DE3343285C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3343285C2
DE3343285C2 DE19833343285 DE3343285A DE3343285C2 DE 3343285 C2 DE3343285 C2 DE 3343285C2 DE 19833343285 DE19833343285 DE 19833343285 DE 3343285 A DE3343285 A DE 3343285A DE 3343285 C2 DE3343285 C2 DE 3343285C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
winding material
longitudinal axis
angle
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833343285
Other languages
English (en)
Other versions
DE3343285A1 (de
Inventor
Renate 7910 Neu-Ulm De Rettich
Klaus 7900 Ulm De Schwesig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19833343285 priority Critical patent/DE3343285A1/de
Publication of DE3343285A1 publication Critical patent/DE3343285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3343285C2 publication Critical patent/DE3343285C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4457Bobbins; Reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abspulen eines Wic­ kelguts nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1, 2 und 3.
Aus der DE-OS 22 55 819 ist eine Abspulvorrichtung bekannt, bei welcher eine um die Längsachse drehbare Spule auf einer Spulen­ halterung sitzt und eine Abzugsvorrichtung zum Abziehen des Wic­ kelguts dient. Die Abzugsvorrichtung umfaßt eine angetriebene Treibscheibe und eine an einem Schwenkbügel angeordnete Um­ lenkrolle. Am Schwenkbügel befestigte Bremsbacken hemmen eine un­ erwünschte Weiterbewegung der Spule, wenn der Abzug durch die Treibscheibe unregelmäßig, z. B. mit häufigen Unterbrechungen er­ folgt.
Insbesonders mechanisch empfindliches Wickelgut wie z. B. Licht­ wellenleiter wird in der Praxis mit möglichst geringer Zug­ spannung auf eine Spule aufgespult, z. B. zu Prüf- und/oder Trans­ portzwecken. Dabei ist es möglich, z. B. nach einem längeren Trans­ port, daß einzelne Windungen des Wickelguts ineinander verrut­ schen, so daß eine paketförmige Wicklung entsteht. Soll nun eine derar­ tige Spule abgespult werden, insbesondere mit einer höhe­ ren Abzugsgeschwindigkeit, z. B. mit 300 m/min, so ist es möglich, daß das Wickelgut beschädigt wird oder sogar reißt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung anzugeben, die geeignet ist, auf eine Spule aufgewickeltes mechanisch empfindliches Wickelgut, insbesondere Lichtwellenleiter, zuverlässig und in kostengünstiger Weise abzuspulen, insbesondere bei hohen Abzugsgeschwindigkeiten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1 bis 3 angegebenen Merkmale.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind den Unteransprü­ chen entnehmbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert unter Bezugnahme auf eine sche­ matische Zeichnung.
Die Figur zeigt eine Spule 3, z. B. eine Prüf- und/oder Transportspule, auf welcher das Wickelgut 1, z. B. ein Quarzglas-Lichtwellenleiter von mehreren Kilometern Länge, in nahezu beliebiger Weise aufgespult ist. Die Spule 3 ist um ihre Längsachse 7 drehbar gelagert in einer Spulenhal­ terung 4, z. B. mit Hilfe drehbarer konischer mechanischer Aufnahmen, die eine axiale Bewegung der Spule 3 vermeiden. Beim Abspulen wird das Wickelgut 1 durch eine Abzugsvor­ richtung 2, z. B. zwei motorisch angetriebene gegeneinander laufende Rollen, von der Spule 3 abgezogen, z. B. mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 300 m/min. Bei einem Lichtwel­ lenleiter ist es jedoch zweckmäßig, daß dabei ein Abzugs­ winkel 8 eingehalten wird, der im Bereich von 80° bis 100° liegt und vorzugsweise 90° beträgt. Der Abzugswinkel 8 wird bestimmt durch den Winkel zwischen der Längsachse 7 und dem abgezogenen Winkelgut 1. Ein solcher Abzugswinkel 8 ist erreichbar durch eine Steuerung und/oder Regelung der örtlichen Lage der Abzugseinrichtung 2 und der Spule 3 und/oder der Spulenhalterung 4 zueinander. In dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel ist dazu die Spulenhalterung 4 so auf einer Achse 9 gelagert, daß eine möglichst leicht­ gängigen Bewegung in Richtung der Längsachse 7 möglich ist (Pfeile).
Insbesondere bei einer schwergängige Bewegung, z. B. wenn eine Verschmutzung der Achse 9 zu erwarten ist, ist es Regeleinrichtung 6 zu unterstützen. Die zugehörige Meßein­ richtung 5 besteht z. B. aus einer Rolle, über welche das Wickelgut 1 läuft und die an einem beweglichen Hebelarm gelagert ist. Aus dessen örtlicher Lage ist der Abzugs­ winkel 8 bestimmbar. Durch die mit der Meßeinrichtung 5 verbundene (gestrichelt dargestellte Linie) Steuer­ und/oder Regeleinrichtung 6 ist es dann möglich, den Abzugswinkel 8 auf vorzugsweise 90° einzustellen.
Zu diesem Ausführungsbeispiel alternative Ausführungsfor­ men sind in den Patentansprüchen 2 und 3 beschrieben.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungs­ beispiele beschränkt, sondern sinngemäß auf weitere an­ wendbar. Beispielsweise kann es zur Änderung der mechani­ schen Reibung der sich drehenden Spule zweckmäßig sein, diese zusätzlich zu bremsen oder anzutreiben.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Abspulen eines Wickelguts, insbesondere eines Lichtwellenleiters, das in Weise auf einer Spule aufgewickelt ist, bestehend aus einer Spulenhalterung, auf welcher die Spule um ihre Längsachse drehbar ist, und einer Ab­ zugsvorrichtung zum Abziehen des Wickelguts von der Spule, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spule (3) in der Spulenhalterung (4) axial fest gelagert ist, und daß die Spulenhalterung (4) und die Abzugsvorrichtung (2) relativ zueinander derart in Richtung der Längsachse (7) der Spule (3) beweglich sind, daß beim Abzie­ hen des Wickelguts (1) von der Spule (3) ein Abzugswinkel (8) entsteht, der im wesentlichen ein rechter Winkel ist.
2. Vorrichtung zum Abspulen eines Wickelguts insbeson­ dere eines Lichtwellenleiters, das in beliebiger Weise auf einer Spule aufgewickelt ist, bestehend aus einer Spulenhalterung, auf welcher die Spule um ihre Längsachse drehbar ist, und einer Abzugsvorrichtung zum Abziehen des Wickelguts von der Spule, dadurch gekennzeich­ net, daß die Spule (3) axial beweglich in der Spulenhal­ terung (4) gelagert ist und daß Spule (3), Spulenhalterung (4) und Abzugsvorrichtung (2) relativ zueinander derart in Richtung der Längsachse (7) der Spule (3) beweglich sind, daß beim Abziehen des Wickelguts (1) von der Spule (3) ein Abzugswinkel (8) entsteht, der im wesentlichen ein rechter Winkel ist.
3. Vorrichtung zum Abspulen eines Wickelguts, insbeson­ dere eines Lichtwellenleiters, das in beliebiger Weise auf einer Spule aufgewickelt ist, bestehend aus einer Spulenhalterung, auf welcher die Spule um ihre Längsachse drehbar ist, und einer Abzugsvorrichtung zum Abziehen des Wickelguts von der Spule, dadurch gekennzeich­ net, daß die Spule (3) axial beweglich in der Spulenhal­ terung (4) gelagert ist, die axial unbeweglich befestigt ist, und daß die Spule (3) und die Abzugsvorrichtung (2) relativ zueinander derart in Richtung der Längsachse (7) der Spule (3) beweglich sind, daß beim Abziehen des Wickel­ guts (1) von der Spule (3) ein Abzugswinkel (8) entsteht, der im wesentlichen ein rechter Winkel ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugswinkel (8) in einem Bereich von 80° bis 100° liegt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßeinrichtung (5) zum Messen des Abzugswinkels vorhanden ist und daß durch eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (6) des Abzugswinkel (8) von im wesentlichen 90° einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (5) als Rolle ausgebildet, über welche das Wickelgut (1) läuft und die in Richtung der Längsachse (7) beweglich ist, und daß diese Bewegung als Maß für den Abzugswinkel (8) auswertbar ist.
DE19833343285 1983-11-30 1983-11-30 Vorrichtung zum abspulen eines wickelguts Granted DE3343285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343285 DE3343285A1 (de) 1983-11-30 1983-11-30 Vorrichtung zum abspulen eines wickelguts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343285 DE3343285A1 (de) 1983-11-30 1983-11-30 Vorrichtung zum abspulen eines wickelguts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3343285A1 DE3343285A1 (de) 1985-06-05
DE3343285C2 true DE3343285C2 (de) 1992-07-30

Family

ID=6215647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343285 Granted DE3343285A1 (de) 1983-11-30 1983-11-30 Vorrichtung zum abspulen eines wickelguts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3343285A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743484A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung einer auf eine maschinenspule gewickelten ader
CN100453974C (zh) * 2006-06-06 2009-01-21 北京航空航天大学 绕制光纤环的光纤扭转恢复机构
DE102015120292B3 (de) * 2015-11-24 2017-04-20 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Gesteuerte Abspulvorrichtung
US10118792B2 (en) * 2016-08-03 2018-11-06 General Electric Company Fiber unwinding system and methods of unwinding a fiber from a bobbin
CN107265175A (zh) * 2017-06-28 2017-10-20 芜湖启泽信息技术有限公司 一种用于通信行业的光缆绕盘装置
GB2567701A (en) 2017-10-23 2019-04-24 Hexcel Composites Ltd Unwinding of materials

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT313836B (de) * 1972-04-27 1974-03-11 Boehler & Co Ag Geb Abspulvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3343285A1 (de) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325794C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines dünnen Materialstreifens, insbesondere eines Magnetbandstreifens, auf einen Wickelkern
DE2841210C2 (de) Einrichtung zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter
DE3343285C2 (de)
DE3109365C2 (de) Einrichtung zum Wickeln von vorzugsweise nicht-rotations-symmetrischen Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen
EP0380913A2 (de) Wickelvorrichtung für einen Faden, insbesondere für einen Faden mit angenäherter Nulldehnung
DE4330647A1 (de) Spulvorrichtung
DE3343286A1 (de) Verfahren und anordnung zum aufspulen eines wickelguts
DE1937530C3 (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung beim gleichzeitigen Abhaspeln der Fäden von mehreren antreibbaren Ablaufspulen
EP0987589A1 (de) Zentrierende Fotomaterial-Spuleinrichtung
EP1405818B1 (de) Wickelvorrichtung zum Auf- und Auspulen eines Seiles einer Seilwinde
DE3713915A1 (de) Elektrische zugkraft-regelvorrichtung fuer wickelvorgaenge
CH382617A (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Zugspannung des Wickelgutes bei veränderlicher Abzugsgeschwindigkeit für Wickel- und Spulmaschinen
DE3529085C2 (de) Vorrichtung zum reversierenden Verseilen (SZ-Verseilung) mindestens eines Verseilelements eines Kabels, insbesondere eines Lichtwellenleiter enthaltenden Verseilelements
DE2643434B2 (de) Spulenwechselvorrichtung
EP3626657B1 (de) Spulmaschine
DE2550612B2 (de) Wickelmaschine
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
DE2264587A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer baender oder folien
DE1035231B (de) Bandzugsteuervorrichtung fuer eine Maschine zum Bewickeln elektrischer Kabel
DE2720576C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen einer zu einer Folienrolle aufgewickelten Kunststoffolie
DE19727481B4 (de) Anordnung an einem Spuler
DE2163020C3 (de) Anordnung von mehreren Aufwickelvorrichtungen an Spulmaschinen
WO2008020070A1 (de) Verfahren zum wechseln zwischen den beiden spulstellen eines doppelspindelwicklers
EP0802142A1 (de) Bremseinrichtung für den von einer Garnspule abgezogenen Faden
DE840868C (de) Abspulbremse fuer Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABEL RHEYDT AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee