EP1454858A1 - Aufwickler - Google Patents

Aufwickler Download PDF

Info

Publication number
EP1454858A1
EP1454858A1 EP03003022A EP03003022A EP1454858A1 EP 1454858 A1 EP1454858 A1 EP 1454858A1 EP 03003022 A EP03003022 A EP 03003022A EP 03003022 A EP03003022 A EP 03003022A EP 1454858 A1 EP1454858 A1 EP 1454858A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
segments
segment
core
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03003022A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1454858B1 (de
Inventor
Wilfried Dr. Kolbe
Klaus Schirrich
Andreas Kückelmann
Ralf Mulch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenbau Wilhelm Kochsiek GmbH
Original Assignee
Maschinenbau Wilhelm Kochsiek GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Wilhelm Kochsiek GmbH filed Critical Maschinenbau Wilhelm Kochsiek GmbH
Priority to DE50303106T priority Critical patent/DE50303106D1/de
Priority to EP03003022A priority patent/EP1454858B1/de
Priority to US10/775,289 priority patent/US20040155138A1/en
Publication of EP1454858A1 publication Critical patent/EP1454858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1454858B1 publication Critical patent/EP1454858B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • B65H18/106Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle for several juxtaposed strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41485Winding slitting winding on one single shaft or support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • B65H2404/431Rider roll construction involving several segments in axial direction

Definitions

  • the invention relates to a rewinder with a contact roller that runs against the circumference a wrap is adjustable.
  • a printed web is placed on one Core, usually a cardboard tube, wound up.
  • Core usually a cardboard tube
  • the core is with drivable chucks between two reel arms of the rewinder held.
  • a lay-on roller can be adjusted to wind the web when the web is wound up presses against the wrap. The main aim of this is to prevent air bubbles be enclosed between the individual winding layers.
  • the lay-on roller is not driven, but runs freely. It is with pneumatic cylinders hired.
  • the pneumatic adjustment mechanism and the contact roller are carried by a sledge. If the winding radius increases If the pneumatic cylinder is retracted accordingly, the slide moves a short distance back, with the pneumatic cylinders extending again to the contact roller to keep the wrap on.
  • the core can be driven in opposite directions, and that Web is either of the gap between the roll and the lay-on roller fed from above or from below, depending on whether the web with the printed Side inwards or with the printed side outwards should.
  • roller arms that hold the core and the winding are around an axis pivotable.
  • the roller arms swivel with the full roll from a winding position to a take-off position, in which the full wrap can be removed. Swing at the same time additional roller arms, which carry a new, empty core, into the winding position.
  • the web is first led to the take-off position via deflection rollers and continues to be wound on the full wrap, but runs close to it empty winding core over.
  • the lay-on roller is parked so that the Track not touched. On the empty core is a glue point for gluing the Train prepared.
  • the takeover of the web on the empty reel is done by the feed roller is placed against the empty core at the right moment is so that the web is pressed against the glue point and glued. At the same time, the web is between the empty core and the full winding cut off with a roughly serrated knives. The severed end of the old one Web is wound up on the old, full wrap. On the new core becomes the short path section between the glue point and the cutting position deflected and wrapped in a new wrap when the Web is wound onto the new core.
  • the conventional rewinder described allows at full speed printing press a full wrap against a new one Exchange core.
  • the distance between the Roller arms vary according to the length of the core.
  • the web width can for example over a range from 100% to 50% of the maximum Web width vary.
  • the lay-on roller should be replaced by a roller of the appropriate length because otherwise the roller arms with drives and bearings for the chuck on the longer bump roller.
  • the exchange of the contact roller is labor intensive.
  • the object of the invention is therefore to provide a rewinder that is simpler The web width can be adjusted without changing the feed roller.
  • the contact roller in at least two roller segments is divided, at least one of which is an adjusting mechanism with which it is independent of another roller segment can be switched off.
  • the contact roller can, for example, be a longer medium one Have roller segment and at their ends in several shorter roller segments be divided. If you change the web width then you do not need it is no longer necessary to replace the contact roller, Place the matching shorter segments at the ends of the lay-on roller suitable length of the lay-on roller for the web width.
  • Such a rewinder saves a lot of work and time Change of web width. In addition, it is no longer necessary to lay down rollers of different types To keep lengths.
  • the contact roller is in a longer one Main roller segment and several shorter secondary roller segments divided, with the main roller segment in the middle and the secondary roller segments on are arranged on both sides of the main roller segment.
  • the main roller segment is firmly attached to a swing arm, whereas each sub-roller segment has its own adjustment mechanism, which is also on the Swing arm is attached.
  • Each sub-roller segment is with its adjustment mechanism independent of the other roller segments into a first and a second position adjustable.
  • the secondary roller segment is in the first position axially aligned with the main roller segment, and in the second position it is farther from the roll than the main roll segment.
  • a secondary roller segment in the second position is so far from the axis of the core that it is the roller arms with the drives and bearings for the chuck cannot touch. Starting the roller segments to the winding or core can suddenly with a pneumatic cylinder take place to keep the web against a glue point while the printing press is running to stick on an empty core.
  • the web is preferably cut off with a coarse toothed knife, similar to the lay-on roller divided into several knife segments is.
  • the tee knife is preferably divided at the same axial positions becomes the lay-on roller, and when the web is severed, the ones laid on Corresponding roller segments deflected corresponding knife segments so that they separate the web.
  • the arrangement of the tee knife and the construction of a device for Exchange of a full, first roll for an empty core of a second Wickels can in a known manner according to the state described of technology.
  • the divided cutting knife is preferably so to a core of an empty roll and one to the core of the empty roll passed and arranged on a full roll, that with the abrupt setting of the roller segments against the core of the empty roll between the employed roll segments and the core pinched web by simultaneously deflecting the corresponding Knife segments at a point between the core of the empty roll and the full wrap is separable.
  • both below and a divided knock-off knife is also arranged above the divided contact roller.
  • the web can then be moved from above as well as from via pulleys fed below the gap between the divided contact roller and the roll depending on whether the web with the printed side facing in or should be wound up with the printed side facing out.
  • the rocker with the main roller segment attached and the adjustment mechanisms of the sub-roller segments relative to the roll and to a carriage which the rocker carries, adjustable in the axial direction.
  • This enables finer adjustment the length of the employed part of the contact roller to the web width. Because the web width is then also the width of a single sub-roller segment can be changed, for example in the case of an asymmetrical configuration, where only a sub roll segment next to the end of the main roll segment is employed, by the axial adjustment of the contact roller on the Web is aligned.
  • the chucks for the core are preferably each on the Outside a collar, its peripheral surface with the peripheral surface of the core is flush.
  • the divided cutting knife if present, is preferably common here axially displaceable with the rocker of the roller segments, so that it is in a corresponding manner Way to the web width and the axial position relative to the winding can be adjusted.
  • Figure 1 shows a part of a cross section through a rewinder according to the invention with a contact roller 10 which a web 12 against a core 13 of a Wraps 14 presses.
  • the core 13 of the winding 14 is with drivable chucks 16 held between two roller arms 18.
  • the contact roller 10 is divided into several roller segments, which are coaxial in FIG. 1 are arranged.
  • An axis 20 of a main roll segment of the lay-on roll 10 is at both ends with two brackets 22 on a longitudinal strut 24 one Swing arm 26 attached.
  • the rocker 26 is with an axis 28 on one Carriage 30 stored. While the swing arm via a pneumatic cylinder 32 26 with the main roller segment of the contact roller 10 against the core of the winding 14 is turned on, with the carriage 30 on which the rocker arm 26 and thus also the contact roller 10 are attached to the position of the rocker the circumference of the winding 14 can be adjusted.
  • the carriage 30 has cutouts 44 into which the roller arms 18 with drives and bearings for the chuck 16 of the still almost empty roll 14 protrude.
  • Figure 2 shows a longitudinal section through the rewinder of Figure 1 at height the axis 20 of the contact roller 10.
  • the contact roller 10 is in a central main roller segment 46 and eight secondary roller segments arranged at the ends thereof 34 divided.
  • the main roller segment 46 takes its length substantially corresponds to a minimum width of the web 12, approximately 50% of the maximum Length of the lay-on roller 10 while by applying the shorter one Secondary roller segments a gradual adjustment of the length of the contact roller in a range from 50% to 100% of the maximum length of the contact roller can.
  • the holders 22 with which the main roller segment 46 is attached the longitudinal strut 24 of the rocker 26 is attached.
  • the pneumatic cylinder 40 on the wings 38 of the secondary roller segments 34 are on the longitudinal strut 42 Swing arm 26 attached. Shown is also the axis 28 with which the rocker arm 26 is mounted on the carriage 30.
  • the core 13 of the still empty roll 14 is driven at both ends Chuck 16 attached and is held by the roller arms 18.
  • the chucks for the core 13 each have one on the outside Collar 48, the peripheral surface of which is flush with the peripheral surface of the core 13.
  • FIG. 3 shows the part of the cross section of the rewinder from FIG. 1 in which the secondary roller segments 34 are now in a second position in which they do not rest on the winding 14.
  • the pneumatic cylinders 40 are retracted, whereby the rockers 38 are pivoted about the axis 50. Just that Main roller segment 46 is applied to the winding 14.
  • Figure 4 shows a longitudinal section through the configuration shown in Figure 3 of the rewinder.
  • the length of the core 13 of the winding 14 is less than that Length of the main roller segment 46, and the roller arms 18 are on a corresponding one Distance.
  • the secondary roller segments 34 not created are in this position so far from the central axis 52 of the core 13 that they do not touch the roller arms 18 with the driven chucks 16.
  • FIG. 5 shows different configurations of the rewinder, each with different ones Web widths outlined.
  • Figure 5a shows a configuration with a employed sub-roller segment.
  • Figure 5b shows a configuration with two employees Sub-roller segments and
  • Figure 5c a configuration with four employees In addition to roller segments.
  • Figure 5a shows an embodiment of the rewinder in which the main roller segment 46 and the secondary roller segments 34 of the contact roller 10 relative are axially displaceable to the winding 14.
  • asymmetrical Configuration is only a sub roll segment 34 coaxial with the main roll segment 46 aligned so that the winding 14 have a web width may be between the length of the main roll segment 46 and the length of the Main roller segment 46 with two created secondary roller segments 34, as is the case in Figure 5b.
  • the contact roller 10 is adjusted so that it protrudes from the winding 14 on both sides, so that undesirable high edge pressures can be avoided.
  • Figures 6a to 6e show a sequence of different stages during winding.
  • a cross section through the one already shown in the figures is shown in each case 3 and 4 shown rewinder, in which some secondary roller segments 34 of Contact roller 10 are not aligned coaxially with the main roller segment 46, but are in the second position shown in Figure 3.
  • the rocker arm 26, the main roller segment 46 and the secondary roller segments 34 carries with their adjusting mechanisms 36, with its axis 28 on the Carriage 30 mounted, being driven by the pneumatic cylinder 32 with a another pneumatic cylinder 52 is arranged in series about the axis 28 is pivotable.
  • the carriage 30 is slidably mounted on rails 54 which are attached to a frame 56.
  • the web 12 closes via deflection rollers 58 the gap between the contact roller 10 and the winding 14 out.
  • the web is fed from above.
  • the web can also be fed from below via deflection rollers 60, such as is indicated by a dash-dotted line.
  • Above and below the Swing arm 26 is a knock-off knife 62, the construction of which is shown below will be explained from Figure 7 attached to the carriage 30.
  • roller arms 64 are pivotable about an axis 66.
  • roller arms 64 are further deflection rollers 68 moved a support member 70.
  • FIG. 6b shows a stage the winding, in which the circumference of the winding 14 on the core 13 is clear is bigger.
  • the carriage 30 was moved on the rails 54 while the pneumatic cylinder 32 continues the contact roller 10 to the circumference of the Wraps 14 presses.
  • the winding 14 is up to approximately a maximum winding radius wound.
  • the carriage 30 has moved back correspondingly far.
  • On the roller arms 64 is a core 72 with a prepared adhesive 74 for one second winding 75 held. By pivoting them in the direction of arrow 76, exchange the roller arms 18 with the roller arms 64 their position.
  • FIG. 6d The resulting state is shown in Figure 6d.
  • the pneumatic cylinder 52 is however retracted so far that the on the rocker 26 attached contact roller 10 does not touch the web 12.
  • the web 12 touches neither does the core 72, but runs past the core 72 over the deflection rollers 68 to the full wrap 14 where it continues to be wound.
  • the Prepared glue point 74 (FIG. 6c) on the empty core 72 is the contact roller 10 facing.
  • Figure 6e shows the moment when a sudden extension of the pneumatic cylinder 52 the rocker 26 presses the contact roller 10 against the empty core 72.
  • the web 12 is pressed against the prepared adhesive point 74 (FIG. 6c) and glued to the core 72.
  • the lower of the two knives 62 deflected so that it is the web 12 at a point between the core 72 and the winding 14 cuts.
  • the shorter free end 76 of the Web 12 is also wrapped in the winding 72 during the further winding the separated, longer remainder 78 of the web 12 continues onto the winding 14 is wound up.
  • the printing press can also use the winding continue to run at full speed.
  • the full roll 14 can now be taken from the rewinder are removed so that the state shown in Figure 6a again results.
  • FIG. 7 shows part of the cross section of the rewinder from FIG. 6e, in which the knives 62 are shown in more detail.
  • One segment each is shown of the upper and lower knives 62.
  • Each knife segment has a roughly serrated blade 80, which on a base body 82 of the knife segment is attached.
  • the base body 82 is on a swivel arms 84 Longitudinal strut 86 of the carriage 30 attached.
  • a deflection into that for that lower cutting knife position shown in dashed lines is done by an extension of a pneumatic cylinder 88, which is connected via a further longitudinal strut 90 to the Carriage 30 is attached.
  • the one separated from the lower knife 62 during deflection Remaining 78 of web 12 is shown here in dashed lines.
  • Figure 8 shows a longitudinal section through the rewinder at the level of a knock-off knife 62.
  • the knock-off knife 62 like the contact roller 10, is in segments divided. All segments of the knife 62 can by the pneumatic cylinder 88 are deflected independently of each other. A deflected position 92 of the blades 80 of the cutting knife 62 is shown in dashed lines. The longer, middle knife segment 94 is moved by two pneumatic cylinders 88, while the shorter knife segments 95 each from a pneumatic cylinder 88 are moved.

Abstract

Aufwickler mit einer Anlegewalze (10), die gegen den Umfang eines Wickels (14) anstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegewalze (10) in mindestens zwei Walzensegmente (46; 34) unterteilt ist, von denen mindestens eins (34) einen Anstellmechanismus (38, 40) aufweist, mit dem es unabhängig von einem anderen Walzensegment (46) an und abstellbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufwickler mit einer Anlegewalze, die gegen den Umfang eines Wickels anstellbar ist.
Am Ende einer Rotationsdruckmaschine wird eine bedruckte Bahn auf einen Kern, üblicherweise eine Papphülse, aufgewickelt. Im folgenden wird zunächst ein bekannter Aufbau eines herkömmlichen Aufwicklers beschrieben.
Der Kern ist mit antreibbaren Spannfuttern zwischen zwei Rollenarmen des Aufwicklers gehalten. Gegen den Umfang des Kerns oder des darauf gewickelten Wickels ist eine Anlegewalze anstellbar, die beim Aufwickeln der Bahn die Bahn gegen den Wickel andrückt. Dadurch soll vor allem verhindert werden, daß Luftblasen zwischen den einzelnen Wickellagen eingeschlossen werden. Die Anlegewalze ist nicht angetrieben, sondern läuft frei mit. Sie ist mit Pneumatikzylindern angestellt. Der pneumatische Anstellmechanismus und die Anlegewalze werden von einem Schlitten getragen. Wenn bei zunehmendem Wickelradius die Pneumatikzylinder entsprechend einfahren, fährt der Schlitten ein kurzes Stück zurück, wobei die Pneumatikzylinder wieder ausfahren, um die Anlegewalze an den Wickel angestellt zu halten.
Der Kern kann in entgegengesetzte Richtungen angetrieben werden, und die Bahn wird dem Spalt zwischen dem Wickel und der Anlegewalze entweder von oben oder von unten zugeführt, je nachdem, ob die Bahn mit der bedruckten Seite nach innen oder mit der bedruckten Seite nach außen aufgewickelt werden soll.
Die Rollenarme, die den Kern und den Wickel halten, sind um eine Achse schwenkbar. Wenn ein maximaler Wickelradius erreicht ist, schwenken die Rollenarme mit dem vollen Wickel aus einer Aufwickelposition in eine Abnahmeposition, in der der volle Wickel entnommen werden kann. Gleichzeitig schwenken weitere Rollenarme, die einen neuen, leeren Kern tragen, in die Aufwickelposition. Die Bahn wird zunächst über Umlenkrollen zu der Abnahmeposition geführt und wird weiterhin auf den vollen Wickel aufgewickelt, läuft aber dicht an dem leeren Wickelkern vorbei. Die Anlegewalze ist dabei so abgestellt, daß sie die Bahn nicht berührt. An dem leeren Kern ist eine Klebestelle zum Ankleben der Bahn vorbereitet. Die Übernahme der Bahn auf den leeren Wickel geschieht, indem die Anlegewalze im passenden Moment gegen den leeren Kern angestellt wird, so daß die Bahn gegen die Klebestelle angedrückt und angeklebt wird. Gleichzeitig wird die Bahn zwischen dem leeren Kern und dem vollen Wickel mit einem grob gezahnten Abschlagmesser abgetrennt. Das abgetrennte Ende der alten Bahn wird auf den alten, vollen Wickel aufgewickelt. Auf dem neuen Kern wird der zwischen der Klebestelle und der Schnittposition liegende kurze Bahnabschnitt umgelenkt und in einen neuen Wickel mit eingewickelt, wenn die Bahn auf den neuen Kern aufgewickelt wird.
Der beschriebene herkömmliche Aufwickler ermöglicht es, bei mit voller Geschwindigkeit laufender Druckmaschine einen vollen Wickel gegen einen neuen Kern auszutauschen.
Bei einer Umrüstung auf eine andere Bahnbreite wird der Abstand zwischen den Rollenarmen entsprechend der Länge des Kerns variiert. Die Bahnbreite kann dabei beispielsweise über einen Bereich von 100% bis 50% der maximalen Bahnbreite variieren. Bei dem beschriebenen herkömmlichen Aufwickler muß auch die Anlegewalze durch eine Walze mit passender Länge ersetzt werden, weil andernfalls die Rollenarme mit Antrieben und Lagern für die Spannfutter an der längeren Anlegewalze anstoßen würden. Das Auswechseln der Anlegewalze ist arbeitsaufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Aufwickler zu schaffen, der eine einfachere Verstellung der Bahnbreite ohne ein Auswechseln der Anlegewalze ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Aufwickler der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Anlegewalze in mindestens zwei Walzensegmente unterteilt ist, von denen mindestens eins einen Anstellmechanismus aufweist, mit dem es unabhängig von einem anderen Walzensegment anund abstellbar ist. Die Anlegewalze kann beispielsweise ein längeres mittleres Walzensegment aufweisen und an ihren Enden in mehrere kürzere Walzensegmente unterteilt sein. Bei einem Wechsel der Bahnbreite braucht dann nicht mehr die Anlegewalze ausgewechselt zu werden, sondern es ist durch An- bzw. Abstellen der passenden kürzeren Segmente an den Enden der Anlegewalze eine für die Bahnbreite passende Länge der Anlegewalze einstellbar.
Ein solcher Aufwickler ergibt eine deutliche Arbeits- und Zeitersparnis bei einem Wechsel der Bahnbreite. Außerdem ist es nicht mehr nötig, Anlegewalzen verschiedener Längen vorzuhalten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anlegewalze in ein längeres Hauptwalzensegment und mehrere kürzere Nebenwalzensegmente unterteilt, wobei das Hauptwalzensegment in der Mitte und die Nebenwalzensegmente an den beiden Seiten des Hauptwalzensegments angeordnet sind. Das Hauptwalzensegment ist fest an einer Schwinge befestigt, wohingegen jedes Nebenwalzensegment einen eigenen Anstellmechanismus aufweist, der ebenfalls an der Schwinge befestigt ist. Jedes Nebenwalzensegment ist dabei mit seinem Anstellmechanismus unabhängig von den anderen Walzensegmenten in eine erste und eine zweite Stellung stellbar. In der ersten Stellung ist das Nebenwalzensegment dabei axial mit dem Hauptwalzensegment ausgerichtet, und in der zweiten Stellung ist es weiter von dem Wickel entfernt als das Hauptwalzensegment. Durch ein Schwenken der Schwinge wird das Hauptwalzensegment mit axial dazu ausgerichteten Nebenwalzensegmenten gegen den Kern oder den Wickel angestellt. Ein sich in der zweiten Stellung befindendes Nebenwalzensegment ist dabei so weit von der Achse des Kerns entfernt, daß es die Rollenarme mit den Antrieben und Lagern für die Spannfutter nicht berühren kann. Das Anstellen der Walzensegmente an den Wickel oder Kern kann mit einem Pneumatikzylinder schlagartig erfolgen, um bei laufender Druckmaschine die Bahn gegen eine Klebestelle auf einem leeren Kern zu kleben.
Das Abtrennen der Bahn erfolgt bevorzugt mit einem grob gezahnten Abschlagmesser, das ähnlich wie die Anlegewalze in mehrere Messersegmente unterteilt ist. Bevorzugt ist das Abschlagmesser an den gleichen axialen Positionen unterteilt wird die Anlegewalze, und beim Abtrennen der Bahn werden die den angelegten Walzensegmenten entsprechende Messersegmente ausgelenkt, so daß sie die Bahn trennen.
Die Anordnung des Abschlagmessers sowie der Aufbau einer Vorrichtung zum Auswechseln eines vollen, ersten Wickels gegen einen leeren Kern eines zweiten Wickels kann in einer an sich bekannten Weise nach dem beschriebenen Stand der Technik gestaltet sein. Das unterteilte Abschlagmesser ist dazu bevorzugt so zu einem Kern eines leeren Wickels und einer an dem Kern des leeren Wickels vorbeigeführten und auf einem vollen Wickel aufgewickelten Bahn angeordnet, daß die mit dem schlagartigen Anstellen der Walzensegmente gegen den Kern des leeren Wickels zwischen den angestellten Walzensegmenten und dem Kern eingeklemmte Bahn durch ein gleichzeitiges Auslenken der entsprechenden Messersegmente an einer Stelle zwischen dem Kern des leeren Wickels und dem vollen Wickel zertrennbar ist.
Bevorzugt ist bei einer Anordnung der Achsen des Wickels und der unterteilten Anlegewalze in einer im wesentlichen horizontalen Ebene sowohl unterhalb als auch oberhalb der unterteilten Anlegewalze ein unterteiltes Abschlagmesser angeordnet. Über Umlenkrollen kann die Bahn dann sowohl von oben als auch von unten dem Spalt zwischen der unterteilten Anlegewalze und dem Wickel zugeführt werden, je nachdem, ob die Bahn mit der bedruckten Seite nach innen oder mit der bedruckten Seite nach außen aufgewickelt werden soll.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Aufwicklers ist die Schwinge mit dem daran angebrachten Hauptwalzensegment und den Anstellmechanismen der Nebenwalzensegmente relativ zum Wickel und zu einem Schlitten, der die Schwinge trägt, in Axialrichtung verstellbar. Dies ermöglicht eine feinere Anpassung der Länge des angestellten Teils der Anlegewalze an die Bahnbreite. weil die Bahnbreite dann auch um die Breite eines einzelnen Nebenwalzensegments veränderbar ist, indem beispielsweise bei einer asymmetrischen Konfiguration, bei der nur ein Nebenwalzensegment neben dem Ende des Hauptwalzensegments angestellt ist, durch die axiale Verstellung die Anlegewalze auf die Bahn ausgerichtet wird. Außerdem ermöglicht es eine solche axiale Verstellung, die Anlegewalze stets so auszurichten, daß die Kante der Anlegewalze bzw. eines Walzensegments nicht gerade mit dem Ende des Wickels zusammenfällt, was zu unerwünscht hohen Kantenpressungen führen würde. Vielmehr kann die Anlegewalze so justiert werden, daß sie auf beiden Seiten über den Wickel übersteht. Zu diesem Zweck haben die Spannfutter für den Kern bevorzugt jeweils auf der Außenseite einen Bund, dessen Umfangsfläche mit der Umfangsfläche des Kerns bündig ist.
Das unterteilte Abschlagmesser ist, sofern vorhanden, hierbei bevorzugt gemeinsam mit der Schwinge der Walzensegmente axial verschiebbar, so daß es in entsprechender Weise an die Bahnbreite und die axiale Postition relativ zum Wickel angepaßt werden kann.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Teil eines Querschnitts durch einen erfindungsgemäßen Aufwickler, bei dem alle Walzensegmente angestellt sind;
Fig. 2
einen horizontalen Längsschnitt auf der Höhe der Anlegewalze durch den Aufwickler aus Figur 1;
Fig. 3
einen Teil eines Querschnitts durch den Aufwickler. bei dem lediglich ein Hauptwalzensegment angestellt ist;
Fig. 4
einen Längsschnitt auf Höhe der Anlegewalze durch den Aufwickler aus Figur 3;
Fig. 5a bis 5c
Skizzen von an- und abgestellten Walzensegmenten bei verschiedenen Bahnbreiten;
Fig. 6a bis 6e
jeweils einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Aufwickler in verschiedenen Phasen des Aufwickelns;
Fig. 7
einen Ausschnitt aus Figur 6e mit der Anlegewalze und zwei Abschlagmessern; und
Fig. 8
einen Längsschnitt auf der Ebene eines Abschlagmessers durch den Aufwickler aus Figur 7.
Figur 1 zeigt einen Teil eines Querschnitts durch einen erfindungsgemaßen Aufwickler mit einer Anlegewalze 10, die eine Bahn 12 gegen einen Kern 13 eines Wickels 14 preßt. Der Kern 13 des Wickels 14 ist mit antreibbaren Spannfuttern 16 zwischen zwei Rollenarmen 18 gehalten.
Die Anlegewalze 10 ist in mehrere Walzensegmente unterteilt, die in Figur 1 koaxial angeordnet sind. Eine Achse 20 eines Hauptwalzensegments der Anlegewalze 10 ist an ihren beiden Enden mit zwei Haltern 22 an einer Längsstrebe 24 einer Schwinge 26 befestigt. Die Schwinge 26 ist mit einer Achse 28 an einem Schlitten 30 gelagert. Während über einen Pneumatikzylinder 32 die Schwinge 26 mit dem Hauptwalzensegment der Anlegewalze 10 gegen den Kern des Wikkels 14 angestellt wird, kann mit dem Schlitten 30, an dem die Schwinge 26 und damit auch die Anlegewalze 10 befestigt sind, die Position der Schwinge an den Umfang des Wickels 14 angepaßt werden.
In der Bildebene von Figur 1 befindet sich hinter dem im Querschnitt dargestellten Hauptwalzensegment der Anlegewalze 10 mehrere koaxial angeordnete Nebenwalzensegmente 34 (Figur 2) mit jeweils einem Anstellmechanismus 36 mit einer Schwinge 38 und einem Pneumatikzylinder 40, die an einer Längsstrebe 42 an der Schwinge 26 angebracht sind.
Der Schlitten 30 weist Ausschnitte 44 auf, in die die Rollenarme 18 mit Antrieben und Lagern für die Spannfutter 16 des noch fast leeren Wickels 14 hineinragen.
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Aufwickler aus Figur 1 auf der Höhe der Achse 20 der Anlegewalze 10. Die Anlegewalze 10 ist in ein mittleres Hauptwalzensegment 46 und acht an dessen Enden angeordnete Nebenwalzensegmente 34 unterteilt. Dabei nimmt das Hauptwalzensegment 46, dessen Länge im wesentlichen einer minimalen Breite der Bahn 12 entspricht, etwa 50% der maximalen Länge der Anlegewalze 10 ein, während durch das Anlegen der kürzeren Nebenwalzensegmente eine stufenweise Einstellung der Länge der Anlegewalze in einem Bereich von 50% bis 100% der maximalen Länge der Anlegewalze erfolgen kann.
Dargestellt sind ferner die Halter 22, mit denen das Hauptwalzensegment 46 an der Längsstrebe 24 der Schwinge 26 befestigt ist. Die Pneumatikzylinder 40 an den Schwingen 38 der Nebenwalzensegmente 34 sind an der Längsstrebe 42 der Schwinge 26 befestigt. Dargestellt ist ebenfalls die Achse 28, mit der die Schwinge 26 an dem Schlitten 30 gelagert ist.
Der Kern 13 des noch leeren Wickels 14 ist an seinen beiden Enden auf die angetriebenen Spannfutter 16 aufgesteckt und wird von den Rollenarmen 18 gehalten. Die Spannfutter für den Kern 13 haben jeweils auf der Außenseite einen Bund 48, dessen Umfangsfläche mit der Umfangsfläche des Kerns 13 bündig ist.
Figur 3 zeigt den Teil des Querschnitts des Aufwicklers aus Figur 1, bei dem sich jetzt die Nebenwalzensegmente 34 in einer zweiten Stellung befinden, in der sie nicht am Wickel 14 anliegen. Die Pneumatikzylinder 40 sind eingefahren, wodurch die Schwingen 38 um die Achse 50 geschwenkt sind. Lediglich das Hauptwalzensegment 46 ist an den Wickel 14 angelegt.
Figur 4 zeigt einen Längsschnitt durch die in Figur 3 dargestellte Konfiguration des Aufwicklers. Die Länge des Kerns 13 des Wickels 14 ist hier geringer als die Länge des Hauptwalzensegments 46, und die Rollenarme 18 sind auf einen entsprechenden Abstand gebracht. Die nicht angelegten Nebenwalzensegmente 34 sind in dieser Stellung so weit von der Mittelachse 52 des Kerns 13 entfernt, daß sie die Rollenarme 18 mit den angetriebenen Spannfuttern 16 nicht berühren.
In Figur 5 sind verschiedene Konfigurationen des Aufwicklers mit jeweils verschiedenen Bahnbreiten skizziert. Figur 5a zeigt eine Konfiguration mit einem angestellten Nebenwalzensegment. Figur 5b eine Konfiguration mit zwei angestellten Nebenwalzensegmenten und Figur 5c eine Konfiguration mit vier angestellten Nebenwalzensegmenten.
Dabei zeigt Figur 5a eine Ausführungsform des Aufwicklers, bei dem das Hauptwalzensegment 46 und die Nebenwalzensegmente 34 der Anlegewalze 10 relativ zu dem Wickel 14 axial verschiebbar sind. In der dargestellten asymmetrischen Konfiguration ist lediglich ein Nebenwalzensegment 34 koaxial zu dem Hauptwalzensegment 46 ausgerichtet, so daß der Wickel 14 eine Bahnbreite aufweisen kann, die zwischen der Länge des Hauptwalzensegments 46 und der Länge des Hauptwalzensegments 46 mit zwei angelegten Nebenwalzensegmenten 34 liegt, wie es in Figur 5b der Fall ist. Neben einer feineren Anpassung an die Breite der Bahn ermöglicht diese Verstellung auch, die Anlegewalze 10 stets so auszurichten, daß die Außenkante der angestellten Walzensegmente der Anlegewalze 10 nicht gerade mit dem Ende des Wickels 14 zusammenfallen. Die Anlegewalze 10 wird so justiert, daß sie auf beiden Seiten über den Wickel 14 übersteht, so daß unerwünscht hohe Kantenpressungen vermieden werden.
Die Figuren 6a bis 6e zeigen eine Abfolge von verschiedenen Stadien beim Aufwickeln. Dargestellt ist jeweils ein Querschnitt durch den bereits in den Figuren 3 und 4 dargestellten Aufwickler, bei dem einige Nebenwalzensegmente 34 der Anlegewalze 10 nicht koaxial zum Haupwalzensegment 46 ausgerichtet sind, sondern sich in der in Figur 3 gezeigten zweiten Stellung befinden. Dadurch erfolgt eine Anpassung der Breite der Anlegewalze 10 an die Breite der Bahn 12. Die Schwinge 26, die das Hauptwalzensegment 46 und die Nebenwalzensegmente 34 mit ihren Anstellmechanismen 36 trägt, ist mit ihrer Achse 28 an dem Schlitten 30 gelagert, wobei sie durch den Pneumatikzylinder 32, der mit einem weiteren Pneumatikzylinder 52 in Reihe angeordnet ist, um die Achse 28 schwenkbar ist. Der Schlitten 30 ist verschiebbar an Schienen 54 gelagert, die an einem Rahmen 56 befestigt sind. Über Umlenkrollen 58 wird die Bahn 12 zu dem Spalt zwischen der Anlegewalze 10 und dem Wickel 14 geführt. In der dargestellten Konfiguration erfolgt die Zufuhr der Bahn von oberhalb. Alternativ kann die Bahn auch von unterhalb über Umlenkrollen 60 zugeführt werden, wie durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist. Ober- und unterhalb der Schwinge 26 ist jeweils ein Abschlagmesser 62, dessen Aufbau weiter unten anhand von Figur 7 erklärt werden wird, an dem Schlitten 30 angebracht.
Der Wickel 14 wird an den Rollenarmen 18 gehalten, die gemeinsam mit weiteren Rollenarmen 64 um eine Achse 66 schwenkbar sind. Bei einem Schwenken der Rollenarme 18 und 64 um die Achse 66 werden weitere Umlenkrollen 68 an einem Tragteil 70 mitbewegt.
Während in Figur 6a der Wickel 14 noch fast leer ist, zeigt Figur 6b ein Stadium des Aufwickelns, bei dem der Umfang des Wickels 14 auf dem Kern 13 deutlich größer ist. Der Schlitten 30 wurde dabei an den Schienen 54 verschoben, während der Pneumatikzylinder 32 weiterhin die Anlegewalze 10 an den Umfang des Wickels 14 anpreßt.
In Figur 6c ist der Wickel 14 bis annähernd zu einem maximalen Wickelradius gewickelt. Der Schlitten 30 ist entsprechend weit zurückgefahren. An den Rollenarmen 64 ist ein Kern 72 mit einer vorbereiteten Klebestelle 74 für einen zweiten Wickel 75 gehalten. Indem sie in Pfeilrichtung 76 verschwenkt werden, tauschen die Rollenarme 18 mit den Rollenarmen 64 ihre Position.
Der sich ergebende Zustand ist in Figur 6d dargestellt. Hier befindet sich der neue, leere Kern 72 des Wickels 75 in der Position neben der Anlegewalze 10. Der Pneumatikzylinder 52 ist jedoch so weit eingefahren, daß die an der Schwinge 26 befestigte Anlegewalze 10 die Bahn 12 nicht berührt. Die Bahn 12 berührt auch den Kern 72 nicht, sondern läuft an dem Kern 72 vorbei über die Umlenkrollen 68 zu dem vollen Wickel 14, wo sie weiterhin aufgewickelt wird. Die vorbereitete Klebestelle 74 (Fig. 6c) an dem leeren Kern 72 ist dabei der Anlegewalze 10 zugewandt.
Figur 6e zeigt den Moment, wo über ein plötzliches Ausfahren des Pneumatikzylinders 52 die Schwinge 26 die Anlegewalze 10 gegen den leeren Kern 72 drückt. Die Bahn 12 wird dabei an die vorbereitete Klebestelle 74 (Figur 6c) gedrückt und an den Kern 72 angeklebt. Gleichzeitig wird das untere der beiden Abschlagmesser 62 ausgelenkt, so daß es die Bahn 12 an einer Stelle zwischen dem Kern 72 und dem Wickel 14 zerschneidet. Das kürzere freie Ende 76 der Bahn 12 wird beim weiteren Aufwickeln in den Wickel 72 mit eingewickelt, während der abgetrennte, längere Rest 78 der Bahn 12 weiter auf den Wickel 14 aufgewickelt wird. Die Druckmaschine kann bei diesem Wechsel der Wickel mit voller Geschwindigkeit weiterlaufen. Der volle Wickel 14 kann nun aus dem Aufwickler entfernt werden, so daß sich wieder der in Figur 6a dargestellte Zustand ergibt.
Figur 7 zeigt einen Teil des Querschnitts des Aufwicklers aus Figur 6e, bei dem die Abschlagmesser 62 genauer dargestellt sind. Gezeigt sind jeweils ein Segment des oberen und des unteren Abschlagmessers 62. Jedes Messersegment weist eine grob gezackte Klinge 80 auf, die an einem Grundkörper 82 des Messersegments befestigt ist. Der Grundkörper 82 ist über Schwenkarme 84 an einer Längsstrebe 86 des Schlittens 30 befestigt. Eine Auslenkung in die für das untere Abschlagmesser gestrichelt dargestellte Position erfolgt durch ein Ausfahren eines Pneumatikzylinders 88, der über eine weitere Längsstrebe 90 an dem Schlitten 30 befestigt ist. Der vom unteren Messer 62 beim Auslenken abgetrennte Rest 78 der Bahn 12 ist hier gestrichelt dargestellt.
Figur 8 zeigt einen Längsschnitt durch den Aufwickler auf Höhe eines Abschlagmessers 62. Das Abschlagmesser 62 ist ebenso wie die Anlegewalze 10 in Segmente unterteilt. Alle Segmente des Messers 62 können durch die Pneumatikzylinder 88 unabhängig voneinander ausgelenkt werden. Eine ausgelenkte Stellung 92 der Klingen 80 des Abschlagmessers 62 ist gestrichelt dargestellt. Das längere, mittlere Messersegment 94 wird von zwei Pneumatikzylindern 88 bewegt, während die kürzeren Messersegmente 95 jeweils von einem Pneumatikzylinder 88 bewegt werden.
Obwohl das Prinzip der Erfindung anhand einer speziellen Ausführungsform beschrieben wurde, ist diese Ausführungsform lediglich als ein Beispiel für einen erfindungsgemäßen Aufwickler anzusehen. Die Idee der Erfindung ist jedoch nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise ist eine andere Verteilung der Längen der Walzensegmente vorstellbar. Insbesondere ist allerdings auch die Umsetzung des Erfindungsgedankens für Aufwickler mit einer anderen Bauweise denkbar.

Claims (10)

  1. Aufwickler mit einer Anlegewalze (10), die gegen den Umfang eines Wickels (14) anstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegewalze ( 10) in mindestens zwei Walzensegmente (46; 34) unterteilt ist, von denen mindestens eins (34) einen Anstellmechanismus (38, 40) aufweist, mit dem es unabhängig von einem anderen Walzensegment (46) an- und abstellbar ist.
  2. Aufwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegewalze (10) relativ zum Wickel (14) axial verschiebbar ist.
  3. Aufwickler nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens ein Abschlagmesser (62), das in mindestens zwei Messersegmente (94; 95) unterteilt ist, von denen mindestens eins unabhängig von einem anderen auslenkbar ist.
  4. Aufwickler nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das unterteilte Abschlagmesser (62) gemeinsam mit der unterteilten Anlegewalze (10) relativ zum Wickel (14) axial verschiebbar ist.
  5. Aufwickler nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlagmesser (62) und die Anlegewalze (10) an gleichen axialen Positionen unterteilt sind.
  6. Aufwickler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet.    daß an einer Schwinge (26) ein Haupt-Walzensegment (46) und mindestens ein einen Anstellmechanismus (38, 40) aufweisendes Neben-Walzensegment (34) der Anlegewalze (10) angeordnet sind,
       daß jedes Neben-Walzensegment (34) mit seinem Anstellmechanismus (38. 40) unabhängig von den anderen Walzensegmenten (34; 46) in eine erste und eine zweite Stellung stellbar ist, bei denen das Neben-Walzensegment (34) in der ersten Stellung axial mit dem Haupt-Walzensegment (46) ausgerichtet ist und in der zweiten Stellung weiter von dem Wickel (14) entfernt ist als das Haupt-Walzensegment (46), und
       daß mit der Schwinge (26) je nach den Stellungen der Anstellmechanismen (38. 40) der Neben-Walzensegmente (34) das Haupt-Walzensegment (46) oder das Haupt-Walzensegment (46) und mindestens eines der Neben-Walzensegmente (34) gegen den Wickel (14) oder einen Kern (13) eines Wickels (14) anstellbar sind.
  7. Aufwickler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Haupt-Walzensegment (46) oder das Haupt-Walzensegment (46) und mindestens eines der Neben-Walzensegmente (34) durch Schwenken der Schwinge (26) mittels eines Pneumatikzylinders (52) schlagartig gegen den Wickel (14) oder einen Kern (13) eines Wickels (14) anstellbar sind.
  8. Aufwickler nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine unterteilte Abschlagmesser (62) so zu der Anlegewalze (10) angeordnet ist, daß eine zwischen der Anlegewalze (10) und einem Kern (72) eines zweiten Wickels (75) hindurchgeführte und auf einem ersten Wickel (14) aufgewickelte Bahn (12), die mit dem schlagartigen Anstellen mindestens des Haupt-Walzensegments (46) gegen den Kern (72) des zweiten Wickels (75) zwischen den angestellten Walzensegmenten (46; 34) und dem Kern (72) eingeklemmt wird, durch ein gleichzeitiges Auslenken der entsprechenden Messersegmente (94; 95) an einer Stelle zwischen dem Kern (72) des zweiten Wickels (75) und dem ersten Wickel (14) zertrennbar ist.
  9. Aufwickler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung der Achsen des Kerns (72) zweiten Wickels (75) und der unterteilten Anlegewalze (10) in einer im wesentlichen horizontalen Ebene die Bahn (12) mittels geeignet angeordneter Umlenkrollen (58, 60) sowohl von oben als auch von unten dem Spalt zwischen der unterteilten Anlegewalze (10) und dem Kern (72) des zweiten Wickels (75) zugeführt werden kann und sowohl unterhalb als auch oberhalb der unterteilten Anlegewalze (10) ein unterteiltes Abschlagmesser (62) angeordnet ist.
  10. Aufwickler nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (26) mit den Walzensegmenten (46; 34) und, sofern vorhanden, die Messersegmente (94; 95) relativ zum Wickel (14; 72) gemeinsam axial um eine Weglänge von mindestens der halben axialen Ausdehnung eines Neben-Walzensegments (34) verstellbar sind.
EP03003022A 2003-02-12 2003-02-12 Aufwickler Expired - Fee Related EP1454858B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50303106T DE50303106D1 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Aufwickler
EP03003022A EP1454858B1 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Aufwickler
US10/775,289 US20040155138A1 (en) 2003-02-12 2004-02-10 Winder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03003022A EP1454858B1 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Aufwickler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1454858A1 true EP1454858A1 (de) 2004-09-08
EP1454858B1 EP1454858B1 (de) 2006-04-26

Family

ID=32798737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003022A Expired - Fee Related EP1454858B1 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Aufwickler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040155138A1 (de)
EP (1) EP1454858B1 (de)
DE (1) DE50303106D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801059A1 (de) 2005-12-24 2007-06-27 Fischer & Krecke GmbH & Co. KG Verfahren zum Abschlag einer auf einem Wendewickler gewickelten Bahn
EP2030926A2 (de) 2007-09-03 2009-03-04 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule
DE102007000932A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule
DE102007000931A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Aufwickler zum Aufwickeln einer Materialbahn auf eine Wickelspule
DE102007000930A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Aufwickler zum Aufwickeln einer Materialbahn auf eine Wickelspule
DE102007000935A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule
EP4005957A1 (de) 2020-11-25 2022-06-01 Allstein GmbH Verfahren zum schneiden einer laufenden bahn und schneideeinheit dafür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202687B4 (de) * 2001-10-24 2005-09-08 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen
FR2964375B1 (fr) * 2010-09-08 2013-05-17 Sidel Participations Table d'injection d'un film plastique pour fardeleuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512727A (en) * 1967-03-14 1970-05-19 Valmet Oy Pressure roll beam in a longitudinal sheet cutter
US5806783A (en) * 1996-06-10 1998-09-15 Valmet Corp. Method and device for winding a material web
US6182919B1 (en) * 1998-02-11 2001-02-06 Kampf Gmbh & Co. Maschinenfabrik Contact roller system of a winding machine
DE10131364A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Wt Wickeltechnik Gmbh Kontaktwalzensystem einer Wickelmaschine für dünnes Bandmaterial

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA973860A (en) * 1971-09-24 1975-09-02 Gerhard W. Dorfel Supporting-roller reeling apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512727A (en) * 1967-03-14 1970-05-19 Valmet Oy Pressure roll beam in a longitudinal sheet cutter
US5806783A (en) * 1996-06-10 1998-09-15 Valmet Corp. Method and device for winding a material web
US6182919B1 (en) * 1998-02-11 2001-02-06 Kampf Gmbh & Co. Maschinenfabrik Contact roller system of a winding machine
DE10131364A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Wt Wickeltechnik Gmbh Kontaktwalzensystem einer Wickelmaschine für dünnes Bandmaterial

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801059A1 (de) 2005-12-24 2007-06-27 Fischer & Krecke GmbH & Co. KG Verfahren zum Abschlag einer auf einem Wendewickler gewickelten Bahn
US7484685B2 (en) 2005-12-24 2009-02-03 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Kg Method for knocking off a web wound on a turret winder
EP2030926A2 (de) 2007-09-03 2009-03-04 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule
DE102007000929A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule
DE102007000932A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule
DE102007000931A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Aufwickler zum Aufwickeln einer Materialbahn auf eine Wickelspule
DE102007000930A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Aufwickler zum Aufwickeln einer Materialbahn auf eine Wickelspule
DE102007000935A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule
EP2030926A3 (de) * 2007-09-03 2011-02-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule
EP2308785A1 (de) 2007-09-03 2011-04-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule
DE102007000931B4 (de) * 2007-09-03 2011-09-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Aufwickler zum Aufwickeln einer Materialbahn auf eine Wickelspule
DE102007000935B4 (de) * 2007-09-03 2011-11-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule
DE102007000932B4 (de) * 2007-09-03 2011-11-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule
DE102007000930B4 (de) * 2007-09-03 2013-11-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Aufwickler zum Aufwickeln einer Materialbahn auf eine Wickelspule
EP4005957A1 (de) 2020-11-25 2022-06-01 Allstein GmbH Verfahren zum schneiden einer laufenden bahn und schneideeinheit dafür
WO2022111869A1 (en) * 2020-11-25 2022-06-02 Allstein GmbH Method of cutting a running web
GB2614632A (en) * 2020-11-25 2023-07-12 Allstein GmbH Method of cutting a running web

Also Published As

Publication number Publication date
DE50303106D1 (de) 2006-06-01
EP1454858B1 (de) 2006-04-26
US20040155138A1 (en) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737503C2 (de)
EP0754640A2 (de) Wickelmaschine zum Wickeln von Bahnen
EP1556301A1 (de) Vorrichtungen zur bearbeitung und/oder förderung einer bahn sowie verfahren zu deren einstellung
AT398561B (de) Wickelmaschine zum gleichzeitigen achslosen aufwickeln der streifen einer längsgeteilten bahn auf wenigstens zwei wickelrollen
DE2600718A1 (de) Vorrichtung zum unterteilen von flachmaterialbahnen in streifen von gewuenschter breite
EP0300220B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von ohne Unterbrechung zugeführtem Wickelgut auf mehrere Wickelkerne sowie Doppeltragwalzenroller
DE4104082C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Umschlingen von Wickelhülsen in der einen oder anderen Umschlingungsdrehrichtung durch eine Warenbahn bei Mehrfach-Wickelwendemaschinen
DE4414003C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen, insbesondere Kunststoffolien in einer zwei Drehscheiben aufweisenden Mehrfach-Wendewickelmaschine
EP1454858A1 (de) Aufwickler
DE3800702A1 (de) Rollenschneidemaschine
DE20221976U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Anpressrollen und/oder Schneidmessern
DE19822261A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE3040189A1 (de) Warenbahn-wickelvorrichtung
EP1657194B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
EP0406581B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn an einem Wendewickler
DE4415316C2 (de) Rollenwickelmaschine
DE10139563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
EP0913350B1 (de) Kontinuierlich arbeitender Rollenschneider mit einem Wickelabschnitt
EP1657193B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
EP0886620B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen aufrollung von längsgeschnittenen papierbahnen mit automatischem rollenwechsel bei maschinengeschwindigkeit
DE69826026T2 (de) Bahneinzugsvorrichtung für wickelmaschine
EP0921084B1 (de) Wickelvorrichtung für einen Rollenschneider
WO2006128205A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von zumindest zwei materialbahnen
DE102019111475B4 (de) Abrollstation
EP0896940A1 (de) Wickelvorrichtung, insbesondere in einem Rollenschneider

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303106

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060601

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120208

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303106

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903