WO2002057163A1 - Aufspulmaschine - Google Patents

Aufspulmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2002057163A1
WO2002057163A1 PCT/EP2002/000460 EP0200460W WO02057163A1 WO 2002057163 A1 WO2002057163 A1 WO 2002057163A1 EP 0200460 W EP0200460 W EP 0200460W WO 02057163 A1 WO02057163 A1 WO 02057163A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
bobbin
machine according
swivel arms
winding machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000460
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiner Kudrus
Original Assignee
Barmag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Ag filed Critical Barmag Ag
Priority to EP02716071A priority Critical patent/EP1360128A1/de
Priority to JP2002557851A priority patent/JP2004517017A/ja
Publication of WO2002057163A1 publication Critical patent/WO2002057163A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/24Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having a plurality of winding units moving along an endless path past one or more fixed servicing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding machine for winding at least one synthetic thread into a bobbin and a device for winding several threads by means of a plurality of winding machines arranged side by side according to the preamble of claim 17.
  • a generic winding machine is known for example from EP 0 192 827.
  • the known Aufspuhnaschine has two pivot arms which are pivotally mounted on two pivot axes formed at a distance from each other on the machine frame.
  • Each swivel arm carries a rotatably mounted winding spindle, which bears against a drive roller while a thread is being wound up.
  • the swivel arms can be swiveled by swivel drives in such a way that the spool spindle is guided into a changing area after completion of a spool.
  • the known winding machine basically has the disadvantage that a work area and a changing position is assigned to each swivel arm.
  • a winding machine is known, for example, from EP 0 374 536, in which two bobbin holders, likewise designed as winding spindles, are rotatably mounted on a winding turret. After winding the thread, the winding spindles are alternately guided into an exchange position which is identical for both winding spindles.
  • the problem here is that there is only a limited time available for changing the full bobbin, since the continuous winding of the thread on the second winding spindle requires the winding turret to be turned further.
  • a further winding machine is known from US Pat. No. 4,298,171, in which two pivot arms are pivotably mounted on two pivot axes, the pivot axes being fastened to a winding turret.
  • a drive is assigned to each swivel arm in order to accelerate the winding spindle through an inner acceleration ring before winding a thread.
  • the bobbin holders are alternately guided into a changing position by rotating the bobbin turret. Due to the swivel-mounted spool holder, the changeover times can only be extended slightly, however, with the expense of considerable equipment.
  • the object of the invention is achieved by a spotting machine with the features according to claim 1 and by a device with the features according to claim 17.
  • the winding machine according to the invention is characterized in that the winding of the thread and the changing of the full bobbins can be carried out independently of one another with great flexibility.
  • both swivel arms are mounted together on an axis of rotation, so that the bobbin holders carried on the swivel arms can be guided on the same guideway and can therefore assume an optimal change position for both swivel arms for changing the full bobbins.
  • Each swivel arm is assigned a rotary drive which rotates the swivel arm in question independently of the adjacent swivel arm about the axis of rotation. The swivel arms can thus be guided independently of one another while the thread is being wound up and when the bobbin is being changed.
  • the particularly preferred further development of the winding machine according to claim 3 enables the full bobbin to be changed outside the machine.
  • simple handling devices can be used to remove the full spool from the spool holder positioned in the change position.
  • the position of the axis of rotation on the machine frame and the lengths of the swivel arms are selected in such a way that the respective one in the alternating position Spool holder with the full spool is held outside the machine frame.
  • the winding machine is designed with a movable drive roller.
  • the drive roller is attached to the machine frame in such a way that a movement in the radial direction can be carried out relative to the bobbin holder.
  • a movably mounted drive roller can be used at the same time as a sensor for detecting the bobbin diameter, for example to control or regulate the rotation of the swivel arm during winding.
  • both swivel arms can be rotated around the axis of rotation in the same direction of movement by means of the rotary drives to achieve the change position.
  • This sequence of movements is particularly advantageous in order to be able to wind the largest possible coil diameter in the winding area.
  • the swivel arm can be moved into a rest position within the machine frame after winding up a full spool or after changing the full spool.
  • the swivel arms are only moved to the change position to remove the full spool and to pick up an empty tube.
  • the drive roller could advantageously be equipped on the circumference with several spaced-apart thrust rings. These thrust rings allow the bobbin holder to be accelerated to rest without jamming the thread guided on the circumference of the drive roller, which is unhindered by the full bobbin.
  • the swivel arms can be guided in such a way that both the spool of one spool holder and the sleeve of the other spool holder simultaneously abut and are driven on the circumference of the drive roller.
  • the bobbin holder can be formed on the one hand by two clamping plates that clamp the sleeve at the ends, which are rotatably mounted on a fork-shaped end of the swivel arm, or by a projecting bobbin spindle that carries the sleeve on the circumference.
  • one of the clamping plates is preferably designed to be axially displaceable for clamping and releasing the sleeve.
  • the movement of the clamping plate is controlled by an actuator that is attached to the swivel arm. This makes it easy to change the bobbin.
  • the winding machine according to the invention in which the bobbin holders are designed as winding spindles, the winding spindles can also be designed directly with a spindle drive.
  • a spindle drive is assigned to each winding spindle, which is attached to the swivel arm.
  • a plurality of threads can also be wound simultaneously.
  • several sleeves are clamped one behind the other on one of the winding spindles.
  • a carrier plate for receiving the axis of rotation, the swivel arms, the rotary drives and a holder for receiving the drive roller and the traversing device are used according to the development according to claim 15.
  • the holder preferably has a pivot axis for mounting a rocker arm, to which the drive roller and the traversing device are attached together. This ensures that there are no differences in drag length between the traversing device and the drive roller with each movement of the drive roller.
  • the drag length here is understood to mean the thread piece between a traversing thread guide of the traversing device and the run-on point on the circumference of the drive roller.
  • the device according to the invention for winding up a plurality of threads by means of a plurality of winding machines arranged one behind the other is particularly distinguished by a compact design and simple operability. An almost lossless winding of a continuously running thread is guaranteed.
  • the winding machines arranged next to one another can each be designed with one winding point for winding one thread or for winding several threads.
  • the development of the device according to claim 18 is particularly advantageous, since a clearing device can pick up the fully wound full coils from an operating aisle.
  • Fig. 1 shows schematically a side view of an embodiment of the winding machine according to the invention
  • Fig. 2 schematically shows the front view of the embodiment of Fig. 1;
  • Fig. 3 schematically shows the top view of the embodiment of Fig. 1;
  • FIG. 4 shows schematically the exemplary embodiment of the winding machine according to the invention from FIG. 1 in different operating situations
  • Fig. 5 schematically shows another embodiment of the invention
  • Fig. 6 shows schematically further embodiments of the invention
  • FIG. 7 schematically shows an embodiment of a drive unit for rotating the swivel arms of the winding machine according to the invention
  • FIG. 9 schematically shows the top view of another embodiment of the device according to the invention.
  • a first exemplary embodiment of the winding machine according to the invention is shown in FIGS. 1 to 3 in different views.
  • 1 shows a side view
  • FIG. 2 the front view
  • FIG. 3 the top view of the exemplary embodiment.
  • the following description therefore applies to FIGS. 1 to 3, insofar as no express reference is made.
  • the winding machine has a machine frame 1 with a carrier plate 2.
  • the carrier plate 2 is oriented essentially vertically and carries on one side a holder 3 and an axis of rotation 9.
  • a pivot axis 4 is fastened to the holder 3, on which a rocker arm 5 is pivotally mounted ,
  • a drive roller 7 is rotatably arranged, which can be driven by a roller motor 8.
  • a traversing device 6, which is also attached to the rocker 5, is arranged upstream of the drive roller 7 in the thread path.
  • a wing traversing is shown here as an example, in which a tapering thread is guided back and forth within a traversing stroke by vanes driven in opposite directions.
  • the axis of rotation 9, which is aligned parallel to the drive roller 7, is essentially fastened to the carrier plate 2.
  • the swivel arms 10 and 11 are rotatably supported independently of one another.
  • a drive unit 13 is assigned to the swivel arms 10 and 11 and is provided at the free end of the axis of rotation 9.
  • the drive unit 13 contains two independently controllable rotary drives 14.1 and 14.2.
  • the rotary drive 14.1 is assigned to the swivel arm 10 and the rotary drive 14.2 to the swivel arm 11.
  • the swivel arms 10 and 11 can be guided about the axis of rotation 9 by the rotary drives 14.1 and 14.2.
  • a coil holder 12 is arranged at the free ends of the swivel arms 10 and 11.
  • the bobbin holder 12 is formed by a rotatably mounted bobbin spindle 28.
  • the winding spindles 28 are cantilevered parallel to the drive roller 7 on the swivel arms 10 and 11 attached.
  • the spool 15.1 is held by the swivel arm 10 on the circumference of the drive roller 7.
  • the pivot arm 11 is pivoted into a position opposite the pivot arm 10.
  • This position is referred to as the rest position, in which the winding spindle which is not in operation remains while the thread is being wound up.
  • the winding spindle 28.2 of the swivel arm 11 has a sleeve 16.2 on the circumference and is thus ready for winding a thread.
  • the thread 17 is guided back and forth by the traversing device 6 within a traversing stroke, so that the thread is deposited as a cross winding on the spool 15.1 after the wrapping roller has been partially wrapped around it.
  • the drive roller 7 is driven at a constant peripheral speed by the roller motor 8.
  • the driving roller 7 in turn drives the coil 15.1 lying against the circumference by friction.
  • the arrangement of the coil 15.1 and the evasive movement required to form the coil 15.1 is carried out by the swivel arm 10, the movement of which is controlled by the rotary drive 14.1.
  • the rotary drive 14.1 and the rotary drive 14.2 are connected to a control device - not shown here.
  • the thread 17 is wound at a constant speed.
  • the contact force acting between the drive roller 7 and the coil 15.1 is essentially formed by the weight of the drive roller 7 and the rocker 5.
  • a force transmitter it is also possible for a force transmitter to additionally act on the rocker 5 in order to realize higher or lower contact forces between the drive roller 7 and the coil 15.
  • the mobility of the drive roller 7 by means of the rocker 5 can also advantageously be used to control or regulate the rotary drives 14.1 and 14.2 to carry out the movement of the swivel arms 10 and 11. there
  • a position deviation of the drive roller 7 could be used as a signal to activate the rotary movement.
  • FIG. 4 shows the embodiment of the winding machine according to the invention in different operating situations.
  • 4.1 shows the take-up machine during a thread change
  • FIG. 4.2 shows the take-up machine after completion of the thread change
  • FIG. 4.3 shows the take-up machine when changing the bobbin.
  • the swivel arm 10 is pivoted by the rotary drive 14.1 such that the bobbin 15.1 still rests against the circumference of the drive roller 7 (shown in dashed lines), the thread 17 running to the bobbin 15.1.
  • the swivel arm 11 is activated by the rotary drive 14.2 and is pivoted out of the rest position in the direction of the drive roller 7 until the winding spindle 28.2 lies with its sleeve 16.2 on the circumference of the drive roller 7. Due to the circumferential contact, the winding spindle 28.2 with the sleeve 16.2 is now driven to the circumferential speed required for winding the thread.
  • the drive roller 7 preferably has a plurality of thrust rings (not shown here).
  • the swivel arm 10 is pivoted with the coil 5.1 into the position shown in FIG. 4.1, in which the coil 15.1 has no contact with the drive roller 7.
  • Fig. 4.2 The swivel arm 10 and the swivel arm 11 are moved with the same direction of rotation. Due to the mobility of the drive roller 7, the swivel arm can 11 lead directly from an acceleration position into the winding area to wind a new spool. The swivel arm 10 is pivoted out of the winding area into a lower position. Immediately after changing the thread, the bobbin spindle 28.1 is braked so that the bobbin 15.1 is held.
  • the swivel arm 10 When a bobbin change is signaled, the swivel arm 10 is pivoted into a change position with the bobbin spindle 28.1 and the full bobbin 15.1. This situation is shown in Fig. 4.3.
  • the swivel arm 10 holds the winding spindle 28.1 with the full spool 15.1 essentially outside the machine frame 1. This allows the full spool 15.1 to be easily removed from the winding spindle 28.1 by a clearing device and exchanged for a new empty tube 16.1.
  • the new bobbin 15.2 is wound on the bobbin spindle 28.2.
  • the swivel arm 10 After the bobbin has been changed, the swivel arm 10 is rotated counterclockwise to the rest position. The pivot arm 10 remains in this position until the maximum diameter of the coil 15.2 is reached. This situation corresponds to the representation from FIG. 1.
  • FIG. 5 A further embodiment is shown schematically in a front view in FIG. 5.
  • the components with the same function have been given identical reference symbols.
  • the structure of the exemplary embodiment in FIG. 5 essentially corresponds to the structure of the winding machine shown in FIG. 2.
  • the winding spindle 28.1 is rotatably supported in a projecting manner.
  • the winding spindle 28.2 carries two sleeves 16.1 and 16.2 attached one behind the other.
  • a thread 17.1 and 17.2 is added to each of the sleeves 16.1 and 16.2 one coil each 15.1 and 15.2 wound.
  • the traversing device 6 has two traversing points formed next to one another.
  • the thread is moved back and forth in each of the traversing points so that a cheese can be wound.
  • the second swivel arm 11 is in a rest position opposite the swivel arm 10.
  • the winding spindle 28.2 is rotatably supported in a projecting manner, the sleeves 16.3 and 16.4 being clamped on the circumference of the winding spindle 28.2.
  • the winding spindle 28.1 is driven by a spindle drive 29.1 arranged on the swivel arm 10.
  • the spindle drive 29.1 has a spindle motor 30.1 and a belt drive 31.1.
  • the belt drive 31.1 is connected on the one hand to the winding spindle 28.1 and on the other hand to the spindle motor 30.1.
  • the spindle motor 30.1 is controlled by a control device (not shown here).
  • the drive energy and the signal routing can be transmitted here, for example, via a slip ring transformer, not shown.
  • the spindle drive 28.2 is assigned to the spindle drive 29.2, which is attached to the swivel arm 11.
  • the spindle drive 29.2 has a spindle motor 30.2 and a belt drive 31.2 acting between the spindle 28.2 and the spindle motor 30.2.
  • the winding spindle 28.1 When winding the threads 17.1 and 17.2, the winding spindle 28.1 is driven by the spindle drive 29.1.
  • the drive roller 7 resting on the circumference of the sleeves 16.1 and 16.2 or the coils 15.1 and 15.2 is not driven here.
  • the winding spindle 28.1 is driven during the winding of the threads 17.1 and 17.2 in such a way that the peripheral speed of the bobbins and thus the winding speed of the thread remains essentially constant during the entire winding process.
  • the swivel arm 10 When changing the thread, the swivel arm 10 is pivoted out of the work area via the rotary drive 14, 1 so that the bobbins 15.1 and 15.2 are guided away from the drive roller 7.
  • the spindle drive 29.2 for driving the winding spindle 28.2 and the rotary drive 14.2 for rotating the swivel arm 11 are activated.
  • the winding spindle 28.2 is thus through the swivel arm 11 in the winding area to take over the threads
  • the drive roller 7 is preferably driven by a roller drive, not shown here, and if necessary. led out of the guideway of the winding spindle 28.2 by a force transmitter acting on the rocker 5.
  • the take-up machine shown in FIG. 5 is thus suitable for winding two threads running in parallel into a respective bobbin at the same time.
  • the functional sequence for changing the bobbin is identical to the previous exemplary embodiments, so that reference is made to the preceding description.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the winding machine according to the invention.
  • the components with the same functions are identified by identical reference numerals.
  • the structure of the traversing device 6, the driving roller 7 and the devices for fastening the traversing device 6 and the driving roller 7 is identical to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, so that reference is made to the preceding description.
  • the swivel arms 10 and 11 are of fork-shaped design such that each of the swivel arms 10 and 11 each have two opposite free ends for receiving a bobbin holder 12.
  • two clamping plates 25.1 and 26.1 forming the coil holder 12.1 are arranged.
  • the clamping plates 25.1 and 26.1 are rotatably mounted in the swivel arm 10.
  • a sleeve 16.1 is between the clamping plates 25.1 and 26.1 held.
  • the thread 17 is wound into the bobbin 15.1 in the position of the swivel arm 10 shown.
  • the swivel arm shown in a rest position 11 also has, at its free fork-shaped ends, the clamping plates 25.2 and 26.2 forming the coil holder 12.2, which hold an empty sleeve 16.2.
  • the swivel arms 10 and 11 are rotatably mounted on the axis of rotation 9.
  • the swivel arms 10 and 11 can be rotated independently of one another about the axis of rotation 9 on a common guideway by the drive unit 13.
  • the clamping plate 25 of each coil holder 12.1 and 12.2 is axially displaceable.
  • the clamping plate 25 is coupled to an actuator 27.
  • the actuator 27 is thus activated when changing the bobbin in such a way that the clamping plate 25 releases the respective full bobbin or tensions a newly inserted sleeve.
  • the functional sequence for changing the thread and changing the bobbin in this exemplary embodiment is identical to the previous exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4, so that reference is made to the previous description at this point.
  • This embodiment of the spotting machine according to the invention has the particular advantage that simple doffing systems can be used to feed the sleeves and lead away the full spools.
  • the coils can be transferred directly to conveyor belts.
  • the sleeves are advantageously led out of simple magazines, which are essentially designed without active control, and transferred to a respective coil holder.
  • the swivel arms 10 and 11 can thus be moved independently of one another around the axis of rotation.
  • 7 is an embodiment An ebs Huawei for independent rotation of the pivot arms 10 and 11 is shown schematically.
  • the drive unit has the controllable rotary drives 14.1 and 14.2.
  • the rotary drive 14.1 is assigned to the swivel arm 10.
  • the rotary drive 14.2 controls the movement of the swivel arm 11.
  • the swivel arm 11 is rotatably supported on the axis of rotation 9 by the sleeve 33 and the bearings 35.
  • a stationary pulley 38 is formed on the axis of rotation 9 outside the storage area.
  • the belt pulley 38 is coupled to the rotary drive 14.2 via the belt drive 36.2 and a gear 37.2.
  • the rotary drive 14.2 and the gear 37.2 are attached to the swivel arm 11 for this purpose.
  • the swivel arm 10 is fixedly connected to a sleeve 32.
  • the sleeve 32 is rotatably mounted on the bearings 34 on the outer circumference of the sleeve 33.
  • the rotary drive 14.1 and the gear 37.1 are attached to the swivel arm 10.
  • the rotary drive 14.1 is coupled to the stationary pulley 38 via the gear 37.1 and the belt drive 36.1.
  • the rotary drive 14.1 is activated to rotate the swivel arm 10.
  • the belt drive 36.1 is driven by the rotary drive 14.1 via the gear 37.1. Due to the stationary pulley 38, the belt drive acts directly on the swivel arm 10, so that the swivel arm 10 is rotated relative to the axis of rotation 9 via the bearings 34.
  • each swivel arm 10 and 11 and the coil holders arranged on the free ends of the swivel arms 10 and 11 can be rotated separately from one another about the axis of rotation 9.
  • the drive energy could also be supplied, for example, via a non-illustrated ring ring transformer.
  • 8 schematically shows the top view of an embodiment of the device according to the invention with a plurality of winding machines.
  • a plurality of winding machines 18 are set up in a row next to one another along a machine front 19 in order to wind up a group of threads in each case to form a bobbin.
  • Such devices can be used, for example, in spinning systems in which a large number of threads are spun in parallel next to one another.
  • the structure of the winding machines 18 is identical to that of the embodiment of the winding machine according to the invention according to FIGS. 1 to 3. Thus, reference is made to the previous description of FIGS. 1 to 3.
  • the winding machines 18 are arranged in a row to one another in such a way that the plane of movement of the swivel arms is transverse to the machine front 19.
  • An operating aisle 20 is formed directly in front of the machine front 19.
  • a mobile doffer 21 is provided along the operating aisle 20 in order to carry out the bobbin changes on the respective winding machines.
  • the doffer 21 is guided to the winding machine in which a bobbin change is to be carried out.
  • the full bobbin 15 held in the operating position 20 in the change position is received by the bobbin holder 12 of the swivel arm 10 by a doff arm 22.
  • an additional sleeve 16 is used to place an empty sleeve 16 on the bobbin holder 12 which is designed as a bobbin spindle.
  • the spool change is thus ended, so that the swivel arm 11 held in the change position is pivoted back into a rest position within the winding machine.
  • the full bobbin taken over by the doffer 21 is temporarily stored or is taken to a transport system immediately after the bobbin change.
  • the device according to the invention according to FIG. 8 is characterized not only by the small distance between the winding machines but also by the fact that the transfer of the full bobbins from the winding machine 18 to the doffer 21 parallel to Machine front 19 are executable.
  • the arrangement is therefore also suitable for winding machines with several winding stations.
  • FIG. 9.1 A further embodiment of the device according to the invention is shown schematically in plan view in FIG. 9.
  • Fig. 9.1 the device is shown when changing a full spool and in Fig. 9.2 when transferring an empty tube.
  • the winding machines 18 are arranged in a row in a circle. The distance between the winding machines 18 is very small, so that little space is required. Such devices are preferably used in spinning plants with circularly arranged nozzles.
  • the winding machines 18 are arranged on a turntable 23.
  • the turntable 23 is rotatably mounted about an axis at its center on the plane of the drawing.
  • the storage and the rotary drive are not shown here.
  • a stationary doffer 21 has a projecting doffer arm 22.1, on one end of which a mandrel 24 is mounted.
  • the doffer arm 22.1 lies outside the turning circle which is described by the spotting machines 18 sitting on the turntable. In the situation shown, the winding machine 18.1 is directly opposite the doffer 21.
  • the swivel arm 10 of the winding machine 18.1 is swung out into a change position - as shown for example in FIG. 4.3. In this changing position, the axes of the coil 15 and the dome 24 of the doff arm 22.1 are in alignment. Meanwhile, the winding machine 18.1 winds up the thread 1 with the second winding spindle 28.2. This situation is shown in Fig. 9.1.
  • the doffer arm 22.1 is pivoted while the pivot arm 10 remains in its position.
  • the components for the axial displacement of the coil are not shown here.
  • the doffer arm 22.1 guides the coil 15 to a position at which the coil can be taken over and transported away by a transport system.
  • On The second doffing arm 22.2 of the doffing device 21 carries a new empty sleeve 16 on its dome 24.
  • the sleeve 16 and the winding spindle 28.1 are in alignment, so that the sleeve can be taken over by the winding spindle 28.1.
  • the swivel arm 10 is then rotated back into a rest position with the new empty sleeve 16.
  • the turntable 23 is rotated counterclockwise, for example, so that the winder 18.2 is provided for the bobbin change.
  • a full bobbin can be exchanged on the winding machine 18.2 in the same way.
  • the doffer can thereby advantageously be combined with a transport system, so that each of the full bobbins is automatically carried on automatically after removal from the winding machine, for example to a packaging station. This enables a high degree of automation to be achieved when winding the threads.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine zum Aufwickeln zumindest eines synthetischen Fadens (17) zu einer Spule (15). Die Aufspulmaschine besitzt eine Changiereinrichtung (16), eine Treibwalze (7) sowie zwei an einem Maschinengestel (1) schwenkbar gelagerte Schwenkarme (10, 11), die durch Antriebe (14.1, 14.2) unabhängig voneinander bewegbar sind. An jedem Schwenkarm (10, 11) ist jeweils eine Spulspindel (28) drehbar gelagert, die durch Bewegung des Schwenkarmes zum Aufwickeln des Fadens an den Umfang der Treibwalze (7) anlegbar und während des Aufwickelns entsprechend einem Durchmesserzuwachs der Spule (15) führbar ist. Die Schwenkarme (10, 11) sind erfindungsgemä? an einer gemeinsamen Drehachse (9) drehbar gelagert und durch die Drehantriebe (14.1, 14.2) abwechselnd nach dem Aufwickeln des Fadens in jeweils eine Wechselposition drehbar. Somit können die fertig gewickelten Spulen (15) jeweils an gleicher Stelle gewechselt werden. Die Erfindung betrifft des weiteren eine Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden mit einer Mehrzahl derartiger Aufspulmaschinen, die unmittelbar nebeneinander -vorzugsweise kreisförmig- angeordenet sind.

Description

Aufspulmaschine
Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine zum Aufwickeln zumindest eines synthetischen Fadens zu einer Spule gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Norrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden mittels mehrerer nebeneinander angeordneter Aufspulmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
Beim Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens unterscheidet man grundsätzlich zwischen Systemen, bei welchen der Faden mit Unterbrechung zu Spulen gewickelt wird, und Systemen, bei welchen der Faden ohne Unterbrechung zu Spulen gewickelt wird. Insbesondere beim Aufwickeln von frisch gesponnenen Fäden hat sich das zweitgenannte System, welches der Erfindung zugrunde liegt, in der Praxis durchgesetzt. Eine gattungsgemäße Aufspulmaschine ist beispielsweise aus der EP 0 192 827 bekannt. Hierbei besitzt die bekannte Aufspuhnaschine zwei Schwenkarme, die an zwei in Abstand zueinander am Maschinengestell ausgebildeten Schwenkachsen schwenkbar gelagert sind. Jeder Schwenkarm trägt eine drehbar gelagerte Spulspindel, die während des Aufwickeins eines Fadens an einer Treibwalze anliegt. Die Schwenkarme sind durch Schwenkantriebe derart schwenkbar, daß die Spulspindel nach Fertigstellung einer Spule jeweils in einen Wechselbereich geführt wird.
Die bekannte Aufspulmaschine besitzt grundsätzlich den Nachteil, daß jedem Schwenkarm ein Arbeitsbereich und eine Wechselposition zugeordnet ist. Somit treten einerseits beim Aufwickeln der Fäden unterschiedliche Fadenumschlingungen an der Treibwalze auf, die zwangsläufig zu unterschiedlichen Wickelspannungen führen, und andererseits müssen zum Abräumen der Vollspulen mehrere -Wechselpositionen in der Aufspulmaschine bedient werden. Um derartige Nachteile auszugleichen, ist beispielsweise aus der EP 0 374 536 eine Aufspulmaschine bekannt, bei welcher zwei ebenfalls als Spulspindeln ausgebildete Spulenhalter an einem Spulrevolver drehbar gelagert sind. Die Spulspindeln werden nach dem Aufwickeln des Fadens abwechselnd in eine Wechselposition geführt, die für beide Spulspindeln identisch ist. Hierbei besteht jedoch das Problem, daß nur eine begrenzte Zeit zum Wechseln der Vollspule zur Verfügung steht, da das kontinuierliche Aufwickeln des Fadens auf der zweiten Spulspindel ein Weiterdrehen des Spulrevolvers erfordert.
Aus der US 4,298,171 ist eine weitere Aufspulmaschine bekannt, bei welcher zwei Schwenkarme an zwei Schwenkachsen schwenkbar gelagert sind, wobei die Schwenkachsen an einem Spulrevolver befestigt sind. Jedem Schwenkarm ist ein Antrieb zugeordnet, um vor dem Aufwickeln eines Fadens die Spulspindel durch einen inneren Beschleunigungsring zu beschleunigen. Auch hierbei werden die Spulenhalter durch Drehung des Spulrevolvers abwechselnd in eine Wechselposition geführt. Die Wechselzeiten können aufgrund der schwenkbar gelagerten Spulenhalter jedoch nur geringfügig verlängert werden unter Inkaufnahme eines erheblichen Geräteaufwandes.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Aufspuhnaschinen mit Spulrevolver liegt darin, daß die Zugänglichkeit bei mehreren nebeneinander angeordneten Aufspuhnaschinen zum Abräumen der NoUspulen problematisch ist. So ist beispielsweise aus der DE 198 37 491 eine Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden bekannt, bei welcher eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Aufspuhnaschinen auf einem Drehgestell angeordnet sind. Hierbei müssen zwischen den Aufspuhnaschinen entsprechende Abstände eingehalten werden, um ein Abräumen der Vollspulen zu ermöglichen.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, einerseits eine Aufspulmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher das Wechseln der Vollspulen immer aus einer leicht zugänglichen Wechselposition heraus unabhängig vom Aufwickeln des Fadens möglich ist und andererseits eine Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden mit nebeneinander angeordneten Aufspuhnaschinen zur Verfügung zu stellen, die einen kompakten und bedienungsfreundlichen Aufbau aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Aufspuhnaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 17 gelöst.
Die erfindungsgemäße Aufspulmaschine zeichnet sich dadurch aus, daß das Aufwickeln des Fadens und das Wechseln der Vollspulen unabhängig voneinander mit großer Flexibilität ausführbar sind. Hierzu sind beide Schwenkarme gemeinsam an einer Drehachse gelagert, so daß die an den Schwenkarmen getragenen Spulenhalter auf gleicher Führungsbahn führbar sind und somit eine für beide Schwenkarme optimale Wechselposition zum Wechseln der Vollspulen einnehmen können. Jedem Schwenkarm ist ein Drehantrieb zugeordnet, welcher den betreffenden Schwenkarm unabhängig von dem benachbarten Schwenkarm um die Drehachse dreht. Damit sind die Schwenkarme während des Aufwickeins des Fadens und während des Spulenwechsels der Spule unabhängig voneinander führbar.
Besonders vorteilhaft ist die Weiterbildung gemäß Anspruch 2, da das Abräumen der Vollspulen immer aus einer für beide Spulenhalter gleiche Wechselposition heraus erfolgen kann.
Die besonders bevorzugte Weiterbildung der Aufspulmaschine nach Anspruch 3 ermöglicht die Ausführung eines Wechsels der Vollspule außerhalb der Maschine. Hierbei können einfache Handhabgeräte dazu genutzt werden, um die Vollspule von dem jeweils in der Wechselposition positionierten Spulenhalter abzunehmen. Hierzu sind die Position der Drehachse an dem Maschinengestell und die Längen der Schwenkarme derart gewählt, daß in der Wechselpόsition der jeweilige Spulenhalter mit der Vollspule außerhalb des Maschinengestells gehalten wird. Dieser Vorteil wirkt sich insbesondere bei einer Anordnung von mehreren nebeneinander angeordneten Aufspulmaschinen aus.
Um eine Drehung der Schwenkarme über 360° hinaus ausführen zu können, ist gemäß einer Weiterbildung die erfindungsgemäße Aufspulmaschine mit einer beweglichen Treibwalze ausgeführt. Dabei ist die Treibwalze an dem Maschinengestell derart angebracht, daß eine Bewegung in radialer Richtung relativ zu den Spulenhalter ausführbar ist. Zusätzlich kann eine derartige beweglich gelagerte Treibwalze gleichzeitig als Sensor zur Erfassung des Spulendurchmessers verwendet werden, um beispielsweise die Drehung des Schwenkarms während des Aufwickeins zu steuern oder zu regeln. Damit lassen sich beide Schwenkarme zum Erreichen der Wechselposition im gleichen Bewegungssinn durch die Drehantriebe um die Drehachse drehen. Dieser Bewegungsablauf ist insbesondere von Vorteil, um möglichst große Spulendurchmesser in dem Wicklungsbereich wickeln zu können.
Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Weiterbildung der Aufspulmaschine läßt sich der Schwenkarm nach Aufwickeln einer Vollspule oder nach einem Wechsel der Vollspule in eine Ruheposition innerhalb des Maschinengestells fuhren. Die Schwenkarme werden nur zum Abnehmen der Vollspule und Aufnehmen einer Leerhülse in die Wechselposition geführt.
Zum Aufwickeln des Fadens zu einer Spule wird "der Spulenhalter gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung durch die Treibwalze mit einer konstanten Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Hierzu wird die auf dem Spulenhalter aufgespannte Hülse bzw. die zu wickelnde Spule durch den Schwenkarm an den Umfang der Treibwalze gehalten.
Um sicherzustellen, daß bei einem Fadenwechsel von einer Vollspule des einen Spulenhalters zu einer Leerhülse des anderen Spulenhalters eine Beschleunigung des Spulenhalters mit Leerhülse ohne Behinderung des Fadenlaufs möglich wird, könnte die Treibwalze vorteilhaft am Umfang mit mehreren in Abstand zueinander angeordneten Anlaufringen ausgestattet sein. Diese Anlaufringe ermöglichen eine Anlage des zu beschleunigenden Spulenhalters, ohne dabei den am Umfang der Treibwalze geführten Faden zu klemmen, der ungehindert von der Vollspule aufgenommen wird. Dabei sind die Schwenkarme derart führbar, daß sowohl die Spule des einen Spulenhalters als auch die Hülse des anderen Spulenhalters gleichzeitig an dem Umfang der Treibwalze anliegen und angetrieben werden.
Zur Aufnahme der Hülsen bzw. der Spulen läßt sich der Spulenhalter einerseits durch zwei die Hülse an den Enden einspannende Spannteller, die an einem gabelförmig ausgebildeten Ende des Schwenkarmes drehbar gelagert sind, oder durch eine auskragende Spulspindel, die die Hülse am Umfang trägt, bilden.
Bei Verwendung von zwei Spanntellern ist einer der Spannteller zum Spannen und Lösen der Hülse bevorzugt axial verschiebbar ausgeführt. Die Bewegung des Spanntellers wird durch einen Aktor, der an dem Schwenkarm befestigt ist, gesteuert. Damit läßt sich der Spulenwechsel auf einfach Weise ausführen.
Die erfindungsgemäße Aufspulmaschine, bei welcher die Spulenhalter als Spulspindeln ausgebildet sind, können die Spulspindeln jedoch auch unmittelbar mit einem Spindelantrieb ausgeführt sein. Hierzu ist jeder Spulspindel ein Spindelantrieb zugeordnet, der jeweils an dem Schwenkarm befestigt ist.
Des Weiteren können gemäß der Ausführung nach Anspruch 14 auch mehrere Fäden gleichzeitig gewickelt werden. Hierzu sind jeweils mehrere Hülsen hintereinander auf einer der Spulspindeln aufgespannt. Um einen möglichst kompakten Aufbau der Aufspulmaschine zu erhalten, wird gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 15 eine Trägerplatte zur Aufnahme der Drehachse, der Schwenkarme, der Drehantriebe und ein Halter zur Aufnahme der Treibwalze und der Changiereinrichtung verwendet. Hierbei weist der Halter vorzugsweise eine Schwenkachse zur Lagerung einer Schwinge auf, an welcher die Treibwalze und die Changiereinrichtung gemeinsam angebracht sind. Damit ist sichergestellt, daß bei jeder Bewegung der Treibwalze keine Schlepplängenunterschiede zwischen der Changiereinrichtung und der Treibwalze entstehen. Als Schlepplänge wird hierbei das Fadenstück zwischen einem Changierfadenführer der Changiereinrichtung und dem Auflaufpunkt am Umfang der Treibwalze verstanden.
Es ist jedoch auch möglich, zu beiden Seiten der Trägerplatte jeweils eine an der Trägerplatte befestigte Wickelstelle zum Aufwickeln von zwei Fäden anzuordnen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden mittels mehrerer hintereinander angeordneter Aufspulmaschinen nach Anspruch 17 zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise und einfache Bedienbarkeit besonders aus. Dabei ist ein nahezu verlustloses Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens gewährleistet. Hierbei können die nebeneinander angeordneten Aufspulmaschinen jeweils mit einer Wickelstelle zum Aufwickeln eines Fadens oder jeweils zum Aufwickeln mehrerer Fäden ausgebildet sein.
Zur Automatisierung ist die Weiterbildung der Vorrichtung nach Anspruch 18 besonders vorteilhaft, da ein Abräumgerät die jeweils fertig gewickelten Vollspulen aus einem Bediengang heraus aufnehmen kann.
Bei einer kreisförmigen Anordnung der Spinnanlage ist die Kombination mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 19 besonders bevorzugt, da das Abräumen der Vollspulen jeweils aus einer festen Doffposition heraus ausführbar ist. Damit läßt sich der Grad der Automatisierung noch weiter erhöhen. Einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine;
Fig. 2 schematisch die Vorderansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 ;
Fig. 3 schematisch die Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1;
Fig. 4 schematisch das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine aus Fig. 1 in verschiedenen Betriebssituationen;
Fig. 5 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Aufspulmaschine;
Fig. 6 schematisch weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen
Aufspuhnaschine;
Fig. 7 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Antriebseinheit zur Drehung der Schwenkarme der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine;
Fig. 8 schematisch die Draufsicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 9 schematisch die Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine ist in den Figuren 1 bis 3 in verschiedenen Ansichten gezeigt. In Fig. 1 ist eine Seitenansicht, in Fig. 2 die Vorderansicht und in Fig. 3 die Draufsicht des Ausführungsbeispiels dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt somit für die Figuren 1 bis 3, insoweit kein ausdrücklicher Bezug gemacht ist.
Die Aufspulmaschine besitzt ein Maschinengestell 1 mit einer Trägerplatte 2. Die Trägerplatte 2 ist im wesentlichen vertikal ausgerichtet und trägt an einer Seite einen Halter 3 und eine Drehachse 9. An dem Halter 3 ist eine Schwenkachse 4 befestigt, an welcher eine Schwinge 5 schwenkbar gelagert ist. Am freien Ende der Schwinge 5 ist eine Treibwalze 7 drehbar angeordnet, die durch einen Walzenmotor 8 antreibbar ist. Im Fadenlauf ist der Treibwalze 7 eine Changiereinrichtung 6 vorgeordnet, die ebenfalls an der Schwinge 5 befestigt ist. Als Changiereinrichtung 6 ist hierbei beispielhaft eine Flügelchangierung dargestellt, bei welcher ein zulaufender Faden innerhalb eines Changierhubes durch gegensinnig angetriebene Flügel hin- und hergeführt wird. Es ist jedoch auch möglich, andere Changiersysteme wie beispielsweise eine Kehrgewindewellenchangierung vorzusehen.
Unterhalb der Treibwalze 7 ist im wesentlichen die parallel zur Treibwalze 7 ausgerichtete Drehachse 9 an der Trägerplatte 2 befestigt. An der Drehachse 9 sind die Schwenkarme 10 und 11 unabhängig voneinander drehbar gelagert. Den Schwenkarmen 10 und 11 ist eine Antriebseinheit 13 zugeordnet, die am freien Ende der Drehachse 9 vorgesehen ist. Die Antriebseinheit 13 enthält zwei unabhängig voneinander steuerbare Drehantriebe 14.1 und 14.2. Hierbei ist der Drehantrieb 14.1 dem Schwenkarm 10 und der Drehantrieb 14.2 dem Schwenkarm 11 zugeordnet. Durch die Drehantriebe 14.1 und 14.2 sind die Schwenkarme 10 und 11 um die Drehachse 9 führbar. An den freien Enden der Schwenkarme 10 und 11 ist jeweils ein Spulenhalter 12 angeordnet. Der Spulenhalter 12 wird durch eine drehbar gelagerte Spulspindel 28 gebildet. Die Spulspindeln 28 sind parallel zur Treibwalze 7 auskragend an den Schwenkarmen 10 und 11 angebracht. Am Umfang der Spulspindel 28.1, die an dem Schwenkarm 10 angebracht ist, ist eine Hülse 16.1 aufgespannt, auf welcher gerade eine Spule 15.1 gewickelt wird. Hierzu wird die Spule 15.1 durch den Schwenkarm 10 am Umfang der Treibwalze 7 gehalten. Der Schwenkarm 11 ist in eine zum Schwenkarm 10 gegenüberliegende Position verschwenkt. Diese Position ist hierbei als Ruheposition bezeichnet, in welcher die nicht in Betrieb befindliche Spulspindel während des Aufwickeins des Fadens verharrt. Die Spulspindel 28.2 des Schwenkarms 11 trägt am Umfang eine Hülse 16.2 und ist somit bereit zum Aufwickeln eines Fadens.
Bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Aufspulmaschine wird der zulaufende Faden 17, der beispielsweise aus einer Spinneinrichtung abgezogen wird, zu der Spule 15.1 gewickelt, die auf der Hülse 16.1 der Spulspindel 28.1 aufgenommen wird. Dabei wird der Faden 17 durch die Changiereinrichtung 6 innerhalb eines Changierhubes hin- und hergeführt, so daß der Faden nach Teilumschlingung der Treibwalze als eine Kreuzwicklung auf der Spule 15.1 abgelegt wird. Die Treibwalze 7 wird dabei mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit durch den Walzenmotor 8 angetrieben. Die Treibwalze 7 treibt ihrerseits durch Friktion die am Umfang anliegende Spule 15.1 an. Die Anlage der Spule 15.1 sowie die zur Bildung der Spule 15.1 erforderliche Ausweichbewegung wird durch den Schwenkarm 10 ausgeführt, dessen Bewegung durch den Drehantrieb 14.1 gesteuert wird. Der Drehantrieb 14.1 sowie der Drehantrieb 14.2 sind hierzu mit einer Steuereinrichtung - hier nicht dargestellt - verbunden. Der Faden 17 wird mit konstanter Geschwindigkeit aufgewickelt. Die zwischen der Treibwalze 7 und der Spule 15.1 wirkende Anlagekraft wird im wesentlichen durch die Gewichtskraft der Treibwalze 7 und der Schwinge 5 gebildet. Es ist jedoch auch möglich, daß an der Schwinge 5 zusätzlich ein Kraftgeber wirkt, um höhere oder geringere Anpreßkräfte zwischen der Treibwalze 7 und der Spule 15 zu realisieren. Die Beweglichkeit der Treibwalze 7 mittels der Schwinge 5 läßt sich dabei auch vorteilhaft zur Steuerung oder Regelung der Drehantriebe 14.1 und 14.2 zur Ausführung der Bewegung der Schwenkarme 10 und 11 nutzen. Dabei könnte beispielsweise eine Positionsabweichung der Treibwalze 7 als Signal zur Aktivierung der Drehbewegung genutzt werden.
Zur Erläuterung der Funktion der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Aufspulmaschine ist in der Fig. 4 das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine in verschiedenen Betriebssituationen gezeigt. Die Fig. 4.1 stellt die Aufspulmaschine während eines Fadenwechsels dar, die Fig. 4.2 zeigt die Aufspulmaschine nach Beendigung des Fadenwechsels und die Fig. 4.3 stellt die Aufspulmaschine bei einem Spulenwechsel dar.
Bei der in Fig. 4.1 gezeigten Betriebssituation ist der Schwenkarm 10 durch den Drehantrieb 14.1 derart verschwenkt, daß die Spule 15.1 noch am Umfang der Treibwalze 7 anliegt (gestrichelt dargestellt), wobei der Faden 17 zur Spule 15.1 aufläuft. Gleichzeitig wird der Schwenkarm 11 durch den Drehantrieb 14.2 aktiviert und wird aus der Ruheposition in Richtung der Treibwalze 7 verschwenkt, bis die Spulspindel 28.2 mit ihrer Hülse 16.2 am Umfang der Treibwalze 7 anliegt. Durch den Umfangskontakt wird nun die Spulspindel 28.2 mit der Hülse 16.2 auf die zum Aufwickeln des Fadens erforderliche Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Gleichzeitig wird auch die Spule 15.1 auf der Spulspindel 28.1 mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Damit in dieser Beschleunigungsphase der Spulspindel 28.2 der zur Spule 15.1 laufende Faden 17 nicht geklemmt wird, besitzt die Treibwalze 7 vorzugsweise mehrere Anlaufringe (hier nicht dargestellt). Sobald die Spulspindel 28.2 beschleunigt, wird der Schwenkarm 10 mit der Spule 5.1 in die in Fig. 4.1 gezeigte Position verschwenkt, in welcher die Spule 15.1 keinen Kontakt zur Treib walze 7 aufweist.
Sobald die Spulspindel 28.2 eine Aufwickelgeschwindigkeit erreicht hat, erfolgt ein Fadenwechsel, so daß der Faden 17 auf der Hülse 16.2 der Spulspindel 28.2 gefangen und gewickelt wird. Diese Situation ist in Fig. 4.2 dargestellt. Der Schwenkarm 10 und der Schwenkarm 11 werden hierbei mit gleichem Drehsinn bewegt. Aufgrund der Beweglichkeit der Treibwalze 7 läßt sich der Schwenkarm 11 unmittelbar aus einer Beschleunigungsposition in den Wickelbereich führen, um eine neue Spule zu wickeln. Der Schwenkarm 10 ist aus dem Wickelbereich heraus in eine untere Position verschwenkt. Dabei wird unmittelbar nach dem Fadenwechsel die Spulspindel 28.1 gebremst, so daß die Spule 15.1 gehalten wird.
Bei Signalisierung eines Spulenwechsels wird der Schwenkarm 10 mit der Spulspindel 28.1 und der Vollspule 15.1 in eine Wechselposition verschwenkt. Diese Situation ist in Fig. 4.3 dargestellt. Der Schwenkarm 10 hält hierbei die Spulspindel 28.1 mit der Vollspule 15.1 im wesentlichen außerhalb des Maschinengestell 1. Damit läßt sich die Vollspule 15.1 auf einfache Weise durch ein Abräumgerät von der Spulspindel 28.1 abnehmen und gegen eine neue leere Hülse 16.1 austauschen. In dieser Zeit wird die neue Spule 15.2 auf der Spulspindel 28.2 gewickelt. Nach erfolgtem Spulenwechsel wird der Schwenkarm 10 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn in die Ruheposition zurückgedreht. Bis zum Erreichen des maximalen Durchmessers der Spule 15.2 verbleibt der Schwenkarm 10 in dieser Lage. Diese Situation entspricht der Darstellung aus Fig. 1.
Zum kontinuierlichen Aufwickeln des Fadens 17 wiederholen sich diese Vorgänge, so daß ein ununterbrochenes Aufwickeln des Fadens gewährleistet ist.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel schematisch in einer Vorderansicht dargestellt. Hierbei haben die Bauteile gleicher Funktion identische Bezugszeichen erhalten. Der Aufbau des Ausführungsbeispiels in Fig. 5 entspricht im wesentlichen dem Aufbau der in Fig. 2 dargestellten Aufspulmaschine. Insoweit wird auf die vorhergehende Beschreibung zu den Figuren 1 bis 3 Bezug genommen, und nur die Unterschiede werden nachfolgend aufgezeigt. An dem Schwenkarm 10 ist die Spulspindel 28.1 auskragend drehbar gelagert. Die Spulspindel 28.2 trägt zwei hintereinander aufgesteckte Hülsen 16.1 und 16.2. Auf jeder der Hülsen 16.1 und 16.2 wird jeweils ein Faden 17.1 und 17.2 zu jeweils einer Spule 15.1 und 15.2 gewickelt. Hierzu weist die Changiereinrichtung 6 zwei nebeneinander ausgebildete Changierstellen auf. In jeder der Changierstellen wird der Faden hin- und hergeführt, so daß eine Kreuzspule gewickelt werden kann. Der zweite Schwenkarm 11 befindet sich in einer zum Schwenkarm 10 gegenüberliegenden Ruheposition. An dem Schwenkarm 11 ist die Spulspindel 28.2 auskragend drehbar gelagert, wobei am Umfang der Spulspindel 28.2 die Hülsen 16.3 und 16.4 aufgespannt sind.
Die Spulspindel 28.1 wird durch einen am Schwenkarm 10 angeordneten Spindelantrieb 29.1 angetrieben. Der Spindelantrieb 29.1 weist hierzu einen Spindelmotor 30.1 sowie einen Riementrieb 31.1 auf. Der Riementrieb 31.1 ist einerseits mit der Spulspindel 28.1 und andererseits mit dem Spindelmotor 30.1 verbunden. Der Spindelmotor 30.1 wird über eine Steuereinrichtung (hier nicht dargestellt) gesteuert. Die Antriebsenergie sowie die Signalführung läßt sich hier beispielsweise über einen nicht dargestellten Schleifringübertrager übertragen. Der Spulspindel 28.2 ist der Spindelantrieb 29.2 zugeordnet, der an dem Schwenkarm 11 angebracht ist. Der Spindelantrieb 29.2 weist einen Spindelmotor 30.2 sowie einen zwischen der Spulspindel 28.2 und dem Spindelmotor 30.2 wirkenden Riementrieb 31.2 auf.
Beim Aufwickeln der Fäden 17.1 und 17.2 wird die Spulspindel 28.1 durch den Spindelantrieb 29.1 angetrieben. Die am Umfang der Hülsen 16.1 und 16.2 bzw. der Spulen 15.1 und 15.2 anliegende Treibwalze 7 wird hierbei nicht angetrieben. Die Spulspindel 28.1 wird während des Wickeins der Fäden 17.1 und 17.2 derart angetrieben, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Spulen und damit die Aufwickelgeschwindigkeit des Fadens im wesentlichen während des gesamten Aufwickelvorgangs konstant bleibt. Beim Fadenwechsel wird der Schwenkarm 10 über den Drehantrieb 14,1 aus dem Arbeitsbereich verschwenkt, so daß die Spulen 15.1 und 15.2 von der Treibwalze 7 weggeführt werden. Gleichzeitig wird der Spindelantrieb 29.2 zum Antrieb der Spulspindel 28.2 und der Drehantrieb 14.2 zum Drehen des Schwenkarms 11 aktiviert. Die Spulspindel 28.2 wird somit durch den Schwenkarm 11 in den Aufwickelbereich zur Übernahme der Fäden
17.1 und 17.2 geführt. Während des Fadenwechsels wird die Treibwalze 7 bevorzugt durch einen hier nicht dargestellten Walzenantrieb angetrieben und ggfls. durch einen an der Schwinge 5 angreifenden Kraftgeber aus der Führungsbahn der Spulspindel 28.2 herausgeführt. Nachdem die Fäden 17.1 und
17.2 auf den Hülsen 16.3 und 16.4 der Spulspindel 28.2 gefangen und angewickelt sind, erfolgt eine neue Spulreise. Dabei wird die Treibwalze 7 mit den Hülsen
16.3 und 16.4 bzw. den neu zu bildenden Spulen in Umfangskontakt gebracht.
Die in Fig. 5 dargestellte Aufspulmaschine ist somit geeignet, um zwei parallel laufende Fäden gleichzeitig zu jeweils einer Spule aufzuwickeln. Der Funktionsablauf zum Spulenwechsel ist hierbei identisch zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, so daß auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen wird.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine dargestellt. Hierbei sind die Bauteile mit gleichen Funktionen durch identische Bezugszeichen gekennzeichnet. Ebenso ist der Aufbau der Changiereinrichtung 6, der Treibwalze 7 sowie der Einrichtungen zur Befestigung der Changiereinrichtung 6 und der Treibwalze 7 identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3, so daß auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen wird.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführung der Aufspulmaschine sind die Schwenkarme 10 und 11 derart gabelförmig ausgebildet, daß jeder der Schwenkarme 10 und 11 jeweils zwei sich gegenüberliegende freie Enden zur Aufnahme eines Spulenhalters 12 aufweist. An den freien Enden des Schwenkarms 10 sind zwei den Spulenhalter 12.1 bildende Spannteller 25.1 und 26.1 angeordnet. Die Spannteller 25.1 und 26.1 sind drehbar in dem Schwenkarm 10 gelagert. Zwischen den Spanntellern 25.1 und 26.1 wird eine Hülse 16.1 gehalten. Am Umfang der Hülse 16.1 wird in der dargestellten Position des Schwenkarms 10 der Faden 17 zu der Spule 15.1 gewickelt.
Der in einer Ruheposition 11 gezeigte Schwenkarm besitzt an seinen freien gabelförmigen Enden ebenfalls die den Spulenhalter 12.2 bildende Spannteller 25.2 und 26.2, die eine leere Hülse 16.2 halten. Die Schwenkarme 10 und 11 sind drehbar an der Drehachse 9 gelagert. Hierbei sind die Schwenkarme 10 und 11 durch die Antriebseinheit 13 unabhängig voneinander um die Drehachse 9 auf einer gemeinsamen Führungsbahn drehbar.
Zum Spannen und Lösen der Hülsen 16 ist der Spannteller 25 jedes Spulenhalters 12.1 und 12.2 axial verschiebbar. Hierzu ist der Spannteller 25 mit einem Aktor 27 gekoppelt. Der Aktor 27 wird somit bei einem Spulenwechsel derart aktiviert, daß der Spannteller 25 die jeweilige Vollspule freigibt bzw. eine neu eingelegte Hülse spannt.
Der Funktionsablauf zum Fadenwechsel und zum Spulenwechsel ist bei diesem Ausführungsbeispiel identisch zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 4, so daß auf die vorhergehende Beschreibung an dieser Stelle Bezug genommen wird. Diese Ausführung der erfindungsgemäßen Aufspuhnaschine besitzt den besonderen Vorteil, daß zum Zuführen der Hülsen und Wegführen der Vollspulen einfach aufgebaute Doffsysteme einsetzbar sind. Dabei lassen sich beispielsweise die Spulen direkt an Förderbänder übergeben. Die Hülsen werden vorteilhaft aus einfachen Magazinen, die im wesentlichen ohne aktive Steuerung ausgebildet sind, herausgeführt und einem jeweiligen Spulenhalter übergeben.
Die Drehbewegung der Schwenkarme 10 und 11 wird in den dargestellten
Ausführungsbeispielen der Aufspulmaschine durch eine Antriebseinheit 13 ausgeführt. Die Schwenkarme 10 und 11 können damit unabhängig voneinander um die Drehachse herum bewegt werden. In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel einer An ebseinrichtung zur unabhängigen Drehung der Schwenkarme 10 und 11 schematisch dargestellt. Die Antriebseinheit besitzt die steuerbaren Drehantriebe 14.1 und 14.2. Der Drehantrieb 14.1 ist dem Schwenkarm 10 zugeordnet. Der Drehantrieb 14.2 steuert die Bewegung des Schwenkarms 11. Hierzu ist der Schwenkarm 11 durch die Hülse 33 und die Lager 35 drehbar an der Drehachse 9 gelagert. An der Drehachse 9 ist außerhalb des Lagerbereichs eine ortsfeste Riemenscheibe 38 ausgebildet. Die Riemenscheibe 38 ist über den Riementrieb 36.2 und ein Getriebe 37.2 mit dem Drehantrieb 14.2 gekoppelt. Der Drehantrieb 14.2 und das Getriebe 37.2 sind hierzu am Schwenkarm 11 befestigt.
Der Schwenkarm 10 ist mit einer Hülse 32 fest verbunden. Die Hülse 32 ist über die Lager 34 am Außenumfang der Hülse 33 drehbar gelagert. An dem Schwenkarm 10 sind der Drehantrieb 14.1 und das Getriebe 37.1 angebracht. Der Drehantrieb 14.1 ist über das Getriebe 37.1 und den Riementrieb 36.1 mit der ortsfesten Riemenscheibe 38 gekoppelt.
Zur Drehung des Schwenkarms 10 wird der Drehantrieb 14.1 aktiviert. Über das Getriebe 37.1 wird der Riementrieb 36.1 durch den Drehantrieb 14.1 angetrieben. Durch die ortsfeste Riemenscheibe 38 wirkt der Riementrieb unmittelbar auf den Schwenkarm 10 ein, so daß der Schwenkarm 10 über die Lager 34 relativ zur Drehachse 9 gedreht wird.
Zur Bewegung des Schwenkarms 11 wird ebenfalls die Riemenbewegung des Riementriebes 36.2, welcher durch den Drehantrieb 14.2 in dem Getriebe 37.2 angetrieben wird, über die Riemenscheibe 38 direkt auf den Schwenkarm 11 übertragen. Dabei wird die Drehbewegung des Schwenkarms 11 über die Lager 35 relativ zur Drehachse 9 möglich. Durch diese Anordnung kann jeder Schwenkarm 10 und 11 sowie die an den freien Enden der Schwenkarme 10 und 11 angeordneten Spulenhalter separat voneinander um die Drehachse 9 gedreht werden. Die Zuführung der Antriebsenergie könnte beispielsweise ebenfalls über einen nicht dargestellten ScMeifringübertrager erfolgen. In Fig. 8 ist schematisch die Draufsicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Mehrzahl von Aufspulmaschinen gezeigt. Hierbei sind eine Mehrzahl von Aufspulmaschinen 18 in einer Reihe nebeneinander längs einer Maschinenfront 19 aufgestellt, um eine Fadenschar jeweils zu einer Spule aufzuwickeln. Derartige Vorrichtungen können beispielsweise in Spinnanlagen eingesetzt sein, bei welchen eine Vielzahl von Fäden parallel nebeneinander ersponnen werden. Die Aufspuhnaschinen 18 sind in ihrem Aufbau identisch zu dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine nach Fig. 1 bis 3. Somit wird auf die vorhergehende Beschreibung zu den Figuren 1 bis 3 Bezug genommen. Die Aufspulmaschinen 18 sind in der Reihe derart zueinander angeordnet, daß die Bewegungsebene der Schwenkarme quer zur Maschinenfront 19 steht. Unmittelbar vor der Maschinenfront 19 ist ein Bediengang 20 gebildet. Längs des Bedienganges 20 ist ein fahrbarer Doffer 21 vorgesehen, um die Spulenwechsel an den jeweiligen Aufspulmaschinen durchzuführen. Hierzu wird der Doffer 21 jeweils zu der Aufspulmaschine geführt, bei welcher ein Spulenwechsel auszuführen ist. Dabei wird die in dem Bediengang 20 in der Wechselposition gehaltene Vollspule 15 von dem Spulenhalter 12 des Schwenkarms 10 von einem Doffarm 22 aufgenommen. Nachdem der Doffarm 22 die Vollspule abgenommen und verschwenkt hat, wird mittels weiterer Hilfseinrichtungen des Doffers 21 eine leere Hülse 16 auf den als Spulspindel ausgebildeten Spulenhalter 12 aufgesteckt. Der Spulwechsel ist damit beendet, so daß der in der Wechselposition gehaltene Schwenkarm 11 in eine Ruheposition innerhalb der Aufspulmaschine zurückverschwenkt wird. Die von dem Doffer 21 übernommene Vollspule wird zwischengespeichert oder unmittelbar nach dem Spulenwechsel zu einem Transportsystem geführt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 8 zeichnet sich neben dem geringen Abstand zwischen den Aufspuhnaschinen auch dadurch aus, daß die zur Übergabe der Vollspulen von der Aufspulmaschine 18 zum Doffer 21 parallel zur Maschinenfront 19 ausführbar sind. Somit ist die Anordnung auch für Aufspulmaschinen mit mehreren Wickelstellen geeignet.
In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in der Draufsicht dargestellt. In Fig. 9.1 ist die Vorrichtung beim Wechseln einer Vollspule und in Fig. 9.2 bei Übergabe einer Leerhülse dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für beide Figuren, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gesagt ist. Die Aufspulmaschinen 18 sind in einer Reihe kreisförmig angeordnet. Der Abstand der Aufspulmaschinen 18 zueinander ist sehr gering, so daß wenig Raum benötigt wird. Derartige Vorrichtungen werden bevorzugt bei Spinnereianlagen mit kreisförmig angeordneten Düsen eingesetzt. Hierbei sind die Aufspulmaschinen 18 auf einem Drehteller 23 angeordnet. Der Drehteller 23 ist um eine in ihrem Mittelpunkt auf der Zeichnungsebene stehende Achse drehbar gelagert. Die Lagerung sowie der Drehantrieb sind hierbei nicht dargestellt. Ein ortsfester Doffer 21 besitzt einen auskragenden Dofferarm 22.1, an dessen einem Ende ein Dorn 24 montiert ist. Der Dofferarm 22.1 liegt außerhalb des Drehkreises, der durch die auf dem Drehteller sitzenden Aufspuhnaschinen 18 beschrieben wird. Bei der gezeigten Situation steht die Aufspulmaschine 18.1 dem Doffer 21 direkt gegenüber.
Der Schwenkarm 10 der Aufspulmaschine 18.1 ist in eine Wechselposition - wie beispielsweise in Fig. 4.3 dargestellt - ausgeschwenkt. In dieser Wechselposition liegen die Achsen der Spule 15 und des Doms 24 des Doffarms 22.1 in einer Flucht. Die Aufspulmaschine 18.1 wickelt währenddessen den Faden 1 mit der zweiten Spulspindel 28.2 auf. Diese Situation ist in der Fig. 9.1 dargestellt.
Nachdem die Vollspule 15 auf den Dom 24 aufgeschoben ist, wird der Dofferarm 22.1 verschwenkt, während der Schwenkarm 10 in seiner Position verharrt. Die Komponenten zum axialen Verschieben der Spule sind hierbei nicht dargestellt. Der Dofferarm 22.1 führt die Spule 15 zu einer Position, an der die Spule von einem Transportsystem übernommen und abtransportiert werden kann. Ein zweiter Doffarm 22.2 des Doffers 21 trägt auf seinem Dom 24 eine neue leere Hülse 16. Die Hülse 16 und die Spulspindel 28.1 liegen in einer Flucht, so daß die Hülse von der Spulspindel 28.1 übernommen werden kann. Der Schwenkarm 10 wird sodann mit der neuen leeren Hülse 16 zurückgedreht in eine Ruheposition.
Um den nächsten Spulenwechsel auszuführen, wird der Drehteller 23 beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Wickler 18.2 bereitgestellt wird zum Spulenwechsel. Nun läßt sich in gleicher Weise eine Vollspule an der Aufspulmaschine 18.2 auswechseln. Bei dieser Anordnung besteht der Vorteil, daß die Vollspulen immer in einer Doffposition gewechselt werden können. Der Doffer läßt sich dadurch vorteilhaft mit einem Transportsystem kombinieren, so daß jede der Vollspulen automatisch nach Abnahme von der Aufspulmaschine direkt weitergeführt wird, beispielsweise zu einer Verpackungsstation. Damit läßt sich ein hoher Grad der Automatisierung beim Aufwickeln der Fäden erreichen.
Bezugszeichenliste
Maschinengestell
Trägerplatte
Halter
Schwenkachse
Schwinge
Changiereinrichtung
Treibwalze
Walzenmotor
Drehachse Schwenkarm
Schwenkarm
Spulenhalter
Antriebseinheit Drehantrieb
Spule Hülse Faden
Aufspulmaschine Maschinenfront Bediengang
Doffer Doffarm
Drehteller Dom
Spannteller
Spannteller Aktor
Spulspindel
Spindelantrieb Spindelmotor Riementrieb Hülse Hülse Lager Lager Riementrieb Getriebe Riemenscheibe

Claims

Patentansprüche
1. Aufspulmaschine zum Aufwickeln zumindest eines synthetischen Fadens (17) zu einer Spule (15) mit einer Changiereinrichtung (6), mit einer Treibwalze (7), mit zwei an einem Maschinengestell (1) schwenkbar gelagerten
Schwenkarmen (10, 11), welche Schwenkarme (10, 11) jeweils einen drehbar gelagerten Spulenhalter (12.1, 12.2) tragen, und mit zwei den Schwenkarmen (10, 11) zugeordneten Antrieben (14.1, 14.2), durch welche die Schwenkarme (10, 11) unabhängig voneinander derart bewegbar sind, daß die Spulenhalter (12.1, 12.2) abwechselnd mit einer zur Aufnahme der Spule (15) aufgespannten Hülse (16) zum Aufwickeln des Fadens (17) an den Umfang der Treibwalze (7) anlegbar und während des Aufwickeins entsprechend einem Durchmesserzuwachs der Spule (15) führbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (10, 11) an einer gemeinsamen Drehachse (9) drehbar gelagert und durch die als Drehantriebe (14.1, 14.2) ausgebildeten Antriebe mit den Spulenhaltern (12.1, 12.2) auf einer gemeinsamen Führungsbahn führbar sind.
2. Aufspulmaschine nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (10, 11) abwechselnd nach dem Aufwickeln des Fadens (17) in eine Wechselposition drehbar sind, in welcher Wechselposition die fertig gewickelten Spulen (15) (Vollspulen) von dem jeweiligen Spulenhalter (12.1,
12.2) abnehmbar sind.
3. Aufspulmaschine nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Drehachse (9) an dem Maschinengestell (1) und die Längen der Schwenkarme (10, 11) derart gewählt sind, daß in der Wechselposition der jeweilige Spulenhalter (12.1, 12.2) mit der Nollspule (15) außerhalb des Maschinengestells (1) gehalten ist.
4. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibwalze (7) derart an dem Maschinengestell (1) angebracht ist, daß die Treibwalze (7) relativ zu den Spulhaltern (12) in radialer Richtung bewegbar ist.
5. Aufspulmaschine nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (10, 11) zum Erreichen der Wechselposition jeweils mit gleichem Bewegungssinn durch die Drehantriebe (14.1, 14.2) drehbar sind.
6. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (10, 11) abwechselnd vor einem Spulenwechsel oder nach einem Spulenwechsel in eine Ruheposition innerhalb . des Maschinengestells (1) drehbar sind.
7. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibwalze (7) durch einen Walzenmotor (8) mit im wesentlich konstanter Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist.
8. Aufspulmaschine nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (10, 11) derart führbar sind, daß die Spule (15) des einen
Spulenhalters (10) und eine Hülse (16) des anderen Spulenhalters (11) gleichzeitig am Umfang der Treibwalze (7) anliegen.
9. Aufspulmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehantriebe (14.1, 14.2) und die Spulenhalter (12.1,
12.2) auf einer Seite der Schwenkarme (10, 11) angeordnet sind.
10. Aufspulmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenhalter (12.1, 12.2) jeweils zwei mit Abstand zueinander angeordnete Spannteller (25, 26) zur Aufnahme der Hülse (16) aufweisen, welche Spannteller (25, 26) an den gabelförmig ausgebildeten Enden der Schwenkarme (10, 11) drehbar gelagert sind.
11. Aufspulmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Spannteller (25) durch einen Aktor (27) axial verschiebbar ausgebildet ist.
12. Aufspuhnaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenhalter (12.1, 12.2) jeweils eine auskragende Spulspindel (28) zur Aufnahme der Hülse (16) aufweisen, welche Spulspindeln (28) an den Enden der Schwenkarme (10, 11) drehbar gelagert sind.
13. Aufspulmaschine nach Ansprach 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulspindeln (28.1, 28.2) jeweils mit einem Spindelantrieb (29) verbunden sind.
14. Aufspulmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulspindeln (28.1, 28.2) jeweils mehrere hintereinander angeordnete Hülsen (16.1, 16.2) zum gleichzeitigen Aufwickeln mehrerer Fäden (17.1, 17.2) aufweisen.
15. Aufspulmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengestell (1) eine Trägerplatte (2) aufweist, an welcher einseitig die Drehachse (9), die Schwenkarme (10, 11), die Drehantriebe (14) und ein Halter (3) zur Aufnahme der Treibwalze (7) und der Changiereinrichtung (6) angebracht sind.
16. Aufspulmaschine nach Ansprach 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (3) eine Schwenkachse (4) zur Lagerung einer Schwinge (5) aufweist und daß die Treibwalze (7) und die Changiereinrichtung (6) an der Schwinge (5) angebracht sind.
17. Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden mittels mehrerer nebeneinander angeordneter Aufspulmaschinen (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufspulmaschinen (18) jeweils einen Aufbau gemäß den Merkmalen nach Anspruch 1 oder gemäß einer Merkmalskombination aus den Merkmalen des Ansprach 1 mit den Merkmalen eines der Ansprüche 2 bis 16 aufweisen.
18. Vorrichtung nach Ansprach 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufspulmaschinen (18) in Reihe längs einer Maschinenfront (19) angeordnet sind und daß zum Wechseln der Vollspulen jede der Aufspulmaschinen (18) die Vollspulen (15) in einem Bediengang (20) unmittelbar vor der
Maschinenfront (19) bereit hält.
19. Vorrichtung nach Ansprach 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufspuhnaschinen (18) auf einem Drehgestell (23) angeordnet sind und daß das Drehgestell (23) mit einem Drehantrieb verbunden ist, um zum Wechseln der Vollspulen jede der Aufspulmaschinen (18) in eine Doffposition zu führen.
PCT/EP2002/000460 2001-01-20 2002-01-18 Aufspulmaschine WO2002057163A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02716071A EP1360128A1 (de) 2001-01-20 2002-01-18 Aufspulmaschine
JP2002557851A JP2004517017A (ja) 2001-01-20 2002-01-18 巻取り機

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102563.7 2001-01-20
DE10102563 2001-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002057163A1 true WO2002057163A1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7671234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000460 WO2002057163A1 (de) 2001-01-20 2002-01-18 Aufspulmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1360128A1 (de)
JP (1) JP2004517017A (de)
CN (1) CN1484607A (de)
WO (1) WO2002057163A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110155803A (zh) * 2019-06-14 2019-08-23 无锡旭洲智能科技有限公司 绕线机
CN112709028A (zh) * 2019-10-24 2021-04-27 浙江理工大学 一种小䈅络筒干燥装置及方法
CN114229614A (zh) * 2022-01-21 2022-03-25 宁波威冠电子有限公司 一种双工位绕线机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108570720A (zh) * 2017-03-03 2018-09-25 刘聪英 一种便于拆卸收卷轴的化纤卷绕机
CN114023466B (zh) * 2021-11-15 2023-07-14 核工业西南物理研究院 一种样品自动转运装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874945C (de) * 1944-12-07 1953-04-27 Phrix Werke Ag Aufwickelvorrichtung fuer Kunstfaeden
GB761689A (en) * 1954-04-29 1956-11-21 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to machines for winding threads and the like
US2905402A (en) * 1955-01-19 1959-09-22 Glanzstoff Ag Bobbin changing apparatus
US3076614A (en) * 1960-09-12 1963-02-05 Monsanto Chemicals Thread winding apparatus
GB1338038A (en) * 1970-12-22 1973-11-21 Rieter Ag Maschf Arrangement of several winding assemblies
US4023743A (en) * 1974-10-17 1977-05-17 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Textile machine, especially spinning machine
US5246177A (en) * 1990-08-08 1993-09-21 Teijin Seiki Co., Ltd. Yarn winding apparatus of an automatic bobbin changing type
DE19717098A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
DE19837491A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Inventa Ag Spinnmaschine zur Herstellung von Filamenten aus synthetischen Polymeren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874945C (de) * 1944-12-07 1953-04-27 Phrix Werke Ag Aufwickelvorrichtung fuer Kunstfaeden
GB761689A (en) * 1954-04-29 1956-11-21 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to machines for winding threads and the like
US2905402A (en) * 1955-01-19 1959-09-22 Glanzstoff Ag Bobbin changing apparatus
US3076614A (en) * 1960-09-12 1963-02-05 Monsanto Chemicals Thread winding apparatus
GB1338038A (en) * 1970-12-22 1973-11-21 Rieter Ag Maschf Arrangement of several winding assemblies
US4023743A (en) * 1974-10-17 1977-05-17 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Textile machine, especially spinning machine
US5246177A (en) * 1990-08-08 1993-09-21 Teijin Seiki Co., Ltd. Yarn winding apparatus of an automatic bobbin changing type
DE19717098A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
DE19837491A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Inventa Ag Spinnmaschine zur Herstellung von Filamenten aus synthetischen Polymeren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110155803A (zh) * 2019-06-14 2019-08-23 无锡旭洲智能科技有限公司 绕线机
CN112709028A (zh) * 2019-10-24 2021-04-27 浙江理工大学 一种小䈅络筒干燥装置及方法
CN114229614A (zh) * 2022-01-21 2022-03-25 宁波威冠电子有限公司 一种双工位绕线机

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004517017A (ja) 2004-06-10
EP1360128A1 (de) 2003-11-12
CN1484607A (zh) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802900C2 (de)
EP2132122B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
EP1991485A1 (de) Vorrichtung zur spulenabnahme
EP0886623B1 (de) Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung
EP1728748A1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE69822592T2 (de) Aufwickelvorrichtung insbesondere für Garn
DE10151310A1 (de) Aufspulvorrichtung
EP1730064B1 (de) Aufspulvorrichtung
EP1360128A1 (de) Aufspulmaschine
EP0994821B1 (de) Aufspulmaschine
EP1046603B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Schneiden eines zulaufenden Fadens beim Spulenwechsel
DD144037A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden
DE4125107A1 (de) Spulenhuelsenaufnahmevorrichtung
EP0130473B1 (de) Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie
DE2623175A1 (de) Garnwickelvorrichtung
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
DE4006467C2 (de) Vorrichtung zum Verbund zwischen einer Spinnmaschine und einer Doppeldrahtzwirnmaschine
EP0841278B1 (de) Spulenwechsel- und Transporteinrichtung
EP0503016A1 (de) Vorrichtung zum automatischen handhaben von spulenhülsen und fertiggewickelten spulen von spinnmaschinen.
DE4321111A1 (de) Aufspulmaschine
CH555290A (de) Automatische spulenwechsel- und -transportvorrichtung.
DE3334777A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von aufgespulten spulen gegen leere huelsen
DE10128426A1 (de) Aufspulmaschine
DE4140041A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
DE102020110580A1 (de) Fadenchangiereinrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028035542

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002557851

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002716071

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002716071

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002716071

Country of ref document: EP