DE2163020C3 - Anordnung von mehreren Aufwickelvorrichtungen an Spulmaschinen - Google Patents

Anordnung von mehreren Aufwickelvorrichtungen an Spulmaschinen

Info

Publication number
DE2163020C3
DE2163020C3 DE19712163020 DE2163020A DE2163020C3 DE 2163020 C3 DE2163020 C3 DE 2163020C3 DE 19712163020 DE19712163020 DE 19712163020 DE 2163020 A DE2163020 A DE 2163020A DE 2163020 C3 DE2163020 C3 DE 2163020C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
winding
devices
arrangement according
mandrels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712163020
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163020B2 (de
DE2163020A1 (de
Inventor
Oliver Seuzach Wüst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE2163020A1 publication Critical patent/DE2163020A1/de
Publication of DE2163020B2 publication Critical patent/DE2163020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163020C3 publication Critical patent/DE2163020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/72Framework; Casings; Coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung von mehreren Aufwickelvorrichtungen an Spulmaschinen, insbes. Kunstfaden-Spulmaschinen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Aufwickelvorrichtungen sind bekannt. Bei diesen können die Drehachsen der Hülsendorne entweder parallel (DE-OS 19 07 782, Fig. 1 und 2) oder senkrecht (DE-OS 19 07 782. Fig. 3 und 4) zur Längsachse der Maschine liegen.
Werden die Aufwickelvorrichtungen in gleicher horizontaler Lage mit zur Längsachse der Maschine parallel liegenden Drehachsen angeordnet, so liegen die Drehachsen der Hülsendorne in der Hülsenwechselstellung aller Aufwickelvorrichtungen auf einer gemeinsamen Geraden. Es muß daher entweder der Abstand vom freien Ende der Hülsendorne zur benachbarten Aufwickelvorrichtung größer sein als die Länge der Hülse oder bei der erstgenannten bekannten Vorrichtung die Schwenkung weit genug von der Reibwalze weg erfolgen, da sonst ein Abziehen einer vollen Spule und ein Aufstecken einer leeren Hülse durch die benachbarte Aufwickelvorrichtung behindert und daher nicht möglich ist.
Bei einer Anordnung der Aufwickelvorrichtungen in gleicher horizontaler Lage mit senkrecht zur Längsachse der Maschine liegenden Drehachsen der Hülsendorne wird das Abziehen und Aufstecken einer Spule bzw. Hülse durch eine benachbarte Aufwickelvorrichtung zwar nicht behindert, der Abstand der einzelnen Spinnstellen voneinander muß jedoch mindestens de? äußeren Abmessung der Aufwickelvorrichtung in Längsrichtung der Maschine entsprechen. In beiden Fällen drängen sich wegen der äußeren, sich längs der
ίο Maschine erstreckenden Abmessungen der Aufwickelvorrichtungen Abstände der Spinnstellen voneinander auf, welche die Unterbringung einer bestimmten Zahl von Spinnstellen auf einer bestimmten Länge vermindert, was eine Herabsetzung der Kapazität der Maschine bei vorgegebener Maschinenlänge zur Folge hat.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend genannten Aufwickelvorrichtungen derart anzuordnen, daß der Abstand der Spinnstellen voneinander derart klein gehalten werden kann, daß bei vorgegebener Länge der Maschine eine größere Anzahl Spinnstellen als bisher untergebracht und das Abziehen der Spuien und Aufstecken der Hülsen in der Hülsenwechselstellung durch eine benachbarte Aufwickelvorrichtung trotzdem nicht behindert werden können.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe der Aufwickelvorrichtungen dadurch gelöst, daß die Hülsendorne der Aufwickelvorrichtungen mit der Längsachse der Maschine einen spitzen Winkel einschließen.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung von Aufwickelvorrichtungen besteht darin, daß sie beispielsweise nicht nur weniger Platzbedarf gegen den Bedienungsgang zwischen zwei Maschinen benötigen, sondern auch bei einer bereits bestehenden Maschine trotz einer kleinen Spindelteilung volle Spulen ohne Behinderung abgezogen werden können. Auch kann mit der beschriebenen Schräganordnung der Aufwickelvorrichtungen der eingangs geforderte Abstand der Spinnstellen voneinander bei vorgegebener Länge der Maschine klein gehalten werden. Ein Auswechseln von Aufwickelvorrichtungen bei auftretenden Störungen, die wegen der stetigen Weiterlieferung des Fadens von den Transportrollen nicht schnell genug an der Maschine behoben werden können, wird beispielsweise ebenfalls erleichtert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Aufwickelvorrichtungen ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teil einer Spinnstreckspulmaschine mit Aufwickelvorrichtungen schematisch in perspektivischer Darstellung von vorne oben;
F i g. 2 den Teil der Spinnstreckspulmaschine der F i g. 1 im Grundriß und
Fig.3 den Teil der Spinnstreckspulmaschine der F i g. 1 mit einer Variante von Aufwickelvorrichtungen.
Gemäß F i g. 1 sind an einem sich längs einer Spinnstreckspulmaschine erstreckenden Maschinenrahmen 1, der an vertikalen Trägern Γ befestigt ist, Gehäuse 2 nebeneinander angeordnet. Jedes allseitig geschlossene Gehäuse 2 besitzt eine durchsichtige Vorderwand 3 mit einem Griff 4, die an einer Seitenwand 5 mit Scharnieren 6 schwenkbar gelagert
i. Mit der Rückwand 7 ist jedes Gehäuse 2 am
Maschinenrahmen 1 befestigt (nicht gezeigt). Die Einrichtungen sind für jedes Gehäuse dieselben und
daher aus Gründen der Übersicht auch nachfolgend nur einmal an den beiden gezeigten Gehäusen beschrieben. Das Gehäuse 2 besitzt an der oberen horizontalen Wand 8 einen zur Längsrichtung der Maschine senkrecht verlaufenden Schlitz 9 und an der unteren horizontalen Wand 10 einen Schlitz 11, der zur Längsrichtung des Trägers geneigt verläuft. Beide Schlitze 9 und 11 sind in Richtung der Vorderwand 3 offen.
Unverstreckte Endlos-Filamente 12 gelangen durch eine über dem Gehäuse 2 befindliche Fadenöse 13, weiche die Endlos-Filamente 12 zu einem Bündel 14, nachstehend »Faden« genannt, zusammenfaßt, senkrecht nach unten durch den Schlitz 9 in das Gehäuse 2 auf eine Rolle 15. Die Rolle 15 bildet mit einer in derselben horizontalen Ebene im Gehäuse 2 liegenden Rolle 16 ein Rollenpaar 17, wobei die Rollen 15 und 16 zum Verlegen des Fadens gegeneinander leicht geneigt sind (aus Gründen der Obersicht nicht gezeigt) und mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 1000 m/min rotieren können. Darüber liegen weitere Rollenpaare 18 und 19 einer Transport- oder Streckrollengruppe 21, deren Rollen ebenso wie die Rollen 15 und 16 mit Wellen 22, die durch die Rückwand 7 geführt sind, außerhalb der letzteren fliegend drehbar gelagert sind und mit Einzelantrieben ausgerüstet sein können (beides nicht gezeigt). Der Faden 14 wird nach Durchlaufen einer Mehrzahl von Windungen um die beiden Rollen 15 und 16 zunächst von der Rolle 16 abgezogen, durchläuft dann die übereinanderliegenden entsprechenden RoI-lenpaare 18 und 19 unter mehrfachem Umschlingen derselben (jeweils nur eine strichpunktiert angedeutet) nach oben und wird von der rechten oberen Transportrolle 25 des Rollenpaares 19 nach unten abgeliefert. Die Rollenpaare 18 und 19 sind in Richtung freies Rollenende gegenüber dem jeweiligen darunterliegenden Rollenpaare versetzt angeordnet, so daß die freien Rollenenden 23 des Rollenpaares 19 über die freien Rollenenden 24 des Rollenpaares 17 derart überstehen, daß der von der Transportrolle 25 ablaufende Faden 14 die darunterliegenden Rollen nicht berührt.
Nach Austritt aus dem Gehäuse 2 durch den Schlitz 11 läuft der Faden 14 anschließend ohne zusätzliche Führung gegen einen an sich bekannten auf einer Changierstange 26 horizontal über einen Hub H geführten Fadenführer 27 (F i g. 2) einer unter der Rollengruppe 21 befindlichen Aufwickelvorrichtung 28. Der Faden 14 beschreibt dabei in seinen Extremstellungen beim Hub Hein gleichschenkliges Fadendreieck A, B, C (s. auch Fig. 1). Unter Changieren längs einer Reibwalze 29 der Aufwickelvorrichtung 28 wird der von der Transportrolle 25 angelieferte Faden 14 in Form einer Spule 30 auf eine Hülse 31 aufgewickelt, die auf einem um eine Achse 32 frei drehbaren Hülsendorn 33 aufgesteckt ist. Der Hülsendorn 33 ist auf einem Arm 34 (Fig. 1) eines Doppelarmes fliegend gelagert, auf dessen anderem Arm 36 ein weiterer Hülsendorn 37 mit einer Hülse 38 ebenfalls fliegend und um eine Achse 39 (F i g. 2) frei drehbar gelagert ist. Der Doppelarm 35 ist fest auf einer Welle 40 (F i g. 1) angeordnet, die in einer in der Seitenwand 41 eingebauten Einrichtung drehbar gelagert und zum Ausweichen gegenüber der Reibwalze 29 bei zunehmenden Spulendurchmesser längs der Seitenwand 41 verschiebbar angeordnet ist (beides nicht gezeigt). Durch eine ebenfalls in der Seitenwand 41 befindliche Einrichtung (nicht gezeigt) kann die Welle 40 im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden. Hierdurch können unter Drehung des Doppelarmes 35 die Spule 30 von der Reibwalze 29 weggeschwenkt und die Hülse 38 aus einer Hülsenwechselsteliung an die Reibwalze 29 angelegt werden, wie es die F i g. 1 und 2 für die beiden Stellungen der Aufwickelvorrichtung zeigen. Die Aufwicfcelvorrichtung 28 ist an einer der Maschine zugewandten Stirnseite 42 außerdem mit einem Gehäuse 43 zur Aufnahme einer Antriebseinrichtung (nicht gezeigt) für die in einer Seitenwand 44 (Fig.2) drehbar gelagerte Reibwalze 29 und die Hin- und Herbewegung des Fadenführers 27 sowie in der Seitenwand 41 mit Steuereinrichtungen 45 ausgerüstet. Alle Einrichtungen der Aufwickelvorrichtung 28 sind auf einer Grundplatte 46 angeordnet.
Wie insbesondere die F i g. 2 zeigt, sind die Aufwickelvorrichtungen 28 mit einer Ecke 46' der Grundplatte 46, die sich am Zusammenschluß von Seitenwand 41 und Stirnseite 42 befindet, auf einem Winkelträger 47 angeordnet, der sich parallel zum Träger 1 zwischen Fußteilen 48 der Träger Γ erstreckt und ein L-förmiges Profil mit vertikalem Schenkel 49 besitzt. Hierdurch sind die Aufwickelvorrichtungen 28 in bezug auf eine Gerade LA schräg aufgestellt, so daß die Hülsendorne 33 und 37 von der Maschine weg vorstoßen und beispielsweise mit ihren Drehachsen 32 bzw. 39 gegenüber der Geraden La einen spitzen Winkel λ von mehr als 0° und weniger als 90° einschließen. Der dem Punkt A des Fader.dreiecks A, B, C entsprechende Fadenablaufpunkt an der Transportrolle 25 jeder Aufwickelvorrichtung liegt dabei jeweils senkrecht über der Geraden LA, so daß gleiche Winkel <x für jede Aufwickelvorrichtung 28 gegeben sind. Die Transportrolle 25 ist jeweils nur angedeutet.
Der Winkelträger 47 besitzt Nasen 50, die von dem vertikalen Schenkel 49 desselben weg unter einem Winkel <x zu 90° ergänzenden Komplementwinkel β in einer horizontalen Ebene gegenüber dem Profilschenkel 49 geneigt vorstoßen. Die Aufwickelvorrichtungen 28 weisen an der Stirnseite 42 der Grundplatte 46 Schlitze 51 auf, mit denen dieselben über die Nasen 50 geschoben sind, wie es die F i g. 2 zeigt. An den Seitenwänden 41 und 44 entsprechenden Längsseiten sind jeweils zwei benachbarte Grundplatten 46 mit Verbindungsflanschen 52 verbunden und auf denselben mittels Schrauben 53 befestigt. Ein zwischen den Schrauben 53 von jedem Flansch 52 nach oben ragender Zapfen 54 sowie Nasen 50 gewährleisten ein genaues Aufstellen der einzelnen Aufwickelvorrichtungen beim Einbau derselben.
Durch die Aufstellung im Winkel <x gegenüber der Geraden La, dessen Größe von einer Länge D der Stirnseite 42, einer Länge £der Seitenwand 41 und/oder einem Durchmesser Fder Spule 30 abhängen kann, sind die Aufwickelvorrichtungen 28 mit den Hülsendornen 33 bzw. 37 derart gegeneinander versetzt angeordnet, daß die verlängerten Drehachsen 32 der Hülsendorne 33 in der Hülsenwechselstellung, d. h. in der von der Reibwalze 29 weggeschwenkten Stellung, in einem Abstand von mehr als '/2 F an der benachbarten Aufwickelvorrichtung 28 vorbei verlaufen, so daß die Spule 30 ohne Behinderung durch eine benachbarte Aufwickelvorrichtung 28 in der durch einen Pfeil G charakterisierten Richtung abgezogen werden kann. Ebenjj kann auch eine leere Hülse 38 in der durch einen Pfeil G'charakterisierten Richtung ohne Behinderung durch eine benachbarte Aufwickelvorrichtung 28 auf den Hülsendorn 37 in der Hülsenbereitschaftsstellung aufgesteckt werden.
Bei dieser Schräganordnung können die Fußteile 48 in den durch einen Winkel et' zwischen der Stirnseite 42 und dem Winkelträger 47 gebildeten Platz aufgestellt werden, wodurch die Füße des Maschinengestelles entsprechend nach außen versetzt werden können, so daß die Standbreite größer wird.
Die F i g. 3 zeigt noch Aufwickelvorrichtungen 60,60', 60" mit nur einem Hülsendorn 61, der in horizontaler Lage fliegend auf dem oberen Ende 62 des vertikalen Armes 63 gelagert und um eine Achse 64 frei drehbar ist. Mit seinem gebundenen Ende 65 ist der Arm 63 auf einer Welle 66 um eine Längsachse 67 schwenkbar gelagert, die auf der Aufwickelvorrichtung 60, 60' bzw. 60" fest angeordnet ist. Die Anordnung und die weiteren Teile der Aufwickelvorrichtungen 60, 60', 60" entsprechen derjenigen der F i g. 1 und 2. Der Arm 63 ist mit einem Handgriff 68 ausgerüstet, so daß eine auf dem Hülsendorn 61 aufgesteckte Hülse 69 unter Schwenken durch Handbedienung um die Längsachse 67 aus der Hülsenwechselstellung an die Reibwalze 29 angelegt und der Faden 14 zu einer Spule 70 aufgewickelt werden kann, wie es beispielsweise für die Aufwickelvorrichtung 60 gezeigt ist. Eine am Gestell 71 einerseits und am Arm 63 andererseits befestigte Zugfeder 72 sorgt dafüi daß die Hülse 69 bzw. die Spule 70 fest an der Reibwalz 29 anliegt. Infolge der den Fig. 1 und 2 entsprechen! gleichen Anordnung der Aufwickelvorrichtungen 6C 60', 60" schließen die von der Maschine we; vorstoßenden Hülsendorne 61 gegenüber der Gerade La ebenfalls den spitzen Winkel λ ein. Hierdurch sim die Hülsendorne 61 derart gegeneinander versetzt, dal die Drehachsen 64 der Hülsendorne 61 in de Hülsenwechselstellung in einem Abstand R von nich als V2 F(F = Spulendurchmesser) an der benachbarte: Aufwickelvorrichtung vorbei verlaufen, wie es für di Aufwickelvorrichtungen 60 und 60" gezeigt ist. Dii Spule 70 der Aufwickelvorrichtung 60' kann dann in de durch Pfeil 5charakterisierten Richtung ohne Behinde rung durch die benachbarte Aufwickelvorrichtung 60' an der letzteren vorbei abgezogen werden. Dit Anordnung bei der Aufwickelvorrichtung 60, 60' bzw 60" mit nur einem Hülsendorn 61 hat den Vorteil, da die Spule 70 weniger weit von der Reibwalze 2! weggeschwenkt werden muß als beispielsweise be einer Anordnung, bei der die Hülsendorne 61 paralle zur Geraden L^ liegen wurden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anordnung von mehreren Aufwickelvorrichtungen an Spulmaschinen, insbesondere Kunstfaden-Spulspinnmaschinen, mit jeweils mindestens einem in horizontaler Lage fliegend und drehbar gelagerten Hülsendorn und Einrichtungen zum Anlegen der Hülse an eine Reibwalze und zum Überführen des Hülsendornes in eine Wechselstellung sowie mit je einer längs der Reibwalze bewegbaren Changiereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsendorne (33, 37; 61) der Aufwickelvorrichtungen (28; 60, 60', 60") mit der Längsachse der Maschine einen spitzen Winkel (et) einschließen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf wickel vorrichtungen (28; 60, 60', 60") mit den Hülsendornen (33, 37; 61) gegenüber der Längsachse den gleichen Winkel (λ) einschließen.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufpunkt (A) eines jeden sich über dem Changierhub aufbauenden Fadendreiecks (A, B, C) der Aufwickelvorrichtungen (28; 60, 60', 60") auf einer sich längs der Maschine erstreckenden gemeinsamen Geraden (LA) angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich jedes Fadendreieck (A, B, C) senkrecht unter dem Ablaufpunkt (A) einer Transportrolle (35) ausbildet.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerten Drehachsen der Hülsendorne (33, 37; 61) in der Hülscnwechselstellung an der benachbarten Aufwikkelvorrichtung vorbei verlaufen.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerten Drehachsen der Hülsendorne (33,37; 61) in einem Abstand von mehr als dem halben Spulendurchmesser an der benachbarten Aufwickelvorrichtung vorbei verlaufen.
DE19712163020 1970-12-22 1971-12-18 Anordnung von mehreren Aufwickelvorrichtungen an Spulmaschinen Expired DE2163020C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1894670A CH520062A (de) 1970-12-22 1970-12-22 Anordnung von mehreren Aufwindvorrichtungen für aus Spinndüsen über Transportrollen angelieferte Endlosfäden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163020A1 DE2163020A1 (de) 1972-07-13
DE2163020B2 DE2163020B2 (de) 1980-09-11
DE2163020C3 true DE2163020C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=4436313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163020 Expired DE2163020C3 (de) 1970-12-22 1971-12-18 Anordnung von mehreren Aufwickelvorrichtungen an Spulmaschinen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE777077A (de)
CH (1) CH520062A (de)
DE (1) DE2163020C3 (de)
FR (1) FR2118965B1 (de)
GB (1) GB1338038A (de)
IT (1) IT945512B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59706488D1 (de) * 1996-11-27 2002-04-04 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
EP1360128A1 (de) * 2001-01-20 2003-11-12 B a r m a g AG Aufspulmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE554016A (de) * 1956-02-01
CH497549A (de) * 1968-04-24 1970-10-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Verstrecken und Aufwinden eines Endlos-Filament-Fadens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH513763A (de) * 1969-10-03 1971-10-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum automatischen Wechseln von Hülsen und Aufwindvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2118965B1 (de) 1975-10-10
FR2118965A1 (de) 1972-08-04
GB1338038A (en) 1973-11-21
BE777077A (fr) 1972-06-21
DE2163020B2 (de) 1980-09-11
CH520062A (de) 1972-03-15
IT945512B (it) 1973-05-10
DE2163020A1 (de) 1972-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393262B4 (de) Fadenführung
DE3221221C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Bändern, insbesondere fotografischen Schichtträgern in Bandform
DE3907136A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE102011111376B3 (de) Mobiler Spulenbandabwickler
DE102012023975A1 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007000929A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule
DE3632459C2 (de)
DE69822592T2 (de) Aufwickelvorrichtung insbesondere für Garn
CH675639A5 (de)
DE2163020C3 (de) Anordnung von mehreren Aufwickelvorrichtungen an Spulmaschinen
DE68911438T2 (de) Vorrichtung zum Aufspulen einer Bahn.
DE2649289B2 (de) Rollenwechselvorrichtung in einer Aufrolleinrichtung für Bahnen
DE2726856A1 (de) Kontinuierlich arbeitender bandwickelautomat
DE102007000932B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule
DE2519691C2 (de) Verseilmaschine
DE1435356A1 (de) Spulenspinnmaschine fuer endlose nach dem Schmelz- oder Trockenspinnverfahren hergestellte kuenstliche Faeden
EP0008784B1 (de) Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder
DE1560154B1 (de) Stoffbahnsortier- und Aufwickeleinrichtung
DE2540610A1 (de) Papiermagazin, insbesondere fuer diazotypie-lichtpausen
DE2818316C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Aufzeichnungsbändern von Rechenmaschinen o.dgl.
DE102007000931B4 (de) Aufwickler zum Aufwickeln einer Materialbahn auf eine Wickelspule
DE9216116U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von aufgegurteten SMD-Bauteilen an Bestückautomaten
DE1560146C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn am Ausgang einer Spann- oder Egalisiermaschine
DE7236801U (de) Patrone für das Farbband einer Schreibmaschine, Rechenmaschine, Buchungsmaschine oder ähnlichen Büromaschinen
DE69211177T2 (de) Einrichtung zum Abwickeln einer Bobine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)