EP0384120A2 - Tastatur für eine elektronische Orgel mit Klaviereffekt - Google Patents

Tastatur für eine elektronische Orgel mit Klaviereffekt Download PDF

Info

Publication number
EP0384120A2
EP0384120A2 EP90100977A EP90100977A EP0384120A2 EP 0384120 A2 EP0384120 A2 EP 0384120A2 EP 90100977 A EP90100977 A EP 90100977A EP 90100977 A EP90100977 A EP 90100977A EP 0384120 A2 EP0384120 A2 EP 0384120A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plunger
rotation
axis
curve piece
reaction lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90100977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0384120A3 (de
EP0384120B1 (de
Inventor
Reinhard Franz
Walfried Dost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FATAR S.R.L.
Original Assignee
Wersi GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wersi GmbH and Co filed Critical Wersi GmbH and Co
Publication of EP0384120A2 publication Critical patent/EP0384120A2/de
Publication of EP0384120A3 publication Critical patent/EP0384120A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0384120B1 publication Critical patent/EP0384120B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • G10H1/346Keys with an arrangement for simulating the feeling of a piano key, e.g. using counterweights, springs, cams
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/12Keyboards; Keys

Definitions

  • the invention relates to a keyboard for an electronic organ with piano effect, in which each key is pivotally mounted against spring force about a first horizontal axis of rotation and via a plunger attached to the key when the key is pressed against a curve piece on a second horizontal axis of rotation pivots the reaction lever and swivels it while moving the curve piece first against a large and then against a smaller reaction force from a first end position to a second end position, the large reaction force due to the acceleration of an additional mass attached to the reaction lever and the smaller reaction force due to an increase in the distance the contact point of the tappet on the curve piece is caused by the axis of rotation when the curve piece is moved away.
  • the known key keyboard of the generic type (EP 270 966 A2) is used to actuate the key on the plunger when the key is pressed practiced transferring the stop force practically completely to an arm of the reaction lever, which has the curve piece and is provided with the additional mass at the end, as is the case with classic piano mechanics.
  • the plunger can therefore be designed simply as a straight rod without an additional lever arm as in the conventional jack of classical piano mechanics and without its release man with which the lever arm of the jack comes into contact, since the second reaction lever arm takes over the release function.
  • the reaction lever arm pivoting the plunger about a multi-part joint between the plunger and the reaction lever is provided with a cushion in order to avoid impact noises, in particular when the plunger is reset.
  • such a cushion is not only complex, but also results from its flexibility also no precisely defined trigger point at which the plunger begins to slip on the curve section in order to simulate the sudden decrease in the reaction force.
  • the cushion loses its flexibility after a long time, so that the damping of the impact noises is reduced.
  • the invention has for its object to provide a keyboard of the generic type that causes less impact noise with less effort and maintains a defined trigger point.
  • this object is achieved in that in the rest position of the unactuated key the distance of the contact point of the tappet on the curve piece from the button is greater than the distance of the button from the axis of rotation of the reaction lever and that the tappet only comes into contact with the curve piece and with the button is rigidly connected.
  • the plunger only interacts with the cam piece to rotate the reaction lever against the weight and inertia of the additional mass, not only increasing the distance of the plunger from the axis of rotation of the reaction lever, but also the cam piece from the beginning with one (with the plunger initially in the vertical position) is constantly moved in the opposite direction to the horizontal movement component of the plunger, so that a deflection angle of the plunger corresponding solely to the pivoting angle of the key is sufficient for the curve piece to exceed the trigger point at which the slip occurs effect starts to leave.
  • the plunger is therefore not carried by an arm of the reaction lever. Accordingly, there is no cushion on the lever arm of the reaction lever that interacts with the tappet, and the trigger point remains unaffected. Furthermore, there is no multi-part swivel joint between the plunger and the button.
  • the cam piece in the rest position of the unactuated key is supported only by the plunger resting on the cam piece against the force caused by the weight of the additional mass and the plunger abuts the curve piece in every phase of its rotational movement.
  • the surface of the curve piece to be moved away from the tappet has a kink parallel to the axis of rotation of the reaction lever, the sections of the surface adjoining the kink being flat or upward and forming an obtuse angle and one section closer than the other is at the axis of rotation of the reaction lever.
  • the curve piece is continuously curved over its entire length. In this way it is possible, if desired, to have a particularly soft slipping effect, i.e. Achieve transition from a high to a low key resistance.
  • the tappet In the inoperative position of the unactuated key, the tappet can rest with its free end surface only on the portion of the surface of the curve piece which is closest to the axis of rotation of the reaction lever. This prevents the slipping effect from being felt too early and too clearly if the contact point of the ram is initially too close to the transition point, such as the kink, e.g. if the initial key resistance is adjustable so that the distance of the longitudinal axis of the plunger from the axis of rotation of the reaction lever is adjustable.
  • each plunger can be elastically flexible, in particular have spring steel sheet. It then bends slightly when the slip effect occurs and thus contributes to a rapid reduction in the key resistance during the slip.
  • the distance of the longitudinal axis of the plunger from the axis of rotation of the reaction lever is adjustable by a laterally acting on the plunger and laterally bending away eccentric or slide, in order to set the initial key resistance when actuated in a simple manner.
  • the setting of the key resistance can be achieved in that the bearings of the reaction lever axis of rotation can be moved transversely to the plane of the unactuated plunger.
  • a further development may consist in that the curve piece is an elastically flexible strip, one end section of which is fastened to a support surface of the reaction lever and the other end section of which protrudes from the reaction lever in the plane of rotation, and the plunger in the rest position of the actuated key on the preceding one End section of the curve piece sits.
  • the tappet reaches the unsupported end section of the elastic curve section, a sudden decrease in the key resistance is achieved due to the elastic yielding of the curve section in the region of the unsupported end section. If the curve piece also has a kink, the exceeding of the kink causes an additional, sudden decrease in the key resistance as a result of the elastic deflection of the slide piece.
  • the tappet is also elastically flexible, its deflection overlaps the deflection of the curve section, with the result that the key resistance yields particularly strongly.
  • the reaction lever with the additional mass moves to the upper end position and then falls back a little bit, in order to finally rest on the plunger with the elastic end section of the curve piece while the button is still depressed. In this simple manner, an unpleasant reaction of the reaction lever to the button is cushioned.
  • the reaction lever is held in a position which enables rapid repetition, similar to a piano hammer in a position close to its associated string.
  • the curve piece can be supported by the reaction lever essentially over its entire length.
  • the reaction lever can interact with a vibration damper which dampens free vibrations of the reaction lever about its axis of rotation.
  • a simple embodiment of the vibration damper can be that it is in frictional contact with the reaction lever. This results in friction damping.
  • the vibration damper can be a leaf spring that bears against the reaction lever under pretension. This results in a particularly simple design of the vibration damper.
  • One of the two abutting surfaces of the curve piece and tappet can be smooth and the other can be formed by a cushion, which preferably protrudes from a depression.
  • the cushion contributes to noise reduction and can be moved with little friction on the smooth surface when the key is pressed, so that the key resistance is only marginally influenced by the friction.
  • the low frictional resistance between the upholstery and the curve piece also contributes to increasing the service life of the upholstery.
  • the upholstery of the upholstery ensures that the upholstery is held securely.
  • each key 1 for actuating an electrical switching element is pivotally mounted about a horizontal axis of rotation 2 against the force of a return spring 3.
  • a plunger 4 projects approximately vertically from the key 1 in the pivoting plane of the key 1.
  • the plunger 4 is rigid and in one piece with the button 1, but can also be rigid, i.e. without swivel, to be attached to button 1.
  • the plunger 4 is provided with an axial recess 5 (FIG. 1b), in which a cushion 6 made of felt is embedded and protrudes axially.
  • a reaction lever 9 is mounted in the same plane as the key 1 so as to be pivotable about an axis of rotation 10 parallel to the axis of rotation 2 of the key 1.
  • the reaction lever 9 has a longer lever arm 11 and a shorter lever arm 12, which are directed approximately in opposite directions and are arranged on both sides of the axis of rotation 10.
  • the longer lever arm 11 is provided at its free end with an additional mass 13 (or a weight) made of a specifically much heavier material, preferably lead, than the material of the reaction lever 9, which is preferably made of plastic.
  • a kinked curve piece 14 (see in particular Fig. 1a) in the form of a strip of spring steel sheet is attached with its one end section 15, so that the short lever arm 12 supports this end section 15, during which the free end of the lever arm 12 projecting free end portion 16 of the curve piece 14 is freely flexible.
  • the tops of the two end sections 15 and 16, which lie on both sides of the bend 17 of the curve piece 14, form an obtuse angle and face the underside of the key 1.
  • the top of the curve piece 14 is polished smooth and the position of the curve piece 14 is selected so that the plunger 4 in the rest position of the unactuated button 1 shown in FIG.
  • a vibration damper 19 in the form of an upwardly arched leaf spring is attached at one end to a frame 18 of the keyboard.
  • the leaf spring 19 is under prestress in frictional contact with a surface 20 of the reaction lever 9 which is concentric with the axis of rotation 10 of the reaction lever 9 in order to dampen vibrations of the reaction lever 9 primarily in the end position according to FIG. 1, but also in the end position according to FIG. 2.
  • the distance of the contact point of the tappet 4 on the curve piece 14 from the button 1 is greater than the distance of the button 1 from the axis of rotation 10 already in the rest position of the unactuated button 1 according to FIG. 1 of the reaction lever 9.
  • the tappet 4 only comes into contact with the cam piece 14 in each phase of its rotational movement. This has the consequence that the horizontal distance of the curve piece 14 from the axis of rotation 10 decreases relatively rapidly in the course of the rotary movement of the reaction lever 9 when the button 1 is depressed, the relative speeds of the cushion 6 and the curve piece 14 adding up, which also contributes to to make the transition from high to low key resistance in the manner of a slipping effect more noticeable for the player.
  • the vibration damper 19 dampens any torsional vibrations of the reaction lever 9 about the axis of rotation 10 in the rest position of the key 1 according to FIG. 2 if it is still held down, or also in the rest position according to FIG. 1 after the key 1 in this Rest position has returned.
  • the transmission ratio of the reaction lever 9 and thus the key resistance can also be set to the desired value when playing (while the keyboard is being operated).
  • FIGS. 3 and 4 differs from that of FIGS. 3 and 4 essentially only in that an eccentric 23 is provided instead of the movable bearing 22, by the rotation of the plunger 4 'laterally from the axis of rotation 10 of the Reaction lever 9 is pushed away by the amount f, so that here too the effective length d of the short lever arm 12 can be increased by the amount f to d '.
  • the keyboard of Fig. 7 differs from that of FIGS. 5 and 6 only in that instead of the eccentric 23, a slide 24 is provided, which engages on a plunger 4 'connected angle piece 25 or directly on the plunger 4' and the plunger 4 'can bend away from the axis of rotation 10 by the horizontal displacement of the slide 24 by the amount f.
  • the displaceable bearings 22 according to FIGS. 3 and 4, the eccentric 23 according to FIGS. 5 and 6 and the slide 24 according to FIG. 7 are infinitely adjustable and can be locked in the respectively set position.
  • the keyboard of Fig. 8 differs from the previous embodiments in that here the cam piece 14 'practically the entire length of the lever arm 12' of the reaction lever 9 supports and is only continuously bent over the entire length, without kinking. With such a shape, a particularly soft slip-through effect can be achieved, with an elastic section of the curve piece 14 'being unnecessary. With this keyboard, too, one of the mentioned setting options according to FIGS. 3 to 7 can be provided for the effective lever arm length d.
  • Fig. 9 shows a modified curve piece 14 ⁇ , in which the end portions 15 'and 16' are slightly curved upwards and the bend 17 is also provided. If desired, this curve piece 14 ⁇ can be provided instead of the curve pieces 14 and 14 '.
  • Another modification, not shown, of the keyboards shown can be that the short lever arm of the key 1, on which the return spring 3 engages, extends and both the plunger 4 or 4 'and the reaction lever 9 in kinematic reversal on the top of this extended lever arm be arranged, the short lever arm 12 or 12 'of the reaction lever 9 and the long lever arm 11 are on the same side of the axis of rotation of the reaction lever and should be directed towards the actuation end of the button 1.

Abstract

Bei einer Tastatur für eine elektronische Orgel mit Klaviereffekt ist jede Taste (1) gegen um eine horizontale Drehachse (2) schwenkbar gelagert. Die Taste (1) drückt bei ihrer Betätigung über einen an ihr angebrachten Stößel (4) gegen ein Kurvenstück (14) an einem um eine zweite horizontale Drehachse (10) schwenkbaren Reaktionshebel (9), so daß dieser unter Abfahren des Kurvenstücks (14) durch den Stößel (4) zunächst gegen eine große und dann gegen eine kleinere Reaktionskraft aus einer ersten in eine zweite Endlage geschwenkt wird. Dabei wird die große Reaktionskraft durch die Beschleunigung einer Zusatzmasse (13) am Reaktionshebel (9)und die kleinere durch eine Zunahme des Abstands der Anlagestelle des Stößels (4) am Kurvenstück (14) von der zweiten Drehachse (10) durch Abfahren des Kurvenstücks (14) bewirkt. Zur Erzielung eines definierten Auslösepunktes, bei dem der Stößel (4) auf dem Kurvenstück (14) durchzurutschen beginnt, ist bei unbetätigter Taste (1) der Abstand der Anlagestelle des Stößels (4) am Kurvenstück (14) von der Taste (1) größer als der der Taste (1) von der zweiten Drehachse (10), wobei der Stößel (4) nur das Kurvenstück (14) berührt und mit der Taste (1) starr verbunden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tastatur für eine elektronische Orgel mit Klaviereffekt, bei der jede Taste gegen Federkraft um eine erste horizontale Dreh­achse schwenkbar gelagert ist und über einen an der Taste angebrachten Stößel bei Betätigung der Taste gegen ein Kurvenstück an einem um eine zweite horizontale Drehachse schwenkbaren Reaktionshebel drückt und diesen unter Abfahren des Kurvenstücks zunächst gegen eine große und dann gegen eine kleinere Reaktionskraft aus einer ersten Endlage in eine zweite Endlage schwenkt, wobei die große Reaktionskraft durch die Beschleunigung einer am Reaktionshebel angebrachten Zusatzmasse und die kleinere Reaktionskraft durch eine Zunahme des Ab­stands der Anlagestelle des Stößels an dem Kurvenstück von der Drehachse beim Abfahren des Kurvenstücks bewirkt wird.
  • Unter "elektronische Orgel" sollen hier auch elektroni­sche Klaviere oder sogenannte "Keybords" fallen.
  • Um für den Spieler einer elektronischen Orgel bei Wahl des Klaviereffekts das Anschlagverhalten einer Klavier­tastatur zu simulieren, wird bei einer bekannten Tasta­tur der gattungsgemäßen Art (EP 270 966 A2) die bei der Betätigung der Taste über diese auf den Stößel ausge­ übte Anschlagskraft zunächst praktisch vollständig auf einen das Kurvenstück aufweisenden, mit der Zusatzmasse am Ende versehenen Arm des Reaktionshebels übertragen, wie dies bei einer klassischen Klaviermechanik der Fall ist. Aufgrund eines sehr gering gewählten Verhältnisses der Abstände von Stößel-Anlagestelle und Zusatzmassen­schwerpunkt von der Drehachse des Reaktionshebels und vollständiger Übertragung der Stößelkraft auf den die Zusatzmasse tragenden Reaktionshebelarm ergibt sich von Anfang an eine verhältnismäßig hohe Beschleunigung der Zusatzmasse und damit eine entsprechend hohe Reak­tionskraft (entsprechend dem Produkt aus Masse und Be­schleunigung), wie bei einem klassischen Klavier. Kurz nach der Betätigung der Taste bewirkt ein zweiter Reak­tionshebelarm eine Verschwenkung des Stößels, so daß dessen Kraft nicht mehr senkrecht auf das Kurvenstück (d.h. auf eine Tangente in der Stößel-Anlagestelle des Kurvenstücks) gerichtet ist, sondern der Stößel das Kurvenstück abzufahren beginnt, mit der Folge, daß nur noch eine Komponente der Stößelkraft auf das Kurvenstück bzw. den dieses tragenden Reaktionshebelarm wirksam ist. Dabei vergrößert sich gleichzeitig der Abstand des Stößels von der Drehachse des Reaktionshebels, und die Reaktionskraft des Reaktionshebels nimmt plötzlich entsprechend ab. Anschließend ist die Taste - entspre­chend der klassischen Klaviermechanik - sehr leicht zu betätigen. Der Stößel kann daher einfach als gerad­linige Stange ohne zusätzlichen Hebelarm wie bei der herkömmlichen Stoßzunge der klassischen Klaviermechanik und ohne deren Auslösepuppe, mit der der Hebelarm der Stoßzunge in Berührung kommt, ausgebildet sein, da der zweite Reaktionshebelarm die Auslösefunktion übernimmt. Der hierbei den Stößel um ein mehrteiliges Gelenk zwi­schen Stößel und Reaktionshebel verschwenkende Reaktions­hebelarm ist mit einem Polster versehen, um Anschlag­geräusche, insbesondere bei der Rückstellung des Stößels, zu vermeiden. Ein solches Polster ist jedoch nicht nur aufwendig, sondern ergibt aufgrund seiner Nachgiebigkeit auch keinen genau definierten Auslösepunkt, bei dem der Stößel auf dem Kurvenstück durchzurutschen beginnt, um das plötzliche Nachlassen der Reaktionskraft zu simu­lieren. Darüber hinaus verliert das Polster nach längerer Zeit seine Nachgiebigkeit, so daß die Dämpfung der An­schlaggeräusche vermindert wird.
  • Es ist auch bekannt, z.B. aus der US-A-42 17 803, DE-B1-­24 26 016 oder der DE-C2-36 01 892, den Stößel starr mit der Taste zu verbinden und ihn entweder insgesamt starr oder elastisch auszubilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tastatur der gattungsgemäßen Art anzugeben, die bei geringerem Aufwand geringere Anschlaggeräusche bewirkt und einen definierten Auslösepunkt beibehält.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Ruhelage der unbetätigten Taste der Abstand der Anlagestelle des Stößels am Kurvenstück von der Taste größer als der Abstand der Taste von der Drehachse des Reaktionshebels ist und daß der Stößel nur mit dem Kur­venstück zur Anlage kommt und mit der Taste starr ver­bunden ist.
  • Bei dieser Ausbildung wirkt der Stößel nur mit dem Kur­venstück zusammen, um den Reaktionshebel gegen das Ge­wicht und die Trägheitskraft der Zusatzmasse zu drehen, wobei sich nicht nur der Abstand des Stößels von der Drehachse des Reaktionshebels vergrößert, sondern auch das Kurvenstück von Anfang an mit einer (bei anfänglich vertikaler Lage des Stößels) ständig zur Horizontalbewe­gungskomponente des Stößels entgegengesetzt gerichteten Bewegungskomponente bewegt wird, so daß ein allein dem Schwenkwinkel der Taste entsprechender Auslenkwinkel des Stößels ausreicht, um das Kurvenstück unter Über­schreitung des Auslösepunktes, bei dem der Durchrutsch­ effekt beginnt, abzufahren. Der Stößel wird daher nicht durch einen Arm des Reaktionshebels mitgenommen. Entspre­chend entfällt ein mit dem Stößel zusammenwirkendes Polster an einem Hebelarm des Reaktionshebels, und der Auslösepunkt bleibt unbeeinflußt. Ferner entfällt ein mehrteiliges Drehgelenk zwischen Stößel und Taste.
  • Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß das Kurvenstück in der Ruhelage der unbetätigten Taste nur durch den am Kurvenstück anliegenden Stößel gegen die durch das Gewicht der Zusatzmasse bewirkte Kraft abgestützt ist und der Stößel in jeder Phase seiner Drehbewegung am Kurvenstück anliegt. Hierbei entfällt auch ein gepolster­ter Anschlag für den Reaktionshebel in seiner ersten Endlage. Die durch den Wegfall des Anschlags für den Reaktionshebel in seiner ersten Ruhelage bestehende Gefahr, daß der Stößel von dem Gleitstück abrutscht und sich der Reaktionshebel unter dem Gewicht der Zusatz­masse zurückdreht, so daß sich bei der Rückbewegung der Taste Stößel und Reaktionshebel blockieren, wird durch die ständige Anlage des Stößels am Kurvenstück in jeder Phase seiner Drehbewegung vermieden. Sodann kommt man ohne Einstelleinreichtung für den Ausgleich eines Spiels zwischen den beiden Berührungsflächen von Stößel und Kurvenstück in der ersten Endlage des Reak­tionshebels aus, weil ein solches Spiel wegen des für diese Endlage fehlenden Anschlags durch das Gewicht der Zusatzmasse selbsttätig ausgeglichen wird.
  • Sodann ist es günstig, wenn die vom Stößel abzufahrende Oberfläche des Kurvenstücks einen zur Drehachse des Reaktionshebels parallelen Knick aufweist, wobei die an den Knick angrenzenden Abschnitte der Oberfläche eben oder nach oben gewölbt sind und einen überstumpfen Winkel bilden und der eine Abschnitt näher als der andere bei der Drehachse des Reaktionshebels liegt. Durch diesen Knick spürt der Spieler deutlich den Übergang bzw. Aus­lösepunkt von einem hohen zu einem niedrigen Tastenwider­stand.
  • Stattdessen ist es auch möglich, daß das Kurvenstück in seiner ganzen Länge stetig gebogen ist. Auf diese Weise ist es gewünschtenfalls möglich, einen besonders weichen Durchrutscheffekt, d.h. Übergang von einem hohen zu einem niedrigen Tastenwiderstand zu erzielen.
  • Der Stößel kann in der Ruhelage der unbetätigten Taste mit seiner freien Endfläche nur an dem der Drehachse des Reaktionshebels zunächstliegenden Abschnitt der Oberfläche des Kurvenstücks anliegt. Dadurch wird vermie­den, daß der Durchrutscheffekt zu früh und zu deutlich spürbar wird, wenn die Anlagestelle des Stößels anfäng­lich zu dicht bei der Übergangsstelle, wie dem Knick, liegt, z.B. wenn der anfängliche Tastenwiderstand dadurch einstellbar ausgebildet ist, daß der Abstand der Längs­achse des Stößels von der Drehachse des Reaktionshebels einstellbar ist.
  • Wenn hierbei die Abstände der Längsachsen aller Stößel von einer gemeinsamen Drehachse aller Reaktionshebel gemeinsam verstellbar sind, ermöglicht dies eine beson­ders einfache gemeinsame und gleiche Einstellung des anfänglich bei der Tastenbetätigung auftretenden Tasten­widerstands.
  • Ferner kann jeder Stößel elastisch biegsam sein, insbe­sondere Federstahlblech aufweisen. Er biegt sich dann beim Einsetzen des Durchrutscheffekts geringfügung durch und trägt damit zu einer raschen Verminderung des Tasten­widerstands während des Durchrutschens bei.
  • Sodann kann dafür gesorgt sein, daß der Abstand der Längsachse des Stößels von der Drehachse des Reaktions­hebels durch einen seitlich auf den Stößel einwirkenden und diesen seitlich wegbiegenden Exzenter oder Schieber einstellbar ist, um den bei der Betätigung anfänglichen Tastenwiderstand auf einfache Weise einzustellen.
  • Alternativ kann die Einstellung des Tastenwiderstands dadurch erreicht werden, daß die Lager der Reaktions­hebel-Drehachse quer zur Ebene der unbetätigten Stößel verschiebbar sind.
  • Eine Weiterbildung kann darin bestehen, daß das Kurven­stück ein elastisch biegsamer Streifen ist, dessen einer Endabschnitt auf einer Stützfläche des Reaktionshebels befestigt ist und dessen anderer Endabschnitt in der Drehebene des Reaktionshebels von diesem absteht, und der Stößel in der Ruhelage der betätigten Taste auf dem vorstehenden Endabschnitt des Kurvenstücks aufsitzt. Wenn der Stößel bei dieser Ausbildung den nicht abge­stützten Endabschnitt des elastischen Kurvenstücks er­reicht, wird auf diese Weise ein plötzliches Nachlassen des Tastenwiderstandes infolge des elastischen Nachge­bens des Kurvenstücks im Bereich des nicht abgestützten Endabschnitts erreicht. Wenn das Kurvenstück außerdem einen Knick aufweist, bewirkt das Überschreiten des Knicks ein zusätzliches, plötzliches Nachlassen des Tastenwiderstandes infolge der elastischen Durchbiegung des Gleitstücks. Wenn auch der Stößel elastisch biegsam ist, überlagert sich dessen Durchbiegung der Durchbie­gung des Kurvenstücks mit der Folge, daß der Tastenwider­stand besonders stark nachgibt. Wenn die Taste bis zu einem unteren Anschlag niedergedrückt wird, bewegt sich der Reaktionshebel mit der Zusatzmasse bis zur oberen Endlage und fällt anschließend wieder etwas zurück, um sich schließlich mit dem elastischen Endabschnitt des Kurvenstücks bei immer noch niedergedrückter Taste am Stößel anzulegen. Auf diese einfache Weise wird ein unangenehmer Rückschlag des Reaktionshebels auf die Taste abgefedert. Außerdem wird dadurch der Reaktions­hebel in einer Lage gehalten, die ein rasches Repetieren ermöglicht, ähnlich wie ein Hammer eines Klaviers in einer seiner ihm zugeordneten Saite nahen Stellung.
  • Alternativ kann das Kurvenstück im wesentlichen über seine ganze Länge durch den Reaktionshebel unterstützt sein.
  • Um ein gegebenenfalls störendes Nachschwingen des Reak­tionshebels beim Erreichen seiner Endlage nach der Frei­gabe der Taste zu vermeiden, kann der Reaktionshebel mit einem Schwingungsdämpfer zusammenwirken, der freie Schwingungen des Reaktionshebels um seine Drehachse dämpft.
  • Eine einfache Ausgestaltung des Schwingungsdämpfers kann darin bestehen, daß er mit dem Reaktionshebel in reibender Berührung steht. Dies ergibt eine Dämpfung durch Reibung.
  • Hierbei kann der Schwingungsdämpfer eine am Reaktions­hebel unter Vorspannung anliegende Blattfeder sein. Dies ergibt eine besonders einfache Ausbildung des Schwingungsdämpfers.
  • Wenn der Schwingungsdämpfer an einer zur Drehachse des Reaktionshebels konzentrischen Oberfläche des Reaktions­hebels anliegt, ist der Reibungswiderstand und damit die Dämpfung in jeder Drehwinkellage des Reaktionshebels gleich.
  • Die eine der beiden aneinander anliegenden Oberflächen von Kurvenstück und Stößel kann glatt und die andere durch ein Polster gebildet sein, das vorzugsweise aus einer Vertiefung vorsteht. Das Polster trägt zur Ge­räuschdämpfung bei und läßt sich bei der Tastenbetätigung mit geringer Reibung auf der glatten Oberfläche verschie­ben, so daß der Tastenwiderstand nur unmaßgeblich durch die Reibung beeinflußt wird. Der geringe Reibungswider­stand zwischen Polster und Kurvenstück trägt ferner zur Erhöhung der Lebensdauer des Polsters bei. Die Auf­nahme des Polsters in eine Vertiefung sorgt für einen sicheren Halt des Polsters.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachste­hend anhand schematischer Zeichnungen bevorzugter Aus­führungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 und 2 eine Seitenansicht eines Teils eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfin­dungsgemäßen Tastatur in verschiedenen Betriebsstellungen, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 1a ein Kurvenstück eines Reaktionshebels der Tastatur nach den Fig. 1 und 2 in etwas größerem Maßstab,
    • Fig. 1b einen Teil eines Stößels der Tastatur nach den Fig. 1 und 2 in etwas größerem Maßstab,
    • Fig. 3 und 4 eine Seitenansicht eines Teils eines zwei­ten Ausführungsbeispiels einer erfindungs­gemäßen Tastatur bei verschiedenen Lage­einstellungen des Reaktionshebels, teil­weise im Schnitt,
    • Fig. 5 und 6 eine Seitenansicht eines Teils eines drit­ten Ausführungsbeispiels einer erfindungs­gemäßen Tastatur bei verschiedenen Lage­einestellungen des Stößels, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht eines Teils eines vier­ten Ausführungsbeispiels einer erfindungs­gemäßen Tastatur, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 8 eine Seitenansicht eines Teils eines fünf­ten Ausführungsbeispiels einer erfindungs­gemäßen Tastatur, teilweise im Schnitt, und
    • Fig. 9 ein weiteres abgewandeltes Kurvenstück des Reaktionshebels.
  • Bei der Tastatur nach den Fig. 1 und 2 ist jede Taste 1 zur Betätigung eines nicht dargestellten elektrischen Schaltelements um eine horizontale Drehachse 2 gegen die Kraft einer Rückholfeder 3 schwenkbar gelagert.
  • An der Unterseite des Betätigungshebelarms der Taste 1 steht ein Stößel 4 in der Schwenkebene der Taste 1 etwa senkrecht von der Taste 1 ab. Der Stößel 4 ist starr und einteilig mit der Taste 1 ausgebildet, kann jedoch auch starr, d.h. ohne Drehgelenk, an der Taste 1 befe­stigt sein. An seinem freien Ende ist der Stößel 4 mit einer axialen Vertiefung 5 (Fig. 1b) versehen, in der ein aus Filz bestehendes Polster 6 eingebettet ist und axial vorsteht.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Ruhelage der unbetätigten Taste 1 wird die Taste 1 durch die Kraft der Rückhol­feder 3 gegen einen gepolsterten Anschlag 7 und in der in Fig. 2 dargestellten Ruhelage bei betätigter Taste durch die Betätigungskraft gegen einen gepolsterten Anschlag 8 gedrückt.
  • Unterhalb der Taste 1 ist ein Reaktionshebel 9 in der gleichen Ebene wie die Taste 1 um eine zur Drehachse 2 der Taste 1 parallele Drehachse 10 schwenkbar gelagert. Der Reaktionshebel 9 hat einen längeren Hebelarm 11 und einen kürzeren Hebelarm 12, die etwa entgegengesetzt gerichtet und beiderseits der Drehachse 10 angeordnet sind. Der längere Hebelarm 11 ist an seinem freien Ende mit einer Zusatzmasse 13 (bzw. einem Gewichtsstück) aus einem spezifisch sehr viel schwereren Material, vorzugsweise Blei, als das Material des Reaktionshebels 9, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht, versehen. Während die Drehachse 10 des Reaktionshebels 9 auf der der Drehachse 2 der Taste 1 abgewandten Seite des Stö­ßels 4 liegt, ragt der längere Hebelarm 11 des Reaktions­hebels 9 von der dem Stößel 4 abgekehrten Seite der Drehachse 10 weg.
  • Auf der Oberseite des kurzen Hebelarms 12 des Reaktions­hebels 9 ist ein abgeknicktes Kurvenstück 14 (siehe insbesondere Fig. 1a) in Form eines Streifens aus Feder­stahlblech mit seinem einen Endabschnitt 15 befestigt, so daß der kurze Hebelarm 12 diesen Endabschnitt 15 abstützt, während der über das freie Ende des Hebelarms 12 hinausragende freie Endabschnitt 16 des Kurvenstücks 14 frei biegsam ist. Die Oberseiten der beiden Endab­schnitte 15 und 16, die beiderseits des Knicks 17 des Kurvenstücks 14 liegen, bilden einen überstumpfen Winkel und sind der Unterseite der Taste 1 zugekehrt. Die Ober­seite des Kurvenstücks 14 ist glatt poliert und die Lage des Kurvenstücks 14 so gewählt, daß der Stößel 4 in der in Fig. 1 dargestellten Ruhelage der unbetätig­ten Taste 1 mit seiner freien, durch das Polster 6 gebil­deten Endfläche nur an dem Endabschnitt 15 anliegt und der Abstand der Anlagestelle des Stößels 4 am Kurvenstück 14 von der (Unterseite der) Taste 1 größer als der Ab­stand der Drehachse 10 von der Taste 1 ist. Der auf dem kurzen Hebelarm 12 des Reaktionshebels 9 befestigte Endabschnitt 15 des Kurvenstücks 14 verläuft in der Ruhelage der unbetätigten Taste 1 nach Fig. 1 etwa hori­zontal.
  • An einem Gestell 18 der Tastatur ist ein Schwingungs­dämpfer 19 in Form einer nach oben gewölbten Blattfeder mit ihrem einen Ende befestigt. Die Blattfeder 19 steht unter Vorspannung in reibender Berührung mit einer zur Drehachse 10 des Reaktionshebels 9 konzentrischen Ober­fläche 20 des Reaktionshebels 9, um Schwingungen des Reaktionshebels 9 vornehmlich in der Endlage nach Fig. 1, aber auch in der Endlage nach Fig. 2 zu dämpfen.
  • Wenn die Taste 1 betätigt, d.h. niedergedrückt wird, so daß sie sich im Uhrzeigersinn um die Drehachse 2 dreht, drückt die untere Endfläche des Stößels 4 bzw. des Polsters 6 gegen den Endabschnitt 15 des Kurvenstücks 14. Dadurch wird der Reaktionshebel 9 entgegen dem Uhr­zeigersinn um seine Drehachse 10 im wesentlichen gegen das Gewicht und die Massenträgheit der Zusatzmasse 13, übersetzt im Verhältnis der effektiven Hebelarmlängen, d.h. der horizontalen Abstände der Anlagestelle des Stößels 4 am Kurvenstück 14 und des Massenschwerpunkts von Hebelarm 11 und Zusatzmasse 13 von der Drehachse 10, geschwenkt. Diese Schwenk- oder Drehbewegung des Reaktionshebels 9 wird durch einen gepolsterten Anschlag 21 begrenzt, an dem der Reaktionshebel 9 mit seinem Hebelarm 11 in der unteren, durch den Anschlag 8 bestimm­ten Endlage der Taste 1 anschlägt.
  • Während dieser Drehbewegung der Taste 1 und des Reak­tionshebels 9 bewirken in einer ersten Phase im wesent­lichen das Gewicht und die Massenträgheit der Zusatz­masse 13 einen hohen Tastenwiderstand, bis sich einer­seits die Taste und damit auch der Stößel 4 und anderer­seits der Reaktionshebel 9 so weit gegensinnig gedreht haben, daß der Stößel 4 mit seiner Endfläche plötzlich über den Knick 17 hinwegrutscht und auf der Oberseite des Endabschnitts 16 entlanggleitet. Dies empfindet der Spieler als eine plötzliche Abnahme des Tastenwider­stands, wie er auch bei der Tastatur eines herkömmlichen Klaviers auftritt. Diese Abnahme des Tastenwiderstands wird noch dadurch gesteigert, daß sich der Endabschnitt 16 des elastischen Kurvenstücks 14 unter dem Tastendruck etwas durchbiegt. Außerdem vergrößert sich der horizon­tale Abstand der Anlagestelle des Stößels 4 am Kurven­stück 14 von der Drehachse 10 entsprechend dem Drehwin­kel der Taste 1, was ebenfalls zur Verminderung des Tastenwiderstands führt, da sich das Übersetzungsver­hältnis der effektiven Hebelarmlängen verringert, wobei die effektive Hebelarmlänge, mit der die Zusatzmasse 13 bestrebt ist, den Reaktionshebel 9 im Uhrzeigersinn zu drehen, weitgehend konstant bleibt.
  • Wie schon erwähnt, ist bereits in der Ruhelage der un­betätigten Taste 1 nach Fig. 1 der Abstand der Anlage­stelle des Stößels 4 am Kurvenstück 14 von der Taste 1 größer als der Abstand der Taste 1 von der Drehachse 10 des Reaktionshebels 9. Außerdem kommt der Stößel 4 in jeder Phase seiner Drehbewegung nur mit dem Kurvenstück 14 zur Anlage. Dies hat zur Folge, daß sich der hori­zontale Abstand des Kurvenstücks 14 von der Drehachse 10 im Verlaufe der Drehbewegung des Reaktionshebels 9 beim Niederdrücken der Taste 1 relativ rasch verrin­gert, wobei sich die Relativgeschwindigkeiten von Polster 6 und Kurvenstück 14 addieren, was ebenfalls dazu bei­trägt, den Übergang von hohem zu niedrigem Tastenwider­stand nach Art eines Durchrutscheffekts für den Spieler deutlicher spürbar zu machen. Da der Stößel 4 nur das Kurvenstück 14 berührt, treten keine störenden Anschlag­geräusche auf, insbesondere bei der Rückbewegung der Taste 1 in die Ruhelage nach Fig. 1, wie im Falle eines Anschlags des Stößels 4 an der ihm benachbarten Seite des Reaktionshebels 9. In der Ruhelage nach Fig. 1 liegt der Reaktionshebel 9 mit dem Kurvenstück 14 aufgrund des durch die Zusatzmasse 13 bewirkten Drehmoments, da die Drehbewegung des Reaktionshebels 9 in dieser Lage durch keinen zusätzlichen Anschlag begrenzt ist, an der Endfläche des Stößels 4 ohne Spiel an, so daß auch keine Einrichtung zum Ausgleichen eines derartigen Spiels erforderlich ist.
  • Der Schwingungsdämpfer 19 sorgt für eine Dämpfung et­waiger Drehschwingungen des Reaktionshebels 9 um die Drehachse 10 in der Ruhelage der Taste 1 nach Fig. 2, wenn sie weiterhin niedergedrückt gehalten wird, oder auch in der Ruhelage nach Fig. 1, nachdem die Taste 1 in diese Ruhelage zurückgekehrt ist.
  • Die Tastatur nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 und 2 im wesentlichen nur da­durch, daß der Stößel 4′ über den größten Teil seiner Länge als Blattfeder aus Federstahlblech ausgebildet ist und die Lager 22 der Drehachse 10, von denen nur ein Lager 22 dargestellt ist, gemeinsam um den Betrag f relativ zu dem Gestell 18 horizontal verschiebbar sind, so daß die kleinste effektive Länge d des kurzen Hebelarms 12 durch eine Verschiebung der Lager 22 und damit der Drehachse 10 des Reaktionshebels 9 nach rechts auf den Maximalbetrag d′ = d + f vergrößert werden kann, während die effektive Länge des längeren Hebelarms 11 konstant bleibt. Auf diese Weise läßt sich das Überset­zungsverhältnis des Reäktionshebels 9 und damit der Tastenwiderstand auch beim Spielen (während der Betäti­gung der Tastatur) auf den gewünschten Wert einstellen. So ist der Tastenwiderstand bei der Lageeinstellung nach Fig. 3 größer als bei der Lageeinstellung nach Fig. 4. Aufgrund der elastischen Biegsamkeit des Stößels 4′ biegt sich dieser beim Niederdrücken, sobald der Durchrutscheffekt eintritt, insbesondere nach Überschrei­tung des Knicks 17, seitlich von der Drehachse 10 weg, so daß sich die Elastizität des Stößels 4′ mit der des Kurvenstücks 14 überlagert und dadurch ein besonders ausgeprägter Durchrutscheffekt nach Überschreitung des Knicks 17 erreicht wird.
  • Die Tastatur nach den Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von der nach den Fig. 3 und 4 im wesentlichen nur da­durch, daß anstelle der verschiebbaren Lager 22 ein Exzenter 23 vorgesehen ist, durch dessen Drehung der Stößel 4′ seitlich von der Drehachse 10 des Reaktions­hebels 9 um den Betrag f weggedrückt wird, so daß sich auch hier die effektive Länge d des kurzen Hebelsarms 12 um den Betrag f auf d′ vergrößern läßt.
  • Die Tastatur nach Fig. 7 unterscheidet sich von der nach den Fig. 5 und 6 lediglich dadurch, daß anstelle des Exzenters 23 ein Schieber 24 vorgesehen ist, der an einem mit dem Stößel 4′ verbundenen Winkelstück 25 oder unmittelbar am Stößel 4′ angreift und den Stößel 4′ durch Horizontalverschiebung des Schiebers 24 um den Betrag f von der Drehachse 10 wegbiegen kann.
  • Die verschiebbaren Lager 22 nach den Fig. 3 und 4, der Exzenter 23 nach den Fig. 5 und 6 und der Schieber 24 nach Fig. 7 sind stufenlos einstellbar und in der jeweils eingestellten Lage feststellbar.
  • Die Tastatur nach Fig. 8 weicht insofern von den bisheri­gen Ausführungsbeispielen ab, als hier das Kurvenstück 14′ praktisch in ganzer Länge vom Hebelarm 12′ des Reak­tionshebels 9 unterstützt und in ganzer Länge, ohne Knick, nur stetig gebogen ist. Mit einer solchen Form­gebung läßt sich ein besonders weicher Durchrutscheffekt erzielen, wobei auf einen elastischen Abschnitt des Kurvenstücks 14′ verzichtet werden kann. Auch bei dieser Tastatur kann eine der erwähnten Einstellmöglichkeiten nach den Fig. 3 bis 7 für die effektive Hebelarmlänge d vorgesehen sein.
  • Fig. 9 stellt ein abgewandeltes Kurvenstück 14˝ dar, bei dem die Endabschnitte 15′ und 16′ nach oben leicht gewölbt sind und ebenfalls der Knick 17 vorgesehen ist. Gewühschtenfalls kann dieses Kurvenstück 14˝ anstelle der Kurvenstücke 14 und 14′ vorgesehen sein.
  • Sodann kann eine Abwandlung darin bestehen, daß ein flacheres Polster als das Polster 6 an der Unterseite des Stößels 4 oder 4′ angeklebt wird, wobei die Vertie­fung 5 nach Fig. 1b entfällt. Es ist aber auch möglich, die Unterseite des Stößels 4 oder 4′ als glatte Ober­fläche auszubilden und auf der gesamten Oberseite des Kurvenstücks 14, 14′ oder 14˝ ein flaches Polster aufzu­kleben oder in einer flachen Vertiefung dieser Oberfläche einzusetzen, so daß es über diese Oberseite hinausragt, wobei das Polster zusätzlich in der Vertiefung verklebt sein kann.
  • Eine andere nichtdargestellte Abwandlung der dargestell­ten Tastaturen kann darin bestehen, daß der kurze Hebel­arm der Taste 1, an dem die Rückholfeder 3 angreift, verlängert und sowohl der Stößel 4 bzw. 4′ als auch der Reaktionshebel 9 in kinematischer Umkehrung auf der Oberseite dieses verlängerten Hebelarms angeordnet werden, wobei der kurze Hebelarm 12 bzw. 12′ des Reak­tionshebels 9 und der lange Hebelarm 11 auf der gleichen Seite der Drehachse des Reaktionshebels liegen und zum Betätigungsende der Taste 1 hin gerichtet sein müßten.

Claims (18)

1. Tastatur für eine elektronische Orgel mit Klavier­effekt, bei der jede Taste (1) gegen Federkraft (3) um eine erste horizontale Drehachse (2) schwenkbar gelagert ist und über einen an der Taste (1) ange­brachten Stößel (4; 4′) bei Betätigung der Taste (1) gegen ein Kurvenstück (14; 14′; 14˝) an einem um eine zweite horizontale Drehachse (10) schwenkbaren Reaktionshebel (9) drückt und diesen unter Abfahren des Kurvenstücks (14; 14′; 14˝) zunächst gegen eine große und dann gegen eine kleinere Reaktionskraft aus einer ersten Endlage in eine zweite Endlage schwenkt, wobei die große Reaktionskraft durch die Beschleunigung einer am Reaktionshebel (9) angebrach­ten Zusatzmasse (13) und die kleinere Reaktionskraft durch eine Zunahme des Abstands (d) der Anlagestelle des Stößels (4; 4′) an dem Kurvenstück (14; 14′; 14˝) von der Drehachse (10) beim Abfahren des Kurven­stücks (14; 14′; 14˝) bewirkt wird, dadurch gekenn­zeichnet, daß in der Ruhelage der unbetätigten Taste (1) der Abstand der Anlagestelle des Stößels (4; 4′) am Kurvenstück (14; 14′; 14˝) von der Taste (1) größer als der Abstand der Taste (1) von der Drehachse (10) des Reaktionshebels (9) ist und daß der Stößel (4; 4′) nur mit dem Kurvenstück (14; 14′; 14˝) zur Anlage kommt und mit der Taste (1) starr verbunden ist.
2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenstück (14; 14′; 14˝) in der Ruhelage der unbetätigten Taste (1) nur durch den am Kurven­stück (14; 14′; 14˝) anliegenden Stößel (4, 4′) gegen die durch das Gewicht der Zusatzmasse (13) bewirkte Kraft abgestützt ist und der Stößel in jeder Phase seiner Drehbewegung am Kurvenstück anliegt.
3. Tastatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die vom Stößel (4; 4′) abzufahrende Ober­fläche des Kurvenstücks (14; 14˝) einen zur Drehachse (10) des Raktionshebels (9) parallelen Knick (17) aufweist, wobei die an den Knick (17) angrenzenden Abschnitte (15, 16; 15′; 16′) der Oberfläche eben oder nach oben gewölbt sind und einen überstumpfen Winkel bilden und der eine Abschnitt (15; 15′) näher als der andere (16; 16′) bei der Drehachse (10) des Reaktionshebels (9) liegt.
4. Tastatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß das Kurvenstück (14′; 14˝) in seiner ganzen Länge stetig gebogen ist.
5. Tastatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (4; 4′) in der Ruhelage der unbetätig­ten Taste (1) mit seiner freien Endfläche nur an dem der Drehachse (10) des Reaktionshebels (9) zu­nächstliegenden Abschnitt (15; 15′) der Oberfläche des Kurvenstücks (14; 14′; 14˝) anliegt.
6. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der Abstand (d) der Längsachse des Stößels (4, 4′) von der Drehachse (10) des Reak­tionshebels (9) einstellbar ist.
7. Tastatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Längsachsen aller Stößel (4; 4′) von einer gemeinsamen Drehachse (10) aller Reak­tionshebel (9) gemeinsam verstellbar sind.
8. Tastatur nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­net, daß jeder Stößel (4′) elastisch biegsam ist.
9. Tastatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (4′) Federstahlblech aufweist.
10. Tastatur nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­net, daß der Abstand (d) der Längsachse des Stößels (4′) von der Drehachse (10) des Reaktionshebels (9) durch einen seitlich auf den Stößel (4′) einwir­kenden und diesen seitlich wegbiegenden Exzenter (23) oder Schieber (24) einstellbar ist.
11. Tastatur nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (22) der Reaktions­hebel-Drehachse (10) quer zur Ebene der unbetätig­ten Stößel (4′) verschiebbar sind.
12. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenstück (14) ein ela­stisch biegsamer Streifen ist, dessen einer Endab­schnitt auf einer Stützfläche des Reaktionshebels (9) befestigt ist und dessen anderer Endabschnitt in der Drehebene des Reaktionshebels (9) von diesem absteht, und daß der Stößel (4; 4′) in der Ruhelage der betätigten Taste (1) auf dem vorstehenden End­abschnitt (16) des Kurvenstücks (14) aufsitzt.
13. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenstück (14′; 14˝) im wesentlichen über seine ganze Länge durch den Reak­tionshebel (9) unterstützt ist.
14. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionshebel (9) mit einem Schwingungsdämpfer (19) zusammenwirkt, der freie Schwingungen des Reaktionshebels (9) um seine Dreh­achse (10) dämpft.
15. Tastatur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungsdämpfer (19) mit dem Reaktions­hebel (9) in reibender Berührung steht.
16. Tastatur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungsdämpfer (19) eine am Reaktions­hebel (9) unter Vorspannung anliegende Blattfeder ist.
17. Tastatur nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Schwingungsdämpfer (19) an einer zur Drehachse (10) des Reaktionshebels (9) konzen­trischen Oberfläche (20) des Reaktionshebels (9) anliegt.
18. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden aneinander liegenden Oberflächen von Kurvenstück (14; 14′; 14˝) und Stößel (4; 4′) glatt und die andere durch ein Polster (6) gebildet ist, das vorzugsweise aus einer Vertiefung (5) vorsteht.
EP90100977A 1989-02-24 1990-01-18 Tastatur für eine elektronische Orgel mit Klaviereffekt Expired - Lifetime EP0384120B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905646 1989-02-24
DE3905646A DE3905646C1 (de) 1989-02-24 1989-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0384120A2 true EP0384120A2 (de) 1990-08-29
EP0384120A3 EP0384120A3 (de) 1992-05-20
EP0384120B1 EP0384120B1 (de) 1998-03-25

Family

ID=6374773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100977A Expired - Lifetime EP0384120B1 (de) 1989-02-24 1990-01-18 Tastatur für eine elektronische Orgel mit Klaviereffekt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4993305A (de)
EP (1) EP0384120B1 (de)
KR (1) KR940003152B1 (de)
AT (1) ATE164467T1 (de)
DE (2) DE3905646C1 (de)
DK (1) DK0384120T3 (de)
ES (1) ES2116968T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731292A1 (fr) * 1995-03-03 1996-09-06 Perrin Claude Capteur de deplacement dans un systeme d'analyse du mouvement des touches d'un piano
WO1996027868A1 (fr) * 1995-03-03 1996-09-12 Claude Perin Capteur de deplacement dans un systeme d'analyse du mouvement des touches d'un piano
EP2169661A1 (de) * 2008-09-25 2010-03-31 Yamaha Corporation Tasteninstrument

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243125A (en) * 1991-03-22 1993-09-07 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Keyboard apparatus for electronic musical instrument having cooperating jacks and hammers
JP2528588Y2 (ja) * 1991-04-24 1997-03-12 株式会社河合楽器製作所 電子楽器の鍵盤装置
US5661082A (en) * 1995-01-20 1997-08-26 Motorola, Inc. Process for forming a semiconductor device having a bond pad
US6060653A (en) * 1999-05-28 2000-05-09 Willis; Raymon A. Method and apparatus for adjusting keys of a musical keyboard instrument from a weighted action to synthesizer feel
US6930234B2 (en) 2002-06-19 2005-08-16 Lanny Davis Adjustable keyboard apparatus and method
JP5228742B2 (ja) * 2008-09-25 2013-07-03 ヤマハ株式会社 鍵盤装置
JP5169680B2 (ja) * 2008-09-25 2013-03-27 ヤマハ株式会社 鍵盤装置
JP5169681B2 (ja) * 2008-09-25 2013-03-27 ヤマハ株式会社 鍵盤装置
JP5552260B2 (ja) * 2009-05-07 2014-07-16 株式会社河合楽器製作所 電子鍵盤楽器の鍵盤装置
JP5966685B2 (ja) * 2012-07-02 2016-08-10 ヤマハ株式会社 電子楽器の鍵盤装置
JP6340184B2 (ja) * 2013-10-31 2018-06-06 株式会社河合楽器製作所 鍵盤楽器のハンマー装置
WO2017164296A1 (ja) * 2016-03-25 2017-09-28 ヤマハ株式会社 鍵盤装置
JP6930258B2 (ja) * 2017-07-12 2021-09-01 カシオ計算機株式会社 鍵盤装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44061C (de) * J. REISER in Berlin, Simeonstr. 24 Mechanik für Flügel und tafelförmige Klaviere
DE51412C (de) * G. LYON in Paris, Rue de Bondy 48 Pianoforte-Mechanik mit Schnellauslösung
US4667563A (en) * 1985-01-22 1987-05-26 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Key apparatus for electronic musical instrument
DE3601892A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Reinhard Franz Tastatur fuer ein tasteninstrument mit klavieranschlag-dynamik
EP0270966A2 (de) * 1986-12-06 1988-06-15 Reinhard Franz Tastatur für eine elektronische Orgel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252696C (de) *
US4217803A (en) * 1979-01-02 1980-08-19 Arp Instruments, Inc. Piano-action keyboard
DD252696A1 (de) * 1986-09-08 1987-12-23 Ulrich Hermann Einrichtung zur anschlagsabhaengigen ansteuerung elektronischer klangerzeuger
US4901614A (en) * 1986-10-06 1990-02-20 Yamaha Corporation Keyboard apparatus of electronic musical instrument

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44061C (de) * J. REISER in Berlin, Simeonstr. 24 Mechanik für Flügel und tafelförmige Klaviere
DE51412C (de) * G. LYON in Paris, Rue de Bondy 48 Pianoforte-Mechanik mit Schnellauslösung
US4667563A (en) * 1985-01-22 1987-05-26 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Key apparatus for electronic musical instrument
DE3601892A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Reinhard Franz Tastatur fuer ein tasteninstrument mit klavieranschlag-dynamik
EP0270966A2 (de) * 1986-12-06 1988-06-15 Reinhard Franz Tastatur für eine elektronische Orgel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731292A1 (fr) * 1995-03-03 1996-09-06 Perrin Claude Capteur de deplacement dans un systeme d'analyse du mouvement des touches d'un piano
WO1996027868A1 (fr) * 1995-03-03 1996-09-12 Claude Perin Capteur de deplacement dans un systeme d'analyse du mouvement des touches d'un piano
EP2169661A1 (de) * 2008-09-25 2010-03-31 Yamaha Corporation Tasteninstrument
US8158876B2 (en) 2008-09-25 2012-04-17 Yamaha Corporation Keyboard apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES2116968T3 (es) 1998-08-01
EP0384120A3 (de) 1992-05-20
US4993305A (en) 1991-02-19
DK0384120T3 (da) 1998-12-21
DE3905646C1 (de) 1990-08-02
EP0384120B1 (de) 1998-03-25
DE59010816D1 (de) 1998-04-30
KR940003152B1 (ko) 1994-04-15
ATE164467T1 (de) 1998-04-15
KR900013450A (ko) 1990-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384120B1 (de) Tastatur für eine elektronische Orgel mit Klaviereffekt
EP0270966B1 (de) Tastatur für eine elektronische Orgel
DE3516585A1 (de) Daempfungsmechanismus fuer ein klavier
DE602006000246T2 (de) Aktionsmechanismus für ein Klavier
DE3833317C2 (de) Anschlagvorrichtung für Konzertpiano
DE10392654B4 (de) Saitenschlagvorrichtung eines Klaviers
DE19510150A1 (de) Dämpfereinheit für einen Flügel
DE3730100A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer ein wandklavier
DE4117453A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer einen fluegel
DE102004002713B4 (de) Mechanik
AT514688B1 (de) Piano-Mechanik mit mehreren Tasten
DE4422817A1 (de) Klavier mit einem Mechanismus zur Regulierung der Saitenanschlagbewegung
DE102004029267A1 (de) Rückhemmung für ein Klavier
DE112004001392T5 (de) Saitenanschlagvorrichtung für ein Klavier
DE19538267C2 (de) Tastaturanordnung für Tastenmusikinstrumente
DE4040729C2 (de)
DE19703422A1 (de) Repetitionseinrichtung für Klaviere
DE10016122B4 (de) Tastenmusikinstrument, das zwischen einer Akustikklangbetriebsart und einer stummen Betriebsart wechseln kann, sowie darin umfaßtes Stummschaltungssystem
DE60103642T2 (de) Dämpfereinstellvorrichtung
DE2426016C2 (de) Tastatur mit Trägheitseffekt für Musikinstrumente
AT523227B1 (de) Klavier
DE19703450A1 (de) Verbesserte Repetitionsschenkel für Flügel
DE3730099A1 (de) Anordnung des wipperendstueckes fuer ein wandklavier
DE4213469A1 (de) Tastatur für ein klavierartiges Musikinstrument
DE3543064C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920619

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940721

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANZ, REINHARD

18R Application refused

Effective date: 19941202

18RA Request filed for re-establishment of rights before grant

Effective date: 19960319

18RR Decision to grant the request for re-establishment of rights before grant

Free format text: 960422 ANGENOMMEN

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8570

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FATAR S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 164467

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980326

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010816

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980430

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2116968

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: BERICHTIGUNG.

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: REINHARD FRANZ

Free format text: WERSI GMBH & CO.#AM EICHELGAERTCHEN#HALSENBACH (DE) -TRANSFER TO- REINHARD FRANZ#TULPENSTRASSE 15#EMMELSHAUSEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080128

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20080130

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20080130

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20080116

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080401

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20080129

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080131

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20080129

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090118

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090118

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090804

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090119