EP0383753B1 - Kraftstoffzumesssystem für brennkraftmaschinen - Google Patents
Kraftstoffzumesssystem für brennkraftmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0383753B1 EP0383753B1 EP19880901229 EP88901229A EP0383753B1 EP 0383753 B1 EP0383753 B1 EP 0383753B1 EP 19880901229 EP19880901229 EP 19880901229 EP 88901229 A EP88901229 A EP 88901229A EP 0383753 B1 EP0383753 B1 EP 0383753B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fuel
- internal combustion
- metering
- counter
- fuel metering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 48
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 13
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 abstract 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 14
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 10
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002816 fuel additive Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/12—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1473—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
- F02D41/1475—Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/047—Taking into account fuel evaporation or wall wetting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/12—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
- F02D41/123—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
- F02D41/126—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off transitional corrections at the end of the cut-off period
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
Definitions
- the invention relates to a fuel metering system for internal combustion engines, the type defined in the preamble of claim 1.
- Such a fuel metering system is known from GB-A-2138176.
- the fuel supply is completely switched off or at least severely throttled during the overrun operation of the internal combustion engine, ie when the rotational speed exceeds a certain value when the throttle valve is closed.
- the internal combustion engine with the intake pipe may have cooled down to such an extent that part of the fuel is on the inner surface of the intake pipe and cylinder precipitates. This part of the fuel is lost to the ignition mixture, which makes it too lean.
- the internal combustion engine runs unsteadily, the rotational speed "plunges through” or the internal combustion engine stops.
- hydrocarbon emission peaks occur in the exhaust gas.
- overrun fuel cut-off is used to enrich the stationary fuel quantity metered by the metering device according to the operating point of the internal combustion engine by a predetermined additional fuel quantity.
- the additional quantity can be constant over a certain number of ignition pulses and the associated metering pulses or can be varied with each metering pulse.
- the total metered fuel additive amount can only ever be an inadequate compromise due to the complex relationships between the required additional wall film amount and the associated operating history of the internal combustion engine.
- the amount added may be too large or too small. The effects are corresponding. Over-greasing of the mixture leads to carbon monoxide exhaust gas peaks, remaining leaning of the mixture to hydrocarbon emission peaks and immersion of the internal combustion engine.
- the fuel metering system according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the additional enrichment of the metered fuel quantity is stopped by the provision of the lambda probe when it is reliably determined that "rich mixture” is present. Leaning or supersaturation of the mixture can thus be largely avoided.
- the lambda probe already present in this control device can advantageously be used.
- the probe signal of the lambda probe can also be evaluated for the termination of the enrichment in states of the lambda regulation prohibition, and thus with an open control loop.
- the drawing shows a block diagram of a fuel metering system.
- 10 denotes a pulse generator which triggers the ignition signals for the internal combustion engine and whose pulse repetition frequency is dependent on the speed of the internal combustion engine.
- the pulses are fed to a fuel metering unit 11, which consists of a metering time setting device 12 and electromagnetic injection valves, which are combined in a block 13.
- the electromagnetic injection valves cause fuel to be injected into an air intake pipe of the internal combustion engine during the metering time specified by the metering time setting device.
- the metering time setting device 12 has a first timer 14 and a second timer 15.
- the first timing element 14 determines a metering time basic interval t p as a function of the rotational speed and an air quantity signal Q which is dependent on the air quantity drawn in.
- the second timer 15 serves as a correction stage for the metering time basic interval t p determined in the first timer 14 and outputs a corrected metering time time interval t i to the electromagnetic injection valves depending on further operating parameters, for example a temperature signal ⁇ .
- the thrust detection stage 16 is a thrust detection stage, which is connected to a throttle valve switch 17.
- the thrust detection stage 16 generates an output gear signal during the coasting operation, ie when the speed of the internal combustion engine exceeds a certain value when the throttle valve is closed and the throttle valve switch 17 is closed.
- the speed of the internal combustion engine is from the pulse repetition frequency the pulse generator 10 removed.
- the output of the thrust detection stage 16 is connected to the metering time setting device 12 and there to the second timing element 15.
- the output signal causes the metering time setting to be blocked or an extreme reduction in the metering time set, so that the fuel supply to the air intake pipe is blocked or at least largely throttled for the duration of the overrun operation via the electromagnetic injection valves in block 13.
- the leading edge of the output signal of the thrust detection stage 16 indicates the start of the overrun operation of the internal combustion engine, and the trailing or trailing edge of the output signal of the thrust detection stage 16 indicates the end of the overrun operation.
- the trailing edge of the output signal of the thrust detection stage 16 is referred to below as the thrust end signal.
- the thrust detection stage 16 is connected on the output side to an enrichment device 18; which enriches the metered fuel quantity by a predetermined additional fuel quantity in response to the overrun signal and for this purpose controls the metering time setting device 12 in such a way that the corrected metering time time interval t i . is extended by a predetermined time interval.
- the size of the extension time interval is changed at every metering time interval t i , in such a way that the size of the extension intervals in successive corrected time intervals t i . decreases steadily, e.g. after a linear or exponential function.
- the enrichment device 18 has a digital down counter 19, the clock input of which corresponds to the output of the first.
- Timer 14 is connected and thus occupied with counting pulses, the frequency of which corresponds to the pulse repetition frequency of the pulse generator 10 and thus the speed of the internal combustion engine.
- the parallel count outputs of the down counter 19 are connected to a decoding stage 20.
- the decoding stage 20 decodes the current count content of the down counter 19 and sends a time extension signal proportional to the counter reading to the second timer 15, which in turn increases the corrected metering time interval t i by an extension time interval corresponding to the time extension signal.
- the down counter 19 is connected to the output of the slip detection stage 16 via the set input (set) in such a way that the end of the thrust signal, i.e. the trailing edge of the output signal of the slip detection stage 16, sets the down counter 19 to a predetermined counter reading, from which the down counter 19 with each count pulse counts down at its clock input.
- the output of a lambda probe 21 is connected to the reset input of the down counter 19 and is usually arranged in the exhaust gas flow of the internal combustion engine and is used to regulate the composition of the fuel-air mixture in the intake pipe.
- This lambda probe 21 sends control signals to an electronic control unit in a known manner if the mixture composition shows over-richness or leanness, ie if the fuel content is too large or too low. These control signals lead to a corresponding correction of the mixture composition by the electronic control unit.
- a control pulse is sent to the reset input of the down counter 19, which is controlled by the "fuel mixture", ie an increased proportion of fuel in the mixture, characteristic signal of the lambda probe 21 is derived.
- This control pulse forces the down counter 19 to be reset to its "zero level", regardless of the current counter status.
- This "zero counter reading” is also detected by the decoding stage 20 and accordingly make the time extension signal reaching the second timing element 15 zero. This eliminates the influence of the enrichment device 18 on the metering time interval t i set by the metering time setting device 12 as a function of the instantaneous operating point of the internal combustion engine.
- the first timing element 14 determines a metering time basic interval t p as a function of signals of the speed and the air throughput in the air intake pipe. This basic interval is corrected in the second timing element 15 as a function of further operating parameters such as the temperature and reaches the electromagnetic injection valves of the block 13 as a corrected metering time-time interval t i .
- An output signal is generated in the thrust detection stage 16 when the rotational speed is present when the throttle valve switch 17 is closed exceeds a certain value.
- the second timing element 15 is blocked with the leading edge of the output signal, the so-called thrust start signal, and thus the injection of fuel into the air intake pipe of the internal combustion engine is stopped by the electromagnetic injection valves 13.
- the trailing edge of the output signal removes the injection blockage and sets the down counter 19 to a predetermined counter reading.
- the down counter 19 now begins to continuously reduce its counting content with each counting pulse, the metering time basic intervals t p forming the counting pulses.
- the decoding stage 20 converts the current counting content of the down counter 19 into a time extension signal, the size of which is proportional to the respective counter content.
- the time extension signal is fed to the second timer 15 and here causes the corrected metering time interval t i to increase .
- the opening time of the electromagnetic injection valves of the block 13 is thus increased and the amount of fuel injected into the air intake pipe is increased.
- the down counter 19 is reset by the output signal of the lambda probe 21.
- the counting content of the counter thus becomes zero, so that the decoding stage 20 implementing the counting content does not give a time extension signal to the second timing element 15. This switches back to normal operation, in which only the amount of fuel that the internal combustion engine requires in accordance with the current operating parameters is injected via the electromagnetic injection valves in block 13.
- the counting pulses for the down counter 19 can be taken directly from the pulse generator 10.
- the output pulses of the pulse generator 10 can also be applied to the thrust detection stage 16 instead of the metering time basic intervals t p .
- the enrichment device 18 can be varied Be trained way. Instead of the linear decrease of the extension time intervals in successive metering time intervals t i, an exponential shortening of the extension time intervals can be provided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoffzumeßsystem für Brennkraftmaschinen, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
- Ein solches Kraftstoffzumeßsystem ist aus der GB-A-2138176 bekannt. Bei diesem Kraftstoffzumeßsystem wird während des Schubbetriebes der Brennkraftmaschine, d.h. wenn die Drehzahl bei geschlossener Drosselklappe einen bestimmten Wert übersteigt, die Kraftstoff-Zufuhr ganz abgeschaltet oder zumindest stark gedrosselt. Nach Ende des Schubbetriebes, insbesondere nach Ende eines längeren Schubbetriebes, kann sich die Brennkraftmaschine mit dem Ansaugrohr soweit abgekühlt haben, daß sich ein Teil des Kraftstoffes an der Innenfläche von Ansaugrohr und Zylinder niederschlägt. Dieser Teil des Kraftstoffs geht dem Zündgemisch verloren, das damit zu mager wird. Als Folge davon läuft die Brennkraftmaschine unruhig, die Drehzahl "taucht durch" oder die Brennkraftmaschine geht aus. Außerdem treten im Abgas Kohlenwasserstoff-Emissionsspitzen auf.
- Um den schnellen Aufbau eines Kraftstoff-Wandfilmes nach Schubabschalten ohne Beeinträchtigung der Mengenbalance des zugemessenen Kraftstoffes einerseits und des dem Zylinder zur Verbrennung zugeführten Gemisches andererseits zu erreichen wird mit Schubabschalten die entsprechend dem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine von der Zumeßeinrichtung zugemessene stationäre Kraftstoffmenge um eine vorgegebene Kraftstoffzusatzmenge anreichert. Die Zusatzmenge kann dabei über eine gewisse Anzahl von Zündimpulsen und damit gekoppelten Zumeßimpulsen hinweg konstant sein oder bei jedem Zumeßimpuls variiert werden.
- Selbst bei Variation der Zumeßmenge mit jedem Zumeßimpuls kann die insgesamt zugemessene Kraftstoffzusatzmenge aufgrund der komplexen Zusammenhänge von erforderlicher zusätzlicher Wandfilmmenge und der zugehörien Betriebskollektiv-Vorgeschichte der Brennkraftmaschine immer nur ein unzureichender Kompromiß sein. Die Zusatzmenge kann zu groß oder zu gering sein. Entsprechend sind die Auswirkungen. Überfettung des Gemisches führt zu Kohlenmonoxyd-Abgasspitzen, verbleibende Ausmagerung des Gemisches zu Kohlenwasserstoff-Emissionsspitzen und zum Durchtauchen der Brennkraftmaschine.
- Das erfindungsgemäße Kraftstoffzumeßsystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch das Vorsehen der Lambda-Sonde die zusätzliche Anreicherung der zugemessenen Kraftstoffmenge dann abgebrochen wird, wenn zuverlässig festgestellt wird, daß "fettes Gemisch" vorliegt. Ausmagerung oder Übersättigung des Gemisches ist damit weitgehend vermeidbar.
- Bei Brennkraftmaschinen mit Lambda-Regeleinrichtung (DE-OS 3207787) kann vorteilhaft die in dieser Regeleinrichtung bereits vorhandene Lambda-Sonde verwendet werden. Dabei kann auch in Zuständen des Lambda-Regelungsverbotes, und damit bei offenem Regelkreis, das Sondensignal der Lambda-Sonde für den Anreicherungsabbruch ausgewertet werden.
- Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Kraftstoffzumeßsystems möglich.
- Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt die Zeichnung ein Blockschaltbild eines Kraftstoffzumeßsystems.
- In der Zeichnung ist mit 10 ein Impulsgeber bezeichnet, der die Zündsignale für die Brennkraftmaschine auslöst und dessen Impulsfolgefrequenz von der Drehzahl der Brennkraftmaschine abhängig ist. Die Impulse sind einer Kraftstoff-Zumeßeinheit 11 zugeführt, die aus einer Zumeßzeit-Einstellvorrichtung 12 und elektromagnetischen Einspritzventilen besteht, die in einem Block 13 zusammengefaßt sind. Die elektromagnetischen Einspritzventile bewirken während der von der Zumeßzeit-Einstellvorrichtung vorgegeben Zumeßzeit eine Einspritzung von Kraftstoff in ein Luftansaugrohr der Brennkraftmaschine.
- Die Zumeßzeit-Einstellvorrichtung 12 weist ein erstes Zeitglied 14 und ein zweites Zeitglied 15 auf. Das erste Zeitglied 14 bestimmt abhängig von der Drehzahl und einem von der angesaugten Luftmenge abhängigen Luftmengensignal Q ein Zumeßzeit-Grundintervall tp. Das zweite Zeitglied 15 dient als Korrekturstufe für das im ersten Zeitglied 14 bestimmte Zumeßzeit-Grundintervall tp und gibt an die elektromagnetischen Einspritzventile ein in Abhängigkeit von weiteren Betriebskenngrößen, z.B. einem Temperatursignal ϑ, korrigiertes Zumeßzeit-Zeitintervall ti.
- Mit 16 ist eine Schuberkennungsstufe gekennzeichnet, die mit einem Drosselklappenschalter 17 verbunden ist. Die Schuberkennungsstufe 16 erzeugt während des Schubbetriebes, d.h. wenn bei geschlossener Drosselklappe und damit geschlossenem Drosselklappenschalter 17 die Drehzahl der Brennkraftmaschine einen bestimmten Wert überschreitet, ein Ausgangsgangssignal. Die Drehzahl der Brennkraftmaschine ist von der Impulsfolgefrequenz des Impulsgebers 10 abgenommen. Der Ausgang der Schuberkennungsstufe 16 ist mit der Zumeßzeit-Einstellvorrichtung 12 und dort mit dem zweiten Zeitglied 15 verbunden. Das Ausgangssignal bewirkt hier die Blockierung der Zumeßzeit-Einstellung oder eine extreme Reduzierung der eingestellten Zumeßzeit, so daß über die elektromagnetischen Einspritzventile im Block 13 die Kraftstoffzufuhr zum Luftansaugrohr für die Dauer des Schubbetriebes abgesperrt oder doch zumindest weitgehend gedrosselt wird. Die Vorderflanke des Ausgangssignals der Schuberkennungsstufe 16 kennzeichnet dabei den Beginn des Schubbetriebes der Brennkraftmaschine, und die hintere oder Rückflanke des Ausgangssignals der Schuberkennungsstufe 16 kennzeichnet das Ende des Schubbetriebes. Die Rückflanke des Ausgangssignals der Schuberkennungsstufe 16 wird im folgenden mit Schubendesignal bezeichnet.
- Die Schuberkennungsstufe 16 ist ausgangsseitig mit einer Anreicherungseinrichtung 18 verbunden; die auf das Schubendesignal hin die zugemessene Kraftstoffmenge um eine vorgegebene Kraftstoff-Zusatzmenge anreichert und hierzu die Zumeßzeit-Einstellvorrichtung 12 derart steuert, daß das korrigierte Zumeßzeit-Zeitintervall ti. um ein vorgegebenes Zeitintervall verlängert wird. Die Größe des Verlängerungszeitintervalls wird dabei bei jedem Zumeßzeit-Zeitintervall ti verändert, und zwar in der Weise, daß die Größe der Verlängerungsintervalle in aufeinanderfolgenden korrigierten Zeitintervallen ti. stetig abnimmt, z.B. nach einer linearen oder exponentiellen Funktion.
- Die Anreicherungseinrichtung 18 weist einen digitalen Abwärts- oder Rückwärtszähler 19 (down-counter) auf, dessen Takteingang mit dem Ausgang des ersten. Zeitgliedes 14 verbunden ist und damit mit Zählimpulsen belegt wird, deren Frequenz der Impulsfolgefrequenz des Impulsgebers 10 und damit der Drehzahl der Brennkraftmaschine entspricht. Die parallelen Zählausgänge des Abwärtszählers 19 sind mit einer Decodierstufe 20 verbunden. Die Decodierstufe 20 decodiert den momentanen Zählinhalt des Abwärtszählers 19 und gibt ein dem Zählerstand proportionales Zeitverlängerungssignal an das zweite Zeitglied 15, das seinerseits das korrigierte Zumeßzeit-Zeitintervall ti um ein dem Zeitverlängerungssignal entsprechendes Verlängerungszeitintervall vergrößert. Über den Setzeingang (set) ist der Abwärtszähler 19 mit dem Ausgang der Schuberkennungsstufe 16 derart verbunden, daß das Schubendesignal, also die Rückflanke des Ausgangssignals der Schuberkennungsstufe 16, den Abwärtszähler 19 auf einen vorgegebenen Zählerstand einstellt, von dem aus der Abwärtszähler 19 mit jedem Zählimpuls an seinem Takteingang abwärts zählt.
- Mit dem Reset-Eingang des Abwärtszählers 19 ist der Ausgang einer Lambda-Sonde 21 verbunden, die üblicherweise im Abgasstrom der Brennkraftmaschine angeordnet ist und zur Regelung der Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Ansaugrohr dient. Diese LambdaSonde 21 gibt in bekannter Weise Steuersignale an ein elektronisches Steuergerät, wenn die Gemisch-Zusammensetzung eine Überfettung oder eine Ausmagerung zeigt,wenn also der Kraftstoffanteil zu groß oder zu gering ist. Diese Steuersignale führen zu entsprechenden Korrektur der Gemischzusammensetzung durch das elektronische Steuergerät. An den Reset-Eingang des Abwärtszählers 19 ist ein Steuerimpuls geführt, der von dem für "fettes Gemisch", also erhöhten Kraftstoffanteil im Gemisch, charakteristischen Kennsignal der Lambda-Sonde 21 abgeleitet ist. Dieser Steuerimpuls erzwingt ein Rücksetzen des Abwärtszählers 19 auf seinen "Nullstand", und zwar unabhängig von den momentanen Zählerstand. Diesen "Nullzählerstand" erfaßt ebenfalls die Decodierstufe 20 und mach entsprechend das an das zweite Zeitglied 15 gelangende Zeitverlängerungssignal zu Null. Damit ist die von der Anreicherungseinrichtung 18 bewirkte Beeinflussung des von der Zumeßzeit-Einstellvorrichtung 12 in Abhängigkeit von dem momentanen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine eingestellten Zumeßzeit-Zeitintervalls ti aufgehoben.
- Zusammenfassend ist die Arbeitsweise des vorstehend beschriebenen Kraftstoffzumeßsystems kurz wie folgt zu beschreiben:
- Das erste Zeitglied 14 bestimmt ein Zumeßzeit-Grundintervall tp in Abhängigkeit von Signalen der Drehzahl und des Luftdurchsatzes im Luftansaugrohr. Dieses Grundintervall wird im zweiten Zeitglied 15 abhänaig von weiteren Betriebskenngrößen wie z.B. der Temperatur, korrigiert und gelangt als korrigiertes Zumeßzeit-Zeitintervall ti zu den elektromagnetischen Einspritzventilen des Blocks 13. In der Schuberkennungsstufe 16 entsteht dann ein Ausgangssignal, wenn bei geschlossenem Drosselklappenschalter 17 die Drehzahl einen bestimmten Wert überschreitet. Mit der Vorderflanke des Ausgangssignals, dem sog. Schubbeginnsignal wird das zweite Zeitglied 15 blockiert und damit die Einspritzung von Kraftstoff in das Luftansaugrohr der Brennkraftmaschine durch die elektromagnetischen Einspritzventile 13 gestoppt. Die Rückflanke des Ausgangssignals, das sog. Schubendesignal, hebt die Einspritzblockierung wieder auf und setzt den Abwärtszähler 19 auf einen vorgegebenen Zählerstand. Der Abwärtszähler 19 beginnt nun seinen Zählinhalt mit jedem Zählimpuls kontinuierlich zu verringern, wobei die Zumeßzeit-Grundintervalle tp die Zählimpulse bilden. Die Decodierstufe 20 setzt den momentanen Zählinhalt des Abwärtszählers 19 in ein Zeitverlängerungssignal um, Dessen Größe proportional dem jeweiligen Zählerinhalt ist. Das Zeitverlängerungssignal wird dem zweiten Zeitglied 15 zugeführt und bewirkt hier eine Vergrößerung des korrigierten Zumeßzeit-Zeitintervall ti. Damit wird die Öffnungszeit der elektromagnetischen Einspritzventile des Blockes 13 vergrößert und die in das Luftansaugrohr eingespritzte Kraftstoffmenge erhöht. Sobald die Lambda-Sonde 21 "fettes Gemisch" erkennt, wird durch das Ausgangssignal der Lambda-Sonde 21 Der Abwärtszähler 19 zurückgesetzt. Der Zählinhalt des Zählers wird damit zu Null, so daß die den Zählinhalt umsetzende Decodierstufe 20 an das zweite Zeitglied 15 kein Zeitverlängerungssignal gibt. Damit ist wieder auf Normalbetrieb umgeschaltet, in welchem über die elektromagnetischen Einspritzventile im Block 13 nur noch eine solche Kraftstoffmenge eingespritzt wird, welche die Brennkraftmaschine entsprechend den momentanen Betriebskenngrößen benötigt.
- Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So können die Zählimpulse für den Abwärtszähler 19 unmittelbar von Dem Impulsgeber 10 abgenommen sein. Zur Drehzahlerfassung durch die Schuberkennungsstufe 16 können auch die Ausgangsimpulse des Impulsgebers 10 anstelle der ZumeßzeitGrundintervalle tp an die Schuberkennungsstufe 16 gelegt werden. Die Anreicherungseinrichtung 18 kann in vielfältiger Weise ausgebildet werden. Dabei kann anstelle der linearen Abnahme der Verlängerungszeitintervalle in aufeinanderfolgenden Zumeß-Zeitintervallen ti eine exponentielle Verkürzung der Verlängerungszeitintervalle vorgesehen werden.
- Die Unterteilung des Kraftstoffzumeßsystems in separate Funktionseinheiten mit klar zugeordneten Aufgaben, wie Zumeßeinrichtung 11, Zumeßzeit-Einstellvorrichtung 12, Schuberkennungsstufe 16 und Anreicherungseinrichtung 18, ist nicht zwingend und dient nur dem besseren Verständnis. Die Aufgaben dieser Funktionseinheiten werden heute üblicherweise von einem Mikroprozessor oder Mikrocomputer wahrgenommen, in welchem bestimmte Teile und Baugruppen an der Abwicklung verschiedener Funktionen gleichzeitig oder aufeinanderfolgend beteiligt sind, so daß sich hier eine solche klare Auftrennung nicht nachvollziehen läßt.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873711398 DE3711398A1 (de) | 1987-04-04 | 1987-04-04 | Kraftstoffzumesssystem fuer brennkraftmaschinen |
DE3711398 | 1987-04-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0383753A1 EP0383753A1 (de) | 1990-08-29 |
EP0383753B1 true EP0383753B1 (de) | 1991-08-28 |
Family
ID=6324880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19880901229 Expired - Lifetime EP0383753B1 (de) | 1987-04-04 | 1988-02-02 | Kraftstoffzumesssystem für brennkraftmaschinen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5020495A (de) |
EP (1) | EP0383753B1 (de) |
JP (1) | JP2604840B2 (de) |
KR (1) | KR0121323B1 (de) |
DE (2) | DE3711398A1 (de) |
WO (1) | WO1988008077A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4236922C2 (de) * | 1992-10-31 | 2003-05-08 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Einstellung des Kraftstoff/Luft-Gemisches für eine Brennkraftmaschine nach einer Schiebebetriebsphase |
EP0766783B1 (de) * | 1994-06-24 | 1998-08-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr für eine mit selektiver zylinderabschaltung betreibbare brennkraftmaschine |
DE19548054C1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-06-05 | Siemens Ag | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine im Schubbetrieb |
DE19954608B4 (de) * | 1999-11-12 | 2007-05-16 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Erfassung der Ist-Leistung eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs im Schubbetrieb |
JP3966014B2 (ja) | 2002-02-25 | 2007-08-29 | 株式会社デンソー | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP4334367B2 (ja) * | 2004-02-09 | 2009-09-30 | 本田技研工業株式会社 | 燃料噴射制御装置 |
US9470169B2 (en) | 2011-01-20 | 2016-10-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control device for internal combustion engine |
US9599052B2 (en) | 2014-01-09 | 2017-03-21 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and system for catalyst reactivation |
DE102015226138B3 (de) * | 2015-12-21 | 2016-12-29 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Ermittlung der Zusammensetzung des zum Betrieb eines Verbrennungsmotors verwendeten Kraftstoffes |
DE102015226446B4 (de) * | 2015-12-22 | 2017-08-31 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Ermittlung der Zusammensetzung des zum Betrieb eines Verbrennungsmotors verwendeten Kraftstoffes |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2736307C2 (de) * | 1976-08-18 | 1986-07-31 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Verfahren und Einrichtung für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung |
JPS561937Y2 (de) * | 1976-08-31 | 1981-01-17 | ||
DE2727804A1 (de) * | 1977-06-21 | 1979-01-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum betrieb und einrichtung einer einspritzanlage bei brennkraftmaschinen |
JPS57124033A (en) * | 1981-01-26 | 1982-08-02 | Nissan Motor Co Ltd | Fuel controller for internal combustion engine |
JPS57191426A (en) * | 1981-05-20 | 1982-11-25 | Honda Motor Co Ltd | Fuel supply cutting device for reducing speed of internal combustion engine |
JPS5825524A (ja) * | 1981-08-07 | 1983-02-15 | Toyota Motor Corp | 電子制御燃料噴射機関の燃料噴射方法 |
DE3207787A1 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffzumesssystem fuer eine brennkraftmaschine |
JPS58214626A (ja) * | 1982-06-08 | 1983-12-13 | Toyota Motor Corp | 燃料噴射内燃機関の空燃比制御装置 |
JPS58217736A (ja) * | 1982-06-09 | 1983-12-17 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの燃料供給制御方法 |
JPS5965537A (ja) * | 1982-10-08 | 1984-04-13 | Hitachi Ltd | エンジンの空燃比制御装置 |
JPS59185833A (ja) * | 1983-04-06 | 1984-10-22 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの燃料供給制御方法 |
JPS6030446A (ja) * | 1983-07-28 | 1985-02-16 | Toyota Motor Corp | 燃料噴射制御方法 |
JPH0674765B2 (ja) * | 1984-11-30 | 1994-09-21 | スズキ株式会社 | 内燃機関の空燃比制御方法 |
JPH08222928A (ja) * | 1995-02-15 | 1996-08-30 | Casio Comput Co Ltd | アンテナ装置 |
-
1987
- 1987-04-04 DE DE19873711398 patent/DE3711398A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-02-02 DE DE8888901229T patent/DE3864521D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-02 WO PCT/DE1988/000047 patent/WO1988008077A1/de active IP Right Grant
- 1988-02-02 EP EP19880901229 patent/EP0383753B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-02 US US07/427,858 patent/US5020495A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-02 KR KR1019880701583A patent/KR0121323B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-02-02 JP JP63501437A patent/JP2604840B2/ja not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN; BAND 8; NR. 170 (M-315)(1607); 7. AUGUST 1984; & JP A 5965537 (HITACHI SEISAKUSHO K.K.) 13. APRIL 1984 * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN; BAND 8; NR: 76 (M-288)(1513); 9.April 1984, & JP A 58222928 (TOYOTA JIDOSHA KOGYO K.K.) 24.DECEMBER 1983 * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN; BAND8; NR. 64 (M-S85) (1501); 27.MAERZ 1984; & JP A 58214626 (TOYOTA JIDOSHA KOGYO K.K.) 13.DECEMBER 1983 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3864521D1 (de) | 1991-10-02 |
KR890700748A (ko) | 1989-04-27 |
DE3711398A1 (de) | 1988-10-20 |
EP0383753A1 (de) | 1990-08-29 |
JP2604840B2 (ja) | 1997-04-30 |
KR0121323B1 (ko) | 1997-11-24 |
WO1988008077A1 (en) | 1988-10-20 |
JPH02502934A (ja) | 1990-09-13 |
US5020495A (en) | 1991-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2742763C3 (de) | Elektronische Brennstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE3226537C2 (de) | Verfahren zur Regelung des Luft/Brennstoff-Gemischverhältnisses bei einer Brennkraftmaschine | |
DE2647517C2 (de) | ||
DE3108601C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE3710155C2 (de) | ||
DE3024933C2 (de) | Verfahren zum Regeln des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses bei Brennkraftmaschinen | |
DE3219021C3 (de) | ||
DE2229928B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen | |
DE2202614A1 (de) | Abgasnachverbrennungseinrichtung | |
EP0383753B1 (de) | Kraftstoffzumesssystem für brennkraftmaschinen | |
DE2728414C2 (de) | Einrichtung zum Steuern der Einspritzmenge bei Brennkraftmaschinen beim Kaltstart | |
DE2929516A1 (de) | Kraftstoffzufuhr-steueranordnung fuer mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE2847794A1 (de) | Kraftstoff-einspritzanlage | |
DE2929797C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr, insbesondere der Kraftstoffeinspritzung, zu einer Brennkraftmaschine | |
DE2247656A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen | |
DE3732039C2 (de) | Brennstoffeinspritzungs-Steuersystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2736306A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage fuer eine brennkraftmaschine mit fremdzuendung | |
DE3135148A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum regeln des kraftstoff-luftverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine" | |
DE3300960C2 (de) | ||
DE2530308A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der impulsdauer von kraftstoffeinspritz-steuerbefehlen | |
DE3243456C2 (de) | Elektronisches Kraftstoffeinspritz-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE2551688A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE2846386C2 (de) | ||
DE3012424C2 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3501818A1 (de) | Mischungsverhaeltnis-regelverfahren und -einrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890825 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910206 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3864521 Country of ref document: DE Date of ref document: 19911002 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
RAP4 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20070221 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20070418 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20070531 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20070216 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20080201 |