DE2736306A1 - Kraftstoffversorgungsanlage fuer eine brennkraftmaschine mit fremdzuendung - Google Patents
Kraftstoffversorgungsanlage fuer eine brennkraftmaschine mit fremdzuendungInfo
- Publication number
- DE2736306A1 DE2736306A1 DE19772736306 DE2736306A DE2736306A1 DE 2736306 A1 DE2736306 A1 DE 2736306A1 DE 19772736306 DE19772736306 DE 19772736306 DE 2736306 A DE2736306 A DE 2736306A DE 2736306 A1 DE2736306 A1 DE 2736306A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- fuel
- supply system
- fuel supply
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
- F02B3/08—Methods of operating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/12—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
- F02D41/123—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
- F02D41/126—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off transitional corrections at the end of the cut-off period
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
R. ND 145
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug, bei der die Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine
während des Schubbetriebes zum wirkungsvollen Abbremsen des Kraftfahrzeuges und zur Kraftstoffersparnis unterbrochen
wird. Nach Ende des Schubbetriebes setzt die Kraftstoffversorgung wieder ein und die Brennkraftmaschine arbeitet
nach einem kleineren oder größeren Zeitintervall wieder normal, d.h., sie reagiert auf den im Fahrpedaldruck zum Ausdruck
kommenden Fahrerwillen. Da während der abgesperrten Kraftstoffzufuhr keine Verbrennungsvorgänge in der Brennkraftmaschine
mehr erfolgen, kühlt die Brennkraftmaschine besonders bei längerem Schubbetrieb aus, wodurch die Kondensationstemperatur
des Kraftstoffs unterschritten werden kann. Dies bedeutet, daß nach wiederaufgenommener Kraftstoffzufuhr der ins
Luftansaugrohr gelangende Kraftstoff sich zumindest teilweise an den Innenwänden des Luftansaugrohres niederschlägt und somit
das dem Brennraum zugeführte Kraftstoff-Luft-Gemisch nicht den gewünschten Wert aufweist. In der Folge davon wird der
Fahrkomfort beeinträchtigt. Ein weiterer Nachteil ist im mangelhaften Abgas nach Ende des Schubbetriebes zu sehen, da die
Verbrennung des unzureichenden Gemisches noch mit einer zu geringen Temperatur erfolgt und somit Schadstoffe unverbrannt
bleiben.
Die erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsanlage mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß nach Ende des Schubbetriebes die Kondensation des
Kraftstoffes des Kraftstoff-Luft-Gemisches an den Innenwänden der Brennkraftmaschine bei niedriger Temperatur kompensiert
wird und zudem infolge der erhöhten Kraftstoffmengenzufuhr ein
schnelles Aufheizen der Brennkraftmaschine gewährleistet ist.
809809/0749
- ^- R. ND 145
Es ergibt sich ein hoher Fahrkomfort beim Übergang vom Schubbetrieb
zum normalen Fährbetrieb sowie eine zeitlich geringe Schadstoffemission infolge der schnellen Aufheizung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild einer elektrischen Einspritzanlage
und Figur 2 ein Impulsdiagramm zur Schaltungsanordnung nach Figur 1.
In Figur 1 ist der elektronische Schaltungsteil einer Kraftstoffeinsprit
zanlage für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges dargestellt.
Mit 10 ist ein Drehzahlgeber bezeichnet, dem eine Reihenschaltung aus Impulsformer 11, Frequenzteiler 12, sowie Impulserzeugerstufe
13 nachgeschaltet ist. Diese Impulserzeugerstufe 13 ist zusätzlich mit einem Geber 14 für den Luftdurchsatz im Ansaugrohr
gekoppelt. Der Ausgang 15 der Impulserzeugerstufe 13 ist mit einem ODER-Gatter 16, einer Korrekturstufe 17 sowie mit
der Impulsformerstufe 11 gekoppelt. Mit der zuletzt genannten (AND-) Koppelung wird erreicht, daß die Impulsdauer des weitergeleiteten
Ausgangssignales der Impulserzeugerstufe 13 nicht größer ist als die Impulsdauer des Signals der Impulsformerstufe
11. Dem ODER-Gatter 16 werden neben dem Ausgangssignal der Impulserzeugerstufe 13 die Ausgangssignale einer Korrekturstufe
17 für eine Temperaturkorrektur sowie einer Spannungskorrekturstufe 18 und einer Mehrmengensteuereinrichtung 31 zugeführt.
Dem ODER-Gatter 16 folgt ein UND-Gatter 19, dem wiederum eine Treiberstufe 20 für Einspritzventil« 21 und 22 nachgeschaltet
ist.
809809/0749
- Jf- R. ND 145
Schließlich wird das Ausgangssignal des Preuqenzteilers 12
einer monostabilen Kippstufe 24 sowie einer Vergleichsstufe
25 zugeführt, wobei das Ausgangssignal der monostabilen Kippstufe 24 auf einen zweiten Eingang der Vergleichsstufe 15 einwirkt
und deren Ausgangssignal wiederum auf einen Eingang der monostabilen Kippstufe rückführbar ist. Daneben ist der Ausgang
der Vergleichsstufe 25 mit einer Schuberkennungsstufe in der Form eines NAND-Gatters gekoppelt, die zusätzlich mit
dem Ausgang eines Drosselklappenwinkelgebers 28 verbunden ist. Vom Ausgang der Schuberkennungsstufe 27 führt eine erste Leitung
29 zur Kraftstoffabsperrstufe 19 und eine zweite Leitung 30 zur Mehrmengensteuereinrichtung 31· Diese Mehrmengensteuereinrichtung
31 erhält weitere Eingangssignale vom Geber für den Luftdurchsatz 14 und einem Temperaturgeber 32.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
Die Signale vom Drehzahlgeber 10 werden in der nachfolgenden als monostabiler Multivibrator arbeitenden Impulsformerstufe
in eine weiterverarbeitbare Form gebracht und in der Frequenz im Frequenzteiler 12 geteilt. Ausgehend von diesem Frequenzteiler-Ausgangssignal
und einem Luftmengendurchsatzsignal vom Luftmengenmesser 14 werden in der Impulserzeugerstufe 13 bekannter
Bauart Einspritzimpulse erzeugt, deren Länge in der nachfolgenden Korrekturstufe 17 abhängig von der Temperatur
sowie in der Spannungskorrekturschaltung 18 abhängig von der Bordspannung korrigiert. Im ODER-Gatter 16 wird das jeweils
längste der Ausgangssignale von Impulserzeugerstufe 13, Korrekturstufe
17 sowie Spannungskorrekturstufe 18 ausgewählt und der Kraftstoffabsperrstufe 19 zugeführt, die als UND-Gatter
ausgebildet ist, und deren Ausgangssignal wiederum dient über
die Treiberstufe 20 als Ansteuersignal für die beiden elektromagnetischen
Einspritzventile 21 und 22.
Das Ausgangssignal des Frequenzteilers 12 wird der monostabilen
Kippstufe 21I sowie der Vergleichs stufe 25 zugeführt, wo-
809809/0743
- R. ND 145
bei in der Vergleichsstufe 25 die Länge der Ausgangssignale von Frequenzteiler 12 und monostabiler Kippstufe 2k verglichen
werden. Das Ausgangssignal der Vergleichsstufe 25 wird zur
Bildung einer variablen instabilen Zeitdauer der monostabilen Kippstufe 2k zu dieser zurückgeführt und dient gleichzeitig
als eines der Eingangssignale der Schuberkennungsstufe 27. Die Vergleichsschaltung 25 ist so aufgebaut, daß dann, wenn
die Zeitdauer des instabilen Zustandes der monostabilen Kippstufe 2k kleiner ist als die Zeitdauer des Frequenzteiler-Ausgangssignals,
die Ausgangsspannung Null erzeugt wird, während im umgekehrten Fall, d.h. die Zeitdauer des instabilen Zustandes
der monostabilen Kippstufe 2k ist größer als die Impulsdauer
des Signals des Frequenzteilers 12 - d.h. bei hoher Drehzahl - eine Spannung von hohem Potential erzeugt wird. Für
die Dauer des instabilen Zustandes der monostabilen Kippstufe 2k wird ein Wert gewählt, der auf diejenige Periodendauer des
Frequenzteiler-Ausgangssignales abgestimmt ist, bei der eine Kraftstoffabsperrung bei bestimmtem Drosselklappenwinkel gewünscht
wird.
Unterhalb eines bestimmten Drosselklappenwinkels gibt der Drosselklappenwinkelgeber 28 ein positives Signal ab, so daß
die ein NAND-Gatter enthaltende Schuberkennungsstufe 27 dann ein Null-Signal abgibt, wenn die Drehzahl einen bestimmten
Wert überschreitet und gleichzeitig der Drosselklappenwinkel unter einem bestimmten Wert liegt. Im einfachsten Fall ist
der Drosselklappenwinkelgeber 28 so ausgestaltet, daß er bei geschlossener Drosselklappe ein positives Signal abgibt, und die
Schuberkennungsstufe 27 gibt dann ihrerseits ein Null-Signal
ab, wenn bei geschlossener Drosselklappe die Drehzahl oberhalb eines bestimmten Wertes liegt.
Ein Null-Signal am Ausgang der Schuberkennungsstufe 27 und damit
auf der Leitung 29 läßt die Einspritzsignale aus dem ODER-Gatter 16 wegen des gesperrten UND-Gatters in der Kraftstoffabsperrstufe
19 nicht zur Treiberstufe 20 für die elektromagne-
809809/0749
R. ND 145
tischen Einspritzventile gelangen. Dadurch wird die Kraftstoffzufuhr
so lange unterbrochen, bis die Drehzahl unter einen bestimmten Wert abgesunken ist und ein Null-Signal am
Ausgang der Schuberkennungsstufe 27 anliegt.
Nach Ende des Schubbetriebes steigt das Ausgangssignal der Schuberkennungsstufe
wieder auf einen hohen Wert, wodurch die Kraftstoffabsperrstufe 19 die Ausgangssignale des ODER-Gatters 16 auf
die Treiberstufe 20 für die elektromagnetischen Einspritzventile 21 und 22 wieder durchschaltet. Gleichzeitig bewirkt dieser
Spannungsanstieg am Ausgang der Schuberkennungsstufe 27, daß die einen monostabilen Multivibrator enthaltende Mehrmengensteuereinrichtung
31 einen Impuls bestimmter Länge an das ODER-Gatter 16 und damit auch an die Treiberstufe 20 abgibt. Zweckmäßiger
Weise spricht der monostabile Multivibrator in der Mehrmengensteuereinrichtung 31 nur auf positive Anstiegsflanken
des Ausgangssignals der Schuberkennungsstufe 27 an. Ein Ansprechen auch auf negative Flanken ist jedoch unbeachtlich,
da während eines Null-Signales auf der Leitung 29 die zum ODER-Gatter 16 gelangenden Impulse ohnehin nicht die als UND-Gatter
wirkende Kraftstoffabsperreinrichtung 19 passieren können.
Um die gewünschte Mehrmenge an Kraftstoff nach Ende des Schubbetriebes
abhängig vom jeweiligen Betriebszustand zu machen, um damit das Betriebsverhalten optimieren zu körinen, erweist
es sich als günstig, die Standzeit der monostabilen Multivibrators
in der Mehrmengensteuereinrichtung 31 von den Betriebskenngrößen Temperatur und Luftdurchsatz im Ansaugrohr abhängig
zu machen. Monostabile Multivibratoren mit Eintrittsmöglichkeiten in die Dauer des instabilen Zustandes sind hinreichend
aus der Literatur bekannt.
Figur 2 zeigt die wesentlichsten Impulsdiagramme des in Figur
1 bezeichneten Blockschaltbildes. So zeigt Figur 2a das Ausgangssignal des ODER-Gatters 16 aufgrund der Ausgangssignale
der Impulserzeugerstufe 13, der Korrekturstufe 17 sowie der
809809/0749
R. ND 145
Spannungskorrekturstufe l8. Das zusätzliche Signal von der
Mehrmengensteuereinrichtung 31 ist dabei noch nicht berücksichtigt.
Figur 2b stellt das Ausgangssignal der Schuberkennungsstufe dar, wobei den Schubbetrieb ein Null-Signal kennzeichnet.
Aus Figur 2c ist das Ausgangssignal der monostabilen Kippstufe in der Mehrmengensteuereinrichtung 31 ersichtlich, wobei die
Triggerung der monostabilen Kippstufe nur bei einer Anstiegsflanke des Ausgangssignals der Schuberkennungsstufe 27 erfolgt.
Mit dem beiderseitigen Pfeil in der Abfallflanke dieses Impulsverlaufes nach Figur 2c ist angedeutet, daß die
Impulsbreite des instabilen Zustandes der monostabilen Kippstufe von der Temperatur und dem Luftdurchsatz im Ansaugrohr
abhängt.
Schließlich zeigt Figur 2d das Ausgangssignal der Kraftstoffabsperreinrichtung
19 und damit das Ansteuersignal für die beiden elektromagnetischen Einspritzventile 21 und 22. Erkennbar
ist die Impulsaustastung während des Schubbetriebes und der zusätzliche Einspritzimpuls direkt im Anschluß an das Ende
des Schubbetriebes.
Durch die dargestellte und beschriebene Kraftstoffversorgungsanlage
wird erreicht, daß die Kraftstoffeinspritzmenge nach Ende des Schubbetriebes über eine ganz bestimmte Zeitdauer
hinweg erhöht wird, was zur Folge hat, daß die durch eine ungenügende Kraftstoffeinspritzmenge verursachte unvollkommene
Verbrennung im Motor verhindert wird. Auf diese Weise wird eine Beeinträchtigung de3 Fahrkomforts und eine Erhöhung des
Schadstoffgehalts in den Auspuffgasen nach Ende des Schubbetriebes verhütet. Wenn auch als Ausführungsbeispiel eine Kraftstoffeinspritzanlage
für eine Brennkraftmaschine beschrieben ist, so ist das Prinzip der Kraftstoffmengenerhöhung nach Ende
des Schubbetriebes doch auch für Vergaseranlagen anwendbar,
809809/0749
- /ff- R. ND 145
zumal dort die gleichen physikalischen Vorgänge während und nach des Schubbetriebes ablaufen wie bei einer Kraftstoffeinspritzanlage.
809809/0749
Claims (7)
1.) KraftstoffVersorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit
Fremdzündung mit Gebern für Betriebskenngrößen, einer Kraftstoff zumeßeinrichtung, einer Schubbetriebserkennungsstufe
sowie einer Kraftstoffabsperrstufe, dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Schubbetriebserkennungsstufe (27) eine Mehrmengensteuereinrichtung (31) gekoppelt ist, deren Ausgang zur
Kraftstoffzumeßeinrichtung geführt ist.
2. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mehrmengensteuereinrichtung (31) ein Zeitglied enthält.
3. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 1 oder 2 mit einer
Kraftstoffeinspritzanlage, bestehend aus einer den Gebern für Betriebskenngrößen nachgeschalteten Impulserzeugerstufe und
wenigstens einem auf die Einspritzsignale ansprechenden elektromagnetischen Einspritzventil, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ausgangssignal der Mehrmengensteuereinrichtung (31) unabhängig von den in der Impulserzeugerstufe (13) erzeugten
Impulsen dem wenigstens einen Einspritzventil zuführbar ist.
809809/0749
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - R. ND 145
4. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zeitglied in der Mehrmengensteuereinrichtung (31) vorzugsweise von wenigstens einer der
Größen Temperatur oder Luftdurchsatz im Ansaugrohr beeinflußbar ist.
5. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 3 oder kt dadurch
gekennzeichnet, daß der Impulserzeugerstufe (13) eine Reihenschaltung aus ODER-Gatter (16), Kraftstoffabsperrstufe (19)
und Treiberstufe (20) für das wenigstens eine Einspritzventil (21, 22) nachgeschaltet ist, der Ausgang der Schuberkennungsstufe
(27) mit der Mehrmengensteuereinrichtung (31) sowie mit der Kraftstoffabsperrstufe (19) in Verbindung steht
und der Ausgang der Mehrmengensteuereinrichtung (31) vorzugsweise zum ODER-Gatter (16) geführt ist.
6. KraftstoffVersorgungsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche
1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Schuberkennungsstufe
(27) Signale von einem Drosselklappenwinkelgeber (28) und einer Vergleichsstufe (15) für drehzahlabhängige Signale und
insbesondere zeitkonstante Signale zuführbar sind.
7· KraftstoffVersorgungsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine logische Verknüpfung der Ausgangssignale der Impulserzeugerstufe mit denen
einer dem Drehzahlgeber (10) nachgeschalteten Impulsformerstufe (11), welche vorzugsweise einen monostabilen Multivibrator
enthält, zur Begrenzung der Dauer des Ausgangesignals
der Impulserzeugerstufe (13) vorgesehen ist.
109809/076·
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1976117531U JPS561937Y2 (de) | 1976-08-31 | 1976-08-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736306A1 true DE2736306A1 (de) | 1978-03-02 |
Family
ID=14714085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772736306 Ceased DE2736306A1 (de) | 1976-08-31 | 1977-08-12 | Kraftstoffversorgungsanlage fuer eine brennkraftmaschine mit fremdzuendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4327682A (de) |
JP (1) | JPS561937Y2 (de) |
DE (1) | DE2736306A1 (de) |
GB (1) | GB1568289A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2727804A1 (de) | 1977-06-21 | 1979-01-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum betrieb und einrichtung einer einspritzanlage bei brennkraftmaschinen |
DE3422373A1 (de) * | 1983-06-15 | 1984-12-20 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren des einer verbrennungskraftmaschine mit mehreren zylindern bei abbremsung zugefuehrten kraftstoffs |
DE19548054C1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-06-05 | Siemens Ag | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine im Schubbetrieb |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56138460A (en) * | 1980-03-31 | 1981-10-29 | Toyota Motor Corp | Electronic controlled fuel injector for internal combustion engine |
JPS57124033A (en) * | 1981-01-26 | 1982-08-02 | Nissan Motor Co Ltd | Fuel controller for internal combustion engine |
JPS57135238A (en) * | 1981-02-16 | 1982-08-20 | Nippon Denso Co Ltd | Electronic control type fuel injector |
JPS588238A (ja) * | 1981-07-06 | 1983-01-18 | Toyota Motor Corp | 燃料噴射式エンジンの燃料噴射量制御方法 |
JPS5853647A (ja) * | 1981-09-28 | 1983-03-30 | Toyota Motor Corp | 電子制御機関の燃料噴射方法 |
US4539643A (en) * | 1981-10-01 | 1985-09-03 | Nissan Motor Company, Limited | Fuel cut-off control system in fuel injection internal combustion engine with automatic power transmission |
US4401085A (en) * | 1981-12-11 | 1983-08-30 | Brunswick Corporation | Shut down protection apparatus for a water cooled internal combustion engine |
JPS58162740A (ja) * | 1982-03-23 | 1983-09-27 | Toyota Motor Corp | 電子制御機関の燃料遮断方法 |
JPS5951137A (ja) * | 1982-09-16 | 1984-03-24 | Toyota Motor Corp | 4サイクル多気筒内燃機関の燃料噴射制御装置 |
FR2545878B1 (fr) * | 1983-05-13 | 1987-09-11 | Renault | Procede de coupure de l'injection de carburant pendant les phases de deceleration d'un moteur a combustion interne |
JPH0833125B2 (ja) * | 1987-01-30 | 1996-03-29 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の燃料供給制御装置 |
DE3711398A1 (de) * | 1987-04-04 | 1988-10-20 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffzumesssystem fuer brennkraftmaschinen |
JPS63314339A (ja) * | 1987-06-17 | 1988-12-22 | Hitachi Ltd | 空燃比制御装置 |
JPH01142545U (de) * | 1988-03-25 | 1989-09-29 | ||
US5941211A (en) * | 1998-02-17 | 1999-08-24 | Ford Global Technologies, Inc. | Direct injection spark ignition engine having deceleration fuel shutoff |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2143942A1 (de) * | 1970-09-07 | 1972-03-16 | Brico Eng | Brennstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen |
US3926153A (en) * | 1974-04-03 | 1975-12-16 | Bendix Corp | Closed throttle tip-in circuit |
DE2736307A1 (de) * | 1976-08-18 | 1978-02-23 | Nippon Denso Co | Verfahren und einrichtung fuer eine kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine mit fremdzuendung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2868182A (en) * | 1955-10-17 | 1959-01-13 | Holley Carburetor Co | Fuel shut-off apparatus |
US2879756A (en) * | 1955-12-02 | 1959-03-31 | Holley Carburetor Co | Fuel shut-off apparatus |
US3690305A (en) * | 1968-10-04 | 1972-09-12 | Hitachi Ltd | Fuel supply control system for automobile engines |
GB1332311A (en) * | 1969-10-22 | 1973-10-03 | Nissan Motor | Fuel shutoff device for internal combustion engine |
US3835825A (en) * | 1969-11-21 | 1974-09-17 | Brico Eng | Internal combustion engines |
FR2151154A5 (de) * | 1971-09-27 | 1973-04-13 | Brico Eng | |
JPS589260B2 (ja) * | 1975-08-08 | 1983-02-19 | 株式会社デンソー | デンシセイギヨシキネンリヨウフンシヤソウチ |
-
1976
- 1976-08-31 JP JP1976117531U patent/JPS561937Y2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-08-12 DE DE19772736306 patent/DE2736306A1/de not_active Ceased
- 1977-08-24 GB GB35394/77A patent/GB1568289A/en not_active Expired
-
1980
- 1980-12-11 US US06/215,470 patent/US4327682A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2143942A1 (de) * | 1970-09-07 | 1972-03-16 | Brico Eng | Brennstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen |
US3926153A (en) * | 1974-04-03 | 1975-12-16 | Bendix Corp | Closed throttle tip-in circuit |
DE2736307A1 (de) * | 1976-08-18 | 1978-02-23 | Nippon Denso Co | Verfahren und einrichtung fuer eine kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine mit fremdzuendung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2727804A1 (de) | 1977-06-21 | 1979-01-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum betrieb und einrichtung einer einspritzanlage bei brennkraftmaschinen |
DE3422373A1 (de) * | 1983-06-15 | 1984-12-20 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren des einer verbrennungskraftmaschine mit mehreren zylindern bei abbremsung zugefuehrten kraftstoffs |
DE19548054C1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-06-05 | Siemens Ag | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine im Schubbetrieb |
US5724940A (en) * | 1995-12-21 | 1998-03-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for controlling an internal combustion engine in overrun mode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5335320U (de) | 1978-03-28 |
JPS561937Y2 (de) | 1981-01-17 |
US4327682A (en) | 1982-05-04 |
GB1568289A (en) | 1980-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2736306A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage fuer eine brennkraftmaschine mit fremdzuendung | |
DE2627908C3 (de) | Brennstoffeinspritzsystem mit geschlossener Regelschleife für Brennkraftmaschinen | |
DE2751125C2 (de) | ||
DE2647517C3 (de) | Kraftstoffregelsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2635175A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur unterbrechnung der kraftstoffzufuhr bei einer brennkraftmaschine | |
DE2719517A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage mit modulation der kraftstoffdichte | |
DE2247656A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen | |
DE2823711A1 (de) | Verfahren und anordnung zum betrieb einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine | |
DE2340216A1 (de) | Elektronisches brennstoffsteuersystem fuer brennkraftmaschinen | |
DE2847794A1 (de) | Kraftstoff-einspritzanlage | |
DE2448306C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE69220449T2 (de) | Steuerungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einer Abgasrückführvorrichtung | |
DE2243037B2 (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem im oder am Saugrohr angeordneten Luftmengenmesser | |
DE2637693C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE2736307C2 (de) | Verfahren und Einrichtung für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung | |
DE2702184C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigungsanreicherung bei einer elektrisch gesteuerten Kraftstoffzufuhreinrichtung, insbesondere Kraftstoffeinspritzeinrichtung, für Brennkraftmaschinen | |
DE2617527A1 (de) | Regelsystem fuer das luft-brennstoff-gemisch eines inneren verbrennungsmotors | |
EP0383753B1 (de) | Kraftstoffzumesssystem für brennkraftmaschinen | |
DE4022704C2 (de) | System zur Steuerung des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine | |
DE2342455C3 (de) | Schaltungsanordnung zur elektronischen Drehzahl-Messung bei Brennkraftmaschinen | |
DE2550637A1 (de) | Elektronisch gesteuerte kraftstoff- einspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine | |
CH662862A5 (de) | Verfahren und system zum bestimmen der maximalen kraftstoffmenge zu einer brennkraftmaschine. | |
DE2948867A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem einer brennkraftmaschine | |
DE2707411C2 (de) | ||
DE2248294C3 (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Luftmengenmesser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSS, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART |
|
8131 | Rejection |