DE2163020A1 - Anordnung von mehreren Aufwindvorrichtungen für aus Spinndüsen über Transportrollen angelieferte Endlosfaden - Google Patents

Anordnung von mehreren Aufwindvorrichtungen für aus Spinndüsen über Transportrollen angelieferte Endlosfaden

Info

Publication number
DE2163020A1
DE2163020A1 DE19712163020 DE2163020A DE2163020A1 DE 2163020 A1 DE2163020 A1 DE 2163020A1 DE 19712163020 DE19712163020 DE 19712163020 DE 2163020 A DE2163020 A DE 2163020A DE 2163020 A1 DE2163020 A1 DE 2163020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
arrangement according
arrangement
machine
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163020
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163020B2 (de
DE2163020C3 (de
Inventor
Felix Winterthur; Wüst Olivier Seuzach; Graf (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE2163020A1 publication Critical patent/DE2163020A1/de
Publication of DE2163020B2 publication Critical patent/DE2163020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163020C3 publication Critical patent/DE2163020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/72Framework; Casings; Coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

2163Q2Q
PATENTANWÄLTE 5 K O L N 51
ge
5 K O L N
MAXTON sr. ■ MAXTON jr. pferdmengesstr. so
16. "Β·.·* Wi
D1PLOM-INGEN, EURE
Anaelderlnt Maschinenfabrik Bieter AG, VTinterthur (Schweis) Bezeichnungt Anordnung von mehreren AufwindYorrlchtungen für
aus Spinndüsen über Transportrollen angelieferte
Endlosfäden
Unser Zeichen: 412 pg 71.183
Sie Erfindung betrifft ein· Anordnung yon aehrere& Aufwiad-Torrichtungen sur AufnahBe τοη aus Spinndüsen an Fadenleitrollen gelieferten und τοη denselben abgegebenen Enilosfäden an beispielsweise einer Spinnetreckepulaaechine.
Bekanntlich werden τοη den Yadenleitrollen einer Spiimstreckspulaasohine, in der Art wie in der SOS 1 907 782 geneigt, Juden mit großer Geschwindigkeit beispielsweise τοη 5000 β/μΙλ geliefert, wosu unter den iadenleitrollen eine dieser Liefer» geschwindigkeit gerecht werdende AufwindTorriehtung Torgesehen 1st. Bei dieser bekannten AmfwlndTorrlohtung ist ein »ar Anfnahne einer Hülse dienender Hüleendorn in horiiomtaler Lege drehbar und fliegend gelagert und auf eine« Schwenkkreis bewegbar» so daß die Hülse an eine «um Antrieb dienende fieibwalse angelegt bsw. in eine HUlaenweohseletellung geschwenkt werden kann*, line andere Aufwindyozrlohtuag 1st «. B. aus der Schweller Patentschrift Ir. 513 763 bekannt, bei der swei Htasem auf
209829/0919
Telefon: :itiOS3H ■ releoramrn. Iriveritntor . Deutsche EJank AG1 Filiale Köln 123 O181 . Postechook: Köln 1S22S1
Hülsendornen In horizontaler Lag· drehbar und fliegend gelagert sind und abwechselnd jeweils eine der beiden Hülsen an eine ebenfalle horizontal gelagerte, sua Antrieb dienende Reibwaise angelegt und die andere Hülse in eine Hülsenwechselstellung gebracht werden können. Zur Übernahme dee angelieferten Fadens besitsen diese Aufwindvorriehtungen eine über einen Hub längs der Beibwalse horizontal hin- und herbewegbare Changiereinrichtung und eine für die Beibwalse und die Changiereinrichtung vorgesehene Antriebsvorrichtung. Derartige Aufwind vorrichtungen werden unterhalb jeder Fäden liefernden Stelle angeordnet, so daß sich ein über dem CIu ^ierhub aufbauendes Fadendreleok bildet.
Bisher wurden die Aufwindvorrichtungen so angeordnet, daß die Drehachsen der Hülsendorne entweder parallel oder senkrecht sur Längsachse der Maschine lagen. Werden die Aufwindvorrichtungen in gleicher herlsontaler Lage mit sur Längsachse der Maschine parallel liegenden Drehachsen angeordnet, so liegen die Drehachsen der Hülsendorne in der Hülsenwecheeletellung aller Auf- w windvorriohtungen auf einer gemeineanen Geraden. Es muß daher entweder der Abstand von freien Ende der Hülsendorne sur benachbarten Amfwlndvorriohtung größer sein als die Länge der Hülse oder bei der erstgenannten bekannten Torrichtung die Schwenkung weit genug von der Beibwalse weg erfolgen, da sonst ein Abziehen einer vollen Spule und ein Aufstecken einer leeren Hülse durch dl· benachbarte AufwindvorrlohtuBg behindert und daher nicht ■öglioh ist. Bei einer Anordneng der Aufwind vorrichtungen in gleloher herisentaler Lage alt senkrecht sur Längsachse der liegenden Drehaohaea der Hülaeadorne wird das Abziehen
209829/0919
und Aufstecken der Spule bzw. Hülse durch eine benachbarte Aufwindvorrichtung «war nicht behindert, der Abstand der eineeinen Spinnstellen voneinander muß jedoch mindestens der äußeren Abmessung der Aufwindvorrichtung in Längsrichtung der Haschine entsprechen. In beiden Fällen drängen sich wegen der äußeren sich längs der Maschine erstreckenden Abmessungen der Aufwindvorrichtungen Abstände der Spinnstellen voneinander auf; welche die Unterbringung einer bestimmten Zahl von Spinnstellen auf einer bestimmten Länge vermindert» was eine Herabsetzung der Kapasität der Maschine bei vorgegebener Maschinenlänge mir Folge hat.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Aufwindvorrichtungen an s. B. Spinnstreckspulmaschlnen derart anzuordnen, daß der Abstand der Spinne teilen voneinander derart klein gehalten werden kann, daß bei vorgegebener Läng® cl®r Maschine eine größere Ansahl Spinnstellen als bisher untergebracht und das Absieben der Spulen und Aufstecken der Hülsen in der Hülsen-Wechselstellung durch eine benachbarte Aufwindvorriohtung trotsdem nicht behindert werden können.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe an Spulmaschinen, insbesondere Kunstfaden-Spulen8pinnmasohinen/ mit Aufwindvorrichtungen, die jeweils mindestens einen in horizontaler Lage fliegend und drehbar gelagerten Hülsendorn und Vorrichtungen sum Anlegen der Hülse an eime Antriebswalse und com Überführen des Hülsendorne in eine Wechselstellung sowie je eine längs der Reibwalze bewegbare Ohangiervorriohtung aufweisen,
209829/09 19
durch gelöst, da8 di· HUlsendorne alt der Längsachse dar Haschina tinen spitsen Winkel einschließen.
Dia Aufwindvorrichtungen können In Abhängigkeit von ihren äußeren Längsab»essungen und alnaa Durchmesser dar aufzuwickelnden Spulen ait dan Hülsendornen unter dem Winkel gegenübexjder Längsachse dar Maschine derart gegeneinander versetst angeordnet sein, daß die verlängerten Drehachsen der Rüleendorne in der Hülse&weohsel-8teilung an der jeweils benachbarten Aufwin&vorrlohtung vorbei
) rerlaufen. Alle Aufwlndvorriohtungen können alt den Httlsendoraen gegenüber der Längsachse den gleichen Winkel einschließen. In einer Ausführungsfor» der Anordnung können die Aufwindvorrichtungen »it der Mitte eines sich über dea Changierhub aufbauenden iadendreiecke auf einer sich längs der Maschine erstreckenden allen Mitten gemeinsamen Geraden angeordnet sein. Pie Aufwindvorrichtungen können aber auch alt der Mitte des l'adendreieoks in eine» Umkreis von beispielsweise 100 om Durohmeser u» eine vom Ablaufpunkt an der Rolle vertikal nach unten sich erstrecken-
. den Oerade angeordnet sein. BIe AufwindTorriohtungen können in der Maschine fest eingebaut oder auswechselbar angeordnet sein·
Die erflndungsgeaftfie Anordnung der Aufwindvorrlohtungen ist nachstehend anhand eines Aueftthrungsbelspieles in der Belohnung näher erläutert. Ss selgen
?ig. 1 einen fell einer Spinnetreokepulmaeohine »it Aufwlndvorriohtungen soheaatisoh in perspektiver Barstellung von vorne oben,
209d29/U919
Flg. 2 den Teil der Spinnetreckspulmaschine der Hg· 1 in Granaries und
flg. 3 den Seil der Splnnstreckspulmasohine der Pig. 1 mit einer Variante τοη AufwlndTorrlchtungen·
Gemäß flg. 1 sind an einem sich länge einer Spinnetreckspulmaeohine erstreckenden Maschinenrahmen 1t der an Tertikaien Trägern 1* befestigt let, Gehäuse 2 nebeneinander angeordnet. Jede· allseitig geschlossene Gehäuse 2 besltst eise ßaa?ohaichtige Torderwand 3 mit einem Griff 4» die an einer Seitenwand 5 mit Scharnieren 6 schwenkbar gelagert let· HIt der Rückwand 7 ist jedes Gehäuse 2 am Maschinenrahmen 1 befestigt (sieht ge-> seigt)· Die Einrichtungen sind für jedes Gehäuse dieselben vaoA daher aus Gründen der Übersicht auch nachfolgend nur einmal an den beiden geseigten Gehäusen beschrieben· Das Gehäuse 2 besitst an der oberen horisontalen Wand 8 einen sur Längsrichtung der Maschine senkrecht Terlaufenden Sohlits 9 und an der unteren horisontalen Wand 10 einen Sohlits 11, der sur Längerichtung der Maschine geneigt rerläuft. Beide Sohlltse 9 und 11 sind in Richtung der Vorderwand 3 offen.
UnverBtrecktβ Sndlos-filamente 12 gelangen durch eine über dem Gehäuse 2 befindliche fadenttse 13» welche die Endlos-lilamente 12 su einem Bündel 14» nächst«head "faden** genannt, susammenfaftt, senkrecht nach unten durch den Sohlits 9 in das Gehäuse 2 auf eine Solle 15· Die Bolle 15 bildet mit einer in derselben horisontalen Xbene Im Gehäuse 2 liegenden Bolle 16 ein Bollen*
209829/0919
paar 17» wobei dl· Sollen 15 und 16 sum Verlegen des faden» gegegeneinander leicht geneigt sind (aus Gründen der Übersicht nicht geseigt) und Bit einer Umfangsgeschwindigkeit von 1OOO m/ «in laufen können. Darüber liegen weitere Bollenpaare 18 und einer Traneport- oder Streokrollengruppe 21, deren Bollen ebenso wie die Bollen 15 und 16 ait Wellen 22, die durch die Bückwand 7 geführt sind» außerhalb der letsteren fliegend drehbar gelagert sind, und «it Einselantrieben ausgerüstet sein können
h (beides nicht geseigt). Der faden 14 wird nach Durchlaufen einer Mehrzahl von Windungen um die beiden Bollen 15 und 16 sunilehst yon der Solle 16 abgesogen, durchläuft dann die übereinanderliegenden entsprechenden Bollenpaare 18 und 19 unter Mehrfache« Umschlingen derselben (jeweils nur eine strichpunktiert angedeutet) nach oben und wird von der rechten oberen Bolle 25 des Bollenpaares 19 nach unten abgeliefert. Sie Bollenpaare 18 und sind In Richtung freies Bollenende gegenüber dem jeweiligen darrunterliegenden Bollenpaar rersetst angeordnet, so dad die freien Bollenenden 23 des Bollenpaares 19 über die freien Bollenenden
' 24 des Bollenpaares 17 derart überstehen, daß der τοη der Bolle 25 ablaufende faden 14 die darunterliegenden Bollen nicht berührt. Sine derartige Torrlohtung ist in der bereits -vorstehend erwähnten deutschen Offenlegungssohrlft Hr. 1 907 782 eingehend beschrieben, weshalb an dieser Stelle darauf Besug genommen wird.
laoh !»stritt aus dem Gehäuse 2 durch den Schiit« 11 läuft der faden 14 ansohlieeend ohne susätsliohe führung gegen einen an sloh bekanntem auf eimer Ohangierstange 26 horisontal a über einem Hub H geführtem fadenführer 27 (fig. 2) einer unter der
209829/0919
Bollengrupp· 21 befindlichen AufwindTorrichtung 28. Der ffaden 14 beschreibt dabei in seinen Extremetellungen beim Hab H ein gleichschenkliges Changierdreieck A9 B9 C mit der Hitte M (siehe auch Fig. 1)· Unter Changieren längs einer Seibwalse 29 der LufwindTorrichtung 28 wird der ron der Rolle 25 angelieferte laden 14 in Form einer Spule 30 auf eine Hülse 31 aufgewunden, die auf einem um eine Achse 32 frei drehbaren Hülsendem 33 auf» gesteckt ist· Der Hülsendorn 33 ist auf einem Ana 34 (Hg* 1) eines Doppelarmes 35 fliegend gelagert, auf dessen anderen Arm 36 ein weiterer Hülsendorn 37 mit einer Hülse 33 ebenfalls fliegend und um eine Achse 39 (Fig« 2) frei drehbar gelagert ist« Der Doppelarn 35 ist fest auf einer Welle 40 (Pig. 1) »^ordnet, die in einer in der Seitenwand 41 eingebauten Einrichtung dreh» bar gelagert und sua Ausweiche© gegenüber der H*£b^al»e 29 bei »unehmenden Spulendurohmeeeer länge &ws Seitemreadl 41 veseeatebbar angeordnet ist (beides nicht geseilt)„ wt% ©3 ele&falls im dem bereits erwähnten Schweizer Patent Hr. 513 763 beeeartebem ist· Durch eine ebenfalls in der Seitenwand 41 befindliche Einrichtung (nicht geseigt) kann die Welle 40 im Segenuhrselgerslnn gedreht werden. Hierdurch können unter Drehung des Doppelaxmes die Spule 30 von der Reibwaise 29 weggesohwenkt und die Hülse 38 aus einer Hülsenwechselstellung an die Reibwaise 29 angelegt werden, wie es die flg. 1 und 2 für die beiden Stellungen der Aufwindevorrichtung aeigen. Die Aufwindvorriehtung 28 1st an einer der Haschine zugewandten Stirnseite 42 außerdem mit einem Gehäuse 43 sur Aufnahme einer Antriebseinrichtung (nicht gezeigt) für die in einer Seitenwand 44 (Fig. 2) drehbar gelagerte ReIbwalse 29 und die Hin- und Herbewegung des TadenfUhrers 27 so-
209829/0919
2Ϊ63020
wie in der Seltenwand 41 Bit Steuereinrichtungen 45 ausgerüstet. Alle Einrichtungen der AufwlndTorrlchtung 28 sind auf einer Grundplatte 46 angeordnet·
Wie insbesondere die Fig. 2 seigt, sind die AufwindTorrlchtungen 28 alt einer Ecke 46' der Grundplatte 46, die eioh aa Zusammenschluss Ton Seitenwand 41 und Stirnseite 42 befindet, auf einem Winkelträger 47 angeordnet, der sich l&fte der Maschine zwischen Pu, teilen 48 der Träger 1* erstreckt und ein L-fönaiges Profil mit rertlkalem Schenkel 49 besitzt. Hierdurch sind die Aufwind-Torrlehtungen 28 gegenüber der durch eine Gerade charakterisierten Längsachse I»Ä der Maschine schräg aufgestellt, so daß die Hülsendorne 33 und 37 τοη der Maschine weg vorstoßen, und beispielsweise alt ihren Drehachsen 32 bsw. 39 gegenüber der Längsachse It. einen spitsen Winkel X τοη nehr als 0° und weniger als 90° einschließen. Sie Mitte M des Fadendreiecks A, B, C jeder AufwlndTorrichtung befindet sich dabei auf der allen Mitten M gemeinsamen Geraden L^ senkrecht unter dem Ablaufpunkt A mn der Bolle 25, die der Obereicht wegen in Fig. 2 Über der jeweiligen AufwlndTvorrichtung 23 nur angedeutet ist, so daß gleiche Winkel «C für jede AufvindTorrlchtung 28 Torliegen.
Der Winkelträger 47 besitst Hasen 50, die τοη dem vertikalen Schenkel 49 desselben weg unter eine» den Winkel ,L· su 90° ergänsenden Komplementwinkel /i in einer horisontalen Sbene gegenüber dem Profilschenkel 49 geneigt Torstoßen. Die AufwindTorrltrhtungen 28 weisen an der Stirnseite 42 der Grundplatte 46 Schlitze 51 auf, «le alt denen dieselben über die Käsen 50 ge-
209829/uü i9
21B3020
schoben sind, wie es die flg. 2 zeigt. An den Seitenwänden 41 und 44 entsprechenden Längsseiten sind jeweils zwei benachbarte Grundplatten 46 mit Verbindungsflanschen 52 verbunden und auf denselben mittels Schrauben 53 befestigt. Sin zwischen den Schrauben 53 von jedem Flansch 52 nach oben ragender Zapfen 54 sowie die Nasen 50 gewährleisten ein genaues Aufstellen der einseinen Aufwindvorrichtungen beim Einbau derselben.
Durch die Aufstellung im Winkel ~1 gegenüber der Längsachse L=, dessen Größe von einer Länge D der Stirnseite 42» einer Länge E der Seitenwand 41 und/oder einem Durchmesser F der Spule 30 abhängen kann, sind die Aufwindvorrichtungen 28 mit den Külsendornen 33 bzw, 37 derart gegeneinander versetzt angeordnet, daS die verlängerten Drehachsen 32 der Hülsendorne 33 in der Hülsen-Wechselstellung, d. h. in der von der Reibwalze 29 weggeschwenkten Stellung, in einem Abstand von mehr als 1/2 Έ an der benachbarten Aufwindvorrichtung 28 vorbei verlaufen, so daß die Spule 30 ohne Behinderung durch eine benachbarte Aufwindvorrichtung 28 in der durch einen Pfeil G charakterisierten Richtung abgezogen werden kann. Ebenso kann auch eine 3s*re Hülse 38 in der durch einen Pfeil G1 charakterisierten Richtung ohne Behinderung durch eine benachbart· Aufwindvorrichtung 28 auf den Hülsendem 37 in der Hülsenbereitschaftsteilung aufgeeteokt werden.
Bei dieser Sohräganordnung können die Fußteil· 48 in den durch einen Winkel ·<- zwischen der Stirnseite 42 und dem Winkelträger 47 gebildeteren Platz aufgestellt werden, wodurch dl· iüs·· des Maschinengestells entsprechend nach außen versetzt werden können,
203829/09 10
- ίο -
«ο daß die Standbreite größer wird.
Die 71g. 3 zeigt noch Aufwlndvorriohtungen 6O9 60', 60" mit nur einem Hüleendorn 61, der In horisontaler Lage fliegend auf dem oberen Ende 62 eines vertikalen Armee 63 gelagert und um eine Achse 64 frei drehbar let. Mit seinem gebundenen Ende 65 1st der Ana 63 atf einer Welle 66 um eine Längsachse 67 schwenkbar gelagert, die auf der Aufwindvorrichtung 60, 60* bsw. 60" fest angeordnet ist. Die Anordnung und die weiteren SdLe der Aufwindvorrichtungen 60, 60*, 60" entsprechen denjenigen der Fig. 1 und 2. Der Arm 63 1st mit einem Handgriff 68 ausgerüstet, so daß eine auf dem Hülsendorn 61 aufgesteckte Hülse 69 unter Schwenken durch Handbedienung um die Längsachse 67 aus der Hülsenwechselstellung an die Helbwalse 29 angelegt und der Faden 14 »u einer Spule 70 aufgewickelt werden kann, wie es beispielsweise für die Aufwindvorrichtung 60 geseigt ist. Eine am Gestell 71 einerseits und am Arm 63 andererseits befestigte Zugfeder 72 sorgt dafür, daß die Hülse 69 b«w. die Spule 70 feet an der Beibwalse 29 anliegt. Infolge der den Fig. 1 und 2 entsprechend gleichen Anordnung der Aufwindvorriehtungen 60, 60', 60" schließen die von der Maschine weg vorstoßenden Hülsendome 61 gegenüber der Utflgsachee LA ebenfalls den spitsen Winkel ./, ein. Hierdurch sind die Hülsendorne 61 derart gegeneinander versetzt, daß die Drehachsen 64 der Hülsendorne 61 in der HUlsenwechselstellung in einem Abestand R von mehr als 1/2 F (F » Spulendurohmesser) an der benachbart en Aufwindvorrichtung vorbei verlaufen, wie es für die Aufwindvorrichtungen 60* und 60" geseigt ist· Die Spule 70 der Aufwindvorrichtung 60* kann dann injder durch Pfeil S
20 9829/Ü919
charakterisierten Sichtung ©hxa.e Behinderung durch Sie benachbarte Aufwindevorrichtung 60* an der letzteren vorbei abgesogen werden. Die Anordnung; bei der Aufwin&vcrriehtung, 60, 60» bsw. 60" ait *uir einem Hülsendem 61 hat &en Torteil, daß die Spule 70 weniger weit von der Reibwalze 29 «©ggesehwenkt werden mud als beispielsweise bei einer Anordnung, bei der dl® Hfllseneorns 61 parallel aur Längsachse LA der Maschine liegen
Ein Torteil der erfindungsgemäien A&orteag isr tung besteht darin, dag sie foeispieiaweiis© aiekt m&T weniger :?lat*bedarf gegen den 3edis^iagsga3Sg ^rlmch^m sw©i lasehinen möglichst, sondern auch »im®!? f)<treit£ Ifestßheiätsa Maschin® trots einer kleinen Spladeltellsmg T©lis Sw^lea olme SeMisdesaag sogen werden können. Äm©& ^®ss mit €^2? osf äsMia anordnung der AuxwindYorrlchtumg#m <ä^s Q&mgsmQQ gQf®sä©2^@ Abstand der Spinnstellen Toneinanäar bei T&TgwgmwMm Maschine klein gehalten werden. Ein Auswecheeln tob richtungen bei auftretenden Störungen, die wegen eier stetigen Weiterlieferung des ladens von den Transportrolle^ nicht schnell, genug an der Maschine behoben werden können, wird beispielsweise ebenfalls erleichtert.
Patentansprüche
2 0 9 8 2 9 / ü y ι 9

Claims (6)

  1. 2Ί63020
    - 12 Patentansprüche
    (i. Anordnung der Aufwindvorrichtungen an Spulmaaehinen, insbe-
    en
    sondere Kunstfaden-Spulepinmaaschinen, mit jeweils mindestens
    einem in horizontaler Lage fliegend und drehbar gelagerten Hülsendorn und Torrichtungen sun Anlegen der Hülse an eine Antriebswelle und sub Überführen des Hülsendomes in eine Wechseletellung sowie alt je einer längs der Reibwaise bewegbaren Changiereinrichtung, dadurch gekennse lehnet , daß die Hülsen- * dorne mit der Längsachse der Maschine einen spitzen Winkel einschließen.
  2. 2.* Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennselchn e t ψ daß alle AufwindTorrlchtungen mit den Hülsendornen gegenüber der Längsachse den gleichen Winkel einschließen«
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g β k e η η seichnet, daß die Aufwindvorrichtungen mit der Mitte eines sich über dem Changierhub aufbauenden Fadendreiecks auf einer sich längs der Maschine erstreckenden allen Mitten gemeinsamen Geraden angeordnet sind.
  4. 4· Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennseichn e t , daS die Mitte des Fadendreiecks senkrecht unter einem Ablaufpunkt von der Transportrolle angeordnet ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 t dadurch gekennzeichnet , daß die verlängerten Drehachsen der
    ■209829/ua iH
    Hülsendorn· In der Hüleenwecheelstellung an der benachbarten Aufwindvorrichtung vorbei verlaufen.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerten Drehachsen der Hülsendorne in einem Abstand von mehr als dem halben Spulendurchmeaser an der benachbarten Aufwindvorriohtung vorbei verlaufen.
    209829/U919
    Leerseite
DE19712163020 1970-12-22 1971-12-18 Anordnung von mehreren Aufwickelvorrichtungen an Spulmaschinen Expired DE2163020C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1894670A CH520062A (de) 1970-12-22 1970-12-22 Anordnung von mehreren Aufwindvorrichtungen für aus Spinndüsen über Transportrollen angelieferte Endlosfäden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163020A1 true DE2163020A1 (de) 1972-07-13
DE2163020B2 DE2163020B2 (de) 1980-09-11
DE2163020C3 DE2163020C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=4436313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163020 Expired DE2163020C3 (de) 1970-12-22 1971-12-18 Anordnung von mehreren Aufwickelvorrichtungen an Spulmaschinen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE777077A (de)
CH (1) CH520062A (de)
DE (1) DE2163020C3 (de)
FR (1) FR2118965B1 (de)
GB (1) GB1338038A (de)
IT (1) IT945512B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0845432B1 (de) * 1996-11-27 2002-02-27 B a r m a g AG Aufspulmaschine
WO2002057163A1 (de) * 2001-01-20 2002-07-25 Barmag Ag Aufspulmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907782A1 (de) * 1968-04-24 1969-11-20 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Verstrecken und Aufwinden eines Endlos-Filament-Fadens und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH513763A (de) * 1969-10-03 1971-10-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum automatischen Wechseln von Hülsen und Aufwindvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE554016A (de) * 1956-02-01

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907782A1 (de) * 1968-04-24 1969-11-20 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Verstrecken und Aufwinden eines Endlos-Filament-Fadens und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH513763A (de) * 1969-10-03 1971-10-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum automatischen Wechseln von Hülsen und Aufwindvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2118965B1 (de) 1975-10-10
CH520062A (de) 1972-03-15
DE2163020B2 (de) 1980-09-11
DE2163020C3 (de) 1981-05-21
BE777077A (fr) 1972-06-21
IT945512B (it) 1973-05-10
FR2118965A1 (de) 1972-08-04
GB1338038A (en) 1973-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341328B2 (de) Rolltor
DE10393262B4 (de) Fadenführung
DE2330409C2 (de) Doppeldrall-Verseilmaschine
DE2163020A1 (de) Anordnung von mehreren Aufwindvorrichtungen für aus Spinndüsen über Transportrollen angelieferte Endlosfaden
DE2449267A1 (de) Fadenliefervorrichtung
CH662826A5 (de) Doppelseitige textilmaschine.
DE10314421A1 (de) Vorrichtung zum Ab- und Aufrollen von Leitungsringen, Kabelringen, Kabeltrommeln und ähnlichen Abrollgütern
DE2400132A1 (de) Abwickelvorrichtung
DE3031570C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen strangförmigen Materials
DE4105865C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen
DE2246764A1 (de) Aufwindvorrichtung mit automatischem spulenwechsel mit mitteln zur kompensation der fadenspannungsschwankungen beim wechseln der spulen
DE2042340A1 (de) Antrieb fur Endloskabel, rasbesondere fur Skilifte
CH666472A5 (en) Rope winch with rotary drum - has sensor on rope guide arm bearing against drum or wound rope
DE4009652C1 (en) Wire reel magazine - has reel supported by two axes carried in sides of frame
DE737307C (de) Fuehrungsvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden, Draehten, Kabeln, Ketten o. dgl. auf umlaufende Spulen oder Trommeln
DE2227988C3 (de) Automatische Kegelaufstellmaschine, bei der jedem Kegel ein Seil zugeordnet ist
EP1069375A2 (de) Leuchtenaufhängung mit einem aufrollbaren Kabel zum Heben und Senken der Leuchte
DE3842783A1 (de) Aufwaerts-zwirnmaschine, insbesondere doppeldrahtzwirnmaschine
DE3627118A1 (de) Einrichtung zum loesen der hinterwindung und/oder unterwindung eines kopses
DE3828252A1 (de) Huelsentransportvorrichtung fuer textilmaschinen
EP0885668A2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Schlingen aus einem aus einer Walzdrahtstrasse austretenden Drahtstrang mittels eines rotierenden Schlingenlegers
DE102016117287B4 (de) Hebe-Vorrichtung für eine Transportplattform
DE4421916A1 (de) Spulenwechseleinrichtung
DE2449911C3 (de) Wickelmaschine mit Drahtführung
DE2832780C2 (de) Vorrichtung für den Durchlauf und die Führung des Fadens zur Spule bei Spinn- und Zwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)