EP0380913A2 - Wickelvorrichtung für einen Faden, insbesondere für einen Faden mit angenäherter Nulldehnung - Google Patents

Wickelvorrichtung für einen Faden, insbesondere für einen Faden mit angenäherter Nulldehnung Download PDF

Info

Publication number
EP0380913A2
EP0380913A2 EP90100143A EP90100143A EP0380913A2 EP 0380913 A2 EP0380913 A2 EP 0380913A2 EP 90100143 A EP90100143 A EP 90100143A EP 90100143 A EP90100143 A EP 90100143A EP 0380913 A2 EP0380913 A2 EP 0380913A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
yarn
drive
winding device
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90100143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0380913A3 (de
Inventor
Peter Siebertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Sahm GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Sahm GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Sahm GmbH and Co KG filed Critical Georg Sahm GmbH and Co KG
Publication of EP0380913A2 publication Critical patent/EP0380913A2/de
Publication of EP0380913A3 publication Critical patent/EP0380913A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/388Regulating forwarding speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding device for a thread, in particular for a thread with approximately zero elongation, according to the preamble of claim 1.
  • Winding devices of the type in question have long been known. They serve to unwind the thread from the supply spool and to wind it up in a certain way on a base body, for example on the base body of a cheese. It is always particularly important to realize the winding of the thread on the base body with a thread tension that is as constant as possible.
  • a large number of developments deal with the question of how it is possible to wind cross-wound bobbins and other bobbins with a corresponding base body with a thread tension that is as constant as possible or with a defined change (DE-PS 37 23 593).
  • the correct control of the thread tension when winding threads with approximately zero elongation, for example of new plastic filaments such as Kevlar or the like, is of particular importance.
  • the winding device claimed is particularly well suited for this area of application.
  • the winding device known from practice, from which the invention is based has a supply spool for the thread which is driven directly by the unwind drive.
  • the thread tension constant is designed as a dancer arm device.
  • the thread tension constant can be used to control slight fluctuations in the thread tension that originate from the base body.
  • the invention now relates to the problem of how a winding device of the type in question can be designed so that a largely constant thread tension on the base body can be realized without problems even with strong thread tension changes originating from the base body.
  • the above-mentioned object is achieved in a winding device with the features of the preamble of claim 1 by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the invention is based initially on the knowledge that fluctuations in the thread tension can also originate from the base body when the rotary drive of the base body is optimally controlled.
  • a control specific to the shape of the base body can at best be achieved. In the case of irregularly shaped base bodies, even this is almost impossible due to the inertia of the system comprising the rotary drive and base body with the thread wound up.
  • the teaching of the invention is also based on the knowledge that the changes in the thread tension emanating from the base body are ultimately only the result of changes in the winding speed of the thread on the base body, which then also cause corresponding accelerations of the thread.
  • the winding speeds can vary extremely depending on the angular position of the base body.
  • a pre-regulation is implemented to a certain extent in the winding device according to the invention in that the instantaneous speed of the thread is measured by measuring technology directly in front of the base body or the thread tail unit arranged upstream of the base body. This measurement signal is forwarded directly to the electronic control, from which the unwind drive in the unwind device is then controlled accordingly. Immediately after increasing or decreasing the The unwind drive is consequently adjusted to the winding speed on the base body, much faster than the increased thread tension is noticeably noticeable on the thread tension constant. The remaining delay, which is not completely avoidable due to the inertia of the control according to the invention, but is considerably less, can be easily controlled by the thread tension constant. Extreme changes in thread tension emanating from the base body are reduced in control technology terms by using the speed sensor close to the base body in very small changes in thread tension on the thread tension constant.
  • the winding device shown in the single figure of the drawing is one for a thread 1 with approximately zero elongation, for example for plastic filaments such as Kevlar or the like.
  • a winding device can also be used for a thread with a limited zero elongation, in which case the control technology means that Zero stretching of the thread must be taken into account by correction factors.
  • a base body 2 belongs on the winding side, onto which the Thread 1 can be wound.
  • This base body 2 is attached to a carrier 3 in the exemplary embodiment shown here. It is preceded by a conventional thread tail unit 4, which is only indicated here as a simple thread guide eyelet. Also only hinted at, namely in the form of the corresponding drive shaft for the base body 2, there is a rotary drive 5 for the base body 2.
  • Such a rotary drive 5 is regularly an electric rotary drive, although in principle the drive energy is not important for the teaching of the invention.
  • a unwinding device 6 for the thread 1 On the unwinding side there is a unwinding device 6 for the thread 1, which initially has a supply spool 7 for the thread 1, a mostly electrical unwind drive 8 for the thread 1, a thread tension constant 9 and an electrical or electronic control 10. It is shown here that the unrolling device 6 has a support frame 11 on which the various parts of the unrolling device 6 are attached or supported.
  • the unwind drive 8 is here equipped with a direct current motor and a drive belt 12 which simultaneously realizes a specific reduction ratio.
  • the thread 1 is guided close to the base body 2 or in front of the upstream thread guide 4 by a speed sensor 13, that the speed Measurement signal of the speed sensor 13 is fed to the controller 10 and that the unwinding speed of the unwind drive 8 is controlled by the controller 10 in accordance with the speed measurement signal.
  • the speed sensor 13 is designed as a tachometer generator with a tachometer roller 14 acting on the thread 1.
  • the tachometer roller 14 is assigned a guide and pressure roller 15 in a manner known per se.
  • two guide and pressure rollers 15 could also be used to be available.
  • Indicated is a rotary signal transmitter 16, by means of which the rotation of the speedometer roller 14 is converted into an electronic measurement signal, namely the speed measurement signal, which can then be processed by the controller 10 in terms of control technology.
  • the speed sensor 13 There are of course a large number of other technical implementation options for the speed sensor 13, for example by means of an angle encoder, a resolver or the like. Ultimately, the measurement accuracy required depends on the measurement technology that is implemented for the speed sensor 13.
  • the previously explained teaching of the invention could be used in connection with a classic rolling drive 8, as has been explained in relation to the prior art. This alone would result in a significant improvement in terms of a solution to the problem outlined above.
  • the inertia of the unwind drive known from the prior art also makes a further configuration in the sense of increasing the response speed appear expedient there.
  • the preferred embodiment of the invention shows that the supply spool 8 is designed as a freewheel spool, optionally provided with a braking device, and that the unwind drive 8 is separated from the supply spool 7 and engages the thread 1 drawn off from the supply spool 7.
  • This further embodiment of the teaching is based on the consideration that the response speed of the unwind drive 8 is significantly increased if it is freed from the inertia of the supply reel 7. Even without another freewheel mechanism between them separated unwind drive 8 and the supply spool 7, the extended attack lever arm (on the outer circumference of the supply spool 7 compared to the attack lever arm of the previously known unwind drive on the inner circumference of the supply spool 7) brings about a considerably increased response speed. The response speed is of course then further improved by an intermediate freewheel mechanism. This will be explained later.
  • the illustrated embodiment shows a particularly preferred construction, which is characterized in that the unwinding drive 8 has a wrap roller 18 driven by a drive motor 17 with a parallel idler roller 19 and possibly a thread guide 20 arranged therebetween for engagement with the thread 1.
  • a drive is also referred to as a godet.
  • the thread tail unit 20 can consist of a plurality of guide rods that are parallel to one another and form thread guides that are open to the outside, for example made of highly slidable plastic or the like.
  • An anti-slip pad is recommended for the wrap roller 18.
  • the wrapping roller 18 and preferably also the idler roller 19 can be designed with little inertia, in particular as hollow rollers, as is also shown here in the drawing.
  • a thread guide 21 is arranged between the supply spool 7 and the unwind drive 8.
  • the thread tail unit 21 can also be set up as a freewheel mechanism.
  • the illustrated and preferred embodiment shows that the thread guide 21 has a fixed guide eye 22 and a deflection roller 24 mounted on a swivel arm 23.
  • the swivel arm 23 can be spring-loaded be burdens, but is arranged and designed in the embodiment shown here so that it just hangs down under its own weight and thereby gives the thread 1 a certain basic tension in this area.
  • the supply spool 7 is designed as a freewheel spool.
  • the thread tail unit 21 in the exemplary embodiment shown here offers correspondingly necessary compensation options.
  • This thread guide 21 can also be used to brake the supply spool 7 while reducing the thread speed.
  • the braking device of the supply spool 7 is controlled by the swivel arm 23 of the thread tail unit 21.
  • the braking effect of the braking device of the supply spool 7 is reduced when the thread 1 is tightening, and is increased when the thread tension decreases and the pivoting arm 23 decreases.
  • the thread constant 9 has a spatially adjustable guide element 25.
  • a transducer is provided for measuring the position of the guide element 25, the position measurement signal is fed to the control 10 and the unwind drive 8 is controlled by the control 10, with further consideration of the control measurement signal.
  • the position measurement signal of the guide element 25 in the control 10 is evaluated as a control signal of a control circuit, the control signal of which is fed to the unwind drive 8 and that the control element 25 is deflected by a control in relation to a desired position is returned to the target position.
  • This control technology ensures that when the speed of the thread 1 changes very rapidly, an additional control signal is given to the control 10 for the unwind drive 8. This makes it possible to move the movable guide element 25 as far as possible going to keep in its target position. This in turn takes into account the influence of the position of the guide element 25 on the thread tension, which is unfortunately not to be neglected entirely, however its disturbing effect is largely eliminated.
  • this thread constant 9 is designed as a dancer arm device.
  • this dancer arm device has two deflection rollers 26, 27 and a dancer roller 29 lying between the deflection rollers 26, 27 and mounted on the dancer arm 28, the dancer arm 28 preferably being biased away from the deflection rollers 26, 27.
  • the guide element 25 is formed here by the dancer roll 29 and the dancer arm 28.
  • the pre-tensioning of the dancer arm 28 preferred according to the invention is carried out by a spring element 30, which in the exemplary embodiment shown here is designed as a helical tension spring.
  • the thread tension constant 9 provided according to the invention also offers a further control-technical possibility of eliminating a third manipulated variable sight.
  • the thread tension constant 9 can namely have a thread tension sensor.
  • the thread tension measuring signal of the thread tension measuring transducer is then also fed to the controller 10 and the unwind drive 8 is controlled by the controller 10 with further consideration of the thread tension measuring signal.
  • the thread tension measuring sensor is the deflection roller 26 of the dancer arm device mounted on a bending rod or the like. This can be, for example, a bending rod equipped with strain gauge sensors, which is only indicated in the single figure of the drawing.

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Wickelvorrichtung für einen Faden (1), insbesondere für einen Faden (1) mit angenäherter Nulldehnung, mit einem Grundkörper (2), auf den der Faden (1) aufgewickelt werden soll, ggf. einem dem Grundkörper (2) vorgeordneten Fadenleitwerk (4) und einem Drehantrieb (5) für den Grundkörper (2) und mit einer Abrollvorrichtung (6) für den Faden (1), bei der die Abrollvorrichtung (6) eine Vorratsspule (7) für den Faden (1), einen Abrollantrieb (8) für den Faden (1), einen, insbesondere als Tänzerarmeinrichtung ausgeführten Fadenspannungskonstanter (9) und eine elektrische oder elektronische Steuerung (10) aufweist, kann auch bei starken, vom Grundkörper ausgehenden Fadenspannungsänderungen problemlos eine weitgehend konstante Fadenspannung am Grundkörper realisiert werden, indem der Faden (1) nahe vor dem Grundkörper (2) bzw. vor dem vorgeordneten Fadenleitwerk (4) durch einen Geschwindigkeitsaufnehmer (13) geführt ist, indem das GeschwindigkeitsMeßsignal des Geschwindigkeitsaufnehmers (13) der Steuerung (10) zugeleitet wird und indem die Abrollgeschwindigkeit des Abrollantriebs (8) durch die Steuerung (10) nach Maßgabe des Geschwindigkeits-Meßsignals gesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung für einen Faden, insbesondere für einen Faden mit angenäherter Nulldehnung, nach dem Oberbegriff von An­spruch 1.
  • Wickelvorrichtungen der in Rede stehenden Art sind seit langem bekannt. Sie dienen dazu, den Faden von der Vorratsspule abzurollen und auf einem Grund­körper, beispielsweise auf dem Grundkörper einer Kreuzspule, in bestimmter Weise aufzuwickeln. Dabei kommt es stets in besonderem Maße darauf an, das Aufwickeln des Fadens auf den Grundkörper mit einer möglichst konstanten Fadenspannung zu realisieren. Eine große Anzahl von Entwicklungen befaßt sich mit der Frage, wie es möglich ist, Kreuzspulen und andere Wickelkörper mit entsprechendem Grundkörper mit möglichst konstanter oder auch mit definiert sich ändernder Fadenspannung zu spulen (DE-PS 37 23 593). Ganz besondere Bedeutung kommt der richtigen Steuerung der Fadenspannung beim Wickeln von Fäden mit angenäherter Nulldehnung, beispielsweise von neuartigen Kunststoff­filamenten wie Kevlar od. dgl. zu. Für diesen Anwendungsbereich ist die be­anspruchte Wickelvorrichtung ganz besonders gut geeignet.
  • Die aus der Praxis bekannte Wickelvorrichtung, von der die Erfindung aus­geht, weist eine vom Abrollantrieb direkt angetriebene Vorratsspule für den Faden auf. Der Fadenspannungskonstanter ist als Tänzerarmeinrichtung ausge­führt. Durch den Fadenspannungskonstanter können geringe Schwankungen in der Fadenspannung, die von dem Grundkörper ausgehen, ausgesteuert werden. Ergänzend ist es auch möglich, den Abrollantrieb nach Maßgabe eines Meß­signals vom Fadenspannungskonstanter zu steuern. Diese Steuerung des Ab­rollantriebs ist wegen der Massenträgheit der Vorratsspule aber sehr lang­sam. Da man auch extrem große Tänzerarmauslenkungen nicht hinnehmen kann, läßt sich die bekannte Wickelvorrichtung letztlich nur dort einsetzen, wo betriebsmäßig mit nur geringen Schwankungen der Fadenspannung zu rechnen ist.
  • Die Erfindung betrifft nun das Problem, wie eine Wickelvorrichtung der in Rede stehenden Art gestaltet sein kann, so daß auch bei starken, vom Grund­körper ausgehenden Fadenspannungsänderungen problemlos eine weitgehend konstante Fadenspannung am Grundkörper realisiert werden kann.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einer Wickelvorrichtung mit den Merk­malen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Der Erfindung liegt zunächst die Erkenntnis zu­grunde, daß Schwankungen in der Fadenspannung vom Grundkörper auch dann aus­gehen können, wenn der Drehantrieb des Grundkörpers optimal eingesteuert ist. Durch eine spezifische Steuerung der Drehgeschwindigkeit des Drehantriebs des Grundkörpers läßt sich allenfalls eine für die Form des Grundkörpers spezifische Einsteuerung erreichen. Bei unregelmäßig geformten Grundkörpern ist selbst das wegen der Trägheit des Systems aus Drehantrieb und Grundkörper mit aufgewickeltem Faden nahezu unmöglich.
  • Der Lehre der Erfindung liegt ferner die Erkenntnis zugrunde, daß die vom Grundkörper ausgehenden Änderungen der Fadenspannung letztlich nur das Er­gebnis von Änderungen der Aufwickelgeschwindigkeit des Fadens am Grundkörper sind, die dann auch entsprechende Beschleunigungen des Fadens verursachen. Gerade bei sehr unregelmäßigen Grundkörpern, beispielsweise einem flach­rechteckförmigen Grundkörper, können die Aufwickelgeschwindigkeiten je nach Winkelstellung des Grundkörpers extrem unterschiedlich sein.
  • Von der zuvor erläuterten Erkenntnis ausgehend wird bei der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung gewissermaßen eine Vorausregelung dadurch realisiert, daß unmittelbar vor dem Grundkörper bzw. dem dem Grundkörper vorgeordneten Fadenleitwerk die momentane Geschwindigkeit des Fadens meßtechnisch erfaßt wird. Dieses Meßsignal wird direkt an die elektronische Steuerung weiter­geleitet, von der aus dann der Abrollantrieb in der Abrollvorrichtung ent­sprechend gesteuert wird. Unverzüglich nach Erhöhung oder Verringerung der Aufwickelgeschwindigkeit am Grundkörper wird folglich der Abrollantrieb nachgeführt, weitaus schneller als die erhöhte Fadenspannung sich am Faden­spannungskonstanter gravierend bemerkbar macht. Die verbleibende, wegen der Trägheit auch der erfindungsgemäßen Steuerung nicht völlig vermeidbare, aber erheblich geringere Verzögerung kann ohne weiteres durch den Faden­spannungskonstanter ausgesteuert werden. Extreme Fadenspannungsänderungen, die vom Grundkörper ausgehen, werden so mit dem Einsatz des dem Grundkörper nahen Geschwindigkeitsaufnehmers steuerungstechnisch in ganz geringe Faden­spannungsänderungen am Fadenspannungskonstanter reduziert.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung in vor­teilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nach­folgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung verwiesen. Im Zusammenhang mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung werden auch weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Alternativlösungen in verschiedenen Details erläutert.
    • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in einer perspektivischen, großteilig schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wickel­vorrichtung.
  • Die in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellte Wickelvorrichtung ist eine solche für einen Faden 1 mit angenäherter Nulldehnung, beispielsweise für Kunstoffilamente wie Kevlar od. dgl. Grundsätzlich läßt sich eine solche Wickelvorrichtung aber auch für einen Faden mit einer begrenzten Nulldehnung einsetzen, wobei dann steuerungstechnisch die Nulldehnung des Fadens durch Korrekturfaktoren berücksichtigt werden muß.
  • Zum grundsätzlichen Aufbau einer Wickelvorrichtung der in Rede stehenden Art gehört auf der Aufwickelseite zunächst ein Grundkörper 2, auf den der Faden 1 aufgewickelt werden kann. Dieser Grundkörper 2 ist im hier darge­stellten Ausführungsbeispiel an einem Träger 3 angebracht. Ihm ist ein übliches Fadenleitwerk 4 vorgeordnet, das hier nur als einfache Fadenführungs­öse angedeutet ist. Auch nur angedeutet, und zwar in Form der entsprechenden Antriebswelle für den Grundkörper 2 ist ein Drehantrieb 5 für den Grund­körper 2. Ein solcher Drehantrieb 5 ist regelmäßig ein elektrische Dreh­antrieb, wenngleich es für die Lehre der Erfindung auf die Antriebsenergie prinzipiell nicht ankommt.
  • Auf der Abrollseite findet sich eine Abrollvorrichtung 6 für den Faden 1, die zunächst eine Vorratsspule 7 für den Faden 1, einen wiederum zumeist elektrischen Abrollantrieb 8 für den Faden 1, einen Fadenspannungskonstan­ter 9 und eine elektrische oder elektronische Steuerung 10 aufweist. Hier ist dargestellt, daß die Abrollvorrichtung 6 einen Tragrahmen 11 aufweist, an dem die verschiedenen Teile der Abrollvorrichtung 6 angebracht bzw. gelagert sind. Der Abrollantrieb 8 ist hier mit einem Gleichstrommotor und einem gleichzeitig ein bestimmtes Untersetzungsverhältnis realisierenden Antriebsriemen 12 ausgestattet.
  • Wie zuvor im allgemeinen Teil der Beschreibung ausführlich erläutert worden ist, kommt es für die Lehre der Erfindung entscheidend darauf an, daß der Faden 1 nahe vor dem Grundkörper 2 bzw. vor dem vorgeordneten Fadenleit­werk 4 durch einen Geschwindigkeitsaufnehmer 13 geführt ist, daß das Ge­schwindigkeits-Meßsignal des Geschwindigkeitsaufnehmers 13 der Steuerung 10 zugeleitet wird und daß die Abrollgeschwindigkeit des Abrollantriebs 8 durch die Steuerung 10 nach Maßgabe des Geschwindigkeits-Meßsignals gesteuert wird. Im hier dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Geschwindigkeitsaufnehmer 13 als Tachogenerator mit einer am Faden 1 angreifenden Tachorolle 14 ausgeführt. Der Tachorolle 14 ist zur Vermeidung von Schlupf in an sich bekannter Weise eine Führungs- und Andruckrolle 15 zugeordnet. Es könnten auch entsprechend zwei Führungs- und Andruckrollen 15 vorhanden sein. Angedeutet ist ein Drehsignalgeber 16, durch den die Drehung der Tachorolle 14 in ein elektronisches Meßsignal, nämlich das Geschwindig­keits-Meßsignal umgesetzt wird, das dann von der Steuerung 10 steuerungs­technisch verarbeitet werden kann.
  • Für den Geschwindigkeitsaufnehmer 13 gibt es natürlich eine Vielzahl anderer technischer Realisierungsmöglichkeiten, beispielsweise durch einen Winkel­codierer, einen Resolver od. dgl. Letztlich hängt es von der gewünschten Meßgenauigkeit ab, welche Meßtechnik für den Geschwindigkeitsaufnehmer 13 realisiert wird.
  • Die einzige Figur macht schon allein zeichnerisch deutlich, daß hier erfin­dungsgemäß eine Vorausregelung mit dem Geschwindigkeits-Meßsignal als Stell­signal realisiert ist, durch die der Abrollantrieb 8 mit extrem geringer Ver­zögerungszeit nachgeführt werden kann. Im einzelnen darf dazu auch auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen werden.
  • Grundsätzlich ließe sich die zuvor erläuterte Lehre der Erfindung in Verbin­dung mit einem klassischen Abrollantrieb 8, wie er zum Stand der Technik er­läutert worden ist, einsetzen. Schon damit würde eine erhebliche Verbesse­rung im Sinne einer Lösung des zuvor aufgezeigten Problems erzielt. Die Trägheit des aus dem Stand der Technik bekannten Abrollantriebs läßt jedoch auch dort eine weitere Ausgestaltung im Sinne einer Erhöhung der Ansprech­geschwindigkeit zweckmäßig erscheinen. Dazu zeigt das bevorzugte Ausführungs­beispiel der Erfindung, daß die Vorratsspule 8 als, ggf. mit einer Bremsein­richtung versehene Freilaufspule ausgeführt ist und daß der Abrollantrieb 8 von der Vorratsspule 7 getrennt ist und am von der Vorratsspule 7 abgezoge­nen Faden 1 angreift. Diese weitere Ausgestaltung der Lehre geht von der Überlegung aus, daß die Ansprechgeschwindigkeit des Abrollantriebs 8 wesent­lich vergrößert wird, wenn man diesen von der Massenträgheit der Vorrats­spule 7 befreit. Selbst ohne eine weitere Freilaufmechanik zwischen diesem separierten Abrollantrieb 8 und der Vorratsspule 7 bewirkt schon der verlän­gerte Angriffs-Hebelarm (am Außenumfang der Vorratsspule 7 gegenüber dem Angriffs-Hebelarm des bislang bekannten Abrollantriebs am Innenumfang der Vorratsspule 7) eine erheblich erhöhte Ansprechgeschwindigkeit. Noch weiter verbessert wird die Ansprechgeschwindigkeit natürlich dann durch eine zwi­schengeordnete Freilaufmechanik. Das wird später noch weiter erläutert.
  • Hinsichtlich der Gestaltung des separierten Abrollantriebs 8 gibt es eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine besonders bevorzugte Konstruktion, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Abrollantrieb 8 zum Angriff am Faden 1 eine von einem Antriebsmotor 17 an­getriebene Umschlingungswalze 18 mit paralleler Mitlaufwalze 19 und ggf. einem dazwischen angeordneten Fadenleitwerk 20 aufweist. Ein derartiger Antrieb wird auch als Galette bezeichnet. Das Fadenleitwerk 20 kann dabei aus einer Mehrzahl von parallel zueinander stehenden, nach außen offene Fadenführungen bildenden Führungsstäben, beispielsweise aus hochgleit­fähigem Kunststoff od. dgl. bestehen. Für die Umschlingungswalze 18 empfiehlt sich eine Gleitschutzauflage.
  • Die Umschlingungswalze 18 und vorzugsweise auch die Mitlaufwalze 19 lassen sich ohne weiteres trägheitsarm, insbesondere als Hohlwalzen ausführen, wie das hier in der Zeichnung auch dargestellt ist.
  • In besonderem Maße empfiehlt es sich, wie zuvor schon angesprochen, daß zwischen der Vorratsspule 7 und dem Abrollantrieb 8 ein Fadenleitwerk 21 angeordnet ist. Das Fadenleitwerk 21 kann in diesem Fall gleichzeitig als Freilaufmechanik eingerichtet sein.
  • Das dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt, daß das Fadenleitwerk 21 eine feststehende Leitöse 22 und eine an einem Schwenk­arm 23 gelagerte Umlenkrolle 24 aufweist. Der Schwenkarm 23 kann federbe­ lastet sein, ist aber im hier dargestellten Ausführungsbeispiel so ange­ordnet und ausgebildet, daß er lediglich unter seinem Eigengewicht nach unten hängt und dadurch dem Faden 1 in diesem Bereich eine gewisse Grund­spannung erteilt.
  • Zuvor ist erläutert worden, daß die Vorratsspule 7 als Freilaufspule ausge­führt ist. Für die Beschleunigung der Freilaufspule bietet das Fadenleit­werk 21 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechend erforderliche Kompensationsmöglichkeiten. Dieses Fadenleitwerk 21 kann aber auch dazu ge­nutzt werden, die Vorratsspule 7 bei Verringerung der Fadengeschwindigkeit abzubremsen. Dazu empfiehlt es sich, daß die Bremseinrichtung der Vorrats­spule 7 vom Schwenkarm 23 des Fadenleitwerks 21 gesteuert ist. Für das dar­gestellte Ausführungsbeispiel gilt, daß die Bremswirkung der Bremseinrich­tung der Vorratsspule 7 bei anziehendem Faden 1 verringert, bei nachlassender Fadenspannung und absinkendem Schwenkarm 23 vergrößert wird.
  • Schon bei der aus dem Stand der Technik bekannten Wickelvorrichtung weist der Fadenkonstanter 9 ein räumlich verstellbares Führungselement 25 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gilt nun hier, daß ein Meßwertaufnehmer zur Messung der Stellung des Führungselements 25 vorgesehen ist, das Stel­lungs-Meßsignal der Steuerung 10 zugeleitet wird und der Abrollantrieb 8 durch die Steuerung 10 unter weiterer Berücksichtigung des Steuerungs-Meß­signals gesteuert wird. Für die Art dieser Steuerung kann es sich dabei empfehlen, daß das Stellungs-Meßsignal des Führungselements 25 in der Steue­rung 10 als Stellsignal eines Regelkreises ausgewertet wird, dessen Regel­signal dem Abrollantrieb 8 zugeleitet wird und daß durch die Regelung das Führungselement 25 bei Auslenkung gegenüber einer Sollstellung wieder in die Sollstellung zurückgeführt wird. Durch diese Steuerungstechnik wird erreicht, daß bei sehr schnellen Geschwindigkeitsänderungen des Fadens 1 ein zusätzliches Stellsignal an die Steuerung 10 für den Abrollantrieb 8 gegeben wird. Dadurch gelingt es, das bewegliche Führungselement 25 weitest­ gehend in seiner Sollstellung zu halten. Das wiederum berücksichtigt den Einfluß der Stellung des Führungselements 25 auf die Fadenspannung, der leider nicht ganz zu vernachlässigen ist, so aber in seiner störenden Aus­wirkung weitgehend eliminiert wird.
  • Für den Fadenspannungskonstanter 9 gibt es eine Vielzahl von Ausgestaltungs­möglichkeiten. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel gilt nun, daß dieser Fadenkonstanter 9 als Tänzerarmeinrichtung ausgeführt ist. Diese Tänzerarmeinrichtung weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Umlenk­rollen 26, 27 und eine zwischen den Umlenkrollen 26, 27 liegende, am Tänzer­arm 28 gelagerte Tänzerrolle 29 auf, wobei, vorzugsweise, der Tänzerarm 28 von den Umlenkrollen 26, 27 weg gerichtet vorgespannt ist. Das Führungs­element 25 wird hier von der Tänzerrolle 29 und dem Tänzerarm 28 gebildet. Die erfindungsgemäß bevorzugte Vorspannung des Tänzerarms 28 erfolgt durch ein Federelement 30, das im hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Schrau­benzugfeder ausgeführt ist. Auch andere Federarten können hier eingesetzt werden, auch pneumatische Lagerungen des Tänzerarms 28 sind bekannt, letzt­lich sind auch gewichtsbelastete Tänzerarme 28 für Tänzerarmeinrichtungen der in Rede stehenden Art denkbar, wenngleich hier die Massenträgheit wieder störend aufkommt.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel eines als Tänzerarmeinrichtung aus­geführten Fadenspannungskonstanters 9 liegt auf der Hand, daß eine Einhaltung der Sollstellung des Tänzerarms 28 für die konstante Fadenspannung durchaus von erheblicher Bedeutung ist. Steuerungstechnisch ist es aber nun so, daß durch Vorgabe einer bestimmten Sollstellung eine bestimmte, dann allerdings konstant gehaltene Fadenspannung vorgegeben werden kann. So gewinnt man durch diese steuerungstechnische Variante noch einen zusätzlichen steuerungs­technischen Freiheitsgrad für die erfindungsgemäße Wickelvorrichtung.
  • Der erfindungsgemäß vorhandene Fadenspannungskonstanter 9 bietet noch eine weitere steuerungstechnische Möglichkeit, eine dritte Stellgröße zu berück­ sichtigen. Der Fadenspannungskonstanter 9 kann nämlich einen Fadenspannungs-­Meßaufnehmer aufweisen. Das Fadenspannungs-Meßsignal des Fadenspannungs­Meßaufnehmers wird dann ebenfalls der Steuerung 10 zugeleitet und der Abroll­antrieb 8 wird durch die Steuerung 10 unter weiterer Berücksichtigung des Fadenspannungs-Meßsignals gesteuert. Im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel gilt dabei, daß der Fadenspannungs-Meßaufnehmer die an einem Biegestab od. dgl. gelagerte Umlenkrolle 26 der Tänzerarmeinrichtung ist. Es kann sich hier beispielsweise um einen mit Dehnungsmeßstreifensensoren ausgerüsteten Biegestab handeln, was in der einzigen Figur der Zeichnung nur angedeutet ist.
  • Durch die in der vollständigen steuerungstechnischen Ausrüstung der erfin­dungsgemäßen Wickelvorrichtung zur Verfügung stehenden drei Stellsignale wird eine optimale, extrem verzögerungsarme Steuerung des Abrollantriebs 8 erreicht, so daß auch bei ganz unregelmäßig geformten Grundkörpern 2 der Faden 1 mit praktisch völlig konstanter Fadenspannung aufgewickelt werden kann. Im übrigen lassen sich steuerungstechnisch eine Vielzahl von Vorgaben machen, so daß auch mit einer auf ganz bestimmte, vorgegebene Weise variierenden Fadenspannung gearbeitet werden kann.

Claims (10)

1. Wickelvorrichtung für einen Faden (1), insbesondere für einen Faden (1) mit angenäherter Nulldehnung,
mit einem Grundkörper (2), auf den der Faden (1) aufgewickelt werden soll, ggf. einem dem Grundkörper (2) vorgeordneten Fadenleitwerk (4) und einem Drehantrieb (5) für den Grundkörper (2) und
mit einer von dem Grundkörper (2) bzw. dem ggf. vorgeordneten Fadenleitwerk (4) entfernt angeordneten Abrollvorrichtung (6) für den Faden (1), wobei die Abrollvorrichtung (6) eine Vorratsspule (7) für den Faden (1), einen Abroll­antrieb (8) für den Faden (1), einen, insbesondere als Tänzerarmeinrichtung ausgeführten Fadenspannungskonstanter (9) und eine elektrische oder elek­tronische Steuerung (10) aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Faden (1) nahe vor dem Grundkörper (2) bzw. vor dem vorgeordneten Fadenleitwerk (4) durch einen Geschwindigkeitsaufnehmer (13) geführt ist,
daß das Geschwindigkeits-Meßsignal des Geschwindigkeitsaufnehmers (13) der Steuerung (10) der Abrollvorrichtung (6) zugeleitet wird und
daß die Abrollgeschwindigkeit des Abrollantriebs (8) durch die Steuerung (10) nach Maßgabe des Geschwindigkeits-Meßsignals des Geschwindigkeitsaufnehmers (13) gesteuert wird.
2. Wickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ge­schwindigkeitsaufnehmer (13) als Tachogenerator mit einer am Faden (1) an­greifenden Tachorolle (14) ausgeführt ist.
3. Wickelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsspule (7) als, ggf. mit einer Bremseinrichtung versehene Frei­laufspule ausgeführt ist und daß der Abrollantrieb (8) von der Vorrats­spule (7) getrennt ist und am von der Vorratsspule (7) abgezogenen Faden (1) angreift und daß, vorzugsweise der Abrollantrieb (8) zum Angriff am Faden (1) eine von einem Antriebsmotor (17) angetriebene Umschlingungswalze (18) mit paralleler Mitlaufwalze (19) und ggf. einem dazwischen angeordneten Fadenleitwerk (20) aufweist.
4. Wickelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Um­schlingungswalze (18) und vorzugsweise auch die Mitlaufwalze (19) trägheits­arm, insbesondere als Hohlwalzen, ausgeführt sind.
5. Wickelvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vorratsspule (7) und dem Abrollantrieb (8) ein Fadenleitwerk (21) angeordnet ist, daß, vorzugsweise, das Fadenleitwerk (21) eine fest­stehende Leitöse (22) und eine an einem Schwenkarm (23) gelagerte Umlenk­rolle (24) aufweist und daß, vorzugsweise, die Bremseinrichtung der Vor­ratsspule (7) vom Schwenkarm (23) des Fadenleitwerks (21) gesteuert ist.
6. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Faden­spannungskonstanter (9) ein räumlich verstellbares Führungselement (25) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßwertaufnehmer zur Messung der Stellung des Führungselements (25) vorgesehen ist, das Stellungs-­Meßsignal der Steuerung (10) zugeleitet wird und der Abrollantrieb (8) durch die Steuerung (10) unter weiterer Berücksichtigung des Stellungs-­Meßsignals gesteuert wird.
7. Wickelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellungs-Meßsignal des Führungselements (25) in der Steuerung (10) als Stellsignal eines Regelkreises ausgewertet wird, dessen Regelsignal dem Abrollantrieb (8) zugeleitet wird und daß durch die Regelung das Führungs­element (25) bei Auslenkung gegenüber einer Sollstellung wieder in die Sollstellung zurückgeführt wird.
8. Wickelvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tänzerarmeinrichtung zwei Umlenkrollen (26, 27) und eine zwischen den Umlenkrollen (26, 27) liegende, am Tänzerarm (28) gelagerte Tänzerrolle (29) aufweist und, vorzugsweise, der Tänzerarm (28) von den Umlenkrollen (26, 27) weg gerichtet vorgespannt ist und daß das Führungselement (25) von der Tänzer­rolle (29) und dem Tänzerarm (28) gebildet ist.
9. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenspannungskonstanter (9) einen Fadenspannungs-Meßaufnehmer aufweist und das Fadenspannungs-Meßsignal des Fadenspannungs-Meßaufnehmers der Steuerung (10) zugeleitet wird und der Abrollantrieb (8) durch die Steuerung (10) unter weiterer Berücksichtigung des Fadenspannungs-Meßsig­nals gesteuert wird.
10. Wickelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenspannungs-Meßaufnehmer eine an einem Biegestab od. dgl. gelagerte Um­lenkrolle (26) der Tänzerarmeinrichtung ist.
EP19900100143 1989-02-03 1990-01-04 Wickelvorrichtung für einen Faden, insbesondere für einen Faden mit angenäherter Nulldehnung Withdrawn EP0380913A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903214A DE3903214A1 (de) 1989-02-03 1989-02-03 Wickelvorrichtung fuer einen faden, insbesondere fuer einen faden mit angenaeherter nulldehnung
DE3903214 1989-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0380913A2 true EP0380913A2 (de) 1990-08-08
EP0380913A3 EP0380913A3 (de) 1992-02-12

Family

ID=6373365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900100143 Withdrawn EP0380913A3 (de) 1989-02-03 1990-01-04 Wickelvorrichtung für einen Faden, insbesondere für einen Faden mit angenäherter Nulldehnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5035372A (de)
EP (1) EP0380913A3 (de)
JP (1) JPH0751422B2 (de)
DE (1) DE3903214A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674231A1 (fr) * 1991-03-19 1992-09-25 Dumez Lyonnaise Eaux Dispositif de regulation et de compensation pour l'enroulement de filaments, en particulier de fibres creuses de filtration.
EP0876986A1 (de) * 1996-01-23 1998-11-11 Nitta Corporation Spannungseinstellvorrichtung für einen strang oder dergleichen
CN102995211A (zh) * 2012-12-12 2013-03-27 常熟市翔鹰特纤有限公司 一种化纤长丝定型机用张力平衡仪
WO2013045982A1 (en) * 2011-06-08 2013-04-04 Btsr International S.P.A. Method and device for feeding a thread to a textile machine with constant tension and constant velocity or quantity

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5280713A (en) * 1992-12-29 1994-01-25 The Kendall Company Yarn feed device for knitting machine having separator means for hosiery fabric
DE29602414U1 (de) * 1996-02-12 1996-05-09 Lech Elektrizitaetswerke Ag Vorrichtung zum Halten und Transportieren einer Trommel
US7430521B2 (en) * 1997-08-28 2008-09-30 Walker Digital, Llc System and method for managing customized reward offers
FR2888157B1 (fr) * 2005-07-08 2009-10-09 Michelin Soc Tech Methode de regulation de tension d'un renfort de pneumatique
CN101817464B (zh) * 2009-02-27 2013-04-24 施维昌 一种高速分丝机
CN104692191A (zh) * 2015-03-23 2015-06-10 江苏占姆士纺织有限公司 一种新型摩擦式的筒纱退绕装置
CN108502255B (zh) * 2018-03-28 2019-08-06 山东大业股份有限公司 一种胎圈钢丝包纸装置及包纸方法
DE102018005392A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Fadenliefervorrichtung für eine Zwirn- oder Kabliermaschine
CN111693348A (zh) * 2020-06-22 2020-09-22 重庆国际复合材料股份有限公司 一种玻璃纤维纱线制样系统及纱线制样方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH380607A (fr) * 1960-02-05 1964-07-31 Monsanto Chemicals Appareil d'alimentation en fil à tension constante
US3725755A (en) * 1969-11-27 1973-04-03 Vanguard Systems for driving reels at controlled speed and power and improved apparatus for effecting such driving
FR2571034A1 (fr) * 1984-09-28 1986-04-04 Pourtier Pere Fils Ets Appareil regulateur de tension pour derouler un fil ou fibre fragile d'une bobine, ou enrouler un tel fil sur une bobine
DE3525569C1 (de) * 1985-07-15 1986-08-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drahtzuführvorrichtung für eine Ceander-Verseilmaschine für elektrische Kabel oder Leitungen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269299A (en) * 1941-01-25 1942-01-06 Goodrich Co B F Winding apparatus
US2285654A (en) * 1941-04-30 1942-06-09 Westinghouse Electric & Mfg Co Tension regulator
US2485895A (en) * 1947-02-27 1949-10-25 Western Electric Co Tension controlling apparatus
DE1024472B (de) * 1956-11-26 1958-02-20 Hydraulik Gmbh Regelantrieb fuer einen beispielsweise mit einer Strangpresse zusammenarbeitenden Drahthaspel
US3031152A (en) * 1958-04-28 1962-04-24 Dusenbery Co John Improved apparatus for measuring, indicating, and controlling web tension
US3831873A (en) * 1970-05-26 1974-08-27 Leesona Corp Take-up system
DE2036486A1 (de) * 1970-07-23 1972-02-03 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren zum Abziehen eines Taustreifens für Zigarettenfilter
DE2139420A1 (de) * 1971-08-06 1973-02-15 Consortium Elektrochem Ind Verfahren und vorrichtung zur konstanthaltung der zugspannung von faeden oder baendern
US3858416A (en) * 1973-07-23 1975-01-07 Eugene F White Knitting machine yarn feeding apparatus
US3887851A (en) * 1973-12-19 1975-06-03 Western Electric Co Tension speed control for a rotatable strand supply utilizing a transformer having variable primary and secondary windings
FR2503114B1 (fr) * 1981-04-01 1986-02-07 Pourtier Pere Fils Ets Dispositif de deroulement pour fil fragile en bobine
JPS58224946A (ja) * 1982-06-21 1983-12-27 Tsudakoma Ind Co Ltd 電気式張力制御装置
JPS60122667A (ja) * 1983-11-07 1985-07-01 Furukawa Electric Co Ltd:The シングルスプ−ラの連続巻取制御方法
JPS61226468A (ja) * 1985-04-01 1986-10-08 Hitachi Ltd 線巻き装置
DE3702702A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Baer Maschf Josef Regeleinrichtung fuer die fadenspannung bei wickelmaschinen, insbesondere in der faserwickeltechnik
JPH0330373Y2 (de) * 1986-05-29 1991-06-27
DE8615787U1 (de) * 1986-06-12 1986-08-07 Wolff Walsrode Ag, 3030 Walsrode Abrollvorrichtung
DE3723593C1 (en) * 1987-07-16 1988-12-08 Sahm Georg Fa Method for regulating a winding motor acting on a winding spindle on a cross-winding machine and cross-winding machine
US4953808A (en) * 1988-08-08 1990-09-04 Perfecto Industries, Inc. Apparatus for supplying a sheet metal strip to a press

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH380607A (fr) * 1960-02-05 1964-07-31 Monsanto Chemicals Appareil d'alimentation en fil à tension constante
US3725755A (en) * 1969-11-27 1973-04-03 Vanguard Systems for driving reels at controlled speed and power and improved apparatus for effecting such driving
FR2571034A1 (fr) * 1984-09-28 1986-04-04 Pourtier Pere Fils Ets Appareil regulateur de tension pour derouler un fil ou fibre fragile d'une bobine, ou enrouler un tel fil sur une bobine
DE3525569C1 (de) * 1985-07-15 1986-08-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drahtzuführvorrichtung für eine Ceander-Verseilmaschine für elektrische Kabel oder Leitungen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674231A1 (fr) * 1991-03-19 1992-09-25 Dumez Lyonnaise Eaux Dispositif de regulation et de compensation pour l'enroulement de filaments, en particulier de fibres creuses de filtration.
EP0876986A1 (de) * 1996-01-23 1998-11-11 Nitta Corporation Spannungseinstellvorrichtung für einen strang oder dergleichen
EP0876986A4 (de) * 1996-01-23 1999-05-12 Nitta Corp Spannungseinstellvorrichtung für einen strang oder dergleichen
US6042040A (en) * 1996-01-23 2000-03-28 Nitta Corporation Tension adjusting mechanism for cord or the like
WO2013045982A1 (en) * 2011-06-08 2013-04-04 Btsr International S.P.A. Method and device for feeding a thread to a textile machine with constant tension and constant velocity or quantity
CN103596864A (zh) * 2011-06-08 2014-02-19 Btsr国际股份公司 用于将线材定张力和定速或定量地供给至纺织机的方法及设备
US9309085B2 (en) 2011-06-08 2016-04-12 Btsr International S.P.A. Method and device for feeding a thread to a textile machine with constant tension and constant velocity or quantity
CN103596864B (zh) * 2011-06-08 2016-08-17 Btsr国际股份公司 用于将线材供给至纺织机的方法及设备
CN102995211A (zh) * 2012-12-12 2013-03-27 常熟市翔鹰特纤有限公司 一种化纤长丝定型机用张力平衡仪

Also Published As

Publication number Publication date
EP0380913A3 (de) 1992-02-12
DE3903214C2 (de) 1992-12-24
JPH02233472A (ja) 1990-09-17
US5035372A (en) 1991-07-30
DE3903214A1 (de) 1990-08-09
JPH0751422B2 (ja) 1995-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019108C2 (de) Vorrichtung zur Regelung bzw. Konstanthaltung der frei wählbaren und geschwindigkeitsunabhängigen Zugkraft von bahn- oder fadenartigem Wickelgut aus Kunststoff, Papier, Textil, Metallen oder dergleichen
EP1975106B1 (de) Fadenspannung
DE3812449C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung in einer Spulstelle eines Spulautomaten
EP0380913A2 (de) Wickelvorrichtung für einen Faden, insbesondere für einen Faden mit angenäherter Nulldehnung
DE3429193C1 (de) Vorrichtung zum Ab-oder Aufwickeln von fadenfoermigem Wickelgut,beispielsweise Garn
EP0298267B1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von in Form eines Schuppenstromes mittels eines Förderers zu- bzw weggeführten Druckereiprodukten
DE1263440B (de) Bahnspannungsregeleinrichtung fuer Werkstoffbahnen
DE19723635C2 (de) Abspulrichter für draht- oder mehrdrahtförmiges Gut
EP1190974B1 (de) Spulmaschine für insbesondere empfindliches Spulgut
DE1785336B2 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Chemiefäden
EP1156143A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage
DE1937530C3 (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung beim gleichzeitigen Abhaspeln der Fäden von mehreren antreibbaren Ablaufspulen
DE3236942A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer synthetische faeden
DE3343285C2 (de)
WO1999041180A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE1918161C3 (de) Bremsvorrichtung
CH382617A (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Zugspannung des Wickelgutes bei veränderlicher Abzugsgeschwindigkeit für Wickel- und Spulmaschinen
DE4014759C2 (de)
EP1162295A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Soulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage
DE3116683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laengenmessung textiler faeden
DE3718391C2 (de)
DE1121179B (de) Elektromotorisch angetriebener Wickler
DE2724334C2 (de)
DE1574407C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines zusammengesetzten Stranges
DE19927118A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehgeschwindigkeit eines motorisch angetriebenen Wickelkörpers sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920229

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930702

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950516