EP1197463B1 - Hülsenzubringer für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine - Google Patents

Hülsenzubringer für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1197463B1
EP1197463B1 EP01117637A EP01117637A EP1197463B1 EP 1197463 B1 EP1197463 B1 EP 1197463B1 EP 01117637 A EP01117637 A EP 01117637A EP 01117637 A EP01117637 A EP 01117637A EP 1197463 B1 EP1197463 B1 EP 1197463B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
sleeve
gripper
bobbin
feeder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01117637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1197463A3 (de
EP1197463A2 (de
Inventor
Norbert Corres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1197463A2 publication Critical patent/EP1197463A2/de
Publication of EP1197463A3 publication Critical patent/EP1197463A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1197463B1 publication Critical patent/EP1197463B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0417Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for loading an empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a sleeve feeder for a Workplace of a cheese-producing textile machine according to the preamble of claim 1.
  • a movable along the workstations operating unit, if necessary at the relevant job is positionable and there a finished cheese against a Empty tube replaces, for example, in the DE 37 26 508 A1.
  • This known movable operating unit has a multiplicity of handling devices which are activated during a change cycle in accordance with a predetermined program.
  • the operating unit has, inter alia, a Spulenausscharm, which converts the finished cross-wound bobbin to a special machine-length transport device if necessary, and a tube gripper, which removes an empty sleeve from a working-own sleeve memory and these exchanges in the creel of the relevant job.
  • the tube gripper has individual gripper fingers, their starting position, according to the one to be handled Sleeve format, manually adjustable.
  • EP 0 126 352 B1 A comparable operating unit is also described in EP 0 126 352 B1.
  • a sleeve feeder is provided, which is arranged on a pivotally mounted intermediate frame. This intermediate frame can, depending on whether cylindrical or conical empty tubes must be handled, are pivoted into a first or a second working position.
  • coil holders are arranged on the output side of an empty tube storage, which are manually adjustable according to the respective tube diameter.
  • the jobs each have a pivotable between a winding position and a cheese supply position creel.
  • the individual jobs is also assigned in each case an empty tube memory, the output of which can be positioned in the swivel range of the coil frame, that the coil frame can be automatically equipped with a new empty tube after delivery of the finished cheese.
  • a comparable device is also known from EP 0 157 654 B1. Also in this winding machine, the individual jobs are each equipped with a coil frame which is pivotable between a winding position, a cheese supply position and a Leerhülsenabilityposition.
  • Each job is also a job owner's own Assembled sleeve memory, by a rotary actuator can be acted upon so that the foremost sleeve in Sleeve storage exactly equal to the empty tube receiving position brought the coil frame and there through the closing coil frame can be added.
  • a textile machine with stationary changing devices on Each workstation and an associated empty tube storage is also in DE 195 28 983 A1 the example of a False twist machine shown and explained.
  • the empty tube storage are each formed and arranged that the empty tube presentation position of the Empty sleeve storage only with a specific sleeve diameter with the empty tube receiving position of the creel matches.
  • a sleeve feeder has in particular the advantage that with such Tube feeders without problems Empty tubes of any diameter or different shape (cylindrical or conical) a creel can be handed over without that before or with a change of the sleeve format any Adjustments are necessary.
  • the sleeve feeder takes with its sleeve gripper the respective empty tube on a preferably stationary, coil own sleeve memory and conveys them into a sleeve transfer position in which they can be taken over by the coil frame.
  • the center longitudinal axis of the empty tube is automatically aligned so that it coincides exactly in the sleeve transfer position of the sleeve feeder with the axis of rotation of the sleeve receiving plate of the coil frame positioned there.
  • the empty tube can then be taken by closing the coil frame securely between the rotatably mounted sleeve receiving plates.
  • the tube gripper a vertically slidably mounted Andschreibstkov on, the is functionally connected with gripper finger pairs.
  • the Gripper finger pairs are in turn about pivot axes limited rotatably fixed to connection brackets (claim 2).
  • the functional coupling of the Andschreibstempels respectively one of the Andschreibstkov tiltable arranged pressure plate with The gripper finger pairs leads to every movement this pressure plate to a comparable, however opposite movement of the gripper finger pairs leads.
  • the Andschreibstempel is in a cylindrical, for example, slidably guided hollow body and is buffered by a spring element. That is, that Spring element acts on the Andschreibstkov in the sense "Extending”.
  • the slides have in each case a slot guide on which the adjustment of a Slider-like connection element limited.
  • the Connection elements are each with a control linkage with connected to one of the gripper finger pairs. That means the Position of the gripper finger pairs is determined by the location of Connection elements or by the position of tab-like slide determined in turn to the Pressure plate of Andschreibstkovs are connected.
  • connection elements slide on guide rails, which are integrally formed on the base body. That is, not only the altitude of the connection elements Reliably predetermined, through the guide rails will also a horizontal migration of the connection elements safely prevents (claim 9).
  • the connecting elements and thus the gripper finger pairs can be fixed by special holding plates in a basic position, so that a trouble-free transfer of an empty tube is guaranteed by the sleeve memory to the Hülsenzubringer.
  • the holding plates have for this purpose in each case an angled guide slot, which embraces a collar-like projection on the connecting elements.
  • the base body of the tube gripper is slidably mounted in a base frame of the sleeve feeder.
  • a drive arm of a shift linkage which preferably allows both a spatial displacement of the tube gripper and its defined operation.
  • the shift linkage has, inter alia, a switch arm which can be acted upon by the pivotally mounted coil frame.
  • a drive preferably an electric drive
  • the electric motor is connected, for example via a slightly modified shift linkage described above, to the tube gripper and can both displace and actuate it.
  • the sleeve feeder according to the invention is either, as set forth in claim 15, stationary at each of Workstations of a cheese-producing textile machine arranged, or, as described in claim 16, as mobile operating device designed to be used on the job can be positioned.
  • the embodiment described in claim 15 leads to a textile machine, which has a high efficiency, since a possible defect in one of the sleeve feeder only affects the job in question, while the numerous other jobs remain unaffected.
  • a textile machine with stationary Hülsenzubringern at each job from home on a high efficiency since at each job, the change process can always be initiated immediately. If required, change processes can also take place at several workstations at the same time.
  • Figures 1 and 2 is in front view of a cheeses producing textile machine, in the embodiment a Reel machine, shown and in total with the Reference number 1 marked.
  • Such spoolers 1 usually have a large number of identical, between terminals 5 and 6 arranged jobs 2.
  • the jobs 2 are in a row next to each other arranged and if necessary by a front of the textile machine. 1 arranged access from accessible.
  • spinning cops 9 to large-volume cheeses 11th rewound.
  • the spinning cops 9 are during the Umspulreaes each positioned in Abspul einen 10, each in the range (not shown) so-called Cross transport lines are located.
  • each of the winding units 2 has one Number of special thread monitoring and Machining equipment, known per se and therefore not are explained in more detail.
  • each winding unit 2 also has a Neilleigen sleeve memory 13 for receiving a number of empty tubes 14, which are needed to produce a cross-wound bobbin 11.
  • each winding unit has 2 of another own Spulstellenrechner 15, for example via a (not shown) bus system to a Central information 16 of the textile machine is connected.
  • the textile machine 1 shown in FIG. 2 differs from the textile machine according to Figure 1 only by the Formation of the sleeve feeder 12 according to the invention.
  • a single sleeve feeder 12 is provided here, which is designed as a mobile operating device 18.
  • This operating device 18 is supported via a base frame 20 arranged on the chassis 63 on a path 64 which is installed above the winding units 2 of the textile machine 1.
  • the control unit 18 is preferably connected via a (not shown) bus line to the central information 16 of the textile machine 1 and can be used by the need for this at the individual jobs 2.
  • FIG. 3 shows a side view of a sleeve feeder 12 according to the invention.
  • the sleeve feeder 12 consists essentially of a base frame 20 which is fixed according to the embodiment of Figure 1 is rigidly attached to a traverse 21 of the automatic package 1, a base frame 20 attached to the sleeve memory 13 and a slidably mounted in the base frame 20 tube gripper 24th
  • the base frame 20 has a slot guide 22 for slidably supporting the base body 31 of the tube gripper 24th
  • a shift linkage is arranged on the base frame 20, which is designated overall by the reference numeral 23.
  • the shift linkage 23 consists in detail of a switching arm 25 with the pivot axis 26, a rotatably mounted in a pivot axis 27 drive arm 28 and an intermediate switching arm 25 and drive arm 28 intermediate linkage 29.
  • the drive arm 28 is also characterized by a spring element 30, preferably one Tension spring, applied.
  • the base body 31 of the tube gripper 24 is guided via sliding rollers 32 or the like in the slot guide 22 of the base frame 20.
  • On the base body 31 are also on the opposite side of the rollers 32 bearing brackets 33, 34, which have the pivot axes 37, 38 of the gripper finger pairs 35, 36 integrally formed.
  • the gripper finger pairs 35, 36 are rotatably mounted limited in these pivot axes 37, 38 and connected via control linkages 39 and 40 with special connection elements 41, 42 on the base body 31.
  • the connecting elements 41, 42, the collar-like projection 47 is respectively overlapped by a slot 60 in tab-like slides 43 and 44 and a guide 65 in one of the holding plates 45 and 46, slide on guide rails 48 and 49, which are integrally formed on the base body 31.
  • the base body 31 has, as shown particularly in Figure 7, a downwardly open, preferably slotted receiving bore 50.
  • a hollow body 51 is slidably mounted, the slot 52 of the receiving bore 50 through terminal connecting bracket 53 is connected to the drive arm 28 of the shift linkage 23.
  • a pressure piston 54 is also slidably mounted, which is acted upon by a spring element 55.
  • the Andschreibstempel 54 has at its end a tiltable mounted in the direction of the longitudinal axis 57 of the sleeves 14 Andschreibplatte 56, to which the tab-like slide 43 and 44 are connected.
  • the control of the sleeve feeder 12 is carried out either by the coil frame 19, which acts on the switching arm 25 of the switching linkage 23, or by separate drive 62, which, as indicated in Figure 8, is arranged on the base frame 20 of the sleeve feeder 12.
  • the designed in this case, preferably as an electric motor drive 62 ensures both the displacement of the tube gripper 24 within the base frame 20 as well as the functionally appropriate control of the tube gripper 24.
  • a common drive 62 for displacement and actuation of the tube gripper 24 can of course also multiple drive be provided. That is, the base frame may include a drive for moving the tube gripper 24 within the base frame 20 and another separate drive for actuating the tube gripper 24. This variant is not shown in the drawing, however.
  • the tube gripper 24 of the sleeve feeder 12 is parked at this time in the sleeve take-over position I, which is shown in Figure 3. That is, on the pivoted gripper finger pairs 35, 36 of the tube gripper 24 a new empty tube 14 is kept ready. As indicated in FIG. 3, the gripper finger pairs 35, 36 are fixed in this position by the holding plates 45, 46. That is, stops on the terminal bracket 53 of the hollow body 51 act on the angled rear sides 68 of the holding plates 45, 46 in the direction F.
  • the holding plates 45, 46 are pivoted about its pivot point 59 such that the projection 47 of the connecting elements 41, 42, to the control linkages 39, 40 of the gripper finger pairs 35, 36 are hinged, each set in the angled part of the holding plate guide 65.
  • the coil frame 19 is after the delivery of the cheese 11 the cheeses transporting device again in the direction of his Spulposition swung back and acts on the Shift arm 25 of the shift linkage 23 in the direction E.
  • the spring element 55 arranged within the hollow body 51 acts on the empty sleeve 14 via the pressure-exerting punch 54 or the pressure-exerting plate 56, and the gripper-finger pairs 35, 36 via the empty tube 14. Under the load of this loading, the gripper finger pairs 35, 36 pivot downwards and lift the connection elements 41, 42 via the control rods 39, 40.
  • the adjustment of the connecting elements is limited by the slide 43, 44 and the slot recording 60.
  • the empty tube 14 can now be taken easily and after the spinning cop 9 coming, as indicated above, held on the winding device thread to the empty tube 14 is fixed or clamped between the empty tube 14 and one of the sleeve receiving plate 58 of the coil frame 19, be lowered onto the cheese drive rollers 17.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hülsenzubringer für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Im Zusammenhang mit Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen sind sowohl entlang der Arbeitsstellen dieser Textilmaschinen verfahrbare und bei Bedarf an den einzelnen Arbeitsstellen positionierbare Bedienaggregate, sogenannte Kreuzspulenwechsler, als auch separate, stationär an jeder der Arbeitsstellen angeordnete Wechseleinrichtungen bekannt.
Ein entlang der Arbeitsstellen verfahrbares Bedienaggregat, das bei Bedarf an der betreffenden Arbeitsstelle positionierbar ist und dort eine fertige Kreuzspule gegen eine Leerhülse auswechselt, ist beispielsweise in der DE 37 26 508 A1 beschrieben.
Dieses bekannte, verfahrbare Bedienaggregat verfügt über eine Vielzahl von Handhabungseinrichtungen, die während eines Wechselzyklus entsprechend einem vorgegebenen Programm angesteuert werden.
Das Bedienaggregat verfügt dabei unter anderem über einen Spulenauswurfarm, der im Bedarfsfall die fertige Kreuzspule an eine spezielle maschinenlange Transporteinrichtung überführt sowie einen Hülsengreifer, der einem arbeitsstelleneigenen Hülsenspeicher eine Leerhülse entnimmt und diese in den Spulenrahmen der betreffenden Arbeitsstelle einwechselt.
Der Hülsengreifer weist dabei einzelne Greiferfinger auf, deren Ausgangsstellung, entsprechend dem zu handhabenden Hülsenformat, manuell einstellbar ist.
Ein vergleichbares Bedienaggregat ist auch in der EP 0 126 352 B1 beschrieben.
Bei diesem bekannten, ebenfalls recht aufwendigen Bedienaggregat ist ein Hülsenzubringer vorgesehen, der an einem schwenkbar gelagerten Zwischenrahmen angeordnet ist. Dieser Zwischenrahmen kann, je nachdem, ob zylindrische oder konische Leerhülsen gehandhabt werden müssen, in eine erste oder eine zweite Arbeitsstellung verschwenkt werden.
Gemäß EP 0 126 352 B1 ist außerdem vorgesehen, daß ausgangsseitig eines Leerhülsenspeichers Spulenhalter angeordnet sind, die dem jeweiligen Hülsendurchmesser entsprechend manuell einstellbar sind.
Da der konstruktive Aufbau derartig komplexer Bedienaggregate insgesamt relativ aufwendig und kompliziert ist, gestaltet sich auch die Fertigung solcher Aggregate recht kostenintensiv.
Es sind daher bereits in der Vergangenheit verschiedene Versuche unternommen worden, diese verfahrbaren, relativ komplizierten Bedienaggregate durch stationäre, einfach aufgebaute Wechseleinrichtungen an jeder der Arbeitsstellen einer Textilmaschine zu ersetzen.
In der DE 21 57 304 B und der DE 21 21 426 B sind beispielsweise Texturiermaschinen beschrieben, deren Arbeitsstellen jeweils einen zwischen einer Spulposition und einer Kreuzspulenabgabeposition verschwenkbaren Spulenrahmen aufweisen.
Den einzelnen Arbeitsstellen ist außerdem jeweils ein Leerhülsenspeicher zugeordnet, dessen Ausgang so im Schwenkbereich des Spulenrahmens positionierbar ist, daß der Spulenrahmen nach Abgabe der fertigen Kreuzspule selbsttätig mit einer neuen Leerhülse bestückt werden kann.
Eine vergleichbare Einrichtung ist auch durch die EP 0 157 654 B1 bekannt.
Auch bei dieser Spulmaschine sind die einzelnen Arbeitsstellen jeweils mit einem Spulenrahmen bestückt, der zwischen einer Spulposition, einer Kreuzspulenabgabeposition und einer Leerhülsenaufnahmeposition verschwenkbar ist.
Jeder Arbeitsstelle ist außerdem ein arbeitsstelleneigener Hülsenspeicher zugeordnet, der durch einen Schwenkantrieb derart beaufschlagbar ist, daß die vorderste Hülse im Hülsenspeicher exakt in Höhe der Leerhülsenaufnahmeposition des Spulenrahmens gebracht und dort durch den sich schließenden Spulenrahmen aufgenommen werden kann.
Eine Textilmaschine mit stationären Wechseleinrichtungen an jeder Arbeitsstelle sowie einem zugehörigen Leerhülsenspeicher ist auch in der DE 195 28 983 A1 am Beispiel einer Falschdrallmaschine gezeigt und erläutert.
Die vorbeschriebenen stationären Wechseleinrichtungen weisen allerdings alle den gravierenden Nachteil auf, daß sie nur für ein bestimmtes Hülsenformat konzipiert sind.
Das heißt, die Leerhülsenspeicher sind jeweils so ausgebildet und angeordnet, daß die Leerhülsenvorlageposition des Leerhülsenspeichers nur bei einem bestimmten Hülsendurchmesser mit der Leerhülsenaufnahmeposition des Spulenrahmens übereinstimmt. Bei einem Wechsel des Hülsenformates sind, soweit dies bei den bekannten Einrichtungen überhaupt möglich ist, jeweils umfangreiche manuelle Einstell- oder Umbauarbeiten erforderlich.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Vorrichtung zu schaffen, die auf einfache Weise ein Einwechseln von Leerhülsen, auch unterschiedlicher Formate, in die Spulenrahmen der Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Hülsenzubringer gelöst, wie er im Anspruch 1 beschrieben ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Hülsenzubringers hat insbesondere den Vorteil, daß mit einem solchen Hülsenzubringer problemlos Leerhülsen beliebigen Durchmessers oder unterschiedlicher Form (zylindrisch oder konisch) an einen Spulenrahmen übergeben werden können, ohne daß vorher oder bei einem Wechsel des Hülsenformates irgendwelche Einstellarbeiten notwendig sind.
Das heißt, der erfindungsgemäße Hülsenzubringer nimmt mit seinem Hülsengreifer die betreffende Leerhülse an einem vorzugsweise stationären, spulstelleneigenen Hülsenspeicher auf und befördert sie in eine Hülsenübergabeposition, in der sie durch den Spulenrahmen übernommen werden kann.
Während dieses Transportes wird automatisch die Mittenlängsachse der Leerhülse so ausgerichtet, daß sie in der Hülsenübergabeposition des Hülsenzubringers exakt mit der Rotationsachse der Hülsenaufnahmeteller des dort positionierten Spulenrahmens übereinstimmt.
Die Leerhülse kann anschließend durch Schließen des Spulenrahmens sicher zwischen den drehbar gelagerten Hülsenaufnahmetellern gefaßt werden.
In bevorzugter Ausführungsform weist der Hülsengreifer einen vertikal verschiebbar gelagerten Andrückstempel auf, der funktionell mit Greiferfingerpaaren verbunden ist. Die Greiferfingerpaare sind dabei ihrerseits über Schwenkachsen begrenzt drehbar an Anschlußkonsolen festgelegt (Anspruch 2). Die funktionelle Koppelung des Andrückstempels beziehungsweise einer am Andrückstempel kippbar angeordneten Andrückplatte mit den Greiferfingerpaaren führt dabei dazu, daß jede Bewegung dieser Andrückplatte zu einer vergleichbaren, jedoch entgegengesetzten Bewegung der Greiferfingerpaare führt.
Wie im Anspruch 3 dargelegt, ist der Andrückstempel dabei in einem zum Beispiel zylindrischen Hohlkörper gleitend geführt und wird durch ein Federelement abgepuffert. Das heißt, das Federelement beaufschlagt den Andrückstempel im Sinne "Ausfahren".
An den Hohlkörper, der seinerseits verschiebbar in einer entsprechenden Aufnahmebohrung eines Basiskörpers des Hülsengreifers gelagert ist, greift ein Antriebsarm eines beispielsweise durch den Spulenrahmen der betreffenden Arbeitsstelle beaufschlagbaren Schaltgestänges an (Anspruch 4).
Über den Antriebsarm ist der Hohlkörper und damit auch der Andrückstempel problemlos in Richtung Leerhülse verlagerbar. Die am Andrückstempel angeordnete Andrückplatte setzt dabei, unter der Federkraft des zwischen Andrückstempel und Hohlkörper eingeschalteten Federelementes, auf die Leerhülse auf und fixiert diese sicher.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist am Andrückstempel außerdem, bezüglich der Mittellängsachse der Leerhülse kippbar, eine Andrückplatte angeordnet, die endseitig jeweils über laschenartige Schieber mit den Greiferfingerpaaren verbunden ist. Die Andrückplatte stellt sich selbsttätig auf die Lage der Oberfläche der Leerhülse ein und steuert dabei über die laschenartigen Schieber automatisch die zugehörigen Greiferfingerpaare exakt an (Anspruch 5).
Wie in den Ansprüchen 6 bis 8 ausgeführt, weisen die Schieber jeweils eine Langlochführung auf, die den Verstellweg eines schlittenartigen Anschlußelementes begrenzt. Die Anschlußelemente sind jeweils über ein Steuergestänge mit einem der Greiferfingerpaare verbunden. Das bedeutet, die Stellung der Greiferfingerpaare ist durch die Lage der Anschlußelemente beziehungsweise durch die Stellung der laschenartigen Schieber bestimmt, die ihrerseits an die Andrückplatte des Andrückstempels angeschlossen sind.
Eine solche direkte mechanische Koppelung des Andrückstempels beziehungsweise seiner Andrückplatte mit den zugehörigen Greiferfingerpaaren stellt eine preisgünstige und zuverlässige Steuereinrichtung dar, die auf einfache Weise eine exakte Positionierung der Mittenlängsachse einer Leerhülse unabhängig von der Form und vom Durchmesser der aufgenommenen Leerhülse ermöglicht.
In bevorzugter Ausführungsform gleiten die Anschlußelemente auf Führungsschienen, die an den Basiskörper angeformt sind. Das heißt, nicht nur die Höhenlage der Anschlußelemente ist zuverlässig vorgegeben, durch die Führungsschienen wird auch ein horizontales Auswandern der Anschlußelemente sicher verhindert (Anspruch 9).
Wie im Anspruch 10 beschrieben, sind die Anschlußelemente und damit die Greiferfingerpaare durch spezielle Halteplatten in einer Grundstellung fixierbar, so daß eine problemlose Überführung einer Leerhülse vom Hülsenspeicher an den Hülsenzubringer gewährleistet ist.
Die Halteplatten weisen zu diesem Zweck jeweils einen abgewinkelten Führungsschlitz auf , der einen kragenartigen Ansatz an den Anschlußelementen überfaßt.
Wie in den Ansprüchen 11 bis 13 beschrieben, ist in einer ersten Ausführungsform der Basiskörper des Hülsengreifers verschiebbar in einem Grundrahmen des Hülsenzubringers gelagert.
Am Basiskörper des Hülsengreifers greift dabei ein Antriebsarm eines Schaltgestänges an, das vorzugsweise sowohl eine räumliche Verlagerung des Hülsengreifers als auch dessen definierte Betätigung ermöglicht.
Das Schaltgestänge weist dabei unter anderem einen durch den schwenkbar gelagerten Spulenrahmen beaufschlagbaren Schaltarm auf. Bei einer solchen Ausbildung des Hülsenzubringers ist es möglich, den Hülsengreifer mittels des Schwenkantriebes des zugehörigen Spulenrahmens zu bedienen.
Das heißt, ein eigener Antrieb für den Hülsenzubringer ist bei der vorbeschriebenen Ausbildung nicht notwendig.
In einer alternativen Ausführungsform, die im Anspruch 14 dargelegt ist, ist im Bereich des Grundrahmens ein Antrieb, vorzugsweise ein Elektroantrieb, angeordnet. Der Elektromotor ist dabei, beispielsweise über ein vorstehend beschriebenes, etwas modifiziertes Schaltgestänge, an den Hülsengreifer angeschlossen und kann diesen sowohl verlagern als auch betätigen.
Durch die Verwendung eines solchen am Grundrahmen des Hülsenzubringers angeordneten Elektroantriebes kann beispielsweise der Wechselvorgang, speziell das Einwechseln der Leerhülse in den Spulenrahmen, weiter beschleunigt werden.
Der erfindungsgemäße Hülsenzubringer ist dabei entweder, wie im Anspruch 15 dargelegt, stationär an jeder der Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine angeordnet, oder, wie im Anspruch 16 beschrieben, als fahrbares Bediengerät konzipiert, das bei Bedarf an der betreffenden Arbeitsstelle positioniert werden kann.
Die im Anspruch 15 beschriebene Ausführungsform führt dabei zu einer Textilmaschine, die einen hohen Wirkungsgrad aufweist, da ein eventueller Defekt an einem der Hülsenzubringer jeweils nur die betreffende Arbeitsstelle beeinträchtigt, während die zahlreichen weiteren Arbeitsstellen unbeeinträchtigt bleiben. Außerdem weist eine Textilmaschine mit stationären Hülsenzubringern an jeder Arbeitsstelle von Haus aus einen hohen Wirkungsgrad auf, da an jeder Arbeitsstelle der Wechselvorgang stets sofort eingeleitet werden kann.
Bei Bedarf können auch an mehreren Arbeitsstellen gleichzeitig Wechselvorgänge ablaufen.
Die Ausführungsform gemäß der Ansprüche 16 und 17 hat insbesondere den Vorteil, daß sie insgesamt etwas kostengünstiger ist, wobei durch vorausschauende Planung und Steuerung beim Einsatz des Hülsenzubringers die eventuell auftretenden Wirkungsgradverluste minimiert werden können. Insbesondere da ein solchermaßen ausgebildeter Hülsenzubringer zur Versorgung einer Arbeitsstelle deutlich weniger Zeit benötigt, als beispielsweise ein bislang eingesetztes, fahrbares Kreuzspulenwechselaggregat.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen dargelegten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Vorderansicht auf eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, mit erfindungsgemäßen, stationären Hülsenzubringern an den einzelnen Arbeitsstellen,
Fig. 2
eine Vorderansicht der Textilmaschine gemäß Figur 1, wobei der erfindungsgemäße Hülsenzubringer als entlang der Arbeitsstellen verfahrbares Bediengerät ausgebildet ist,
Fig. 3
eine Seitenansicht auf einen Hülsenzubringer, dessen Hülsengreifer in der Hülsenübergabeposition parkt,
Fig. 4
den Hülsenzubringer gemäß Figur 3, wobei der Hülsengreifer in der Hülsenübergabeposition steht,
Fig. 5
den Hülsengreifer gemäß Blickrichtung X der Figur 4,
Fig. 5a
den Hülsengreifer gemäß Figur 5, jedoch mit einer konischen Leerhülse,
Fig. 6
in einem etwas größeren Maßstab einen Hülsengreifer in Hülsenübergabeposition, wobei aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit auf die Darstellung der Halteplatten verzichtet wurde,
Fig. 7
den Basiskörper eines Hülsengreifers, teilweise im Schnitt,
Fig. 8
eine weitere, alternative Ausführungsform eines Hülsenzubringers.
In den Figuren 1 und 2 ist in Vorderansicht eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel ein Kreuzspulautomat, dargestellt und insgesamt mit der Bezugszahl 1 gekennzeichnet. Derartige Kreuzspulautomaten 1 verfügen üblicherweise über eine Vielzahl identischer, zwischen Endgestellen 5 und 6 angeordneter Arbeitsstellen 2. Die Arbeitsstellen 2 sind dabei in einer Reihe nebeneinander angeordnet und bei Bedarf von einem vor der Textilmaschine 1 angeordneten Bediengang aus zugängig.
Auf diesen, nachfolgend auch als Spulstellen 2 bezeichneten Arbeitsstellen werden, wie bekannt und daher nicht näher erläutert, Spinnkopse 9 zu großvolumigen Kreuzspulen 11 umgespult. Die Spinnkopse 9 sind dabei während des Umspulprozesses jeweils in Abspulstellungen 10 positioniert, die sich jeweils im Bereich (nicht dargestellter) sogenannter Quertransportstrecken befinden.
Wie in den Figuren 1 und 2 angedeutet, erfolgt die Ver- und Entsorgung der Spulstellen 2 über ein Spulen- und Hülsentransportsystem 3. Auf diesem Spulen- und Hülsentransportsystem 3, von dem in den Figuren 1 und 2 jeweils lediglich die Hülsenrückführstrecke 7 dargestellt ist, laufen, in vertikaler Ausrichtung auf Hülsentransporttellern 8 die Spinnkopse 9 beziehungsweise die leeren Kopshülsen 4 um.
Da die Spinnkopse nicht nur umgespult, sondern der Faden während des Umspulprozesses auch kontrolliert und bei Bedarf ausgereinigt wird, verfügt jede der Spulstellen 2 über eine Anzahl spezieller Fadenüberwachungs- und -bearbeitungseinrichtungen, die an sich bekannt und daher nicht näher erläutert sind.
Die schematische Darstellung der einzelnen Spulstellen 2 beschränkt sich deshalb in der Figur 1 auf die Andeutung des Endproduktes, einer sogenannten Kreuzspule 11, einer Kreuzspulenantriebswalze 17 sowie eines erfindungsgemäßen, stationären Hülsenzubringers 12, der mit seinem Grundrahmen 20 an einer oberhalb der Spuleinrichtungen verlaufenden Traverse 21 angeordnet ist.
Jede Spulstelle 2 verfügt außerdem über einen spulstelleneigenen Hülsenspeicher 13 zur Aufnahme einer Anzahl von Leerhülsen 14, die zur Herstellung einer Kreuzspule 11 benötigt werden.
Wie in Figur 1 angedeutet, besitzt jede Spulstelle 2 des weiteren einen eigenen Spulstellenrechner 15, der zum Beispiel über ein (nicht dargestelltes) Bussystem an einen Zentralinformator 16 der Textilmaschine angeschlossen ist.
Die in Figur 2 dargestellte Textilmaschine 1 unterscheidet sich von der Textilmaschine gemäß Figur 1 lediglich durch die Ausbildung des erfindungsgemäßen Hülsenzubringers 12.
Anstelle einer Vielzahl stationärer Hülsenzubringer 12 im Bereich der einzelnen Spulstellen 2 ist hier lediglich ein einziger Hülsenzubringer 12 vorgesehen, der als fahrbares Bediengerät 18 ausgebildet ist. Dieses Bediengerät 18 ist über ein am Grundrahmen 20 angeordnetes Fahrwerk 63 auf einem Laufweg 64 abgestützt, der oberhalb der Spulstellen 2 der Textilmaschine 1 installiert ist.
Das Bediengerät 18 ist dabei vorzugsweise über eine (nicht dargestellte) Busleitung mit dem Zentralinformator 16 der Textilmaschine 1 verbunden und kann von diesem bedarfsgerecht an den einzelnen Arbeitsstellen 2 eingesetzt werden.
Die Figur 3 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Hülsenzubringers 12.
Der Hülsenzubringer 12 besteht dabei im wesentlichen aus einem Grundrahmen 20, der gemäß der Ausführungsform der Figur 1 starr an einer Traverse 21 des Kreuzspulautomaten 1 festgelegt ist, einem am Grundrahmen 20 befestigten Hülsenspeicher 13 sowie einen im Grundrahmen 20 verschiebbar gelagerten Hülsengreifer 24.
Das heißt, der Grundrahmen 20 verfügt über eine Langlochführung 22 zur verschiebbaren Lagerung des Basiskörpers 31 des Hülsengreifers 24.
Außerdem ist am Grundrahmen 20 ein Schaltgestänge angeordnet, das insgesamt mit der Bezugszahl 23 gekennzeichnet ist. Das Schaltgestänge 23 besteht dabei im einzelnen aus einem Schaltarm 25 mit der Schwenkachse 26, einem in einer Schwenkachse 27 drehbar gelagerten Antriebsarm 28 sowie einem zwischen Schaltarm 25 und Antriebsarm 28 eingeschalteten Zwischengestänge 29. Der Antriebsarm 28 wird dabei außerdem durch ein Federelement 30, vorzugsweise eine Zugfeder, beaufschlagt.
Wie aus der Fig.3 ersichtlich, ist der Basiskörper 31 des Hülsengreifers 24 über Gleitrollen 32 oder dergleichen in der Langlochführung 22 des Grundrahmens 20 geführt.
An den Basiskörper 31 sind außerdem auf der den Gleitrollen 32 gegenüberliegenden Seite Lagerkonsolen 33, 34, die die Schwenkachsen 37, 38 der Greiferfingerpaare 35, 36 aufweisen, angeformt. Die Greiferfingerpaare 35, 36 sind in diesen Schwenkachsen 37, 38 begrenzt drehbar gelagert und über Steuergestänge 39 beziehungsweise 40 mit speziellen Anschlußelementen 41, 42 am Basiskörper 31 verbunden.
Die Anschlußelemente 41, 42, deren kragenartiger Ansatz 47 jeweils von einer Langlochaufnahme 60 in laschenartigen Schiebern 43 beziehungsweise 44 sowie einer Führung 65 in einer der Halteplatten 45 beziehungsweise 46 übergriffen wird, gleiten auf Führungsschienen 48 beziehungsweise 49, die an den Basiskörper 31 angeformt sind.
Der Basiskörper 31 weist, wie insbesondere aus Figur 7 ersichtlich, eine nach unten offene, vorzugsweise geschlitzte Aufnahmebohrung 50 auf. In dieser Aufnahmebohrung 50 ist ein Hohlkörper 51 verschiebbar gelagert, dessen den Schlitz 52 der Aufnahmebohrung 50 durchfassende Anschlußkonsole 53 mit dem Antriebsarm 28 des Schaltgestänges 23 verbunden ist. Innerhalb des Hohlkörpers 50 ist außerdem verschiebbar ein Andrückstempel 54 gelagert, der durch ein Federelement 55 beaufschlagt wird. Der Andrückstempel 54 weist endseitig eine in Richtung der Längsachse 57 der Hülsen 14 kippbar gelagerte Andrückplatte 56 auf, an die die laschenartigen Schieber 43 beziehungsweise 44 angeschlossen sind.
Die Ansteuerung des Hülsenzubringers 12 erfolgt entweder durch den Spulenrahmen 19, der den Schaltarm 25 des Schaltgestänges 23 beaufschlagt, oder durch separaten Antrieb 62, der, wie dies in Figur 8 angedeutet ist, am Grundrahmen 20 des Hülsenzubringers 12 angeordnet ist.
Der in diesem Fall vorzugsweise als Elektromotor konzipierte Antrieb 62 sorgt dabei sowohl für die Verlagerung des Hülsengreifers 24 innerhalb des Grundrahmens 20 als auch für die funktionsgerechte Ansteuerung des Hülsengreifers 24. Anstelle eines gemeinsamen Antriebes 62 für Verlagerung und Betätigung des Hülsengreifers 24 können selbstverständlich auch mehrere Antrieb vorgesehen werden.
Das heißt, der Grundrahmen kann einen Antrieb zum Verfahren des Hülsengreifers 24 innerhalb des Grundrahmens 20 und einen weiteren, separaten Antrieb zur Betätigung des Hülsengreifers 24 aufweisen.
Diese Ausführungsvariante ist zeichnerisch allerdings nicht dargestellt.
Funktion der Einrichtung, erläutert am Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1:
Wenn an einer der Spulstellen 2 des Kreuzspulautomaten 1 eine Kreuzspule 11 ihre vorgeschriebene Größe ( = vorgegebener Durchmesser oder vorgegebene Fadenlänge ) erreicht hat, was durch den zugehörigen Spulstellenrechner 15 erfaßt wird, wird die betreffende Spulstelle 2 gestoppt und der Faden vom Spinnkops 9 zur Kreuzspule 11 laufende Faden, wie bekannt, zur Erstellung einer neuen Kreuzspule bereitgelegt.
Anschließend wird der Spulenrahmen 19 durch einen entsprechenden (nicht dargestellten) Antrieb aus seiner Spulposition in eine Spulenabgabeposition verschwenkt und die fertige Kreuzspule 11 auf eine (nicht dargestellte) hinter den Spulstellen 2 verlaufende, maschinenlange Kreuzspulen-Transporteinrichtung übergeben.
Der Hülsengreifer 24 des Hülsenzubringers 12 ist zu diesem Zeitpunkt in der Hülsenübernahmeposition I, die in Figur 3 dargestellt ist, geparkt.
Das heißt, auf den eingeschwenkten Greiferfingerpaaren 35, 36 des Hülsengreifers 24 wird eine neue Leerhülse 14 bereitgehalten.
Wie in Figur 3 angedeutet, sind die Greiferfingerpaare 35, 36 in dieser Position durch die Halteplatten 45, 46 fixiert.
Das heißt, Anschläge an der Anschlußkonsole 53 des Hohlkörpers 51 beaufschlagen die abgewinkelten Rückseiten 68 der Halteplatten 45, 46 in Richtung F. Die Halteplatten 45, 46 werden dadurch um ihren Drehpunkt 59 derart verschwenkt, daß der Ansatz 47 der Anschlußelemente 41, 42, an dem die Steuergestänge 39, 40 der Greiferfingerpaare 35, 36 angelenkt sind, jeweils im abgewinkelten Teil der Halteplattenführung 65 festgelegt wird.
Der Spulenrahmen 19 wird nach der Abgabe der Kreuzspule 11 an die Kreuzspulen-Transporteinrichtung wieder in Richtung seiner Spulposition zurückgeschwenkt und beaufschlagt dabei den Schaltarm 25 des Schaltgestänges 23 in Richtung E.
Diese Schwenkbewegung des Schaltarmes 25 wird über das Zwischengestänge 29 auf den Antriebsarm 28 übertragen, der daraufhin seinerseits in Richtung G nach unten verschwenkt wird. Der nach unten schwenkende Antriebsarm 28, der an die Anschlußkonsole 53 des Hohlkörpers 51 angeschlossen ist, verlagert diesen Hohlkörper 51 und damit den im Hohlkörper 51 gepuffert gelagerten Andrückstempel 54 nach unten, bis der Hohlkörper 51 und damit die Anschlußkonsole 53 die in Figur 4 dargestellte Endlage einnimmt, in der die Halteplatten 45, 46 freigegeben werden, die daraufhin ihrerseits um den Drehpunkt 59 in Richtung H schwenken.
Während des Absenkens des Hohlkörpers 51 setzt der Andrückstempel 54 mit seiner endseitig angeordneten, kippbar gelagerten Andrückplatte 56 auf die Leerhülse 14 auf.
Das heißt, das innerhalb des Hohlkörpers 51 angeordnete Federelement 55 beaufschlagt über den Andrückstempel 54 beziehungsweise die Andrückplatte 56 die Leerhülse 14 und über die Leerhülse 14 die Greiferfingerpaare 35, 36.
Unter der Last dieser Beaufschlagung schwenken die Greiferfingerpaare 35, 36 nach unten und heben dabei über die Steuergestänge 39, 40 die Anschlußelemente 41, 42 an. Der Verstellweg der Anschlußelemente wird dabei durch die Schieber 43, 44 beziehungsweise deren Langlochaufnahme 60 begrenzt.
Das bedeutet, während der Verlagerung des Hülsengreifers 24 von seiner Hülsenaufnahmeposition I in seine Hülsenübergabeposition II, bei der der Basiskörper 31 des Hülsengreifer 24 durch den Antriebsarm 28 in der Langlochführung 22 des Grundrahmens 20 in Richtung V verschoben wird, legt sich der Ansatz 47 der Anschlußelemente 41, 42 am oberen Rand der Langlochaufnahme 60 der laschenartigen Schieber 43, 44 an, wie dies beispielsweise in den Figuren 5 und 5a dargestellt ist. Die Leerhülse 14 wird dabei in einer Lage positioniert, in der ihre Mittellängsachse 57 exakt mit der Rotationsachse 61 der am Spulenrahmen 19 angeordneten Hülsenaufnahmeteller 58 des zu diesem Zeitpunkt ebenfalls in die Hülsenübergabeposition II eingeschwenkten Spulenrahmens 19 übereinstimmt.
Durch Schließen des Spulenrahmens 19 kann jetzt die Leerhülse 14 problemlos gefaßt und nachdem der vom Spinnkops 9 kommende, wie vorstehend angedeutet, an der Spulvorrichtung bereitgehaltene Faden an der Leerhülse 14 festgelegt bzw. zwischen Leerhülse 14 und einem der Hülsenaufnahmeteller 58 des Spulenrahmens 19 geklemmt wurde, auf die Kreuzspulenantriebswälze 17 abgesenkt werden.
Beim diesem Absenken der Leerhülse 14 auf die Antriebswalze 17 öffnen sich die Fingerpaare 35, 36 gegen die Federkraft des Federelementes 55, das heißt, beim Schwenken des Spulenrahmens 19 in seine Spulposition kommt der Schaltarm 25 des Schaltgestänges 23 außer Kontakt mit dem Spulenrahmen 19. Der Hülsengreifer 24 fährt daraufhin unter dem Einfluß des Federelementes 30 in seine in Figur 3 dargestellte Ausgangsoder Grundstellung, die gleichzeitig die Hülsenaufnahmeposition I darstellt, zurück.
Beim Einschwenken in diese Hülsenaufnahmeposition I fassen die im Bereich der Schwenkachse 37 angeordneten, an Greiferfingern angelenkten Antriebshülsen 66 in die schwenkbar am Hülsenspeicher 13 angeordneten Verschluß- und Übergabeelemente 67. Die Verschluß- und Übergabeelemente 67 werden dabei so verschwenkt, daß die vorderste der im Hülsenspeicher 13 bevorrateten Leerhülse 14 auf die Greiferfingerpaare 35, 36 überführt wird.
Der Wechselzyklus ist damit beendet, der Hülsenzubringer 12 steht für eine neue Leerhülsenübergabe bereit.

Claims (17)

  1. Hülsenzubringer für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit einer Einrichtung, die einen Hülsengreifer zum Überführen einer in einem Hülsenspeicher bereitgehaltenen Leerhülse in eine Hülsenübergabeposition aufweist, an der sie von einem schwenkbar gelagerten Spulenrahmen übernommen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsengreifer (24) des Hülsenzubringers (12) mit einer Steuermechanik (39, 40; 41, 42; 43, 44; 56) ausgestattet ist, die automatisch den Hülsengreifer (24) an den Durchmesser sowie die Form einer aufgenommenen Leerhülse (14) anpasst, wobei die Mittenlängsachse (57) der aufgenommenen Leerhülse (14), unabhängig von der Form oder dem Durchmesser der Leerhülse (14), während der Hülsenüberführung so verstellt wird, dass die Mittenlängsachse (57) in der Hülsenübergabeposition (II) des Hülsenzubringers (12) mit der Rotationsachse (61) der am Spulenrahmen (19) angeordneten Hülsenaufnahmeteller (58) übereinstimmt.
  2. Hülsenzubringer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsengreifer (24) über einen in Richtung der Leerhülse (14) verschiebbar gelagerten Andrückstempel (54) sowie über um Schwenkachsen (37, 38) begrenzt schwenkbar gelagerte Greiferfingerpaare (35, 36) verfügt, die mit einer am Andrückstempel (54) kippbar gelagerten Andrückplatte (56) über eine Steuergestänge (39, 40), Anschlusselemente (41, 42) sowie Schieber (43, 44) aufweisende Steuermechanik verbunden sind.
  3. Hülsenzubringer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückstempel (54), durch ein Federelement (55) beaufschlagt, in einem Hohlkörper (51) gepuffert gelagert ist, wobei der Hohlkörper (51) seinerseits in einer Aufnahmebohrung (50) eines Basiskörpers (31) des Hülsengreifers (24) gleitend geführt ist.
  4. Hülsenzubringer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an eine Anschlusskonsole (53) des Hohlkörpers (51) ein schwenkbar gelagerter Antriebsarm (28) eines durch den Spulenrahmen (19) der betreffenden Arbeitsstelle (2) beaufschlagbaren Schaltgestänges (23) angelenkt ist.
  5. Hülsenzubringer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die endseitig am Andrückstempel (54) angeordnete, bezüglich der Mittenlängsachse (57) der Leerhülse (14) kippbar gelagerte Andrückplatte (56) über Schieber (43, 44), die jeweils eine Langlochaufnahme (60) aufweisen, mit den Greiferfingerpaaren (35, 36) verbunden ist.
  6. Hülsenzubringer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (43, 44) jeweils eine Langlochaufnahme (60) aufweisen, die den Verstellweg schlittenartiger Anschlusselemente (41, 42) begrenzen.
  7. Hülsenzubringer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente (41, 42) jeweils über ein Steuergestänge (39, 40) mit einem der Greiferfingerpaare (35, 36) verbunden sind.
  8. Hülsenzubringer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferfingerpaare (35, 36) über die Schieber (43, 44), die Anschlusselemente (41, 42) sowie die Steuergestänge (39, 40) definiert ansteuerbar sind.
  9. Hülsenzubringer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente (41, 42) an Führungsschienen (48, 49) des Basiskörpers (31) des Hülsengreifers (24) gleitend geführt sind.
  10. Hülsenzubringer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente (41, 42) durch Halteplatten (45, 46) in einer Stellung (S) fixierbar sind, in der die Greiferfingerpaare (35, 36) eine Hülsenaufnahmeposition (I) einnehmen.
  11. Hülsenzubringer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (31) des Hülsengreifers (24) an einem Grundrahmen (20) des Hülsenzubringers (12) verschiebbar gelagert ist.
  12. Hülsenzubringer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundrahmen (20) des Hülsenzubringers (12) ein Schaltgestänge (23) angeordnet ist, das sowohl eine räumliche Verlagerung des Basiskörpers (31) des Hülsengreifers (24) als auch eine definierte Betätigung des Hülsengreifers (24) ermöglicht.
  13. Hülsenzubringer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgestänge (23) einen durch den Spulenrahmen (19) der betreffenden Arbeitsstelle (2) beaufschlagbaren Schaltarm (25) aufweist.
  14. Hülsenzubringer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenzubringer (12) im Bereich des Grundrahmens (20) einen Elektroantrieb (62) aufweist.
  15. Hülsenzubringer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenzubringer (12) stationär an einer Traverse (21) der Textilmaschine (1) angeordnet sind, die oberhalb der Arbeitsstellen (2) der Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine (1) installiert ist.
  16. Hülsenzubringer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenzubringer (12) Bestandteil eines entlang der Arbeitsstellen (2) der Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine (1) verfahrbaren Bediengerätes (18) ist, das bei Bedarf an jeder der Arbeitsstellen (2) positionierbar ist.
  17. Hülsenzubringer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediengerät (18) mit einem Fahrwerk (63) auf einem oberhalb der Arbeitsstellen (2) der Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine (1) angeordneten Fahrweg (64) abgestützt und an einen Zentralinformator (16) der Textilmaschine (1) angeschlossen ist.
EP01117637A 2000-10-13 2001-07-24 Hülsenzubringer für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine Expired - Lifetime EP1197463B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050693A DE10050693A1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Hülsenzubringer für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10050693 2000-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1197463A2 EP1197463A2 (de) 2002-04-17
EP1197463A3 EP1197463A3 (de) 2003-08-13
EP1197463B1 true EP1197463B1 (de) 2005-06-08

Family

ID=7659618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117637A Expired - Lifetime EP1197463B1 (de) 2000-10-13 2001-07-24 Hülsenzubringer für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6679450B2 (de)
EP (1) EP1197463B1 (de)
JP (1) JP3868251B2 (de)
CN (1) CN1212962C (de)
AT (1) ATE297354T1 (de)
DE (2) DE10050693A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2444348A2 (de) 2010-10-23 2012-04-25 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Hülsengreifer für ein Kreuzspulenwechselaggregat

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20011324L (no) * 2001-03-15 2002-09-16 Maritime Hydraulics As Gripeklo for rörvarer
US7476034B2 (en) * 2003-08-28 2009-01-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Dynamic bushing for medical device tubing
DE102008053246A1 (de) * 2008-10-25 2010-04-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben der Textilmaschine
CN104401704B (zh) * 2014-08-11 2016-08-10 福建浔兴拉链科技股份有限公司 一种尼龙拉链单丝筒的专用夹具
CN109455578B (zh) * 2018-09-28 2024-03-19 陕西华燕航空仪表有限公司 一种落纱筒管库
USD968476S1 (en) * 2019-06-18 2022-11-01 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Textile machine
CN110790089B (zh) * 2019-09-30 2021-01-26 桐乡市恒达经编股份有限公司 一种用于整经系统的纱筒自动上料装置
CN110790088B (zh) * 2019-09-30 2021-02-19 厉畅 一种纱卷连续移送机构
CN114030946B (zh) * 2021-11-17 2023-01-06 安徽晟钰纺织科技有限公司 一种纺织用自动换辊出料装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL36738A0 (en) 1970-05-01 1971-06-23 Logan J Apparatus and method for doffing wound packages and donning empty cores
DE2947901C2 (de) * 1979-11-28 1985-06-27 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Reibradantrieb in Verbindung mit einer Spulenwechselvorrichtung
DE3483482D1 (de) 1983-05-20 1990-11-29 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum einlegen von spulenhuelsen.
GB2140046B (en) * 1983-05-20 1988-03-23 Rieter Ag Maschf Bobbin inserting device
US4591105A (en) 1984-04-06 1986-05-27 Belmont Textile Machinery Company Method and apparatus for automatically doffing and donning take-up packages on a winder
DE3562133D1 (en) * 1984-09-22 1988-05-19 Barmag Barmer Maschf Spooling frame for winding a thread
GB2200373B (en) * 1986-12-26 1991-05-08 Murata Machinery Ltd Yarn false twisting machine
DE8700472U1 (de) * 1987-01-10 1987-04-30 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld, De
IT1202589B (it) * 1987-02-27 1989-02-09 Savio Spa Dispositivo e procedimento per la levata autromatica delle rocche in una macchina roccatrice
DE3726508C2 (de) * 1987-06-06 1996-02-22 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Entnehmen einer Hülse aus einem Hülsenmagazin und zum Übergeben der Hülse an den Spulenrahmen einer Spulstelle
US4890799A (en) * 1987-06-06 1990-01-02 W. Schlafhorst & Co. Apparatus for removing a tube from a tube magazine and for transferring the tube to the creel of a winding station
CS268434B1 (en) * 1987-12-02 1990-03-14 Milan Ing Eckhardt Device for cones' doffing with textile machine
IT1229657B (it) * 1989-04-21 1991-09-06 Cerit Centro Regionale Innovaz Dispositivo di adduzione e posizionamento ad un braccio portarocche di un tubetto conico vuoto.
EP0410019A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-30 Palitex Project-Company GmbH Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Auswechseln von Auflagespulen, insbesondere Zwirnkreuzspulen, gegen leere Aufwickelhülsen
JP3203961B2 (ja) * 1994-06-13 2001-09-04 村田機械株式会社 ワインダの糸巻取用チューブ供給装置
JP2638493B2 (ja) 1994-08-05 1997-08-06 村田機械株式会社 オートドッファ
CZ283034B6 (cs) * 1994-08-24 1997-12-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Způsob a zařízení k zásobování navíjecích ústrojí textilního stroje prázdnými dutinkami
DE4436274A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Schlafhorst & Co W Serviceeinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4443818B4 (de) * 1994-12-09 2005-08-18 Saurer Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19646564B4 (de) * 1996-11-12 2005-07-14 Saurer Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19750836A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-20 Schlafhorst & Co W Hülsenvorlageeinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE19836702A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2444348A2 (de) 2010-10-23 2012-04-25 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Hülsengreifer für ein Kreuzspulenwechselaggregat
DE102010049432A1 (de) 2010-10-23 2012-04-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Hülsengreifer für ein Kreuzspulenwechselaggregat
EP2444348A3 (de) * 2010-10-23 2013-03-06 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Hülsengreifer für ein Kreuzspulenwechselaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
EP1197463A3 (de) 2003-08-13
US20020043583A1 (en) 2002-04-18
CN1212962C (zh) 2005-08-03
JP2002154750A (ja) 2002-05-28
ATE297354T1 (de) 2005-06-15
DE50106439D1 (de) 2005-07-14
DE10050693A1 (de) 2002-04-18
US6679450B2 (en) 2004-01-20
CN1347838A (zh) 2002-05-08
JP3868251B2 (ja) 2007-01-17
EP1197463A2 (de) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348031C2 (de)
DE3431790C2 (de)
DE3824998C2 (de) Bedienungsläufer für eine Doppeldrahtzwirnmaschine
EP1991485B1 (de) Vorrichtung zur spulenabnahme
DE2646313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von faserbandkannen
EP1197463B1 (de) Hülsenzubringer für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3428066C2 (de)
DE3337119A1 (de) Spulenverteileinrichtung
CH691486A5 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine.
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
DE3329066C2 (de)
DE4013066C2 (de) Spulenwechselvorrichtung
DE19646564B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE1510800C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spulenwechsel an Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE3244917C2 (de)
EP2444348B1 (de) Hülsengreifer für ein Kreuzspulenwechselaggregat
DE19816188A1 (de) Spulstelle eines Kreuzspulautomaten
EP0979791A2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1127831B1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
DE102004045747A1 (de) Aufsteckdorn für eine Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten
DE19524946B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4017303A1 (de) Verfahren zur herstellung von kreuzspulen mit unterschiedlicher garnlaenge
EP0503016B1 (de) Vorrichtung zum automatischen handhaben von spulenhülsen und fertiggewickelten spulen von spinnmaschinen
EP0916613B1 (de) Hülsenvorlageeinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE2463466C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20040213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE IT LI TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040917

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050714

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050715

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050718

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090731

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106439

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120724

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170731

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180724