DE102007000932B4 - Vorrichtung zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule - Google Patents
Vorrichtung zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007000932B4 DE102007000932B4 DE200710000932 DE102007000932A DE102007000932B4 DE 102007000932 B4 DE102007000932 B4 DE 102007000932B4 DE 200710000932 DE200710000932 DE 200710000932 DE 102007000932 A DE102007000932 A DE 102007000932A DE 102007000932 B4 DE102007000932 B4 DE 102007000932B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- winding shaft
- guide
- receiving
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 368
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 23
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 14
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 11
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 9
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 6
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5BPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5sPC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDE3OC45LDE1MC4wIEwgMTc4LjksMTQ5LjggTCAxNzguOSwxNDkuNyBMIDE3OC44LDE0OS41IEwgMTc4LjgsMTQ5LjMgTCAxNzguNywxNDkuMiBMIDE3OC42LDE0OS4wIEwgMTc4LjUsMTQ4LjkgTCAxNzguNCwxNDguNyBMIDE3OC4zLDE0OC42IEwgMTc4LjIsMTQ4LjUgTCAxNzguMSwxNDguNCBMIDE3Ny45LDE0OC4zIEwgMTc3LjgsMTQ4LjIgTCAxNzcuNiwxNDguMSBMIDE3Ny41LDE0OC4xIEwgMTc3LjMsMTQ4LjAgTCAxNzcuMSwxNDguMCBMIDE3Ni45LDE0OC4wIEwgMTc2LjgsMTQ4LjAgTCAxNzYuNiwxNDguMCBMIDE3Ni40LDE0OC4xIEwgMTc2LjMsMTQ4LjEgTCAxNzYuMSwxNDguMiBMIDE3NS45LDE0OC4yIEwgMTc1LjgsMTQ4LjMgTCAxNzUuNywxNDguNCBMIDE3NS41LDE0OC41IEwgMTc1LjQsMTQ4LjcgTCAxNzUuMywxNDguOCBMIDE3NS4yLDE0OC45IEwgMTc1LjEsMTQ5LjEgTCAxNzUuMCwxNDkuMiBMIDE3NS4wLDE0OS40IEwgMTc0LjksMTQ5LjYgTCAxNzQuOSwxNDkuNyBMIDE3NC45LDE0OS45IEwgMTc0LjksMTUwLjEgTCAxNzQuOSwxNTAuMyBMIDE3NC45LDE1MC40IEwgMTc1LjAsMTUwLjYgTCAxNzUuMCwxNTAuOCBMIDE3NS4xLDE1MC45IEwgMTc1LjIsMTUxLjEgTCAxNzUuMywxNTEuMiBMIDE3NS40LDE1MS4zIEwgMTc1LjUsMTUxLjUgTCAxNzUuNywxNTEuNiBMIDE3NS44LDE1MS43IEwgMTc1LjksMTUxLjggTCAxNzYuMSwxNTEuOCBMIDE3Ni4zLDE1MS45IEwgMTc2LjQsMTUxLjkgTCAxNzYuNiwxNTIuMCBMIDE3Ni44LDE1Mi4wIEwgMTc2LjksMTUyLjAgTCAxNzcuMSwxNTIuMCBMIDE3Ny4zLDE1Mi4wIEwgMTc3LjUsMTUxLjkgTCAxNzcuNiwxNTEuOSBMIDE3Ny44LDE1MS44IEwgMTc3LjksMTUxLjcgTCAxNzguMSwxNTEuNiBMIDE3OC4yLDE1MS41IEwgMTc4LjMsMTUxLjQgTCAxNzguNCwxNTEuMyBMIDE3OC41LDE1MS4xIEwgMTc4LjYsMTUxLjAgTCAxNzguNywxNTAuOCBMIDE3OC44LDE1MC43IEwgMTc4LjgsMTUwLjUgTCAxNzguOSwxNTAuMyBMIDE3OC45LDE1MC4yIEwgMTc4LjksMTUwLjAgTCAxNzYuOSwxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSAxNzguOSwxNjguNSBMIDE3OC45LDE2OC4zIEwgMTc4LjksMTY4LjEgTCAxNzguOCwxNjcuOSBMIDE3OC44LDE2Ny44IEwgMTc4LjcsMTY3LjYgTCAxNzguNiwxNjcuNSBMIDE3OC41LDE2Ny4zIEwgMTc4LjQsMTY3LjIgTCAxNzguMywxNjcuMSBMIDE3OC4yLDE2Ni45IEwgMTc4LjEsMTY2LjggTCAxNzcuOSwxNjYuNyBMIDE3Ny44LDE2Ni43IEwgMTc3LjYsMTY2LjYgTCAxNzcuNSwxNjYuNSBMIDE3Ny4zLDE2Ni41IEwgMTc3LjEsMTY2LjUgTCAxNzYuOSwxNjYuNSBMIDE3Ni44LDE2Ni41IEwgMTc2LjYsMTY2LjUgTCAxNzYuNCwxNjYuNSBMIDE3Ni4zLDE2Ni42IEwgMTc2LjEsMTY2LjYgTCAxNzUuOSwxNjYuNyBMIDE3NS44LDE2Ni44IEwgMTc1LjcsMTY2LjkgTCAxNzUuNSwxNjcuMCBMIDE3NS40LDE2Ny4xIEwgMTc1LjMsMTY3LjMgTCAxNzUuMiwxNjcuNCBMIDE3NS4xLDE2Ny41IEwgMTc1LjAsMTY3LjcgTCAxNzUuMCwxNjcuOSBMIDE3NC45LDE2OC4wIEwgMTc0LjksMTY4LjIgTCAxNzQuOSwxNjguNCBMIDE3NC45LDE2OC41IEwgMTc0LjksMTY4LjcgTCAxNzQuOSwxNjguOSBMIDE3NS4wLDE2OS4wIEwgMTc1LjAsMTY5LjIgTCAxNzUuMSwxNjkuNCBMIDE3NS4yLDE2OS41IEwgMTc1LjMsMTY5LjcgTCAxNzUuNCwxNjkuOCBMIDE3NS41LDE2OS45IEwgMTc1LjcsMTcwLjAgTCAxNzUuOCwxNzAuMSBMIDE3NS45LDE3MC4yIEwgMTc2LjEsMTcwLjMgTCAxNzYuMywxNzAuNCBMIDE3Ni40LDE3MC40IEwgMTc2LjYsMTcwLjQgTCAxNzYuOCwxNzAuNSBMIDE3Ni45LDE3MC41IEwgMTc3LjEsMTcwLjQgTCAxNzcuMywxNzAuNCBMIDE3Ny41LDE3MC40IEwgMTc3LjYsMTcwLjMgTCAxNzcuOCwxNzAuMyBMIDE3Ny45LDE3MC4yIEwgMTc4LjEsMTcwLjEgTCAxNzguMiwxNzAuMCBMIDE3OC4zLDE2OS45IEwgMTc4LjQsMTY5LjcgTCAxNzguNSwxNjkuNiBMIDE3OC42LDE2OS40IEwgMTc4LjcsMTY5LjMgTCAxNzguOCwxNjkuMSBMIDE3OC44LDE2OS4wIEwgMTc4LjksMTY4LjggTCAxNzguOSwxNjguNiBMIDE3OC45LDE2OC41IEwgMTc2LjksMTY4LjUgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gMTc4LjksMTMxLjUgTCAxNzguOSwxMzEuNCBMIDE3OC45LDEzMS4yIEwgMTc4LjgsMTMxLjAgTCAxNzguOCwxMzAuOSBMIDE3OC43LDEzMC43IEwgMTc4LjYsMTMwLjYgTCAxNzguNSwxMzAuNCBMIDE3OC40LDEzMC4zIEwgMTc4LjMsMTMwLjEgTCAxNzguMiwxMzAuMCBMIDE3OC4xLDEyOS45IEwgMTc3LjksMTI5LjggTCAxNzcuOCwxMjkuNyBMIDE3Ny42LDEyOS43IEwgMTc3LjUsMTI5LjYgTCAxNzcuMywxMjkuNiBMIDE3Ny4xLDEyOS42IEwgMTc2LjksMTI5LjUgTCAxNzYuOCwxMjkuNSBMIDE3Ni42LDEyOS42IEwgMTc2LjQsMTI5LjYgTCAxNzYuMywxMjkuNiBMIDE3Ni4xLDEyOS43IEwgMTc1LjksMTI5LjggTCAxNzUuOCwxMjkuOSBMIDE3NS43LDEzMC4wIEwgMTc1LjUsMTMwLjEgTCAxNzUuNCwxMzAuMiBMIDE3NS4zLDEzMC4zIEwgMTc1LjIsMTMwLjUgTCAxNzUuMSwxMzAuNiBMIDE3NS4wLDEzMC44IEwgMTc1LjAsMTMxLjAgTCAxNzQuOSwxMzEuMSBMIDE3NC45LDEzMS4zIEwgMTc0LjksMTMxLjUgTCAxNzQuOSwxMzEuNiBMIDE3NC45LDEzMS44IEwgMTc0LjksMTMyLjAgTCAxNzUuMCwxMzIuMSBMIDE3NS4wLDEzMi4zIEwgMTc1LjEsMTMyLjUgTCAxNzUuMiwxMzIuNiBMIDE3NS4zLDEzMi43IEwgMTc1LjQsMTMyLjkgTCAxNzUuNSwxMzMuMCBMIDE3NS43LDEzMy4xIEwgMTc1LjgsMTMzLjIgTCAxNzUuOSwxMzMuMyBMIDE3Ni4xLDEzMy40IEwgMTc2LjMsMTMzLjQgTCAxNzYuNCwxMzMuNSBMIDE3Ni42LDEzMy41IEwgMTc2LjgsMTMzLjUgTCAxNzYuOSwxMzMuNSBMIDE3Ny4xLDEzMy41IEwgMTc3LjMsMTMzLjUgTCAxNzcuNSwxMzMuNSBMIDE3Ny42LDEzMy40IEwgMTc3LjgsMTMzLjMgTCAxNzcuOSwxMzMuMyBMIDE3OC4xLDEzMy4yIEwgMTc4LjIsMTMzLjEgTCAxNzguMywxMzIuOSBMIDE3OC40LDEzMi44IEwgMTc4LjUsMTMyLjcgTCAxNzguNiwxMzIuNSBMIDE3OC43LDEzMi40IEwgMTc4LjgsMTMyLjIgTCAxNzguOCwxMzIuMSBMIDE3OC45LDEzMS45IEwgMTc4LjksMTMxLjcgTCAxNzguOSwxMzEuNSBMIDE3Ni45LDEzMS41IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDE3OC45LDE1MC4wIEwgMTc4LjksMTQ5LjggTCAxNzguOSwxNDkuNyBMIDE3OC44LDE0OS41IEwgMTc4LjgsMTQ5LjMgTCAxNzguNywxNDkuMiBMIDE3OC42LDE0OS4wIEwgMTc4LjUsMTQ4LjkgTCAxNzguNCwxNDguNyBMIDE3OC4zLDE0OC42IEwgMTc4LjIsMTQ4LjUgTCAxNzguMSwxNDguNCBMIDE3Ny45LDE0OC4zIEwgMTc3LjgsMTQ4LjIgTCAxNzcuNiwxNDguMSBMIDE3Ny41LDE0OC4xIEwgMTc3LjMsMTQ4LjAgTCAxNzcuMSwxNDguMCBMIDE3Ni45LDE0OC4wIEwgMTc2LjgsMTQ4LjAgTCAxNzYuNiwxNDguMCBMIDE3Ni40LDE0OC4xIEwgMTc2LjMsMTQ4LjEgTCAxNzYuMSwxNDguMiBMIDE3NS45LDE0OC4yIEwgMTc1LjgsMTQ4LjMgTCAxNzUuNywxNDguNCBMIDE3NS41LDE0OC41IEwgMTc1LjQsMTQ4LjcgTCAxNzUuMywxNDguOCBMIDE3NS4yLDE0OC45IEwgMTc1LjEsMTQ5LjEgTCAxNzUuMCwxNDkuMiBMIDE3NS4wLDE0OS40IEwgMTc0LjksMTQ5LjYgTCAxNzQuOSwxNDkuNyBMIDE3NC45LDE0OS45IEwgMTc0LjksMTUwLjEgTCAxNzQuOSwxNTAuMyBMIDE3NC45LDE1MC40IEwgMTc1LjAsMTUwLjYgTCAxNzUuMCwxNTAuOCBMIDE3NS4xLDE1MC45IEwgMTc1LjIsMTUxLjEgTCAxNzUuMywxNTEuMiBMIDE3NS40LDE1MS4zIEwgMTc1LjUsMTUxLjUgTCAxNzUuNywxNTEuNiBMIDE3NS44LDE1MS43IEwgMTc1LjksMTUxLjggTCAxNzYuMSwxNTEuOCBMIDE3Ni4zLDE1MS45IEwgMTc2LjQsMTUxLjkgTCAxNzYuNiwxNTIuMCBMIDE3Ni44LDE1Mi4wIEwgMTc2LjksMTUyLjAgTCAxNzcuMSwxNTIuMCBMIDE3Ny4zLDE1Mi4wIEwgMTc3LjUsMTUxLjkgTCAxNzcuNiwxNTEuOSBMIDE3Ny44LDE1MS44IEwgMTc3LjksMTUxLjcgTCAxNzguMSwxNTEuNiBMIDE3OC4yLDE1MS41IEwgMTc4LjMsMTUxLjQgTCAxNzguNCwxNTEuMyBMIDE3OC41LDE1MS4xIEwgMTc4LjYsMTUxLjAgTCAxNzguNywxNTAuOCBMIDE3OC44LDE1MC43IEwgMTc4LjgsMTUwLjUgTCAxNzguOSwxNTAuMyBMIDE3OC45LDE1MC4yIEwgMTc4LjksMTUwLjAgTCAxNzYuOSwxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+QTwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTEuMCcgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmw8L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gNjAuMyw0Mi4wIEwgNjAuMyw0MS45IEwgNjAuMyw0MS44IEwgNjAuMyw0MS43IEwgNjAuMiw0MS42IEwgNjAuMiw0MS41IEwgNjAuMiw0MS40IEwgNjAuMSw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4yIEwgNTkuOSw0MS4xIEwgNTkuOCw0MS4xIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNiw0MC45IEwgNTkuNSw0MC45IEwgNTkuNCw0MC45IEwgNTkuMyw0MC44IEwgNTkuMiw0MC44IEwgNTkuMSw0MC44IEwgNTkuMCw0MC45IEwgNTguOSw0MC45IEwgNTguOCw0MC45IEwgNTguNyw0MC45IEwgNTguNiw0MS4wIEwgNTguNSw0MS4wIEwgNTguNCw0MS4xIEwgNTguNCw0MS4yIEwgNTguMyw0MS4yIEwgNTguMiw0MS4zIEwgNTguMiw0MS40IEwgNTguMSw0MS41IEwgNTguMSw0MS42IEwgNTguMCw0MS43IEwgNTguMCw0MS44IEwgNTguMCw0MS45IEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4xIEwgNTguMCw0Mi4yIEwgNTguMCw0Mi4zIEwgNTguMSw0Mi40IEwgNTguMSw0Mi41IEwgNTguMiw0Mi42IEwgNTguMiw0Mi43IEwgNTguMyw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi45IEwgNTguNSw0My4wIEwgNTguNiw0My4wIEwgNTguNyw0My4xIEwgNTguOCw0My4xIEwgNTguOSw0My4xIEwgNTkuMCw0My4xIEwgNTkuMSw0My4yIEwgNTkuMiw0My4yIEwgNTkuMyw0My4yIEwgNTkuNCw0My4xIEwgNTkuNSw0My4xIEwgNTkuNiw0My4xIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuOCw0Mi45IEwgNTkuOSw0Mi45IEwgNjAuMCw0Mi44IEwgNjAuMCw0Mi43IEwgNjAuMSw0Mi43IEwgNjAuMiw0Mi42IEwgNjAuMiw0Mi41IEwgNjAuMiw0Mi40IEwgNjAuMyw0Mi4zIEwgNjAuMyw0Mi4yIEwgNjAuMyw0Mi4xIEwgNjAuMyw0Mi4wIEwgNTkuMSw0Mi4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDYwLjMsNDYuNiBMIDYwLjMsNDYuNSBMIDYwLjMsNDYuNCBMIDYwLjMsNDYuMyBMIDYwLjIsNDYuMiBMIDYwLjIsNDYuMiBMIDYwLjIsNDYuMSBMIDYwLjEsNDYuMCBMIDYwLjAsNDUuOSBMIDYwLjAsNDUuOCBMIDU5LjksNDUuOCBMIDU5LjgsNDUuNyBMIDU5LjcsNDUuNiBMIDU5LjcsNDUuNiBMIDU5LjYsNDUuNiBMIDU5LjUsNDUuNSBMIDU5LjQsNDUuNSBMIDU5LjMsNDUuNSBMIDU5LjIsNDUuNSBMIDU5LjEsNDUuNSBMIDU5LjAsNDUuNSBMIDU4LjksNDUuNSBMIDU4LjgsNDUuNSBMIDU4LjcsNDUuNiBMIDU4LjYsNDUuNiBMIDU4LjUsNDUuNyBMIDU4LjQsNDUuNyBMIDU4LjQsNDUuOCBMIDU4LjMsNDUuOSBMIDU4LjIsNDUuOSBMIDU4LjIsNDYuMCBMIDU4LjEsNDYuMSBMIDU4LjEsNDYuMiBMIDU4LjAsNDYuMyBMIDU4LjAsNDYuNCBMIDU4LjAsNDYuNSBMIDU4LjAsNDYuNiBMIDU4LjAsNDYuNyBMIDU4LjAsNDYuOCBMIDU4LjAsNDYuOSBMIDU4LjAsNDcuMCBMIDU4LjEsNDcuMSBMIDU4LjEsNDcuMiBMIDU4LjIsNDcuMyBMIDU4LjIsNDcuMyBMIDU4LjMsNDcuNCBMIDU4LjQsNDcuNSBMIDU4LjQsNDcuNSBMIDU4LjUsNDcuNiBMIDU4LjYsNDcuNyBMIDU4LjcsNDcuNyBMIDU4LjgsNDcuNyBMIDU4LjksNDcuOCBMIDU5LjAsNDcuOCBMIDU5LjEsNDcuOCBMIDU5LjIsNDcuOCBMIDU5LjMsNDcuOCBMIDU5LjQsNDcuOCBMIDU5LjUsNDcuOCBMIDU5LjYsNDcuNyBMIDU5LjcsNDcuNyBMIDU5LjcsNDcuNiBMIDU5LjgsNDcuNiBMIDU5LjksNDcuNSBMIDYwLjAsNDcuNCBMIDYwLjAsNDcuNCBMIDYwLjEsNDcuMyBMIDYwLjIsNDcuMiBMIDYwLjIsNDcuMSBMIDYwLjIsNDcuMCBMIDYwLjMsNDYuOSBMIDYwLjMsNDYuOCBMIDYwLjMsNDYuNyBMIDYwLjMsNDYuNiBMIDU5LjEsNDYuNiBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSA2MC4zLDM3LjQgTCA2MC4zLDM3LjMgTCA2MC4zLDM3LjIgTCA2MC4zLDM3LjEgTCA2MC4yLDM3LjAgTCA2MC4yLDM2LjkgTCA2MC4yLDM2LjggTCA2MC4xLDM2LjcgTCA2MC4wLDM2LjYgTCA2MC4wLDM2LjYgTCA1OS45LDM2LjUgTCA1OS44LDM2LjQgTCA1OS43LDM2LjQgTCA1OS43LDM2LjMgTCA1OS42LDM2LjMgTCA1OS41LDM2LjIgTCA1OS40LDM2LjIgTCA1OS4zLDM2LjIgTCA1OS4yLDM2LjIgTCA1OS4xLDM2LjIgTCA1OS4wLDM2LjIgTCA1OC45LDM2LjIgTCA1OC44LDM2LjMgTCA1OC43LDM2LjMgTCA1OC42LDM2LjMgTCA1OC41LDM2LjQgTCA1OC40LDM2LjUgTCA1OC40LDM2LjUgTCA1OC4zLDM2LjYgTCA1OC4yLDM2LjcgTCA1OC4yLDM2LjcgTCA1OC4xLDM2LjggTCA1OC4xLDM2LjkgTCA1OC4wLDM3LjAgTCA1OC4wLDM3LjEgTCA1OC4wLDM3LjIgTCA1OC4wLDM3LjMgTCA1OC4wLDM3LjQgTCA1OC4wLDM3LjUgTCA1OC4wLDM3LjYgTCA1OC4wLDM3LjcgTCA1OC4xLDM3LjggTCA1OC4xLDM3LjkgTCA1OC4yLDM4LjAgTCA1OC4yLDM4LjEgTCA1OC4zLDM4LjEgTCA1OC40LDM4LjIgTCA1OC40LDM4LjMgTCA1OC41LDM4LjMgTCA1OC42LDM4LjQgTCA1OC43LDM4LjQgTCA1OC44LDM4LjUgTCA1OC45LDM4LjUgTCA1OS4wLDM4LjUgTCA1OS4xLDM4LjUgTCA1OS4yLDM4LjUgTCA1OS4zLDM4LjUgTCA1OS40LDM4LjUgTCA1OS41LDM4LjUgTCA1OS42LDM4LjQgTCA1OS43LDM4LjQgTCA1OS43LDM4LjQgTCA1OS44LDM4LjMgTCA1OS45LDM4LjIgTCA2MC4wLDM4LjIgTCA2MC4wLDM4LjEgTCA2MC4xLDM4LjAgTCA2MC4yLDM3LjkgTCA2MC4yLDM3LjggTCA2MC4yLDM3LjggTCA2MC4zLDM3LjcgTCA2MC4zLDM3LjYgTCA2MC4zLDM3LjUgTCA2MC4zLDM3LjQgTCA1OS4xLDM3LjQgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNjAuMyw0Mi4wIEwgNjAuMyw0MS45IEwgNjAuMyw0MS44IEwgNjAuMyw0MS43IEwgNjAuMiw0MS42IEwgNjAuMiw0MS41IEwgNjAuMiw0MS40IEwgNjAuMSw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4yIEwgNTkuOSw0MS4xIEwgNTkuOCw0MS4xIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNiw0MC45IEwgNTkuNSw0MC45IEwgNTkuNCw0MC45IEwgNTkuMyw0MC44IEwgNTkuMiw0MC44IEwgNTkuMSw0MC44IEwgNTkuMCw0MC45IEwgNTguOSw0MC45IEwgNTguOCw0MC45IEwgNTguNyw0MC45IEwgNTguNiw0MS4wIEwgNTguNSw0MS4wIEwgNTguNCw0MS4xIEwgNTguNCw0MS4yIEwgNTguMyw0MS4yIEwgNTguMiw0MS4zIEwgNTguMiw0MS40IEwgNTguMSw0MS41IEwgNTguMSw0MS42IEwgNTguMCw0MS43IEwgNTguMCw0MS44IEwgNTguMCw0MS45IEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4xIEwgNTguMCw0Mi4yIEwgNTguMCw0Mi4zIEwgNTguMSw0Mi40IEwgNTguMSw0Mi41IEwgNTguMiw0Mi42IEwgNTguMiw0Mi43IEwgNTguMyw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi45IEwgNTguNSw0My4wIEwgNTguNiw0My4wIEwgNTguNyw0My4xIEwgNTguOCw0My4xIEwgNTguOSw0My4xIEwgNTkuMCw0My4xIEwgNTkuMSw0My4yIEwgNTkuMiw0My4yIEwgNTkuMyw0My4yIEwgNTkuNCw0My4xIEwgNTkuNSw0My4xIEwgNTkuNiw0My4xIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuOCw0Mi45IEwgNTkuOSw0Mi45IEwgNjAuMCw0Mi44IEwgNjAuMCw0Mi43IEwgNjAuMSw0Mi43IEwgNjAuMiw0Mi42IEwgNjAuMiw0Mi41IEwgNjAuMiw0Mi40IEwgNjAuMyw0Mi4zIEwgNjAuMyw0Mi4yIEwgNjAuMyw0Mi4xIEwgNjAuMyw0Mi4wIEwgNTkuMSw0Mi4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/2238—The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
- B65H19/2253—The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being displaced during the winding operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/2238—The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
- B65H19/2253—The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being displaced during the winding operation
- B65H19/2261—Pope-roller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/413—Supporting web roll
- B65H2301/41308—Releasably clamping the web roll shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/417—Handling or changing web rolls
- B65H2301/418—Changing web roll
- B65H2301/4181—Core or mandrel supply
- B65H2301/41818—Core or mandrel supply mandrels circulating (cycling) in machine or system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2402/00—Features of construction
- B65H2402/50—Machine elements
- B65H2402/52—Bearings
- B65H2402/521—Details of mounting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2402/00—Features of construction
- B65H2402/50—Machine elements
- B65H2402/53—Guideways
- B65H2402/531—Guideways involving bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2403/00—Power transmission; Driving means
- B65H2403/70—Clutches; Couplings
- B65H2403/72—Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204
- B65H2403/725—Brakes
- B65H2403/7255—Disc brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2408/00—Specific machines
- B65H2408/20—Specific machines for handling web(s)
- B65H2408/23—Winding machines
- B65H2408/236—Pope-winders with first winding on an arc of circle and secondary winding along rails
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimension; Position; Number; Identification; Occurence
- B65H2511/10—Size; Dimension
- B65H2511/12—Width
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2555/00—Actuating means
- B65H2555/10—Actuating means linear
- B65H2555/12—Actuating means linear hydraulic
Abstract
Vorrichtung zur Aufnahme einer aufgewickelten Materialbahn (11) aufweisenden Wickelspule (12) unter Bildung eines Wickels (13), mit einer rotatorisch antreibbaren Wickelwalze (09), an die die Wickelspule (12) anstellbar ist und mittels der die Wickelspule (12) mittels Friktion antreibbar ist, wobei die Wickelspule (12) auf einer Wickelwelle (21; 21a; 21b) gehalten ist, wobei die Wickelwelle (21; 21a; 21b) von einer Wickelaufnahmeeinrichtung (23) aufnehmbar ist, in der sie bezüglich der Wickelwalze (09) abstandsvariabel aufgenommen ist, und wobei die Wickelwelle (21; 21a; 21b) im Bereich der Wickelaufnahmeeinrichtung (23) beidseitig auf Auflagern (27; 28) gelagert ist, wobei jedes Auflager (27; 28) eine die Wickelwelle (21; 21a; 21b) in Funktionsposition haltende Schließeinrichtung (33) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Auflager (27; 28) abstandsvariabel ausgebildet und als Lünetten-Lager (32) mit jeweils einem Rollenpaar (32) ausgebildet ist, dass die Schließeinrichtung (33) eine in Schließposition auf der Wickelwelle (21; 21a; 21b) abrollende Schließrolle (36) umfasst, dass die Wickelwelle (21;...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein solcher Aufwickler ist aus der
DE 102 97 181 T5 bekannt. Die beiden Enden der Wickelwelle bzw. die dort ausgebildeten Lagergehäuse sind hierbei in der Wickelaufnahmeeinrichtung auf einem eine Stützfläche definierendem Schlitten getragen, der entlang von Führungen geführt ist, die an einem stationären Stützrahmen ausgebildet sind. Ein Betrieb des Aufwicklers bei unterschiedlich breiten Materialbahnen bzw. entsprechend unterschiedlich breiten Wickelspulen bzw. Wickeln ist hier nicht angesprochen. - Ein weiterer Aufwickler ist aus der
EP 14 54 858 A1 bekannt. Hierbei ist der zwischen zwei Rollenarmen des Aufwicklers gehaltene Kern des Wickels mittels antreibbarer Spannfutter antreibbar und eine an den Wickel anstellbare, nicht angetriebene, frei mitlaufende Anlegewalze soll ein blasenfreies Aufwickeln der Materialbahn gewährleisten. Bei einer Umrüstung auf eine andere Bahnbreite wird der Abstand zwischen den Rollenarmen entsprechend der Länge des Kerns variiert. Um ein Auswechseln der Anlegewalze zu vermeiden, wird dort vorgeschlagen, die Anlegewalze in mehrere Walzensegmente zu unterteilen und bei einem Wechsel der Bahnbreite nur die Segmente entsprechender Länge anzustellen. - Bei einem weiteren Aufwickler werden je nach Breite der Materialbahn Wickelspulen, z. B. Hartkartonhülsen unterschiedlicher Länge auf die Wickelwelle aufgesetzt, beim Dekordruck z. B. Breiten von 1.850 mm, 2.070 mm und 2.200 mm. Hierbei wird die Materialbahn verfahrensbedingt auf Festkante gefahren, beispielsweise auf der Bedienseite der Maschine, d. h. der dieser Seite der Maschine zugewandte Rand der Materialbahn hat unabhängig von der Breite der Materialbahn stets dieselbe Position. Hieraus wiederum folgt, dass bei kleineren Breiten der Materialbahn als der maximal verarbeitbaren Breite der Wickel stets außermittig in der Maschine gelagert ist, so dass sich eine Unsymmetrie bzgl. der Anordnung Wickelwalze/Wickel ergibt. Diese Unsymmetrie wiederum kann insbesondere bei hohen Wickelgeschwindigkeiten negative Einflüsse auf die Wickelqualität haben, nachdem sich die unsymmetrisch belastete Wickelwelle unsymmetrisch durchbiegen kann.
- Aus der
DE 697 12 354 T2 ist ein Aufwickler zum Aufwickeln einer Materialbahn auf eine Wickelspule bekannt. Dabei ist eine motorische antreibbare Wickelwalze vorgesehen, an die die Wickelspule mittels einer Wickelwelle anstellbar ist. Dieser Aufwickler weist eine der Wickelaufnahmeeinrichtung vorgeschaltete Vorwickeleinrichtung auf. Die Wickelwelle ist in der Vorwickeleinrichtung mittels Wälzlager gelagert. Auch ist eine Führungsschiene zur axialen Seitenführung der Wickelwelle in der Vorwickeleinrichtung und in der Wickelaufnahmeeinrichtung vorgesehen. - Die
DE 1 013 295 A offenbart eine Vorrichtung zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule mit mehreren Wickelwellen. Dabei sind die Wickelwellen je nach Breite der Materialbahn unterschiedlich ausgebildet. - Die
US 3 411 734 A , dieUS 1 951 715 A , dieUS 2 270 806 A , dieUS 3 365 141 A dieUS 3 894 617 A und dieUS 4 151 900 A beschreiben verschiedene Ausführungen von Vorrichtungen zum Aufwickeln von Materialbahnen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule zu schaffen, welche eine einfache Handhabung ermöglicht.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass nun die Wickelwelle unabhängig von der Breite der Materialbahn bzw. der Länge des Wickels stets zumindest im Wesentlichen symmetrisch und auf beiden Seiten des Wickels jeweils nahe am Wickelende unterstützt werden kann, so dass die Durchbiegung der biegeweichen Wickelwelle stets auf ein Minimum reduziert werden kann und eine Unsymmetrie zumindest im Wesentlichen vermieden werden kann, wodurch insgesamt die Wickelqualität verbessert werden kann.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 einen Aufwickler in perspektivischer Darstellung, mit einem teilweise gefüllten Wickel in einer Übergabeposition von einer Vorwickeleinrichtung zu einer Wickelaufnahmeeinrichtung; -
2 den Aufwickler gemäß1 in Seitenansicht, mit einem an eine Absenkeinrichtung übergebenen vollen Wickel und einem in der Vorwickeleinrichtung befindlichen leeren Wickel; -
3 eine Wickelaufnahmeeinrichtung eines Aufwicklers mit einer Wickelwelle für eine erste Breite eines Wickels und den Trägern in einer Wickel-Aufnahmestellung; -
4 die Wickelaufnahmeeinrichtung gemäß3 mit einer Wickelwelle für eine zweite Breite eines Wickels und den Trägern in einer Wickel-Aufnahmestellung; -
5 die Wickelaufnahmeeinrichtung gemäß3 mit den Trägern in einer Wickel-Abgabestellung; -
6 eine Seitenansicht der Lagerung der Wickelwelle an den Trägern; -
7 eine Seitenansicht einer Wickelwelle für eine erste Breite eines Wickels gemäß3 ; -
8 eine Seitenansicht einer Wickelwelle für eine zweite Breite eines Wickels gemäß4 ; -
9 eine perspektivische Teilansicht einer Vorwickeleinrichtung eines Aufwicklers in einer Ladeposition; -
10 die Vorwickeleinrichtung gemäß9 in Übergabeposition zur Wickelaufnahmeeinrichtung; -
11 eine Seiten-Teilansicht der Vorwickeleinrichtung gemäß10 mit aufgenommener Wickelwelle. - Zunächst wird auf
1 und2 Bezug genommen, anhand der der allgemeine Aufbau eines Aufwicklers der hier in Rede stehenden Bauart beschrieben wird, wobei dieser Aufwickler noch nicht die bzw. alle Merkmale aufweist; diese werden vielmehr anschließend anhand der3 bis11 , jedoch unter Bezugnahme auf den Aufwickler gemäß1 und2 , erläutert werden. - Der Aufwickler umfasst ein Maschinengestell
01 , an welchem unter anderem mehrere Walzen02 ;03 ;04 ;06 ;07 ;08 ;09 drehbar gelagert sind, über die eine Materialbahn11 , insbesondere eine Bedruckstoffbahn11 , beispielsweise eine Papierbahn11 oder beispielsweise einer Folie oder kaschierten Papier/Alufolie einer Wickelspule12 , beispielsweise einer Hartkartonhülse12 zugeführt wird, um zu einem Wicken13 aufgewickelt zu werden. Im Einzelnen kann eine als Einlaufwalze02 , eine Leitwalze03 , eine Leitwalze04 , eine Messwalze06 , eine Zugwalze07 , eine Pendelwalze08 sowie eine Wickelwalze09 ausgebildete Walze02 ;03 ;04 ;06 ;07 ;08 ;09 vorgesehen sein. Die Zugwalze07 und die Wickelwalze09 können motorisch beispielsweise mittels je eines Servomotors antreibbar sein. Zum raschen Abbremsen der Wickelwalze09 ist diese an einem ihrer axialen Enden mit einer Bremsscheibe10 versehen. Die Bahnspannung der eingezogenen Materialbahn11 wird über eine geeignete Elektronik mittels der Zugwalze07 , der Pendelwalze08 sowie der Messwalze06 geregelt. Zur Unterstützung des Rollenwechsels kann eine Perforierungseinrichtung14 eingebaut sein. - Die beispielsweise als Hartkartonhülse
12 ausgebildete Wickelspule12 ist lösbar auf eine Wickelwelle101 aufgesetzt und wird dort in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise gehalten. Die Wickelwelle101 samt Wickelspule12 wird im Aufwickelbetrieb gegen die motorisch angetriebene Wickelwalze09 ggf. unter Vorspannung angestellt und somit von der Wickelwalze09 angetrieben, wodurch die über die Wickelwalze09 , durch den Spalt zwischen Wickelwalze09 und Wickelspule12 bzw. Wickel13 und um die Wickelspule12 herum geführte Materialbahn11 nach und nach zu einem Wickel13 aufgewickelt wird. Die Bahnspannung und der Anpressdruck erzeugen dabei die erforderliche Wickelhärte der einzelnen Wickellagen zueinander. - Der so entstehende Wickel
13 wird nach Erreichen seiner Endgröße einer Absenkeinrichtung16 zugeführt, mittels der der fertige Wickel13 vom Aufwickler abgegeben wird, beispielsweise an eine nicht näher dargestellte Transporteinrichtung zum Ab- bzw. Weitertransport des Wickels13 . Die Absenkeinrichtung16 kann wie dargestellt zwei mittels einer Hydraulikeinrichtung17 verschwenkbare Schwenkarme18 umfassen, die über eine Welle19 miteinander antriebsmäßig verbunden sind. - Die hohle Wickelspule
12 , die als Hartkartonhülse12 ausgebildet sein kann, kann einen Innendurchmesser von beispielsweise 76 mm +/– 20% oder einen Innendurchmesser von beispielsweise 150 mm +/– 20% aufweisen und eine axiale Länge beispielsweise zwischen 500 und 5.000 mm, vorzugsweise zwischen 1.500 und 3.000 mm, beispielsweise eine axiale Länge von 1.850 mm +/– 5% oder von 2.200 mm +/– 5%. Der Aufwickler ist für die breitest mögliche Materialbahn11 bzw. Wickelspule12 ausgelegt und im Falle einer schmäleren Materialbahn11 bzw. Wickelspule12 wird die gleiche, hinsichtlich ihrer Länge auf die längstmögliche Wickelspule12 ausgelegte Wickelwelle101 mit einer entsprechend kürzeren Wickelspule12 bestückt. - Das Spannen der Wickelspule
12 bzw. Hartkartonhülse12 auf eine Wickelwelle101 kann in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise beispielsweise über Spannbacken oder Spannleisten erfolgen, die in die Wickelwelle101 eingearbeitet sind. Die Erzeugung der Spannkraft kann beispielsweise über Pneumatik, Federkraft oder eine mechanische Gewindespindel mit Spreizbacken erfolgen. - Der Aufwickler ist für einen Nonstop-Betrieb ausgebildet, d. h. er muss für das Abführen eines vollen Wickels
13 und das Zuführen einer neuen, mit einer Wickelspule12 ausgerüsteten Wickelwelle101 nicht angehalten werden. Zu diesem Zweck umfasst der Aufwickler eine Vorwickeleinrichtung102 , auch „Vorwickler”102 genannt, die eine neue, mit einer Wickelspule12 versehene Wickelwelle101 aufnehmen kann, während der vorhergehende Wickel13 noch fertig bespult wird, und die des Weiteren bereits einen Wickel13 einer bestimmten Anfangsgröße herstellen kann, sowie eine Wickelaufnahmeeinrichtung103 , auch „Hauptwickler”103 genannt, in welcher ein vom Vorwickler102 teilweise aufgespulter und übergebener Wickel13 fertig gewickelt wird. - Der Vorwickler
102 umfasst zwei gemeinsam mittels eines beispielsweise pneumatischen Antriebs104 verschwenkbare Schwenkarme106 , die um die Achse der Wickelwalze09 verschwenkbar sind. Die Schwenkarme106 weisen an ihren freien Enden U-förmige Ausnehmungen107 zur Aufnahme und Führung einer Wickelwelle101 auf, wobei eine in den Schwenkarmen106 aufgenommene Wickelwelle101 hierin mittels z. B. pneumatisch gesteuerter Niederhalter108 gehalten und mit der gewünschten Kraft in Richtung Wickelwalze09 gedrückt wird. - Der Hauptwickler
103 umfasst ebenfalls zwei mittels eines beispielsweise pneumatischen Antriebs114 über eine Welle109 gemeinsam verschwenkbare Schwenkarme111 , die an den Seitenwandabschnitten112 ;113 des Maschinengestells01 verschwenkbar gelagert sind. Wiederum weisen die freien Enden der Schwenkarme111 in etwa U-förmige Ausnehmungen116 auf, die zur Aufnahme und Führung einer Wickelwelle101 im Hauptwickler103 dienen. Im Bereich des Hauptwicklers103 liegen die Endabschnitte der Wickelwelle101 jeweils auf einer auf der Oberkante des jeweiligen Seitenwandabschnitts112 ;113 ausgebildeten waagrechten Führungsschiene117 auf und mit zunehmender Wickelgröße ist der Wickel13 somit weg von der Wickelwalze09 verschiebbar, wobei die Wickelwelle101 in den Schwenkarmen111 geführt ist und hierüber der erforderliche Anpressdruck an die Wickelwalze09 aufrechterhalten wird. - Ein automatischer Wickelwechsel während der Produktion geht im Falle der hier beschriebenen Ausführungsform des Aufwicklers im Wesentlichen wie folgt vonstatten:
In den mit seiner U-förmigen Ausnehmung107 nach oben weisenden Vorwickler102 ist eine Wickelwelle101 mit leerer Wickelspule12 eingelegt. Mittels eines nicht näher dargestellten Beschleunigungsantriebs, der mit einem Zahnrad der Wickelwelle101 in Eingriff kommt, wird die Wickelwelle101 auf Produktionsgeschwindigkeit vorbeschleunigt. Die Wickelwelle101 bzw. die Wickelspule12 wird mittels des Niederhalters108 gegen die Wickelwalze09 gedrückt und die Wickelwelle101 bzw. Wickelspule12 kommt in Kontakt mit der Materialbahn11 , beispielsweise Papierbahn11 . Sobald die Papierbahn11 in Kontakt mit einer vorbereiteten Klebestelle auf der Wickelspule12 kommt, reißt die Papierbahn11 zwischen dem vorhergehenden, vollständig aufgewickelten Wickel13 und der Klebestelle ab. - Der Beschleunigungsantrieb schwenkt nun ab und wird ausgeschaltet. Der Antrieb der neuen Wickelwelle
101 erfolgt jetzt nur noch durch Friktion mit der Wickelwalze09 , wobei der Anpressdruck über den Niederhalter108 erzeugt wird. - Die Schwenkarme
111 des Hauptwicklers103 stehen zu diesem Zeitpunkt in einer Übergabeposition, wie sie in1 gezeigt ist. Ab einem bestimmten Wickeldurchmesser, beispielsweise 280 mm, beginnen die Schwenkarme106 des Vorwicklers102 nach unten in die Übergabeposition zum Hauptwickler103 zu schwenken. Bei einem bestimmten Wickeldurchmesser, beispielsweise einem Wickeldurchmesser von 300 mm, steht der Vorwickler102 in Übergabestellung zum Hauptwickler103 ; die Lagerung der Wickelwelle101 liegt in dieser Phase gleichzeitig in den Schwenkarmen106 des Vorwicklers102 und den Schwenkarmen111 des Hauptwicklers103 . In dieser Phase ist die U-förmige Ausnehmung107 der Schwenkarme106 des Vorwicklers102 parallel zur Führungsschiene117 des Hauptwicklers103 , wie dies in1 dargestellt ist, und der jetzt untenliegende Rand der Ausnehmung107 ist in gleicher Höhe wie die obere Kante der Führungsschiene117 , so dass die Wickelwelle101 samt Wickel13 mit zunehmendem Wickeldurchmesser nun auf der Führungsschiene117 entlanggleiten kann. - Die Wickelwelle
101 wird nun durch den Hauptwickler103 an die Wickelwalze09 gepresst. Der Anpressdruck wird abhängig vom Rollendurchmesser des Wickels13 gesteuert. Die Niederhalter108 des Vorwicklers102 werden in dieser Betriebsphase gelöst und sind geöffnet. Bei einem bestimmten Wickeldurchmesser, beispielsweise bei 430 mm, schwenkt der Vorwickler102 wieder zurück nach oben in seine Ladestellung, so dass eine nächste Wickelwelle101 samt vorbereiteter Wickelspule12 in den Vorwickler102 eingesetzt werden kann. - Der Hauptwickler
103 schwenkt nun mit zunehmendem Wickeldurchmesser in Richtung Absenkvorrichtung16 . Beim Erreichen eines vorbestimmtem Wickeldurchmessers bzw. einer vorbestimmten Länge der aufgewickelten Materialbahn11 erfolgt der automatische Wickelwechsel wie vorstehend beschrieben, wobei nach dem Ankleben der Materialbahn11 an die Wickelspule12 der nächsten Wickelwelle101 und dem Abtrennen der Materialbahn11 der Hauptwickler103 den Wickel13 der Absenkeinrichtung16 zuführt. Nachdem der Hauptwickler103 seine Übergabeposition zur Absenkeinrichtung16 erreicht hat, schwenkt der Hauptwickler103 direkt in seine Übergabeposition zum Vorwickler102 zurück. - Der auf der Absenkeinrichtung
16 aufliegende Wickel13 befindet sich noch in Rotation und wird nun mittels einer nicht näher dargestellten Hydraulikbremse, die auf eine an einem axialen Ende der Wickelwelle101 befestigte Bremsscheibe118 einwirkt, zum Stillstand gebracht. Sobald der Wickel13 zum Stillstand gekommen ist, kann er durch manuelles Betätigen eines am Maschinenleitstand20 ausgebildeten Drucktasters mittels der Absenkeinrichtung16 abgesenkt werden, die nach Entnahme der Wickels13 durch Betätigen des genannten Drucktasters dann wieder in ihre Übergabestellung zurückgeschwenkt wird. - Der Aufwickler entspricht dem vorstehenden Aufwickler in Aufbau und Funktion in großen Teilen, so dass hierauf Bezug genommen werden kann. Unterschiedlich sind jedoch insbesondere die Ausbildung der vorgesehenen Wickelwellen
21 , der ausgebildeten Vorwickeleinrichtung22 bzw. des Vorwicklers22 , sowie der ausgebildeten Wickelaufnahmeeinrichtung23 bzw. des Hauptwicklers23 , die im Folgenden unter Bezugnahme auf die3 bis11 im Einzelnen erläutert werden. -
3 bis5 zeigen jeweils eine Wickelaufnahmeeinrichtung23 bzw. einen Hauptwickler23 , der eine Wickelwelle21 bzw.21a oder21 bzw.21b aufnimmt. Die Wickelwelle21a gemäß3 ist unterschiedlich zur Wickelwelle21b gemäß4 . Insbesondere ist die Wickelwelle21a zur Aufnahme längerer Wickelspulen12 bzw. Hartkartonhülsen12 ausgebildet als die Wickelwelle21b , wie weiter unten noch näher erläutert werden wird. - Der Hauptwickler
23 umfasst zwei Träger24 ;26 , die jeweils ein Auflager27 ;28 für die Wickelwelle21a bzw.21b definieren. Jeder Träger24 ;26 ist an einem Trägergestell29 bzw.31 gehalten. Zumindest eines der beiden Trägergestelle29 ;31 ist in Richtung der Achse der Wickelwelle21a ;21b verstellbar ausgebildet, wie durch den Pfeil A, der die Verstellrichtung zeigt, angedeutet ist. Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels ist das Trägergestell31 verstellbar ausgebildet, während das Trägergestell29 ortsfest ist. Auch kann das Trägergestell29 verstellbar sein, vorzugsweise beide Trägergestelle29 ;31 . Es wird aber bedingt durch das Betreiben der Materialbahn11 auf Festkante überwiegend nicht verstellt. Das ortsfeste Trägergestell29 kann insbesondere an der Bedienseite der Maschine angeordnet sein, während das verstellbare Trägergestell31 an der Antriebsseite der Maschine angeordnet sein kann. Somit ist im Falle des Ausführungsbeispiels ein Auflager28 des Hauptwicklers23 in Richtung der Achse der Wickelwelle21a ;21b ortsveränderbar und das andere Auflager27 in dieser Richtung feststehend ausgebildet. - Die Verstellbarkeit des Trägergestells
29 und/oder31 kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, dass das entsprechende Trägergestell29 ;31 an bestimmten unterschiedlichen Positionen am Maschinengestell01 fixierbar, z. B. verschraubbar ist, oder dass das Trägergestell29 ;31 auf parallel zur Wickelwelle21a ;21b verlaufenden, am Maschinengestell01 befestigten Führungsschienen verschiebbar ist, ggf. über einen geeigneten motorischen Antrieb, und in bestimmten Funktionspositionen arretierbar ist. - Somit ist die Wickelwelle
21a bzw.21b im Bereich des Hauptwicklers23 beidseitig auf Auflagern27 ;28 gelagert und der Abstand a der beiden Auflager27 ;28 ist entsprechend der Breite der aufzuwickelnden Materialbahn11 bzw. der hierfür vorgesehenen Wickelspule12 veränderbar ausgebildet. Durch die Veränderbarkeit des gegenseitigen Abstandes a der Auflager27 ;28 ist es möglich, die jeweilige Wickelwelle21a ;21b unmittelbar neben den beiden Enden der jeweils verwendeten Wickelspule12 bzw. unmittelbar neben der Materialbahn11 , eng an der Bahnkante, zu unterstützen bzw. zu lagern, und zwar unabhängig von der jeweiligen Breite der Materialbahn11 bzw. der jeweiligen Länge der Wickelspule12 , so dass die Durchbiegung der biegeweichen Wickelwelle21a ;21b stets auf ein Minimum reduziert werden kann und eine Unsymmetrie der Durchbiegung zumindest im Wesentlichen vermieden werden kann, wodurch insgesamt die Wickelqualität verbessert werden kann. - Die Träger
24 ;26 sind in einer Ebene senkrecht zur Achse der Wickelwelle21a ;21b beweglich, insbesondere geradlinig beweglich, insbesondere spielfrei, angeordnet. Zu diesem Zweck sind die Träger24 ;26 am jeweiligen Trägergestell29 bzw.31 beweglich geführt, insbesondere geradlinig verschieblich geführt, im Falle des Ausführungsbeispiels jeweils über ein Paar von Führungsschienen61 ;62 , die am jeweiligen Trägergestell29 ;31 befestigt sind, wobei an den Trägern24 ;26 mit den Führungsschienen61 ;62 zusammenwirkende, nicht näher dargestellte Führungsrollen gelagert sein können. Die beiden Träger24 ;26 werden gemeinsam bzw. synchron bewegt, was in an sich bekannter, ebenfalls nicht näher dargestellter Weise mit mechanischen oder elektronischen Mitteln gelöst werden kann, und zum Antrieb der Träger24 ;26 kann beispielsweise ein nicht näher dargestellter hydraulischer Antrieb vorgesehen sein. -
3 zeigt die Träger24 ;26 des Hauptwicklers23 in einer ersten Position, die eine Wickel- oder Wickelwellen-Aufnahmeposition sein kann, und5 zeigt die Träger24 ;26 in einer zweiten Position, die eine Wickel-Abgabeposition sein kann, beispielsweise zur Abgabe an eine Absenkeinrichtung16 (vgl.1 und2 ).4 zeigt demgegenüber die Träger24 ;26 wie in3 wieder in ihrer Aufnahmeposition, nun jedoch mit einem an das ortsfeste Trägergestell29 herangerückten Trägergestell31 und somit einem gegenüber3 verkleinerten Abstand a der Auflager27 ;28 für einen Betrieb des Aufwicklers mit einer Wickelspule12 kleinerer Länge bzw. einer Materialbahn11 geringerer Breite, verglichen mit der in3 dargestellten Situation. - Während im Vorstehenden nur zwei unterschiedliche Abstandspositionen der Auflager
27 ;28 bzw. der Träger24 ;26 bzw. der Trägergestelle29 ;31 beschrieben und in der Zeichnung dargestellt wurden, entsprechend zwei unterschiedlichen Breiten der Materialbahn11 , versteht es sich, dass mehrere unterschiedliche Abstandspositionen möglich sind, grundsätzlich beliebig viele Abstandspositionen entsprechend beliebig vielen Abstandspositionen der Träger24 ;26 bzw. der Trägergestelle29 ;31 . - Die Auflager
27 ;28 der Träger24 ;26 werden jeweils von einem am oberen Ende des Trägers24 ;26 angeordneten Lager32 in Form eines Rollenpaars32 , nämlich einem Pendelrollenlagerpaar32 in Lünettenform, im folgenden Lünetten-Lager32 genannt, gebildet, welches in6 nochmals in Seitenansicht dargestellt ist. Wie insbesondere aus6 ersichtlich, sind die Rollen des Pendelrollenlagerpaars32 zumindest im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordnet. Das Lünetten-Lager32 nimmt die Gewichtskräfte des Wickels13 auf und ermöglicht das Rotieren des Wickels13 . - Damit die Wickelwelle
21 unter der Wirkung der Anstellkraft des Hauptwicklers23 an die Wickelwalze09 nicht aus den Lünetten-Lagern32 springt, ist jedem Lünetten-Lager32 eine die Wickelwelle21 in Funktionsposition auf dem Lünetten-Lager32 haltende Schließeinrichtung33 zugeordnet. Die Schließeinrichtung33 übernimmt somit die Sicherung des Wickels13 im Lünetten-Lager32 nach der Übergabe vom Vorwickler22 zum Hauptwickler23 . - Die Schließeinrichtung
33 kann eine Schließrolle36 umfassen, die zwischen einer Öffnungsposition, in der eine Wickelwelle21 in das Lünetten-Lager32 einlegbar ist, und einer Schließposition, in der die Schließrolle36 die Wickelwelle21 in ihrer Funktionsposition im Lünetten-Lager32 sichert, bewegbar ist. Die Schließrolle36 kann auf einem bewegbaren, insbesondere verschwenkbaren Arm34 drehbar gelagert sein, insbesondere am Ende eines Schwenkarms34 , und z. B. hydraulisch gesteuert an die Wickelwelle21 anstellbar sein und dann auf der Wickelwelle21 abrollen. In ihrer Schließposition befindet sich die Schließeinrichtung33 oberhalb der beiden Rollen des Pendelrollenlagerpaars32 und zwischen den beiden Rollen in einer 12-Uhr-Position, wie in6 gezeigt. Die Wickelwelle21 ist im Bereich der Auflager27 ;28 somit jeweils in einem Drei-Punkt-Lager fixiert. - Durch die Verwendung der beschriebenen Lünetten-Lager
32 entsteht der weitere Vorteil, dass die bislang üblicherweise verwendeten Festloslager, die auf der Wickelwelle101 erforderlich sind, um diese zu lagern, entfallen. Diese Lagerschalen erschweren das Handling der Wickelwellen101 und erhöhen deren Gewicht. - Wie weiter oben beschrieben ist der Abstand a zwischen den beiden Auflagern
27 ;28 je nach Bahnbreite bzw. Länge der jeweils verwendeten Wickelspule12 variabel. Die Wickelwellen21a ;21b sind je nach Breite der Materialbahn11 bzw. axialer Länge der Wickelspule12 unterschiedlich ausgebildet, insbesondere sind die Lagerabschnitte37 ;38 , insbesondere Wickelaufnahme-Lagerabschnitte37 ;38 oder Laufringe37 ;38 , mit denen die Wickelwellen21a ;21b in den Auflagern27 ;28 bzw. den Lünetten-Lagern32 des Hauptwicklers23 aufliegen, zumindest teilweise an unterschiedlichen axialen Positionen ausgebildet, entsprechend dem jeweiligen Abstand a zwischen den beiden Auflagern27 ;28 . Jeder Länge einer Wickelspule12 ist somit ein eigener Wickelwellentypus zugeordnet, mit entsprechend (zumindest teilweise) unterschiedlich positionierten Lagerabschnitten37 ;38 mit einem der Länge der entsprechenden Wickelspule12 angepasstem Lagerabstand. - Die Wickalaufnahme-Lagerabschnitte
37 ;38 der Wickelwelle21 können auch symmetrisch ausgebildet sein. Die Trägergestelle29 ;31 werden je nach Länge der Wickelspule12 symmetrisch verfahren. - Die im Zusammenhang mit den
3 und4 verwendeten Wickelwellen21a und21b sind in7 und8 nochmals dargestellt. Die Lagerabschnitte auf der in3 und4 dem Betrachter zugewandten Seite, der Bedienseite, sind mit37 bezeichnet und die Lagerabschnitte auf der anderen Seite mit38 . Man erkennt, dass die Lagerabschnitte37 auf der Bedienseite unabhängig vom Wickelwellentypus vorzugsweise stets in fester axialer Position angeordnet ist, nämlich an einem Endbereich der Wickelwelle21a ;21b , so dass die Materialbahn11 bzw. der Wickel13 mit seiner einen Seite stets weitestmöglich an der Bedienseite angeordnet ist, während die axiale Position der Lagerabschnitte38 variiert. - Vorzugsweise ist des Weiteren vorgesehen, dass unabhängig vom Wickelwellentypus, d. h. unabhängig von der jeweils unterschiedlichen axialen Position des Lagerabschnitts
38 , alle Wickelwellen21a ;21b jeweils die gleiche Gesamtlänge aufweisen, was insbesondere das Handling und die Lagerhaltung vereinfacht. Dies kann auch bei „breitenvariablen Vorwicklern” gelten. - Die Wickelwellen
21a ;21b sind so ausgebildet, dass sie jeweils nur so viel Spannlänge bzw. Spannbacken aufweisen, wie für die Aufnahme einer Wickelspule12 der jeweils einzusetzenden Länge erforderlich ist, in anderen Worten, die Länge des jeweiligen Wickelspulen-Spannabschnitts57 der jeweiligen Wickelwellen21a ;21b ist der Länge der jeweils verwendeten Wickelspule12 angepasst. - Während in den
3 bis8 Wickelwellen21a ;21b für zwei unterschiedliche Wickelbreiten dargestellt sind, versteht es sich, dass auch mehr als zwei Wickelwellentypen vorgesehen sein können, entsprechend mehr als zwei Wickelwellenbreiten, z. B. drei, vier oder sogar noch mehr Wickelwellentypen, bei denen zumindest einer der beiden Wickelaufnahme-Lagerabschnitte37 ;38 jeweils in unterschiedlicher axialer Position ausgebildet ist und die somit jeweils unterschiedliche Abstände a zwischen den Wickelaufnahme-Lagerabschnitten37 ;38 aufweisen, vorzugsweise jedoch alle die gleiche Gesamtlänge. - Der Aufwickler gemäß der Erfindung umfasst des Weiteren eine Vorwickeleinrichtung
22 bzw. einen Vorwickler22 , der ähnlich ausgebildet ist wie im Falle des Aufwicklers gemäß1 und2 .9 zeigt einen Teil des Vorwicklers22 in seiner nach oben ausgerichteten Aufnahmestellung, zusammen mit einem Abschnitt einer Führungsschiene39 des Hauptwicklers23 und einem hierin geführten Ende einer Wickelwelle21 (zur Verdeutlichung dargestellt ohne den zugehörigen Wickel13 ).10 zeigt den Vorwickler22 in seiner nach unten abgeschwenkten Übergabeposition an den Hauptwickler23 ; zur Veranschaulichung der Arbeitsweise ist hier die Wickelwelle21 in zwei unterschiedlichen Positionen gezeigt, jeweils wiederum ohne den zugehörigen Wickel13 . - Der Vorwickler
22 umfasst zwei einander gegenüberliegende, gemeinsam mittels eines hier nicht näher dargestellten, beispielsweise pneumatischen Antriebs, verschwenkbare Schwenkarme41 , die um die Achse42 der Wickelwalze09 verschwenkbar sind. In den9 bis11 ist nur jeweils einer der beiden Schwenkarme41 dargestellt. Die beiden Schwenkarme41 des Vorwicklers22 sind axial außerhalb der beiden Träger24 ;26 des Hauptwicklers23 angeordnet. - Die Schwenkarme
41 weisen an ihren freien Enden U-förmige Ausnehmungen43 zur Aufnahme und Führung einer Wickelwelle21 auf, wobei eine in den Schwenkarmen41 aufgenommene Wickelwelle21 hierin mittels z. B. pneumatisch gesteuerter Niederhalter44 gehalten und mit der gewünschten Kraft in Richtung Wickelwalze09 gedrückt wird. - Jeder Schwenkarm
41 weist einen sich in axialer Richtung der Wickelwelle21 gesehen axial nach innen erstreckenden, im Querschnitt U-förmigen Abschnitt46 auf, in dem verschiedene Führungs- und Lagerabschnitte zur Führung und Lagerung der Wickelwelle21 ausgebildet sind, wie aus dem Folgenden deutlich werden wird. - Zur Lagerung der Wickelwelle
21 in den Schwenkarmen41 des Vorwicklers22 umfasst die Wickelwelle21 zwei Lagerabschnitte47 ;48 , insbesondere Vorwickel-Lagerabschnitte47 ;48 , denen schwenkarmseitige Lagerelemente zugeordnet sind. Der Lagerabstand zwischen den beiden Vorwickel-Lagerabschnitten47 ;48 ist unabhängig vom jeweiligen Wickelwellen-Typus immer gleich, d. h. die Lagerabschnitte47 ;48 befinden sich stets an der gleichen axialen Position der Wickelwelle21 , unabhängig von der jeweiligen Position der Wickelaufnahme-Lagerabschnitte37 ;39 entsprechend unterschiedlich langen Wickelspulen12 . Bei einem breitenvariablen Vorwickler, kann der Lagerabstand auch unterschiedlich ausgebildet sein. - Der Vorwickler
22 kann aber auch analog zum Hauptwickler23 breitenvariabel ausgeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass auch dann die Wickelwelle21 ;21a ;21b im Vorwickler22 sehr nahe am Hülsenende bzw. neben der Papierbahn11 aufgenommen werden kann. Dadurch können sich bei sehr empfindlichen Papieren die Wickeleigenschaften beim Anwickeln der Papierrolle auf der Hartkartonhülse12 verbessern da die Durchbiegung der Wickelwelle21 ;21a ;21b reduziert werden kann (Faltenbildung). Dazu ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Wickelwellen21 ;21a ;21b der unterschiedlichen Papierbahn breiten dann auch in ihrer Gesamtlänge unterschiedlich lang sind. Sie müssen nur eine weitere zusätzliche Innenlagerung zur Aufnahme im „breitenvariablen Vorwickler” besitzen. D. h. die Vorwickler-Lagerabschnitte47 und48 werden unmittelbar neben die Wickelaufnahme-Lagerabschnitte37 und38 angeordnet, die Stützabschnitte52 (für Niederhalter44 ) wieder direkt daneben. Der Führungsabschnitt53 bleibt in vorhandener Position. Der Vorwickler22 wird dann mechanisch an den Trägergestellen28 ;31 befestigt und fährt dann automatisch bei deren Verstellung mit. - Die Position der Bremsscheibe und des Beschleunigungsantriebs bleibt auf der gleichen Spur des festen Vorwicklers vorhanden. Somit kann die Gesamtlänge der unterschiedlichen Wickelwellen gleich bleiben.
- Die Wickelwelle
21 kann im Vorwickler22 insbesondere mittels auf der Wickelwelle21 fixierter Wälzlager47 ;48 gelagert sein, d. h. die Vorwickel-Lagerabschnitte47 ;48 der Wickelwelle21 werden vorzugsweise von jeweils mindestens einem Wälzlager47 ;48 an jedem der beiden Endabschnitte der Wickelwelle21 gebildet, wobei die Wälzlager47 ;48 als Kugellager47 ;48 ausgebildet sein können, insbesondere als Rillenkugellager47 ;48 . - Die Wickelwelle
21 wird mit den Rillenkugellagern47 ;48 in genutete Linearführungen49 der Schwenkarme41 eingelegt, die im jeweiligen Abschnitt46 ausgebildet sind, vgl. z. B.9 . Die Linearführungen49 sind einstellbar ausgeführt, damit das Spiel der Wickelwellen21 in der Linearführung49 des Vorwicklers22 minimiert werden kann. Eine Wickelwelle21 ist somit in den Schwenkarmen41 einerseits über die Wälzlager47 ;48 drehbar und andererseits zur Anpassung an beim Aufwickeln zunehmende Wickeldurchmesser entlang der U-förmigen Ausnehmung43 bzw. deren Linearführung49 verschieblich gelagert. - Der beispielsweise hydraulisch oder pneumatisch gesteuerte Niederhalter
44 dient zum Sichern der Wickelwelle21 in den Ausnehmungen des Vorwicklers22 und zum Andrücken des Wickels13 an die Wickelwalze09 mit der gewünschten Vorspannung. Jedem Schwenkarm41 ist ein Niederhalter44 zugeordnet. Der Niederhalter44 ist zwischen einer Freigabeposition, in der die Wickelwelle21 zum Be- oder Entladen freigegeben wird, und einer Funktionsposition, in der die Wickelwelle21 in der Vorwickeleinrichtung22 in ihrer Funktionsposition gehalten wird, bewegbar, insbesondere verschwenkbar ausgebildet. Der Niederhalter44 trägt an seinem freien Ende eine Rolle51 , die in Funktionsposition des Niederhalters44 auf der Wickelwelle21 abrollt. - Auf der Wickelwelle
21 ist beidseitig jeweils ein Stützabschnitt52 ausgebildet, der unmittelbar neben dem jeweiligen Vorwickel-Lagerabschnitt47 ;48 angeordnet ist, und zwar jeweils auf der innenliegenden Seite, und der der Rolle51 jeweils eines Niederhalters44 zugeordnet ist. Bei in Funktionsposition befindlichen Niederhaltern44 rollen somit deren beide Rollen51 auf den beiden Stützabschnitten52 der Wickelwelle21 ab. - Die beschriebene Ausbildung von Vorwickler
22 , Hauptwickler23 und Wickelwellen21 führt somit zu einem System, bei dem bei dem der Vorwickler22 über alle möglichen Papierbahnbreiten die maximale Lagerbreite aufweist, der Hauptwickler23 hingegen immer individuell eine papierbahnbreitenabhängige Lagerbreite aufweist. Die Wickelwellen22 haben alle die gleiche Gesamtlänge und die gleichen Lagerabschnitte47 ;48 für den Vorwickler22 , jedoch individuell papierbahnbreitenabhängige Lagerabschnitte37 und/oder38 für den Hauptwickler23 . - Auch der Vorwickler
22 kann breitenvariabel sein. - Es wird nun wieder auf
7 und8 Bezug genommen. Jede Wickelwelle21 weist an zumindest einem ihrer beiden Endabschnitte einen Führungsabschnitt53 zur axialen Führung der Wickelwelle21 im Bereich des Vorwicklers22 und/oder des Hauptwicklers23 auf. Vorzugsweise weist jede Wickelwelle21 jeweils einen einzigen Führungsabschnitt53 auf, der vorzugsweise der Bedienseite der Maschine zugewandt ist. - Der Führungsabschnitt
53 ist vorzugsweise als radial vor- und/oder rückspringender Abschnitt ausgebildet und in axialer Richtung gesehen außen neben dem Vorwickel-Lagerabschnitt47 angeordnet. Der Führungsabschnitt53 kann als zylindrischer Führungsabschnitt53 ausgebildet sein, insbesondere als Wälzlager53 , beispielsweise als Kugellager53 , insbesondere als Rillenkugellager53 , und arbeitet in der weiter unten beschriebenen Weise mit maschinenseitigen Führungseinrichtungen58 ;59 zusammen. - Jede Wickelwelle
21 weist des Weiteren an einem ihrer Endbereiche, insbesondere an dem dem Führungsabschnitt53 entgegengesetzten Endabschnitt, einen weiteren Funktionsabschnitt54 auf, der sich in axialer Richtung gesehen außen an den Vorwickel-Lagerabschnitt48 anschließt und eine Bremsscheibe55 und beispielsweise eine Impulsscheibe56 umfassen kann. - Die Wickelwellen
21 ;21a ;21b weisen somit in axialer Richtung gesehen von einer ersten Seite, z. B. der Bedienseite der Maschine, zu einer zweiten Seite gesehen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform folgendes in der angegebenen Reihenfolge auf: einen Führungsabschnitt53 in fester Position, einen Vorwickel-Lagerabschnitt47 in fester Position, einen Stützabschnitt52 vorzugsweise unmittelbar neben dem Vorwickel-Lagerabschnitt47 in fester Position, einen ersten Wickelaufnahme-Lagerabschnitt37 in fester Position, einen zweiten Wickelaufnahme-Lagerabschnitt38 in variabler Position entsprechend den jeweiligen Wickelwellen-Typus, d. h. entsprechend der Länge der aufzunehmenden Wickelspule12 , einen weiteren Stützabschnitt52 in fester Position, einen weiteren Vorwickel-Lagerabschnitt48 vorzugsweise unmittelbar neben dem Stützabschnitt52 , sowie einen weiteren Funktionsabschnitt54 in fester Position. Zwischen den beiden Lagerabschnitten37 und38 ist ein mittlerer Wickelspulen-Spannabschnitt57 definiert, in welchem die nicht näher dargestellten Spannelemente zum Fixieren einer Wickelspule12 auf der Wickelwelle21 angeordnet sind. -
9 bis11 zeigen das Zusammenwirken des Führungsabschnitts53 der Wickelwelle21 , der, wie erläutert, als Wälzlager53 , insbesondere als Rillenkugellager53 ausgebildet sein kann, mit den maschinenseitigen Führungseinrichtungen58 ;59 . Vorzugsweise besteht eine Führung der Wickelwelle21 in axialer Richtung mittels des Führungsabschnitts53 sowohl im Vorwickler22 als auch im Hauptwickler23 . Im Bereich des Vorwicklers22 ist der Führungsabschnitt53 in einer Führungsnut58 im Abschnitt46 des Schwenkarms41 geführt, deren Breite einstellbar ausgeführt ist, damit das zulässige Lagerspiel eingestellt bzw. nachgestellt werden kann. Im Bereich des Hauptwicklers23 ist eine Führungsschiene39 vorgesehen, in der ebenfalls eine Führungsnut59 ausgebildet ist, deren Breite zum Zwecke des Einstellens des Lagerspiels ebenfalls einstellbar ausgebildet ist. In der in10 dargestellten Übergabeposition des Vorwicklers23 fluchtet die Führungsnut58 des Vorwicklers23 mit der Führungsnut59 des Hauptwicklers22 . - Die Führungseinrichtung
53 ;58 ;59 für die Wickelwelle21 umfasst somit einen wickelwellenseitigen Führungsabschnitt53 beispielsweise in Form eines Rillenkugellagers53 und eine maschinenseitige Linearführung58 ;59 , die einen vorwicklerseitigen Linearführungsabschnitt58 und einen hauptwicklerseitigen Linearführungsabschnitt59 , wobei die Linearführung58 ;59 in Form einer Führungsschulter, einer Führungsnut58 ;59 o. dgl. ausgebildet sein kann. - Bezugszeichenliste
-
- 01
- Maschinengestell
- 02
- Walze, Einlaufwalze
- 03
- Walze, Leitwalze
- 04
- Walze, Leitwalze
- 05
- 06
- Walze, Messwalze
- 07
- Walze, Zugwalze
- 08
- Walze, Pendelwalze
- 09
- Walze, Wickelwalze
- 10
- Bremsscheibe (
09 ) - 11
- Materialbahn, Bedruckstoffbahn, Papierbahn
- 12
- Wickelspule, Hartkartonhülse
- 13
- Wickel
- 14
- Perforierungseinrichtung
- 15
- 16
- Absenkeinrichtung
- 17
- Hydraulikeinrichtung
- 18
- Schwenkarme
- 19
- Weile
- 20
- Maschinenleitstand
- 21
- Wickelwelle
- 22
- Vorwickeleinrichtung, Vorwickler
- 23
- Wickelaufnahmeeinrichtung, Hauptwickler
- 24
- Träger
- 25
- 26
- Träger
- 27
- Auflager
- 28
- Auflager
- 29
- Trägergestell
- 30
- 31
- Trägergestell
- 32
- Lager, Rollenpaar, Pendelrollenlagerpaar, Lünetten-Lager
- 33
- Schließeinrichtung
- 34
- Arm, Schwenkarm
- 35
- 36
- Schließrolle
- 37
- Lagerabschnitt, Wickelaufnahme-Lagerabschnitt, Laufring
- 38
- Lagerabschnitt, Wickelaufnahme-Lagerabschnitt, Laufring
- 39
- Führungsschiene
- 40
- 41
- Schwenkarm
- 42
- Achse (
09 ) - 43
- Ausnehmung (
41 ) - 44
- Niederhalter
- 45
- 46
- Abschnitt (
41 ) - 47
- Lagerabschnitt, Vorwickel-Lagerabschnitt, Wälzlager, Kugellager, Rillenkugellager
- 48
- Lagerabschnitt, Vorwickel-Lagerabschnitt, Wälzlager, Kugellager, Rillenkugellager
- 49
- Linearführung
- 50
- 51
- Rolle (
44 ) - 52
- Stützabschnitt
- 53
- Führungsabschnitt, Wälzlager, Kugellager, Rillenkugellager
- 54
- Funktionsabschnitt
- 55
- Bremsscheibe (
54 ) - 56
- Impulsscheibe (
54 ) - 57
- Wickelspulen-Spannabschnitt
- 58
- Führungseinrichtung, Führungsnut, Linearführung, Linearführungsabschnitt
- 59
- Führungseinrichtung, Führungsnut, Linearführung, Linearführungsabschnitt
- 60
- Führungsschiene
- 61
- Führungsschiene
- 63–100
- 101
- Wickelwelle
- 102
- Vorwickeleinrichtung, Vorwickler
- 103
- Wickelaufnahmeeinrichtung, Hauptwickler
- 104
- Antrieb
- 105
- 106
- Schwenkarme
- 107
- Ausnehmung
- 108
- Niederhalter
- 109
- Welle
- 110
- 111
- Schwenkarme
- 112
- Seitenwandabschnitt
- 113
- Seitenwandabschnitt
- 114
- Antrieb
- 115
- 116
- Ausnehmung
- 117
- Führungsschiene
- 118
- Bremsscheibe
- A
- Verstellrichtung
- a
- Abstand (
27 ;28 ) - 21a
- Wickelwelle
- 21b
- Wickelwelle
Claims (78)
- Vorrichtung zur Aufnahme einer aufgewickelten Materialbahn (
11 ) aufweisenden Wickelspule (12 ) unter Bildung eines Wickels (13 ), mit einer rotatorisch antreibbaren Wickelwalze (09 ), an die die Wickelspule (12 ) anstellbar ist und mittels der die Wickelspule (12 ) mittels Friktion antreibbar ist, wobei die Wickelspule (12 ) auf einer Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) gehalten ist, wobei die Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) von einer Wickelaufnahmeeinrichtung (23 ) aufnehmbar ist, in der sie bezüglich der Wickelwalze (09 ) abstandsvariabel aufgenommen ist, und wobei die Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) im Bereich der Wickelaufnahmeeinrichtung (23 ) beidseitig auf Auflagern (27 ;28 ) gelagert ist, wobei jedes Auflager (27 ;28 ) eine die Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) in Funktionsposition haltende Schließeinrichtung (33 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Auflager (27 ;28 ) abstandsvariabel ausgebildet und als Lünetten-Lager (32 ) mit jeweils einem Rollenpaar (32 ) ausgebildet ist, dass die Schließeinrichtung (33 ) eine in Schließposition auf der Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) abrollende Schließrolle (36 ) umfasst, dass die Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) im Bereich der Auflager (27 ;28 ) somit jeweils in einem Drei-Punkt-Lager fixiert ist, - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lünetten-Lager (
32 ) ein Pendelrollenlagerpaar (32 ) in Lünettenform aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen des Rollenpaars (
32 ) zumindest im in einer horizontalen Ebene angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließrolle (
36 ) zwischen einer Öffnungsposition, in der eine Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) in das Lager (32 ) einlegbar ist, und einer Schließposition, in der die Schließrolle (36 ) die Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) in Funktionsposition sichert, bewegbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließrolle (
36 ) an einem Ende eines Schwenkarms (34 ) gelagert ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Schließrolle (
36 ) hydraulisch steuerbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Anpassung an eine unterschiedliche Länge der Wickelspule (
12 ) entsprechend einer unterschiedlichen Breite der jeweils aufzuwickelnden Materialbahn (11 ) der in Achsrichtung der Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) gemessene Abstand der beiden Auflager (27 ;28 ) zueinander veränderbar ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Auflager (
27 ;28 ) in Richtung der Achse der Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) ortsveränderbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelaufnahmeeinrichtung (
23 ) zwei in Axialrichtung der Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) mit Abstand angeordnete, die Auflager (27 ;28 ) aufweisende Träger (24 ;26 ) aufweist, an denen jeweils eine der beiden Seiten der Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) gelagert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Träger (
24 ;26 ) an einem in Richtung der Achse der Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) ortsveränderbaren Trägergestell (29 ;31 ) gehalten ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (
24 ;26 ) in einer Richtung bewegbar ausgebildet sind, die in einer zur Achse der Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) senkrechten Ebene liegt. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (
24 ;26 ) geradlinig bewegbar ausgebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (
24 ;26 ) jeweils an einem Trägergestell (29 ;31 ) geführt sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (
24 ;26 ) entlang Führungsschienen (61 ;62 ) bewegbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (
61 ;62 ) an den Trägergestellen (29 ;31 ) ausgebildet sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Wickelwelle (
21 ;21a ,21b ) an der Wickelaufnahmeeinrichtung (23 ) unmittelbar anschließend an das jeweilige Ende der hierauf getragenen Wickelspule (12 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Nonstop-Betrieb zusätzlich zur Wickelaufnahmeeinrichtung (
23 ) eine der Wickelaufnahmeeinrichtung (23 ) vorgeschaltete Vorwickeleinrichtung (22 ) vorgesehen ist, in die eine Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) samt Wickelspule (12 ) einsetzbar ist, wobei die Materialbahn (11 ) zunächst teilweise auf die in der Vorwickeleinrichtung (22 ) gelagerte Wickelspule (12 ) aufwickelbar ist und ein teilweise aufgewickelter Wickel (13 ) dann von der Vorwickeleinrichtung (22 ) an die Wickelaufnahmeeinrichtung (23 ) zum vollständigen Aufwickeln übergeben wird. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufwickler je nach Abstand der Auflager (
27 ;28 ) zueinander mit unterschiedlichen Wickelwellen (21 ;21a ;21b ) betreibbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Wickelwellen (
21 ;21a ;21b ) ausgebildeten Wickelaufnahme-Lagerabschnitte (37 ;38 ), über die sie an den beiden Wickelaufnahme-Auflagern (27 ;28 ) gelagert sind, entsprechend dem jeweiligen Abstand der Wickelaufnahme-Auflager (27 ;28 ) unterschiedlich beabstandet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwellen (
21 ;21a ;21b ) Spanneinrichtungen für die auf die Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) aufzuspannende Wickelspule (12 ) aufweisen, die sich nicht über den Aufnahmebereich der Wickelspule (12 ) hinaus erstrecken. - Vorrichtung nach Anspruch 17 und nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge der unterschiedlichen Wickelwellen (
21 ;21a ;21b ) jeweils gleich ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwickeleinrichtung (
22 ) einen feststehenden Lagerabstand für die aufzunehmenden Wickelwellen (21 ;21a ;21b ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabstand der Vorwickeleinrichtung (
22 ) größer ist als der Lagerabstand der Wickelaufnahmeeinrichtung (23 ). - Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedlich langen Wickelspulen (
12 ) zugeordnete Wickelwellen (21 ;21a ;21b ) jeweils gleichen Lagerabstand für die Vorwickeleinrichtung (22 ), jedoch jeweils unterschiedlichen Lagerabstand für die Wickelaufnahmeeinrichtung (23 ) aufweisen. - Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass bei unterschiedlich langen Wickelspulen (
12 ) zugeordneten Wickelwellen (21 ;21a ;21b ) auf einer ersten ihrer beiden Seiten der Vorwickel-Lagerabschnitt (47 ) und der Wickelaufnahme-Lagerabschnitt (37 ) stets an der gleichen axialen Position angeordnet sind und auf der zweiten, anderen Seite die axiale Position des Wickelaufnahme-Lagerabschnitts (38 ) je nach Länge der Wickelspule (12 ) variiert. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (
21 ;21a ;21b ) an zumindest einem Endabschnitt zumindest einen Führungsabschnitt (53 ) zur axialen Führung der Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (
53 ) als radial vor- und/oder rückspringender Abschnitt ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (
53 ) axial außerhalb der Lagerabschnitte (47 ;48 ) liegt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Führungsabschnitt (
53 ) in der Wickelaufnahmeeinrichtung (23 ) mit zumindest einer Führungsschiene (39 ) zusammenwirkt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Führungsabschnitt (
53 ) in der Vorwickeleinrichtung (22 ) mit zumindest einer Linearführung (58 ) zusammenwirkt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Führungsabschnitt (
53 ) in zumindest einer Führungsnut (58 ;59 ) geführt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 31 und nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (
53 ) an der ersten Seite der Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Wickelwellen (
21 ;21a ;21b ) folgendes aufweisen, gesehen in axialer Richtung der Wickelwellen (21 ;21a ;21b ) von einer ersten Seite zu einer zweiten Seite und in der angegebenen Reihenfolge: einen Führungsabschnitt (53 ) in fester Position, einen ersten Vorwickel-Lagerabschnitt (47 ) in fester Position, einen ersten Wickelaufnahme-Lagerabschnitt (37 ) in fester Position, einen zweiten Wickelaufnahme-Lagerabschnitt (38 ) in variabler Position, sowie einen zweiten Vorwickel-Lagerabschnitt (48 ) in fester Position. - Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den zweiten Vorwickel-Lagerabschnitt (
48 ) der Wickelwellen (21 ;21a ;21b ) noch mindestens ein weiterer Funktionsabschnitt (54 ) anschließt. - Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Funktionsabschnitt (
54 ) eine Bremsscheibe (55 ) umfasst. - Vorrichtung nach Anspruch 34 oder Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Funktionsabschnitt eine Impulsscheibe umfasst.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (
21 ;21a ;21b ) in der Vorwickeleinrichtung (22 ) mittels Wälzlager (47 ;48 ) gelagert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager (
47 ;48 ) als Kugellager (47 ;48 ) ausgebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugellager (
47 ;48 ) als Rillenkugellager (47 ;48 ) ausgebildet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager (
47 ;48 ) auf der Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) fixiert sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Endabschnitten der Wickelwelle (
21 ;21a ;21b ) jeweils mindestens ein Wälzlager (47 ;48 ) fixiert ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwickeleinrichtung (
22 ) zwei Schwenkarme (41 ) umfasst, an denen die Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) gelagert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (
41 ) an ihrem freien Ende jeweils eine U-förmige Ausnehmung (43 ) zur Aufnahme der Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) aufweisen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Niederhalter (
44 ) vorgesehen ist, um die Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) in der Vorwickeleinrichtung (22 ) in ihrer Funktionsposition zu halten. - Vorrichtung nach Anspruch 42 oder 43 und nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Schwenkarm (
41 ) ein Niederhalter (44 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (
44 ) zwischen einer Freigabeposition, in der die Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) freigegeben wird, und einer Funktionsposition, in der die Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) in der Vorwickeleinrichtung (22 ) in ihrer Funktionsstellung gehalten wird, bewegbar ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (
44 ) zwischen seiner Freigabeposition und seiner Funktionsposition verschwenkbar gelagert ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (
44 ) an einem freien Ende eine Rolle (51 ) trägt, die in Funktionsposition des Niederhalters (44 ) auf der Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) abrollt. - Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wickelwelle (
21 ;21a ;21b ) ein zylindrischer Stützabschnitt (52 ) ausgebildet ist, auf dem die Rolle (51 ) in Funktionsposition des Niederhalters (44 ) abrollt. - Vorrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (
52 ) neben einem Wälzlager (47 ;48 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (
52 ) unmittelbar neben dem Wälzlager (47 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 49 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (
52 ) in Richtung der Achse der Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) gesehen innenliegend angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 44 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (
44 ) hydraulisch steuerbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwickeleinrichtung (
22 ) Linearführungen (49 ) zur Aufnahme der Wälzlager (47 ;48 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführungen (
49 ) einstellbar ausgebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Übergabeposition der Vorwickeleinrichtung (
22 ) die Führungsrichtung der Linearführungen (49 ) der Vorwickeleinrichtung (22 ) mit der Führungsrichtung des Wickels (13 ) in der Wickelaufnahmeeinrichtung (23 ) fluchten. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungseinrichtung (
53 ;58 ;59 ) zur axialen Seitenführung der Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) in der Vorwickeleinrichtung (22 ) und/oder in der Wickelaufnahmeeinrichtung (23 ) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (
53 ;58 ;59 ) zur axialen Seitenführung der Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) sowohl in der Vorwickeleinrichtung (22 ) als auch in der Wickelaufnahmeeinrichtung (23 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 57 oder 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (
53 ;58 ;59 ) einen wickelwellenseitiges Führungsabschnitt (53 ) umfasst, welcher mit einer Linearführung (58 ;59 ) zusammenarbeitet. - Vorrichtung nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (
58 ;59 ) zweigeteilt ist und einen Linearführungsabschnitt (58 ) in der Vorwickeleinrichtung (22 ) sowie einen Linearführungsabschnitt (59 ) in der Wickelaufnahmeeinrichtung (23 ) umfasst. - Vorrichtung nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Linearführungsabschnitte (
58 ;59 ) in einer Übergabeposition der Vorwickeleinrichtung (22 ) fluchten. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 59 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (
58 ;59 ) eine Führungsnut (58 ;59 ) umfasst. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 59 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (
58 ;59 ) hinsichtlich eines Führungsspiels einstellbar ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 62 und 63, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Führungsnut (
58 ;59 ) einstellbar ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 59 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass der wickelwellenseitig Führungsabschnitt (
53 ) als radial vorstehender Abschnitt der Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (
53 ) als zylindrischer Führungsabschnitt (53 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 65 oder 66, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (
53 ) als Wälzlager (53 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (
53 ) als Kugellager (53 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugellager (
53 ) als Rillenkugellager (53 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (
11 ) eine Bedruckstoffbahn (11 ) ist. - Vorrichtung nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckstoffbahn (
11 ) eine Papierbahn (11 ) ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelspule (
12 ) eine Hartkartonhülse (12 ) ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hohle Wickelspule (
12 ) einen Innendurchmesser von 76 mm +/– 20% aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 72, dadurch gekennzeichnet, dass die hohle Wickelspule (
12 ) einen Innendurchmesser von 150 mm +/– 20% aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelspule (
12 ) eine axiale Länge zwischen 500 mm und 5.000 mm aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelspule (
12 ) eine axiale Länge zwischen 1.500 mm und 3.000 mm aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelspule (
12 ) eine axiale Länge von 1850 mm +/– 5%, von 2.070 mm +/– 5% oder von 2.200 mm +/– 5% aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betriebszustand eines der beiden Auflager (
27 ;28 ) in Richtung der Achse der Wickelwelle (21 ;21a ;21b ) ortsverändert wird und das andere der beiden Auflager (27 ;28 ) in dieser Richtung feststeht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710000932 DE102007000932B4 (de) | 2007-09-03 | 2007-09-03 | Vorrichtung zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710000932 DE102007000932B4 (de) | 2007-09-03 | 2007-09-03 | Vorrichtung zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007000932A1 DE102007000932A1 (de) | 2009-03-05 |
DE102007000932B4 true DE102007000932B4 (de) | 2011-11-03 |
Family
ID=40298782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710000932 Expired - Fee Related DE102007000932B4 (de) | 2007-09-03 | 2007-09-03 | Vorrichtung zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007000932B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109969835A (zh) * | 2017-12-28 | 2019-07-05 | 安徽省卓创信息科技服务有限公司 | 一种出料辊轴自动更换的无纺布覆膜机 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1951715A (en) * | 1931-07-23 | 1934-03-20 | Bagley And Sewall Company | Uniform speed reel |
US2270806A (en) * | 1941-04-17 | 1942-01-20 | Rubel M Johnson | Set stabilizer for paper winders |
DE1013295B (de) * | 1954-11-15 | 1957-08-08 | Albert Schnellpressen | Vorrichtung zum Aufrollen einer in mehrere Streifen aufgeteilten Papierbahn auf mehrere von Wickelspindeln getragene Rollen, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen |
US3365141A (en) * | 1965-09-03 | 1968-01-23 | Frank W Egan & Company | Cut-off knife for winders and unwinders |
US3411734A (en) * | 1967-04-12 | 1968-11-19 | Celeron Mfg Company | Adjustable width paper roll support |
DE1574307B2 (de) * | 1964-08-02 | 1973-07-26 | Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH 3000 Hannover | Vorrichtung zum fortlaufenden aufwickeln einer folienbahn auf wickelhuelsen |
US3894617A (en) * | 1973-02-19 | 1975-07-15 | Ts B Techniczne Przemyslu Masz | Device for the braking of shaft carrying spirally wound raw material, particularly in textile machines |
US4151900A (en) * | 1977-11-30 | 1979-05-01 | Union Carbide Corporation | Brake assembly for a rotatable shaft |
DE10297181T5 (de) * | 2001-08-27 | 2004-08-19 | Metso Paper, Inc. | Verfahren zur Bewegung eines Wickels, und ein Aufwickler |
EP1454858A1 (de) * | 2003-02-12 | 2004-09-08 | Maschinenbau Wilhelm Kochsiek GmbH | Aufwickler |
-
2007
- 2007-09-03 DE DE200710000932 patent/DE102007000932B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1951715A (en) * | 1931-07-23 | 1934-03-20 | Bagley And Sewall Company | Uniform speed reel |
US2270806A (en) * | 1941-04-17 | 1942-01-20 | Rubel M Johnson | Set stabilizer for paper winders |
DE1013295B (de) * | 1954-11-15 | 1957-08-08 | Albert Schnellpressen | Vorrichtung zum Aufrollen einer in mehrere Streifen aufgeteilten Papierbahn auf mehrere von Wickelspindeln getragene Rollen, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen |
DE1574307B2 (de) * | 1964-08-02 | 1973-07-26 | Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH 3000 Hannover | Vorrichtung zum fortlaufenden aufwickeln einer folienbahn auf wickelhuelsen |
US3365141A (en) * | 1965-09-03 | 1968-01-23 | Frank W Egan & Company | Cut-off knife for winders and unwinders |
US3411734A (en) * | 1967-04-12 | 1968-11-19 | Celeron Mfg Company | Adjustable width paper roll support |
US3894617A (en) * | 1973-02-19 | 1975-07-15 | Ts B Techniczne Przemyslu Masz | Device for the braking of shaft carrying spirally wound raw material, particularly in textile machines |
US4151900A (en) * | 1977-11-30 | 1979-05-01 | Union Carbide Corporation | Brake assembly for a rotatable shaft |
DE10297181T5 (de) * | 2001-08-27 | 2004-08-19 | Metso Paper, Inc. | Verfahren zur Bewegung eines Wickels, und ein Aufwickler |
EP1454858A1 (de) * | 2003-02-12 | 2004-09-08 | Maschinenbau Wilhelm Kochsiek GmbH | Aufwickler |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109969835A (zh) * | 2017-12-28 | 2019-07-05 | 安徽省卓创信息科技服务有限公司 | 一种出料辊轴自动更换的无纺布覆膜机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007000932A1 (de) | 2009-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0640544B1 (de) | Verfahren und Wickelvorrichtung zum Wickeln von Bahnen | |
EP0912435B1 (de) | Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn | |
EP0792829B1 (de) | Verfahren zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle | |
EP2030926B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einer eine aufgewickelte Materialbahn aufweisenden Wickelspule | |
EP0826615B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle | |
EP0921085B1 (de) | Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn | |
EP0145029B1 (de) | Als Kaskaden Multiwellensystem ausgebildete Auf- und Abrollvorrichtung | |
EP1055624B1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn | |
DE69921179T2 (de) | Wickler und verfahren zum wickeln einer bahn | |
DE102007000930B4 (de) | Aufwickler zum Aufwickeln einer Materialbahn auf eine Wickelspule | |
EP0450311A1 (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Bahn | |
EP1108669A2 (de) | Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rollenschneidmaschine | |
DE102007000932B4 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule | |
DE19735590A1 (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn | |
DE10297181B4 (de) | Verfahren zum Transferieren eines Wickels und Wickelvorrichtung | |
DE102007000935B4 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule | |
DE102007000931B4 (de) | Aufwickler zum Aufwickeln einer Materialbahn auf eine Wickelspule | |
DE4428249A1 (de) | Wickelmaschine | |
EP0896940B1 (de) | Wickelvorrichtung, insbesondere in einem Rollenschneider | |
DE60118964T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen | |
EP1999025A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transportieren von etikettenbändern | |
DE102004054987A1 (de) | Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen | |
DE19748995A1 (de) | Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn | |
EP1283184A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel | |
EP1414726B1 (de) | Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120204 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140401 |