DE2645838C3 - Vorrichtung zum Aufwickeln von mehreren Verstärkungsbändern auf einen zylindrischen Körper großer Länge - Google Patents
Vorrichtung zum Aufwickeln von mehreren Verstärkungsbändern auf einen zylindrischen Körper großer LängeInfo
- Publication number
- DE2645838C3 DE2645838C3 DE19762645838 DE2645838A DE2645838C3 DE 2645838 C3 DE2645838 C3 DE 2645838C3 DE 19762645838 DE19762645838 DE 19762645838 DE 2645838 A DE2645838 A DE 2645838A DE 2645838 C3 DE2645838 C3 DE 2645838C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turntable
- unwinding
- pipeline
- reel
- turntables
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
- B21C37/154—Making multi-wall tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H81/00—Methods, apparatus, or devices for covering or wrapping cores by winding webs, tapes, or filamentary material, not otherwise provided for
- B65H81/06—Covering or wrapping elongated cores
- B65H81/08—Covering or wrapping elongated cores by feeding material obliquely to the axis of the core
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln von mehreren Verstärkungsbändern auf einen
zylindrischen Körper großer Länge und großen Durchmessers, insbesondere Rohrleitungen wie Pipelines,
mit einem Gestell, zwei im Abstand voneinander angeordneten Drehkränzen, von denen jeder den
Körper in einer zu dessen Achse rechtwinkligen Ebene umgibt, und mit einer Einrichtung zum gleichzeitigen
Antreiben der Drehkränze im entgegengesetzten Sinn, wobei jeder Drehkranz mehrere für
Bänder vorgesehene Vorratsspulen trägt, die am Drehkranz auf regelmäßig längs dessen Umfang verteilten
Achsen drehbar gelagert sind.
Es ist üblich, zylindrische Körper, z. B. unter Innendruck stehende Rohrleitungen, durch Wicklungen
aus Bändern, z. B. Drähten oder Stahlbändern, zu verstärken. Die bandagierten Rohrleitungen können
hierdurch bei einem Betriebsdruck verwendet werden, der deutlich über dem Druck liegt, bei dem dasselbe
Rohr ohne Bandagierung verwendet werden könnte. So beschreibt die FR-PS 1564764 ein Herstellungsverfahren
für einen Rotationsbehälter, das darin besteht, auf einen Rotationskörper einen Metalldraht
unter Spannung aufzuwickeln, dessen Elastizität größer als diejenige des Körpers ist, und die Anordnung
unter einen Innendruck zu setzen, der das Überschreiten der Elastizitätsgrenze des Körpers ermöglicht,
ohne diejenige des Metalldrahts zu überschreiten. Hierbei bleibt die durch die dauernde Verformung
des Rotationskörpers erzielte Bandagierung bestehen, wenn der Innendruck beseitigt wird.
Wenn der zylindrische Körper eine Rohrleitung, wie eine Pipeline, ist, die aus endseitig zusammengebauten
Rohren besteht, kann die Bandagierung entweder am einzelnen Rohr oder kontinuierlich erfolgen.
Wenn die Bandagierung am einzelnen Rohr ausgeführt wird, muß sie in einerc bestimmten Abstand
von jedem Ende des Rohrs beendet werden, damit das aufeinanderfolgende Aneinanderfügen der
Rohre durch Schweißen ausgeführt werden kann.
Es ist daher von Bedeutung, das Wickeln von Bändern auf einen geschweißten Rohistrang am Ort auszuführen,
an dem die Rohrleitung montiert wird. In diesem Fall hängen die Unterbrechungen der Bandagierung
von der Länge des gewickelten Bandes ab. Diese Länge wird durch die Herstellungsmöglichkeiten
in der Fabrik oder durch Mittel zum Transportieren und Anbringen an der Maschine eingeschränkt.
Das kontinuierliche Wickeln von Bändern auf eine ■Rohrleitung stellt jedoch Probleme, die dadurch bedingt
sind, daß das gewickelte Band eir.jr minimalen Spannung unterworfen werden muß, damit wenigstens
eine gute Anbringung dieses Bandes am Rohr erzielt wird, selbst wenn die Bandagierungsspannung nicht
während des Wickeins aufgebracht wird. Aufgrund der am Umfang des Rohres ausgeübten Kraft läuft
dieses Gefahr, sich zu verformen und muß daher gehalten werden. Die bisher verwendeten Maschinen
sind sehr groß und schwer. Andererseits bleibt die Rohrleitung sogar nach der Verlegung Kräften ausgesetzt,
die bestrebt sind, sie zu verdrehen.
Wenn sich die Rohrleitung verformt, was insbesondere bei untergetauchten Rohrleitungen möglich ist,
kann sich das Bandagierungsband an bestimmten Stellen lösen, was eine Gefahr der Beschädigung des
Rohrs bildet.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum Aufwickeln von Verstärkungsbändern,
wobei die Gefahr des Verdrehens des Rohrs vermieden wird, und die Wickelvorrichtung verhältnismäßig
leicht und einfach ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß zur Erzielung einer gleichmäßigen Spannung der abgewickelten
Bänder beim Aufwickelvorgang eine Regelung der Abwickelgeschwindigkeit einer jeden Vorratsspule
vorgesehen ist.
Weitere zweckmäßige Merkmale sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand von Figuren beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens,
Fig. 3 eine Ansicht III-III von Fig. 2,
Fig. 4 ein Detail einer Anbauvorrichtung zum Vorbiegen der Bänder,
Fig. 5 einen schematischen Längsschnitt einer Anlage zum Wickeln von unter Spannung stehenden
Bändern,
Fig. 6 einen Querschnitt der in Fig. 5 gezeigten Anlage,
Fig. 7 eine schema'iscne Ansicht einer Regelkette
für die Spannungen An den Bändern,
Fig. 8 eine Detailansicht IV-IV in Fig. 7.
Fig. 1 zeigt das Prinzip der Erfindung. Die Wicklungen werden in zwei im Abstand befindlichen Ebenen
A und B ausgeführt. In jeder Zone werden wenigstens zwei Wicklungen im gleichen Sinn und unter
derselben Spannung ausgeführt. So empfängt bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel jede Zone A oder B zwei
Wicklungen. Die auf eine Rohrleitung 1 zu wickelnden Bänder werden auf Spulen 21, 22 in der Zone A
und auf Spulen 23, 24 in der Zone B angebracht. Diese Spulen sind so angeordnet, daß die Bänder beim
Abwickeln an paarweise diametral gegenüberliegenden Stellen mit der Rohrleitung 1 in Berührung kommen.
ίο Überdies werden die Spulen 21, 22 in einem bestimmten
Sinn gewickelt, z. B. längs dem Pfeil α in
der Zone A um die Mitte 01 der Rohrleitung und im entgegengesetzten Sinn b in der Zone B um die Mitte
02 der Rohrleitung. Die Anordnung ist auf einem Geis stell 3 angebracht, das sich parallel zur Achse der
Rohrleitung, z. B. mittels Rollorganen 32 mit einer Geschwindigkeit V verschieben kann.
Wie oben angegeben, können die auf die Bänder ausgeübten Spannungen groß sein, wenn eine unmittelbare
Bandagierung gewünscht wird, oder können weniger hoch sein, wenn lediglich eine gute Anbringung
der Bänder auf der zylindrischen Wand gesucht wird. Wenn jedoch die Spannung an beiden Bändern
gleich groß ist, wird die Wicklung unabhängig von der Größe dieser Spannung keinerlei Biegung in die
Rohrleitung einleiten, die allein einem reinen Drehmoment unterworfen ist, da die Bänder an diametral
gegenüberliegenden Stellen auf die Wand aufgebracht werden.
Da die Wicklungen in den beiden Zonen A und B in entgegengesetzen Richtungen ausgeführt werden,
sind die auf der Rohrleitung in den beiden Ebenen ausgeübten Drehmomente ebenfalls entgegengesetzt,
wenn die Spannungen an den Bändern gleich sind. Da sich die beiden Drehmomente ausgleichen,
ist allein der zwischen den beiden Wickelzonen befindliche Teil der Rohrleitung Torsionsbeanspruchungen
ausgesetzt, wobei die stromauf und stromab gelegenen Teile im Gleichgewicht sind.
Dank der Erfindung muß die Rohrleitung nicht gehalten werden und kann die Wicklung viel leichter
an der Baustelle kontinuierlich ausgeführt werden. In diesem Fall, z. B. bei einer untergetauchten Rohrleitung,
ist es möglich, die Rohre auf einem Ponton stumpf zu schweißen und gleichzeitig die Bänder je
nach der Herstellung zu wickeln.
Andererseits nimmt die Wickelvorrichtung ihrerseits ausgeglichene Kräfte auf, und kann sich daher
unmittelbar auf dem Rohr abstützen, da sie nicht Gefahr läuft, sich um dieses zu drehen.
Beim vorhergehenden Beispiel werden zwei Bänder in jeder Zone und unter gleichen Spannungen aufgewickelt.
Es ist aber offensichtlich möglich, die Anzahl der Bänder, ihre Verteilung um die Rohrleitung
und ihre Spannungen so zu wählen, daß ein Teil der resultierenden Zugkräfte an den Bändern in der Weise
Null ist, daß die Rohrleitungen in dieser Zone einem reinen Drehmoment unterworfen ist, und daß andererseits
die in den beiden Zonen ausgeübten Drehmomente entgegengesetzt sind. Dies ist ein einfaches statisches
Problem.
So könnte in jeder Zone eine gerade Zahl von Bändern aufgewickelt werden, die sich an paarweise diametral gegenüberliegenden Stellen an die Rohrleitung
legen, wobei die Zugkräfte an jedem Paar gleich wären.
Dasselbe Ergebnis wird jedoch erzielt beim Abwikkeln
einer beliebigen Anzahl von gleichen Kräften un-
ilsi fc
terworfenen Bändern, wenn die Anlegestellen gleichmäßig am Umfang der Rohrleitung verteilt sind. Dies
ist zum Beispiel bei drei Bändern der Fall, die sich an um 120° im Winkel versetzten Stellen an die Rohrleitung
anlegen.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel bewegt sich das Gestell 3 gegenüber der Rohrleitung mit einer
Geschwindigkeit V in der Weise, daß eine schraubenförmige Wicklung ausgeführt wird, wobei zwischen
benachbarten Bändern ein Spiel besteht, das von der Teilung der Schraubenlinie und von der Bandbreite
abhängt. Hierbei wird die Teilung ihrerseits von der Translationsgeschwindigkeit V und der Wickelgeschwindigkeit
bestimmt.
Es ist offensichtlich möglich, die Wickelvorrichtung gegenüber der Rohrleitung oder urngekehrt zu verschieben,
da die Verschiebungen relativ sind.
Es können aber auch Wicklungen mit der Teilung Null ausgeführt werden zur Bildung einer Reihe von
Spulen, von denen die einen neben den anderen ohne oder mit merklichem Spiel zwischen aufeinanderfolgenden
Spulen angebracht sind. Man könnte z. B. ein Stahlband oder einen Draht mit abgeflachtem Querschnitt
in übereinanderliegenden Lagen gegebenenfalls innerhalb einer Rinne wickeln, die das Rohr so
umgibt, daß die Bänder gewickelt gehalten werden.
Eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist beispielsweise in Fig. 2 und 3 gezeigt.
Die Vorrichtung enthält im wesentlichen ein Gestell,
das aus zwei miteinander durch Längsträger 31 verbundenen Platten 30 besteht. Die Anordnung ist
längs der Rohrleitung 1 mittels Rollorganen 32 verschiebbar angebracht, die drehbar an den Längsträgern
30 befestigt und gegenüber der Rohrleitung radial ausgerichtet sind.
Gemäß Fig. 3 hat jede Piatte die Form eines C, das die Rohrleitung teilweise umgibt, und sind die
Rollorgane 32 wenigstens am oberen Teil des Gestells und an den Seiten so angeordnet, daß sie das Gestell
gegenüber der Rohrleitung völlig halten und zentrieren.
Jede Platte 30 trägt einen Drehkranz 33, der drehbar
auf einer kreisförmigen Rollbahn gelagert ist, die auf dem Umfang der Platte 30 vorgesehen und an der
Achse 10 der Rohrleitung zentriert ist.
So kann die Rollbahn aus drei Paaren von Rollen 34 (Fig. 3) gebildet werden, die an der Mitte und an
den Enden an um 120° im Winkel versetzten Stellen so angeordnet sind, daß sie den Drehkranz 33 gegenüber
der Achse 10 gut zentrieren. Die Achsen jedes Paars von Rollen 34 bilden vorzugsweise ein V, das
die Längszentrierung des Drehkranzes 33 gegenüber der Platte sicherstellt, vgl. Fig. 2.
Jede Platte trägt ebenfalls ein Antriebsrad 35, das in eine Verzahnung 36 eingreift, die längs der Innenwand
des entsprechenden Drehkranzes 33 so eingearbeitet ist, daß das Antriebsrad 35 die Drehung des
Drehkranzes 33 um die Achse 10 steuert.
Die entsprechend auf den beiden im Abstand befindlichen Platten 30 angebrachten Antriebsräder
werden in entgegengesetztem Sinn durch einen Motor M über schematisch in Fig. 2 dargestellte kinematische
Ketten angetrieben.
Die auf das Rohr 1 zu wickelnden Bänder werden auf Spulen 21-24 angeordnet, die in Paaren auf den
beiden im Abstand befindlichen Drehkränzen 33 angebracht sind. Die Achse jeder Spule wird über einen
Arm 25 an einem am Drehkranz 33 befestigten Ausleger 27 getragen, wobei der Arm 25 an einer zur
Längsachse 10 der Rohrleitung senkrechten Achse 26 angelegt ist. Die Neigung des Arms 25 und folglich
der entsprechenden Spule gegenüber der Achse 10 kann gemäß der Teilung der Schraubenlinie, z. B.
durch eine mechanische Hubvorrichtung 28 geregelt werden, die sich am Drehkranz 33 und am Ende des
Arms 25 abstützt.
Beim Verschieben des Wagens in Längsrichtung
ίο gegenüber der Rohrleitung und beim gleichzeitigen
Steuern der Drehung der Drehkränze 33 in entgegengesetztem Sinn erfolgt das Wickeln zweier Paare von
Bändern längs einer Schraubenlinie, deren Teilung von der Translationsgeschwindigkeit gegenüber der
Wickelgeschwindigkeit abhängt. Die Neigung der die Spule tragenden Arme 25 ermöglicht eine gute Anbringung
des Bands auf der Rohrleitung im wesentlichen dann, wenn das Band eine verhältnismäßig große
Breite wie im Fall eines Stahlbands hat. Somit ist im Fall einer Wicklung mit aneinanderstoßenden Windungen
der Neigung / der Schraubenlinie gegenüber einem Querschnitt eines Rohrs so, daß ρ = //cosi, wobei
ρ die Teilung der Schraubenlinie und / die Breite des Stahlbandes ist.
Die relative Verschiebung der Wickelvorrichtung gegenüber der Rohrleitung kann durch eines der
Tragräder 320 des Wagens ausgeführt werden, wobei dieses Rad über eine in Fig. 2 schematisch gezeigte
mechanische Transmission 37 mit einem Antrieb versehen wird. Die Drehung der beiden Drehkränze im
entgegengesetzten Sinn wird durch ein ebenfalls vom Motor M angetriebenes Umkehrgetriebe 38 erhalten,
während eine Kupplung das Lösen des Motors vom Antrieb der Drehkränze ermöglicht. Die Zentrierrollen
32 werden vorzugsweise an den Längsträgern 31 so um zur Längsachse 10 senkrechten Achsen gelagert,
daß ein Lenkrad 39 mit seinem Gestänge die Korrektur eines eventuellen Abtriebs des Wagens ermöglicht.
Dieses Gestänge wirkt nur auf die zentralen Räder, wobei die mit den seitlichen Längsträgern verbundenen
seitlichen Führungsräder die »Schlingerbewegung« behindern.
Das Wickeln von Bändern nach dem Verfahren und durch die eben beschriebene Vorrichtung erfolgt im
Fall von vier gekreuzten Bändern auf folgende Weise: Es wird zuerst der Anfang der ersten Lage eingehängt,
die durch zwei von Spulen des vorderen Drehturms stammenden aneinanderstoßenden Stahlbändem
gebildet wird und an der Rohrleitung an diametral gegenüberliegenden Stellen anliegt. Die
Neigung der Spulen wird so geregelt, daß die Bändern aneinanderstoßen.
Die Vorrichtung wird dann in Betrieb gesetzt und um eine Länge verschoben, die gleich dem Mittelabstand
der beiden vorderen und hinteren Drehkränze ist.
Nach dem Stillstand der Maschine wird eine zweite Stahlbandlage eingehängt, die ebenfalls durch zwei
aneinanderstoßende Bänder gebildet wird, die auf den am hinteren Drehkranz befestigten Spulen aufgewikkelt
werden.
Die Vorrichtung wird erneut in Betrieb gesetzt und es wird gleichzeitig der Längsvorschub und die Drehung
der Drehkränze bei Geschwindigkeiten gesteuert, die zueinander so geregelt werden, daß die Bänder
in einer Schraubenlinie mit einer Teilung gewickelt werden, die beim dargestellten Beispiel der Breite ei-
nes Bands entspricht. Die Bänder stoßen dann aneinander
an. Die Vorrichtung wird auf diese Weise längs der Rohrleitung vorwärts bewegt bis die Spulen
beinahe ganz abgewickelt sind und wird dann angehalten. Es wird das Stahlband abgeschnitten, nachdem
die Enden des die erste Lage bildenden Bands durch irgendeine Einrichtung befestigt wurden, die hier
nicht beschrieben wird. Es wird dann ein Vorschub um eine dem Mittenabstand der Drehkränze gleiche
Länge ausgeführt und es werden die Bänder der zweiten Lage nach dem Einhängen ihrer Enden in der gleichen
Art wie vorher abgeschnitten.
Wie oben angegeben, ist das Verfahren unabhängig von der Spannung der Bänder anwendbar, je nachdem
ob die resultierende der Zugkräfte der in ein und derselben Zone gewickelten Bänder gleich Null ist, wobei
die Rohrleitung in dieser Zone einem reinen Drehmoment ausgesetzt ist. Wenn die Zugkraft groß ist, muß
eine Regeleinrichtung für die Spannung in der Weise verwendet werden, daß die oben angegebenen Wikkelbedingungen
eingehalten werden. Wenn die auf das Band ausgeübte Spannung nur die Aufgabe hat,
eine gute Anbringung des Bands auf der Rohrleitung sicherzustellen, kann dies durch einfaches Bremsen
des Abwickeins der Spulen erhalten werden, wobei das Bremsmoment vorzugsweise am Radius der Stahlbandspule
geregelt wird.
Ein Bremssystem ist beispielsweise in Fig. 3 dargestellt. Es enthält eine Klemmbacke für eine mit der
Nabe der Stahlbandspule verbundene Scheibe 40. Die Klemmbacke 4 wird hydraulisch mit einem Druck betätigt,
der dem Radius der noch aufgewickelt gebliebenen Stahlbandspule proportional ist. Hierzu wird
eine auf einem Hebel 52 angebrachte Rolle 41 mittels einer Feder auf das Stahlband gedrückt, wobei der
Hebel 42 unter dem Öldruck beispielsweise unter Zwischenschaltung eines nicht gezeigten Nockens
wirkt, dessen Profil die Erzeugung der gewünschten Proportionalität ermöglicht.
Es sind selbstverständlich auch äquivalente Vorrichtungen
denkbar.
Wenn andererseits das auf die Rohrleitung gewikkelte
Band eine gewisse Steifheit hat, insbesondere beim Wickeln eines Stahlbands, ist es nützlich, zwischen
der Spule und der Rohrleitung über eine schematisch in Fig. 4 gezeigte Vorbiegevorrichtung zu
verfügen.
Die Vorbiegevorrichtung ist eine kleine Biegemaschine mit drei Rollen, die an einem an der Achse
der Lieferspule 21 (und 22, 23, 24) befestigten Träger 5 angebracht sind. Diese Vorrichtung weist daher
eine feste Rolle 50 auf, die sich frei um eine am Träger 5 befestigte Achse dreht, und weist zwei Rollen
51, 52 auf, die durch Verschieben ihrer Achsen in Langslöchern am Träger 5 regelbar sind und sich frei
um ihre Achsen drehen können.
Am Austritt der Lieferspule tritt das Stahlband daher in den von den Rollen 50,51, 52 und den Träger 5
gebildeten Käfig ein und tritt wieder aus, um sich auf das zu bandagierende Rohr zu wickeln.
Die Regelung der Rollen ermöglicht die Überschreitung der Elastizitätsgrenze des Stahlbands in der
Weise, daß diesem eine dauernde Verformung gegeben wird, die eine Krümmung aufweist, die nur wenig
kleiner als der Durchmesser des Rohrs ist, wodurch eine hervorragende Anbringung an der Rohrleitung 1
garantiert wird.
Zwischen dem Austritt aus der Vorbiegevorrichtung 5 und der Anbringungsstelle an der Rohrleitung
wird das Stahlband gespannt. Jedoch überschreitet diese.Spannung aufgrund der Krümmung nicht die
Elastizitätsgrenze des Stahlbands, das daher nicht für dauernd gerade gerichtet wird.
Selbstverständlich können die Rollen 50,51,52 mit
Hartgummi oder Kunststoff überzogen werden, um das Beschädigen des Überzugs des Stahlbands zu vermeiden.
ίο Es sei darauf hingewiesen, daß das Vorbiegen die
Gefahr des Abwickeins des Stahlbands für den Fall vermeidet, daß dieses reißt.
Es ist möglich, daß die durch die Vorbiegevorrichtung bedingte Bremsung eine ausreichende Zugkraft
am Band sicherstellt und daß die Bremsung der Spule weggelassen werden kann, insbesondere wenn lediglich
eine gute Anbringung des Stahlbands an der Rohrleitung gesucht wird.
Wenn auch nicht in der Zeichnung gezeigt, kann jede Spule mit einer Vorbiegevorrichtung vereinigt
werden, die offensichtlich von anderer Bauweise als die oben beschriebene sein kann.
Die beschriebene Anlage ermöglicht das Wickeln von Bändern unter einer verhältnismäßig geringen
Spannung.
Wenn jedoch die Spannungen groß sein müssen, ist es schwierig, diese durch einfaches Bremsen des
Abwickeins der Spulen zu steuern, insbesondere aufgrund der Erhitzung der Bremsen und auch dadurch,
daß sich das Bremsmoment in Abhängigkeit vom Durchmesser jeder Spule verändern muß, d. h. von
der auf jeder Spule aufgewickel verbleibenden Drahtmenge.
Wenn nun die Windungen keinen genau gleichen Spannungen unterworfen sind, besteht nach Inbetriebnahme
des Rohrs die Gefahr, daß sich die Spannung zwischen den Drähten verteilt und dabei Unordnung
herbeiführt, etwa Überdeckungen der Drähte. Es ist daher erforderlich, die Spannungen der Bänder
im Verlauf des Wickeins so zu steuern, daß sie etwa konstant gehalten werden.
Die in Fig. 5 bis 8 gezeigte Anlage ermöglicht das Wickeln von Bändern auf eine Rohrleitung unter
ziemlich großen Spannungen, die durch im folgenden zu beschreibende besondere Vorrichtungen dauernd
gesteuert werden.
Die in Fig. 5 im Längsschnitt und in Fig. 6 im Querschnitt schematisch gezeigte Vorrichtung weist
ein Gestell 6 auf, das durch Rollorgane 61 auf zur Längsachse der Rohrleitung parallelen Schienen 62
verschiebbar ist. Die Verschiebung wird durch den Hauptmotor M über eine nicht gezeigte kinematische
Kette gesteuert, die ein Antriebsrad 63 antreibt, das in eine zu den Schienen 62 parallele Zahnstange 64
eingreift.
Das Gestell 6 ist an seinen Enden mit zwei Kränzen 60 und 60' versehen, die zur Rohrleitung koaxial sind
und diese in einem bestimmten Abstand umgeben. Jeder Kranz 60 (60') ist an seinem Innenumfang mit
einer durch Rollen 600 (600') gebildeten Rollbahn versehen. Diese Rollen tragen einen Drehkranz 7, der
sich somit innerhalb des Kranzes 60 (60') drehen kann. Am Drehkranz 7 sind an diametral gegenüberliegenden
Stellen die Achsen zweier Vorratsspulen 21 und 22 für Bandstahl befestigt. Am anderen Drehkranz
7', der sich seinerseits innerhalb des am anderen Ende des Wagens 6 angeordneten Kranzes 60' dreht,
sind die Achsen der beiden anderen Spulen 23 und
24 befestigt.
Jeder Drehkranz 7 und 7' ist mit einer Verzahnung 70, 70' versehen, die mit einem Zahnrad 71, 71' in
Eingriff steht.
Der Hauptmotor M treibt die Antriebsräder 71 und 71' über Untersetzungsgetriebe 72, 72' im entgegengesetzten
Sinn an. Da die vorderen und hinteren Wicklungen im entgegengesetzten Sinn erfolgen und
die Stahlbandspä'nnungen identisch sind, ist das an der
Anordnung der Vorrichtung erzeugte resultierende Drehmoment gleich Null. Es wird somit das Wickeln
der Bänder auf die Rohrleitung 1 durch Drehen der Spulen um die Rohrleitung gesteuert.
Wenn die Spannung des auf die Rohrleitung 1 gewickelten Stahlbands nicht groß zu sein braucht, kann
sie durch einfaches Bremsen des Abwickeins der Spulen erhalten werden, wie im französischen Hauptpatent
angegeben. Im vorliegenden Fall kann jedoch die Spannung groß sein und wird daher erfindungsgemäß
durch Hilfsmotoren und Differentiale erzeugt.
Hierzu ist der Innenumfang des Drehkranzes 7 mit einer aus Rollen 700 gebildeten Rollbahn versehen.
Auf diesen Rollen dreht sich ein Drehkranz 8 mit geringerem Durchmesser. Am Innenumfang des Drehkranzes
8 ist ebenfalls eine Rollbahn aus Rollen 800 angeordnet, auf denen ein Drehkranz 9 abrollt.
Somit befinden sich innerhalb jedes festen Kranzes 60 drei ineinandergeschachtelte und aufeinander abrollende
Drehkränze.
Die Vorrichtung, insbesondere die mit Antriebsverzahnungen versehenen Drehkränze 7. 8, 9, ist in
Fig. 5 zur Vereinfachung der Darstellung sehr schematisch
dargestellt. Dies gilt besonders für die Antriebsgetriebe, die Differentiale und die Hilfsmotoren.
Die die tatsächliche Vorrichtung darstellenden Zeichnungen wären unnötig kompliziert.
Die ebenfalls schematische Fig. 6 weist drei teilweise Querschnitte längs unterschiedlichen Ebenen
auf. Die Fig. 6a zeigt im Schnitt längs A (Fig. 5) die Anordnung des Kranzes 60 und der ineinandergeschachtelten
Drehkränze 7, 8, 9. Die Fig. 6b zeigt im Schnitt längs B (Fig. 5) den Antriebsmechanismus
92,93 der Spule 22. Die Fig. 6c zeigt im Schnitt längs
C (Fig. 5) den Antriebsmechanismus 90, 91 des Drehkranzes 9.
Wie im folgenden gezeigt, wird die Drehung jedes Drehkranzes gesondert gesteuert.
Der Drehkranz 18 weist auf einer Seite, im allgemeinen zur Innenseite der Vorrichtung gerichtet, eine
Verzahnung 80 auf, die in ein Antriebsrad 81 eingreift. In gleicher Weise ist der Drehkranz 9 mit einer
Verzahnung 90 versehen, die in ein Antriebsrad 91 eingreift.
Jedes AntrieDsrad 81 und 91 (und die Antriebsräder 81', 91' der entsprechenden Drehkränze auf der
anderen Seite der Vorrichtung) werden durch Wellen 92,91 über Differentiale 65,66 (65', 66') angetrieben,
deren Planetenräder ihrerseits von Hilfsmotoren 650, 660 angetrieben werden.
Die Wellen 82 und 92 werden über eine kinematische Kette 67 vom Hauptmotor M angetrieben.
Da die Reibungen vernachlässigbar sind, treibt der Motor M dank der oben beschriebenen Anordnung
die Drehkränze 7, 8, 9 (7', 8', 9') um die Längsachse der Rohrleitung an, wobei die Hilfsmotoren 650 und
660 die Drehzahlen der Drehkränze 8 bzw. 9 über Differentiale 65 bzw. 66 steuern.
Jeder Drehkranz 8 oder 9 steuert die Drehung einer der Spulen 21 bzw. 22 um seine Achse, während die
Drehkränze 8' und 9' die Drehung der Spulen 23 bzw. 24 steuern. Hierzu sind die Drehkränze 8 und 9 senkrecht
zur Außenseite der Vorrichtung jeweils mit einer Verzahnung 82, 92 versehen, die in ein Antriebsrad
83 bzw. 93 eingreift, wobei jedes Antriebsrad auf der Welle einer Spule 21 bzw. 22 verkeilt ist.
Durch richtige Wahl der Durchmesser der Verzahnungen 80, 82, 90, 92 und der Antriebsräder 81, 83,
in 91, 93 sowie der Merkmale der Differentiale 65, 66
und des Getriebes 67 kann unter Lösung eines einfachen kinematischen Problems in der Weise vorgegangen
werden, daß die Spulen 21 und 22 eine Abwickelgeschwindigkeit haben, die der Aufwickelgeschwindigkeit
auf die Rohrleitung 1 entspricht.
Es sei zum Beispiel die Spule 21 betrachtet, deren Achse um Drehkranz 7 befestigt ist und die ihrerseits
vom Antriebsrad 83 um sich selbst gedreht wird, das in den vom Differential 65 Eingetriebenen Drehkranz
8 eingreift.
Wenn der Hilfsmotor 650 stillsteht, ist der Planetenträger des Differentials 65 blockiert und bewirkt
die Inbetriebsetzung des Hauptmotors M die Drehung der Drehkränze 8 und 7. Die kinematischen
Verhältnisse sind so gewählt, daß der Draht oder das Stahlband sich von der Spule 21 abwickelt und sich
ohne Spannung auf dem Körper 1 aufwickelt, wenn die Spannung bei Inbetriebsetzung gleich Null ist.
Man läßt dann den Hilfsmotor 650 in einer Richtung
drehen, die auf das Differential 65 so wirkt, daß die Drehzahl des Drehkranzes 9 vermindert und folglich
das Abwickeln der Spule 21 gebremst wird, deren Achse durch die Drehung des Direhkranzes 7 stets um
den Körper 1 herum angetrieben wird. Der aufgewikkelte Draht spannt sich dann, wobei der Drehkranz 7
antreibt, während die Spule 21 angetrieben wird.
Die zum Antreiben des Drehkranzes 7 erforderliche Leistung P1 beträgt:
P1=TXV,
P1=TXV,
wobei T die Spannung des Drahts und V die Aufwikkelgeschwindigkeit
ist.
Die zur Welle der angetriebenen Spule 21 gelieferte Leistung P beträgt:
P2 = t (V-V),
wobei ν die Verminderung der Geschwindigkeit der angetriebenen Spule ist, erzeugt durch das Differential
5 durch die Inbetriebnahme des Hilfsmotors 660. Die vom Motor M gelieferte Leistung ρ beträgt:
P = P1- P1=Tv.
Diese Leistung Pentspricht der Arbeit je Zeiteinheit, die zum elastischen Dehnen, des Drahts erforderlich
ist.
Die vorn Hilfsmotor 650 gelieferte Leistung ist
gleich Tv.
Wenn es keine Reibung gäbe, gäbe es praktisch keine Leistung zu liefern. Es wird, abgesehen von der
Reibung, nur die zum unter Spannung setzen erforderliche Leistung geliefert.
In der Praxis ist in Rechnung zu stellen: die Durchmesserzunahme
der Wicklung auf dem zylindrischen Körper 1 bei einer Zunahme der Dicke aufgrund der
Überlagerung von Schichten, und umgekehrt die Durchmesserverminderung der Spule 21, wenn sie ihren
Draht (oder ihr Stahlband) abgibt. Der Hilfsmotor 650 kompensiert daher über das
Differential 65 die Drahtdehnung und die Durchmesserveränderung.
Da der zylindrische Körper und die Spule im allge-
n 12
meinen unterschiedliche Durchmesser haben, ist zum nungsdetektor 43, der ein Potentiometer oder bei-
Verhindern der Leistung des Motors 650 zwischen den spielsweise ein kapazitives System sein kann. Der
Motor M und dem Getriebe 71 ein Untersetzungsge- Spannungsdetektor 43 überträgt seine Angaben über
triebe 72 angeordnet. Dieses Untersetzungsgetriebe auf dem Kollektor 45 schleifende Bürsten 44 auf einen
soll den Durchmesserunterschied zwischen der Spule 5 Regler 46 bekannter Bauart. Der Regler 46 korrigiert
und dem zylindrischen Körper so kompensieren, daß dann die Abwickelgeschwindigkeit der Spule 22 durch
die Leistung des Motors 650 nur der zum elastischen Einwirken auf den das Differential 66 steuernden
Dehnen des Drahts erforderlichen theoretischen Lei- Hilfsmotor 660 zum Vermindern des Fehlers zwischen
stung und den Radiusveränderungen des auf dem der tatsächlichen Spannung des Stahlbands und der
Körper und auf der Spule aufgewickelten Stahlbands 10 theoretischen Spannung.
entspricht, und zwar je nach dem Aufwickeln auf dem Jeder Hilfsmotor 650,660,650', 660' wird auf ana-
Körper und dem Abwickeln von der Spule. löge Weise von einem Regler gesteuert, der die Ab-
Jedoch steuert der Drehkranz 7 ebenfalls das Auf- Wickelgeschwindigkeiten der Spulen 21 bis 24 in der
wickeln auf den Körper 1 des sich von der Spule 22 Weise steuert, daß die Spannungen an den Stahlbän-
abwickelnden Stahlbands. Die Abwickelgeschwindig- 15 dem konstant gehalten werden,
keit des Stahlbands kann, wie im folgenden angege- Die oben in einer einfachen Ausführungsform be-
ben, durch das Differential 66 und den Hilfsmotor schriebene Anlage wird auf folgende Weise in Betrieb
660 gesteuert werden, der einen die Spannung des gesetzt.
Drahts beendigenden Differenzbetrieb einführt. Sind die Enden der Stahlbänder am zylindrischen
Somit können die sich von den Spulen 21 und 22 20 Körper 1 befestigt und ist dieser festgelegt, werden
abwickelnden Stahlbänder unter gleichen Spannun- die Hilfsmotoren zur Herstellung der Anfangsspangen
aufgewickelt werden, die durch die Hilfsmotoren nungen in Betrieb gesetzt, wobei die Drehkränze 7
650 und 660 dauernd gesteuert werden, woraus sich und 7' festgelegt sind. Die Stahlbänder dehnen sich
am Körper 1 ein reines Drehmoment ohne Biegung elastisch um einen gewissen Abstand, der dem Mitergibt.
25 tenabstand des Körpers 1 und der Spulen entspricht.
Alles oben beschriebene kann aber bei der zweiten zu dem ein gewisser auf jeder Spule gespannter Bogen
sich drehenden Anordnung angewendet werden, die hinzukommt.
in den Kranz 60' eingebaut ist und die Wicklung der Danach wird der die Drehung der Drehkränze
auf den Spulen 23 und 24 enthaltenen Stahlbänder steuernde Hauptmotor M langsam in Betrieb gesetzt,
steuert, deren Spannungen von den auf die Differen- 30 Die Regelkreise für die Spannung steuern die Rich-
tiale 65' und 66' wirkenden Hilfsmotoren 650' und tung und die Drehzahl der Hilfsmotoren in der Weise,
660' gesteuert wird. daß die Spannung auf dem gewählten Wert gehalten
Auf diese Weise steuert der Hauptmotor M gleich- wird. Jeder Motor 650, 660 liefert nur die Leistung
zeitig das Wickeln von vier Stahlbändern in zwei im (Bremsleistung), die bei der in Betracht kommenden
Abstand befindlichen Ebenen, während die Spannun- 35 Spannung der elastischen Verformung des Stahlbands
gen von den Hilfsmotoren 650, 660, 650', 660' dau- entspricht,
ernd gesteuert werden. Auf diese Weise werden die Stahlbänder bei gleich
Diese Anordnung gewährleistet nicht nur das unter großen gesteuerten Spannungen dauernd geliefert und
Spannungsetzender Stahlbänder, sondern ermöglicht unterliegt der zylindrische Körper 1, der in zwei im
ebenfalls eine sehr einfache Ausführung der Regelung 40 Abstand befindlichen Ebenen entgegengesetzt gleich
der Spannungen. großen Drehmomenten ausgesetzt ist, keiner Biegung.
Die Vorrichtung für die Spannungsregelung des Somit ermöglicht die Vorrichtung nach der Erfin-
sich von der Spule 22 abwickelnden Stahlbands ist dung das kontinuierliche Wickeln mehrerer Bänder
beispielsweise in Fig. 6 und in größerem Detail in auf eine Rohrleitung sogar unter einer ziemlich hohen
Fig. 7 und 8 dargestellt. 45 Spannung und gewährleistet überdies die Steuerung
Diese Vorrichtung enthält im wesentlichen ein Er- der Spannungen der Bänder im Verlauf des Wickeins
mittlungsorgan 43 für die Spannung des Stahlbands. in der Weise, daß die Rohrleitung keiner Torsion un-
Dieses Ermittlungsorgan überträgt seine Angaben terworfen ist.
über Kohlen, die auf einem auf dem Kranz 60 befe- Die Anzahl der aufgewickelten Stahlbänder ist of-
stigten Kollektor 45 gleiten, auf einen Regler 46, der 50 fensichtlich nicht auf vier begrenzt. Jeder Drehkran?
auf den Hilfsmotor 660 wirkt, um die Abwickelge- kann mehr als zwei regelmäßig um die Achse verteilte
schwindigkeit der Spule 22 so zu regeln, daß die Span- Spulen tragen. In diesem Fall müßte jedoch die An-
r.ung des Stahlbands konstant gehalten wird. zahl der ineinander geschachtelten Drehkränze ver-
Zur klareren Darstellung wurden aus Fig. 7 her- mehrt werden, wenn ein individuelles Steuern der
ausgelöst: die Spule 22, deren Achse auf dem mit der 55 Spannung jedes Stahlbands gewünscht wird.
Verzahnung 70 verbundenen Drehkranz 7 befestigt Tatsächlich könnte bei einer vereinfachten A.usfüh-
ist, dessen Drehung vom Antriebsrad 71 gesteuert rungsform das Abwickeln aller auf ein und demselben
wird, und der Drehkranz 9 für die Steuerung des Ab- Drehkranz angebrachten Spulen durch einen einzigen
rollens der Spule mittels der Verzahnung 92, die in Drehkranz gesteuert werden, der mit einem verzahn-
das auf der Achse der Spule 22 vertikale Antriebsrad so ten Drehkranz versehen ist, in den die auf den Achsen
93 eingreift. Das Organ 43 für die Ermittlung der jeder Spulen verteilten Antriebsräder eingreifen wür-
Spannung des Stahlbandes ist als Beispiel schematisch den. Hierfür müßten Spulen verwendet werden, die
in Fig. 4 dargestellt und kann eine Rolle 431 enthal- zu Beginn genau denselben Durchmesser des aufge-
ten, die am Ende eines Hebels angebracht ist, der am wickelten Stahlbands haben. Dann würde ein einziges
Drehkranz 7 angelenkt und von einer Feder 432 be- 65 von einem Hilfsmotor gesteuertes Differential ausrei-
aufschlagt wird, damit die Rolle 431 auf das sich von chen zum Steuern der Spannungen in einer Wickel-
der Spule 22 abwickelnde Stahlband gedrückt wird. ebene.
Der die Rolle 431 tragenden Arm steuert den Span- Wie oben angegeben, können Wicklungen mit ver-
änderlicher Teilung, mit aneinanderstoßenden oder nicht aneinanderstoßenden Windungen und sogar mit
einer Teilung gleich Null hergestellt werden, wenn die Ausführung der Banuagierung mittels im Abstand befindlicher
Ringe gewünscht wird, von denen jeder aus mehreren übereinanderliegenden Stahlbandlagen besteht.
Andererseits kann der Vorschub der Wickelvorrichtung entlang der Rohrleitung durch irgendeine
beliebige Einrichtung erzielt werden und könnte
überdies eine feste Vorrichtung verwendet und das Rohr verschoben werden, da die Bewegungen relativ
sind.
Überdies findet die Erfindung Anwendung nicht nur beim Bandagieren von Rohrleitungen, da man
auch auf einen Rotationskörper und insbesondere auf eine Rohrleitung Bänder eines langgestreckten Erzeugnisses
mit einem anderen Ziel als der Verstärkung der Wand wickeln-kann, z. B. um die Leitung mit einem
Schutzüberzug zu bedecken.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Aufwickeln von mehreren Verstärkungsbändern auf einen zylindrischen
Körper großer Länge und großen Durchmessers, insbesondere Rohrleitungen wie Pipelines, mit einem
Gestell, zwei im Abstand voneinander angeordneten Drehkränzen, von denen jeder den
Körper in einer zu dessen Achse rechtwinkligen Ebene umgibt, und mit einer Einrichtung zum
gleichzeitigen Antreiben der Drehkränze im entgegengesetzten Sinn, wobei jeder Drehkranz
mehrere für Bänder vorgesehene Vorratsspulen trägt, die am Drehkranz auf regelmäßig längs dessen
Umfang verteilten Achsen drehbar gelagert sind, dadurch geke η nze ich net, daß zur Erzielung
einer gleichmäßigen Spannung der abgewikkelten Bänder beim Aufwickelvorgang eine Regelung
der Abwickelgeschwindigkeit einer jeden Vorratsspule vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Vorratsspule (21) ein
Steuermittel (650) für die Änderung der Abwikkelgeschwindigkeit vorgesehen ist, das aus der
Rotation des Drehkranzes (33), der die Spule (21) trägt, einem Geber (43) für die Spannung in dem
abgewickelten Band und einem Regler (46) seine Impulse erhält, um die Abwickelgeschwindigkeit
in Abhängigkeit von der ermittelten Spannung zu regeln.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb für die Drehkränze
(33, 33') im entgegengesetzten Sinn von einem Hauptmotor (M) bewirkt wird, wobei die
Abwickelgeschwindigkeit jeder Vorratsspule von einem Differential (65) kontrolliert wird, dessen
Eingang vom Hauptmotor (M) angetrieben wird, während sein Ausgang das Abwickeln der Spule
steuert und dessen anderer Ausgang von einem Hilfsmotor (650) angetrieben wird, durch den eine
unterschiedliche Regelung der Abwickelgeschwindigkeit der Vorratsspule ermöglicht
wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem Hauptmotor (M) und jeder Spule (21-24) ein Untersetzungsgetriebe (72) für den Ausgleich
der Durchmesserunterschiede zwischen der Spule und dem zylindrischen Körper (1) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei zwei Drehkränze für die Achsen
der Spulen über Rollen auf je einem festen Kranz angeordnet sind, der den Körper umgibt und vom
Hauptmotor angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwickeln jeder Spule (21-24)
durch ein Antriebsrad (83, 93) gesteuert wird, das auf der Achse der Spule (21-24) verkeilt ist und
in eine kreisförmige Verzahnung (82, 92) eingreift, die an einem Drehkranz (8, 8') eingearbeitet
ist, der drehbar und koaxial auf dem Drehkranz (60) für die Spulen angeordnet ist, wobei der
Drehkranz (8, 8') von einem mit einem Ausgang eines Differentials (65) verbundenen Untersetzungsgetriebe
(81) angetrieben wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehkranz (33.
33') wenigstens zwei Spulen (21, 22) trägt, deren Achsen am Drehkranz an regelmäßig um die
Achse des zylindrischen Körpers (1) verteilten Stellen befestigt sind, und daß das Abwickeln jeder
Spule (21-24) von einem mit einer Verzahnung (82, 92, 82', 92') versehenen Drehkranz (8,
9, 8', 9') gesteuert wird, der in ein Antriebsrad (83, 93, 83', 93') eingreift, das auf der Achse der
Spule verkeilt ist und von «inem Untersetzungsgetriebe (81, 91, 81', 91') angetrieben wird, das mit
dem Ausgang eines Differentials (65,66,65', 66') verbunden ist, wobei die Drehkränze (8, 9, 8', 9')
für die Steuerung des Abwickeins und der Drehkränze (33, 33') für die Spulen unterschiedliche
Durchmesser haben und ineinander geschachtelt sind, wobei sich jeder Drehkranz auf einer an einem
anderen Drehkranz befindlichen Rollbahn dreht und sich der Drehkranz mit dem größten
Durchmesset am festen Kranz (60, 60') befindet.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell
(3) zwei Platten (30, 30', 60, 60') aufweist, die im Abstand angeordnet und untereinander
durch Längsträger (31) verbunden sind, wobei jede Platte (30,30') um dem Körper (1) eine Rollbahn
für einen Drehkranz (33) bildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Platte (30 30') an ihrem Umfang wenigstens drei Roll- und Zentrierorgane
(34) für einen die Anordnung außen umgebenden Drehkranz (33) trägt, wobei die Rollorgane (34)
regelmäßig um die Achse des Körpers (1) verteilt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7531448A FR2334606A1 (fr) | 1975-10-14 | 1975-10-14 | Procede et machine d'enroulement de bandes sur un corps cylindrique |
FR7621113A FR2357457A2 (fr) | 1976-07-09 | 1976-07-09 | Procede et machine d'enroulement de bandes sur un corps cylindrique |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2645838A1 DE2645838A1 (de) | 1977-04-21 |
DE2645838B2 DE2645838B2 (de) | 1980-08-21 |
DE2645838C3 true DE2645838C3 (de) | 1981-04-09 |
Family
ID=26219101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762645838 Expired DE2645838C3 (de) | 1975-10-14 | 1976-10-11 | Vorrichtung zum Aufwickeln von mehreren Verstärkungsbändern auf einen zylindrischen Körper großer Länge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5255742A (de) |
CA (1) | CA1054588A (de) |
DE (1) | DE2645838C3 (de) |
IT (1) | IT1071632B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0336052A1 (de) * | 1988-04-08 | 1989-10-11 | kabelmetal electro GmbH | Einrichtung zum wendelförmigen Aufbringen von band- oder fadenförmigem Material auf langgestrecktes Gut |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS564698Y2 (de) * | 1978-06-06 | 1981-02-02 | ||
JPS564699Y2 (de) * | 1978-06-06 | 1981-02-02 | ||
JPS564700Y2 (de) * | 1978-06-07 | 1981-02-02 | ||
JPS5661277A (en) * | 1979-10-23 | 1981-05-26 | Tohoku Metal Ind Ltd | Automatic taping device |
MX154666A (es) * | 1980-08-08 | 1987-11-10 | Anthony Cesar Anselm | Metodo y aparato mejorados para producir una manguera reforzada con alma metalica |
JP6316231B2 (ja) * | 2015-03-19 | 2018-04-25 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | 配管の補強装置及び方法 |
CN110980402B (zh) * | 2019-12-19 | 2021-08-31 | 正太集团有限公司 | 一种道路施工用水管螺纹口生料带盘绕器 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE383882A (de) * | 1930-11-10 | |||
BE496513A (de) * | 1949-06-21 | |||
US2714414A (en) * | 1950-08-17 | 1955-08-02 | Owens Corning Fiberglass Corp | Fabrication of pipe from glass fiber and plastic material |
FR1055390A (fr) * | 1952-05-03 | 1954-02-18 | Papeteries De La Chapelle | Procédé et dispositif d'emballage |
FR1564764A (de) * | 1968-02-29 | 1969-04-25 |
-
1976
- 1976-10-06 IT IT6939576A patent/IT1071632B/it active
- 1976-10-11 DE DE19762645838 patent/DE2645838C3/de not_active Expired
- 1976-10-13 CA CA263281A patent/CA1054588A/fr not_active Expired
- 1976-10-14 JP JP12340776A patent/JPS5255742A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0336052A1 (de) * | 1988-04-08 | 1989-10-11 | kabelmetal electro GmbH | Einrichtung zum wendelförmigen Aufbringen von band- oder fadenförmigem Material auf langgestrecktes Gut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2645838B2 (de) | 1980-08-21 |
JPS5255742A (en) | 1977-05-07 |
IT1071632B (it) | 1985-04-10 |
DE2645838A1 (de) | 1977-04-21 |
JPS5443092B2 (de) | 1979-12-18 |
CA1054588A (fr) | 1979-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012724T2 (de) | Wagen zum Abwickeln von einem Film zu einer Verpackungsmaschine. | |
EP0290731B1 (de) | Speichereinrichtung | |
DE3850873T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines spiralförmig aufgewundenen, biegsamen, verriegelten rohrs. | |
DE2412496B2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von schraubenlinienformigen Drahtwickeln | |
DE102013002020A1 (de) | Wickelungsvorrichtung und Wickelungsverfahren für ein strangförmiges Wickelgut | |
DE1752638A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Federn | |
DE3844608C2 (de) | ||
DE2645838C3 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von mehreren Verstärkungsbändern auf einen zylindrischen Körper großer Länge | |
DE2823718A1 (de) | Aufwickelvorrichtung fuer strangfoermiges gut | |
EP0534959B1 (de) | Aufwickelvorrichtung für rollenschneidemaschinen des stützwalzentyps od. dgl. | |
DE2132416A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungen | |
DE2257981C2 (de) | Vorrichtung zum Durchziehen von Metallrohren mit kreisförmigem Querschnitt durch eine querschnittsverringernde Ziehvorrichtung | |
DE1039013B (de) | Haspeleinrichtung fuer Draht | |
DE60312574T2 (de) | Abzugsvorrichtung für eine Rundstrickmaschine und damit ausgerüstete Maschine | |
EP1161579A1 (de) | Falschdraller, insbesondere zum herstellen von spiralförmigen filamenten | |
DE3909403A1 (de) | Bandspeicher fuer einen kontinuierlichen betrieb von walzstrassen | |
DE3012023A1 (de) | Geraet zum gewickeln von rohren, kabeln o.dgl. | |
DE1635653C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundstoffbahn | |
DE2743262C2 (de) | Einrichtung zum Zuführen einer Schar von von Bandwickeln abzuziehenden Flacheisenbändern in zueinander paralleler Hochkantlage zu einer Gitterrost-Schweißmaschine | |
DE2309097A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von seilringen | |
DE1815640C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenfedern | |
DE1779437B2 (de) | Vorrichtung zum Zuliefern von fortlaufenden Reifengewebebahnen zu einer Schrägschneidemaschine. Ausscheidung aus: 1729725 | |
DE3106417A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von draht auf kerne sowie drahtrollen | |
EP0005717B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr des streifenförmigen Ausgangsmaterials zu einer Spiralhülsen-Wickelmaschine | |
DE886218C (de) | Einrichtung zur Aufwicklung von Baendern, Faeden od. dgl. aus beliebigem Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |