DE102009050301B4 - Fixierhöschen für absorbierende Inkontinenzvorlage - Google Patents

Fixierhöschen für absorbierende Inkontinenzvorlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009050301B4
DE102009050301B4 DE200910050301 DE102009050301A DE102009050301B4 DE 102009050301 B4 DE102009050301 B4 DE 102009050301B4 DE 200910050301 DE200910050301 DE 200910050301 DE 102009050301 A DE102009050301 A DE 102009050301A DE 102009050301 B4 DE102009050301 B4 DE 102009050301B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
approach
fixation
crotch
abdominal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910050301
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009050301A1 (de
Inventor
Dr. Paz Rui Miguel
Dr. Kesselmeier Rüdiger
Dr.rer.nat. Gause Enno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann AG filed Critical Paul Hartmann AG
Priority to DE200910050301 priority Critical patent/DE102009050301B4/de
Publication of DE102009050301A1 publication Critical patent/DE102009050301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009050301B4 publication Critical patent/DE102009050301B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49058Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by the modular concept of constructing the diaper
    • A61F13/4906Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by the modular concept of constructing the diaper the diaper having an outer chassis forming the diaper and an independent absorbent structure attached to the chassis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/496Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers in the form of pants or briefs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/505Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators with separable parts, e.g. combination of disposable and reusable parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Abstract

Fixierhöschen (2) für absorbierende Inkontinenzvorlage, aus einem durch textile Bindung gebildeten Material, wie Gestrick, Rundstrickmaterial, Gewebe oder Gewirk, mit einer in Hüftumfangsrichtung durchgehend geschlossen ausgebildeten Hüftöffnung, mit einem Bauchbereich (4) und einem Rückenbereich (6), die seitlich einstückig ineinander übergehen oder unlösbar miteinander verbunden sind und so die durchgehende Hüftöffnung bilden, und mit einem Schrittbereich (8), welcher sich ausgehend vom Rückenbereich (6) des Fixierhöschens in einer Längsrichtung (10) zwischen den Beinen eines Benutzers hindurch in Richtung auf den Bauchbereich (4) erstreckt und dort lösbar fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrittbereich (8) in in Längsrichtung variierender Überlappung mit der körperabgewandten Seite des Bauchbereichs (4) lösbar fixierbar ist, indem der Schrittbereich (8) wenigstens einen band- oder schnurförmigen Ansatz (12) aufweist, der an einem hintergreifbaren und beklemmbaren knopf- oder knebelartigen Mittel (20) an der körperabgewandten Seite des Bauchbereichs (4) lösbar festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fixierhöschen für eine absorbierende Inkontinenzvorlage aus einem durch textile Bindung gebildeten Material, wie Gestrick, Rundstrickmaterial, Gewebe oder Gewirk, mit einer in Hüftumfangsrichtung durchgehend geschlossen ausgebildeten Hüftöffnung, mit einem Bauchbereich und einem Rückenbereich, die seitlich einstückig ineinander übergehen oder unlösbar miteinander verbunden sind und so die durchgehende Hüftöffnung bilden, und mit einem Schrittbereich, welcher sich ausgehend vom Rückenbereich des Fixierhöschens in einer Längsrichtung zwischen den Beinen eines Benutzers hindurch in Richtung auf den Bauchbereich erstreckt und dort lösbar fixierbar ist.
  • Ein derartiges Fixierhöschen ist beispielsweise durch US 6,605,071 B1 bekannt. Bei diesem Fixierhöschen wird der Schrittbereich über vorpositionierte mechanische Verschlussmittel in einer einzigen Überlappungsposition mit dem Bauchbereich lösbar fixiert, wobei die Fixierung derart ist, dass der Schrittbereich unter den Bauchbereich des Höschens geschoben, also gegen die Innenseite des Bauchbereichs fixiert wird.
  • Weiter sind nicht gattungsgemäße Fixierhöschen der Marke ”MoliPants soft” durch die Anmelderin bekannt geworden, bei denen es sich um nahtlose gestrickte Höschen mit hohem Dehnungsverhalten und Tragekomfort handelt. Diese Produkte haben eine gute Passform, wäscheähnliches Aussehen und gute Wascheigenschaften. Dennoch ist der Wechsel der Inkontinenzvorlagen gerade bei bettlägerigen Patienten mühsam, da das Fixierhöschen bis über die Knie des Patienten heruntergezogen werden muss, was sowohl für Pflegepersonen als auch für Anwender bzw. Patienten häufig beschwerlich und umständlich ist.
  • Die folgenden Druckschriften zeigen nur höschenartige öffen- und schließbare Konstrukte, die außerdem häufig keine variierende Überlappung in Längsrichtung ermöglichen: DE 1 682 418 U , DE 876 300 B , DE 452 823 A , DE 431 947 A , US 2,652,058 A , US 2,545,224 A , US 1,836,794 A und US 1,740,973 A . Auch US 4,675,918 A zeigt eine in Umfangsrichtung öffenbare Windelhaltekonstruktion. Die DE 435 579 A zeigt ein als Damenbeinkleid bezeichnetes Konstrukt, welches möglicherweise als Höschen bezeichnet werden könnte. Im Bauchbereich ist eine viereckige Klappe vorgesehen, die mittels Druckknöpfen geschlossen gehalten werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fixierhöschen der eingangs beschriebenen Art mit einem öffenbaren Schrittbereich bereitzustellen, bei dem sich die Inspektion bzw. der Wechsel der darin gehaltenen Inkontinenzvorlage für Pflegepersonen und für den Anwender oder Patienten einfach und wenig beschwerlich gestaltet. Es soll dennoch ein hoher Tragkomfort realisiert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Fixierhöschen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schrittbereich in in Längsrichtung variierender Überlappung mit der körperabgewandten Seite des Bauchbereichs lösbar fixierbar ist, indem der Schrittbereich wenigstens einen band- oder schnurförmigen Ansatz aufweist, der an hintergreifbaren und beklemmbaren knopf- oder knebelartigen Mittel an der körperabgewandten Seite des Bauchbereichs lösbar festlegbar ist.
  • Dadurch, dass der Schrittbereich erfindungsgemäß in verschiedener mehr oder weniger großen Überlappung in Längsrichtung mit dem Bauchbereich fixiert werden kann, lässt sich das Fixierhöschen gewissermaßen individuell an verschieden große Inkontinenzvorlagen, je nach leichter, mittlerer oder schwerer Inkontinenz, und auch an verschiedene Körperformen anpassen. Auf diese Weise lässt sich beim Anlegen des Fixierhöschens und der Inkontinenzvorlage eine gute Passform und damit ein hoher Tragkomfort erreichen. Dadurch, dass dies durch wenigstens einen und vorzugsweise zwei Band- oder schnurförmige Ansätze unter Beibehaltung der Konfektion des Schrittbereichs des Höschens als solches geschieht, ist das Fixierhöschen auf wirtschaftliche Weise herstellbar. Auch erweist sich entgegen der Erwartung die Handhabung von Band- oder schnurförmigen Ansätzen als in höchstem Maße einfach und damit zweckmäßig. Die Fixierung des Schrittbereichs lässt sich unvorhergesehen rasch und optimal ausführen, ohne dass dies mit irgendwelchen Beschwernissen für die Patienten verbunden wäre. Daher erweist sich das Fixierhöschen auch und gerade für die Versorgung bettlägeriger Patienten als vorteilhaft. Das Schließen mittels der band- oder schnurförmigen Ansätze hat auch gegenüber Druckknöpfen den Vorteil, dass auf den Bauchbereich des Patienten kein Druck ausgeübt oder zwischen Bauchbereich und Körperoberfläche des Patienten eingegriffen werden muss, was sowohl aus der Sicht der Pflegepersonen als auch der Patienten einen erheblichen Vorteil mit sich bringt.
  • Bei dem vorerwähnten band- oder schnurförmigen Ansatz handelt es sich um ein verglichen mit der Querabmessung des Schrittbereichs des Höschens sehr schmales, insbesondere nur einige Millimeter, insbesondere 2 bis 20 mm, insbesondere 2 bis 15 mm und weiter insbesondere 5 bis 10 mm breites Band oder breite Schnur. Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft, wenn zwei Ansätze vorgesehen sind, die links bzw. rechts von dem Schrittbereich wegführen und dass für jeden Ansatz ein separates hintergreifbares und beklemmbares knopf- oder knebelartiges Mittel an der körperabgewandten Seite des Bauchbereichs vorgesehen ist.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann ein Ansatz mit beiden Enden am Schrittteil fixiert sein, so dass er keine freien Enden aufweist, sondern sich eine Schlaufe bildet, die dann mit dem hintergreifbaren und beklemmbaren Mittel zusammenwirkt. Die Größe der Schlaufe ist durch den Anwender durch Knoten des Ansatzes oder alternativ durch mechanische Hilfsmittel variierbar.
  • Der Ansatz ist vorzugsweise elastisch dehnbar ausgebildet. Er kann in Weiterbildung der Erfindung hierfür ein elastifizierendes Mittel umfassen. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Ansatz von einem Saumband gebildet, welches Randabschnitte des Höschens besäumt.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken kann der Ansatz als Schlaufenband ausgebildet sein, welches solchenfalls entlang seiner Erstreckung mehrere Öffnungen aufweist, mit denen das Schlaufenband über das knopf- oder knebelartige Mittel übergestülpt und so in Halteverbindung gebracht werden kann.
  • Die Längserstreckung des Ansatzes mit freiem Ende im ungedehnten Zustand über ein Längsende des Schrittbereichs hinaus beträgt vorzugsweise wenigstens 10 cm, insbesondere wenigstens 15 cm, insbesondere 15 bis 30 cm und weiter insbesondere 20 bis 30 cm, die Längsrichtung des Ansatzes mit zwei geschlossenen Enden und Schlaufe beträgt vorzugsweise wenigstens 5 cm.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fixierhöschens. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fixierhöschens;
  • 2 eine schematische Seitenansicht des Fixierhöschens,
  • 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fixierhöschens in geschlossenem Zustand in der Frontansicht;
  • 4 eine schematische Seitenansicht des Fixierhöschens in geschlossenem Zustand;
  • 5 eine alternative Ausführungsform in der Frontansicht;
  • 6 eine alternative Ausführungsform in der Seitenansicht;
  • 7 eine weitere alternative Ausführungsform in der Frontansicht und
  • 8 eine schematische Darstellung einer Inkontinenzvorlage.
  • Die 1 und 2 zeigen in zwei Ansichten ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnetes erfindungsgemäßes Fixierhöschen für eine in 1 und 2 nicht dargestellte an sich übliche Inkontinenzvorlage. Eine solche Inkontinenzvorlage 3 ist in 8 schematisch dargestellt. Sie wird im Schrittbereich zwischen den Beinen des Benutzers angeordnet und dann durch das Schließen des angelegten Fixierhöschens 2 am Körper des Benutzers fixiert und gehalten.
  • Das Fixierhöschen 2 umfasst einen Bauchbereich 4 und einen Rückenbereich 6, die seitlich ineinander übergehen. Bei der beispielhaften Ausführungsform des Fixierhöschens 2 gehen Bauchbereich 4 und Rückenbereich 6 nahtlos und einstückig ineinander über, da das Höschen aus einem einstückigen Rundstrickmaterial gebildet ist. Von der Erfindung sind aber auch Ausführungsformen erfasst, bei denen Vorderbereich und Rückenbereich seitlich unlösbar unmittelbar oder über einen weiteren Materialabschnitt oder weitere Mittel miteinander verbunden sind.
  • Des Weiteren umfasst das Fixierhöschen einen Schrittbereich 8, der sich ausgehend vom Rückenbereich 6 in einer Längsrichtung 10 weg erstreckt, um beim Anlegen zwischen den Beinen eines Benutzers hindurch geführt und sich dann weiter in Richtung auf den vorderen Bereich 4 des Fixierhöschens 2 erstrecken zu können und dort lösbar fixiert werden zu können.
  • Hierfür sind im beispielhaften bevorzugt dargestellten Fall zwei band- oder schnurförmige Ansätze 12 vorgesehen, die sich von einem Längsendbereich 14 des Schrittbereichs 8 weg erstrecken und im Wesentlichen biegeschlaff ausgebildet sind, so dass sie leicht mit den Fingern eines Benutzers bzw. einer Pflegeperson handhabbar sind. Sie können zudem elastisch dehnbar sein.
  • Beim Schließen des Schrittbereichs 8 des Fixierhöschens auf dem Bauchbereich 4 unter Zwischenordnung einer absorbierenden Inkontinenzvorlage wird der Schrittbereich 8 mittels der Ansätze 12 in einer solchen Überlappung mit dem Bauchbereich 4 in Längsrichtung (s. Doppelpfeil 16) fixiert, dass die Inkontinenzvorlage mit guter Passung an den Benutzer oder Patienten zu liegen kommt und deren Dicke und Größe sowie der spezifischen Anatomie des Benutzers oder Patienten Rechnung getragen ist. Hierfür brauchen die Ansätze 12 lediglich um ein jeweiliges knopf- oder knebelartiges Mittel 20 herumgelegt zu werden. Typischerweise genügt schon ein ein- oder dreimaliges, insbesondere ein- oder zweimaliges Herumlegen, um den Schrittbereich 8 verliersicher am Bauchbereich 4 des Fixierhöschens festzulegen. Bei den Ansätzen 12 können auch bereits Schlaufen hierfür ausgebildet sein.
  • Es können verschiedenste Formen von knopf- oder knebelartigen oder in sonstiger Weise hintergreifbaren oder beklemmbaren Mitteln verwendet werden. Insbesondere können solche Mittel verwendet werden, die allein oder zusammen mit dem Bauchbereich einen sich verjüngenden Zwischenraum 22 definieren, wie dies schematisch in 2 angedeutet ist. Der Vielfalt sind hier kaum Grenzen gesetzt. Für die Befestigung des hintergreifbaren und beklemmbaren knopf- oder knebelartigen Mittels am Bauchbereich sind ebenfalls viele Möglichkeiten denkbar. Die Aufbringung oder Anbringung könnte beispielsweise durch Vernähen, Verkleben, Verschweißen oder durch eine Druckknopfverbindung erfolgen. Auch die Materialien für dieses Mittel können in weiten Grenzen variieren, sofern sie waschbar sind; zweckmäßigerweise könnten aus Kunststoff, aus Schaummaterialien verschiedenster Art, insbesondere Moosgummi, PU- oder Silikonschäume oder Kombinationen gebildete Mittel für die intendierten Zwecke verwendet werden. Die Kombination von Materialien kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn beispielsweise die Festigkeit eines Materials, z. B. eines Kunststoffs, mit der Weichheit eines anderen Materials, z. B. Moosgummi, kombiniert werden soll, um eine verwindungsfeste, aber nicht zu Druckstellen führende Befestigung zu realisieren.
  • Als hintergreifbare oder beklemmbare Mittel sind auch Mittel aus Kunststoff zu verstehen, die aufgrund der Rückstellkraft des Kunststoffs in einer parallelen Konfiguration gehalten werden, über ein Scharnier im unteren Bereich, aber zum Aufnehmen des Ansatzes öffenbar sind. Eine Fixierung in der geschlossenen Position kann zusätzlich durch mechanische Verschlusselemente 33 erfolgen, wie dies in 6 dargestellt ist.
  • Im vorliegend beispielhaft dargestellten Fall ist der Band- oder schnurförmige Ansatz von einem Randabschnitte 24 des Fixierhöschens 2 besäumenden Saumband 26 gebildet.
  • Die 3 bis 7 zeigen alternative Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fixierhöschens in angelegtem Zustand in der Front- und Seitenansicht.
  • Bei 5 bis 7 ist ein einziger Ansatz 12 vorgesehen, der mit beiden Enden 30 an dem Schrittteil 8 angebunden ist, so dass sich eine Schlaufe 32 ergibt, die über ein beklemmbares Mittel 20 eingehängt werden kann. Bei 7 ist noch ein Mittel 34 zum Verstellen der Länge der Schlaufe 32 des Ansatzes 12 vorgesehen, welches bezüglich der Schlaufe 32 in Richtung des Pfeils 36 verstellbar ist.

Claims (9)

  1. Fixierhöschen (2) für absorbierende Inkontinenzvorlage, aus einem durch textile Bindung gebildeten Material, wie Gestrick, Rundstrickmaterial, Gewebe oder Gewirk, mit einer in Hüftumfangsrichtung durchgehend geschlossen ausgebildeten Hüftöffnung, mit einem Bauchbereich (4) und einem Rückenbereich (6), die seitlich einstückig ineinander übergehen oder unlösbar miteinander verbunden sind und so die durchgehende Hüftöffnung bilden, und mit einem Schrittbereich (8), welcher sich ausgehend vom Rückenbereich (6) des Fixierhöschens in einer Längsrichtung (10) zwischen den Beinen eines Benutzers hindurch in Richtung auf den Bauchbereich (4) erstreckt und dort lösbar fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrittbereich (8) in in Längsrichtung variierender Überlappung mit der körperabgewandten Seite des Bauchbereichs (4) lösbar fixierbar ist, indem der Schrittbereich (8) wenigstens einen band- oder schnurförmigen Ansatz (12) aufweist, der an einem hintergreifbaren und beklemmbaren knopf- oder knebelartigen Mittel (20) an der körperabgewandten Seite des Bauchbereichs (4) lösbar festlegbar ist.
  2. Fixierhöschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ansätze (12) vorgesehen sind, die links und rechts von dem Schrittbereich (8) wegführen und dass für jeden Ansatz (12) ein separates knopf- oder knebelartiges Mittel (20) an der körperabgewandten Seite des Bauchbereichs vorgesehen ist.
  3. Fixierhöschen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (12) mit beiden Enden (30) am Schrittteil (8) fixiert ist, so dass er keine freien Enden aufweist sondern sich eine Schlaufe (32) bildet, die an dem knopf- oder knebelartigen Mittel (20) an der körperabgewandten Seite des Bauchbereichs (4) lösbar festlegbar ist.
  4. Fixierhöschen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (12) elastisch dehnbar ist.
  5. Fixierhöschen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (12) ein elastifizierendes Mittel umfasst.
  6. Fixierhöschen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (12) von einem Saumband (26) gebildet ist, welches Randabschnitte (24) des Höschens besäumt.
  7. Fixierhöschen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (12) ein Schlaufenband umfasst.
  8. Fixierhöschen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung des Ansatzes (12) im ungedehnten Zustand über ein Längsende des Schrittbereichs (8) hinaus wenigstens 10 cm, insbesondere wenigstens 15 cm, insbesondere 15–30 cm und weiter insbesondere 20–30 cm beträgt.
  9. Fixierhöschen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (12) eine Querabmessung von 2–20 mm, insbesondere 2–15 mm und weiter insbesondere 5–10 mm aufweist.
DE200910050301 2009-10-22 2009-10-22 Fixierhöschen für absorbierende Inkontinenzvorlage Expired - Fee Related DE102009050301B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050301 DE102009050301B4 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Fixierhöschen für absorbierende Inkontinenzvorlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050301 DE102009050301B4 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Fixierhöschen für absorbierende Inkontinenzvorlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009050301A1 DE102009050301A1 (de) 2011-05-05
DE102009050301B4 true DE102009050301B4 (de) 2012-10-25

Family

ID=43828642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910050301 Expired - Fee Related DE102009050301B4 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Fixierhöschen für absorbierende Inkontinenzvorlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050301B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE431947C (de) * 1926-07-26 Elli Kneer Traeger fuer auswechselbare Frauenbinden in Form einer Hose
DE435579C (de) * 1927-02-15 Leopoldine Kleiner Geb Salzbor Damenbeinkleid mit auswechselbarer Monatseinlage
DE452823C (de) * 1924-08-14 1927-11-19 Keili Katharina Epstein Dr Monatsbinde
US1740973A (en) * 1928-07-09 1929-12-24 Jessie M Dietz Diaper
US1836794A (en) * 1929-11-29 1931-12-15 Goldstein Esther Diaper
US2545224A (en) * 1949-04-28 1951-03-13 Bernice M Butler Bandage supporting belt
DE876300C (de) * 1950-11-27 1953-05-11 Goeran Bertil Gerhard Adamsson Monatsbindenschutz
US2652058A (en) * 1951-12-07 1953-09-15 Vera W Carpenter Sanitary belt
DE1682418U (de) * 1954-03-04 1954-09-02 Kleeberg & Meyer Monatshose mit einem einsatz aus ueberzogenem wasserundurchlaessigem werkstoff.
US4675918A (en) * 1986-10-27 1987-06-30 Brien Ann N O One piece brief with hook and pile closures

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641813C1 (de) * 1986-12-06 1988-04-14 Reinhard Franz Tastatur fuer eine elektronische Orgel
US6605071B1 (en) 1996-07-03 2003-08-12 Vivian Gray Toddler's disposable/reusable garment with universal disposable liner/diaper

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE431947C (de) * 1926-07-26 Elli Kneer Traeger fuer auswechselbare Frauenbinden in Form einer Hose
DE435579C (de) * 1927-02-15 Leopoldine Kleiner Geb Salzbor Damenbeinkleid mit auswechselbarer Monatseinlage
DE452823C (de) * 1924-08-14 1927-11-19 Keili Katharina Epstein Dr Monatsbinde
US1740973A (en) * 1928-07-09 1929-12-24 Jessie M Dietz Diaper
US1836794A (en) * 1929-11-29 1931-12-15 Goldstein Esther Diaper
US2545224A (en) * 1949-04-28 1951-03-13 Bernice M Butler Bandage supporting belt
DE876300C (de) * 1950-11-27 1953-05-11 Goeran Bertil Gerhard Adamsson Monatsbindenschutz
US2652058A (en) * 1951-12-07 1953-09-15 Vera W Carpenter Sanitary belt
DE1682418U (de) * 1954-03-04 1954-09-02 Kleeberg & Meyer Monatshose mit einem einsatz aus ueberzogenem wasserundurchlaessigem werkstoff.
US4675918A (en) * 1986-10-27 1987-06-30 Brien Ann N O One piece brief with hook and pile closures

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050301A1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180864B1 (de) Inkontinenzartikel in höschenform
DE69617566T2 (de) Absorbierende Wegwerfwindel
DE60203429T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
EP2253295B1 (de) Inkontinenzartikel in Höschenform
EP2180862B1 (de) Inkontinzenzartikel in höschenform
EP2211812B1 (de) Inkontinenzartikel in höschenform
DE102009049463A1 (de) Fixier-und Tragevorrichtung für eine wegwerfbare absorbierende Inkontinenzvorlage
DE102012208394A1 (de) Inkontinenzartikel in Höschenform
DE102010048932A1 (de) Inkontinenzartikel in Höschenform
DE102009024999A1 (de) Wegwerfbares Bekleidungsstück
DE10337537A1 (de) Wegwerfwindel mit Hüftgürtel
DE19732551C2 (de) Windel- oder Inkontinenzhöschen, insbesondere zu Trainingszwecken, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2699211B1 (de) Fixier- und tragevorrichtung für eine wegwerfbare absorbierende inkontinenzvorlage mit gutem produktsitz
DE202008007591U1 (de) Mieder
EP2699212B1 (de) Fixier- und tragevorrichtung zum sicheren aufspannen einer wegwerfbaren absorbierenden inkontinenzvorlage
DE102009050301B4 (de) Fixierhöschen für absorbierende Inkontinenzvorlage
DE60214000T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit höchst dehnfähigen beinöffnungen und vollendeten äusseren beinabschlüssen
EP3793495B1 (de) Inkontinenzartikel in höschenform
WO2013135711A1 (de) Hygieneartikel
DE10144255C1 (de) Inkontinenz-Unterhose
DE202015105668U1 (de) Bandage für ein Gelenk des menschlichen Körpers und Pelottenelement
CH701272A2 (de) Orthese.
DE202017005841U1 (de) Saugeinlage aus absorbierenden Stoffen, zum Einlegen in waschbare Windelhosen für Säuglinge und Kleinkinder zur Aufnahme von Körperausscheidungen
EP2750649B1 (de) Inkontinenzartikel in höschenform
AT520314B1 (de) Eng anliegende hose mit integrierter unterwäsche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee