DE2929797C2 - Verfahren und Anordnung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr, insbesondere der Kraftstoffeinspritzung, zu einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr, insbesondere der Kraftstoffeinspritzung, zu einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2929797C2
DE2929797C2 DE2929797A DE2929797A DE2929797C2 DE 2929797 C2 DE2929797 C2 DE 2929797C2 DE 2929797 A DE2929797 A DE 2929797A DE 2929797 A DE2929797 A DE 2929797A DE 2929797 C2 DE2929797 C2 DE 2929797C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
register
pulse
fuel
signal
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2929797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929797A1 (de
Inventor
Osamu Ibaraki Abe
Toshio Furuhashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2929797A1 publication Critical patent/DE2929797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929797C2 publication Critical patent/DE2929797C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/263Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the program execution being modifiable by physical parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzufuhr, insbesondere der Kraftstoffeinspritzung, zu einer Brennkraftmaschine, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs I angegeben ist, sowie eine Anordnung zum Durchführen eines solchen Verfahrens.
Aus der DE-OSTS 40 107 ist eine Kraftstoffeinspritzanlage bekannt, die mit einer elektronischen Steuerung zusammenarbeitet, die darauf eingerichtet ist, die Menge des einer mit dieser Kraftstoffeinspritzeinrichtung ausgestatteten Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffs dann zu erhöhen, wenn im Betrieb dieser Brennkraftmaschine eine Beschleunigungsphase gewünscht wird. Diese Steigerung der zugeführten Kraftstoffmenge erfolgt bei der bekannten Kraftstoffeinspritzanlage in der Weise, daß zusätzlich zu den Kraftstoffeinspritzimpulsen für den Normalbetrieb der Brennkraftmaschine zwischen diesen weitere Einspritzimpulse eingefügt werden, die durch einen gesonderten Generator erzeugt werden. Bei diesem Aufbau ist es möglich, daß sich die Normal-Kraftstoffeinspntzimpulse einerseits und die Zusatz-Kraftstoffeinspritzimpulse andererseits zeitlich überlappen, was dann zu Undefinierten Verhältnissen für die Bemessung der zugeführten Kraftstoffmenge führt. Um dies zu vermeiden, ist eine besondere Zusatzsteuerung erforderlich, die eine zeitliche Abstimmung zwischen Normal-Kraftstoffeinspritzimpulsen einerseits und Zusatz-Kraftstoffeinspritzimpulsen andererseits vornehmen kann. Auch dann ist aber noch nicht die Gewähr dafür gegeben, daß die Normal-Kraftstoffeinspritzimpulse und die Zusatz-Kraftstoffeinspritzimpulse zeitlich möglichst gleichmäßig verteilt zur Einwirkung kommen.
Kraftstoffeinspritzeinrichtungen mit elektronischer Steuerung sind weiter aus der DE-OS 27 55 015 bekannt bzw. bilden den Gegenstand der DE-OS 28 40 706. doch ist bei diesen Kraftstoffeinspritzeinrichtungen keine besondere Vorkehrung für eine Steigerung der zugeführten Kraftstoffmenge für den Fall einer Ueschieunigungsphase im Betrieb der Brennkraftmaschine getroffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie bei minimalen schaltungsmäßigem Aufwand die Gewähr dafür gegeben werden kann, daß die Brennkraftmaschine in jedem Falle bei Auftreten eines Beschitunigungsbefehls mit einem entsprechenden mehr an Kraftstoff versorgt wird.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Steuerverfahren, wie es im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist, und eine vorteilhafte Aus-
bildung einer zum Durchführen dieses Verfahrens geeigneten Anordnung bildet den Gegenstand des Patentanspruchs 2.
Im Rahmen der Erfindung wird dem erhöhten Kraftstoffbedarf der Brennkraftmaschine beim Durchlaufen einer Beschleunigungsphate dadurch Rechnung getragen, daß Zeitpunkt und Dauer der normalen Kraftstoffeinspeisungsimpulse mittels der für deren Erzeugung vorgehenen Schaltung verändert werden. Für die Ausführung der Erfindung bedarf es also nur eines einzigen Impulsgenerators, der lediglich in seiner Betriebsweise entsprechend gesteuert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Diagramm für eine Steueranordnung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr bei einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung,
F i g. 2 den zeitlichen Verlauf der Kraftstoffeinspritzung und der Zündung bezüglich des Kurbelwel'endrehwinkels der Brennkraftmaschine,
Fig.3 ein Blockschaltbild für eine Steuereinheit in der in F i g. 1 dargestellten Steueranordnung,
Fig.4 ein Blockschaltbild für eine Impuls-Ausgangseinheit in der in F i g. 3 dargestellten Steuereinheit,
F i g. 5 ein Blockschaltbild eines Mikrostufen-Impulsgenerators der Eingabe/Ausgabeeinheit
F i g. 6 eine Tabelle mit der Beziehung zwischen Stufenimpulsen und Inhalten eines Stufenzählers,
F i g. 7 den Verlauf von Taktimpulsen und Stufenimpulsen,
Fig.8A und 8B schematische Diagramme mit einem ersten und einem zweiten Registersatz der Eingabe/ Ausgabeeinheiten.
Fig.9 ein Blockschaltbild mit einem Taktgenerator und einem Adreßdecodierer,
Fig. 10 ein schematisches Diagramm für eine Ausgangs-Regis'ergruppe der Eingabe/Ausgabeeinheit,
F i g. 11 ein Diagramm eines Logikgliedes zum Erzeugen eines Bezugssignales,
F i g. 12 den Verlauf von Signalen an einzelnen Punkten des in F i g. 11 dargestellten Logikgliedes.
Fig. 13 ein Diagramm eines Logikgliedes zum Erzeugen eines Winkelsignales,
Fig. 14 den Verlauf von Signalen an einzelnen Punkten des in F i g. 13 dargestellten Logikgliedes,
Fig. 15 ein schematisches Diagramm zum Erläutern des Betriebs der dargestellten Steueranordnung,
Fig. 56 ein schematisches Diagramm mit einem Logikglied zum Erzeugen ein^s Inkrementsignals.
Fig. 17 ein schematisches Diagramm mit einem Logikglied zum Erzeugen eines Rücksetzsignals,
Fig. 18 ein Diagramm eines Ausgangs-Logikgliedes,
Fig. 19 bis 21 und 25 bis 27 Signale zur Erläuterung des Betriebs der dargestellten Steueranordnung.
Fig. 22 den zeitlichen Verlauf von Korrektur-Kraftstoffeinspritzungen nach Ausführungsbeispielen der Erfindung und
F ι g. 23 und 24 Flußdiagramme zur Erläuterung des Betriebs für die Korrektur-Kraftstoffeinspritzung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Fi g. 1 erläutert, die ein Systemdiagramm einer elektronischen Steueranordnung für eine Brennkraftmaschine zeigt. Der Luftdurchsatz bzw. die Luftmenge der über ein^n Luftreiniger 12 angesaugten Luft wird durch einen Luftmengenmesser 14 gemessen, der ein den Luftdurchsatz darstellendes Ausgangssignal QA an eine Steuereinrichtung 10 abgibt. Der Luftmengenmesser 14 ist mit einem Temperatursensor ode- -fühler 16 zum Erfassen der Temperatur der Ansaugluft ausgestattet, und ein die Temperatur der Ansaugluft darstellendes Ausgangssignal TA wird auch in die Steuereinrichtung 10 gespeist
Die durch den Luftmengenmesser 14 geschickte Luft strömt weiter durch eine Drosselkammer 18 und wird von einem Sammelsaugrohr 26 über ein Saugventil 32 in einen Brennraum 34 einer Brennkraftmaschine 3C gesaugt. Die in den Brennraum 34 zu saugende Luftmenge wird durch Ändern des Öffnungsgrades einer Drosselklappe 20 gesteuert die in einer Drosselkammer 18 in mechanischer Beziehung mit einem Beschleunigungspedal 22 vorgesehen ist. Die Winkelstellung der Drosselklappe 20 wird durch einen Drosselstellungsfühler 24 erfaßt. Ein die Stellung der Drosselklappe 20 darstellendes Signal QTH wird vom Drosselstellungsfühler 24 zur Steuereinrichtung 10 gespeist.
Die Drosselkammer 18 ist mit ein Leerlauf-Nebenleitung 42 und einer Leeriauf-Einstellscrraube 44 zum Einstellen der durch die Nebenleitung 42 zu schickenden Luftmenge ausgestattet. Wenn die Brennkraftmaschine im Leerlaufzustand arbeitet, ist die Drosselklappe 20 vollständig geschlossen. Die Saugluft vom Luftmengenmesser 14 strömt durch die Nebenleitung 42 und wird in den Brennraum 34 gesaugt Entsprechend wird die Menge der Saugluft im Leerlaufbetrieb durch die Einstellung der Leerlauf- Einstellschi aube 44 verändert Da die im Brennraum 34 zu erzeugende Energie im wesentlichen durch die Luftmenge von der Nebenleitung 42 h^iimmt wird, kann die Brennkraftmaschinen-Drehzahl im Leerlaufzustand auf einen geeigneten Wert eingestellt werden, indem d-e Leerlauf-Einstellschraube 44 eingestellt wird, wodurch die Menge der Saugluft in die Brennkraftmaschine verändert wird.
Die Drosselkammer 18 ist außerdem mit einer Zusatzluft-Leitung 46 und einem Zusatzluft-Steller 43 ausgestattet. Der Zusatzluft-Steller 48 steuert die durch die Leitung 46 zu schickende Luftmenge abhängig von einern Ausgangssignal NIDL von der Steuereinrichtung 10, um die Brennkraftmaschinen-Drehzahl während des Warmlauf-Betriebs und die Einspeisung einer geeigneten Luftmenge in die Brennkraftmaschine für eine plötzliche Änderung der Drosselklappe 20 zu steuern. Gegebenenfalls kann auch der Luft-Durchsatz während des Leerlaufbetriebes verändert werden.
Im folgenden wird die Kraftstoffzufuhr näher erläutert. In einem Kraftstofftank 50 gespeicherter Kraftstoff wird in eine Kraftstoffpumpe 52 gesaugt und unter Druck in einen Kraftstoffspeicher 54 eingespeist. Der Kraftstoffspeicher 54 absorbiert die Druckschwankung dos K. aitstoffes von der Kraftstoffpumpe 52, um Kraftstoff eines vorbestimmten Druckes zu einem Kraftstoff-Druckregler 62 über ein Kraftstoffilter 56 ζ j speisen.
Der Kraftstoff vom Kraftstoff-Druckregler 62 wird unter Druck zu einem Kraftstoff-Einspritzventil 66 über ein Kraftstoff rohr 60 gespeist. Abhängig von einem Ausgangssignal INJ von der Steuereinrichtung 10 ist das Kraftstoff-Einspritzventil 66 geöffnet, um den Kraftstoff in die Brennkraftmaschine einzuspritzen.
Die Menge des vom Kraftstoff-Einspritzventil 66 eingespritzten Kraftstoffes wird durch die Ventil-Offen-Zeit des Einspritzvertiles 66 und die Differenz zwischen dem Druck des unter Druck in das Einspritzventil 66 gespeisten Kraftstoffes und dem Druck des Sammel· saugrohres 26 bestimmt, in das der Kraftstoff eingespritzt wird. Es ist jedoch vorzuziehen, daß die Menge der Kraftstoff-Einspritzung vom Kraftstoff-Einspritz-
ventil 66 lediglich von der Ventil-Offen-Zeit abhängig, die durch das Signal von der Steuereinrichtung 10 bestimmt wird. Daher wird der Druck des zum Kraftstoff-Einspritzventil 66 gespeisten Kraftstoffes durch den Kraftstoff-Druckregler 62 so gesteuert, daß die Differenz zwischen dem Kraftstoffdruck zum Kraftstoff-Ennspritzventil 66 und dem Ladedruck des Sammelsaugrohres 26 ständig konstant ist. Der Sammelsaugrohrdruck ist mit dem Kraftstoff-Druckregler 62 über eine Druckleitung 64 gekoppelt. Wenn der Kraftstoffdruck im Kraftstoffrohr 60 um einen bestimmten Wert höher .ils dieser Sammelsaugrohrdruck wird, sind das Kraftstoffrohr 60 und ein Kraftstoff-Rückführrohr 58 miteinander in Verbindung, und Kraftstoff entsprechend dem Überschußdruck wird in den Kraftstofftank 50 über das Kraftstoff-Ruckfuhrohr 58 zurückgeführt. Auf dies·: Weist- kann die Differenz zwischen dem Kraftstoffdruck im Kraftstoffrohr 60 und dem Ladedruck im Sammslsaugrohr 26 immer konstant gehalten werden.
Der Kraftstofftank 50 ist weiterhin mit einem Rohr 6!S und einem Kanister oder Behälter 70 zum Absorbieren von Gasen mit dem verdampften Kraftstoff ausgestattet. Während des Betriebs der Brennkraftmaschine wird Luft von einem Atmosphären-Luft-Einlaß 74 angesau.g:, und das absorbierte Kraftstoffgas wird in das Sammelsaugrohr 26 über ein Rohr 72 und dann in die Brennkraftmaschine 30 gespeist.
Wie oben erlai'ert wurde, wird Kraftstoff vom Kraftstoff-Einspntzve' i 66 eingespritzt, und das Saugventil 32 ist synchron mit der Bewegung eines Kolbens 74 geöffnet, so daß ein Gemisch aus der Luft und dem Kraftstoff in den Brennraum 34 geführt wird. Das Gemisch wird komprimiert und durch Zündenergie von einer Zündkerze 36 gezündet, wodurch die Verbrennungsenergie des Gemisches in kinetische Energie umgesetzt wird, um den Kolben zu bewegen.
Das verbrannte Gemisch wird von einem (nicht gezeigten) Abgasventil über ein Abgasrohr 76, einen Katalysator 82 uni] einen Auspufftopf 86 an die Atmosphäre als Abgas abgegeben. Das Abgasrohr 76 ist mit einer Abgas-RückfUhrleiiung 78 (im folgenden auch kurz als EGR-Leitung bezeichnet) versehen, durch die ein Teil des Abgases zum Sammelsaugrohr 26 geführt wird Das heißt, ein Teil des Abgases wird zur Saugseite der Brennkraftmaschine rückgeführt. Die Menge des rückgeführten Gases wird durch den Ventil-Offen-Grad eines Abgas-Rückführgliedes 28 bestimmt. Der Ventil-Offen-Grad wird durch ein Ausgangssignal EGR der Steuere,nnchtup? 10 gesteuert. Weiterhin wird die Ventilstellung des Abgas-Rückfuhrgliedes 28 in ein elektrisches Signal umgesetzt und zur Steuereinrichtung 10 ills ein Signal QEgespeist
Im Abgasrohr 76 ist eine sogenannte /i-Sonde 80 vorgesehen, die das Mischungsverhältnis des in den Brennraum 34 gesaugten Gemisches erfaßt. Als /?-Sonde wird gewöhnlich ein C>2-Sensor (Sauerstoff-Sensor) verwendet, und die /«-Sonde erfaßt die Sauerstoffkonzentration im Abgas und erzeugt eine Spannung Vi, die die Sauerstoffkonzentration darstellt Das Ausgangssignal V* der A-Sonde 80 wird zur Steuereinrichtung 10 gespeist Der Katalysator 82 ist mit einem Abgas-Temperatursensor 84 versehen, dessen Ausgangssignal TE entsprechend der Abgastemperatur an die Steuereinrichtung 10 abgegeben v/ird.
Die Steuereinrichtung 10 ist über einen negativen Anschluß 88 und einen positiven Anschluß 90 mit einer Spannungsquelle gekoppelt Weiterhin liegt ein Signal ICN /im Steuern der Funkenbildung der oben erwähnten Zündkerze 36 an der Primärwicklung einer Zündspule 40 von der Steuereinrichtung 10, und eine in der Sekundärwicklung der Zündspule 40 erzeugte Hochspannung liegt an der Zündkerze 36 über einen Venleiler 38, so daß Funken zur Verbrennung im Brennraum 34 erzeugt werden. Das heißt, die Zündspule 40 ist über einen positiven Anschluß 92 mit der Spannungsquelle gekoppelt, und die Steuereinrichtung 10 ist mit einem Leistungstransistor zum Steuern des Primärwicklungsstromes der Zündspule 40 ausgestattet. Eine Reihenschaltung aus der Primärwicklung der Zündspule 40 und dem Leistungstransistor ist zwischen dem positiven Spannungsquellen-Anschluß 88 der Steuereinrichtung 10 vorgesehen. Indem der Leistungstransistor leitend gemacht wird, wird elektromagnetische Energie in der Zündspule 40 gespeichert, und indem der Leistungstransistor nichtleitend gemacht wird, liegt die elektromagnetische Energie an der Zündkerze 36 als Energie mit einer hohen Spannung.
Die Brennkraftmaschine 30 ist mit einem Wassertemperatur-Sensor 96 ausgestattet, der die Temperatur des Brennkraftmaschinen-Kühlmittels 94 erfaßt, und ein so erfaßtes Signal TW liegt an der Steuereinrichtung 10. Weiterhin ist die Brennkraftmaschine 30 mit einem Winkelsep.sor oder -fühler 98 zum Erfassen der Drehstellung der Brennkraftmaschine ausgestattet. Mittels des Sensors 98 wird ein Bezugssignal PR z. B. alle 120° synchron mit der Drehung der Brennkraftmaschine erzeugt, und ein Winkelsignal PCsvird erzeugt, sooft sich die Brennkraftmaschine um einen vorbestimmten Winkel (z. B. 0,5°) dreht. Diese Signale PR und PC werden in die Steuereinrichtung 10 gespeist.
In der Anordnung der F i g. 1 kann ein Unterdrucksensor oder -fühler anstelle des Luftmengenmessers 14 verwendet werden. Ein in F i g. 1 durch Strichlinien angedeutetes Bauteil IGG ist der Üntcrdruckscnscr, vor, dem eine Spannung VD entsprechend dem Unterdruck des Sammelsaugrohres 26 erzeugt und in die Steuereinrichtung 10 gespeist wird.
Als Unterdrucksenfor kann ein Halbleiter-Unterdrucksensor 100 verwendet werden, bei dem der Ladedruck des Sammelsaugrohres auf eine Seite eines Siliziumkörpers einwirkt, während der Atmosphären- oder ein konstanter Druck die andere Seite beaufschlagt. In bestimmten Fällen kann ein Vakuum vorgesehen werden. Mit einem derartigen Aufbau wird die Spannung VD entsprechend dem Ladedruck durch die Wirkung des Piezowiderstandseffektes od. dgl. erzeugt und an die Steuereinrichtung 10 gelegt.
F i g. 2 ist ein Betriebsdiagramm zur Erläuterung der Zündpunkteinstellung und der Kraftstoff-Einspritz-Einstellung einer Sechszylinder-Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel. In Fi g. 2(a) ist der Kurbelwinkel dargestellt Das Bezugssignal PR wird vom Winkelsensor 93 alle 120° des Kurbelwinkels erzeugt Das heißt, das Bezugssignal PR liegt an der Steuereinrichtung 10 alle 0°, 120°, 240°, 360°, 480°, 600° oder 720° des Kurbelwinkels.
Die F i g. 2(b), (c), (d), (e), (f) und (g) zeigen den Betrieb des ersten Zylinders bzw. des fünften Zylinders bzw. des dritten Zylinders bzw. des sechsten Zylinders bzw. des zweiten Zylinders bzw. des vierten Zylinders. Weiterhin sind mit /1 bis / 6 die Ventil-Offen-Stellungen der Saugventile der jeweiligen Zylinder bezeichnet Wie in F i g. 2 gezeigt ist, sind die Ventil-Offen-Stellungen der jeweiligen Zylinder um 120°, ausgedrückt durch den Kurbelwinkel, verschoben. Obwohl die Ventil-Offen-Stellungen und die Ventil-Offen-Breiten in gewissem
Ausmaß abhängig von jedem Brennkraftmaschinen-Aufbau abweichen, haben sie im wesentlichen den in der Figur gezeigten Verlauf.
In Fig.2 sind die Ventil-Offen-Einstellungen bzw. -Zeiten oder die Kraftstoff-Einspritz-Einstellungen bzw. ^Zeiten Al bis Λ 5 der Kraftstoff-Einspritzventile 66 gezeige. Die Zeitdauer JD jeder Einspritz-Einstellung Al bis Λ 5 stellt die Ventil-Offen-Zeit des Kraftstoff-Einspritzventils 66 dar. Es kann angenommen werden, daß die Zeitdauer JD die vom Kraftstoff-Einspritzventil 66 eingespritzte Kraftstoffmenge darstellt. Die Kraftstoff-Einspritzventile 66 sind entsprechend den jeweiligen Zylindern angeordnet, und sie sind parallel mit einem Ansteuerglied in der Steuereinrichtung 10 verbunden. Demgemäß sind die Kraftstoff-Einspritzventile entsprechend den jeweiligen Zylindern offen und spritzen Kraftstoff bei jedem Auftreten des Signales INJ von der Steuereinrichtung IU ein. Der Betrieb wird anhand des ersten Zylinders (vgl. F i g. 2) näher erläutert. Synchron mit dem Bezigssignal INTLD, das bei 360° des Kurbelwinkels erzeugt wird (die zeitliche Beziehung zwischen den Signalen PR und INTLD wird weiter unten näher erläutert), wird das Ausgangssignal INJ von der Steuereinrichtung 10 an die Kraftstoff-Einspritzventile 66 gelegt, die an den Leitungen oder Saugöffnungen der jeweiligen Zylinder vorgesehen sind. Auf diese Weise wird Kraftstoff, wie durch A 2 gezeigt, für die durch die Steuereinrichtung 10 berechnete Zeitdauer JD eingespritz». Da jedoch das Saugventil des ersten Zylinders geschlossen ist, wird der eingespritzte Kraftstoff nahe der Saugöffnung des ersten Zylinders gehalten und nicht in den Zylinder gesaugt. Abhängig von dem beim Punkt 720° des Kurbelwinkels ansteigenden Bezugssignal INTLD wird das Signal wieder von der Steuereinrichtung zu den Kraftstoff-Einspritzventilen 66 gespeist, and die durch A 3 angedeutete Kraftstoff Einspritzung wird ausgeführt. Im wesentlichen gleichzeitig mit der Einspritzung wird das Saugventil des ersten Zylinders geöffnet. Nach dieser Ventil-Öffnung werden der bei A 2 eingespritzte Kraftstoff und der bei A 3 eingespritzte Kraftstoff in den Brennraum gesaugt. Das gleiche gilt für die anderen Zylinder. Das heißt, in dem in Fig. 2(c) dargestellten fünften Zylinder werden bei A 2 und A 3 eingespritzte Kraftstoffmengen bei der Ventil-Offen-Stellung /5 des Saugventiles angesaugt. In dem in F i g. 2(d) dargestellten dritten Zylinder werden ein Teil des bei A 2 eingespritzten Kraftstoffes, der bei A 3 eingespritzte Kraftstoff und ein Teil des bei A 4 eingespritzten Kraftstoffes bei der Ventil-Offen-Steliung /3 des Saugventiles angesaugt. Wenn der Teil des bei A 2 eingespritzten Kraftstoffes und der Teil des bei A 4 eingespritzten Kraftstoffes zusammengenommen werden, bilden sie die Einspritzmenge entsprechend einer Einspritzoperation. Auch wird in jedem Saughub des dritten Zylinders die Einspritzmenge entsprechend den beiden Einspritzoperationen angesaugt Auf ähnliche Weise wird im sechsten Zylinder, im zweiten Zylinder oder im vierten Zylinder, wie dies in F i g. 2(e) bzw. (f) bzw. (g) dargestellt ist, die Einspritzmenge entsprechend den beiden Einspritzoperationen des Kraftstoff-Einspritzventiles durch einen Saughub angesaugt Aus den obigen Erläuterungen folgt, daß die Menge der Kraftstoff-Einspritzung, die durch das Kraftstoff-Einspritzsignal INJ von der Steuereinrichtung 10 bestimmt ist, die Hälfte der notwendig anzusaugenden Kraftstoffmenge ist, und die erforderliche Kraftstoffmenge entsprechend der in den Brennraum 34 gesaugten Luft wird durch zwei Einspritzoperationen des Kraftstoff-Einspritzventiles 66 erhalten.
In F i g. 2 sind jeweils Zündpunkteinstellungen C1 bis G 6 entsprechend jeweils dem ersten bis sechsten Zylinder gezeigt. Indem der in der Steuereinrichtung 10 vorgesehene Leistungstransistor nichtleitend gemacht wird, wird der Primärwicklungsstrom der Zündspule 40 abgeschaltet, um die Hochspannung in der Sekundärwicklung zu erzeugen. Die Erzeugung der Hochspannung erfolgt in den Zündpunkteinstellungen Gl, G5, G 3, G 6, G 2 und G 4. und Leistung wird durch den Verteiler 38 auf die Zündkerzen 36 verteilt, die in den jeweiligen Zylindern vorgesehen sind. Auf diese Weise zünden die Zündkerzen in der Reihenfolge des ersten Zylinders, des fünften Zylinders, des dritten Zylinders.
des sechsten Zylinders, des zweiten Zylinders und des vierten Zylinders, und das aus dem Kraftstoff und der Luft bestehende Gemisch verbrennt.
Steuereinrichtung 10
Ein genauer Schaltungsaufbau der Steuereinrichtung 10 in F i g. 1 ist in F i g. 3 gezeigt. Der positive Spannungsquellen-Anschluß 90 der Steuereinrichtung 10 ist mit dem postiven Pol 110 einer Batterie verbunden, und eine Spannung VB wird an die Steuereinrichtung 10 gelegt. Die Versorgungsspannung VB wird auf einer festen Spannung PVCC von z. B. 5 V durch einen Spannungsregler oder ein Konstantspannungsglied 112 konstant gehalten. Die feste Spannung PVCC wird an eine Zentraleinheit (Zentralprozessor) 114 (im folgenden auch als CPU bezeichnet), einen Schreib-Lese-Speicher 116 mit wahlfreiem Zugriff (im folgenden auch als RAM bezeichnet) und an einen Festspeicher 118 mit wahlfreiem Zugriff (im folgenden auch als ROM bezeichnet) gelegt. Weiterhin liegt die Ausgangsspannung PVCC des Spannungsreglers 112 an einer Eingabe/Ausgabe-Einheit 120.
Die Eingabe/Ausgabe-Einheit 120 hat einen Multiplexer 122. einen Analog/Digital-Umsetzer 124, ein Impuls-Ausgabeglied 126, ein Impuls-Eingabeglied 128 und ein diskretes Eingabe/Ausgabeglied 130.
Analog-Signale werden von den verschiedenen Sensoren zum Multiplexer 122 gespeist. Eines der Eingangssignale wird aufgrund eines Befehles von der Zentral- einheit gewählt und über den Multiplexer 122 mit dem Analog-Digital-Umsetzer 124 gekoppelt. Die Analog-Eingangssignale umfassen das Analog-Signal TW, das die Temperatur des Kühlwassers der Brennkraftmaschine darstellt, das Analog-Signal TA, das die Saugtemperati'r darstellt das Analog-Signal TE, das die Abgastemperatur darstellt das Analog-Signal QTH, das die Drossel-Öffnung darstellt das Analog-Signal QE, das den Ventil-Offen-Zustand des Abgas-Rüekführgüedes darstellt das Analog-Signal Vi, das das Überschuß-Luftverhältnis des Saug-Gemisches darstellt und das Analog-Signal QA, das die Menge der Saugluft darstellt, wobei diese Signale von den in F i g. 1 gezeigten Sensoren erhalten werden, d. h. über Filter 132 bis 144 vom Wassertemperatur-Sensor 96, vom Saugtemperatur-Sensor 16, vom Abgastemperatur-Sensor 84, vom Drosselstellungsfühler 24, vom Abgas-Rückführglied 28, von der Sonde 80 und vom Luftmengenmesser QA. Unter diesen Signalen liegt das Ausgangssignal Vf. der /?-Sonde 80 am Multiplexer über einen Verstärker 142. der ein Filter hat
Zusätzlich wird ein den Atmosphärendruck darstellendes Analog-Signal VTVl von einem Atmosphärendruck-Sensor 146 in den Multiplexer 122 gespeist Die
Spannung VB wird vom positiven Spannungsquellen-Anschluß 90 über einen Widerstand 160 an eine Reihenschaltung aus Widerständen 150, 152 und 154 abgegeben. Weiterhin wird die Anschlußspannung der Reihenschaltung aus den Widerständen durch eine Z-Diode (Zener-Diod*) 148 konstant gehalten. Die Werte der Spannungen VH und VL an jeweiligen Verbindungspunkten 156 und 158 zwischen den Widerständen 150 und 152 und den Widerständen 152 und 154 liegen am Multiplexer 122.
Die Zentraleinheit 114, der Schreib-Lese-Speicher 116, der Festspeicher 118 und die Eingabe/Ausgabe-Einheit 120 sind jeweils mit einem Datenbus 162, einem Adreßbus 164 und einem Steuerbus 166 gekoppelt. Weiterhin liegt ein Freigabesignal £ von der Zentraleinheit 114 am Schreib-Lese-Speicher 116, am Festspeicher 118 und an der Eingabe/Ausgabe-Einheit 120. Synchron mit dem Freigabesignal £ wird die Datenübertragung durch den Datenbus 162 bewirkt.
Signale, die die Wassertemperatur TW, die Sauglufttemperatur TA. die Abgastemperatur TE. die Drosselöffnung QTH. die Menge der Abgas-Rückführung QE, das λ-Sonden-Ausgangssignal Ki, den Atmosphärendruck VPA, die Menge der Saugluft QA, die Bezugsspannung VH bzw. VL und den Unterdruck VD anstelle der Menge der Saugluft QA darstellen, liegen jeweils am Multiplexer 122 der Eingabe/Ausgabe-Einheit 120. Aufgrund eines im Festspeicher 118 gespeicherten Befehlsprogramms ordnet die Zentraleinheit 114 die Adressen dieser Eingangssignale durch den Adreßbus zu, und die Analog-Eingangssignale der zugeordneten Adressen werden gespeichert. Die Analog-Eingangssignale werden vom Multiplexer 122 zum Analog/Digital-LJmsetzer 124 gespeist. Die Digital-Werte werden in Registern entsprechend den jeweiligen Eingangssignaien gespeichert, und sie werden in die Zentraleinheit 114 oder in den Schreib Lese-Speicher 116 aufgrund von Befehlen von der Zentraleinheit 114 eingegeben, die ggf. durch den Steuerbus 166 zuführbar sind.
Die Bezugsimpulse PR und das Winkelsignal FC liegen am Impuls-Eingangsglied 128 über ein Filter 168 vom Winkelsensor 98 in der Form von Impulsfolgen. Weiterhin liegen von einem Fahrzeuggeschwindigkeits-Sensor 170 Impulse PS mit einer Frequenz entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit am Impuls-Eingangsglied 128 über ein Filter 172 in der Form einer Impulsfolge.
Durch die Zentraleinheit 114 verarbeitete Signale werden im Impuls-Ausgangsglied 126 gehalten. Ein Ausgangssignal vom Impuls-Ausgangsglied 126 liegt an einem Leistungsverstärkerglied 186, und die Kraftstoff-Einspritzventile sind aufgrund des Signales gesteuert.
Weiterhin sind Leistungsverstärkerglieder 188, 194 und 198 vorgesehen, die jeweils den Primärwicklungsstrom der Zündspule 40, den Öffnungsgrad des Abgas-Rückführgliedes 28 und den Öffnungsgrad des Zusatzluft-Stellers 48 abhängig von den Ausgangsimpulsen vom Impuls-Ausgangsglied 126 steuern. Das diskrete Eingangs/Ausgangsglied 130 enpfängt und hält Signale von einem Schalter 174, um zu erfassen, daß die Drosselklappe 20 im vollständig geschlossenen Zustand ist, von einem Starterschalter 176 und von einem Getriebeschalter 178, um anzuzeigen, daß das Übersetzungsgetriebe in einem oberen Zustand ist, jeweils über Filter 180,182 und 184. Weiterhin speichert es die verarbeiteten Signal von der Zentraleinheit 140. Die Signale, mit denen sich das diskrete Eingangs/Ausgangsglied 130 beschäftigt, sind Signale, deren Inhalt jeweils durch ein Bit
angezeigt werden kann. Anschließend werden Signale vom diskreten, Eingangs/Ausgangsglied zu Leistungsverstärkergliedern 196, 200, 202 und 204 durch die Signale von der Zentraleinheit 114 geschickt. Die verstärkten Signale dienen zum Schließen des Abgas-Rückführgliedes 28, um die Abgas-Rückführung zu unterbrechen bzw. die Kraftstoffpumpe zu steuern bzw. eine ungewöhnliche Temperatur des Katalysators anzuzeigen bzw. die Überhitzung der Brennkraftmaschine anzuzeigen.
ImpulsAusgangsglied 126
F i g. 4 zeigt einen konkreten Aufbau des Impuls-Ausgangsgliedes 126. Ein erster Registersatz 470 umfaßt eine Gruppe von Bezugsregistern, die die durch die Zentraleinheit 114 verarbeiteten Daten oder vorbestimmte Werte anzeigende Daten halten. Die Daten werden über den Datenbus 162 von der Zentraleinheit 114 übertragen. Die Zuweisung der Register zum Halten der Daten erfolgt über den Adreßbus 164, und die Daten liegen an den zugewiesenen Registern und werden darin gehalten.
Ein zweiter Registersatz 472 umfaßt eine Gruppe von Registern, die die Signale halten, die den Brennkraftmaschinen-Zustand in einem Zeitpunkt anzeigen. Der zweite Registersatz 472, ein Verriegelungsglied 476 und ein Inkrementglied 478 erfüllen eine sog. Zählerfunktion.
Ein dritter Registersatz 474 hat z. B. ein Register zum Halten der Drehzahl der Brennkraftmaschine und ein Register zum Halten der Fahrzeug-Geschwindigkeit. Diese Werte werden so erhalten, daß bei Erfüllung bestimmter Bedingungen die Warte des zweiten Registersatzes eingegeben werden. Ein einschlägiges oder relevantes Register wird durch ein über den Adreßbus von der Zentraleinheit geschicktes Signal gewählt, und die im dritten Registersatz 474 gehaltenen Daten werden in die Zentraleinheit 114 über den Datenbus 162 von diesem Register gespeist.
Ein Vergleicher 480 empfängt Bezugsdaten von einem vom ersten Registersatz gewählten Register und momentane Daten von einem vom zweiten Registersatz gewählten Register und führt eine Vergleichsoperation aus. Das Vergleichsergebnis wird an einem vorbestimmtes Register abgegeben und im vorbestimmten Register gespeichert, das von einer ersten Registergruppe 502 ausgewählt ist, die als Vergleichsergebnis-Halteglied arbeitet. Danach wird es weiterhin in einem vorbestimmten Register gespeichert, das von einer zweiten Registergruppe 504 gewählt ist
Die Lese- und Schreiboperationen des ersten, des zweiten und des dritten Registersatersatzes 470, 472 bzw. 474 sowie die Operationen des Inkrementgliedes 478 und des Vergleichers 480 sowie die Stelloperationen für die Ausgangssignale in die erste und die zweite Registergruppe 502 bzw. 504 werden während vorgeschriebenen Zeitperioden ausgeführt Verschiedene Prozesse erfolgen in Zeitteilung bzw. Zeitmultiplex in Überein-Stimmung mit der Stufenfolge eines Stufenzählers 570. In jeder Stufe werden vorbestimmte Register aus dem ersten und dem zweiten Registersatz und der ersten und der zweiten Registergruppe und — wenn notwendig — ein vorbestimmtes Register aus dem dritten Registersatz 474 gewählt Das Inkrementglied 478 und der Vergleicher 480 werden gemeinsam verwendet
Im folgenden werden alle Bauteile näher erläutert die das Impuls-Ausgangsglied 126 bilden.
Stufenimpulsgenerator 570
In Fig.5 hat der Stufcnimpulsgcneralor 570 ci'.nen Takfmipulsgcnerator 574 (vgl. I-' i g. 9), einen Mikroslufcn/.iihlcr 570a (vgl. P i g. 5), einen Stufen-ROM (Festspeicher) 570b und ein Mikrostufen-Verriegelungsglied 572. Wenn ein Freigabesignal E am Taktimpulsgenerator 574 liegt (vgl. F i g. 9), erzeugt der Taktimpulsgenerator 574 Taktimpulse Φ\ und Φ2, wie dies in F i g. 7 gezeigt ist. Die Impulse <P\ und Φι sind in der Phase verschieden und überlappen nicht. Wie aus der F i g. 5 zu ersehen ist, liegt der Taktimpuls Φ\ am Mikrostufenzähler 570a. D-r Mikrostufenzähler 570a ist z. B. ein Zehn-Bit-Zähler und zählt die dort eingespeisten Taktimpulse Φ\. Der Zählerstand des Mikrostufenzählers 570a wird zusammen mit einem Ausgangssignal von einem Register 600 (im folgenden als Γ-Register bezeichnet) an den Stufen-ROM 5706 abgegeben. Der ütuten-ROM 57Oi? i.«t vorgesehen, um Stufenimpulse INTL-P bis STAGET-P (Stufe T-P) entsprechend den Inhalten des Mikrostufenzählers 570a und des T-Registers 600 zu erzeugen.
F i g. 6 zeigt die Beziehung zwischen verschiedenen Arten von Stufenimpulsen und den Inhalten des Zählers 570a und des Γ-Registers 600. In der Tabelle der F i g. 6 gibt das Symbol »X« an, daß einer der Werte von »1« und »0« genommen werden kann, um einen Stufenimpuls zu erzeugen, sofern das Bit X betroffen ist. Wenn z. B. die niederwertigsten drei Bits C2, Cl und CO des Mikrostufenzählers 570a »0«, »0« bzw. »1« sind, wird ein Stufenimpuls INTL-P abgegeben. Der gesetzte Wert des Γ-Registers 600 dient zum Bestimmen der Intervalle zwischen Stufenimpulen IN]-P, wie aus der Tabelle zu ersehen ist. Ein so erzeugter Stufenimpuls wird zum Mikrostufen-Verriegelungsglied 572 synchron mit dem Taktimpuls Φ2 verschoben. Der Siuienirnpuis wird vorn Verriegelungsglied 572 abgegeben, wenn das niederwertigste Bit 2° eines Betriebs-Registers 602 eine logische »1« ist, wenn die Zentraleinheit 114 ein G0-Signal (Sprung-Signal) erzeugt, und ist mit der logischen »0« gesetzt, wenn die Zentraleinheit 114 ein Nicht-C0-Signal abgibt. Wenn das niederwertigste Bit 2° des Betriebsart-Registers 602 die logische »0« ist, gibt das Stufen-Verriegelungsglied 572 keinen Stufenimpuls außer den vorbestimmten Stufenimpulsen 57AGfO-P und STAGET-P ab. Das heißt, lediglich die Stufenimpulse STAGEQ-P und STAGET-P können unabhängig vom gesetzten Wert des Betriebsart-Registers 602 auftreten. Dieser Stufenimpuls hat vorzugsweise eine Impulsbreite von 1 us. Alle Grundoperationen, wie z. B. Zündsteuerung, Kraftstoff-Einspritz-Steuerung und Erfassung des Brennkraftiraschinen-Anhaltens, erfolgen mit Hilfe des Stufenimpulses.
Registersatz 470,472
In F ι g. 4 liegen die von der Zentraleinheit 114 abgegebenen Daten über den Datenbus 162 an einem Verriegelungsglied 471 und werden im Takt des Taktimpulses Φ2 gespeichert Dann liegen die Daten an einem ersten Registersatz 472 und werden im Takt des Taktimpulses Φ\ in dem Register gespeichert, das durch ein von der Zentraleinheit 114 eingespeistes Register-Wähl-Signal REG SEL ausgewählt ist Der Registersatz 470 hat mehrere Register 402, 404,.., 428, wie dies in F i g. 8A gezeigt ist Diese Register sind so aufgebaut, daß sie die gespeicherten Daten bei Einspeisung des entsprechenden Stufenimpulses abgeben. Wenn z. B. der Stufenimpuls CYL-P am Ausgang des Stufenimpuls-Verriegelungsgliedcs 572 auftritt, wird das Register 404 gewählt, um seinen gesetzten Daicnwcrl CVV. REG ills ein Ausgangssignal abzugeben.
Andererseits hai ein /weiter RcgiMcsni/ 472 mehrere Zähler und Zeitgeber 442, 444 468, wie dies in
Fig.8B gezeigt ist, von denen jeder Impulse zusammenzählt, die Brennkraftmaschinen-Betriebszustände eines Zeitpunktes während eines Brennkraftmaschinen-Betriebs anzeigen In ähnlicher Weise, wie dies anhand des ersten Registersatzes erläutert wurde, wird einer der Zähler (Zeitgeber) gewählt, um seinen Zählerstand abzugeben, wenn der entsprechende Stufenimpuls eingespeist wird. Auf diese Weise geben jeweils das gewählte Register des ersten Registersatzes 470 und de.· gewählte Zähler oder Zeitgeber des zweiten Registersatzes 472 die gesetzten Daten ab, die an einem Vergleicher 4Su liegen und miteinander verglichen werden. Der Vergleicher 480 erzeugt ein Ausgangssignal, wenn der Zählerstand des Zählers oder Zeitgebers gleich oder größer als der gesetzte Wert des Registers wird. Wenn, wie aus den F i g. 8A und 8B folgt, z. B. der Stufenimpuls CYL-P auftritt, werden die Inhalte des Registers 404 und des Zählers 442 miteinander verglichen. Die jeweiligen Register, Zähler und Zeitgeber sind so aufgebaut, daß sie die unten erläuterten Funktionen besitzen.
Ein Register 404 speichert einen Datenwert CYL REG, der einen konstanten Wert darstellt, der durch die Anzahi der Zylinder bestimmt ist. Andererseits zählt ein Zähler 442 die Bezugsimpulse INTLD zusammen. Durch Vergleichen des gesetzten Wertes des Registers 404 mit dem Zählerstand des Zählers 442 wird bei jeder Umdrehung eines Kurbelwinkels ein Impuls erhalten. Ein in einem Register 406 gespeicherten Datenwert INTL REG dient zur Verschiebung des Bezugsimpuises PR in der Phase um den Betrag eines festen Winkels. Ein Zähler 444 zählt einen Kurbelwinkel-Impuls PC zusammen, der erzeugt wird, nachdem der Bezugsimpuls PR durch den Winkelsensor 98 erfaßt ist.
Ein Register 408 hält einen Datenwert INTVREG, der die Zeitdauer darstellt, die vom Zeitgeber ι °nommen werden soll. Andererseits zählt ein Zeitgeber 446 einen Stufenimpuls INTV-P zusammen, der in Intervallen einer vorbestimmten Zeitdauer, z.B. 1024 μβ, erzeugt ist, nachdem das Setzen des Datenwertes INTVREG in das Register 408 abgeschlossen ist. Wenn der Datenwert INTL REG gesetzt ist. wird z. B. die Stufe aufgebaut, in der ein Unterbrechungssignal nach Ablauf der vorgeschriebenen Zeitdauer abgegeben werden kann. Das heißt, der Zählerstand INTVTIMER des Zeitgebers 446 wird mit dem gesetzten Datenwert INTVREG des Registers 408 verglichen, und wenn INTVTIMER gleich oder größer als INTVREG wird, entsteht die oben erwähnte Stufe. Ein Register 410 hält den Datenwert ENST REG, der eine vorbestimmte Zeitdauer darstellt, die zum Erfassen des Zustandes verwendet wird, in dem die Brennkraftmaschine unerwartet angehalten hat Ein Zeitgeber 448 zählt Stufenimpulse ENST-P zusammen, die jede bestimmte Zeit auftreten, z.B. 1024μ5, nachdem der Bezugsimpuls PR vom Winkelsensor 98 erfaßt wurde. Der Zählerstand ENSTTIMER dieses Zeitgebers 448 v/ird auf Null zurückgestellt wenn der nächste Bezugsimpuls PR erfaßt wird. Wenn der Zählerstand ENST TIMER gleich oder größer als der gesetzte Datenwert ENSTREG wird, zeigt sich, daß der Bezugsimpuls PR nicht für mehr als die vorbestimmte Zeitdauer nach dem Auftreten des
vorherigen Bezugsimpulses auftritt Das heißt, dies bedeutet, daß die Brennkraftmaschine möglicherweise angehalten hat Ein Register 412 hält den Datenwert INJ REG. der die Ventil-Offen-Zeit des Kraftstoff-Einspritz-Ventiles 6b darstellt, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist Ein Zeitgeber 450 zählt den Stufenimpuls INJ-Pzusammen, der jede vorbestimmte Zeitdauer auftritt nachdem ein Stufenimpuls CYL-P vom Mikrostufen-Verriegelungsglied 572 (vgl. F i g. 5) abgegeben wurde. Die oben erwähnte Zeitdauer ist aus 8 us, 16 us, 32 us, 64 us, 128 μ5 und 256 us gewählt. Diese Auswahl erfolgt durch den in das 7-Register 600 (vgl. F i g. 5; gesetzten Datenwert Wenn, wie aus F i g. 6 folgt die drei Bits des 7"-Registers 600 durch »0. 0. 0« ausgedrückt sind, wird der Stufenimpuls INJ-P in Intervallen von 8 us abgegeben. V/enn dLs T- Register 600 drei Bits mit »0,0.1« speichert gibt das Mikrostufen-Verriegelungsglied 572 (vgl. Fi g. 5) den Stufenimpuls INJ-Palle 16 μ5 ab. Ein Register 414 dient zum Speichern des den Zündtakt bzw. die
ADVREC.
Das heißt, die Zündung kann bei dem durch üen Datenwert ADV REG angezeigten vorbestimmten KurbeUvinkel nach oder vor dem Auftreten des Bezugsimpulses IMTLD erfolgen (vgl. Fig. 15). Ein Zähler 452 zahlt die Winkelimpulse PC zusammen, nachdem der Stufenimpuls INTL-Pabgegeben wurde. Die Winkelimpulse PC werden vom Winkelsensor 98 erzeugt sooft sich die Brennkraftmaschine um einen vorbestimmten Betrag des Kurbelwmkels. z. B. 05'. dreht Ein Register 416 ist vorgesehen, um den Datenwert DWL REG zu setzen, der die Winkel-Zeitdauer oder -Periode anzeigt, während der der Primärwicklungs-Strom der Zündspule im abgeschalteten Zustand gehalten wird, wie dies aus Fit' 15 zu ersehen ist. Ein Zähler 454 zählt die synchron mit den Kurbelwinkelimpulsen PC erzeugten Impulse zusammen, nachdem der Stufenimpuls INTL-Pabgegeben wurde »In Register 418 ist vorgesehen, um den Datenwert EGRP REG zu speichern, der die Zeitdauer oder Periode des pulsierenden oder schwingenden Stromsignales darstellt, das in das EGR-Ventil 28 (vgl. F : g 3) gespeist ist Ein Register 420 hält den Datenwert, der die Impulsbreite des pulsierenden oder schwingenden Siro-isignak«· darstellt, das in das EGR-Ve-Hi! 28 gespeist ist Andererseits zählt ein Zeitgeber 45b In-pulse zusammen die immer nach Ablauf einer festen /ei'. ζ B 25b \is. erzeugt sind, nachdem der Stuferimpuls / GRP Pabgegeben wurde.
V. ;e weiter oben näher erläutert wurde, kann die Menge der dureh die Zusatzluft-Leitung46der Drosselkarnmer 1? geschickten 1 ι ft mittels des Zusatzluft-Stellers 48 eingestellt werden Ein Register 422 hält den Djtenwert SIDLP RIXl der die Zeitdauer oder Periode des Impulses darstellt, der am Zusatzluft-Steller 48 liegt jnd ein Register 424 speichert den Datenwert MDLD RFG. der die Impulsbreite anzeigt, ein Zeitgeher 458 zahlt die Impulse zusammen, die nach jedem Ablauf einer festen Zeit. ζ B 256 μ5, erzeugt sind, nachden-, der Stufeniri;iuls SIDLP- P abgegeben wurde. Die Drehzahl der Brennkraftmaschine wird erfaßt, indem die Ausgangsimpulse des Kurbelwinkel-Sensors 98 für eine vorbestimmte Zeitdauer gezählt werden. Ein Register 426 dient zum Speichern des Datenwertes RPMWRIG. der die Zeitdauer darstellt, während der die Kurbelwinkelimpulse ge/.ählt werden. Andererseits ist ein Register 426 vorgesehen, um den Datenwert VSPW REG zu halten, der eine feste Zeit darstellt, die zum Erfassen der Fahrzeug-Geschwindigkeit dient. Ein Zeitgeber 460 zählt die Impulse zusammen, die nach jedem Ablauf einer festen Zeit erzeugt sind, nachdem ein Ausgangsimpuls von einem Verriegelungsglied 552 abgegeben wurde. Ein Zähler 462 zählt die Impulse zusammen, die in einer vorbestimmten Beziehung mit dem Winkelimpuls PC erzeugt sind, nachdem der Ausgangsimpuls vom Verriegelungsglied 552 abgegeben wurde. Auf ähnliche Weise zählt nach der Urzeugung eines Ausgangsimpulses von einem Verriegelungsglied 556
ίο ein Zeitgeber 464 die Impulse zusammen, die nach jedem Ablauf einer festen Zeit erzeugt sind, während ein Zähler 468 die Impulse zusammenzählt die abhängig von der Drehzahl der Räder erzeugt sind.
Die in jedes Register des ersten Registersatzes 470 gesetzten Daten werden von der Zentraleinheit 114 abgegeben. Die mittels der jeweiligen Zeitgeber und Zähler des zweiten Registersatzes 472 zu zählenden Impulse werden von einem Inkrementglied 478 abgegeben.
Von den Daten, die in den ersten Registersatz 470 zu sezten sind, sind die Daten, die in die Register 404, 406, 408,410,426 und 428 zu setzen sind, konstant. Die anderen Daten, die in die Register 412,414,416,418,420,422 und 424 zu setzen sind, werden experimentell in üblicher Weise aus erfaßten Signalen von verschiedenen Sensoren oder Fühlern erhalten.
Inkrementglied 478
Das Inkrementglied 478 empfängt Steuersignale INC und /?£S£T(Rücksetzen) von einem Regelglied 490 und ist so aufgebaut, daß ein Ausgangssignal gleich dem gesetzten Wert des Verriegelungsgliedes 476 plus eins erzeugt wird, wenn das Steuersignal INC eingespeist ist, und daß ein Ausgangssignal Null erzeugt wird, wenn das Steuersignal /?£5£Tanliegt. Da das Ausgangssignal des Inkrementgliedes 478 am zweiten Registersatz 472 liegt, arbeitet das Register des zweiten Registersatzes 472 als ein Zeitgeber (Taktgeber) uder Zähler, der nacheinander abhängig vom Steuersignal INC um 1 weiterzählt.
Die Logik eines derartigen Inkrementgliedes ist von üb licher Bauart und wird daher an dieser Stelle nicht näher erläutert. Das Ausgangssignal des Inkrementgliedes 478 liegt am Vergleicher 480 zusammen mit dem Ausgangssignal des ersten Registersatzes 470. Wie bereits weiter oben erläutert wurde, erzeugt der Vergleicher 480 ein Ausgangssignal einer logischen »1«. wenn das Ausgangssignal des Inkrementgliedes 478 gleich oder grö ßer als das Ausgangssignai des ersten Registersatzes 470 wird, und sonst erzeugt er ein Ausgangssignal der logischen »0«. Das Eingangssignal zum Inkrementglied 478 wird in einen dritten R.egistersatz 474 synchron mit dem Taktimpuls <P\ gesetz!. wenn ein Steuersignal MO- VE (Übertragen) am Registersatz 474 liegt. Der gesetzte Datenwert des dritten Registersatzes 474 kann durch den Datenbus 162 zur Zentr? einheit 114 übertragen werden.
Das Inkrementglied 478 ha: genau ausgedrückt, drei Funktionen, wie im folgenden tiäher erläutert wird. Die erste Funktion ist eine InkrementFunktion. durch die dem Eingangs-Datenwert zum Inkrementglied 478 eins hinzugefügt wird. Die zweite Funktion ist eine Nicht-Inkrement-Funktion, durch die der Eingangs-Datenwert in das Inkrementglied 478 dort ohne jede Operation der Addition durchgeschickt wird. Die dritte Funktion ist eine Rücksetz-Funktion, durch die der Eingangswert in das Inkrementglied 478 auf Null verändert wird, so daß dort immer unabhängig vom Eingangswert der NuIi anzeigende Datenwert abgegeben wird.
Wenn, wie oben erläutert wurde, eines der Register aus dem zweiten Registersatz 472 gewählt wird, liegt der im gewählten Register gespeicherte Datenwert über das Verriegelungsglied 476 am Inkrementglied 478, dessen Ausgang zum gewählten Register rückgekoppelt ist, so daß die Inhalte des gewählten Registers aufgefrischt werden. Wenn als Ergebnis das Inkrementglied 478 die Inkrement-Funktion anbietet, du-ch die dessen Eingangswert um eins erhöht wird, arbeitet das gewählte Register des zweiten Registersatzes als ein Zähler oder Zeitgeber.
Wenn in der geschlossenen Schleife aus dem Registersatz 472, dem Verriegelungsglied 476 und dem Inkrementglied 478 ein derartiger Betriebszustand eintritt, daß der Ausgangswert des Inkrementgliedes 478 beginnt, in den zweiten Registersatz 472 gesetzt zu werden, während die Inhalte des Registersatzes 472 abgegeben werden, wird der Fehler der Zähloperation am Registersatz 472 verursacht Um einen derartigen Fehler auszuschließen, ist das Vemegciung3guc«j -»»»» vorgesehen, um zeitlich zwischen dem Datenfluß vom Registersatz 472 zum Inkrementglied 478 und dem Datenfluß vom Inkrementglied 478 zum Registersatz 472 zu tren-
Das Verriegelungsglied 476 ist mit dem Taktimpuls Φ2 beaufschlagt und kann Daten vom Registersatz 472 während der Zeitdauer empfangen, in der der Taktimpuls Φί vorliegt, wie dies in F i g. 7 gezeigt ist. Andererseits ist der Registersatz 472 mit dem Taktimpuls Φ\ beaufschlagt und kann Daten vom Verriegelungsglied 476 über das Inkrementglied 478 während der Zeitdauer empfangen, in der der Taktimpuls Φ\ vorliegt Als Ergebnis tritt keine Störung oder Überlagerung zwischen den Datenflüssen auf, die vom zweiten Registersatz 472 abgegeben und in diesen eingespeist sind.
Vergleicher 480. Registergruppe 502,504, Ausgangs-Logikglied 503
10
15 sich ergebende Ausgangssignal dann in ein Verriegelungsglied 506 der Ausgangsregistergruppe 502 gesetzt. Die Auswahl dieses Verriegelungsgliedes 506 erfolgt mittels des Stufenimpulses CYL-P. Der in das Verriegelungsglied 506 gesetzte Datenwert liegt am Verriegelungsglied 508 im Takt des Taktimpulses Φ7. Die Verriegelungsglieder der ersten Ausgangsregistergruppe 502 sind jeweils mit den entsprechenden Verriegelungsgliedern der zweiten Ausgangsregistergruppe 504 verbunden. In ähnlicher Weise wird ein Signal einer logischen »1« in das Verriegelungsglied 510 gesetzt, wenn der Zustand INTL REG < INTL COUNT erfaßt wird. Der Inhalt des Verriegelungsgliedes 510 wird in das Verriegelungsglied 512 im Takt des Taktimpulses ^2 verschoben.
Auf ähnliche Weise wird nach den Zuständen:
25 INTVREF ENSTREG !NJ REG ADV REG DWL REG EGRPREG EGRD REG S
NIDLP REG S
NIDLD REGi RPMWREGs VSPW REG <
INTV TIMER (= Zeitgeber) ENSTTIMER IN] TIMER
ADVCOUNTER(= Zähler) DWLCOUNTER EGR TIMER EGR TIMER NIDL TIMER NIDL TIMER RPMWTIMERund VSPW TIMER
ein Signal einer logischen »1« jeweils in die Verriegelungsglieder 514, 518, 522, 526, 530, 534, 538, 542, 546, 550 bzw. 554 gesetzt. Da jedes der Verriegelungsglieder der Ausgangsregistergruppe 502 und 504 Information von entweder »1« oder »0« speichert, kann es ein 1-Bit-Register sein.
Ähnlich wie das Inkrementglied 478 arbeitet der Vergleicher 480 nicht synchron mit den Taktimpulsen Φ, und Φ-ι. Eingangssignale des Vergleichers 480 sind die vom gewählten Register des Registersatzes 470 abgegebenen Daten und die vom gewählten Zähler oder Zeitgeber über das Verriegelungsglied 476 und das Inkrementglied 478 abgegebenen Daten. Das Ausgangssignal des Vergleichen 480 liegt an einer ersten Registergruppe einschließlich mehrerer Vernegelungsglieder und wird in das gewählte Vernegelungsglied synchron mit dem Taktimpuls Φ, gesetzt. Der so in die erste Registergruppe geschriebene Datenwert wird dann in eine zwei te Regiitf rgruppe synchron mit dem Taktimpuls Φι verschoben F.in Ausgangs-Logikglied 503 empfängt die in die zweite Registergruppe gesetzten Daten, um Ausgangssignale zum Ansteuern des Kraftstoff-Einspritzventiles 66. der Zündspule, des Abgas-Rückführgliedes und anderer Einheiten zu erzeugen Dieses Ausgangsglied 503 umfaßt eine Logik 710 (vgl. Fig. 18). deren Betrieb weiter unten näher erläutert wird. Die erste und die zweite Registergruppe umfassen jeweils mehrere Vernegelungsglieder 506,510,... 554 bzw. 508,512,..., 556, wie dies in F i g. 10 gezeigt ist.
Der Datenwert CYLREG des Registers 404 (vgl. F i g. 8A) wird damit dem Zählerstand CYL COUNTdes Zählers 442 mittels des Vergleichers 480 verglichen. Der Vergleicher 480 gibt ein Ausgangssignal einer logischen »1« ab, wenn der Wert CYL COUNT gleich oder größer als der Wert CYL REG wird, und somit wird das
50
55 Inkrement-Steuerglied 490
Das Inkrement-Steuerglied 490 umfaßt in den F i g. 16 und 17 gezeigte Logikglieder und erzeugt Steuersignale INCJ= Inkrement), RESET (= Rücksetzen), MOVE (= Übertragen) für die Steuerung des Inkrementgliedes 478. Der Betrieb und die Einzelheiten des Inkrement-Steuergliedes 490 werden weiter unten näher erläutert.
Zustand-Regist er (Status-Register) 477, Masken-Register 475
Das Zustand-Register 477 ist vorgesehen, um anzuzeigen, ob eine Un'erbrechungsanforderung aufgrund des Brennkraftmaschinen-Anhaltens ENST. des Abschlusses des Analog/Digital-Umsetzer-Betriebs und anderer Ursachen vorliegt oder nicht. Das Masken-Register 475 nimmt die über den Datenbus von der Zentraleinheit 114 gesandten Daten auf. Abhängig von den empfangenen Daten dient das Masken-Register 475 zur Steuerung der Sperrung oder Zulassung des Senders eines Unterbrechungs-Anforderungssignales IRQ zur Zentraleinheit 114. wenn eine derartige Unterbrechungsanforderung aufgetreten ist.
Eingangssignal-Synchronisierglied 128
Das Eingangssignal-Synchronisi>erglied 128 empfängt abgetastete Impulse, die z. B. die Drehzahl der Brennkraftmaschine und die Fahrzeug-Geschwindigkeit anzeigen, und erzeugt einen Ausgangsimpuls, der mit dem Taktimpuls Φ\ oder Φι synchronisiert ist. Die abgetaste-
ten und am Synchronisierglied 128 liegenden Impulse sind ein Bezugssignal PR, das bei jeder Umdrehung der Brennkraftmaschine erzeugt wird, ein Winkelsignal PC, das erzeugt wird, sooft sich die Brennkraftmaschine um einen vorbestimmten Winkel dreht, und ein Impuls PS, der die Fahrzeug-Fahrtgeschwindigkeit anzeigt Die Intervalle dieser Impulse ändern sich stark abhängig von z. B. der Fahrzeug-Geschwindigkeit und sind nicht mit den Taktimpulsen Φ\ und Φι synchronisiert. Un diese Impulse PR, PC und PS für die Steuerung des Inkrementgliedes 478 zu verwenden, müssen die abgetasteten Impulse notwendig mit dem Stufenimpuls synchronisiert sein. Weiterhin müssen das Winkelsignal PC und das Fahrzeug-Geschwindigkeitssignal PS an den Anstiegs- und Abfallteilen mit dem Stufenimpuls für eine verbesserte Erfassungsgenauigkeit synchronisiert sein, während das Bezugssignal PR an seinem Anstieg mit dem Stufenimpuls synchronisiert sein kann.
In F i g. 11. üe ein Logik-Diagramm eines Synchronisiergliedes für das Bezugsbigiiäl PR ^eigi, liegt das abgetastete Signal PR an einem Anschluß /, und der umgekehrte oder invertierte Taktimpuls Φ2 sowie der umgekehrte Stufenimpuls STACEO-P liegen über ein NOR-Logikglied an einem Anschluß Φ eines Verriegelungsgliedes 702. Das Verriegelungsg'ied 702 erzeugt an einem Anschluß Q einen Ausgangsimpuls Q\, der in Fi g. 12 gezeigt ist. Ein weiteres Verriegelungsglied 704 empfängt an seinem Anschluß / den Impuls ζ>ι und an seinem Anschluß den umgekehrten Taktimpuls Φ7 zusammen m\: dem umgekehrten Stufenimpuls STAG£7-Püber ein NOR-Logikglied. Als Ergebnis erzeugt das Verriegelungsglied 704 ein Ausgangssignal O2, das in Fig. 12 gezeigt ist. Ein synchronisierter Bezugsimpuls REF-P wird erzeugt vom Ausgang O2 und das umgekehrte Ausgangssignal Q\, wie dies durch ÄfF-PinFig. 12 gezeigt ist.
In F i g. 13, die ein Synchronisierglied für das Winkelsignal PC und das Fahrzeug-Geschwindigkeitssignal PS zeigt, liegt das in F i g. 14 dargestellte abgetastete Signal PC (oder PS) an einem Anschluß /. während der umgekehrte Taktimpuls Φ2 und der umgekehrte Stufenimp.-ls STAGE OP über ein NOR-Logikglied einem Anschluß Φ eines Verriegelungsgliedes 706 zugeführt sind. Von einem Anschluß Q des Verriegelungsgliedes 706 wird ein in F i g. 14 gezeigtes Signal Q\ erhalten, das an einem Anschluß / eines Verriegeiungsgliedes 708 liegt. Die Ausgangssignale Qr und Qi der Verriegelungsglieder 706 und 708 sind einem exklusiven ODER-Logikglied zugeführt, um ein synchronisiertes Signal POS-P(oder VSP-P)zu erzeugen.
Betrieb
(1) Erzeugeneines Bezugsimpulses INTLD
Für die Steuerungen des Zündtaktes oder der Zündpunkteinstellung, der Kraftstoff-Einspritzung und der Erfassung des Brennkraftmaschinen-Anhaltens ist es erforderlich, den Bezugsimpuls INTLD zu erzeugen, der um den Winkel entsprechend dem Wert INTL verzögert ist, der in das Register 406 vom Impuls PR gesetzt ist, der mittels des Kurbelwinkel-Sensors erhalten wird, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist. Dieser Impuls INTLD dient zum Setzen oder Einstellen des Bezugspunktes für die Steuerungen, wie z. B. den Zündtakt. Der Bezugspunkt wird in die Lage eingestellt, die um einen vorbestimmten Winkel vom oberen Totpunkt der Brennkraftmaschine entfernt ist, so daß die Zündung im vorbe-
stimmten Takt oder in der vorbestimmten Zeitsteuerung unabhängig von der Befestigungsstelle des Kurbelwinkels-Sensors erfolgt Wenn der Stufenimpulsgenerator 570 den Stufenimpuls INTL-P erzeugt werden das Register 406 des ersten Registers 470 und der Zähler 444 des zweiten Registersatzes 472 für den Vergleichsbetrieb gewählt wie dies aus den F i g. 8a und 8B zu ersehen ist Gleichzeitig erzeugt das Inkrement-Regelglied 490 das Inkrement-Steuersignal INC mittels der in Fig. 16(A) gezeigten Logik und das Rücksetzsigna] RESET mittels der in Fig. 17(A) dargestellten Logik. Das Inkrement-Steuersignal INC und das Rücksetzsignal RESET liegen beide am Inkrementglied 478. Der Zähler 444 zählt den Stufenimpuls POS-P zusammen, so daß der sich ergebende Zählerstand graduell oder schrittweise anwächst wie dies in Fig. 19 durch das Signal INTL COUNTgezeigt ist Wenn der Zählerstand INTL COUNT des Zählers 444 gleich oder größer als der gesetzte Wert INTL REC des Registers 406 wird,
^- Jl. HiTr r» T-*~* rx r-τ-τ y-*y--w ι χ fr —. J \l 1„:
ZU U. [L IiVJL AEU i ZiV / L L-L/L/ZV/, Ci^CUgI UCl VCIgICI" cher 480 ein Ausgangssignal, das am Verriegelungsglied 510 der ersten Registergruppe 502 und dann am Verriegelungsglied 512 der zweiten Registergruppe 504 liegt, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist Ein Logikglied 710 ist in Fig. 18 mit dem Ausgang des Verriegfiungsgliedes 512 verbunden, so daß cer in F i g. 19 dargestellte Bezugsimpuls INTLD am Ausgangsanschluß 712 des Logikgliedes 710 erhalten werden kann. Zu F i g. 19 ist zu bemerken, daß der zum Erzeugen des INTLD- Impulses verwendete Impuls INTLBFein Ausgangssignal vom Verriegelungsglied 512der Fig. 10ist.
Wie aus der Fig. 16(A) zu ersehen ist, werden nicht nur die Stufenimpulse POS-P, INTL-P. sondern auch das umgekehrte Ausgangssignal INTLBF des Verriegelungsgliedes 512 zum Erzeugen des Inkrement-Steuersignales INC verwendet, so daß der Zähler 444 seine Zähloperation abschließt, wenn der Zustand (INTL COUNT) < (INTL REG)dv:± den Vergleichen 480 erfaßt ist. Ursachen für die Notwendigkeit des Ab-Schlusses der Zähloperation werden im folgenden erläutert. Bei einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine wird der Bezugsimpuls REF-P einmal bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle um 180° erzeugt. Wenn der Kurbelwinkel-Sensor so aufgebaut ist. daß er Impulse POS-P bei jeder Winkelbewegung der Kurbelwelle um 0.5° erzeugt, wird die Anzahl der Impulse POS-P größer als 360 zwischen zwei benachbarten Bezugsimpulsen REF- P. Da der Zähler 444 gewöhnlich so aufgebaut ist, daß er 8 Bits aufweist, ist die oben e: ahnte Anzahl der Bezugsimpulse RFF-P ausreichend groß, um in den Zähler <44 überzulaufen, wodurch ein weiterer Impuls INTLD im unerwünschten Takt erzeugt wird. Die Verwendung des Ausgangsimpulses INTLBF zum Erzeugen des Inkrement-Steuersignales soll das Erzeugen eines derartigen unerwünschten Bezugsimpulses verhindern.
(2)Zündsteucrung
Im Betrieb der Zündsteuerung wird ein Steuersignal IGN OUT(IGN A US) erzeugt, das durch die Zündspule fließt. Für diese Steuerung werden die den Zündtakt anzeigenden Daten ADV und die die Nichtleitungs-Zeitdauer der Zündspule anzeigenden Daten DWL von der Zentraleinheit 114 abgegeben und und jeweils in das Register 414 bzw. 416 gesetzt. Fig. 15 zeigt die Beziehung zwischen dem gesetzten Wert ADV REG des Registers 414 und dem gesetzten Wert DWL REG des Registers 416. Der gesetzte Wert ADV REG dient zum
Bestimmen einer Zünd- oder Funken-Voreilung, die die Lage der Kurbelwelle anzeigt, in der ein Zündfunken auftreten soll, nachdem (oder bevor) der Kolben seine obere Totpunkt-Stellung erreicht, während der gesetzte Wert DWL REG die Anzahl der Kurbelwinkel angibt, während der die Zündspule nichtleitend gemacht ist.
Wenn der Stufenimpuls ADV-P vom Stufenimpuls-Generator 570 abgegeben und am ersten und zweiten Registersatz 470 bzw. 472 liegt, werden das Register 414 und der Zähler 452 für den Betrieb gewählt, wie dies in den Fig.8A und 8B gezeigt ist Gleichzeitig liegt der Stufenimpuls ADV-P am Inki ement-Regelglied 490, indem ein Inkrement-Steucfsignal INC durch ein in Fig. 16(B) dargestelltes Logikglied und ein Rucksetzsignal /?ES£Tdurch ein in F i g. 17(B) dargestelltes Logikglied erzeugt werden. Durch die Einspeisung des Inkrement-Signales INC in das Inkrementglied 478 addiert dieses den Wert »1« zu dem in das Verriegelungsglied 476 gesetzten Wert und speist den sich ergebenden Wert in den zweiten Registersatz 472, so daß der Zähler 452 des zweiten Registersatzes 472 die synchronisierten Winkelimpulse POS-P zusammenzählt Beim Zählerstand AD V COUNT des Zählers 452 erzeugt der Vergleicher 480 ein Ausgangssignal, das an einem Verriegelungsglied 526 der ersten Registergruppe 502 liegt wie dies in F i g. 10 gezeigt ist. Ein Ausgangssignal des Verriegelungsgliedes 526 liegt an einem anderen Verriegelungsglied 528 und dann an einem Ausgangs-Logikglied 710. wie dies in F i g. 18 gezeigt ist. Das Logikglied 710 erzeugt einen in Fig.20 gezeigten Ausgangsimpuls ADVD aus dem Ausgangssignal ADVBFdes Verriegelungsgliedes 528. Dieser Ausgangsimpuls ADVD dient zum Erzeugen eines Rücksetzsignales in einer DWL-P-Stufe (vgl. Fig. 17(B)). Wenn der Stufenimpuls DWL-P vom Stufenimpuls-Generator 570 abgegeben wird, werden das Register 416 des ersten Registersatzes 470 und der Zähler 454 für den Betrieb gewählt, wie dies aus den F i g. 8A und 8B zu ersehen ist. Im Inkrement-Regelglied 490 werden .!as Inkrement-Steuersignal INC und das Rücksetzsignal RESET durch in Fig. 16(B) bzw. 17(B) gezeigte Logikglieder erzeugt. Als Ergebnis erhöht der Zähler 454 seinen Zählerstand entsprechend dem Impuls POS- P und bleibt auf einem konstanten Wert nach Erreichen des gesetzten Wertes DWL REC des Registers 416 ur.d er wird dann durch de. oben erwähnten Impuls ADVD rückgesetzt, wie dies in Fig. 20 gezeigt ist. Der Vergleicher erzeugt ein Ausgangssignal, das in den Ein-Zustand gebracht ist. während der Zählerstand DWL COUNT gleich den" gesetzten Wert DWL REG ist. Als Ergebnis gibt das Verriegelungsglied 532 einen in F i g. 20 gezeigten Ausgaiigsimpuls IGN OLTab, der in die Zündspule gespeist wird.
(3) Krafibtoff-Einspritz-Steuerung
Im Betrieb der Kraftstoff-Einsprit/Steuerung ist der zeitliche Ablauf bzw. die Zeitsteuerung der Kraftstoff-Einspritzung bezüglich des Zündtaktes oder der Zündpunkteinstellung und anderer Parameter in F i g. 2 gezeigt. Wie aus der Fig.2 zu ersehen ist, erfolgt die Kraftstoff-Einspritzung einmal bei jeder Umdrehung der Brennkraftmaschine gleichzeitig für alle Zylinder.
Wenn der Stufenimpuls CYL-P vom Stufenimpuls-Generator 570 abgegeben wird, dient ein derartiger Impuls zum Wählen des Registers 404 des ersten Registersatzes 470 und des Zähle.-/: 442 des zweiten Registersatzes 472. Das Register 404 wird zunächst mit einem konstanten Wert CYL REG gesetzt, der z. B. 2 bei einer
55
60
65. Vierzyltnder-Brennkraftmaschine und 4 bei einer Sechszylinder-Brtnnkraftmaschine beträgt Durch Einspeisen des Stufenimpulses CYL-Pin das Inkrement-Regelglied 490 erzeugt dieses ein Inkrement-Steuersignal INC und ein Rücksetzsignal RESET mittels des in Fig. 16(C) bzw. 17(C) gezeigten Logikgliedes. Als Ergebnis ändert sich der Zählerstand CYL COUNTdes Zählers 444 entsprechend dem in F i g. 23 gezeigten Impuls INTLD, und wenn der Zählerstand CYL COUNT des Zählers 444 einen Wert gleich der gesetzten konstanten Zahl CYL REG erreicht, erzeugt das Verriegelungsglied 508 ein in F i g. 23 gezeigtes Ausgangssignal CYLBF.
Wenn im Anschluß an die oben erwähnte Stufe der nächste Stufenimpuls IN]-P erzeugt wird, werden das Register 412 des ersten Registersatzes 470 und der Zeilgeber 450 des zweiten Registersatzes 472 für den Vergleichsbetrieb gewählt Gleichzeitig hefen das Inkrementglied 490 ein Inkrement-Steuersignal INC und ein Rücksetzsigtial RESET, die durch die in F i g. 16(C) bzw. 17(C) gezeigten Logikglieder erzeug, ,md. Mittels des Inkrementghedes 478 erhöht der Zeitgeber 450 seinen Wert, bis der Wert gleich dem gesetzten Datenwert INJ REG des Registers 412 wird, und er wird durch den oben erläuterten Impuls CYLBF rückgesetzt. Der Vergleicher iSO gibt ein Ausgangssignal ab, während der Zustand INJ TIMER £ INJ REG erfüllt ist Da das in Fig. 18 gezeigte Ausgangs-Logikglied 710 mit dem Verriegelungsglied 524 verbunden ist, dem das Vergleicher-Ausgangssignal über das Verriegefungsglied 522 zugeführt ist. kann am Ausgangsanschluß 712 des Ausgangs-Logikgliedes 710 ein Einspritz-Sieuersignal INJ OUT ei halten werden. Die Ursache, warum der Zeitgeber 450 so aufgebaut ist daß er seinen Zählbetrieb abschließt, wenn der Zählerstand INJCOUNT gleich dem gesetzten Wert INJ REG des Registers 412 wird, liegt darin, daß ein Überlaufen des Zählerstandes des Zeitgebers 450 gerade wie bei der Zünd-Steuerung verhindert werden soll. Das Vorliegen des Einspritz-Steuersignales INJ OUT wird auf das Bit von 2° im Zusfnd-Register 477 synchron mit dem Taktimpuls <P\ gesetzt, so daß die Zentraleinheit 114 über den Zustand des Zünd-Steuersignales INJ OUT unterrichtet werden kann, wenn dies erforderlich ist.
Im folgenden wird die Korrektur der Kraftstoff-Einspritz-Steuerung näher erläutert. Das Schalten des Steuerbetriebes von der normalen Kraftstoff-Einspritzung zur Korrektur-Kiaftstoff-Einspritzung wird in den folgenden Zeitpunkten gewünscht.
Ein erster Punkt liegt darin, wenn ein (nicht gezeigter) erster Schalter des B'osselstellungs-Fühlers 24 von seinem Ein-Zustand in seinen Aus-Zustand übergeht. Die ser Schalter schaltet dann ein. wenn die Drosselklappe 20 in vollständig geschlossener Stellung ist; sonst ist der Schalter ausgeschaltet. Wenn der Schalter in den Aus-Zustand gebracht ist. ändert sich die in den Brennraum gesaugte Luftmenge plötzlich, wodurch ein Ausfall der Menge des eingespritzten Kraftstoffes hervorgerufen wird.
Ein zweiter Punkt liegt vor. wenn die Menge QA der angesaugten Luft mittels des Luftmengenmessers 14 erfaßt wird, um ein vorbestimmtes Ventil zeitlich zu verändern.
Ein dritter Punkt liegt vor, wenn ein (nicht gezeigter) zweiter Schalter des Drosselstellungs-Fühlers von seinem Aus-Zustand in seinen Ein-Zustand übergeht. Dieser zweite Schalter schaltet ein, wenn die Drosselklappe 20 in ihre vollständig offene Stellung gebracht wird; sonst bleibt der zweite Schalter ausgeschaltet. Entspre-
chend wird das Einschalten des zweiten Schalters nur bewirkt, wenn das Beschleunigungspedal vollständig eingedrückt ist, so daß eine erhöhte Kraftstoffmenge in die Brennkraftmaschine eingespritzt werden muß.
Die F i g. 22(A), (B) und (C) zeigen die zeitliche Beziehung zwischen dem Ausgangssignal IN] OUT bei der normalen Kraftstoff-Einspritzung und den Impulsen INTLD, CYLBF[VgI Fig. 21). Mit den Bezugszeichen Cl. C2, C3 und C4 sind jeweils die Zeitpunkte bezeichnet, in denen die Korrektur für die Kraftstoff-Einspritzung für eine Beschleunigung des Kraftfahrzeuges befohlen wird. C1 zeigt, daß der Befehl für die Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung abgegeben wird, während die normale Kraftstoff-Einspritzung ausgeführt wird; C 2 zeigt, daß der Befehl für die Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung in einem Zeitpunkt zwischen einem ersten Bezugsimpuls INTLD 1 und einem zweiten Bezugsim-Zählers 442 bereits gleich »1«, wie dies aus Fig.21 zu ersehen ist. Demgemäß gibt das Verriegelungsglied 508 das Ausgangssignal CYLBF im wesentlichen zur gleichen Zeit ab, in der die Anzahl von »1« in das CVX-Register 404 gesetzt wird.
In einem Schritt 202 in Fig. 23 wird entschieden, ob der Takt des Befehles für die Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung zwischen dem ersten Bezugsimpuls INTLD1 und dem zweiten Bezugsimpu'.s INTLD 2 ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Bezugsimpulse INTLD zusammen mittels eines Programmes (Software; im folgenden als Programm-Zähler bezeichnet) gezählt, und der sich ergebende Wert wird in einem vorbestimmten Platz eines Schreib-Lese-Speichers 116 mit wahlfreiem Zugriff (RAM) gespeichert. Daher kann die Entscheidung des Schrittes 202 bezüglich des Zählerstandes des Programm-Zählers erfolgen.
puis /Yv7~ll/2 iidLti AusLiiiuß üci tiOi rimicfi K.fäiiäiuff- Vv'cnfi ucf iühäii dcS ΡΓΰβΓαΐΐιπί-
™:™ D-.f-.ui ca~
LIIII UtII-IH IUI
Einspritzung abgegeben wird. Im Fall von Cl oder C2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung so ausgelegt, daß ein Ausgangssignal IN]1OUT für eine Korrektur-Kraftstoff-Einspntzung synchron mit dem zweiten Bezugsimpuls INTLD 2 erzeugt wird, wie dies durch a in F i g 22{D) dargestellt ist. Wenn andererseits der Befehl fur die Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung im Zeitpunkt C 3 zwischen dem zweiten Bezugsimpuls INTLD2 und dem dritten Bezugsimpuls INTLD 3 abgegeben wird, wird das Ausgangssignal IN]'OUT im gleichen Zeitpunkt wie C3 ei *ugt. wie dies durch b in Fig. 22(E) dargestellt ist. Wenn weiterhin der Befehl für die Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung im Zeitpunkt C4 zwischen dem dritten Bezugbimpuls INTLD 3 und dem benachbarten ersten Bezugsimpuls INTLD 1 hervorgerufen wird, wird das Ausgangssignai IN]OUT im gleichen Zeitpunkt wie C4 erzeugt, wie dies durch c in F ι σ. 22 σ?ζ£\σ\ ist. Es sei darauf hingewiesen, deß nech dem Auftreten des Ausgangsimpulses IN]OUT(Ur die Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung die normale Kraftstoff-Einspritzung immer dann ausgeführt wird, wenn drei Bezugsimpulse INTLD abgegeben werden. Als Ergebnis wird der Ausgangsimpuls INJ'OUTfür die normale Kraftstoffeinspritzung nach der Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung in Zeitpunkter abgegeben, die von den in Fig. 22(C) gezeigten Zeitpunkten verschieden «.ind Dies ruft jedoch unter den Bedingungen keine Schwierigkeiten hervor, daß der Kraftstoff in die Brennkraftmaschine bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle eingespritzt wird.
F ι g. 23 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des Betriebs der Kor.ektur-Kraftstoff-Einspriuung.
Es sei nun angenommen, daß eine der drei Bedingungen für eine oben erwähnte Beschleunigung vorliegt und daher eine Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung erfolgen muß. In einem Schritt 201 des Ablauf- oder Flußdiagrammes der F ig. 23 wird die Zahl »1« in das CYL-Register 404 des ersten Registersatzes 470 gesetzt. Wenn der Zählerstand des CYL-Zählers 442 des zweiten Registersatzes 472 gleich dem Wert »1« wird, wird als Ergebnis ein Ausgangssignai vom Verriegelungsglied 508 der Ausgangsregistergruppe 504 abgegeben. Wenn der Befehl oder die Unterbrechung für die Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung im Zeitpunkt Cl Gder C 2 auftritt, wird ein Ausgangssignal CYLBF (vgL F i g. 2!) synchron mit dem nach Cl oder C2 erzeugten Bezugsimpuls INTLDabgegeben.
Wenn andererseits der Befehl oder die Unterbrechung für die Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung im Zeitpunkt C 3 oder C4 auftritt ist der Zählerstand des die Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung Null bleibt, wird entschieden, daß der Takt oder die Zeitsteuerung des Befehles zwischen dem ersten Bezugsimpuls INTLD1 und dem zweiten Bezugsimpuls INTLD2 liegt. In diesem Fall werden die in das /Λ/7-Register 412 zum Bestimmen der Zeitdauer der Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung zu setzenden Daten im Schreib-Lese-Speicher 116 zwischengespeichert, wie dies in einem Schritt 206 gezeigi »t. In einem Schritt 207 wird ein Signal einer logischen »1« in ein »Flagge«-Bit gesetzt, das in einem vorbestimmten Platz des Schreib-Lese-Speichers 116 vorgesehen ist, so »laß die Verarbeitung der Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung ausführbar ist, wenn ein INTL-Unterbrechungssignal abgegeben wird, wie dies weiter unten näher erläutert wird. Dieses »Flagge«-Bit ist vorgesehen, um anzuzeigen, daß die normale Kraftstoff-Einspritzung erfolgt, wenn das »Flagge«-Bit auf »0« gesetzt ist. während die Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung erfolgt, wenn das »Flagge«-Bit auf »1« gesetzt ist. Durch den Abschluß der Verarbeitung des Schrittes 207 ist es bereit, mit einer anderen Aufgabe weiterzuarbeiten.
Wenn andererseits das Ergebnis der Entscheidung im Schritt 202 »NEIN« ist, z. B. der Befehl für die Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung tritt in den Zeitpunkten wie z.B. Cl oder C2 auf, erfolgt die Verarbeitung eines Schrittes 203. Da in diesem Fall sofort das Signal CYLBF abgegeben wird, werden die die Zeitdauer für die Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung darstellenden Daten in das INJ- Register 412 ohne Verzögerung gesetzt Gleichzeitig wird das Γ-Register (vgl. Fi g. 5) mit den die Zeitdauer oder Periode des Taktimpulses darstellenden Daten gesetzt Durch diesen Schritt 203 wird der Ausgangsimpuls INJ' OUT für die Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung abgegeben, wie dies in Fig.21 gezeigt ist In einem Schritt 204 wird wieder das CYL-Register 404 mit der Zahl 3 gesetzt so daß der Steuerungsbetrieb wieder zur normalen Kraftstoff-Einspritzung zurückkehren kann. Durch dieses Setzen der Zahl 3 wird der Ausgangsimpuls INJ' OLTTimmer drei Bezugsimpulse INTLD nach dem Auftreten des Impulses INJ' OUT abgegeben. Da das Setzen der Zahl 3 in das CYL-Register 404 erfolgt, nachdem das Signal CYL abgegeben wurde, hat es keinen Einfluß auf die Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung. Weiterhin wird in einem Schritt 205 der Programm-Zähler rückgesetzt so daß er zum Zusammenzählen des Bezugsimpulses INTLD bereit ist, der nach dem Auftreten des Korrektur-Kraftstoff-Einspritz-lmpulses INJ' Oi/Terzeugt wird.
Im folgenden wird die Verarbeitung anhand der
F i g. 24 in dem Fall näher erläutert, in dem der Befehl für die Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung bei den durch Cl oder C2 angedeuteten Zeitpunkten oder Takten erfolgt. Wenn die Zahl 1 in das CVX-Register 404 gesetzt wird, gibt das Verriegelungsglied 508, wie bereits oben erläutert wurde, das Ausgangssignal CYLBF (vgl. F i g. Hf zu der Zeit ab, in der der folgende Bezugsimpuls INTLD erzeugt wird. In einem Schritt 210 erfolgt die Unterbrechung für die folgende Verarbeitung aufgrund des Bezugssignales INTLD. Diese Unterbrechung wird als INTL-Unterbrechung bezeichnet. In einem Schritt 211 wird entschieden, ob die durchzuführende Verarbeitung für die Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung vorgesehen ist. Diese Entscheidung hängt vom Inhalt des in einem Platz des Schreib-Lese-Speichers 116 vorgesehenen »Flagge«-Bit ab. Wenn das »Flagge«-Bit eine logische »1« ist, muß die Verarbeittifig ίϊίΤ
geführt werden. In einem Schritt 212 werden die Daten, die im Schritt 206 (vgl. F i g. 23) gespeichert wurden, aus dem Schreib-Lese-Speicher 116 gelesen und im INf-Register 412 gespeichert. Gleichzeitig speichert das T-Register 600 (vgl. F i g. 5) die die Periode oder Zeitdauer des Taktimpulses darstellenden Daten. Demgemäß wird der Ausgangsimpuls INI' OL/Tfür die Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung synchron mit dem zweiten Bezugsimpuls INTLD 2 erzeugt, wie dies in F i g. 22(D) gezeigt ist. Als Ergebnis wird die Korrektur für die Menge des eingespritzten Kraftstoffes entsprechend den gesetzten Daten Jes Registers 412 ausgeführt.
Um zum normalen Kraftstoff-Einspritz-Betrieb zurückzukehren, wird das CYL- Register 404 mit der Zahl 3 in einem Schritt 213 gesetzt. Weiterhin wird der Programm-Zähler in einem Schritt 214 rückgesetzt, so daß der Inhalt des Programm-Zählers in Übereinstimmung mit dem Zählerstand CYL COUNT des Zählers 442 gebracht wird, der auch nach der Abgabe des Signales CYLBFrückgesetzt ist. In einem Schritt 215 wird das »FIagge«-Bit des Schreib-Lese-Speichers 116 gelöscht, um den Abschluß der Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung für eine Beschleunigung anzuzeigen. Wenn zurück zum Schritt 211 das »Fiagge«-Bit des Schreib-Lese-Speichers ? 16 eine logische »0« ist erfolgt die Verarbeitung für die normale Kraftstoff-Einspritzung in einem Schritt 217. In einem Schritt 218 ist die Anordnung zur Ausführung einer anderen Aufgabe bereit
Entsprechend dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung für eine Beschleunigung in der von der normalen Kraftstoff-Einspritzung verschiedenen Zeitsteuerung, obwohl der Befehl für die Korrektur-Kraftstoff-Einspritzung auftritt, während die normale Kraftstoff-Einspritzung ausgeführt wird. Als Ergebnis kann die Menge des in die Brennkraftmaschine eingespritzten Kraftstoffes genau für eine Beschleunigung korrigiert werden. Bei der Erfindung werden die in das CFL-Registers gesetzten Daten mit den Zählerständen des CYL-Zählers verglichen, und wenn der gesetzte Datenwert und der Zählerstand gleich miteinander sind, wird ein Ausgangsimpuls für eine Kraftstoff-Einspritz-Steuerung abgegeben. Deshalb ist es einfach, den Takt oder die Zeitsteuerung der Kraftstoff-Einspritzung zu ändern, indem die in das CYL-Register zu setzenden Daten gewählt werden.
(4) EGR- und /V7Z?L-Steuerung
Die £G/?-Steuerung ist als Einstellung des Ventiles 28 festgelegt, damit die geeignete Menge an Rückführ-Abgas in das Sammelsaugrohr 26 eintreten kann, und die /vVDL-Steuerung ist als Einstellung der Schraube 44 oder eines Ventilcs beim Leerlaufbetrieb festgelegt, damit die geeignete Luft-Menge in das Sammelsaugrohr 26 eintreten kann. Beide Steuerungen sind sog. Tastverhältnis-Steuerungen, durch die die Impulsbreite eines Ausgangssignales geändert wird, während das Intervall der Ausgangsimpulse unverändert bleibt. Um die Impulsbreite einzustellen, sind Steuerimpuls-Register 420 und 424 vorgesehen. Die Register 418 und 422 dienen zum Einstellen des Intervalles der Ausgangsimpulse. Der Grundbetrieb der EG/?-Steuerung ist im wesentlichen der gleiche wie der Grundbetrieb der NIDL-Steuerung Durch den Stufenimpuls ECRP-P werden das Register 418 des ersten Registersatzes 470 und der Zeitgeber 456 des zweiten Registersatzes 456 für einen
die Korrckiür-K.raf;'iioff Einspritzung durch Vergleichsbetrieb gewählt, und das inirrprTipntglieri 478
ist mit einem Inkrement-Steuersignal INC beaufschlagt, das mittels eines in Fig. 16(D) gezeigten Logikgliedes erzeugt ist. Als Ergebnis zählt der Zeitgeber 456 den Stufenimpuls ECRP-P zusammen und erzeugt ein in Fig.24 gezeigtes Ausgangssignal ECR TIMER. Wenn der Zählerstand F.GR TIMER gleich oder größer als der gesetzte Wert EGRP REG wird, erzeugt das mit einem Ausgangssignal vom Vergleicher 480 über das Verriegelungsglied 534 beaufschlagte Verriegelungsglied 536 ein Signal EGRPBF(VgI Fig.24). Dieses Signal EGRPBF dient zusammen mit dem Impuls EGRD zum Erzeugen eines Rücksetzsignales bei einer Steuerungsstufe EGR- P. Der Zeitgeber 456 wird gewöhnlich bei den Steuerungsstufen EGR-D und EGR-P verwendet. Wenn der Zählerstand EGR TIMER des Zeitgebers 456 gleich oder größer als der gesetzte Wert EGRD REG des Registers 420 wird, erzeugt der Vergleicher 480 ein Ausgangssignal, das an einem Verriegelungsglied 538 und dann an einem Verriegelungsglied 540 liegt. Das Verriegelungsglied 540 gibt ein in F i g. 24 gezeigtes Ausgangssignal EGR OUT ab. Das öffnen und Schließen des EGR-Ventiles wird abhängig von dem so erhaltenen Ausgangssignal EGR Oi/Tgesteuert.
(5) Messen der Brennkraftmaschinen-Drehzahl und
Fahrzeug-Geschwindigkeit
Die Umdrehungen/Zeiteinheit (Drehzahl) der Brennkraftmaschine werden gemessen, indem für die vorbestimmte Zeitdauer die Anzahl der Impulse POS-P gezählt wird, die mittels des auf der Kurbelwelle befestigten Kurbelwinkel-Sensors erfaßt werden. Das Messen der Fahrzeug-Geschwindigkeit erfolgt durch Zählen der durch den Fahrzeug-Geschwindigkeit-Sensor erfaßten Ausgangsimpulse für die vorbestimmte Zeitdauer. Beide Messungen beruhen im wesentlichen auf dem gleichen Prinzip, so daß hier lediglich das Messen der Umdrehungen/min der Brennkraftmaschinen näher erläutert wird.
Wenn der Stufenhnpuls RPMW-P vom Mikrostufen-Generator 570 abgegeben wird, werden das Register 426 des ersten Registersatzes 470 und der Zeitgeber 460 des zweiten Registersatzes 472 für einen Betrieb gewählt Nach Einspeisung des Stufenimpulses RPMW-P in das Inkrement-Regelglied 490 erzeugt dieses ein Inkrement-Steuersignal INC mittels eines in Fig. 16(E) gezeigten Logikgliedes und ein Rücksetzsignal RESET mittels eines in Fig. 17(E) gezeigten Logikgliedes, die beide dem Inkrementglied 478 zugeführt sind. Als Ergebnis erhöht der Zeitgeber 460 seinen Zählerstand
RPMW TIMER, wie dies in F i g. 25 gezeigt ist. Das Register 426 wird zuvor mit der Zahl 7 gesetzt. Wenn der Zählerstand RPMW TIMER des Zeitgebers 460 gleich oder größer als der gesetzte Wert RPMWREG des Registers 426 wird, gibt der Vergleicher 480 ein Ausgangssignal ab, das am Verriegelungsglied 550 liegt und dann zum Verriegelungsglied 552 verschoben wird. In F i g. 25 ist ein Ausgangssignal RPMWBFdes Verriegelungsgliedes 552 gezeigt, das an dem in Fig. 17(E) gezeigten Logikglied liegt, um das Rücksetzsignal zu erzeugen. Da das Ausgangs-Logikglied 710 (vgl. Fig. 18) mit der Ausgangsstufe des Verriegelungsgliedes 552 verbunden ist, tritt ein Ausgangsimpuls RPMWD am Anschluß 712 des Ausgangs-Logikgliedes 710 auf.
Wenn der Stufenimpuls P/?iW-Pabgegeben wird, wird der Zähler 462 des zweiten Registersatzes 472 gewählt. Dieser Zähler 462 zählt die Impulse POS-P zwischen
: 1 ui » Γα..c : l r>n*j η -~ J~o J
£WC1 L/CIlUlllUcll ICH JtUI S. Hill IJJUISCIt / MIKf/ , 3U UQU UCl Zählerstand RPM COUNT des Zählers 462 anwächst, wie dies in Fig. 25 gezeigt ist. Der Zählerstand RPM COUNT wird in den dritten Registersatz 474 synchron mit einem Steuersignal MOVE übertragen, das durch das Inkrement-Regelglied 490 erzeugt ist. Die in den dritten Registersatz 474 gesetzten Daten werden mittels des Datenbusses 162 zur Zentraleinheit 114 übertragen.
(6) Erfassen des Brennkraftmaschinen-Anhaltens
Wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine kleiner als ein vorbestimmter Wert wird, d. h. wenn das Intervall des Bezugsimpulses INTLD größer als der gesetzte Wert ENST REG des Registers 410 des ersten Registersatzes 470 wird, wird die Zentraleinheit 114 durch ein Unterbrechungssignal von der Tatsache unterrichtet, daß die Brennkraftmaschine bald anhalten wird Im Normalbetrieb ist der Bezugsimpuls INTLD im Zyklus oder Intervall kleiner als der gesetzte Wert des Registers 410 bestimmt. Wenn die Zentraleinheit 114 ein Unterbrechungssignal empfängt, das anzeigt, daß die Brennkraftmaschine anhalten wird, erzeugt die Zentraleinheit 114 ein Befehlssignal für das Anhalten des Betriebs der Kraftstoff-Pumpe und anderer notwendiger Grundoperationen.
Wenn der Mikrostufen-Generator 570 den Stufenimpuls ENST-P erzeugt, werden das Register 410 des ersten Registersatzes 470 und der Zeitgeber 448 des zweiten Registersatzes 472 für einen Betrieb gewählt. Gleichzeitig ist das Inkrementglied 478 mit dem Stufenimpuls EMST-PaIs ein Inkrement-Steuersignal INC, wie dies in F i g. 16(F) gezeigt ist, und einem Rücksetzsignal RESET beaufschlagt, das mittels einem in Fig. 17(F) gezeigten Logikglied erzeugt ist. Der Zeitgeber 448 zählt die Stufenimpulse ENST-P zusammen, so daß sich der Zählerstand ENSTTIMER verändert, wie dies in F i g. 26 dargestellt ist. Als Ergebnis erzeugt ein mit dem Vergleicher über das Verriegelungsglied 518 verbundenes Verriegelungsglied 520 ein in Fig.26 dargestelltes Ausgangssignal ENSTBF. Durch die Verbindung des gleichen Logikgliedes 710 wie in Fig. 18 mit der Ausgangsstufe des Verriegelungsgliedes 518 kann ein den Zustand des Brennkraftmaschinen-Anhaltens anzeigender Ausgangsimpuls ENSTD am Anschluß 712 des Logikgliedes 710 erhalten werden. Im Normalbetrieb wird der Zeitgeber 448 durch einen in F i g. 26 gerdgten Impuls INTLRST rückgesetzt. Dieser Impuls INTLRST wird rnrt dem Bezugsimpuls INTLD erzeugt, der synchron mit dem Stufenimpuis ENST-P gemacht ist Wenn die Brennkraftmaschine nahe beim Anhalt-Betriebszustand ist, wird der Zeitgeber 448 durch das Ausgangssignal ENSTBF des Verriegelungsgliedes 518 und den oben erwähnten Impuls INTLRSTrückgesetzt. Das Invertall zwischen dem Impuls INTLRST und dem Ausgangsimpuls ENSTD wird als sog. ENST-Zeit bezeichnet.
Hierzu 16 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzufuhr, insbesondere der Kraftstoffeinspritzung, zu einer Brennkraftmaschine, bei dem fortlaufend einerseits dem Drehwinkel der Kurbelwelle entsprechende erste elektrische Signale und andererseits bei Änderung der Stellung des Gaspedals im Falle einer Beschleunigung der Brennkraftmaschine zweite elektrische Signale erzeugt werden und auf die ersten Signale hin Normal-Kraftstoffeinspeisungsimpulse und auf die zweiten Signale hin Zusatz-Kraftstoffeinspeisungsimpulse gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auftreten eines zweiten Signals innerhalb eines vorbestimmten ersten Drehwinkelbereichs nach dem Beginn eines Normal-Kraftstoffeinspeisungsimpuises die Erzeugung eines Zusatz-Kraftstoffeinspeisungsimpulses bis zum Ende des vorbestimmten ersten Drehwinkelbereichs verzögert wird,
daß bei Auftreten eines zweiten Signals außerhalb des vorbestimmten ersten Drehwinkelbereichs ein Zusatz-Kraftstoffeinspeisungoimpuls sofort erzeugt wird und
daß nach jedem Zusatz-Kraftstoffeinspeisungsimpuls abhängig von dessen zeitlichem Auftreten die Erzeugung der Normal-Kraftstoffeinspeisungsimpulse um wenigstens einen vorbestimmten zweiten Drehwinkelbereich vi.rzöger- wird.
2. Anordnung zum -Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit
mehreren Sensoren zum Erzeugen von Betriebszustände der Brennkraftmaschine anzeigenden Signalen,
einer Zentraleinheit zum Ausführen einer Rechenoperation entsprechend einem gespeicherten Programm,
einem Festspeicher zum Speichern des auszuführenden Programms.
einem Schreib/Lese-Speicher zum Zwischenspeichern von Daten, die für die Rechenoperation verwendet werden und auf der Rechenoperation beruhen, einer Betätigungseinrichtung zum Steuern der in die Brennkraftmaschine einzuspritzenden Kraftstoffmenge und
einer Eingabe/Ausgabe-Einheit, die mit den Sensoren, der Zentialeinheit, dem Festspeicher, dem Schreib/Lese-Speicher und der Betätigungseinrichtung verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingabe/Ausgabe-Einheit aufweist:
einen ersten Registersatz (470) mit mehreren Registern (404,408 428) zum Speichern von Konstanten und von Daten, die von der Zentraleinheit (114) erzeugt sind,
einen zweiten Registersatz (472) mit einem Zähler (442) für die Zählung von bei jeder Drehung um einen festen Kurbelwellenwinkel erzeugten Impulsen und einem Zeitgeber für die Zählung von in festen Intervallen erzeugten Impulsen,
einen Stufenimpuls-Generator (570) zum Erzeugen von dem ersten und dem zweiten Registc-rsatz (470, 472) für die Auswahl eines der Register aus dem ersten Registersatz und die Auswahl eines der Zeitgeber oder Zähler aus dem zweiten Registersatz zu-
geführten Stufenimpulsen,
einen Vergleicher (480) zum Vergleichen der gesetzten Daten des gewählten Registers mit dem Zählerstand des gewählten Zählers oder Zeitgebers,
ein mit dem Vergleicher (480) verbundenes und mit den Vergleichsergebnissen gespeistes Logikglied (503) für die Erzeugung eines Steuersigne's für die Betätigungseir'ichtung und
ein Steuerglied (490) zum Ändern ist der in das gewählte Register des ersten Registersatzes (470) gesetzten Daten, wenn die Sensoren Betriebszustände erfassen, unter denen die in die Brennkraftmaschine einzuspritzende Kraftstoff menge zu korrigieren ist
DE2929797A 1978-07-26 1979-07-23 Verfahren und Anordnung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr, insbesondere der Kraftstoffeinspritzung, zu einer Brennkraftmaschine Expired DE2929797C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9043278A JPS5517674A (en) 1978-07-26 1978-07-26 Electronic engine controller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929797A1 DE2929797A1 (de) 1980-02-07
DE2929797C2 true DE2929797C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=13998439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2929797A Expired DE2929797C2 (de) 1978-07-26 1979-07-23 Verfahren und Anordnung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr, insbesondere der Kraftstoffeinspritzung, zu einer Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4296722A (de)
JP (1) JPS5517674A (de)
CA (1) CA1131737A (de)
DE (1) DE2929797C2 (de)
FR (1) FR2434933B1 (de)
GB (1) GB2026731B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541731A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzsystem

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6018823B2 (ja) * 1979-04-02 1985-05-13 日産自動車株式会社 燃料噴射装置
JPS56124637A (en) * 1980-03-07 1981-09-30 Hitachi Ltd Method of controlling acceleration of engine
DE3009627A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum ermitteln von steuer- und regelgroessen einer brennkraftmaschine
JPS56146025A (en) * 1980-04-14 1981-11-13 Toyota Motor Corp Electronic control device for engine
JPS5710807A (en) * 1980-06-23 1982-01-20 Toshiba Corp Output control device
US4337742A (en) * 1981-04-02 1982-07-06 General Motors Corporation Idle air control apparatus for internal combustion engine
US4421087A (en) * 1982-02-05 1983-12-20 Schuurman Eiko A Alternative liquid fuel injection system and method
US4490792A (en) * 1982-04-09 1984-12-25 Motorola, Inc. Acceleration fuel enrichment system
JPS5951137A (ja) * 1982-09-16 1984-03-24 Toyota Motor Corp 4サイクル多気筒内燃機関の燃料噴射制御装置
US4553207A (en) * 1982-09-30 1985-11-12 Ford Motor Company Method and apparatus for deriving fuel consumption data from a hydraulically driven fuel injector
US4527529A (en) * 1982-11-16 1985-07-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for controlling fuel injection for an internal combustion engine
DE3310920A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des einspritzzeitpunktes bei brennkraftmaschinen waehrend des startvorgangs
JPS606041A (ja) * 1983-06-15 1985-01-12 Honda Motor Co Ltd 多気筒内燃エンジンの燃料噴射制御方法
JPS606043A (ja) * 1983-06-22 1985-01-12 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの燃料噴射制御方法
JP4020185B2 (ja) * 2001-07-10 2007-12-12 三菱電機株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP5880192B2 (ja) * 2012-03-23 2016-03-08 スズキ株式会社 記憶制御装置、記憶制御方法およびプログラム

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816717A (en) * 1970-03-20 1974-06-11 Nippon Denso Co Electrical fuel control system for internal combustion engines
US3893432A (en) * 1971-12-30 1975-07-08 Fairchild Camera Instr Co Electronic control system
US3835819A (en) * 1972-12-29 1974-09-17 Essex International Inc Digital engine control apparatus and method
DE2413015A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-21 North American Rockwell Elektronische treibstoff-einspritzeinrichtung
JPS5232427A (en) * 1975-09-08 1977-03-11 Nippon Denso Co Ltd Electronic controlled fuel jet device for internal combustion engine
JPS5372931A (en) * 1976-12-10 1978-06-28 Nippon Soken Inc Internal combustion engine electronic controller
US4201159A (en) * 1977-03-23 1980-05-06 Nippon Soken, Inc. Electronic control method and apparatus for combustion engines
US4176625A (en) * 1977-04-20 1979-12-04 The Bendix Corporation Pulse time addition circuit for electronic fuel injection systems
JPS5420203A (en) * 1977-07-15 1979-02-15 Hitachi Ltd Combustion control equipment of engine
DE2840706C2 (de) * 1977-09-21 1985-09-12 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Elektronische Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine
JPS6060024B2 (ja) * 1977-10-19 1985-12-27 株式会社日立製作所 エンジン制御方法
JPS5458112A (en) * 1977-10-19 1979-05-10 Hitachi Ltd Electronic controller for internal combustion engine
US4244023A (en) * 1978-02-27 1981-01-06 The Bendix Corporation Microprocessor-based engine control system with acceleration enrichment control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541731A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2434933A1 (fr) 1980-03-28
US4296722A (en) 1981-10-27
FR2434933B1 (fr) 1986-09-19
JPS5517674A (en) 1980-02-07
JPS6225860B2 (de) 1987-06-05
CA1131737A (en) 1982-09-14
DE2929797A1 (de) 1980-02-07
GB2026731A (en) 1980-02-06
GB2026731B (en) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845354C2 (de)
DE2845356C2 (de)
DE2840706C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE2929797C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr, insbesondere der Kraftstoffeinspritzung, zu einer Brennkraftmaschine
DE2845352C2 (de)
DE2845351C2 (de) Eingangssignal-Prozessor für elektronische Brennkraftmaschinen-Regelanordnung
DE2845350C2 (de)
EP0007984B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen
DE3609069C2 (de)
DE2917888A1 (de) Verfahren zum steuern der arbeitsweise einer brennkraftmaschine
DE3112601C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE2929516C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3024933C2 (de) Verfahren zum Regeln des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses bei Brennkraftmaschinen
DE3108601C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE2845355C2 (de)
DE2845353A1 (de) Elektronische brennkraftmaschinen- regelanordnung
DE2935679C2 (de)
DE2845357C2 (de)
DE2932050A1 (de) Drehzahl-messumformer fuer brennkraftmaschinen
DE3033526A1 (de) Elektronisches steuerverfahren fuer brennkraftmaschinen
DE2932059C2 (de) Elektronische Regelanordnung für Brennkraftmaschinen
DE3300960C2 (de)
DE3243456C2 (de) Elektronisches Kraftstoffeinspritz-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE3418387C2 (de)
DE3702500C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/10

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee