EP0270966A2 - Tastatur für eine elektronische Orgel - Google Patents

Tastatur für eine elektronische Orgel Download PDF

Info

Publication number
EP0270966A2
EP0270966A2 EP87117656A EP87117656A EP0270966A2 EP 0270966 A2 EP0270966 A2 EP 0270966A2 EP 87117656 A EP87117656 A EP 87117656A EP 87117656 A EP87117656 A EP 87117656A EP 0270966 A2 EP0270966 A2 EP 0270966A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reaction lever
plunger
lever
key
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87117656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0270966B1 (de
EP0270966A3 (en
Inventor
Reinhard Franz
Walfried Dost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FATAR Srl
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87117656T priority Critical patent/ATE88591T1/de
Publication of EP0270966A2 publication Critical patent/EP0270966A2/de
Publication of EP0270966A3 publication Critical patent/EP0270966A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0270966B1 publication Critical patent/EP0270966B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/12Keyboards; Keys
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • G10H1/346Keys with an arrangement for simulating the feeling of a piano key, e.g. using counterweights, springs, cams

Definitions

  • the invention relates to a keyboard for an electronic organ with piano effect, in which each key is pivotally mounted against spring force about a first horizontal axis of rotation and via a plunger attached to the key when the key is pressed against a control cam on a second horizontal axis of rotation swivels multi-arm reaction lever and swivels this while moving the control curve first against a large and then against a small reaction force from a first end position to a second end position.
  • the reaction lever In order to simulate the touch behavior of a piano keyboard for the player of such an organ when choosing the piano effect, the reaction lever is in a known keyboard of the generic type (DE-AS 24 26 016) by eline plunger rigidly attached to the key against the force of one with her a leg on the first arm of the reaction lever torsion spring pivoted as soon as the plunger comes into contact with the control curve attached to this arm. From the beginning, only one component of the force with which the button is actuated is converted into the pivoting movement of the reaction lever. In addition, unlike conventional piano mechanics, the reaction lever has only a small mass. To have sufficiently high reaction forces through the reaction lever on the button To allow their actuation to be effective, a high return spring force and correspondingly complex return spring are required. However, the reaction force is independent of the acceleration (change in speed) with which the key is struck.
  • the invention has for its object to provide a keyboard of the generic type, in which the dynamic behavior of each key is simulated when actuated with simple means, but higher accuracy than a classic piano mechanics.
  • this object is achieved in that the plunger is articulated on the key and in the first end position of the key lies with its one long side in the path of a first arm of the reaction lever and with its free end is perpendicular to one end of the control curve which extends from its plunger system point over a sloping arc in the actuating direction of the plunger, that a second arm of the reaction lever has an additional mass which exerts an inertial torque on the reaction lever in the direction of the first end position, and that the distance of the Ram contact point from the axis of rotation of the reaction lever is significantly smaller than the distance of the center of gravity of the additional mass from this axis of rotation.
  • the second lever arm Shortly after pressing the button, the second lever arm causes the tappet to pivot, so that its force is no longer directed perpendicularly to the control cam (ie to a tangent in the tappet contact point of the control cam), but rather the tappet begins to move along the control cam with the consequence that only one component of the tappet force is effective on the control cam or the reaction lever arm carrying the control cam.
  • the distance of the plunger from the axis of rotation of the reaction lever increases, and the reaction force of the reaction lever suddenly decreases accordingly. Then the key is very easy to press - in accordance with classical piano mechanics.
  • the plunger can therefore be designed simply as a straight rod, without an additional lever arm as in the conventional jack of classical piano mechanics and without its release man with which the lever arm of the jack comes into contact, since the second reaction lever arm takes over the release function.
  • an adjusting weight piece is displaceably mounted along a reaction lever arm, the torque of which counteracts the inertia torque of the additional mass about the axis of rotation of the reaction lever.
  • the second reaction lever arm has a cushion for resting on the free end of the plunger near the second end position.
  • the plunger simultaneously takes over the function of the catcher of the classical piano mechanics and the first reaction lever arm the function of the classic counter catcher, without a counter catcher handle being provided on the reaction lever.
  • the reaction lever can be repeated very quickly from the position in which it rests with its cushion on the free end of the plunger, for example in order to play a tremolo.
  • At least one of the contact surfaces of the control cam and tappet can be slidable.
  • At least one of the contact surfaces of the cam and tappet can be padded to dampen impact noises.
  • the second reaction lever arm is divided into two sections connected by a lockable joint.
  • a play between the tappet and the control cam can also be compensated for.
  • a particularly simple embodiment of the play compensation device can consist in that the joint is a film joint and each of the two sections of the second reaction lever arm has a projection which extends transversely to the longitudinal direction of the second reaction lever arm and that the angle of rotation distance of the two projections is adjustable by an adjusting screw connecting the projections .
  • each key 1 is pivotally mounted about an axis of rotation 2 against the force of a return spring 3.
  • the key 1 actuates an electrical switching element 4, which has a contact spring 5, which is brought into contact with a fixed contact 7 in the rest position by a contact plunger 6 and with a fixed contact 8 in the working position.
  • a plunger 10 is pivoted about a horizontal axis of rotation 11.
  • the plunger 10 is by the force of a spring 12, here a leaf spring, on the plunger 10 is fastened and rests loosely on the button 1, pressed against a first arm 13 of a reaction lever 14 which is pivotally mounted about a horizontal axis 15.
  • the reaction lever 14 has a second arm 16, at the end of which an additional mass 17 is attached.
  • the reaction lever 14 is provided with a control cam 18 in the form of a circular arc, at one end of which the free end of the plunger 10 bears vertically in the one end position (the rest position) of the reaction lever 14 shown in FIG. 1, wherein the longitudinal axis of the straight, rod-shaped tappet 10 extends perpendicular to a tangent to the control cam 18 in the tappet contact point.
  • the axis of rotation 15 and the control curve 18 lie approximately on the same circle around the center of curvature 19 of the control curve 18.
  • the control curve 18 is convexly curved and its ends adjoin pads 20 and 21 whose tappet contact surfaces are at an angle to the control curve 18 and each extend approximately in the longitudinal direction of the arms 13 and 16 of the reaction lever 14, the plunger 10 in the end position of the button 1 shown in FIG. 1 lying flat against the cushion 20 with a side face.
  • the end positions of the reaction lever 14 are determined by stops 22 and 23 for the arm 16 or by stops 24 and 25 for a stop plate 26 attached to the arm 13 and extending it.
  • the contact surfaces of the stops 22 to 25 can be padded to dampen the stop noises.
  • the stops 22 to 25 can be designed as horizontally continuous strips which are common to the reaction lever arms 14 of all keys 1.
  • the stop 22 or 24 is adjustable in the direction of the double arrow 27 or 28 about the axis of rotation 15 of the reaction lever 14, so that the arm 16 with the additional mass 17 in the shown rest position practically not on the stop 22 or the stop 24, but on the cam 18 on the free end of the plunger 10, whereby it is ensured that the overall center of mass of the reaction lever arm 16 is approximately at the same level with the axis of rotation 15, so that the total weight of the reaction lever arm 16 always exerts a torque about the axis of rotation 15 counter to the direction of actuation of the reaction lever 14 caused by the key 1.
  • a third reaction lever arm 30 which is approximately in the same direction as the arm 16, but on the arm 16 opposite side of the axis of rotation 15 extends, axially displaceably mounted in the direction of the double arrow 31.
  • the lever arm 30 can be a threaded rod and the weight 29 can be a nut.
  • a shutdown device 32 which is arranged below the reaction lever arm 16 and has a lever 33 for each reaction lever 14 or button 1, which can be pivoted by rotating a shaft 34 common to all reaction levers 14, by rotating the shaft 34 and swinging up the lever 33 iln the position shown in Fig. 4, all reaction lever 14 are locked in the upper end position at the stop 23 or 25, so that there is a distance between the cushion 21 and the free end of the plunger 10. In this position, the reaction lever 14 can all buttons 1 can be freely operated like an organ without the reaction lever 14 also being pivoted.
  • the pivoting of the parking device 32 can be effected by means of an electromagnetic rotary drive, not shown, which can be triggered by pulling a register while actuating an associated switch.
  • the plunger 10 in the position shown in FIG. 1 initially transmits the pivoting movement of the key 1 fully to the reaction lever 14, wherein the reaction force exerted on the button 1 by the reaction lever 14 is directly proportional to the acceleration with which the button 1 is actuated.
  • the reaction force is relatively high because of the relatively large distance of the additional mass 17 from the axis of rotation 15 and the relatively small distance of the plunger 10 from the axis of rotation 15, so that the additional mass 17 can be chosen to be correspondingly small.
  • the plunger 10 is pivoted clockwise by the elastic cushion 20 of the reaction lever arm 13 until it has reached the position shown in FIG. 2, the so-called release position.
  • the tappet 10 begins to slide on the control cam. The game l feel this because button 1 is easier to move from this position.
  • the plunger 10 is guided through the control cam 18 to the cushion 21 or reaction lever arm 16 solely by appropriate shaping of the reaction lever 14 and the control cam 18 without the conventional trigger man acting on an additional lever of the plunger.
  • the reaction lever arm 16 therefore simultaneously takes over the task of the conventional counter-catcher with its cushion 21 and the plunger 10 at the same time the task of the conventional catcher.
  • Keyboard players often prefer an inclined position of the instrument, often so that the grip area of the keys is higher than their axis of rotation 2. With this version of the keyboard, this is easily possible, even with a 40 ° inclination, the function does not change significantly.
  • FIGS. 5 to 7 differs from that according to FIGS. 1 to 4 essentially only in that the reaction lever 114 and the parts interacting with it do not lie above the button 1, but below the grip area of the one end button 1 pivotable about the horizontal axis 2 are arranged. Furthermore, the control curve 118, in contrast to the control curve 18, is provided on the side opposite the reaction lever arm 16 with the additional mass 117 with respect to the axis of rotation 15 on the reaction lever arm 113 and not on the reaction lever arm 116.
  • FIGS. 5 to 7 The operation of the keyboard according to FIGS. 5 to 7 is essentially the same. If the key 1 is moved down by approximately 70% of its possible path, the plunger 10 and the reaction lever 114 are rotated into the position shown in FIG. 6. By rotating the reaction lever 114, the cushion 20 has pivoted the plunger 10 into the position shown. This is the trigger position. From then on, the plunger 10 slides downward along the control cam 118, and the drive for further rotation of the reaction lever 114 is interrupted.
  • the key 1 is then pressed without any appreciable resistance against its lower (not shown) stop.
  • the reaction lever arm 116 with the additional mass 117 swings due to its kinetic energy up to the upper elastic stop 23. Here it is stopped and then falls back onto its lower elastic stop 27 into the position shown in FIG. 7.
  • the button 1 is released, it goes back to its upper stop (not shown) and the plunger 10 returns to its starting position according to FIG. 5.
  • an adjustment weight piece (not shown) (corresponding to the adjustment weight piece 29 in FIG. 1) is provided in the area of the control curve 118.
  • the parking device 32 is again provided.
  • This embodiment example also allows the keyboard to be tilted, as is often desirable for keyboards.
  • the reaction lever arm 116 is divided into two sections 116a and 116b, which are articulated by a film joint 35.
  • Each lever arm section 116a and 116b has a projection 36 and 37 projecting transversely to the longitudinal direction of the lever arm 116, which can be pivoted relative to one another by an adjusting screw 38 which passes through a thread-free bore of the projection 37 and engages in a threaded bore of the projection 36 in order to compensate for a play between the tappet 10 and the control cam 118. If the gap 39 is narrowed according to FIG. 9 with the aid of the adjusting screw, the reaction lever arm 116 is kinked in the region of the film joint 35.
  • the additional mass 117 is thus also adjusted upward, so that the additional mass 117 only after a further rotation of the lever arm 113 relative to the position shown in FIG. 8 clockwise on the tappet to compensate for the play between the tappet and the cam 118.
  • the lower stop 22 is not adjustable in this embodiment.
  • the control cam is formed by a roller 118 ⁇ which is rotatably mounted about an axis 41 between two bearing arms 40. Otherwise, this reaction lever is designed in the same way as the reaction lever 114 according to FIGS. 8 and 9.
  • roller 118 which can alternatively also be provided at the free end of the tappet 10, the sliding friction between the tappet 10 and the control cam is largely avoided. It is therefore possible to do without lubricant between the tappet and the control cam, as would be necessary if at least one of the contact surfaces between the tappet and the control cam is not designed as a roller, but is only padded or made of elastic material such as rubber, silicone or the like To avoid impact noises. Such upholstery fabrics have too high a coefficient of friction, which requires lubrication. However, oiling or lubricating the mechanics of an organ would require a lot of maintenance mean. Many elastic plastics also have the risk of being decomposed by unsuitable lubricants.
  • roller 118 ⁇ as a control cam therefore not only makes lubrication unnecessary, but also enables the free choice of a cushion material covering the roller and / or the end of the tappet.
  • Modifications of the illustrated exemplary embodiments lying within the scope of the invention can consist in that the very weak leaf spring 12 is replaced by a corresponding spiral spring, e.g. a leg spring or a torsion spring, replaced or the plunger 10 itself is designed to be flexurally elastic.
  • the adjusting weight piece 29 can also be slidably mounted on the reaction lever arm 13 or 113.
  • the adjusting weight piece 29 and the lever arm 30 it is possible to mount the additional mass 17 on the reaction lever arm 16 in a displaceable manner.
  • the stop plate 26 can be formed in one piece with the reaction lever arm 13 or by the latter itself. Instead of the film joint 35 in the exemplary embodiments according to FIGS.
  • a joint with joint bolts can be provided.
  • the hinge pin is designed as a screw bolt
  • the hinge can be locked by means of a nut fitting on the screw bolt, so that the projections 36 and 37 and the adjusting screw 38 are omitted.
  • the length of the tappet can be made adjustable for the play compensation between the tappet and the control cam, e.g. by dividing the ram into two axially screwable and lockable sections.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Tastatur für eine elektronische Orgel mit Klaviereffekt drückt jede Taste (1) bei Betätigung über einen an ihr angebrachten Stößel (10) gegen eine Steuer­kurve (18) an einem um eine horizontale Drehachse schwenkbaren Reaktionshebel (14) und diesen unter Ab­fahren der Steuerkurve (18) zunächst gegen eine große und dann gegen eine kleine Reaktionskraft aus einer ersten in eine zweite Endlage. Um bei einer solchen Tastatur das Verhalten einer klassischen Klaviermechanik mit möglichst geringem Aufwand zu simulieren, ist dafür gesorgt, daß der Stößel (10) and der Taste (1) angelenkt ist und in der ersten Endlage der Taste mit seiner einen Längsseite in der Bahn eines ersten Arms (13) des Reak­tionshebels (14) liegt und mit seinem freien Ende senk­recht an dem einen Ende der Steuerkurve (18) anliegt, die sich von ihrer Stößel-Anlagestelle aus über einen in Betätigungsrichtung des Stößels abfallenden Bogen erstreckt, daß ein zweiter Arm (16) des Reaktionshebels eine Zusatzmasse (17) aufweist, die auf den Reak­tionshebel ein Trägheits-Drehmoment in Richtung auf die erste Endlage ausübt, und daß der Abstand der Stö ßel-Anlagestelle von der Drehachse (15) des Reaktions­hebels wesentlich kleiner als der Abstand des Schwer­punkts der Zusatzmasse von dieser Drehachse ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tastatur für eine elektronische Orgel mit Klaviereffekt, bei der jede Taste gegen Federkraft um eine erste horizontale Dreh­achse schwenkbar gelagert ist und über einen an der Taste angebrachten Stößel bei Betätigung der Taste gegen eine Steuerkurve an einem um eine zweite horizontale Drehachse schwenkbaren mehrarmigen Reaktionshebel drückt und diesen unter Abfahren der Steuerkurve zunächst gegen eine große und dann gegen eine kleine Reaktionskraft aus einer ersten Endlage in eine zweite Endlage schwenkt.
  • Um für den Spieler einer derartigen Orgel bei Wahl des Klaviereffekts das Anschlagverhalten einer Klaviertasta­tur zu simulieren, ist bei einer bekannten Tastatur der gattungsgemäßen Art (DE-AS 24 26 016) der Reaktions­hebel durch elinen starr an der Taste befestigten Stößel gegen die Kraft einer mit ihrem einen Schenkel an dem ersten Arm des Reaktionshebels anliegenden Torsionsfeder verschwenkbar, sobald der Stößel mit der an diesem Arm angebrachten Steuerkurve in Berührung kommt. Hierbei wird von Anfang an nur eine Komponente der Kraft, mit der die Taste betätigt wird, in die Schwenkbewegung des Reaktionshebels umgesetzt. Ferner hat der Reaktions­hebel, im Gegensatz zu einer herkömmlichen Klaviermechan­nik, nur eine geringe Masse. Um hinreichend hohe Reak­tionskräfte durch den Reaktionshebel auf die Taste bei deren Betätigung wirksam werden zu lassen, ist daher eine hohe Rückstellfederkraft und entsprechend aufwendige Rückstellfeder erforderlich. Dennoch ist die Reaktions­kraft unabhängig von der Beschleunigung (Änderung der Geschwindigkeit), mit der die Taste angeschlagen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tastatur der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei der das dynami­sche Verhalten jeder Taste bei ihrer Betätigung mit einfachen Mitteln, aber höherer Genauigkeit der einer klassischen Klaviermechanik nachgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß is diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Stößel an der Taste angelenkt is und in der ersten Endlage der Taste mit seiner einen Längsseite in der Bahn eines ersten Arms des Reaktionshebels liegt und mit seinem freien Ende senkrecht an dem einen Ende der Steuerkurve anliegt, die sich von ihrer Stößel-Anlage-­stelle aus über einen in Betätigungsrichtung des Stößels abfallenden Bogen erstreckt, daß ein zweiter Arm des Reaktionshebels eine Zusatzmasse aufweist, die auf den Reaktionshebel ein Trägsheits-Drehmoment in Richtung auf die erste Endlage ausübt, und daß der Abstand der Stößel-Anlagestelle von der Drehachse des Reaktionshe­bels wesentlich kleiner als der Abstand des Schwerpunkts der Zusatzmasse von dieser Drehachse ist.
  • Bei dieser Ausbildung wird die bei der Betätigung der Taste über diese auf den Stößel ausgeübte Anschlagkraft zunächst praktisch vollständig auf den die Steuerkurve aufweisenden ersten Arm des Reaktionshebels übertragen, wie dies bei einer klassischen Klaviermechanik (nach DIN 8992 vom Januar 1971) der Fall ist. Aufgrund des geringen Verhältnisses der Abstände von Stößel-Anlage-­stelle und Zusatzmassenschwerpunkt von der Drehachse des Reaktionshebels und aufgrund der voll auf den die Steuerkurve tragenden Reaktionshebelarm wirkenden Stößel­kraft ergibt sich von Anfang an eine verhältnismäßig hohe Beschleunigung der Zusatzmasse und damit eine ent­sprechend hohe Reaktionskraft (entsprechend dem Produkt aus Masse und Beschleunigung), wobei man anstelle der Vielzahl von Bauteilen der klassischen Mechanik im we­sentlichen nur mit dem Stößel und dem die Steuerkurve aufweisenden Reaktionshebel und der Zusatzmasse auskommt, die Zusatzmasse aber ebenfalls verhältnismäßig klein sein kann. Kurz nach der Betätigung der Taste bewirkt der zweite Hebelarm eine Verschwenkung des Stößels, so daß dessen Kraft nicht mehr senkrecht auf die Steuer­kurve (d.h. auf eine Tangente in der Stößel-Anlagestelle der Steuerkurve) gerichtet ist, sondern der Stößel die Steuerkurve abzufahren beginnt, mit der Folge, daß nur noch eine Komponente der Stößelkraft auf die Steuerkurve bzw. den die Steuerkurve tragenden Reaktionshebelarm wirksam ist. Dabei vergrößert sich gleichzeitig der Abstand des Stößels von der Drehachse des Reaktionshe­bels, und die Reaktionskraft des Reaktionshebels nimmt plötzlich entsprechend ab. Anschließend ist die Taste - entsprechend der klassischen Klaviermechanik - sehr leicht zu betätigen. Der Stößel kann daher einfach als geradlinige Stange, ohne zusätzlichen Hebelarm wie bei der herkömmlichen Stoßzunge der klassichen Klavier­mechanik und ohne deren Auslösepuppe, mit der der Hebel­arm der Stoßzunge in Berührung kommt, ausgebildet sein, da der zweite Reaktionshebelarm die Auslösefunktion übernimmt.
  • Sodann kann dafür gesorgt sein daß längs eines Reak­tionshebelarms ein Justiergewichtsstück vershiebbar gelagert ist, dessen Drehmoment um die Drehachse des Reaktionshebels dem Trägheits-Drehmoment der Zusatzmasse entgegenwirkt. Durch eine Verschiebung des Justierge­ wichtsstücks in Richtung zur Drehachse des Reaktionshe­bels erhöht sich die durch die Zusatzmasse auf den Stö­ßel ausgeübte Kraft und damit der anfängliche Tasten­widerstand, den der Spieler deutlich spürt. Je größer der anfängliche Widerstand der Taste war, umso deutli­cher empfindet der Spieler den Auslösepunkt, bei dem der Stößel au seiner Anfangslage auf der Steuerkurve zu rutschen beginnt. Durch Verstellung des Justierge­wichsstücks ist mithin eine optimale Anpassung des Auslösevorgangs des Stößels an den der Stoßzunge der klassischen Klaviermechanik möglich.
  • Günstig ist es ferner, wenn der zweite Reaktionshebelarm ein Polster zur Auflage auf dem freien Ende des Stößels nahe der zweiten Endstellung aufweist. Bei dieser Aus­bildung übernimmt der Stößel gleichzeitig die Funktion des Fängers der klassischen Klaviermechanik und der erste Reaktionshebelarm die Funktion des klassischen Gegenfängers, ohne daß ein Gegenfängerstiel am Reaktions­hebel vorgesehen ist. Ferner kann der Reaktionshebel aus der Position, in der er mit seinem Polster auf dem freien Ende des Stößels aufliegt, sehr schnell repetiert werden, um beispielsweise ein Tremolo zu spielen.
  • Um die Betätigung der Taste möglichst unabhängig von Reibungskräften zu machen, kann wenigstens eine der Berührungflächen von Steuerkurve und Stößel gleitfähig sein.
  • Statt dieser gleitfähigen Ausbildung wenigstens einer der Berührungsflächen von Steuerkurve und Stößel ist est aber auch möglich, wenigstens eine der beiden Berüh­rungsflächen von Steuerkurve und Stößel durch eine Rolle zu bilden.
  • Sodann kann wenigstens eine der Berührungsflächen von Steuerkurve und Stößel gepolstert sein, um Stoßgeräusche zu dämpfen.
  • Aufgrund von Herstellungstoleranzen kann zwischen Stößel und Steuerkurve ein Spiel auftreten. Um das Spiel auszu­gleichen, kann daher dafür gesorgt sein, daß die Schwenk­bewegung des Reaktionshebels durch dessen Endlagen be­stimmende gepolsterte Anschläge begrenzt ist, von denen der die erst Endlage bestimmende Anschlag in Schwenk­richtung des Reaktionshebels verstellbar ist. Durch entsprechende Verstellung des verstellbaren Anschlags kann hierbei ein Spiel zwischen Stößel und Steuerkurve ausgeglichen werden, wobei durch die Polsterung der Anschläge gleichzeitig eine Stoß- und Geräuschdämpfung erreicht wird.
  • Eine andere Justiermöglichkeit kann dadurch erreicht werden, daß der zweite Reaktionshebelarm in zwei durch ein arretierbares Gelenk verbundene Abschnitte unter­teilt ist. Durch Lösen der Gelenkarretierung und relati­ve Verdrehung der beiden Reaktionshebelarmabschnitte läßt sich ebenfalls ein Spiel zwischen Stößel und Steuer­kurve ausgleichen.
  • Eine besonders einfache Ausbildung der Spielausgleich­einrichtung kann darin bestehen, daß das Gelenk ein Filmgelenk ist und jeder der beiden Abshnittge des zwei­ten Reaktionshebelarms einen sich quer zur Längsrichtung des zweiten Reaktionshebelarms erstreckenden Vorsprung aufweist und daß der Drehwinkelabstand der beiden Vor­sprünge durch eine die Vorsprünge verbindende Stell­schraube einstellbar ist.
  • Ferner kann dafür gesorgt sein, daß der Reaktionshebel in der zweiten Endstellung außerhalb der Betätigungs­reichweite des Stößels durch eine Abstelleinrichtung arretierbar ist. Durch entsprechende Betätigung der Abstelleinrichtung läßt sich die Tastatur dann wahlweise auf das Verhalten einer Orgel- oder einer Klaviertasta­tur einstellen.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachste­hend anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbei­spiele näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 bis 4 eine Seitenansicht eines Teils einer er­findungsgemäßen Tastatur in verschiedenen Be­triebsstellungen, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 5 bis 7 eine Seitenansicht eines Teils eines zwei­ten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tastatur, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 8 und 9 eine Abwandlung des Reaktionshebels des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 5 bis 7 und
    • Fig. 10 eine weitere Abwandlung des Reaktionshebels des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 5 bis 7.
  • Bei der Tastatur nach den Fig. 1 bis 4 ist jede Taste 1 um eine Drehachse 2 gegen die Kraft einer Rückholfeder 3 schwenkbar gelagert. Die Taste 1 betätigt ein elektri­sches Schaltelement 4, das eine Kontaktfeder 5 aufweist, die in der Ruhestellung durch einen Kontaktsößel 6 mit einem feststehenden Kontakt 7 und in der Arbeits­stellung mit einem feststehenden Kontakt 8 in Berührung gebracht wird.
  • An dem dem Betätigungshebelarm der Taste 1 in Bezug auf die Drehachse 2 gegenüberliegenden Hebelarm der Taste 1 ist ein Stößel 10 um eine horizontale Drehachse 11 drehbar angelenkt. Der Stößel 10 wird durch die Kraft einer Feder 12, hier einer Blattfeder, die am Stößel 10 befestigt ist und auf der Taste 1 lose aufliegt, gegen einen ersten Arm 13 eines Reaktionshebels 14 ge­drückt, der um eine horizontale Achse 15 schwenkbar gelagert ist. Der Reaktionshebel 14 hat einen zweiten Arm 16, an dessen Ende eine Zusatzmasse 17 befestigt ist. Zwischen den Armen 13 und 16 ist der Reaktionshebel 14 mit einer Steuerkurve 18 in Form eines Kreisbogens versehen, an dessen einem Ende das freie Ende des Stö­ßels 10 in der in Fig. 1 dargestellten einen Endlage (der Ruhelage) des Reaktionshebels 14 senkrecht anliegt, wobei sich die Längsachse des geradlinigen, stangenför­migen Stößels 10 senkrecht zu einer Tangente an der Steuerkurve 18 in der Stößel-Anlagestelle erstreckt. Die Drehachse 15 und die Steuerkurve 18 liegen etwa auf dem gleichen Kreis um den Krümmungsmittelpunkt 19 der Steuerkurve 18. Die Steuerkurve 18 ist konvex gewölbt und grenzt mit ihren Enden an Polster 20 und 21 an, deren Stößel-Anlageflächen sich unter einem Winkel zur Steuerkurve 18 und jeweils etwa in Längsrichtung der Arme 13 und 16 des Reaktionshebels 14 erstrecken, wobei der Stößel 10 in der in Fig. 1 dargestellten Endlage der Taste 1 mit einer Seitenfläche plan an dem Polster 20 anliegt.
  • Die Endlagen des Reaktionshebels 14 sind durch Anschläge 22 und 23 für den Arm 16 oder durch Anschläge 24 und 25 für eine am Arm 13 befestigte, diesen verlängernde Anschlagplatte 26 bestimmt. Hierbei können die Anlage­flächen der Anschläge 22 bis 25 gepolstert sein, um die Anschlaggeräusche zu dämpfen. Die Anschläge 22 bis 25 können als horizontal durchgehende Leisten ausgebil­det sein, die den Reaktionshebelarmen 14 aller Tasten 1 gemeinsam sind.
  • Um ein gegebenenfalls aufgrund von Herstellungstoleran­zen zwischen dem freien Ende des Stößels 10 und der Steuerkurve 18 in der in Fig. 1 dargestellten Endlage vorhandenes Spiel auszugleichen, ist der Anschlag 22 bzw. 24 in Richrtung des Doppelpfeils 27 bzw. 28 um die Drehachse 15 des Reaktionshebels 14 verstellbar, so daß sich der Arm 16 mit der Zusatzmasse 17 in der darge­stellten Ruhelage praktisch nicht auf dem Anschlag 22 bzw. dem Anschlag 24, sondern über die Steuerkurve 18 auf dem freien Ende des Stößels 10 abstützt, wobei dafür gesorgt ist, daß der Gesamtmassenschwerpunkt des Reak­tionshebelarms 16 etwa auf gleicher Höhe mit der Dreh­achse 15 liegt, so daß durch das Gesamtgewicht des Reak­tionshebelarms 16 stets ein Drehmoment um die Drehachse 15 entgegen der durch die Taste 1 bewirkten Betätigungs­drehrichtung des Reaktionshebels 14 ausgeübt wird.
  • Um die Belastung des Stößels 10 durch den Reaktionshebel 14 in der in Fig. 1 dargestellten Endlage justieren zu können, ist ein Justiergewichtsstück 29 auf einem dritten Reaktionshebelarm 30, der sich etwa in der glei­chen Richtung wie der Arm 16, jedoch auf der dem Arm 16 gegenüberliegenden Seite der Drehachse 15 erstreckt, axial in Richtung des Doppelpfeils 31 verschiebbar ge­lagert. Bei dem Hebelarm 30 kann es sich um eine Gewinde­stange und bei dem Gewichtsstück 29 um eine Mutter han­deln.
  • Mittels einer Abstelleinrichtung 32, die unterhalb des Reaktionshebelarms 16 angeordnet ist und für jeden Reak­tionshebel 14 bzw. jede Taste 1 einen Hebel 33 aufweist, der durch Verdrehen einer allen Reaktionshebeln 14 ge­meinsamen Welle 34 verschwenkbar ist, können durch Ver­drehen der Welle 34 und Hochschwenken der Hebel 33 iln die in Fig. 4 dargestellte Lage alle Reaktionshebel 14 in der oberen Endlage am Anschlag 23 bzw. 25 arre­tiert werden, so daß sich ein Abstand zwischen dem Pol­ster 21 und dem freien Ende des Stößels 10 ergibt. In dieser Lage der Reaktionshebel 14 können alle Tasten 1 wie bei einer Orgel frei betätigt werden, ohne daß die Reaktionshebel 14 ebenfalls verschwenkt werden. Statt für jeden Reaktionshebel 14 einen eigenen Hebel 33 vorzusehen, genügt es jedoch, an den seitlichen Enden der Tastatur jeweils nur einen Hebel 33 vorzusehen und die beiden Hebel 33 durch eine allen Reaktionshebeln 14 gemeinsame Stange zu verbinden, die beim Hochschwenken der beiden Hebel 33 durch Verdrehen der Welle 34 die Reaktionshebel 14 gegen den Anschlag 23 bzw. 25 drückt.
  • Das Verschwenken der Abstelleinrichtung 32 kann mittels eines nicht dargestellten elektromagnetischen Drehan­triebs bewirkt werden, der durch Ziehen eines Registers unter Betätigen eines zugeordneten Schalters ausgelöst werden kann.
  • Wenn die Abstelleinrichtung 32 die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Lage einnimmt und die Taste 1 gegen die Kraft der Feder 3 betätigt wird, überträgt der Stößel 10 in der in Fig. 1 dargestellten Lage die Schwenkbewe­gung der Taste 1 zunächst voll auf den Reaktionshebel 14, wobei die durch den Reaktionshebel 14 auf die Taste 1 ausgeübte Reaktionskraft direkt proportional zu der Beschleunigung ist, mit der die Taste 1 betätigt wird. Dabei ist die Reaktionskraft wegen des verhältsnismäßig großen Abstands der Zusatzmasse 17 von der Drehachse 15 und des verhältnismäßig geringen Abstands des Stößels 10 von der Drehachse 15 verhältnismäßig hoch, so daß die Zusatzmasse 17 entsprechend klein gewählt werden kann. Gleichzeitig mit der Aufwärtsverschwenkung des Reaktionshebelarms 16 wird der Stößel 10 durch das ela­stische Polster 20 des Reaktionshebelarms 13 im Uhrzei­gersinn geschwenkt, bis er die in Fig. 2 dargestellte Stellung, die sogenannte Auslösestellung, erreicht hat. In dieser zur Steuerkurve 18 schrägen Stellung beginnt der Stößel 10 auf der Steuerkurve zu rutschen. Der Spie­ ler spürt dies, weil die Taste 1 von dieser Stellung an leichter zu bewegen ist.
  • Die Taste 1 bewegt sich jetzt weiter bis zu ihrem unte­ren (nicht dargestellten) Anschlag. In dieser Zeit glei­tet der Stößel 10 ohne nennenswerten Krafschluß ent­lang der Steuerkurve 18. Gleichzeitig verläßt der Reak­tionshebelarm 16 den Stößel, bis er am Anschlag 23 oder der anderer Reaktionshebelarm 13 mit seiner Anschlagplat­te 26 am Anschlag 25 anschlägt. Aus dieser zweiten End­lage wird der Reaktionshebel 14 durch das Polster des Anschlages 23 bzw. 25 und das Eigengewicht des Hebelarms 16 in Verbindung mit dem Gewicht der Zusatzmasse 17 zurückgedreht, um sich dann mit seinem elastischen Pol­ster 21 auf dem Stößel 10 aufzulegen. Damit hat der Reaktionshebel 14 die in Fig. 3 dargestellte Lage zum schnellen Repetieren eingenommen.
  • Bei dieser Ausführung wird der Stößel 10 allein durch entsprechende Formgebung des Reaktionshebels 14 und der Steuerkurve 18 ohne die herkömmliche auf einen zu­sätzlichen Hebel des Stößels wirkende Auslösepuppe über die Steuerkurve 18 zum Polster 21 bzw. Reaktionshebel­arm 16 geführt. Der Reaktionshebelarm 16 übernimmt daher mit seinem Polster 21 gleichzeitig die Aufgabe des her­kömmlichen Gegenfängers und der Stößel 10 gleichzeitig die Aufgabe des herkömmlichen Fängers.
  • Je näher das Justiergewichtsstück 29 zur Drehachse 15 verschoben wird, desto schwerer wird der rechts von der Drehachse 15 liegende Teil des Reaktionshebels 14. Dies äußert sich wiederum in einer größeren Belastung des Stößels 10 in der in Fig. 1 dargestellten Lage, was wiederum einen größeren Tastenwiderstand zur Folge hat, den der Spieler deutlich spürt. Die Stelle, an der der Stößel 10 auf der Steuerkurve 18 nach rechts zu rutschen beginnt, wird vom Spieler umso deutlicher wahrgenommen, je größer vorher der Widerstand in der Taste 1 war. Mit dieser Verstellung des das Justiergewichts­stücks 29 ist somit eine optimale Angleichung des Aus­lösevorgangs an den der klassichen Klaviermechanik mög­lich.
  • "Keyboard"-Spieler bevorzugen häufig eine Schrägstellung des Instruments, häufig so, daß der Griffbereich der Tasten höher als ihre Drehachse 2 liegt. Bei dieser Ausführung der Tastatur ist dies ohne weiteres möglich, selbst bei einer 40°-Schrägstellung tritt keine wesentl­che Änderung der Funktion ein.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 7 unterschei­det sich von dem nach den Fig. 1 bis 4 im wesentlichen nur dadurch, daß der Reaktionshebel 114 und die mit diesem zusammenwirkenden Teile nicht oberhalb der Taste 1, sondern unterhalb des Griffbereichs der an ihrem einen Ende um die horizontale Achse 2 schwenkbaren Taste 1 angeordnet sind. Ferner ist die Steuerkurve 118, im Gegensatz zur Steuerkurve 18, auf der dem Reak­tionshebelarm 16 mit der Zusatzmasse 117 gegenüberliegen­den Seite in Bezug auf die Drehachse 15 am Reaktionshe­belarm 113 und nicht am Reaktionshebelarm 116 vorgesehen.
  • Auch die Wirkungsweise der Tastatur nach den Fig. 5 bis 7 ist im wesentlichen die gleiche. Wird die Taste 1 etwa um 70 % ihres möglichen Weges nach unten bewegt, werden der Stößel 10 und der Reaktionshebel 114 in die in Fig. 6 dargestellte Lage gedreht. Durch die Drehung des Reaktionshebels 114 hat das Polster 20 den Stößel 10 in die dargestellte Lage geschwenkt. Dies ist die Auslösestellung. Der Stößel 10 gleitet von da an entland der Steuerkurve 118 nach unten, und der Antrieb zur weiteren Drehung des Reaktionshebels 114 ist unterbro­chen.
  • Die Taste 1 wird dann ohne nennenswerten Widerstand bis gegen ihren unteren (nicht dargestellten) Anschlag gedrückt. Gleichzeitig schwingt der Reaktionshebelarm 116 mit der Zusatzmasse 117 aufgrund seiner kinetischen Energie bis zum oberen elastischen Anschlag 23. Hier wird er angehalten und fällt anschließend auf seinen unteren elastischen Anschlag 27 in die in Fig. 7 darge­stellte Lage zurück. Beim Loslassen der Taste 1 geht sie an ihren oberen (nicht dargestellten) Anschlag und der Stößel 10 wieder in seine Ausgansstellung nach Fig. 5 zurück.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist im Bereich der Steuerkurve 118 ein nicht dargestelltes das Justiergewichts­stück (entsprechend dem Justiergewichtsstück 29 in Fig. 1) vorgesehen.
  • Auch hier ist ein Speilausgleich des Stößels 10 und der Steuerkurve 118 durch Höhenverstellung in Richtung des Doppelpfeils 27 möglich.
  • Zum Abstellen des Reaktionshebels 114 (um ihn mit dem Stößel 10 außer Eingriff zu bringen) bis zum oberen Anschlag 23 ist wieder die Abstelleinrichtung 32 vorge­sehen.
  • Auch bei diesem Ausfühurungsbeispiel ist eine Schrägstel­lung der Tastatur möglich, wie es für Keyboards häufig erwünscht ist.
  • Bei der Abwandlung des Reaktionshebels 114 nach den Fig. 8 und 9 ist der Reaktionshebelarm 116 in zwei Ab­schnitte 116a und 116b unterteilt, die durch ein Film­gelenk 35 gelenkig verbunden sind. Jeder Hebelarmab­schnitt 116a und 116b hat einen quer zur Längsrichtung des Hebelarms 116 vorstehenden Vorsprung 36 und 37, die durch eine Stellschraube 38, die eine gewindefreie Bohrung des Vorsprungs 37 durchsetzt und in eine Gewinde­bohrung des Vorsprungs 36 eingreift, relativ zueinander verschwenkbar sind, um ein Spiel zwischen Stößel 10 und Steuerkurve 118 auszugleichen. Wird mit Hilfe der Stellschraube der Spalt 39 gemäß Fig. 9 verengt, so entsteht eine Knickung des Reaktionshebelarms 116 im Bereich des Filmgelenks 35. Damit wird auch die Zusatz­masse 117, wie in Fig. 9 dargestellt, nach oben ver­stellt, so daß sich die Zusatzmasse 117 erst nach einer weiteren Drehung des Hebelarms 113 relativ zu der Lage nach Fig. 8 im Uhrzeigersinn am Stößel zum Ausgleich des Spiels zwischen Stößel und Steuerkurve 118 anlegen kann. Der untere Anschlag 22 ist bei diesem Ausfüh­rungsbeispiel nicht verstellbar.
  • Bei der Abwandlung des Reaktionshebels 114 nach Fig. 10 wird die Steuerkurve durch eine Rolle 118ʹ gebildet, die zwischen zwei Lagerarmen 40 um eine Achse 41 drehbar gelagert ist. Im übrigen ist dieser Reaktionshebel eben­so wie der Reaktionshebel 114 nach den Fig. 8 und 9 ausgebildet.
  • Durch die Rolle 118ʹ, die alternative auch am freien Ende des Stößels 10 vorgesehen sein kann, wird die Gleit­reibung zwischen Stößel 10 und Steuerkurve weitgehend vermieden. Man kommt daher ohne Schmiermittel zwischen Stößel und Steuerkurve aus, wie es erforderlich wäre, wenn wenigstens eine der Berührungsflächen zwischen Stößel und Steuerkurve nicht als Rolle ausgebildet, sondern nur gepolstert ist bzw. aus elastischem Werk­stoff, wie Gummi, Silikon oder dergleichen, besteht, um Stoßgeräusche zu vermeiden. Solche Polsterstoffe hätten einen zu hohen Reibungskoeffizienten, der eine Schmierung erfordert. Das Ölen oder Schmieren der Mecha­nik einer Orgel würde jedoch einen hohen Wartungsaufwand bedeuten. Bei vielen elastischen Kunststoffen besteht darüber hinaus dei Gefahr, daß sie durch ungeeignete Schmiermittel zersetzt werden.
  • Die Verwendung einer Rolle, wie der Rolle 118ʹ, als Steuerkurve erübrigt daher nicht nur eine Schmierung, sondern ermöglicht auch die freie Wahl eines die Rolle und/oder das Stößelende überziehenden Polstermaterials.
  • Im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen der darge­stellten Ausführungsbeispiele können darin bestehen, daß die sehr schwach Blattfeder 12 durch eine entspre­chende Biegefeder, z.B. eine Schenkelfeder oder eine Torsionsfeder, ersetzt oder der Stößel 10 selbst biege-­elastisch ausgebildet wird. Statt auf einem eigenen Hebelarm, wie dem Hebelarm 30, kann das Justiergewichts­stück 29 auch auf dem Reaktionshebelarm 13 bzw. 113 verschiebbar gelagert sein. Statt des Justiergewichts­stücks 29 und des Hebelarms 30 ist es möglich, die Zu­satzmasse 17 auf dem Reaktionshebelarm 16 verschiebbar zu lagern. Die Anschlagplatte 26 kann einteilig mit dem Reaktionshebelarm 13 bzw. durch diesen selbst gebil­det sein. Anstelle des Filmgelenks 35 bei den Ausfüh­rungsbeispielen nach den Fig. 8 bis 10 kann ein Gelenk mit Gelenkbolzen vorgesehen sein. Wenn der Gelenkbolzen als Schraubbolzen ausgebildet ist, kann das Gelenk mit­tels einer auf den Schraubbolzen passenden Mutter arre­tiert werden, so daß die Vorsprünge 36 und 37 sowie die Stellschraube 38 entfallen. Alternativ kan für den Spielausgleich zwischen Stößel und Steuerkurve auch der Stößel in seiner Länge einstellbar ausgebildet sein, z.B. durch Unterteilung des Stößels in zwei axial ver­schraubbare und arretierbare Abschnitte.
  • Unter "elektronische Orgel" sollen hier auch elektroni­sche Klaviere oder sogenannte "Keyboards" fallen.

Claims (11)

  1. Tastatur für eine elektronische Orgel mit Klavier­effekt, bei der jede Taste gegen Federkraft um eine erst horizontale Drehachse schwenkbar gelagert ist und über einen an der Taste angebrachten Stößel bei Betätigung der Taste gegen eine Steuerkurve an einem um eine zweite horizontale Drehachse schwenkbaren mehrarmigen Reaktionshebel drückt und diesen unter Abfahren der Steuerkurve zunächst gegen eine große und dann gegen eine kleine Reak­tionskraft aus einer ersten Endlage in eine zweite Endlage schwenkt, dadurch gekennzeichnet,daß der Stößel (10) an der Taste (1) angelenkt ist und in der ersten Endlage der Taste (1) mit seiner einen Längsseite in der Bahn eines ersten Arms (13; 113) des Reaktionshebels (14; 114) liegt und mit seinem freien Ende senkrecht an dem einen Ende der Steuerkurve (18; 118; 118ʹ anliegt, die sich von ihrer Stößel-Anlagestelle aus über einen in Betätigungsrichtung des Stößels (10) abfallenden Bogen erstreckt, daß ein zweiter Arm (16; 116) des Reaktionshebels (14; 114) eine Zusatzmasse (17; 117) aufweist, die auf den Reaktionshebel (14; 114) ein Trägheits-Drehmoment in Richtung auf die erste Endlage ausübt, und daß der Abstand der Stößel-Anlagestelle von der Drehachse (15) des Reaktionshebels (14; 114) wesentlich kleiner als der Abstand des Schwerpunkts der Zusatzmasse (17; 117) von dieser Drehachse (15) ist.
  2. 2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß längs eines Reaktionshebelarms (3) ein Justier­gewichtsstück (29) vershiebbar gelagert ist, dessen Drehmoment um die Drehachse (15) des Reaktionshebels (14, 114) dem Trägheits-Drehmoment der Zusatzmasse (17; 117) entgegenwirkt.
  3. 3. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der zweite Reaktionshebelarm (16) ein Polster (21) zur Auflage auf dem freien Ende des Stößels (10) nahe der zweiten Endstellung auf­weist.
  4. 4. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Berührungs­flächen von Steuerkurve (18; 118) und Stößel (10) gleitfähig ist.
  5. 5. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Berührungsflächen von Steuerkurve (118ʹ) und Stößel (10) durch eine Rolle gebildet ist.
  6. 6. Tastatur nach Anspruch 4 oder 5, dadurch geken­zeichnet, daß wenigstens eine der beiden Berüh­rungsflächen von Steuerkurve und Stößel gepolstert ist.
  7. 7. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Reak­tionshebels ((14; 114) durch dessen Endlagen bestim­mende gepolsterte Anschläge (22, 23; 24, 25) be­grenzt ist, von denen der die erste Endlage bestim­ mende Anschlag (22; 24) in Schwenkrichtung (27; 28) des Reaktionshebels (14; 114) verstellbar ist.
  8. 8. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Reaktionshebelarm (116) in zwei durch ein arretierbares Gelenk (35) verbundene Abschnitte (116a; 116b) unterteilt ist.
  9. 9. Tastatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das das Gelenk ein Filmgelenk (35) ist und jeder der beiden Abschnitte (116a; 116b) des zweiten Reaktionshebelarms (116) einen sich quer zur Längs­richtung des zweiten Reaktionshebelarms (16) erstreckenden Vorsprung (36; 37) aufweist und daß der Drehwinkelabstand der beiden Vorsprünge (36, 37) durch eine die Vorsprünge verbindende Stellschraube (38) einstellbar ist.
  10. 10. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionshebel (14; 114) in der zweiten Endstellung außerhalb der Betäti­gungsreichweite des Stößels (10) durch eine Ab­stelleinrichtung (32) arretierbar ist.
  11. 11. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (10) durch Feder­kraft (12) zur Stößel-Anlagestelle zurückstellbar ist.
EP87117656A 1986-12-06 1987-11-28 Tastatur für eine elektronische Orgel Expired - Lifetime EP0270966B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87117656T ATE88591T1 (de) 1986-12-06 1987-11-28 Tastatur fuer eine elektronische orgel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3641813 1986-12-06
DE3641813A DE3641813C1 (de) 1986-12-06 1986-12-06 Tastatur fuer eine elektronische Orgel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0270966A2 true EP0270966A2 (de) 1988-06-15
EP0270966A3 EP0270966A3 (en) 1989-09-06
EP0270966B1 EP0270966B1 (de) 1993-04-21

Family

ID=6315659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117656A Expired - Lifetime EP0270966B1 (de) 1986-12-06 1987-11-28 Tastatur für eine elektronische Orgel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4860630A (de)
EP (1) EP0270966B1 (de)
JP (1) JPS63155095A (de)
AT (1) ATE88591T1 (de)
DE (1) DE3641813C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905646C1 (de) * 1989-02-24 1990-08-02 Wersi Gmbh & Co, 5401 Halsenbach, De
US5386083A (en) * 1993-11-30 1995-01-31 Yamaha Corporation Keyboard instrument having hammer stopper outwardly extending from hammer shank and method of remodeling piano into the keyboard instrument
US5434349A (en) * 1993-03-22 1995-07-18 Yamaha Corporation Keyboard instrument selectively entering into an acoustic mode and a silent mode through a sliding motion of a stopper
US5444181A (en) * 1993-03-24 1995-08-22 Yamaha Corporation Keyboard instrument selectively entering into an acoustic sound mode and an electronic sound mode through a rotation of a stopper with a cushion sheet against damper wires
US5463184A (en) * 1993-06-03 1995-10-31 Yamaha Corporation Keyboard instrument having a catcher stopper for silent operation on keyboard
US5483861A (en) * 1994-06-20 1996-01-16 Yamaha Corporation Keyboard instrument equipped with durable hammer stopper for selectively producing acoustic sounds and synthesized sounds
US5591927A (en) * 1993-09-17 1997-01-07 Yamaha Corporation Keyboard musical instrument having key action mechanisms movable to and from strings
US5594188A (en) * 1992-09-22 1997-01-14 Yamaha Corporation Keyboard musical instrument having key action mechanisms movable to and from strings
US5602351A (en) * 1993-11-30 1997-02-11 Yamaha Corporation Grand piano-like keyboard instrument for selectively producing acoustic sound and synthesized sound

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918880A1 (de) * 1989-06-09 1989-11-09 Dieter Mauri Keyboard mit fluegelspielart
DE3935447A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Broadcast Television Syst Verfahren und schaltung zur lageveraenderung einer digital erzeugten trickfigur
US5243125A (en) * 1991-03-22 1993-09-07 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Keyboard apparatus for electronic musical instrument having cooperating jacks and hammers
JP2528588Y2 (ja) * 1991-04-24 1997-03-12 株式会社河合楽器製作所 電子楽器の鍵盤装置
TW311216B (de) * 1995-09-28 1997-07-21 Kawai Musical Instr Mfg Co
JP5169681B2 (ja) * 2008-09-25 2013-03-27 ヤマハ株式会社 鍵盤装置
JP5552260B2 (ja) * 2009-05-07 2014-07-16 株式会社河合楽器製作所 電子鍵盤楽器の鍵盤装置
DE102009050301B4 (de) * 2009-10-22 2012-10-25 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Fixierhöschen für absorbierende Inkontinenzvorlage
ITMI20122137A1 (it) * 2012-12-14 2014-06-15 Claudio Righetti Strumento musicale elettronico a tastiera con tasti pesati con meccanica a martello
US9899014B2 (en) * 2015-04-10 2018-02-20 Casio Computer Co., Ltd. Keyboard device and keyboard instrument
JP6809015B2 (ja) * 2016-07-22 2021-01-06 ヤマハ株式会社 鍵盤装置
JP6717097B2 (ja) * 2016-07-22 2020-07-01 ヤマハ株式会社 鍵盤装置
JP6930258B2 (ja) * 2017-07-12 2021-09-01 カシオ計算機株式会社 鍵盤装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426016B1 (de) * 1974-05-30 1975-07-03 Farfisa Spa Tastatur mit Traegheitseffekt fuer Musikinstrumente
WO1980001427A1 (en) * 1979-01-02 1980-07-10 Arp Instr Piano-action keyboard
DE3618917A1 (de) * 1985-06-18 1987-01-02 Nippon Musical Instruments Mfg Tastatur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US527504A (en) * 1894-10-16 William o
JPS4630775Y1 (de) * 1968-05-06 1971-10-25
US3903780A (en) * 1974-05-29 1975-09-09 Farfisa Spa Keyboard for musical instruments with inertial effect of the keys
JPS5419728A (en) * 1977-07-14 1979-02-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Key board device
JPS5419729A (en) * 1977-07-14 1979-02-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Key board device
US4375179A (en) * 1980-10-27 1983-03-01 The Wurlitzer Company Action for electronic piano

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426016B1 (de) * 1974-05-30 1975-07-03 Farfisa Spa Tastatur mit Traegheitseffekt fuer Musikinstrumente
WO1980001427A1 (en) * 1979-01-02 1980-07-10 Arp Instr Piano-action keyboard
DE3618917A1 (de) * 1985-06-18 1987-01-02 Nippon Musical Instruments Mfg Tastatur

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905646C1 (de) * 1989-02-24 1990-08-02 Wersi Gmbh & Co, 5401 Halsenbach, De
EP0384120A2 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 Reinhard Franz Tastatur für eine elektronische Orgel mit Klaviereffekt
US4993305A (en) * 1989-02-24 1991-02-19 Wersi Gmbh & Co. Manual with piano effect for use in electronic organs
EP0384120A3 (de) * 1989-02-24 1992-05-20 Reinhard Franz Tastatur für eine elektronische Orgel mit Klaviereffekt
US5594188A (en) * 1992-09-22 1997-01-14 Yamaha Corporation Keyboard musical instrument having key action mechanisms movable to and from strings
US5434349A (en) * 1993-03-22 1995-07-18 Yamaha Corporation Keyboard instrument selectively entering into an acoustic mode and a silent mode through a sliding motion of a stopper
US5444181A (en) * 1993-03-24 1995-08-22 Yamaha Corporation Keyboard instrument selectively entering into an acoustic sound mode and an electronic sound mode through a rotation of a stopper with a cushion sheet against damper wires
US5463184A (en) * 1993-06-03 1995-10-31 Yamaha Corporation Keyboard instrument having a catcher stopper for silent operation on keyboard
US5591927A (en) * 1993-09-17 1997-01-07 Yamaha Corporation Keyboard musical instrument having key action mechanisms movable to and from strings
EP0655728A1 (de) * 1993-11-30 1995-05-31 Yamaha Corporation Tasteninstrument mit auswärts verlängerte Hammerstiel zur Hammerhaltung und Verfahren zum Transformieren eines Piano's in ein Tasteninstrument
US5386083A (en) * 1993-11-30 1995-01-31 Yamaha Corporation Keyboard instrument having hammer stopper outwardly extending from hammer shank and method of remodeling piano into the keyboard instrument
US5602351A (en) * 1993-11-30 1997-02-11 Yamaha Corporation Grand piano-like keyboard instrument for selectively producing acoustic sound and synthesized sound
US5483861A (en) * 1994-06-20 1996-01-16 Yamaha Corporation Keyboard instrument equipped with durable hammer stopper for selectively producing acoustic sounds and synthesized sounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP0270966B1 (de) 1993-04-21
DE3641813C1 (de) 1988-04-14
ATE88591T1 (de) 1993-05-15
JPS63155095A (ja) 1988-06-28
EP0270966A3 (en) 1989-09-06
US4860630A (en) 1989-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270966B1 (de) Tastatur für eine elektronische Orgel
DE3905646C1 (de)
WO2006103000A1 (de) Stuhl insbesondere bürostuhl
DE69027608T2 (de) Anschlagsmechanik
DE2954191C2 (de) Sohlenniederhalter für Skibindungen
DE1578850B2 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE10392654B4 (de) Saitenschlagvorrichtung eines Klaviers
EP1508517B1 (de) Kraftgesteuerter Schubregler zum Einstellen des Triebwerkschubs eines Kampfflugzeugs
DE3618917C2 (de)
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
EP2869295B1 (de) Piano-Mechanik mit mehreren Tasten
DE3124853C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken für eine Auslöseskibindung
DE4406296A1 (de) Mechanik für ein Klavier
DE112004001392T5 (de) Saitenanschlagvorrichtung für ein Klavier
DE3921153C2 (de)
DE102014002870A1 (de) Steuerschalter mit unverzögerter Schaltung
DE2144836C3 (de) Vorderanschlag fur Skiauslosebindungen
EP0301209B1 (de) Steuereinrichtung für elektrische Rollstühle oder dergleichen
EP0278894B1 (de) Mechanische Verriegelungseinrichtung für elektrische Schaltgeräte
EP0339456A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Zylinderventils von Blechblasinstrumenten
DE4040729C2 (de)
DE4238433C2 (de) Zeitschalter
DE3217116A1 (de) Vorrichtung fuer ein spielgeraet mit einer kugel und einem spielfeld
DE4213469A1 (de) Tastatur für ein klavierartiges Musikinstrument
DE3538380A1 (de) Tastschalter mit einer rueckstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890729

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910506

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 88591

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930610

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87117656.6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FRANZ REINHARD TRANSFER- FATAR S.R.L.

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: FATAR S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011130

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20011130

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20011130

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20011130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020121

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021128

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

BERE Be: lapsed

Owner name: *FATAR S.R.L.

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051128