EP1405818B1 - Wickelvorrichtung zum Auf- und Auspulen eines Seiles einer Seilwinde - Google Patents

Wickelvorrichtung zum Auf- und Auspulen eines Seiles einer Seilwinde Download PDF

Info

Publication number
EP1405818B1
EP1405818B1 EP02405846A EP02405846A EP1405818B1 EP 1405818 B1 EP1405818 B1 EP 1405818B1 EP 02405846 A EP02405846 A EP 02405846A EP 02405846 A EP02405846 A EP 02405846A EP 1405818 B1 EP1405818 B1 EP 1405818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
winding device
rope
roller
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02405846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1405818A1 (de
Inventor
Karl Kyburz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyburz Maschinenbau AG
Original Assignee
Kyburz Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyburz Maschinenbau AG filed Critical Kyburz Maschinenbau AG
Priority to AT02405846T priority Critical patent/ATE299126T1/de
Priority to EP02405846A priority patent/EP1405818B1/de
Priority to DE50203578T priority patent/DE50203578D1/de
Publication of EP1405818A1 publication Critical patent/EP1405818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1405818B1 publication Critical patent/EP1405818B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/48Control devices automatic
    • B66D1/50Control devices automatic for maintaining predetermined rope, cable, or chain tension, e.g. in ropes or cables for towing craft, in chains for anchors; Warping or mooring winch-cable tension control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains

Definitions

  • the invention relates to a device for winding and unwinding a rope of a winch while pulling the rope as well as a winch.
  • Winch In various technical fields, for example in the construction sector, at temporary cable cars, when logging in poorly accessible areas will be using partly winches used considerable rope lengths. For this are usually Transportable winches are used, which quickly turn into one get ready for work.
  • the transport of Winch to the job can do different things be, e.g. as an attachment, on a sledge, by: Helicopter etc.
  • winches are usually by a directly on the Person operating the rope winch, as it occurs during load changes most likely a control of the rope guide or the rope tension is possible.
  • This is in several ways disadvantageous.
  • the operator must know and during the operation the winch be highly concentrated to a non-optimal To recognize rope tension and / or rope guidance and to compensate for this with appropriate operation. deviations from the optimal conditions have a considerable Influence on the lifetime of all components involved, especially the rope and pose safety risks.
  • During loading or unloading of the winch operated Means of transport is the operator of the winch not active. This workflow is not user friendly. As a rule, between the location of the winch and the receiving or the unloading of the object to be transported there is also a considerable spatial distance Another person is necessary for the operation. This leads to additional operating costs.
  • Document GB-A-2 166 704 discloses a winding device after Preamble of independent claim 1.
  • JP 10-036084 a device is described, in addition to a swivel arm with guide from a part of the Winch fixed clamping device consists.
  • the clamping device consists of a roller with peripheral teeth and two laterally with a tooth circle of the roller meshing gears.
  • the rope is in a groove-shaped circumferential profiling between the role and the two wheels clamped.
  • the role is via a transmission mechanism of the cable drum driven. Due to the rope tension is avoided the swing arm moves uncontrolled when no load on the winch is lying.
  • a device contains two in one another meshing, spur gears forming gears, with the rope between the two, in resilient engagement with each other Wheels are guided in a centrally arranged circumferential groove and is tense.
  • the lateral guidance of the rope on the drum is driven by a parallel to the drum axis, driven Movement of the clamping device achieved. This drive for the translational movement of the clamping device requires additional control effort.
  • the object of the invention is the disadvantages of the known to avoid, in particular therefore an improved winding device for tensioning and guiding a rope when lifting or To provide unwinding.
  • the task is with a winding device according to the Characteristics of the independent claim solved.
  • An inventive winding device for winding and unwinding of a rope on a cable drum of a winch has a guide roller and, the driven cable drum upstream, with respect to the cable drum nacher or leading drivable cable conveyor for pulling the rope between the cable drum and the cable conveyor.
  • the rope conveyor has at least two rollers guiding the rope, one of the rollers being driven.
  • the winding device is characterized by such an arrangement of the driven roller and the guide roller with respect to the incoming cable, that the incoming cable is guided in about a direction perpendicular to the cable drum axis between the driven roller and the guide roller in the winding device.
  • the winding device is further characterized in that the incoming cable first wraps around the driven roller to about 270 °, then wraps around the guide roller to about 90 ° and is further fed to the cable drum. It is essential that the wrap angle of the driven roller and the guide roller together is about 360 °. The incoming between the rollers rope is thereby removed in an approximately parallel orientation to the incoming cable into the winding device of the guide roller and guided on the cable drum.
  • upstream means that the Winding device during winding in the direction of the rope conveyor is arranged in front of the cable drum.
  • the term Buchbeetzschlagung is a clamping and thus a tightening of the rope between the cable drum and the inventive Wrapping device to understand.
  • the terms lagging or leading define that the driven Role of the rope conveyor and the rope drum different Have rotational speeds .. When winding is driven by a lower rotational speed of the Role of the rope conveyor against the Rope drum generates the pulling action of the rope (lagging), when unwinding rotates the driven roller of the cable conveyor faster than the cable drum (leading).
  • the rope In the rope conveyor, the rope is between at least led two roles. However, more than two rollers are preferred provided, the other roles the rope on the drivable Role lead.
  • the leadership assumes the leadership according to the invention of the rope when winding on the cable drum or at Unwind the guide of the rope to the rope conveyor.
  • the leadership role interacts with an initial one Carefully wound rope in plant operation controlled Apply a rope winding to the previous one for sure. For this purpose, the Switzerlandbeetzschlagung the rope is necessary. Overlaying rope windings with the resulting negative consequences are thus avoided.
  • incoming rope is to be understood as the direction in that provided with the lifting point for the load Cable end in the winding device and on to the cable drum is moved.
  • the degree of wrap of the driven roller or the guide roller through the rope is therefore not to be understood as constant.
  • the values of 270 ° for the driven roller and 90 ° for leadership are more likely than averages with one Fluctuation range of +/- 15 ° (driven roller or guide roller) to understand.
  • the fluctuation range represents the Functioning of the winding device despite eventual Manufacturing deviations or constructive constraints such as a crowded design sure.
  • the winding device comprises a carrier element, on the the rope conveyor and the leadership role are arranged.
  • the possibility of joint arrangement on the support element allows a coordinated interaction of the components.
  • a suitable design of the Carrier element can occur in the winding device Forces are reduced or, at best, canceled against each other become.
  • a technically simple overall construction of the Winch is possible.
  • the term 'swiveling' here refers to a rotational movement the support element about an axis.
  • the extent of the pivoting movement depends on the masses of the winch, in particular the winding device, the cable drum, i. the width of the Cable drum and the distance between the winding device and the rope drum.
  • the pivoting is preferably done by a Center position of the winding device.
  • the cable conveyor on a first portion of the support member and the guide roller arranged on a second portion of the support element is and the sections are arranged at an angle.
  • the clamping device and the leader crosses the course of the rope.
  • the subdivision of the carrier element into two sections and the angular arrangement of the two sections to each other allows a non-contact crossing of the rope within the device when winding or unwinding.
  • cable entry is an arrangement to understand the rope on the attack side under possibly required change of direction in the device introduces.
  • the rope thereby occurs in a fixed spatial orientation in the device on or off her out.
  • the angulation is chosen so that even with different Rope strengths a non-contact intersection occurs. Under contactless is to be understood that no touch the intersecting cable sections takes place.
  • Of the angles enclosed by the two support element sections is between 150 ° and 179 °, preferably between 160 ° and 175 °.
  • a winding device with a cable conveyor which the rope in the rope conveyor through more than one pressure roller friction and frictional on the driven roller leads.
  • Different embodiments for the driven roller and the pressure rollers are the Specialist known. So are the driven roller or the pressure rollers For example, wheels with a circumferential Provided recess for guiding the rope.
  • the driven one Roller and the pressure rollers can both in direct Engage with each other and trained without intervention be. Ensures a sufficient number of pressure rollers a secured transmission, i. the transport of the rope. In addition, reduces a larger number of pressure rollers the strain on the rope due to the distribution of the rope Force effect.
  • the pressure rollers are designed so that they are resiliently mounted, i. by spring force be pressed to the driven roller. This will be a Excessive load on the rope and the device at possibly occurring load changes in the rope avoided.
  • a winding device with a driven Roll provided, which is hydrostatically driven.
  • the drive the driven roller performs in conjunction with the Pressure rollers for tensioning the rope in the device.
  • Hydrostatic drives have a good controllability for this purpose on. Details of such controls and components are the Specialist known.
  • a winding device can be realized, if the rope conveyor independent of the Cable drum is designed drivable.
  • the independent drive the rope conveyor ensures that the rope tension even with speed changes or load changes is maintained. Even with differences in the Cable drum design as well as changes to the cable layers for example, almost completely ejected rope are no elaborate adaptation measures between the Wikkel device and the cable drum for tuning the control and maintenance of Switzerlandbeetzschlagung necessary.
  • the device is a sensor attached to attached to the support element.
  • the sensor serves as a monitoring device for the rope, especially in case of a Rope break an emergency stop the winch, i. the winding device or to trigger the cable drum.
  • the sensor is a touch roller.
  • One aspect of the device is such an arrangement of Carrier element on the frame that the zugbeetzschlagte rope the Pivoting the support element controls. Due to the continuous maintained rope tension becomes the rope length between the winding device and the cable drum on the minimized technical distance. Because the rope is carefully is wound on the cable drum, the support element follows the winding device of the relative rope layer on the drum. The rope thus exercises the transmission function for the pivoting movement out.
  • the aspect ratios of the sections of the carrier element to select on both sides of the pivot axis. Preferably, the lengths are in consideration of the mass ratios chosen so that the leverage of the two Largely cancel sections in the pivot point.
  • the rope is replaced by the leadership role of the winding device preciselywikkelt between the lateral boundaries of the cable drum. Once a winding of the rope one of these limits achieved, this causes a reversal of the winding course, i.e. the lateral juxtaposition of the following rope windings takes place in a direction rotated by 180 °.
  • the described inventive winding device allowed a safe and economical operation of the winch. There continuously a rope tension can be maintained, the operator no longer needs to be on site to operate the system. Its activity can be carried out from a remote location. This is possible, for example, by means of a remote control. The operator can monotone through this system Work and is in phases for others Activities available.
  • the winding device 1 with the carrier element 6 and the cable conveyor 27 containing the pressure rollers 9 and the driven roller 7, and the guide roller 10 shows figure 1.
  • the rope 14 is on the cable entry 15, consisting of the cable guide rollers 2, the holder 4 and the bearing 5, the Winding device 1 fed.
  • the cable entry 15 is with the holder 4 pivotally attached to the frame 25.
  • the Rope guide 3 passes the rope 14 on the rope conveyor 27 and is driven by the pressure rollers 9 to the Roll 7 created.
  • the pressure rollers 9 are resilient on the carrier element 6 attached.
  • the carrier element 6 is by means of the holder 17 and the bearings 16 pivotally attached to the frame 25.
  • the roller 7 is driven by a hydrostatic drive 8.
  • the rope 14 is on the driven roller 7 after a revolution of approximately 270 ° (starting from the direction of entry into the device) from the driven roller 7 guided on the guide roller 10. From the guide roller 10 the rope 14 is wound on the cable drum 22.
  • a feeler roll 11 serves the rope monitoring. In the case of a rope break pivots the feeler roller 11 and activates a contact 13, which is a standstill of the winch 21, i. the rope drum 22 and the winding device 1 brought about.
  • the Wikkelvorraum 1 is designed so that different Rope strengths can be stretched and guided by them.
  • the break point 18 of the support member 6 coincides with the axis, through the rope 14 is inserted into the device 1.
  • FIG. 3 shows the winch 21 with the inventive Winding device 1.
  • Both the cable drum 22 as well as the Winding device 1 are for better stability Winch 21 disposed within a frame 25. It also offers the frame some protection against mechanical External influences.
  • the frame 25 is made by taking pictures 23 placed on a base 24.
  • the substructure 24 may be, for example be designed as a sled or as a foundation.
  • the winch 21 is remotely operable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- und Ausspulen eines Seiles einer Seilwinde unter Zugbeaufschlagung des Seiles sowie eine Seilwinde.
In verschiedenen technischen Bereichen, beispielsweise im Baubereich, bei temporären Seilbahnen, beim Holzfällen in schlecht zugänglichen Gebieten werden Seilwinden mit teilweise erheblichen Seillängen eingesetzt. Hierfür werden in der Regel transportable Seilwinden verwendet, die sich schnell in einen arbeitsbereiten Zustand versetzen lassen. Der Transport der Seilwinde an die Arbeitsstelle kann unterschiedlich bewerkstelligt werden, z.B. als Anbaugerät, auf einem Schlitten, per: Hubschrauber etc..
Derartige Seilwinden werden meist durch eine direkt an der Seilwinde tätige Person bedient, da bei auftretenden Lastwechselvorgängen am ehesten eine Kontrolle der Seilführung bzw. der Seilspannung möglich ist. Dies ist in mehrfacher Hinsicht nachteilig. Der Bediener muss erfahren und während der Betätigung der Seilwinde hochkonzentriert sein, um eine nichtoptimale Seilspannung und/oder Seilführung zu erkennen und durch eine entsprechende Bedienung dies auszugleichen. Abweichungen von den Optimalbedingungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer aller beteiligten Komponenten, insbesondere des Seiles und stellen Sicherheitsrisiken dar. Während des Beladens oder Entladens des mit der Seilwinde betriebenen Transportmittels ist der Bediener der Seilwinde nicht tätig. Dieser Arbeitsablauf ist nicht bedienerfreundlich. Da in der Regel zwischen dem Standort der Seilwinde und dem Aufnahme- bzw. dem Abladeort des zu transportierenden Gegenstandes zudem eine erhebliche räumliche Distanz besteht, ist eine weitere Person für den Betriebsablauf notwendig. Dies führt zu zusätzlichen Betriebskosten.
Im Betriebsalltag hat sich weiterhin gezeigt, dass im Hinblick auf die Nutzungsdauer eines Seiles eine hohe und schmale Seiltrommel vorteilhaft ist. Aufgrund des grösseren Umfangs der Trommel, unterliegt das Seil einer geringeren mechanischen Belastung (grösserer Krümmungsradius, geringere Lagenanzahl) und das Seil kann mit einer höheren Geschwindigkeit von der Trommel auf- bzw. abgespult werden. Derartige Abmessungen erfordern jedoch angepasste Einrichtungen für die Führung und auch für das Spannen des Seiles beim Auf- bzw. Ausspulvorgang.
Entsprechende Vorrichtungen zum Führen und Spannen eines Seiles beim Auf- oder Ausspulen von einer Seilwinde sind bereits in JP 10-036084 und WO 01/12536 beschrieben.
Das Dokument GB-A-2 166 704 offenbart eine Wickelvorrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
In der JP 10-036084 wird eine Vorrichtung beschrieben, die neben einem Schwenkarm mit Führungsrolle aus einer im Rahmen der Seilwinde fixierten Spanneinrichtung besteht. Die Spanneinrichtung besteht aus einer Rolle mit Umfangszahnung und zweier seitlich mit einem Zahnkreis der Rolle kämmenden Zahnräder. Das Seil ist in einer rillenförmigen Umfangsprofilierung zwischen der Rolle und den beiden Rädern eingespannt. Die Rolle wird über einen Übertragungsmechanismus von der Seiltrommel angetrieben. Aufgrund der Seilspannung wird vermieden, dass sich der Schwenkarm unkontrolliert bewegt, wenn keine Last an der Seilwinde liegt.
Eine Vorrichtung gemäss WO 01/12536 enthält zwei ineinander kämmende, Stirnräder bildende Zahnräder, wobei das Seil zwischen den beiden, in federndem Eingriff zueinander stehenden Rädern in einer mittig angeordneten Umfangsrille geführt und gespannt wird. Die seitliche Führung des Seiles auf die Trommel wird durch eine parallel zur Trommelachse erfolgende, angetriebene Bewegung der Spannvorrichtung erzielt. Dieser Antrieb für die translatorische Bewegung der Spannvorrichtung erfordert einen zusätzlichen Steuerungsaufwand.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also eine verbesserte Wickelvorrichtung zum Spannen und Führen eines Seiles beim Auf- oder Ausspulen bereitzustellen.
Die Aufgabe ist mit einer Wickelvorrichtung entsprechend den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
Eine erfindungsgemässe Wickelvorrichtung zum Auf- und Ausspulen eines Seiles auf eine Seiltrommel einer Seilwinde weist eine Führungsrolle und eine, der angetriebenen Seiltrommel vorgelagerten, gegenüber der Seiltrommel nach- oder voreilend antreibbare Seilfördereinrichtung zur Zugbeaufschlagung des Seiles zwischen der Seiltrommel und der Seilfördereinrichtung auf. Die Seilfördereinrichtung weist wenigstens zwei das Seil führende Rollen auf, wobei eine der Rollen angetrieben ist. Die Wickelvorrichtung ist gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der angetriebenen Rolle und der Führungsrolle im Bezug auf das einlaufende Seil, dass das einlaufende Seil in etwa einer Richtung senkrecht zur Seiltrommelachse zwischen der angetriebenen Rolle und der Führungsrolle in die Wickel-vorrichtung geführt wird. Die Wickelvorrichtung ist weiter gekennzeichnet, dass das einlaufende Seil zuerst die angetriebene Rolle zu etwa 270° umschlingt, nachfolgend die Führungsrolle zu etwa 90° umschlingt und weiter der Seiltrommel zugeführt wird.
Wesentlich ist dabei, dass der Umschlingungswinkel der angetriebenen Rolle und der Führungsrolle zusammen etwa 360° beträgt. Das zwischen den Rollen einlaufende Seil wird dadurch in einer etwa parallelen Ausrichtung zum in die Wickelvorrichtung einlaufenden Seil von der Führungsrolle abgenommen und auf die Seiltrommel geführt.
Unter dem Begriff "vorgelagert" ist zu verstehen, dass die Wickel-Vorrichtung beim Aufwickelvorgang in Richtung der Seilförderung vor der Seiltrommel angeordnet ist.
Mit dem Begriff Zugbeaufschlagung ist ein Spannen und damit ein Straffen des Seiles zwischen der Seiltrommel und der erfindungsgemässen Wickelvorrichtung zu verstehen. Die Begriffe nacheilend bzw. voreilend definieren, dass die angetriebene Rolle der Seilfördereinrichtung und die Seiltrommel unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeiten aufweisen..Beim Aufspulen wird durch eine geringere Rotationsgeschwindigkeit der angetriebenen Rolle der Seilfördereinrichtung gegenüber der Seiltrommel die Zugbeaufschlagung des Seiles erzeugt (nacheilend), beim Ausspulen rotiert die angetriebene Rolle der Seilfördereinrichtung schneller als die Seiltrommel (voreilend).
In der Seilfördereinrichtung wird das Seil zwischen mindestens zwei Rollen geführt. Bevorzugt sind jedoch mehr als zwei Rollen vorgesehen, wobei die weiteren Rollen das Seil an der antreibbaren Rolle führen. Dem Fachmann sind entsprechende Ausführungsformen für die jeweiligen Rollen bekannt.
Die Führungsrolle übernimmt gemäss der Erfindung die Führung des Seiles beim Aufspulen auf die Seiltrommel bzw. beim Ausspulen die Führung des Seiles zur Seilfördereinrichtung. Die Führungsrolle stellt im Zusammenspiel mit einem anfangs sorgfältig aufgewickelten Seil im Betriebseinsatz das kontrollierte Anlegen einer Seilwicklung an die jeweils vorhergehende sicher. Hierzu ist die Zugbeaufschlagung des Seils notwendig. Ein Übereinanderschlagen von Seilwicklungen mit den resultierenden negativen Folgen wird so vermieden.
Unter dem Begriff "einlaufendes" Seil ist die Richtung zu verstehen, in der das mit dem Anschlagspunkt für die Last versehene Seilende in die Wickelvorrichtung und weiter zur Seiltrommel bewegt wird.
Als Seiltrommelachse ist die Rotationsachse der Seiltrommel zu verstehen. Eine Richtung senkrecht zur Seiltrommelachse erstreckt sich damit radial von der Seiltrommelachse weg. Im Rahmen der Erfindung kann die Richtung des Seiles, wenn es zwischen die angetriebene Rolle und die Führungsrolle geführt wird, von dieser Richtung um maximal 10° abweichen. Ebenfalls verstellbar kann die Zuführung des Seiles- zwischen die angetriebene Rolle und die Führungsrolle in einer Richtung erfolgen, die parallel zu einer der vorher erläuterten Richtung senkrecht zur Seiltrommelachse verschoben ist. Sowohl die winkelmässige Abweichung wie auch die Parallelverschiebung der Seileinführungsrichtung kann ihre Ursache in konstruktiven Details der Seilwinde haben. Sie hängen z.B. ab vom Achsabstand und vom Durchmesser der Antriebs- und Führungsrolle im Verhältnis zum Durchmesser der Seiltrommel sowie der Dicke des auf die Trommel gewickelten Seilpakets. Mit steigendem Aussendurchmesser der Seiltrommel nimmt der Umschlingungswinkel der Führungsrolle ab. Diese Abweichungen verlassen jedoch nicht den Rahmen der Erfindung. Bevorzugt ist die Richtung des einlaufenden Seils senkrecht zur Seiltrommelachse ausgerichtet.
Der Grad der Umschlingung der angetriebene Rolle bzw. der Führungsrolle durch das Seil ist also nicht als konstant zu verstehen. Die Werte von 270° für die angetriebene Rolle und 90° für die Führungsrolle sind eher als Mittelwerte mit einer Schwankungsbreite von +/- 15° (angetriebene Rolle bzw. Führungsrolle) zu verstehen. Die Schwankungsbreite stellt die Funktionsfähigkeit der Wickelvorrichtung trotz eventueller Fertigungsabweichungen oder konstruktiver Zwänge wie beispielsweise einer gedrängten Bauweise sicher.
Vorteilhafterweise umfasst die Wickelvorrichtung ein Trägerelement, auf dem die Seilfördereinrichtung und die Führungsrolle angeordnet sind. Die Möglichkeit der gemeinsamen Anordnung auf dem Trägerelement erlaubt ein koordiniertes Zusammenwirken der Komponenten. Durch eine geeignete Gestaltung des Trägerelements können die in der Wickelvorrichtung auftretenden Kräfte reduziert oder im besten Fall gegeneinander aufgehoben werden. Eine technisch einfache Gesamtkonstruktion der Seilwinde ist daher möglich.
Weiter vorteilhaft ist es dabei, wenn das Trägerelements schwenkbar am Rahmen der Seilwinde angeordnet ist.
Der Begriff 'chwenkbar' bezeichnet hierbei eine Drehbewegung des Trägerelements um eine Achse. Das Ausmass der Schwenkbewegung ist abhängig von den Massen der Seilwinde, insbesondere der Wickel-Vorrichtung, der Seiltrommel, d.h. der Breite der Seiltrommel und dem Abstand zwischen der Wickelvorrichtung und der Seiltrommel. Die Schwenkung erfolgt bevorzugt um eine Mittellage der Wickelvorrichtung. Vorteilhafterweise fällt die Mittelstellung der Drehbewegung des Trägerelements mit der Richtung des einlaufenden Seiles zusammen.
Vorteilhaft ist es weiter, wenn die Seilfördereinrichtung auf einem ersten Abschnitt des Trägerelements und die Führungsrolle auf einem zweiten Abschnitt des Trägerelements angeordnet ist und die Abschnitte in einem Winkel angeordnet sind.
Aufgrund der Geometrie zwischen der Seileinführung, dem Spannorgan und dem Führungsorgan kreuzt sich der Verlauf des Seiles. Die Unterteilung des Trägerelements in zwei Abschnitte und die winkelige Anordnung der beiden Abschnitte zueinander ermöglicht eine berührungsfreie Kreuzung des Seiles innerhalb der Vorrichtung beim Auf- oder Ausspulen. Als Seileinführung ist eine Anordnung zu verstehen, die anschlagsseitig das Seil unter eventuell erforderlicher Richtungsänderung in die Vorrichtung einführt. Das Seil tritt dadurch in einer feststehenden räumlichen Ausrichtung in die Vorrichtung ein bzw. aus ihr heraus. Die Abwinkelung ist so gewählt, dass auch bei unterschiedlichen Seilstärken eine berührungsfreie Kreuzung erfolgt. Unter berührungsfrei ist zu verstehen, dass keine Berührung der sich kreuzenden Seilabschnitte stattfindet. Der von den beiden Trägerelement-Abschnitten eingeschlossene Winkel beträgt zwischen 150° und 179°, vorzugsweise zwischen 160° und 175°.
Bevorzugt ist eine Wickelvorrichtung mit einer Seilfördereinrichtung, welche das Seil in der Seilfördereinrichtung durch mehr als eine Anpressrolle kraft- und reibungsschlüssig an der angetriebenen Rolle führt. Unterschiedliche Ausführungsformen für die angetriebene Rolle sowie die Anpressrollen sind dem Fachmann bekannt. So sind die angetriebene Rolle bzw. die Anpressrollen beispielsweise Räder mit einer im Umfang verlaufenden Ausnehmung zur Führung des Seiles versehen. Die angetriebene Rolle und die Anpressrollen können sowohl in direktem Eingriff miteinander stehen als auch ohne Eingriff ausgebildet sein. Eine ausreichende Zahl an Anpressrollen gewährleistet eine gesicherte Kraftübertragung, d.h. den Transport des Seiles. Zudem verringert eine grössere Anzahl an Anpressrollen die Beanspruchung des Seiles aufgrund der Verteilung der Kraftwirkung. Vorzugsweise sind die Anpressrollen so ausgestaltet, dass sie federnd gelagert sind, d.h. per Federkraft an die angetriebene Rolle gepresst werden. Damit wird eine übermässige Belastung des Seiles sowie der Vorrichtung bei eventuell auftretenden Lastwechseln im Seil vermieden.
Insbesondere ist eine Wickelvorrichtung mit einer angetriebenen Rolle versehen, die hydrostatisch antreibbar ist. Der Antrieb der angetriebenen Rolle führt im Zusammenwirkung mit den Anpressrollen zum Spannen des Seiles in der Vorrichtung. Der Antrieb ist so auszugestalten, dass zwar eine Mindestspannung für das Seil aufbaubar ist, der Antrieb jedoch nicht zu einer Belastung des Seiles über das notwendige Mass hinaus führt. Hydrostatische Antriebe weisen hierzu eine gute Regelbarkeit auf. Details zu derartige Steuerungen und Komponenten sind dem Fachmann bekannt.
Weiterhin vorteilhaft lässt sich eine Wickelvorrichtung realisieren, wenn die Seilfördereinrichtung unabhängig von der Seiltrommel antreibbar ausgebildet ist. Der unabhängige Antrieb der Seilfördereinrichtung stellt sicher, dass die Seilspannung auch bei Geschwindigkeitswechseln oder bei Lastwechseln aufrechterhalten bleibt. Auch bei Unterschieden in der Seiltrommel-Ausführung sowie bei Veränderungen der Seillagen bei beispielsweise annähernd vollständig ausgestossenem Seil sind keine aufwendigen Anpassungsmassnahmen zwischen-der Wikkel-Vorrichtung und der Seiltrommel im Hinblick auf die Abstimmung der Steuerung und zum Aufrechterhalten der Zugbeaufschlagung notwendig.
Ein weiterer Aspekt der Vorrichtung ist einen Sensor, der an dem Trägerelement angebracht ist. Der Sensor dient als Überwachungsmittel für das Seil, insbesondere um im Falle eines Seilbruchs einen Not-Stop der Seilwinde, d.h. der Wickel-Vorrichtung bzw. der Seiltrommel auslösen zu können. Vorzugsweise ist der Sensor eine Tastrolle.
Ein Aspekt der Vorrichtung ist eine derartige Anordnung des Trägerelementes am Rahmen, dass das zugbeaufschlagte Seil die Schwenkung des Trägerelements steuert. Aufgrund der kontinuierlich aufrechterhaltenen Seilspannung wird die Seillänge zwischen der Wickelvorrichtung und der Seiltrommel auf die technisch bedingte Distanz minimiert. Da das Seil sorgfältig auf der Seiltrommel aufgewickelt ist, folgt das Trägerelement der Wickelvorrichtung der relativen Seillage auf der Trommel. Das Seil übt somit die Übermittlungsfunktion für die Schwenkbewegung aus. Zusätzlich zu dieser Schwenkbarkeit des Trägerelements sind die Längenverhältnisse der Abschnitte des Trägerelements zu beiden Seiten der Schwenkachse auszuwählen. Vorzugsweise sind die Längen unter Berücksichtigung der Masseverhältnisse so gewählt, dass sich die Hebelkräfte der beiden Abschnitte im Schwenkpunkt weitgehend aufheben.
Weiter vorteilhaft ist eine Vorrichtung gestaltet, wenn die Schwenkachse des Trägerelements mit der Ausrichtung des Seiles beim Eintritt in die Wickelvorrichtung zusammenfällt. Diese Ausrichtung vermeidet eine weitere Beanspruchungen des Seiles und unterstützt die selbsttätige Schwenkbarkeit der Vorrichtung.
Das Seil wird durch die Führungsrolle der Wickel Vorrichtung zwischen den seitlichen Begrenzungen der Seiltrommel aufgewikkelt. Sobald eine Wicklung des Seiles eine dieser Begrenzungen erreicht, bewirkt dies eine Umkehrung des Wicklungsverlaufes, d.h. das seitliche Aneinanderreihen der folgenden Seilwicklungen erfolgt in einer um 180° gedrehten Richtung.
Die erläuterte erfindungsgemässe Wickelvorrichtung erlaubt einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb der Seilwinde. Da kontinuierlich eine Seilspannung aufrechterhalten werden kann, muss der Bediener nicht mehr vor Ort des Systems tätig sein. Seine Tätigkeit kann von einer entfernten Stelle ausgeübt werden. Dies ist beispielsweise mittels einer Fernsteuerung möglich. Die Bedienperson kann durch dieses System von der eintönigen Arbeit entlasten werden und steht phasenweise für andere Tätigkeiten zur Verfügung.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1:
eine seitliche Ansicht der Wickelvorrichtung;
Figur 2:
eine Sicht auf die Vorrichtung in Seilrichtung; und
Figur 3:
eine Ansicht des Systems aus Seilwinde und Vorrichtung.
Die Figuren geben eine schematisierte Darstellung der Erfindung wieder und sind nicht massstäblich.
Die Wickelvorrichtung 1 mit dem Trägerelement 6 und der Seilfördereinrichtung 27 enthaltend die Anpressrollen 9 und die angetriebene Rolle 7, sowie die Führungsrolle 10 zeigt Figur 1. Das Seil 14 wird über die Seileinführung 15, bestehend aus den Seilführungsrollen 2, der Halterung 4 und dem Lager 5, der Wickelvorrichtung 1 zugeführt. Die Seileinführung 15 ist mit der Halterung 4 schwenkbar am Rahmen 25 befestigt. Durch die Seilführung 3 gelangt das Seil 14 auf die Seilfördereinrichtung 27 und wird durch die Anpressrollen 9 an die angetriebene Rolle 7 angelegt. Die Anpressrollen 9 sind federnd am Trägerelement 6 befestigt. Das Trägerelement 6 ist mittels der Halterung 17 und den Lagern 16 schwenkbar am Rahmen 25 befestigt. Die Rolle 7 wird durch einen hydrostatischen Antrieb 8 angetrieben. Das Seil 14 wird auf der angetriebenen Rolle 7 nach einer Umdrehung von annähernd 270° (ausgehend von der Eintrittsrichtung in die Vorrichtung) von der angetriebenen Rolle 7 auf die Führungsrolle 10 geführt. Von der Führungsrolle 10 wird das Seil 14 auf die Seiltrommel 22 gewickelt. Eine Tastrolle 11 dient dabei der Seilüberwachung. Im Falle eines Seilbruches schwenkt die Tastrolle 11 aus und aktiviert einen Kontakt 13, der einen Stillstand der Seilwinde 21, d.h. der Seiltrommel 22 und der Wickelvorrichtung 1 herbeiführt. Die Wikkelvorrichtung 1 ist so ausgelegt, dass unterschiedliche Seilstärken durch sie gespannt und geführt werden können.
In Figur 2 ist deutlich der Knick 18 des Trägerelements 6 erkennbar. Der Knick 18 liegt dabei im Eintrittspunkt des Seiles 14 in die Wickel-Vorrichtung 1. Die Seileinführung 15 ist in dieser Figur nicht gezeigt. Das Seil 14 umläuft die angetriebene Rolle 7, deren äusserer Umfang im Profilschnitt dargestellt ist. Das Seil 14 wird zwischen der Anpressrolle 9 und der angetriebenen Rolle 7 gehalten und weiter zur Führungsrolle 10 geführt. Diese übernimmt die Führung des Seiles 14 von oder zur Seiltrommel 22, von der in der Figur 2 nur die seitlichen Begrenzungen darstellt sind. Das Trägerelement 6 ist über die Halterung 17 am Rahmen 25 befestigt. Der Knick 18 des Trägerelements 6 ermöglicht ein Aneinandervorbeiführen der Seilabschnitte, die sich jeweils zwischen der Seileinführung 15 und der angetriebenen Rolle 7 bzw. zwischen der angetriebenen Rolle 7 und der Führungsrolle 10 befinden. Der Knickpunkt 18 des Trägerelements 6 fällt mit der Achse zusammen, durch die das Seil 14 in die Vorrichtung 1 eingeführt wird. Durch eine geeignete Auswahl der Länge der beiden Abschnitte des Trägerelements 6 (mit der angetriebenen Rolle 7 und den Anpressrollen 9 bzw. der Führungsrolle 10) kann ein Gleichgewicht der Kräfte, die auf die Abschnitte wirken, eingestellt werden. Damit wird eine weitgehend belastungsfreie Schwenkbarkeit der Wickelvorrichtung 1 erzielt.
Die Figur 3 zeigt die Seilwinde 21 mit der erfindungsgemässen Wickel-Vorrichtung 1. Sowohl die Seiltrommel 22 wie auch die Wickel-Vorrichtung 1 sind für eine bessere Stabilität der Seilwinde 21 innerhalb eines Rahmens 25 angeordnet. Zudem bietet der Rahmen einen gewissen Schutz gegenüber mechanischen Einwirkungen von aussen. Der Rahmen 25 wird mittels Aufnahmen 23 auf einem Unterbau 24 aufgesetzt. Der Unterbau 24 kann beispielsweise als Schlitten oder als Fundament ausgebildet sein. Die Seilwinde 21 ist fernbedient betreibbar.

Claims (14)

  1. Wickelvorrichtung (1) zum Auf- und Ausspulen eines Seiles (14) einer Seilwinde (21), welche Vorrichtung (1) eine Fuhrungsrolle (10) und eine der angetriebenen Seiltrommel (22) vorgelagerten, gegenüber der Seiltrommel (22) nach- oder voreilend antreibbare Seilfördereinrichtung (27) zur Zugbeaufschlagung des Seiles (14) zwischen der Seiltrommel (22) und der Seilfördereinrichtung (27) aufweist, wobei die Seilfördereinrichtung (27) wenigstens zwei das Seil (14) führende Rollen (7, 9) aufweist, und wobei eine der Rollen angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Rolle (7) und die Führungsrolle (10) im Bezug auf das einlaufende Seil (14) so angeordnet sind, dass das einlaufende Seil (14) in etwa einer Richtung senkrecht zur Seiltrommelachse zwischen der angetriebenen Rolle (7) und der Führungsrolle (10) in die Wickel-Vorrichtung (1) geführt wird, und dass das einlaufende Seil (14) zuerst die angetriebene Rolle (7) zu etwa 270° umschlingt, nachfolgend die Führungsrolle (10) zu etwa 90° umschlingt und weiter der Seiltrommel (22) zugeführt wird.
  2. Wickelvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungswinkel der angetriebenen Rolle (7) und der Führungsrolle (10) zusammen etwa 360° beträgt.
  3. Wickelvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (14) über eine Seileinführung (15), die mindestens eine Seilführungsrolle (2) umfasst, der Wickel-Vorrichtung(1) zugeführt wird.
  4. Wickelvorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilfördereinrichtung (27) und die Führungsrolle (10) auf einem Tragerelement (6) angeordnet sind.
  5. Wickelvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (6) schwenkbar am Rahmen (25) der Seilwinde (21) angeordnet ist.
  6. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Trägerelements (6) mit der Ausrichtung des Seils (14) beim Eintritt in die Wickel-Vorrichtung (1) zusammenfällt.
  7. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilfördereinrichtung (27) auf einem Abschnitt des Trägerelements (6) und das Führungsorgan (10) auf einem zweiten Abschnitt des Trägerelements (6) angeordnet ist, und dass die Abschnitte zueinander abgewinkelt angeordnet sind.
  8. Wickelvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Knickpunkt (18) des Trägerelements(6) mit der Achse zusammenfällt, durch die das Seil (16) in die Wickel-Vorrichtung (1) eingeführt wird.
  9. Wickelvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (14) in der Seilfördereinrichtung (27) durch mehr als eine Anpressrolle (9) kraft- und reibungsschlüssig an der angetriebenen Rolle (7) geführt ist.
  10. Wickelvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Rolle (7) hydrostatisch antreibbar ist.
  11. Wickelvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je eine separate Antriebseinrichtung (8, 26) für die angetriebene Rolle (7) und die Seiltrommel (22) vorgesehen sind.
  12. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Trägerelement (6) ein Sensor (11), insbesondere eine Tastrolle (11) angeordnet ist.
  13. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragerelement (6) durch das zwischen Seilfordereinrichtung (27) und Seiltrommel (22) zugbeaufschlagte Seil (14) am Rahmen (25) schwenkbar angeordnet ist.
  14. Seilwinde (21) mit einer Wickelvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP02405846A 2002-10-01 2002-10-01 Wickelvorrichtung zum Auf- und Auspulen eines Seiles einer Seilwinde Expired - Lifetime EP1405818B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02405846T ATE299126T1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Wickelvorrichtung zum auf- und auspulen eines seiles einer seilwinde
EP02405846A EP1405818B1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Wickelvorrichtung zum Auf- und Auspulen eines Seiles einer Seilwinde
DE50203578T DE50203578D1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Wickelvorrichtung zum Auf- und Auspulen eines Seiles einer Seilwinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405846A EP1405818B1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Wickelvorrichtung zum Auf- und Auspulen eines Seiles einer Seilwinde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1405818A1 EP1405818A1 (de) 2004-04-07
EP1405818B1 true EP1405818B1 (de) 2005-07-06

Family

ID=31985172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405846A Expired - Lifetime EP1405818B1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Wickelvorrichtung zum Auf- und Auspulen eines Seiles einer Seilwinde

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1405818B1 (de)
AT (1) ATE299126T1 (de)
DE (1) DE50203578D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2778399C1 (ru) * 2019-03-27 2022-08-18 Мувкэт Гмбх Лебедка с наматывающим устройством

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI24541A (sl) * 2013-11-08 2015-05-29 Tajfun Planina Proizvodnja Strojev, D.O.O. Gozdarski vitel z izpopolnjenim vodenjem, navijanjem in odvijanjem vlečne vrvi
GB2523600B (en) * 2014-03-01 2016-07-06 Seadrift Holdings Ltd Connecting an underwater vehicle to a tether
DE202018101824U1 (de) 2018-04-04 2018-04-24 SCHMIETEX ENGINEERING GmbH Manipulator zum bewegen von lasten
CN109160433B (zh) * 2018-10-19 2021-03-23 重庆前卫科技集团有限公司 一种恒张力绞车及线缆收放装置
DE102019107937A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Movecat GmbH Winde mit Spulvorrichtung
US11987480B2 (en) * 2019-10-23 2024-05-21 Kanister Industries Llc Cable guide device
CN110835004A (zh) * 2019-11-29 2020-02-25 天津开发区兴衡石油机械配件有限公司 一种海上地震勘探用线缆收放系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462125A (en) * 1967-08-03 1969-08-19 Schlumberger Technology Corp Apparatus for handling well tool cables
GB2166704B (en) * 1984-11-02 1988-01-27 Innova Engineering Limited Winch mechanism
US4920680A (en) * 1988-11-03 1990-05-01 Lindgren Peter B Line setter method and apparatus
CH673274A5 (en) * 1989-07-17 1990-02-28 Kyburz Maschinenbau Ag Rope winch with rotary drum - has driven pulley in contact with rope winding on and off drum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2778399C1 (ru) * 2019-03-27 2022-08-18 Мувкэт Гмбх Лебедка с наматывающим устройством

Also Published As

Publication number Publication date
EP1405818A1 (de) 2004-04-07
DE50203578D1 (de) 2005-08-11
ATE299126T1 (de) 2005-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002020B4 (de) Wickelungsvorrichtung und Wickelungsverfahren für ein strangförmiges Wickelgut
EP0719720B1 (de) Lagerungsvorrichtung für eine Wickeleinheit und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE102013002017A1 (de) Wickelungsvorrichtung und -verfahren für ein strangförmiges Wickelgut
EP1405818B1 (de) Wickelvorrichtung zum Auf- und Auspulen eines Seiles einer Seilwinde
EP3180283A1 (de) Spulvorrichtung zum spulen eines wickelguts und verfahren zum betrieb einer spulvorrichtung zum spulen eines wickelguts
DE2739066A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbringen einer mehrzahl von feinen faeden o.dgl.
DE2322687B2 (de) Vorrichtung zum haspeln von stahlseilen oder tauwerk
DE2923118A1 (de) Fahrbarer beregnungsapparat
DE102013002022A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines strangförmigen Wickelguts und Verfahren dazu
DE102010005721B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschalten oder Abbremsen von Drahtverarbeitungsmaschinen bei Drahtendenerkennung
DE2645838C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von mehreren Verstärkungsbändern auf einen zylindrischen Körper großer Länge
EP1699728A1 (de) Scherenhubtisch
DE3343285C2 (de)
DE2516226B2 (de) Vorrichtung zum anwinkeln eines bahnfoermigen materials, insbesondere furnierbahn
DE1945295B2 (de) Vorrichtung zur energiezuleitung zu auf kreisfoermigen bahnen beweglichen verbrauchern
EP1736208A1 (de) Vorrichtung zun Sichern, Auf- und Abseilen von Personen und/oder Gütern
DE2201548C3 (de) Seilwinde für unbegrenzten Seildurchlauf
DE821379C (de) Maschine zum Bewickeln eines ringfoermigen Koerpers mit Draht
DE1035231B (de) Bandzugsteuervorrichtung fuer eine Maschine zum Bewickeln elektrischer Kabel
DE4139587A1 (de) Verfahren zum umspulen eines kabels oder anderen wickelgutes
DE1221413B (de) Seilwinde mit zwei Treibscheiben und einer Speichertrommel
EP1119510A1 (de) Wickelvorrichtung für flexible flächengebilde, insbesondere druckereiprodukte
DE102011017431A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von aufgewickelten Bunden, insbesondere von Stahlbunden
DE4327860C1 (de) Vorrichtung zur drehenden Lagerung einer Kabeltrommel
DE656268C (de) Umwickelmaschine fuer elektrische Kabel und aehnliche Kerne mit Baendern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040522

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040810

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203578

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060407

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060901

BERE Be: lapsed

Owner name: KYBURZ MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071004

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20071011

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031