte auftreten.
- Es sind mindestens drei Haltevorrichtungen vorgesehen, welche in den drei Eckpunkten eines theoretischen Dreieckes mit Abstand voneinander angeordnet sind. Die Eckpunkte liegen vorzugsweise in den Ecken der Platte. Die erste Haltevorrichtung und die zweite Haltevorrichtung sind, wenn die Platte an der Tragkonstruktion befestigt ist, vorzugsweise auf einer im wesentlichen horizontalen Linie mit Abstand nebeneinander angeordnet. Wenn die Platte um 90° in der Plattenebene gedreht wird, so daß die dritte Haltevorrichtung auf einer horizontalen Linie neben der ersten Haltevorrichtung zu liegen kommt, dann gilt die dritte Haltevorrichtung als zweite Haltevorrichtung, und die zweite Haltevorrichtung gilt als dritte Haltevorrichtung. Zm leichteren Verständnis wird in der folgenden Beschreibung und in den Patentansprüchen angenommen, daß die erste Haltevorrichtung und die zweite Haltevorrichtung auf einer ungefähr horizontalen Linie mit Abstand nebeneinander liegen.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
- Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Platte, beispielsweise einer Glasscheibe, mit vier Haltevorrichtungen in Richtung von einer Tragkonstruktion auf die Platte gesehen,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht einer Haltevorrichtung, welches eine erste, zweite, dritte oder vierte Haltevorrichtung nach der Erfindung sein kann, mit einer abgebrochen im Querschnitt dargestellten Glasscheibe und einer abgebrochen im Querschnitt dargestellten Tragkonstruktion, an welcher die Glasscheibe mittels der Haltevorrichtungen befestigt ist,
- Fig. 3
- eine abgebrochene Seitenansicht einer ersten Haltevorrichtung nach der Erfindung, welche insbesondere ihren Träger-Halter zeigt,
- Fig. 4
- eine abgebrochene, teilweise im Axialschnitt dargestellte zweite Haltevorrichtung, welche auch als dritte Haltevorrichtung verwendet werden kann, wobei insbesondere ihr Träger-Halter gezeigt ist,
- Fig. 5
- eine abgebrochene, teilweise im Axialschnitt dargestellte vierte Haltevorrichtung, welche auch als dritte Haltevorrichtung verwendet werden kann, wobei insbesondere ihr Träger-Halter gezeigt ist,
- Fig. 6
- eine abgebrochene Seitenansicht, teilweise im Axialschnitt, einer weiteren Ausführungsform einer vierten Haltevorrichtung, welche auch als dritte Haltevorrichtung verwendet werden kann, wobei insbesondere ihr Träger-Halter gezeigt ist,
- Fig. 7
- eine abgebrochene Seitenansicht einer weiteren Variante einer vierten Haltevorrichtung, welche auch als dritte Haltevorrichtung verwendet werden kann, wobei insbesondere ihr Träger-Halter gezeigt ist,
- Fig. 8
- einen Axialschnitt eines Platten-Halters der vier Haltevorrichtungen,
- Fig. 9
- einen Axialschnitt einer anderen Ausführungsform eines Platten-Halters der vier Haltevorrichtungen.
- Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Platte 12, welche mittels mindestens drei, vorzugsweise mindestens vier Haltevorrichtungen 1, 2, 3 und 4 an einer schematisch dargestellten Tragkonstruktion 14 befestigt ist und zusammen mit einer Vielzahl von weiteren solchen oder ähnlichen Platten 12 eine Fassade oder Decke eines Gebäudes bildet. Die Platte 12 ist vorzugsweise eine Glasplatte oder eine Glasscheibe, kann jedoch auch aus Kunststoff, Holz, Metall oder einem anderen Material bestehen. Die Platte 12 kann durchsichtig, undurchsichtig, lichtdurchlässig, lichtundurchlässig oder nur teilweise lichtdurchlässig oder durchsichtig sein. Die mindestens drei Haltevorrichtungen 1, 2 und 3 sind auf die drei Eckpunkte 21, 22 und 23 eines theoretischen Dreieckes aufgeteilt und liegen je in einem Eckbereich der Platte 12. Die vierte Haltevorrichtung 4 liegt in einem vierten Eckpunkt 24, welcher sich in einem vierten Eckbereich der Platte 12 befindet, und erweitert das theoretische Dreieck zu einem theoretischen Viereck. Die Haltevorrichtungen 1, 2, 3 und 4 enthalten je einen an der Platte 12 befestigten Platten-Halter 16, einen an der Tragkonstruktion 14 zu befestigenden Träger-Halter 18 und ein diese beiden Halter miteinander verbindendes Verbindungselement 19. Die Platten-Halter 16 von allen Haltevorrichtungen 1, 2, 3 und 4 sind entsprechend den Figs. 8 und 9 mit einem Universalgelenk 26 versehen, welches einen Schwenkmittelpunkt 28 hat, um welchen der Plattenhalter 16 zusammen mit dem von ihm gehaltenen Bereich der Platte 12 allseitig Schwenkbewegungen relativ zu dem Verbindungselement 19 machen kann. Die Schwenkbewegungen sind bezüglich ihrer Größe begrenzt, beispielsweise durch eine Bohrungswand 30 des Platten-Halters 16, durch welche sich das Verbindungselement 19 erstreckt. Das Universalgelenk 26 besteht gemäß den Figs. 9 und 8 vorzugsweise aus einer im Platten-Halter 16 gebildeten Hohlkugel-Lagerschale 32 und einer darin gelagerten Gelenkkugel 34. Die Gelenkkugel 34 ist an dem, dem Platten-Halter 16 zugewandten Ende des Verbindungselementes 19 befestigt oder mit dem Verbindungselement 19 aus einem einstückigen Teil gebildet. Der Schwenkmittelpunkt 28 kann entsprechend Fig. 8 innerhalb der Ebene oder Dicke der Platte 12 oder entsprechend Fig. 9 außerhalb der Platte 12 liegen.
- Bei der ersten Haltevorrichtung 1 sind der Träger-Halter 18 und das Verbindungselement 19 so ausgebildet, daß sie zusammen quer zur Verbindungsrichtung des Verbindungselementes 19 eine biegesteife Einheit bilden. Fig. 2 ist eine schematische Darstellung von einer der vier Haltevorrichtungen 1, 2, 3 und 4, deren Platten-Halter 16 an der Platte 12 und deren Träger-Halter 18 an der Tragkonstruktion 14 befestigt ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten ersten Kaltevorrichtung 1 sind der Träger-Halter 18 und das Verbindungselement 19 entsprechend Fig. 3 entweder starr miteinander verbunden oder sie bestehen zusammen aus einem einzigen Materialstück.
- Bei der in Fig. 1 dargestellten zweiten Haltevorrichtung 2 ist der Träger-Halter 18 relativ zu seinem Verbindungselement 19 in Richtung des Abstandes dieser zweiten Haltevorrichtung 2 von der ersten Haltevorrichtung 1, im folgenden x-Richtng genannt, im Betrieb beweglich ausgebildet, so daß sich die beiden Teile bei Materialkontraktionen, Materialexpansionen und Materialverformungen beispielsweise bei Temperaturänderungen und Plattendurchbiegungen bei Winddruck zwangsfrei relativ zueinander bewegen können. Der Träger-Halter 18 dieser zweiten Haltevorrichtung 2 bildet jedoch zusammen mit dem Verbindungselement 19 in allen quer zur x-Richtung verlaufenden Richtungen eine unbeweglich starre Einheit. Dadurch kann die zweite Haltevorrichtung in dieser quer zur x-Richtung verlaufenden Richtung das Gewicht der Platte 12 tragen, wenn diese mittels dieser zweiten Haltevorrichtung 2 an der Tragkonstruktion 14 befestigt ist. Die genannte Beweglichkeit des Träger-Halters 18 der zweiten Haltevorrichtung 2 ist vorzugsweise durch ein Gelenk 40 gegeben, welches entsprechend Fig. 4 eine rechtwinklig quer zur x-Richtung verlaufende Schwenkachse 42 hat und den Träger-Halter 18 mit dem Verbindungselement 19 derart verbindet, daß diese beiden Teile um die Schwenkachse 42 relativ zueinander schwenkbar sind. Anstelle eines Gelenkes 40 oder Lagers mit einer ortsfesten Schwenkachse 42 könnte in abgewandelter Ausführungsform ein lineare oder gekrümmt verlaufende Führungsnut im Träger-Halter 18 gebildet sein, in welcher ein an dem in Fig. 4 oberen Ende des Verbindungselementes 19 befestigter oder gebildeter Gleitkörper in Nutlängsrichtung frei gleitbar geführt ist. Die genannte biegesteife Einheit des Träger-Halters 18 zusammen mit seinem Verbindungselement 19 quer zur x-Richtung ist dadurch gebildet, daß die Gelenkelemente des Gelenks 40 nur um die Schwenkachse 42 relativ zueinander bewegbar sind, jedoch nicht in Richtungen quer zu dieser Schwenkachse 42.
- Bei der in Fig. 1 dargestellten dritten Haltevorrichtung 3 ist der Träger-Halter 18 relativ zu dem Verbindungselement 19 in Richtung des Abstandes dieser dritten Haltevorrichtung 3 von der ersten Haltevorrichtung 1, im folgenden y-Richtung genannt, im Betrieb frei beweglich. Die x-Richtung und y-Richtung laufen quer zueinander, vorzugsweise unter einem Winkel von 90°. Die Beweglichkeit des Träger-Halters 18 der dritten Haltevorrichtung 3 kann in gleicher Weise wie bei der zweiten Haltevorrichtung 2 entsprechend Fig. 4 durch ein Gelenk 40 mit einer Schwenkachse 42 gegeben sein, in welchem Falle die Schwenkachse 42 rechtwinklig quer zur y-Richtung und damit parallel zur x-Richtung angeordnet ist. Aus diesem Grunde ist in Fig. 4 zusätzlich zur Bezugszahl 2 auch die Bezugszahl 3 angegeben. Ebenso wie bei der zweiten Haltevorrichtung 2 kann auch bei der dritten Haltevorrichtung 3 in abgewandelter Ausführungsform anstelle des Gelenks oder Lagers 40 eine geradlinige oder bogenförmige Führungsnut im Träger-Halter 18 vorgesehen sein, in welcher ein Gleitkörper in Nutlängsrichtung frei verschiebbar geführt ist, welcher an dem in Fig. 4 oberen Ende des Verbindungselementes 19 gebildet oder befestigt ist. Dadurch kann der Träger-Halter 18 der dritten Haltevorrichtung 3 sich relativ zum Verbindungselement 19 bewegen, wodurch vermieden wird, daß bei Materialausdehnungen oder Materialkontraktionen infolge von Temperaturänderungen oder bei Verformungen der Platte 12 bei Windbelastung Scherkräfte zwischen dem Träger-Halter 18 und der Platte 12 auftreten.
- Bei der Montage der Platte 12 wird sie zunächst mit der ersten Haltevorrichtung 1 an der Tragkonstruktion 14 befestigt. Damit wird sie im Eckpunkt 21 an der Tragkonstruktion 14 örtlich fixiert. Als zweiter Montageschritt wird die Platte 12 mittels der zweiten Haltevorrichtung 2 an der Tragkonstruktion 14 befestigt. Damit ist die Lage der Platte 12 relativ zu der Tragkonstruktion 14 in allen Richtungen fixiert. Die Platte 12 wird auch von den ersten beiden Haltevorrichtungen 1 und 2 getragen, so daß sie nunmehr nicht mehr von Montagepersonal oder durch andere Hilfsmittel gehalten oder positioniert werden muß. Als dritter Montageschritt wird die Platte 12 mit der dritten Haltevorrichtung 3 an der Tragkonstruktion 14 befestigt.
- Da die Platte 12 von den ersten beiden Haltevorrichtungen 1 und 2 getragen wird, ist es möglich, die dritte Haltevorrichtung 3 so auszubilden, daß ihr Träger-Halter 18 nicht nur in y-Richtung, sondern auch in x-Richtung oder allseitig im Betrieb beweglich ist. "Im Betrieb" bedeutet hier, daß der Träger-Halter 18 nicht nur für Montagezwecke beweglich sein soll, sondern auch dann, wenn die Platte 12 an der Tragkonstruktion 14 fertig montiert ist. Damit der Träger-Halter 18 der dritten Haltevorrichtung 3 in x-Richtung und in y-Richtung sowie in beliebigen anderen Richtungen in begrenztem Ausmaß schwenkbar ist, kann zwischen diesem Träger-Halter 18 und seinem zugehörigen Verbindungselement 19 ein Universalgelenk angeordnet sein, welches einen Schwenkpunkt bildet, um welchen der Träger-Halter 18 relativ zum Verbindungselement 19 in beliebigen Richtungen schwenkbar ist. Ein solches Universalgelenk kann ensprechend dem Gelenk 26 der Figs. 8 und 9 oder entsprechend den in den Figs. 5, 6 und 7 dargestellten Gelenken ausgebildet sein, welche nachstehend noch beschrieben werden.
- Dies bedeutet, daß der Träger-Halter 18 der dritten Haltevorrichtung 3 entweder so ausgebildet sein kann, daß er relativ zum Verbindungselement 19 nur in y-Richtung bewegbar ist, jedoch in allen Richtungen quer zur y-Richtung mit dem Verbindungselement 19 eine steife Einheit bildet, oder daß er relativ zum Verbindungselement 19 allseitig verschiebbar oder schwenkbar ist.
- Bei der in Fig. 1 dargestellten vierten Haltevorrichtung 4, welche im theoretischen vierten Eck 24 im Bereich eines vierten Ecks der Platte 12 angeordnet ist, ist der Träger-Halter 18 relativ zu seinem Verbindungselement 19 sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung im Betrieb beweglich. Diese Beweglichkeit kann durch beliebige bekannte Mittel erreicht werden, vorzugsweise durch ein Universalgelenk, welches ein allseitige Bewegung des Träger-Halters 18 der vierten Haltevorrichtung 4 relativ zu seinem Verbindungselement 19 in beschränktem Ausmaß um einen Schwenkpunkt 48 ermöglicht. Fig. 5 zeigt ein hierfür geeignetes Universalgelenk 50, welches aus einer im Träger-Halter 18 gebildeten hohlkugelförmigen Lagerschale 52 und einer Gelenkkugel 54 besteht. Die Gelenkkugel 54 ist an dem mit Bezug auf Fig. 5 oberen Ende des Verbindungselementes 19 befestigt oder besteht aus einem einzigen Materialstück mit dem Verbindungelement 19.
- Fig. 6 zeigt ein ebenfalls für die vierte Haltevorrichtung 4 geeignetes Universalgelenk 56, welches im wesentlichen aus einem an dem mit Bezug auf Fig. 6 oberen Ende des Verbindungselementes 19 befestigten oder mit ihm einstückig gebildeten hohlkugelförmigen Lagerauge 58, einem darin gelagerten teil-kugelförmigen Lagerring 60 und einem den Lagerring 60 tragenden oder bildenden Lagerzapfen 62 besteht, welch letzterer im Träger-Halter 18 gelagert oder zumindest vom Träger-Halter 18 der vierten Haltevorrichtung 4 getragen wird.
- Fig. 7 zeigt ein Universalgelenk 64 in Form eines Kreuzgelenkes, welches bei der vierten Haltevorrichtung 4 zur Verbindung des Träger-Halters 18 mit dem zugehörigen Verbindungselement 19 um einen Schwenkpunkt 48 relativ zueinander schwenkbar geeignet ist.
- Die Platten-Halter 16 und die Träger-Halter 18 können in bekannter Weise oder mit bekannten Mitteln, beispielsweise Schrauben, Muttern, Klebstoff, Klemmvorrichtungen usw. an der Platte 12 bzw. an der Tragkonstruktion 14 befestigt werden. Da diese Befestigungsmittel bekannt sind, werden sie hier nicht im einzelnen dargestellt oder beschrieben.
- Durch die Erfindung wird die Platte 12 mittels der Haltevorrichtungen 1, 2, 3 und 4 zwangsfrei von der Tragkonstruktion 14 gehalten. "Zwangsfrei" bedeutet, daß bei Maßabweichungen bei der Herstellung, bei Durchbiegungen der Platte 12 durch Winddruck und bei Materialkontraktionen und Materialexpansionen der Platte 12 und/oder der Tragkonstruktion 14 bei Temperaturänderung keine Scherkräfte, Knickkräfte und dergleichen von der Tragkonstruktion 14 und/oder von den Haltevorrichtungen 1, 2, 3 und 4 auf die Platte 12 ausgeübt werden. Dadurch können gemäß der Erfindung auch große Glasplatten ohne die Gefahr von Glasbruch bei wechselnden Winddrücken und Temperaturänderungen als Fassadenelemente oder Deckenelemente verwendet werden. Ferner ermöglicht die Erfindung eine einfache Montage der Platten 12, da bereits nach der Befestigung der ersten Haltevorrichtung 1 die Platte 12 an der Tragkonstruktion 14 bezüglich ihres Befestigungspunktes fest positioniert ist. Bereits nach der Befestigung der zweiten Haltevorrichtung 2 an der Platte 12 und an der Tragkonstruktion 14 wird die Platte 12 von den beiden Haltevorrichtungen 1 und 2 getragen und in ihrer Position endgültig fixiert, ohne daß anschließend weitere Mittel zum Halten oder Positionieren der Platte 12 erforderlich sind.
- Die vierte Haltevorrichtung 4 ist auf der Diagonalen des theoretischen Vierecks angeordnet, welches durch die vier Haltevorrichungen 1, 2, 3 und 4 definiert ist.
- Auf der geraden Abstandslinie zwischen der ersten Haltevorrichtung 1 und der zweiten Haltevorrichtung 2 können beliebig viele weitere zweite Haltevorrichtungen 2 angeordnet werden, deren Träger-Halter 18 miteinander fluchtend in x-Richtung relativ zu ihren Verbindungselementen 19 beweglich sind.
- Auf der geraden Verbindungslinie zwischen der ersten Haltevorrichtung 1 und der dritten Haltevorrichtung 3 können beliebig viele weitere dritte Haltevorrichtungen 3 angeordnet werden, deren Träger-Halter 18 in y-Richtung miteinander fluchtend relativ zu ihren Verbindungselementen 19 beweglich sind.
- Auf den geraden Abstandslinien zwischen der vierten Haltevorrichtung 4 und der zweiten Haltevorrichtung 2, sowie zwischen der vierten Haltevorrichtung 4 und der dritten Haltevorrichtung 3, können je beliebig viele weitere Haltevorrichtungen 4 angeordnet sein, deren Träger-Halter 18 relativ zu ihren Verbindungselementen 19 in x-Richtung und gleichzeitig in y-Richtung oder allseitig um einen ortsfesten Schwenkpunkt schwenkbar sind.
- Dadurch ist es im Rahmen der Erfindung möglich, eine Platte 12 mit drei Haltevorrichtungen 1, 2 und 3 oder mit einer beliebigen größeren Vielzahl von Haltevorrichtungen 1, 2, 3 und 4 an einer Tragkonstruktion 14 zu befestigen, ohne daß in der Platte 12 Materialspannungen auftreten, mit Ausnahme der durch das Eigengewicht der Platte 12 bedingten Spannungen.
Claims (10)
- Gebäudekonstruktion als Fassade oder Decke mit mindestens einer Platte (12), insbesondere Glasscheibe, welche durch mindestens drei Haltevorrichtungen (1, 2, 3) an einer Tragkonstruktion (14) befestigt ist, wobei folgendes vorgesehen ist: die drei Haltevorrichtungen (1, 2, 3) sind auf die drei Eckpunkte (21, 22, 23) eines theoretischen Dreiecks aufgeteilt und liegen vorzugsweise je in einem Eckbereich der Platte (12);
alle Haltevorrichtungen (1, 2, 3, 4) enthalten je einen an der Platte (12) befestigten Platten-Halter (16), einen an der Tragkonstruktion (14) befestigten Träger-Halter (18) und die beiden Halter (16, 18) je miteinander verbindende Verbindungsmittel (19);
alle Platten-Halter (16) sind mit einem Universalgelenk (26) versehen, welches einen Schwenkmittelpunkt (28) hat, um welchen jeder Platten-Halter (16) im Betrieb allseitig in begrenztem Ausmaß Schwenkbewegungen relativ zu den ihm zugeordneten Verbindungsmitteln (19) machen kann;
bei der ersten Haltevorrichtung (1) sind der Träger-Halter (18) und die zugehörigen Verbindungsmittel (19) so ausgebildet, daß sie zusammen in allen Richtungen quer zur Verbindungsrichtung der Verbindungsmittel eine biegesteife Einheit bilden;
bei der zweiten Haltevorrichtung (2) ist der Träger-Halter (18) relativ zu seinen Verbindungsmitteln (19) in Richtung des Abstandes der zweiten Haltevorrichtung (2) von der ersten Haltevorrichtung (1), im folgenden x-Richtung genannt, im Betrieb beweglich, er bildet jedoch zusammen mit den Verbindungsmitteln (19) in allen zur x-Richtung quer verlaufenden Richtungen eine unbeweglich starre Einheit;
bei der dritten Haltevorrichtung (3) ist der Träger-Halter (18) relativ zu seinen Verbindungsmitteln (19) in Richtung des Abstandes der dritten Haltevorrichtung (3) von der ersten Haltevorrichtung (1), im folgenden y-Richtung genannt, im Betrieb beweglich;
die x-Richtung und die y-Richtung laufen quer zueinander. - Gebäudekonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem vierten Eckpunkt (24), durch welchen das theoretische Dreieck zu einem theoretischen Viereck erweitert wird, eine vierte Haltevorrichtung (4) angeordnet ist, welche die Platte (12) mit der Tragkonstruktion (14) verbindet, daß der Träger-Halter (18) dieser vierten Haltevorrichtung (4) relativ zu seinen Verbindungsmitteln (19) in x-Richtung und in y-Richtung im Betrieb beweglich ist. - Gebäudekonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger-Halter (18) der dritten Haltevorrichtung (3) relativ zu seinen Verbindungsmitteln (19) auch in x-Richtung im Betrieb beweglich ist. - Gebäudekonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Beweglichkeit des Träger-Halters (18) der zweiten Haltevorrichtung (2) durch ein Gelenk (40) gegeben ist, welches eine rechtwinkelig quer zur x-Richtung verlaufende Schwenkachse (42) hat und den Träger-Halter (18) mit den Verbindungsmitteln (19) verbindet, jedoch in allen quer zur Schwenkachse (42) verlaufenden Richtungen eine Bewegung des Träger-Halters (18) relativ zu den Verbindungsmitteln (19) blockiert. - Gebäudekonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Beweglichkeit des Träger-Halters (18) der dritten Haltevorrichtung (3) relativ zu seinen Verbindungsmitteln (19) durch ein Gelenk (50) gegeben ist, welches eine rechtwinkelig quer zur y-Richtung verlaufende Schwenkachse (42) hat und den Träger-Halter (18) mit den zugehörigen Verbidungsmitteln (19) relativ zueinander schwenkbar verbindet. - Gebäudekonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger-Halter (18) und seine Verbindungsmittel (19) der dritten Haltevorrichtung (3) zusammen in allen quer zur y-Richtung verlaufenden Richtungen einen biegesteife Einheit bilden. - Gebäudekonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Beweglichkeit des Träger-Halters (18) der dritten Haltevorrichtung (3) relativ zu seinen Verbindungsmitteln (19) durch ein Universalgelenk (50; 56; 64) gegben ist, welches den Träger-Halter (18) mit seinen Verbindungsmitteln (19) verbindet, daß das Universalgelenk einen Schwenkpunkt (48) aufweist, um welchen der Träger (18) relativ zu seinen Verbindungsmitteln (19) dieser dritten Haltevorrichtung (3) allseitig, einschließlich in x-Richtung und in y-Richtung, in begrenztem Ausmaß im Betrieb schwenkbar ist. - Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Beweglichkeit des Träger-Halters (18) der vierten Haltevorrichtung (4) relativ zu seinen Verbindungsmitteln (19) durch ein Universalgelenk (50; 56; 64) gegeben ist, welches sie schwenkbar miteinander verbindet und einen Schwenkmittelpunkt (48) aufweist, um welchen der Träger-Halter (18) relativ zu seinen Verbindungsmitteln (19) allseitig, einschließlich in x-Richtung und in y-Richtung, in begrenztem Ausmaß im Betrieb schwenkbar ist. - Gebäudekonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die y-Richtung rechtwinkelig zur x-Richtung verläuft. - Gebäudekonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die x-Richtung und die y-Richtung in einer gemeinsamen Ebene liegen, welche zur Eben der Platte (12) planparallel liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4340511 | 1993-11-27 | ||
DE4340511A DE4340511A1 (de) | 1993-11-27 | 1993-11-27 | Gebäudekonstruktion als Fassade oder Dach |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0655542A2 true EP0655542A2 (de) | 1995-05-31 |
EP0655542A3 EP0655542A3 (de) | 1996-10-02 |
EP0655542B1 EP0655542B1 (de) | 1999-07-28 |
Family
ID=6503633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94115912A Expired - Lifetime EP0655542B1 (de) | 1993-11-27 | 1994-10-08 | Gebäudekonstruktion als Fassade oder Dach |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0655542B1 (de) |
AT (1) | ATE182653T1 (de) |
DE (2) | DE4340511A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999011884A1 (de) * | 1997-08-28 | 1999-03-11 | Vetrotech Saint-Gobain (International) Ag | Halteelement zur montage und befestigung von fassadenplatten |
WO1999045217A1 (fr) * | 1998-03-06 | 1999-09-10 | Saint-Gobain Vitrage | Dispositif de fixation pour plaques, en particulier des plaques de verre |
EP1035290A1 (de) * | 1999-03-06 | 2000-09-13 | Bernhard Feigl | Haltevorrichtung für eine an einer Decke angebrachte Glasplatte |
DE10018929A1 (de) * | 2000-04-17 | 2001-10-18 | Hunsruecker Glasveredelung Wag | Punkthalter für Fassadenplatten |
WO2004015234A1 (de) * | 2002-08-02 | 2004-02-19 | Frener & Reifer Metallbau Gmbh | Befestigungssystem und befestigungsverfahren |
WO2005047634A1 (de) * | 2003-11-04 | 2005-05-26 | Frener & Reifer Metallbau Gmbh | Befestigungssystem |
CN102359233A (zh) * | 2011-08-16 | 2012-02-22 | 龙驰幕墙工程有限公司 | 一种万向转向连接件 |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19519527C2 (de) * | 1995-05-27 | 1999-11-18 | Seele Gmbh | Halterung für Platten |
DE19527500A1 (de) * | 1995-07-27 | 1997-01-30 | Gtd Glas Technik Design Gmbh | Schwenkbare Halterung für an Gebäuden oder Gerüsten anzubringende Platten |
DE19645843C2 (de) * | 1996-11-07 | 1999-10-07 | Schmitt Horst Henry | Bewegliches System von Befestigungselementen für rahmenlose mechanische Befestigungen von Fassaden |
DE19703298A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Krstin Zlatomir | Punktbefestigungssystem für Flachglasmontage |
DE19832117A1 (de) * | 1998-07-17 | 2000-01-27 | Rene Bangratz | Halterung für eine spannungsfreie Lagerung einer Glasscheibe |
WO2000058591A1 (de) | 1999-03-26 | 2000-10-05 | Atj Gmbh Systembauteile | Befestigungselement für glasscheiben |
DE19926254B4 (de) * | 1999-06-09 | 2004-02-05 | Frener & Reifer - Metallbau Gmbh | Bauanordnung für flache Elemente |
DE19940721C2 (de) * | 1999-08-27 | 2003-12-11 | Dorma Gmbh & Co Kg | Verbindung zwischen einem Halter und einem eine Glasscheibe einspannenden Klem mbeschlag |
DE19947661C2 (de) * | 1999-10-04 | 2003-12-18 | Dorma Gmbh & Co Kg | Klemmbeschlag für eine Glasscheibe |
DE20010187U1 (de) * | 2000-06-07 | 2000-09-07 | Orbach, Joachim, 51545 Waldbröl | System zur Montage einer Verbundsicherheitsglasplatte |
DE10300279B4 (de) * | 2003-01-08 | 2012-11-22 | Gssg Holding Gmbh & Co. Kg | Gebäudeglaskonstruktion und Verfahren zur Bildung einer Gebäudeglaskonstruktion |
DE102005003300B4 (de) | 2005-01-24 | 2007-04-05 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Punkthalter für die biegemomentfreie Halterung von Glasscheiben |
DE102005044564A1 (de) * | 2005-09-17 | 2007-03-29 | Demag Cranes & Components Gmbh | Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer Fahrschiene eines Hängeförderers oder eines Hebezeugs |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0201212B1 (de) * | 1985-04-16 | 1990-07-18 | Hugh John Dutton | Architektonische Montage für Glasplatten |
DE3927653A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-03-14 | Danz Robert | Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten |
FR2676768A1 (fr) * | 1991-05-22 | 1992-11-27 | Ponte Jean Francois | Structures architecturales utilisant des parois verrieres de grandes dimensions. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2708699A1 (de) * | 1977-03-01 | 1978-09-07 | Vki Rheinhold & Mahla Ag | Vorrichtung zur befestigung einer verkleidung auf einer wand |
DE3420696C1 (de) * | 1984-06-02 | 1985-10-10 | Flachglas AG, 8510 Fürth | Klemmbeschlag für die Befestigung und/oder Verbindung von Glasscheiben, insbesondere für Fassadenplatten aus Einscheibensicherheitsglas |
DE3734576A1 (de) * | 1987-10-13 | 1989-04-27 | Conzelmann Flachglas | Haltevorrichtung fuer glasfassaden von gebaeuden |
-
1993
- 1993-11-27 DE DE4340511A patent/DE4340511A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-10-08 EP EP94115912A patent/EP0655542B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-08 AT AT94115912T patent/ATE182653T1/de active
- 1994-10-08 DE DE59408540T patent/DE59408540D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0201212B1 (de) * | 1985-04-16 | 1990-07-18 | Hugh John Dutton | Architektonische Montage für Glasplatten |
DE3927653A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-03-14 | Danz Robert | Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten |
FR2676768A1 (fr) * | 1991-05-22 | 1992-11-27 | Ponte Jean Francois | Structures architecturales utilisant des parois verrieres de grandes dimensions. |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999011884A1 (de) * | 1997-08-28 | 1999-03-11 | Vetrotech Saint-Gobain (International) Ag | Halteelement zur montage und befestigung von fassadenplatten |
WO1999045217A1 (fr) * | 1998-03-06 | 1999-09-10 | Saint-Gobain Vitrage | Dispositif de fixation pour plaques, en particulier des plaques de verre |
US6519903B1 (en) | 1998-03-06 | 2003-02-18 | Saint-Gobain Glass France | Device for fixing plates, in particular glass plates |
EP1035290A1 (de) * | 1999-03-06 | 2000-09-13 | Bernhard Feigl | Haltevorrichtung für eine an einer Decke angebrachte Glasplatte |
DE10018929A1 (de) * | 2000-04-17 | 2001-10-18 | Hunsruecker Glasveredelung Wag | Punkthalter für Fassadenplatten |
WO2004015234A1 (de) * | 2002-08-02 | 2004-02-19 | Frener & Reifer Metallbau Gmbh | Befestigungssystem und befestigungsverfahren |
WO2005047634A1 (de) * | 2003-11-04 | 2005-05-26 | Frener & Reifer Metallbau Gmbh | Befestigungssystem |
CN102359233A (zh) * | 2011-08-16 | 2012-02-22 | 龙驰幕墙工程有限公司 | 一种万向转向连接件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0655542B1 (de) | 1999-07-28 |
DE59408540D1 (de) | 1999-09-02 |
EP0655542A3 (de) | 1996-10-02 |
ATE182653T1 (de) | 1999-08-15 |
DE4340511A1 (de) | 1995-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0655542B1 (de) | Gebäudekonstruktion als Fassade oder Dach | |
DE4445724C2 (de) | Befestigungsanordnung von Platten | |
EP2060699B1 (de) | Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente | |
DE3618075C2 (de) | ||
DE4340509B4 (de) | Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten, insbesondere Glasscheiben | |
DE20115867U1 (de) | Befestigungselement für Platten | |
EP1007804B1 (de) | Halteelement zur montage und befestigung von fassadenplatten | |
DE102007037271A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von plattenartigen Verkleidungselementen | |
DE19536331C2 (de) | Gebäudeplatten-Halterung | |
EP0415201B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen | |
DE10132297B4 (de) | Dachanker | |
EP0411426B1 (de) | Halterungsanordnung für an einer Fassadenaussenfläche vorgehängte Verkleidungsplatten aus Stein | |
EP1178228B1 (de) | Lagerungselement zur spannungsfreien Befestigung von Platten an Tragkonstruktionen | |
EP0185298A2 (de) | Verstellbarer Scharnierarm | |
WO1989001910A1 (en) | Guide system for forced guiding of mutually displaceable elements | |
DE69000524T2 (de) | Trag- und verankerungsvorrichtung fuer platten von rahmenloser verglasung oder fassadenwand. | |
DE7818691U1 (de) | Verbindungsmittel zum befestigen von isolier- und daemmplatten auf einem blech | |
EP2183443B1 (de) | Flächeneindeckung mit vorrichtung zum verbinden von mindestens einem flächenelement mit einer tragkonstruktion und/oder von mindestens zwei flächenelementen miteinander | |
DE29511204U1 (de) | Zentrier- und Befestigungsvorrichtung sowie mechanisches Verbindungselement zur Verwendung darin | |
DE19926254B4 (de) | Bauanordnung für flache Elemente | |
DE3032594C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Halterung für Rohrleitungen an Wänden oder Decken | |
DE10321345A1 (de) | Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile | |
DE202020107054U1 (de) | Bahnsteigkantenelement | |
DE102020111612A1 (de) | Verbinderanordnung zum winkligen verbinden von jeweils ein anschlussprofil und ein aufschiebprofil umfassenden hohlprofilen sowie einer profilanordnung mit einer solchen verbinderanordnung | |
DE3314626C2 (de) | Halterung für einen Luftkanal und Bausatz dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941015 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR GB LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR GB LI |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19981223 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 182653 Country of ref document: AT Date of ref document: 19990815 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19990729 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59408540 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990902 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: SEELE GMBH Free format text: SEELE GMBH#GUTENBERGSTRASSE 19#D-86368 GERSTHOFEN (DE) -TRANSFER TO- SEELE GMBH#GUTENBERGSTRASSE 19#D-86368 GERSTHOFEN (DE) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 59408540 Country of ref document: DE Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 59408540 Country of ref document: DE Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE Effective date: 20130308 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 59408540 Country of ref document: DE Owner name: SEELE GROUP GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: GSSG HOLDING GMBH & CO. KG, 86368 GERSTHOFEN, DE Effective date: 20130308 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20131101 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20131018 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20131023 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20131021 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20131022 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59408540 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20141007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 182653 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20141007 |