EP1991485A1 - Vorrichtung zur spulenabnahme - Google Patents

Vorrichtung zur spulenabnahme

Info

Publication number
EP1991485A1
EP1991485A1 EP07723045A EP07723045A EP1991485A1 EP 1991485 A1 EP1991485 A1 EP 1991485A1 EP 07723045 A EP07723045 A EP 07723045A EP 07723045 A EP07723045 A EP 07723045A EP 1991485 A1 EP1991485 A1 EP 1991485A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot
winding
pivot arms
arm
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07723045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1991485B1 (de
Inventor
Matthies Claus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1991485A1 publication Critical patent/EP1991485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1991485B1 publication Critical patent/EP1991485B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for removing the bobbin in a winding machine according to the preamble of claim 1.
  • winding machines are used with two projecting winding spindles, which are arranged on a movable support and are guided alternately in a winding region and a change region. This allows the melt-spun threads to be wound continuously into coils without interrupting the process.
  • winding machines are associated with devices for bobbin removal, by which the coils are taken over after completion of the winding and fed, for example, a bobbin transport device.
  • a device for bobbin removal in a winding machine is known from DE 44 21 916 Al.
  • a plurality of spaced-apart pivot arms are held on a pivot axis.
  • a swivel arm for receiving the coils and a second swivel arm for the feed of sleeves.
  • the pivot arms are held in a horizontal plane and can be guided on the vertically oriented pivot axis from a take-off position to a transfer position.
  • the pivot arms are in this case arranged in the form of a turnstile on the pivot axis.
  • the pivot arms protrude during rotation in dependence on the number of coils and thus in dependence on the projecting length of the pivot arms substantially beyond the side region of the winding machine addition.
  • the known device thus requires a greater distance between adjacent winding machines, which leads to an increased space requirement of the entire system.
  • a further object of the invention is to provide a device for taking out bobbins of the generic type which allows a high degree of automation in the bobbin removal and the tube feed.
  • the invention is characterized in that at any time and at any time intervals incurred in a winding machine coils are removed and removed.
  • the advantages of a stationary used device for coil removal remain.
  • the upwardly freely available space is used, in particular to remove several coils in a confined space of the winding machine and continue.
  • the pivot arms are guided in a vertically oriented guide plane on a horizontally oriented pivot axis.
  • the pivot arms therefore essentially only occupy a space requirement which is negligibly greater than the width of the pivoting arms.
  • te a coil extends.
  • the device is particularly suitable for each winding the bobbins in winding machines, which form a plurality of machine longitudinal side. The spacing of the adjacent winding machines is determined exclusively by the machine width of the winding machines.
  • the development of the invention is particularly advantageous, in which the pivot arms are held in the guide plane offset by an angle to each other on the pivot axis the pivot arms are alternately feasible in the removal position.
  • the angle between the pivot arms is in this case dimensioned such that no obstruction between the bobbin removal and the bobbin delivery of one of the pivot arms and the placement of the sleeves of the second pivot arm occurs.
  • the angle between the pivot arms with a size in the range of 90 ° has proved to be particularly advantageous in order to perform a Spulenabdging and sleeve feed in a confined space can.
  • the pivot arms are formed pivotable on the pivot axis in a clockwise and / or counterclockwise direction.
  • the reciprocating pivoting movement of the pivoting arms is preferably used in order to be able to carry out the energy supply of the auxiliary aggregates assigned to the pivoting arms in a rather simple manner by means of cable guides.
  • the pivot axis is preferably rotatably mounted on a stationary support and coupled to a rotary drive. The holding ends of the pivot arms are fixedly connected to the pivot axis, so that the pivot arms are pivoted immediately above the rotary drive.
  • a bobbin transport device which has at least one bobbin receiving station per winding machine, so that at least one of the pivot arms can be guided from the removal position into a transfer position of the bobbin receiving station.
  • the development of the invention is preferably used, in which the Spulenaufhahmestation is arranged opposite to the winding machine and in which the pivot arm between the removal position of the transfer position by a pivoting angle in the range of 180 ° is pivotable.
  • a transport path aligned parallel to a machine longitudinal side can be used to transport the coils away.
  • the Spulenaufhahmestation is formed on the ground in front of the winding machine and that the pivot between the removal position and the transfer position pivotally held pivot arm has a clamping mechanism for fixing the coil.
  • the bobbins can be guided from the acceptance position to the transfer position by a simple 90 ° swiveling movement.
  • the development of the invention is particularly advantageous, in which the bobbin transport device has a plurality of bobbin winding devices. has receiving stations per winding machine, which form several transfer positions in succession in the pivoting range of the swivel arm. Thus, a classification can be carried out already with removal of the coils. Thus, defective bobbins can be separately removed and removed in one of the transfer positions.
  • the bobbin receiving station can be formed both with a movably guided bobbin, which is held in the transfer position in alignment with the pivot arm or run through a spool chute or a running conveyor belt.
  • the swivel arms are associated with a sleeve delivery station of a sleeve feed device, which preferably has a guide tube which is held in alignment with at least one of the swivel arms in a filling position.
  • the supply of the sleeves to the pivot arms provided in the filling position can be advantageously carried out according to an embodiment of the invention, in which the sleeve discharge station is formed above the winding spindle in front of the on-dishwasher.
  • the sleeve can be transferred solely by gravity from the guide tube on the swing arm. Additional guidance is not required.
  • the pivot arm held in the filling position has a clamping mechanism for fixing one or more sleeves.
  • the pivot arms have a push-off mechanism by which the coil and / or the sleeve is held axially displaceable on the pivot arm. This allows the coils in the transfer position of Schwenkar- be pushed off evenly from the swivel arm and transferred directly to the reel receiving station. Likewise, one or more sleeves held on the pivoting arm can be fed with a continuous movement in the removal position of the available winding spindle.
  • the Abschiebemechanismus is formed of a thrust means and a linear drive, wherein the thrust means is guided on the pivot arm and wherein the linear drive is arranged in the axis extension of the pivot arm.
  • the space required by the pivoting movement of the swivel arm can be used to accommodate the additional units.
  • a weight compensation of the pivot arms on the pivot axis is possible.
  • the device according to the invention is particularly suitable for removing the regularly occurring full bobbins in the case of continuous winding winding machines and for transferring them to a bobbin transport device. It is independent of the number of wound on the winding spindle coils. Thus, the device according to the invention is suitable for being able to receive only one coil per winding spindle or even several coils per winding spindle.
  • FIG. 1 is a schematic view of a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic plan view of the embodiment of FIG. 1
  • FIG. 4 shows schematically the exemplary embodiment from FIG. 1 in several operating situations.
  • FIG. 5 schematically shows a view of a further exemplary embodiment of the device according to the invention
  • Fig. 6 shows schematically a view of the embodiment of FIG. 5 in a changed operating situation
  • FIG. 7 shows schematically a view of a further embodiment of the device according to the invention
  • a first embodiment of the device according to the invention is shown in several views.
  • the embodiment is shown in a side view and in Fig. 2 in a plan view.
  • the following description applies to both figures.
  • the device according to the invention has a plurality of pivot arms 4.1 and 4.2, each having a holding end 8 and a free Aufsteckende 9.
  • the pivoting arms 4.1 and 4.2 are connected with their holding ends 8 with a pivot axis 5.
  • the pivot axis 5 is aligned horizontally and rotatably mounted on a support 6.
  • the pivot axis is cantilevered, wherein at the free projecting end of the pivot axis 5, the pivot arms 4.1 and 4.2 are fixedly connected to the pivot axis 5.
  • the pivot axis 5 is coupled to a rotary drive 7, by which the pivot axis 5 can be rotated with the pivot arms 4.1 and 4.2 in a clockwise and counterclockwise direction.
  • the pivot arms move 4.1 and 4.2 in a vertically oriented management level.
  • the guide plane is represented by the plane of the drawing.
  • the management level is characterized by the axial center of the pivot arm 4.1.
  • a winding machine 1 is arranged laterally next to the pivot arms 4.1 and 4.2.
  • the winding machine 1 has a plurality of winding spindles 2.1 and 2.2, which are held on a movable spindle carrier 25.
  • the spindle carrier 25 is movably mounted in a machine frame 26 in order to move the winding spindles 2.1 and 2.2 alternately into a winding region for winding a coil and into a changing region for removing the finished wound coils 3.
  • Such winding machines are well known in the art and described for example in EP 374536 Bl. In that regard, no further explanation of the structure and function of the winding machine is given at this point referenced to the cited document.
  • the swivel arms 4.1 and 4.2 are held in front of the winding machine such that the guided in the changing area winding spindle 2.1 facing one of the pivot arms 4.1 a removal position in alignment.
  • a swivel arm 4.1 or the swivel arm 4.2 can be positioned in the removal position immediately in front of the winding spindle 2.1.
  • the sleeve feed device 17 has, per winding machine, a sleeve dispensing station 18 which, in this exemplary embodiment, has a guide tube 19 with a downwardly pointing opening.
  • the guide tube 19 is arranged in the guide plane, wherein the pivot arms 4.1 or 4.2 can be positioned in a filling position immediately below the guide tube 19. In this case, the pivot arms 4.1 and 4.2 are preferably held concentrically with the opening formed by the guide tube 19.
  • the guide tube 19 is coupled in the upper region with a sleeve magazine 20 which contains a plurality of sleeves 27.
  • the sleeve magazine 20 has a guide means 21, through which in each case one of the sleeves 27 can be guided into the guide tube 19.
  • a bobbin transport device 10 is formed on the opposite side to the winding machine 1 side of the pivot axis 5, a bobbin transport device 10 is formed.
  • the bobbin transporting device 10 has a bobbin receiving station 11, in which a bobbin 13 is positioned.
  • the winding carriage 13 has a spreader 12 which is associated with a free end of the guide rail of the pivot arms 4.1 and 4.2.
  • the swivel arm 4.1 can be guided by rotation of the pivot axis 5 in a transfer position, in which the swivel arm 4.1 and the spool 12 are substantially aligned.
  • FIG. 1 shows the situation at the beginning of a bobbin removal
  • FIG. 3 shows the situation when the bobbins are transferred to the bobbin transfer device
  • FIG. 4 shows the loading of the empty winding spindle with new bobbins.
  • the winding spindle is 2.1 with two fully wound coils 3 in a change position.
  • the winding spindle 2.2 is in a winding position, in which two tapered threads are wound parallel to each other to form coils.
  • the winding spindle 2.1 in the changing range of the winding machine is not driven and ready for a bobbin change.
  • the swiveling arm 4.1 is guided and held in the removal position directly opposite the winding spindle 2.1 by the swiveling axis 5. Subsequently, the reels 3 are pushed off the winding spindle 2.1 via a removal device on the winding spindle 2.1 and guided onto the swivel arm 4.1.
  • FIG. 3 shows the situation after a rotation angle of 180 ° on the pivot axis 5.
  • the swivel arm 4.1 remains in the transfer position opposite to the reel mandrel 12.
  • the swivel arm 4.2 is held in this situation in a filling position immediately below the sleeve dispensing station 18.
  • the swivel arm 4.2 successively two sleeves 27 is supplied.
  • one of the sleeves 27 is already held on the swivel arm 4.2.
  • a second sleeve 27 is guided out of the sleeve magazine 20 by the guide means 21 into the guide tube 19.
  • the sleeve 27 falls by its gravity to the Auslassöffiiung of the guide tube 19 directly to the prepared pivoting arm 4.2.
  • the bobbins 3 are transferred to the swivel arm 4.1 on the prepared bobbin 12.
  • the pivot arm 4.2 is guided with the sleeves 27 from the filling position to the removal position.
  • the guide plane of the pivot arms 4.1 and 4.2 is aligned vertically, so that even a larger number of coils can be guided in a confined space from the winding machine to a coil transport device.
  • the pivot arms essentially require a coil width corresponding expansion.
  • the sleeve feed device 17 and the coil transport device 10 assigned to the pivot arms are exemplary in their design. Basically, systems are suitable which allow a delivery of a sleeve or a receptacle of a coil.
  • the reel mandrel 12 can be guided and positioned by a monorail or other conveying means.
  • FIG. 5 and 6 a further embodiment of the device according to the invention is shown schematically in a side view in several operating situations. Unless an explicit reference is made to one of the figures, the following description applies to both figures.
  • FIGS. 5 and 6 The exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 is essentially identical to the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that only the differences are explained below and otherwise reference is made to the aforementioned description.
  • the pivot arms are 4.1 and 4.2 at an angle ⁇ offset from each other on a pivot axis 5 held.
  • the pivot arms 4.1 and 4.2 are driven by rotation of the pivot axis 5 in a clockwise and counterclockwise direction.
  • the pivot axis 5 is coupled to a rotary drive not shown here and cantilevered or mounted on both sides of a support.
  • the pivot arms 4.1 and 4.2 each have a push-off mechanism 22.
  • the push-off mechanism 22 is actuated by a push means 23 and a line arantrieb 24 formed.
  • the pushing means 23 is guided on the respective pivot arm 4.1 or 4.2, for example, as a ring on the circumference.
  • the linear drive 24, for example a pneumatic cylinder, is arranged in the axial extension of the respective pivoting arm 4.1 or 4.2, so that the linear drive 24 extends substantially on the side of the pivoting axis 5 opposite the pivoting arm 4.1 within the guide plane.
  • This design has the particular advantage that it leads to a symmetrical arrangement to the pivot axis 5, so that sets a weight compensation relative to the pivot axis 5.
  • the linear drives 24 of the pivot arms 4.1 and 4.2 are arranged in such a way to each other that the respective thrust means 23 of the pivot arms 4.1 and 4.2 can be operated separately and independently.
  • the winding machine 1 has a spindle carrier 25, which is held movably on a frame wall 28.
  • the spindle carrier 25 carries two projecting winding spindles 2.1 and 2.2, each holding and winding a coil.
  • the winding spindles 2.1 and 2.2 can be guided by the spindle carrier 25 alternately into a winding region and a change region. In the situation shown in FIG. 5, the winding spindle 2.1 is held with a coil 3 in a change position.
  • a first Spulenaufhahmestation 11.1 includes a coil chute 15 through which the deported from the pivot arm 4.1 coils are added.
  • the spool chute 15 is held laterally to the pivot arms 4.1 and 4.2.
  • the second Spulenaufhahmestation 11.2 is formed on the ground immediately before the winding machine 1.
  • the bobbin receiving station 11.2 is formed by a container 29, which the of a coil 4.1 or 4.2 delivered coil absorbs.
  • the Spulenaufhah- mestation 11.2 is in particular for receiving defective coils, for example, have an insufficient coil diameter or insufficient thread quality provided.
  • the container 29 can be guided manually or automatically by a conveyor belt.
  • a sleeve feeder 17 is formed, in this embodiment, only a guide tube 19 is shown for dispensing the sleeves.
  • FIGS. 5 and 6 are substantially identical in function to the previous embodiment, so that only the differences are explained below and otherwise reference is made to the preceding description.
  • FIG. 5 shows the situation in which the swivel arm 4.1 is positioned in a removal position immediately in front of the winding spindle 2.1.
  • the pivot arms 4.1 and 4.2 is pivoted by activating the pivot axis 5 in a clockwise direction.
  • the pivot arms are pivoted by a rotation angle of 180 ° or 270 °.
  • the swivel arm 4.1 is guided into a transfer position reached after 180 °.
  • the pivot axis 5 is pivoted to move the pivot arms 4.1 and 4.2 by a rotation angle of 270 ° clockwise.
  • the Swivel arm 4.1 are also positioned by rotation of the pivot axis 5 counterclockwise by 90 ° in the relevant for the Spulenaufhahmestation 11.2 transfer position. After reaching the transfer position, the spool of the bobbin receiving station 11.2 is handed over and thus the coil 3 is guided in the container 29. This situation is not shown in detail.
  • the loading of the empty winding spindle 2.1 with a new sleeve 27 is identical to the previous embodiment, so that the pivot arm 4.2 is stirred from the filling position into the removal position. To push off the sleeve 27, the drive mechanism 22 is activated on the pivot arm 4.2.
  • FIGS. 5 and 6 The exemplary embodiment illustrated in FIGS. 5 and 6 is particularly suitable for already performing a quality sorting of the coils.
  • all coils with a sufficient A-quality can be placed directly on the spool chute, which are then removed there manually and immediately packaged.
  • bobbins with a so-called B-quality are placed in the container 29 and disposed of.
  • FIG. 7 a further embodiment of the device according to the invention is shown schematically in a side view.
  • the embodiment is substantially identical to the embodiment of FIGS. 5 and 6, so that only the differences will be explained below and otherwise reference is made to the above description.
  • the pivot arms 4.1 and 4.2 are held together on the pivot axis 5 and can be actively moved clockwise and counterclockwise by a rotary drive.
  • the swivel arm 4.1 is associated with a clamping mechanism 14 which has a plurality of distributed on the circumference of the pivot arm 4.1 clamping body which can be activated by an internally guided air piston for clamping a held on the circumference of the pivot arm 4.1 coil.
  • a compressed air tanschluß 31 associated with the swivel arm 4.1.
  • the swivel arm 4.2 has a push-off mechanism 22, which is formed by a pushing means 23 and a liner drive 24.
  • the swivel arm 4.1 and 4.2 is assigned a sleeve feed device 17 in the guide plane above and a coil transport device 10 at the bottom.
  • the bobbin receiving station 11 of the bobbin transport device 10 is in this case formed by a conveyor belt 16, which has a plurality of projecting bobbin spindles 12.
  • the spool pins 12 protrude vertically and are aligned in the coil receiving station 11 in alignment with the pivot arms 4.2 held in the transfer position.
  • the winding spindle 2.2 is equipped with a sleeve 27 by the second pivot arm 4.2.
  • the Abschiebemechanismus 22 is activated on the gripping arm 4.2, so that the sleeve 27 stripped with uniform movement of the pivot arm 4.2 and is guided on the winding spindle 2.1.
  • the pivot arms 4.1 and 4.2 are rotated by 90 ° in a clockwise direction, so that the pivot arm 4.2 remains in the filling position and the pivot arm 4.1 in the removal position.
  • the swivel arm 4.2 can be equipped with a new sleeve 27 after reaching the filling position directly.
  • the Spulenab shakingvorrich- tion is shown with two pivot arms.
  • the invention Basically, the invention However, not limited to the number of pivot arms which are pivotally guided about a pivot axis 5.
  • three or four pivot arms can be realized in order to make a Spulenabdging and a sleeve assembly can.
  • two different positions of the winding spindles could be used for the Abschiebevorgang of the winding spindle and the Aufschiebevorgang the sleeves on the winding spindle.
  • the device according to the invention is not limited to the fact that the winding machine has a horizontally oriented winding spindle for removing the coils.
  • the swivel arms are preferably guided below the winding spindle, so that a removal of the coils can be omitted, since the full coils automatically pass to the pivot arms.
  • the device according to the invention is coupled to a control device which detects individual operating states via sensors and carries out an automated control of the rotary drive and thus the pivoting movement of the swivel arm.
  • a control device which detects individual operating states via sensors and carries out an automated control of the rotary drive and thus the pivoting movement of the swivel arm.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Vorrichtung zur Spulenabnahme
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Spulenabnahme bei einer Aufspulmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Herstellung von synthetischen Fäden ist es üblich, dass die Fäden nach dem Schmelzspinnen durch Aufspulmaschinen zu einzelnen Spulen aufgewickelt werden. Zur Realisierung eines kontinuierlichen Materialflusses werden bevorzugt Aufspulmaschinen mit zwei auskragend gehaltenen Spulspindeln verwendet, die an einem beweglichen Träger angeordnet sind und abwechselnd in einen Wickelbereich und einen Wechselbereich geführt werden. Damit lassen sich die schmelzgesponnen Fäden kontinuierlich ohne Prozessunterbrechung zu Spulen wickeln. Darüberhinaus ist bekannt, dass zur Automatisierung den Aufspulmaschinen Vorrichtungen zur Spulenabnahme zugeordnet sind, durch welche die Spulen nach Fertigstellung von der Aufspulmaschine übernommen und beispielsweise einer Spulentransporteinrichtung zugeführt werden. Eine derartige Vorrichtung zur Spulenabnahme bei einer Aufspulmaschine ist aus der DE 44 21 916 Al bekannt.
Bei der bekannten Vorrichtung sind mehrere mit Abstand zueinander angeordnete Schwenkarme an einer Schwenkachse gehalten. Hierbei lässt sich vorteilhaft ein Schwenkarm zur Aufnahme der Spulen und ein zweiter Schwenkarm für die Zu- fuhrung von Hülsen verwenden. Die Schwenkarme sind in einer horizontalen E- bene gehalten und lassen sich an der vertikal ausgerichteten Schwenkachse von einer Abnahmeposition zu einer Übergabeposition führen. Die Schwenkarme sind hierbei in Form eines Drehkreuzes an der Schwenkachse angeordnet.
Bei der bekannten Vorrichtung ragen die Schwenkarme während der Drehung in Abhängigkeit von der Anzahl der Spulen und somit in Abhängigkeit von der auskragenden Länge der Schwenkarme wesentlich über den Seitenbereich der Aufspulmaschine hinaus. Bei der Herstellung von schmelzgesponnenen Fäden ist es jedoch üblich, eine Mehrzahl von Auspulmaschinen in einer Reihe nebeneinander anzuordnen, um eine Vielzahl von Fäden herstellen zu können. Die bekann- te Vorrichtung erfordert somit einen größeren Abstand zuwischen benachbarten Aufspulmaschinen, was zu einem erhöhten Platzbedarf der gesamten Anlage führt.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zur Spulenabnahme der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, dass die Spulenabnahme im wesentlichen im Bereich der Maschinenbreite der Aufspulmaschinen erfolgt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Spulenabnahme der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, die bei der Spulenabnahme und der Hülsen- zufuhr einen hohen Grad der Automatisierung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zu jeder Zeit und in beliebigen Zeitintervallen die in einer Aufspulmaschine anfallenden Spulen abgenommen und abgeführt werden. Somit bleiben die Vorteile einer stationär eingesetzten Vorrichtung zur Spulenabnahme bestehen. Darüberhinaus wird der nach oben frei zur Verfügung stehende Raum genutzt, um insbesondere mehrere Spulen auf engstem Raum von der Aufspulmaschine abzunehmen und weiterzuführen. Hierzu sind die Schwenkarme in einer vertikal ausgerichteten Führungsebene an einer horizontal ausgerichteten Schwenkachse geführt. Die Schwenkarme beanspruchen somit im wesentlichen nur einen Platzbedarf, der sich unwesentlich über die Brei- te einer Spule erstreckt. Somit ist die Vorrichtung insbesondere geeignet, um bei Aufspulmaschinen, die zu einer Mehrzahl eine Maschinenlängsseite bilden, jeweils die Spulen abzuführen. Der Abstand der benachbarten Aufspulmaschinen ist hierbei ausschließlich durch die Maschinenbreite der Aufspulmaschinen be- stimmt.
Da nach Übernahme der gewickelten Spulen von einer Aufspulmaschine die frei werdende Spulspindel üblicherweise zum Neustart eines Wickelvorganges mit Hülsen bestückt wird, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welchen die Schwenkarme in der Führungsebene um einen Winkel versetzt zueinander an der Schwenkachse gehalten sind, wobei die Schwenkarme abwechselnd in die Abnahmeposition führbar sind. Somit lassen sich kurze Unterbrechungszeiten realisieren, da die Abnahme der Spulen mit einem der Schwenkarme und die Zuführung neuer Hülsen mit einem zweiten Schwenkarm ausgeführt wer- den kann. Der Winkel zwischen den Schwenkarmen ist hierbei derart bemessen, dass keine Behinderung zwischen der Spulenabnahme und der Spulenabgabe von einem der Schwenkarme sowie die Bestückung der Hülsen des zweiten Schwenkarmes eintritt.
Der Winkel zwischen den Schwenkarmen mit einer Größe im Bereich von 90° hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, um eine Spulenabnahme und Hülsenzufuhr auf engstem Raum ausführen zu können.
Die hohe Flexibilität der Abnahme der Spulen und die Zuführung der Hülsen lässt sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch dadurch verbessern, dass die Schwenkarme an der Schwenkachse im Uhrzeigersinn und / oder entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkbar ausgebildet sind. Insbesondere ist die hin- und hergehende Schwenkbewegung der Schwenkarme bevorzugt verwendet, um die E- nergieversorgung der den Schwenkarmen zugeordneten Hilfsaggregaten in einfa- eher Art und Weise durch Kabelführungen ausführen zu können. Hierzu ist die Schwenkachse bevorzugt an einem stationären Träger drehbar gelagert und mit einem Drehantrieb gekoppelt. Die Halteenden der Schwenkarme sind fest mit der Schwenkachse verbunden, so dass die Schwenkarme unmittelbar über dem Drehantrieb verschwenkt werden.
Zur Sicherstellung, dass die von der Aufspulmaschine abgenommenen Spulen schnell und sicher abtransportiert werden können, ist eine Spulentransporteinrich- tung vorgesehen, die zumindest eine Spulenaufhahmestation pro Aufspulmaschine aufweist, so dass zumindest einer der Schwenkarme aus der Abnahmeposition in eine Übergabeposition der Spulenaufhahmestation geführt werden kann.
Bei der Verwendung von verfahrbaren Transporteinrichtungen ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt eingesetzt, bei welchen die Spulenaufhahmestation gegenüberliegend zu der Aufspulmaschine angeordnet ist und bei welcher der Schwenkarm zwischen der Abnahmeposition der Übergabeposition um einen Schwenkwinkel im Bereich von 180° verschwenkbar ist. Dabei lässt sich ein parallel zu einer Maschinenlängsseite ausgerichteter Transportweg nutzen, um die Spulen abzutransportieren.
Es ist jedoch auch möglich, dass die Spulenaufhahmestation am Boden vor der Aufspulmaschine ausgebildet ist und dass der zwischen der Abnahmeposition und der Übergabeposition verschwenkbar gehaltene Schwenkarm ein Klemmmechanismus zur Fixierung der Spule aufweist. Somit lässt sich durch einfache Ver- schwenkung um 90° die Spulen aus der Abnahmeposition in die Übergabeposition führen.
Bei der Herstellung von synthetischen Fäden treten beim Aufwickeln auch Zustände auf, in welchen die Spulen aufgrund eines Fadenbruchs eine unzureichende Größe oder aufgrund einer mangelnden Prozessführung eine unzureichende Fa- denqualität aufweist. In diesem Fällen ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher die Spulentransporteinrichtung mehrere Spulenauf- nahmestationen pro Aufspulmaschine aufweist, die im Schwenkbereich des Schwenkarmes mehrere Übergabepositionen hintereinander bilden. Somit lässt sich eine Klassifizierung bereits bei Abnahme der Spulen ausführen. So können mangelhafte Spulen in einer der Übergabepositionen gesondert abgenommen und abgeführt werden.
Zur Übernahme der durch den Schwenkarm geführten Spulen lässt sich die Spulenaufnahmestation sowohl mit einem beweglich geführten Spulendorn ausbilden, welcher in der Übergabeposition fluchtend zu dem Schwenkarm gehalten ist oder durch eine Spulenrutsche oder einem laufenden Transportband auszuführen.
Zur vollständigen Automatisierung ist den Schwenkarmen eine Hülsenabgabestation einer Hülsenzuführeinrichtung zugeordnet, die vorzugsweise ein Führungsrohr aufweist, das zumindest mit einer der Schwenkarme in einer Füllposition fluchtend gehalten ist.
Die Zuführung der Hülsen auf die in der Füllposition bereitgestellten Schwenkarme lässt sich dabei vorteilhaft gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ausführen, bei welcher die Hülsenabgabestation oberhalb der Spulspindel vor der Auf- Spülmaschine ausgebildet ist. Somit lässt sich die Hülse allein durch Schwerkraftwirkung aus dem Führungsrohr auf den Schwenkarm übergeben. Zusätzliche Führungsmittel sind nicht erforderlich.
Es ist jedoch auch möglich, die Hülsenabgabestation am Boden vor der Aufspul- maschine auszubilden. Hierbei weist der in der Füllposition gehaltene Schwenkarm einen Klemmmechanismus zur Fixierung einer oder mehrerer Hülsen auf.
Zur Abgabe der an dem Schwenkarm gehaltenen Spulen oder Hülsen ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schwenkarme einen Abschiebemechanismus aufweisen, durch welchen die Spule und / oder die Hülse axial am Schwenkarm verschiebbar gehalten ist. Damit können die Spulen in der Übergabeposition des Schwenkar- mes gleichmäßig von dem Schwenkarm abgeschoben und unmittelbar der Spulen- aufhahmestation übergeben werden. Ebenso lassen sich eine oder mehrere an dem Schwenkarm gehaltene Hülsen mit einer kontinuierlichen Bewegung in der Abnahmeposition der bereitstehenden Spulspindel zufuhren.
Es hat sich besonders bewährt, wenn der Abschiebemechanismus aus einem Schubmittel und einem Linearantrieb gebildet ist, wobei das Schubmittel an dem Schwenkarm geführt ist und wobei der Linearantrieb in Achsverlängerung des Schwenkarmes angeordnet ist. Somit lassen sich die durch die Schwenkbewegung des Schwenkarmes benötigte Freiraum zur Aufnahme der Zusatzaggregate nutzen. Desweiteren ist eine Gewichtskompensation der Schwenkarme an der Schwenkachse möglich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere geeignet, um bei kontinuier- lieh wickelnden Aufspulmaschinen die regelmäßig anfallenden vollen Spulen abzunehmen und einem Spulentransporteinrichtung zu übergeben. Hierbei ist es unabhängig von der Anzahl der an der Spulspindel gewickelten Spulen. So ist die erfindungsgemäße Vorrichtung geeignet, um nur eine Spule pro Spulspindel oder auch mehrere Spulen pro Spulspindel aufnehmen zu können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Fig. 2 schematisch eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 Fig. 3 und
Fig. 4 schematisch das Ausfuhrungsbeispiel aus Fig. 1 in mehreren Betriebssituationen Fig. 5 schematisch eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 6 schematisch eine Ansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5 in einer geänderte Betriebssituation
Fig. 7 schematisch eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in mehreren Ansichten gezeigt. In Fig. 1 ist das Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht und in Fig. 2 in einer Draufsicht dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist mehrere Schwenkarme 4.1 und 4.2 auf, die jeweils ein Halteende 8 und ein freies Aufsteckende 9 besitzen. Die Schwenk- arme 4.1 und 4.2 sind mit ihren Halteenden 8 mit einer Schwenkachse 5 verbunden. Die Schwenkachse 5 ist horizontal ausgerichtet und drehbar an einem Träger 6 gelagert. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schwenkachse auskragend gelagert, wobei an dem freien auskragenden Ende der Schwenkachse 5 die Schwenkarme 4.1 und 4.2 fest mit der Schwenkachse 5 verbunden sind. Mit dem gegen- über liegenden Ende ist die Schwenkachse 5 mit einem Drehantrieb 7 gekoppelt, durch welchen die Schwenkachse 5 mit den Schwenkarmen 4.1 und 4.2 im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht werden kann. Hierbei bewegen sich die Schwenkarme 4.1 und 4.2 in einer vertikal ausgerichteten Führungsebene. In Fig. 1 wird die Führungsebene durch die Zeichnungsebene dargestellt. In Fig. 2 ist die Führungsebene durch die Achsmitte des Schwenkarmes 4.1 gekennzeichnet. Seitlich neben den Schwenkarmen 4.1 und 4.2 ist eine Aufspulmaschine 1 angeordnet. Die Aufspulmaschine 1 weist mehrere Spulspindeln 2.1 und 2.2 auf, die an einem beweglichen Spindelträger 25 gehalten sind. Der Spindelträger 25 ist be- weglich in einem Maschinengestell 26 gelagert, um die Spulspindeln 2.1 und 2.2 abwechselnd in einen Wickelbereich zum Wickeln einer Spule und in einen Wechselbereich zur Abnahme der fertig gewickelten Spulen 3 fuhren. Derartige Aufspulmaschinen sind im Stand der Technik allgemein bekannt und beispielsweise in der EP 374536 Bl beschrieben. Insoweit wird an dieser Stelle keine wei- tere Erläuterung zum Aufbau und zu der Funktion der Aufspulmaschine gegeben auf die zitierte Druckschrift verwiesen.
Die Schwenkarme 4.1 und 4.2 sind vor der Aufspulmaschine derart gehalten, dass sich die im Wechselbereich geführte Spulspindel 2.1 mit einer der Schwenkarme 4.1 einer Abnahmeposition fluchtend gegenüberstehen. Durch Drehung der Schwenkachse 5 kann dabei wahlweise ein Schwenkarm 4.1 oder der Schwenkarm 4.2 in die Abnahmeposition unmittelbar vor der Spulspindel 2.1 positioniert werden.
Oberhalb der Schwenkachse 5 ist eine Hülsenzufuhreinrichtung 17 angeordnet. Die Hülsenzufuhreinrichtung 17 weist pro Aufspulmaschine eine Hülsenabgabestation 18 auf, die in diesem Ausfuhrungsbeispiel ein Führungsrohr 19 mit einer nach unten zeigenden Öffnung aufweist. Das Führungsrohr 19 ist in der Führungsebene angeordnet, wobei die Schwenkarme 4.1 oder 4.2 in einer Füllposition unmittelbar unterhalb des Führungsrohres 19 positionierbar sind. Hierbei sind die Schwenkarme 4.1 und 4.2 vorzugsweise konzentrisch zu er durch das Führungsrohr 19 gebildeten Öffnung gehalten. Das Führungsrohr 19 ist im oberen Bereich mit einem Hülsenmagazin 20 gekoppelt, welche mehrere Hülsen 27 enthält. Das Hülsenmagazin 20 weist ein Führungsmittel 21 auf, durch welches jeweils eine der Hülsen 27 in das Führungsrohr 19 führbar ist. Auf der zur Aufspulmaschine 1 gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse 5 ist eine Spulentransporteinrichtung 10 ausgebildet. Die Spulentransporteinrichtung 10 weist eine Spulenaufhahmestation 11 auf, in welcher ein Spulwagen 13 positioniert ist. Der Spulwagen 13 besitzt einen Spuldorn 12, der mit einem freien Ende der Führungsbahn der Schwenkarme 4.1 und 4.2 zugeordnet ist. Der Schwenkarm 4.1 läßt sich durch Drehung der Schwenkachse 5 in eine Übergabeposition führen, in welcher der Schwenkarm 4.1 und der Spuldorn 12 sich im wesentlichen fluchtend gegenüberstehen.
Zur Erläuterung der Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird neben der Fig. 1 weiterhin zu den Figuren 3 und 4 Bezug genommen. In den Figuren 3 und 4 ist das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in geänderten Betriebssituationen dargestellt. Hierbei zeigt Fig. 1 die Situation zu Beginn einer Spulenabnahme, Fig. 3 die Situation bei Übergabe der Spulen an die Spulentrans- porteinrichtung und Fig. 4 die Bestückung der leeren Spulspindel mit neuen Hülsen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Aufspulmaschine befindet sich die Spulspindel 2.1 mit zwei voll gewickelten Spulen 3 in einer Wechselposition. Die Spulspindel 2.2 befindet sich in einer Wickelposition, in welcher zwei zulaufende Fäden parallel nebeneinander zu Spulen gewickelt werden. Die Spulspindel 2.1 im Wechselbereich der Aufspulmaschine ist nicht angetrieben und bereit für einen Spulenwechsel. Hierzu wird durch die Schwenkachse 5 der Schwenkarm 4.1 in die Abnahmeposition unmittelbar gegenüberliegend zu der Spulspindel 2.1 geführt und gehal- ten. Anschließend wird über eine Abschiebeeinrichtung an der Spulspindel 2.1 die Spulen 3 von der Spulspindel 2.1 abgeschoben und auf den Schwenkarm 4.1 geführt. Diese Situation ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt. Nachdem die Spulen 3 auf dem Schwenkarm 4.1 gehalten sind, wird der Drehantrieb 7 der Schwenkachse 5 zur Drehung in Uhrzeigersinn aktiviert, so dass der Schwenkarm 4.1 aus der Abnahmeposition geführt wird. Der Drehantrieb 7 bleibt solange aktiviert, bis der Schwenkarm 4.1 die Übergabeposition auf der gegenüberliegenden Seite erreicht hat und dem Spulendorn 12 der Spulenaufiiahmestation 11 gegenübersteht. Dabei hat der Schwenkarm 4.1 einen Drehwinkel von ca. 180° ausgeführt. Die Schwenkarme 4.1 und 4.2 sind zueinander fixiert und bilden zwischen sich einen Winkel α im Bereich von 90°. Somit wird gleichzeitig bei Drehung der Schwenk- achse 5 der Schwenkarm 4.2 um 90° versetzt im Uhrzeigersinn verschwenkt.
hl Fig. 3 ist die Situation nach einem Drehwinkel von 180° an der Schwenkachse 5 dargestellt. Der Schwenkarm 4.1 verharrt in der Übergabeposition gegenüberliegend zu dem Spulendorn 12. Der Schwenkarm 4.2 ist in dieser Situation in ei- ner Füllposition unmittelbar unterhalb der Hülsenabgabestation 18 gehalten. Über das Führungsrohr 19 wird dem Schwenkarm 4.2 nacheinander zwei Hülsen 27 zugeführt. In der dargestellten Situation ist bereits eine der Hülsen 27 an dem Schwenkarm 4.2 gehalten. Eine zweite Hülse 27 ist aus dem Hülsenmagazin 20 durch das Führungsmittel 21 in das Führungsrohr 19 geführt. Innerhalb des Füh- rungsrohres 19 fallt die Hülse 27 durch ihre Schwerkraft zur Auslassöffiiung des Führungsrohres 19 unmittelbar auf den bereitgehaltenen Schwenkarm 4.2.
Gleichzeitig werden die Spulen 3 an dem Schwenkarm 4.1 auf den bereitgehaltenen Spulendorn 12 übergeben. Nach Übergabe der Spulen 3 an den Spulendorn 12 wird der Drehantriebe 7 der Schwenkachse 5 erneut aktiviert, so dass die Schwenkachse 5 entgegen dem Uhrzeigersinn eine Drehung um ca. 90° ausfuhrt. Dabei wird der Schwenkarm 4.2 mit den Hülsen 27 aus der Füllposition in die Abnahmeposition geführt.
In der Abnahmeposition steht der Schwenkarm 4.2 fluchtend zur Spulspindel 2.1, wie in Fig. 4 dargestellt. Nun lassen sich die Hülsen 27 von dem Schwenkarm 4.2 auf die Spulspindel 2.1 übergeben. Der Spulwechsel an der Aufspulmaschine 1 ist damit abgeschlossen. Die Schwenkarme 4.1 und 4.2 werden durch Aktivierung des Drehantriebes 7 durch Drehung der Schwenkachse 5 in ihre Ausgangssituati- on - wie in Fig. 1 gezeigt - geführt. Die Spulen am Spulendorn 12 werden durch den Spulenwagen 13 abgeführt. Bei dem in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Führungsebene der Schwenkarme 4.1 und 4.2 vertikal ausgerichtet, so dass selbst eine größere Anzahl von Spulen auf engstem Raum von der Aufspulmaschine zu einer Spulen- transporteinrichtung fuhrbar sind. Hierbei benötigen die Schwenkarme im wesentlichen eine der Spulenbreite entsprechende Ausdehnung. Die den Schwenkarmen zugeordnete Hülsenzuführeinrichtung 17 und Spulentransporteinrichrung 10 sind in ihrer Ausführung beispielhaft. Grundsätzlich sind Systeme geeignet, die eine Abgabe einer Hülse oder eine Aufnahme einer Spule zulassen. So lässt sich bei- spielsweise der Spulendorn 12 durch eine Hängebahn oder sonstige Fördermittel führen und positionieren.
In Fig. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Seitenansicht in mehreren Betriebssituationen ge- zeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so dass nachfolgend nur die Unterschiede erläu- tert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Vorrichtung sind die Schwenkarme 4.1 und 4.2 im einen Winkel α versetzt zueinander an einer Schwenkachse 5 gehalten. Die Schwenkarme 4.1 und 4.2 werden durch Drehung der Schwenkachse 5 im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben. Die Schwenkachse 5 ist mit einem hier nicht dargestellten Drehantrieb gekoppelt und auskragend oder beidseitig an einem Träger gelagert.
Die Schwenkarme 4.1 und 4.2 weisen jeweils einen Abschiebemechanismus 22 auf. Der Abschiebemechanismus 22 wird durch ein Schubmittel 23 und ein Line- arantrieb 24 gebildet. Das Schubmittel 23 ist an dem jeweiligen Schwenkarm 4.1 oder 4.2 beispielsweise als ein Ring am Umfang geführt. Der Linearantrieb 24 beispielsweise ein Pneumatikzylinder ist in der Axialverlängerung des jeweiligen Schwenkarmes 4.1 oder 4.2 angeordnet, so dass der Linearantrieb 24 sich im we- sentlichen auf der der zum Schwenkarm 4.1 gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse 5 innerhalb der Führungsebene erstreckt. Diese Ausbildung besitzt den besonderen Vorteil, dass es zu einer symmetrischen Anordnung zur Schwenkachse 5 führt, so dass eine Gewichtskompensation relativ zur Schwenkachse 5 einstellt. Somit beschränkt sich das erforderliche Drehmoment zur Aktivierung der Schwenkachse 5 auf die durch die Spulen resultierenden Belastungen. Die Linearantriebe 24 der Schwenkarme 4.1 und 4.2 sind dabei derart zueinander angeordnet, dass die jeweiligen Schubmittel 23 der Schwenkarme 4.1 und 4.2 separat und unabhängig voneinander betrieben werden können.
Zu einer Seite der Schwenkarme 4.1 und 4.2 ist eine Aufspulmaschine 1 angeordnet. Die Aufspulmaschine 1 weist einen Spindelträger 25 auf, der an einer Gestellwand 28 beweglich gehalten ist. Der Spindelträger 25 trägt zwei auskragende Spulspindeln 2.1 und 2.2, die jeweils eine Spule halten und wickeln. Hierzu lassen sich die Spulspindeln 2.1 und 2.2 durch den Spindelträger 25 abwechselnd in ei- nen Wickelbereich und einen Wechselbereich führen. In der Fig. 5 dargestellten Situation ist die Spulspindel 2.1 mit einer Spule 3 in einer Wechselposition gehalten.
Auf der gegenüber liegenden Seite zu der Aufspulmaschine 1 sind den Schwenk- armen 4.1 und 4.2 zwei Spulenaufhahmestationen 11.1 und 11.2 einer Spulen- transporteinrichtung zugeordnet. Eine erste Spulenaufhahmestation 11.1 enthält eine Spulenrutsche 15, durch welche die von dem Schwenkarm 4.1 abgeschobenen Spulen aufgenommen werden. Die Spulenrutsche 15 ist seitlich zu den Schwenkarmen 4.1 und 4.2 gehalten. Die zweite Spulenaufhahmestation 11.2 ist am Boden unmittelbar vor der Aufspulmaschine 1 ausgebildet. Hierbei wird die Spulenaufhahmestation 11.2 durch einen Behälter 29 gebildet, welcher die von einem Schwenkarm 4.1 oder 4.2 abgegebene Spule aufnimmt. Die Spulenaufhah- mestation 11.2 ist insbesondere zur Aufnahme von mangelhaften Spulen, die beispielsweise einen unzureichenden Spulendurchmesser oder eine unzureichende Fadenqualität aufweisen, vorgesehen. Hierbei kann der Behälter 29 manuell oder automatisiert durch ein Förderband geführt werden.
hi der Führungsebene oberhalb der Schwenkarme 4.1 und 4.2 ist eine Hülsenzu- führeinrichtung 17 ausgebildet, wobei in diesem Ausführungsbeispiel nur ein Führungsrohr 19 zur Abgabe der Hülsen dargestellt ist.
Das in Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel ist in seiner Funktion im wesentlichen identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass nachfolgend nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorhergehenden Beschreibung genommen wird.
hi Fig. 5 ist die Situation dargestellt, in welcher der Schwenkarm 4.1 in einer Abnahmeposition unmittelbar vor der Spulspindel 2.1 positioniert ist. Nach Übergabe der Spule 3 von der Spulspindel 2.1 wird durch Aktivierung der Schwenkachse 5 die Schwenkarme 4.1 und 4.2 im Uhrzeigersinn verschwenkt. In Abhängigkeit von der Qualität der Spule werden die Schwenkarme um einen Drehwinkel von 180° oder 270° verschwenkt. Im Fall einer nicht mangelhaften Spule wird der Schwenkarm 4.1 in eine nach 180° erreichte Übergabeposition geführt. Anschließend wird der Antriebsmechanismus 22 an dem Greifarm 4.1 aktiviert, so dass die Spule 3.1 über das freie Ende des Schwenkarmes 4.1 abgeschoben und selbsttätig auf die Spulenrutsche 15 geführt. Diese Situation ist in Fig. 6 dargestellt. Gleichzeitig wird dem in der Füllposition gehaltenen Schwenkarm 4.2 eine Hülse 27 zugeführt.
Für den Fall, dass eine von der Spulspindel 2.1 abgenommene Spule 3 mangelhaft ist, wird die Schwenkachse 5 zur Bewegung der Schwenkarme 4.1 und 4.2 um einen Drehwinkel von 270° im Uhrzeigersinn verschwenkt. Alternativ könnte der Schwenkarm 4.1 auch durch Drehung der Schwenkachse 5 gegen den Uhrzeigersinn um 90° in die für die Spulenaufhahmestation 11.2 maßgebliche Übergabeposition positioniert werden. Nach Erreichen der Übergabeposition wird die Spule der Spulenaufhahmestation 11.2 übergeben und somit die Spule 3 in dem Behälter 29 geführt. Diese Situation ist nicht näher dargestellt.
Das Bestücken der leeren Spulspindel 2.1 mit einer neuen Hülse 27 erfolgt identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass der Schwenkarm 4.2 aus der Füllposition in die Abnahmeposition gerührt wird. Zum Abschieben der Hülse 27 wird der Antriebsmechanismus 22 an dem Schwenkarm 4.2 aktiviert.
Das in Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel ist insbesondere geeignet, um bereits eine Qualitätssortierung der Spulen vorzunehmen. So lassen sich beispielsweise alle Spulen mit einer ausreichenden A-Qualität unmittelbar auf der Spulenrutsche ablegen, die dort dann manuell abgenommen und unmittelbar verpackt werden. Dagegen werden Spulen mit einer sogenannten B-Qualität in den Behälter 29 gegeben und entsorgt.
In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6, so dass nachfolgend nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schwenkarme 4.1 und 4.2 gemeinsam an der Schwenkachse 5 gehalten und lassen sich im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn durch einen Drehantrieb aktiv bewegen. Dem Schwenkarm 4.1 ist ein Klemmmechanismus 14 zugeordnet, welcher mehrere am Umfang des Schwenkarmes 4.1 verteilte Klemmkörper aufweist, die durch ein im Innern geführten Druckluftkolben zum Klemmen eines am Umfang des Schwenkarmes 4.1 gehaltenen Spule aktivierbar sind. Hierzu ist ein Druckluf- tanschluß 31 dem Schwenkarm 4.1 zugeordnet. Der Schwenkarm 4.2 weist demgegenüber ein Abschiebemechanismus 22 auf, der durch ein Schubmittel 23 und ein Linerantrieb 24 gebildet sind. Den Schwenkarm 4.1 und 4.2 ist in der Führungsebene oberhalb eine Hülsenzuführeinrichtung 17 und am Boden eine Spu- lentransporteinrichtung 10 zugeordnet. Die Spulenaufhahmestation 11 der Spulen- Iransporteinrichtung 10 wird hierbei durch ein Transportband 16 gebildet, welches mehrere auskragende Spulendorne 12 aufweist. Die Spulendorne 12 ragen senkrecht empor und sind in der Spulenaufhahmestation 11 fluchtend zu dem der Ü- bergabeposition gehaltenen Schwenkarme 4.2 ausgerichtet.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel wird nach Übergabe einer Spule von der Spulspindel 2.1 auf den Schwenkarm 4.1 die Schwenkachse 5 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis der Schwenkarm 4.1 einen Drehwinkel von 90° ausgeführt hat und in einer Übergabeposition geführt ist. Während dieser Zeit wird der Klemmmechanismus 14 an dem Schwenkarm 4.1 aktiviert, so dass die Spule 3 fest an dem Schwenkarm 4.1 gehalten ist. Sobald der Schwenkarm 4.1 die Übergabeposition oberhalb des Spulendorns 12 erreicht hat, wird der Klernrnrne- chanismus 14 gelöst, so dass die Spule 3 an dem Schwenkarm 4.1 abgleitet und selbsttätig über den Spulendom 12 zentriert auf das Transportband 16 auffallt. Die Spule 3 wird durch das Transportband 16 abgeführt. Gleichzeitig wird die Spulspindel 2.2 durch den zweiten Schwenkarm 4.2 mit einer Hülse 27 bestückt. Hierzu wird der Abschiebemechanismus 22 an dem Greifarm 4.2 aktiviert, so dass die Hülse 27 mit gleichmäßiger Bewegung von dem Schwenkarm 4.2 abgestreift und auf die Spulspindel 2.1 geführt wird. Nachdem die Hülse 27 an der Spulspindel 2.1 gehalten ist, werden die Schwenkarme 4.1 und 4.2 um 90° im Uhrzeigersinn gedreht, so dass der Schwenkarm 4.2 in der Füllposition und der Schwenkarm 4.1 in der Abnahmeposition verharrt. Dabei kann der Schwenkarm 4.2 nach Erreichen der Füllposition direkt mit einer neuen Hülse 27 bestückt werden.
Bei den zuvor gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Spulenabnahmevorrich- tung jeweils mit zwei Schwenkarmen gezeigt. Grundsätzlich ist die Erfindung jedoch nicht auf die Anzahl der Schwenkarme, die schwenkbar um eine Schwenkachse 5 geführt sind, beschränkt. So lassen sich auch drei oder vier Schwenkarme realisieren, um eine Spulenabnahme und eine Hülsenbestückung vornehmen zu können. Zudem besteht auch die Möglichkeit, die Schwenkarme in mehrere paral- IeI nebeneinander ausgerichtete vertikalen Führungsebenen anzuordnen, so dass die Schwenkarme auch in axialer Richtung versetzt an der Schwenkachse gehalten sind. Somit könnten für den Abschiebevorgang der Spulen von der Spulspindel und den Aufschiebevorgang der Hülsen auf die Spulspindel zwei unterschiedliche Positionen der Spulspindeln genutzt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn sich die Spulspindel während des normalen Spulenvorgangs auf einem Schwenkkreis bewegen und nur zum Spulenwechsel angehalten werden. Die Parkzeit der Spulspindel kann dabei in zwei kleine Zeitabschnitte aufgeteilt werden. Ebenso ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht darauf beschränkt, dass die Aufspulmaschine eine horizontal ausgerichtete Spulspindel zur Abnahme der Spulen auf- weist. So wären auch vertikal stehende Spulspindeln möglich, dabei werden bevorzugt die Schwenkarme unterhalb der Spulspindel geführt, so dass ein Abschieben der Spulen entfallen kann, da die vollen Spulen selbsttätig auf die Schwenkarme übergehen. Desweiteren wird an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Steuereinrichtung gekoppelt ist, die über Sensoren einzelne Betriebszustände erkennt und eine automatisierte Steuerung des Drehantriebes und damit der Schwenkbewegung des Schwenkarmes ausführt. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Vorrichtung manuell zu bedienen, um eine Spulenabnahme auszuführen.
Bezugszeichenliste
1 Aufspulmaschine
2.1, 2.2 Spulspindel
3 Spule
4.1, 4.2 Schwenkarm
5 Schwenkachse
6 Träger
7 Drehantrieb
8 Halteende
9 Aufsteckende
10 Spulentransporteinrichtung
11, 11.1, 11.2 Spulenaufnahmestation
12 Spulendorn
13 Spulenwagen
14 Klemmmechanismus
15 Spulenrutsche
16 Transportband
17 Hülsenzuführeinrichtung
18 Hülsenabgabestation
19 Führungsrohr
20 Hülsenmagazin
21 Führungsmittel
22 Abschiebemechanismus
23 Schubmittel
24 Linearantrieb
25 Spindelträger
26 Maschinengestell
27 Hülsen
28 Gestellwand 29 Behälter
30 Klemmkörper
31 Druckluftanschluß

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Spulenabnahme bei einer Aufspulmaschine (1), die eine auskragend gehaltenen Spulspindel (2.1) zum Wickeln zumindest einer Spule (3) aufweist, mit mehreren Schwenkarmen (4.1, 4.2), die jeweils ein freies Aufsteckende (9) und ein gegenüberliegendes Halteende (8) aufweisen, wobei die Halteenden (8) der Schwenkarme (4.1, 4.2) mit einer Schwenkachse (5) verbunden sind und wobei zumindest einer der Schwenkarme (4.1, 4.2) zur Abnahme der Spule (3) in einer Abnahmeposition flüchtend zur
Spulspindel (2.1) der Aufspulmaschine (1) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (5) horizontal ausgerichtet ist und dass die Schwenkarme (4.1, 4.2) in einer vertikal ausgerichteten Führungsebene führbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (4.1, 4.2) in der Führungsebene um einen Winkel versetzt zueinander an der Schwenkachse (5) gehalten sind, wobei die Schwenkarme (4.1, 4.2) abwechselnd in die Abnahmeposition führbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel eine Größe im Bereich von 90° aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (4.1, 4.2) an der Schwenkachse (5) im Uhrzeigersinn und/oder entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkbar ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (5) an einem stationären Träger (6) drehbar gelagert und mit einem Drehantrieb (7) gekoppelt ist, wobei die Halteenden (8) der Schwenkarme
(4.1, 4.2) fest mit der Schwenkachse (5) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spulentransporteinrichtung (10) vorgesehen ist, die zumindest eine Spulenaumahmestation (11) aufweist, und dass zumindest einer der Schwenkarme (4.1) aus der Abnahmeposition in eine der Spulenaumahmestation (11) zugeordneten Übergabeposition fuhrbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenaumahmestation (11) gegenüberliegend zu der Aufspulmaschine (1) ange- ordnet ist und dass der Schwenkarme (4.1, 4.2) zwischen der Abnahmeposition und der Übergabeposition um einen Schwenkwinkel im Bereich von 180° verschwenkbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenauf- nahmestation (11) am Boden vor der Aufspulmaschine (1) ausgebildet ist und dass der zwischen der Abnahmeposition und der Übergabeposition verschwenkbar gehaltene Schwenkarm (4.1, 4.2) einen Klemmmechanismus (14) zur Fixierung der Spule (3) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulentransporteinrichtung (10) mehrere Spulenaufhahmestationen (11.1, 11.2) pro Aufspulmaschine (1) aufweist, die im Schwenkbereich des Schwenkarms (4.1, 4.2) mehrere Übergabepositionen hintereinander bilden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenaumahmestation (11) einen beweglich geführten Spulendorn (12) aufweist, welcher in der Übergabeposition fluchtend zu dem Schwenkarm (4.1, 4.2) gehalten ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenaufhahmestation eine Spulenrutsche (15) oder ein laufenden Transportband (16) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülsenzufuhreinrichtung (17) vorgesehen ist, die eine Hülsenabgabestation (18) mit einem Führungsrohr (19) aufweist, und dass zumindest einer der Schwenkarme (4.1, 4.2) in eine Füllposition fluchtend zu dem Führungsrohr (19) fuhrbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenabgabestation (18) oberhalb der Spulspindel (2.1) vor der Aufspulmaschine (1) ausgebildet ist, wobei der Schwenkarm (4.1, 4.2) in der Füllposition unterhalb des Führungsrohres (19) positionierbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenabgabestation (18) am Boden vor der Aufspulmaschine (1) ausgebildet ist und dass der zwischen der Füllposition und der Abnahmeposition verschwenkbar gehaltene Schwenkarm (4.1, 4.2) einen Klemmmechanismus (14) zur Fixierung einer Hülse (27) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Schwenkarme (4.1, 4.2) einen Abschiebemechanismus (22) aufweist, durch welchen die Spule (3) und/oder die Hülse (27) axial am Schwenkarm (4.1, 4.2) verschiebbar gehalten ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschiebemechanismus (22) ein Schubmittel (23) und einen Linearantrieb (24) aufweist, wobei das Schubmittel (23) an dem Schwenkarm (4.1, 4.2) geführt ist und wobei der Linearantrieb (24) in Achsverlängerung des Schwenkarms
(4.1, 4.2) angeordnet ist.
EP07723045A 2006-03-09 2007-03-06 Vorrichtung zur spulenabnahme Not-in-force EP1991485B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010855A DE102006010855A1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Vorrichtung zur Spulenabnahme
PCT/EP2007/001892 WO2007101649A1 (de) 2006-03-09 2007-03-06 Vorrichtung zur spulenabnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1991485A1 true EP1991485A1 (de) 2008-11-19
EP1991485B1 EP1991485B1 (de) 2010-05-05

Family

ID=38191688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07723045A Not-in-force EP1991485B1 (de) 2006-03-09 2007-03-06 Vorrichtung zur spulenabnahme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080290206A1 (de)
EP (1) EP1991485B1 (de)
JP (1) JP2009529472A (de)
CN (1) CN101395079B (de)
AT (1) ATE466803T1 (de)
DE (2) DE102006010855A1 (de)
RU (1) RU2404109C2 (de)
WO (1) WO2007101649A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2434978C2 (ru) 2006-05-08 2011-11-27 Ёрликон Текстиле Гмбх Унд Ко. Кг Прядильно-вытяжная и текстурирующая машина
DE102008005810A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
CN102421688B (zh) * 2009-05-02 2013-06-19 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于储存和提供筒管的装置
US9346651B2 (en) 2011-02-09 2016-05-24 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Winding machine
DE102011000590B3 (de) * 2011-02-09 2012-05-24 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Spulmaschine
CN102219135B (zh) * 2011-04-29 2012-09-05 宁波竞宏服饰有限公司 绕线机下线轴装置
JP2013063841A (ja) * 2011-09-20 2013-04-11 Murata Machinery Ltd 玉揚装置及びそれを備えた繊維機械
CN102862877B (zh) * 2012-09-17 2014-12-10 淮安欣展高分子科技有限公司 激光打印机胶辊两端自动缠绕机
CN103879920B (zh) * 2014-03-06 2016-06-22 安徽德力电热电缆有限公司 一种电缆线卷筒装卡举升装置
JP6763744B2 (ja) * 2015-10-30 2020-09-30 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取設備
CN109573733A (zh) * 2018-11-30 2019-04-05 浙江千寻机器人有限公司 一种全向运动的落丝上管机器人

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576598C (de) * 1933-08-19 1933-05-15 Schlafhorst & Co W Spulmaschine mit ortsfesten Spulstellen
BE438866A (de) * 1939-05-03
US2350927A (en) * 1939-06-07 1944-06-06 Reiners Wilhelm Cross winding frame
US2886940A (en) * 1956-06-16 1959-05-19 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Apparatus for automatically mounting and dismounting a bobbin for a spinning machine, a twister and the like
IL36738A0 (en) * 1970-05-01 1971-06-23 Logan J Apparatus and method for doffing wound packages and donning empty cores
JPS511740A (en) * 1973-12-29 1976-01-08 Toyoda Automatic Loom Works Makitorikiniokeru bobinkokansochi
DE2427016C2 (de) * 1974-06-04 1983-11-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Automatische Spulenwechseleinrichtung
DE3069729D1 (en) * 1979-02-08 1985-01-17 Ici Plc Automatic bobbin changing on thread winding machines
DE3500949A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Maschinenfabrik Niehoff Kg, 8540 Schwabach Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verlitztem stranggut mit hilfe einer doppelschlagverlitzmaschine
JPH02300066A (ja) * 1989-05-12 1990-12-12 Murata Mach Ltd 紡糸巻取機のドツフイング方法
DE3931882A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Textilmaschine mit einem spulenwechselwagen
IT1249025B (it) * 1990-06-29 1995-02-11 Savio Spa Dispositivo per il caricamento sequenziale di tubetti orientabili ad un filatoio
US5393003A (en) * 1990-10-02 1995-02-28 Watermann; J. Juergen Apparatus for the automatic handling of bobbin tubes and completely wound bobbins of spinning machines
JPH04179675A (ja) * 1990-11-09 1992-06-26 Hisaka Works Ltd チーズの装填、取り出し方法およびそれに用いる装置
DE19505838A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-07 Barmag Barmer Maschf Textilmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007101649A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007003657D1 (de) 2010-06-17
DE102006010855A1 (de) 2007-09-13
JP2009529472A (ja) 2009-08-20
RU2404109C2 (ru) 2010-11-20
CN101395079A (zh) 2009-03-25
ATE466803T1 (de) 2010-05-15
RU2008139804A (ru) 2010-04-20
WO2007101649A1 (de) 2007-09-13
EP1991485B1 (de) 2010-05-05
US20080290206A1 (en) 2008-11-27
CN101395079B (zh) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991485B1 (de) Vorrichtung zur spulenabnahme
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
EP2132122B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
DE3928648A1 (de) Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen
CH666879A5 (de) Spulentransportanordnung.
EP0916614B1 (de) Hülsenmagazin für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2424804B1 (de) Vorrichtung zur speicherung und bereitstellung von spulhülsen
DE19905856B4 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1197463B1 (de) Hülsenzubringer für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE4219707A1 (de) Vorrichtung zum transport von spulen
DE102006009398A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spulenentsorgung
DE4328033A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1174380B1 (de) Spulenwechseleinrichtung
WO2017001297A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und abtransportieren von gewickelten spulen
EP0503016B1 (de) Vorrichtung zum automatischen handhaben von spulenhülsen und fertiggewickelten spulen von spinnmaschinen
DE10009335A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Spulen in einer Spinnanlage
DE3606612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen wechseln von auslaufenden vorgarnspulen an einer spinnmaschine
CH691490A5 (de) Transport- und Umsetzanlage zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich.
EP0643666A1 (de) Elektrohängebahn mit spulenübergabe
DE4029894A1 (de) Spulmaschine, die von hand mit ablaufspulen beschickt werden kann
DE3832249C2 (de)
CH674856A5 (de)
EP0737642A2 (de) Kräuselmaschine
DE102018132459A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081230

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003657

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100617

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003657

Country of ref document: DE

Effective date: 20110207

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON TEXTILE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120306

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20140325

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003657

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 466803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150306