EP0336052A1 - Einrichtung zum wendelförmigen Aufbringen von band- oder fadenförmigem Material auf langgestrecktes Gut - Google Patents

Einrichtung zum wendelförmigen Aufbringen von band- oder fadenförmigem Material auf langgestrecktes Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0336052A1
EP0336052A1 EP89100326A EP89100326A EP0336052A1 EP 0336052 A1 EP0336052 A1 EP 0336052A1 EP 89100326 A EP89100326 A EP 89100326A EP 89100326 A EP89100326 A EP 89100326A EP 0336052 A1 EP0336052 A1 EP 0336052A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
supply
thread
longish
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89100326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0336052B1 (de
Inventor
Wolfram Dipl.-Ing. Klebl
Rainer Brünn
Walter Baar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to AT89100326T priority Critical patent/ATE74874T1/de
Publication of EP0336052A1 publication Critical patent/EP0336052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0336052B1 publication Critical patent/EP0336052B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H81/00Methods, apparatus, or devices for covering or wrapping cores by winding webs, tapes, or filamentary material, not otherwise provided for
    • B65H81/06Covering or wrapping elongated cores
    • B65H81/08Covering or wrapping elongated cores by feeding material obliquely to the axis of the core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/08Insulating conductors or cables by winding
    • H01B13/0858Details of winding apparatus; Auxiliary devices
    • H01B13/0866Brakes or tension regulating means

Definitions

  • the present invention relates to a device for the helical application of tape or thread-like material to elongated material, in which this material is unwound from supply spools which are arranged with their axes parallel to the axis of the material and are rotatably mounted together about this axis.
  • Devices of the generic type are also referred to as tangential spinners, they serve, for example, to enclose elongated material, such as electrical cables or lines, pipes or tube bundles, with a holding spiral.
  • This holding helix can be a plastic band which is applied in one or more layers, likewise a correspondingly tensile thread can be used, which takes over the function of a holding helix.
  • holding helices in the form of metallic strips often take on the function of a contact or transverse helix in the manufacture of cables and lines, for example when a layer of metallic wires covers the cable core for shielding purposes.
  • the holding helices can also have profile shapes that differ from the band or thread shape, preferably with a small height, so braids or fabrics can be used, e.g. B. also a so-called.
  • Lattice fabric which is cut into tape form, is wrapped around the elongated material.
  • the invention is therefore based on the object, regardless of the strip or thread material and the external shape of this winding material, but also without prejudice to high production speeds, to find a way to make the helical application of strip or thread-like material without problems.
  • each supply spool can additionally be driven in rotation about its own axis. This makes it possible to continuously meter the amount of strip or thread-like material required for the winding process as a result of a slower or faster rotation of the winding device; strip or thread breaks are thus excluded.
  • each supply spool speed-controlled motor which is rotatably mounted about the axis of the goods together with the supply spool assigned to it. It is particularly advantageous if a control unit is assigned to each drive motor. It is thus possible to adapt the rotational speed of each supply reel to the particular circumstances, which are predetermined, for example, by the strip material, the strip shape or also by the length of lay of the strip running off the respective supply reel.
  • the device according to the invention is expediently designed so that a hollow shaft is used as a carrier for the supply spools and the drive motors through which the material is guided. This allows reliable, reliable production without the material having to be cut when changing the bobbin.
  • a particularly advantageous use of a device designed according to the invention results for the implementation of a known method (DE-PS 29 46 248), in which the continuous stranding, with alternating direction of twist, of electrical cables or lines made of solid wires or wires of larger cross section made up of individual wires, the veins are individually stripped from spatially stored supplies, merged into a bundle (bundle) at a first stranding point and then stranded in a stretched state within the specified stretch while traveling through a predetermined distance, which is delimited by a second stranding point.
  • the material is stored in a stretched state along a defined, shorter route and, after leaving the first stranding point, the bundle is non-positively embraced and held on a length that is only a fraction of the storage length.
  • the stretch of the bundle is stranded between the first stranding point and the holder and this stranded stretch during the passage of the storage length in this stranded state is kept free of rotation before the bundle is released from the holder to the second stranding point after the stranded wires have been released, and the strands merged into a bundle (bundle) in the first stranding point immediately after leaving the stranding point as a bundle are continuously wrapped together with one or more holding helixes running out of supplies.
  • the helix (s) and the twist are placed simultaneously so that the helix is wound onto a twisted bundle of wires.
  • the holding spiral thus fixes the strand bundle.
  • a drive motor (not shown) and the hollow shaft 6, which is connected to the supply coils 4 and 5 in a fixed manner and through which the energy cable 1 is continuously moved, is used.
  • the speed-controlled drive motors 7 and 8 are provided according to the invention, which drive the supply spools 4 and 5 via the belt drives 9 and 10, respectively.
  • the drive motors 7 and 8, like the supply spools, are fixed in space on the rotating hollow shaft 6, ie they rotate together with the supply spools 4 and 5.
  • the control units 11 and 12 assigned to each supply spool are fixed in space, and the current can be transmitted via slip rings.
  • the setpoint generator 13 (14) is set such that the distance a from the infrared transmitter 15 (16) is displayed and the corresponding signals are supplied to the respective control unit 11 (12). If the tension in band 2 (3) changes, for example due to an increase in the production speed or the decreasing winding radius of the strip material stored in the supply reel 4 (5), then the roller 17 (18) becomes counter to the force of the spring 19 (20 ) moved to the roll 21 (22). Accordingly, the element 23 (24) rigidly connected to the roller 17 (18) moves in the direction of the arrow, i. H. the distance a corresponding to the target value of the tension increases.
  • This change in distance leads to a change in the output voltage of the infrared transmitter 15 (16), which is passed on to the control unit 11 (12).
  • a corresponding control signal is given to the speed controller for the drive motor 7 (8).
  • the speed of the supply reel 4 (5) is then increased until the tension in the band 2 (3) is reduced so far that the roller 17 (18) has moved away from the roller 21 (22) in the direction of the arrow so far the distance a corresponding to the setpoint is reached again.
  • so-called tachometer machines 25 and 26 can be provided.

Landscapes

  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Abstract

Zum wendelförmigen Aufbringen von band- oder fadenförmigem Material (2; 3) auf langgestrecktes Gut (1) sind die Vorratsspulen (4;5), die mit ihren Achsen parallel zur Achse des Gutes (1) angeordnet und gemeinsam um diese Achse drehbar gelagert sind, zusätzlich um ihre eigene Achse drehantreibbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum wendelförmigen Aufbringen von band- oder fadenförmigem Material auf langgestrecktes Gut, bei der dieses Material von Vorratsspulen abgewickelt wird, die mit ihren Achsen parallel zur Achse des Gutes angeordnet und gemeinsam um diese Achse drehbar gelagert sind.
  • Einrichtungen der gattungsgemäßen Art werden auch als Tangentialspinner bezeichnet, sie dienen beispielsweise dazu, langgestrecktes Gut, wie elektrische Kabel oder Leitungen, Rohre oder Rohrbündel mit einer Haltewendel zu umgeben. Diese Haltewendel kann ein Kunststoffband sein, das in einer oder mehreren Lagen aufgebracht wird, ebenso kann ein entsprechend zugfester Faden verwendet werden, der die Funktion einer Haltewendel übernimmt. Haltewendeln in Form metallischer Bänder übernehmen darüberhinaus bei der Kabel- und Leitungsherstellung oft die Funktion einer Kontakt- oder Querleitwendel, beispielsweise dann, wenn eine Lage aus metallischen Drähten die Kabelseele zu Schirmzwecken überdeckt. Werden besonders hohe Anforderungen an die Zugfestigkeit gestellt, wird man zu entsprechenden Werkstoffen, beispielsweise auf Basis Polytetrafluorethylen, Polyamid und dergl. übergehen. Die Haltewendeln können im übrigen auch von der Band- bzw. Fadenform abweichende Profilformen vorzugsweise mit geringer Höhe aufweisen, so sind Geflechte oder Gewebe einsetzbar, z. B. auch ein sog. Gittergewebe, das in Bandform geschnitten, um das langgestreckte Gut herumgewickelt wird.
  • Mit zunehmender Fertigungsgeschwindigkeit und wegen der Vielzahl unterschiedlicher Materialien, die wendelförmig um das langgestreckte Gut herumgelegt werden, ergeben sich jedoch immer wieder Schwierigkeiten beim Ablauf des Band- oder Fadenmaterials von den Vorratsspulen. So kommt es beim Abwickeln immer wieder vor, daß bei Abnahme des Wickeldurchmessers auf dem Kern der Vorratsspulen das abzuwickelnde Band sich zwischen Spulenflansch und noch vorhandenen Wickellagen einzieht und damit verklemmt, so daß es zu einem Bandriß kommt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, unabhängig vom Band- oder Fadenmaterial sowie von der äußeren Form dieses Wickelgutes, aber auch unbeschadet hoher Fertigungsgeschwindigkeiten eine Möglichkeit zu finden, das wendelförmige Aufbringen band- oder fadenförmigen Materials problemlos zu gestalten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Einrichtung gemäß der Erfindung dadurch, daß jede Vorratsspule zusätzlich um ihre eigene Achse drehantreibbar ist. Damit ist die Möglichkeit gegeben, die durch einen langsameren oder schnelleren Umlauf der Wickeleinrichtung benötigte Materialmenge an band- oder fadenförmigem Material kontinuierlich dosiert für den Wickelvorgang bereitzustellen, Band- oder Fadenabrisse sind so ausgeschlossen.
  • Um diese kontinuierliche Dosierung band- oder fadenförmigen Materials auch unter extremen Betriebsbedingungen sicherzustellen und gleichzeitig eine räumlich kompakte und betriebssichere Wickeleinrichtung zu schaffen, ist in Weiterführung der Erfindung vorgesehen, daß zum Antrieb jeder Vorratsspule ein drehzahlgeregelter Motor dient, der gemeinsam mit der ihm zugeordneten Vorratsspule um die Achse des Gutes drehbar gelagert ist. Dabei ist von besonderem Vorteil, wenn jedem Antriebsmotor eine Regeleinheit zugeordnet ist. So ist es möglich, die Drehzahl jeder Vorratsspule den jeweiligen Gegebenenheiten anzupassen, die beispielsweise durch das Bandmaterial, die Bandform oder auch durch die jeweilige Schlaglänge des von der jeweiligen Vorratsspule ablaufenden Bandes vorbestimmt sind.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung ist zweckmäßig so ausgebildet, daß als Träger für die Vorratsspulen und die Antriebsmotoren eine Hohlwelle dient, durch die das Gut geführt ist. Dies erlaubt eine betriebssichere kontinuierliche Fertigung, ohne daß das Gut bei einem Spulenwechsel geschnitten werden müßte.
  • Ein besonders vorteilhafter Einsatz einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung ergibt sich für die Durchführung eines bekannten Verfahrens (DE-PS 29 46 248), bei dem zur kontinuierlichen, mit wechselnder Schlagrichtung erfolgenden Verseilung von elektrischen Kabeln oder Leitungen aus massiven oder aus Einzeldrähten aufgebauten Adern größeren Querschnitts, die Adern einzeln von raumfest gelagerten Vorräten abgezogen, in einem ersten Verseilpunkt zu einem Bündel (Bund) zusammengeführt und anschließend während des Durchlaufens einer vorgegebenen Strecke, die von einem zweiten Verseilpunkt begrenzt wird, in gestrecktem Zustand innerhalb der vorgegebenen Strecke verseilt werden. Innerhalb der genannten Strecke wird das Gut längs einer definierten kürzeren Strecke in gestrecktem Zustand gespeichert und das Bündel nach Verlassen des ersten Verseilpunktes auf einer Länge, die nur einen Bruchteil der Speicherlänge beträgt, allseitig kraftschlüssig umfaßt und gehalten. Während des Haltens wird die Strecke des Bündels zwischen dem ersten Verseilpunkt und der Halterung verseilt und diese verseilte Strecke während des Durchlaufens der Speicherlänge weiterhin in diesem verseilten Zustand verdrehungsfrei gehalten, bevor das Bündel nach Freigabe der verseilten Adern aus der Halterung dem zweiten Verseilpunkt zugeführt wird, und die in dem ersten Verseilpunkt zu einem Bündel (Bund) zusammengeführten Adern unmittelbar nach Verlassen des Verseilpunktes als Bündel gemeinsam mit einer oder mehreren von Vorräten ablaufenden Haltewendeln fortlaufend umwickelt werden. Das Auflegen der Haltewendel (n) und die Verdrillung erfolgen gleichzeitig, so daß die Haltewendel auf ein verdrilltes Aderbündel aufgewickelt wird. Die Haltewendel fixiert somit das Verseilbündel.
  • Die Erfindung sei an Hand des in der Fig. dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Zum wendelförmigen Umlegen der verseilten Adern eines elektrischen Energiekabels 1 beispielsweise mit den Bändern 2 und 3 werden diese von den Vorratsspulen 4 und 5 dadurch abgewickelt, daß die Vorratsspulen, deren Achsen parallel zur Kabellängsachse verlaufen, um das Energiekabel 1 umlaufen. Hierzu dient ein nicht dargestellter Antriebsmotor sowie die mit den Vorratsspulen 4 und 5 raumfest verbundene Hohlwelle 6, durch die das Energiekabel 1 kontinuierlich hindurchbewegt wird.
  • Um Bandrisse beim Wickelvorgang zu vermeiden oder Abrisse von fadenförmigem Material, wenn es z. B. beim Abwickelvorgang zu einem Festklemmen des Bandes oder Fadens im Spulenbereich kommt, sind erfindungsgemäß die drehzahlgeregelten Antriebsmotoren 7 und 8 vorgesehen, die die Vorratsspulen 4 und 5 über die Riementriebe 9 bzw. 10 antreiben. Die Antriebsmotoren 7 und 8 sind ebenso wie die Vorratsspulen auf der umlaufenden Hohlwelle 6 raumfest gelagert, d. h. sie laufen zusammen mit dieser und den Vorratsspulen 4 und 5 um. Gegenüber diesem bewegten System sind die jeder Vorratsspule zugeordneten Regeleinheiten 11 und 12 raumfest gelagert, die Stromübertragung kann über Schleifringe erfolgen.
  • Zu Beginn der Fertigung, d. h. bei gefüllten Vorratsspulen 4 und 5 ist der Sollwertgeber 13 (14) so eingestellt, daß der Abstand a vom Infrarotgeber 15 (16) angezeigt und das entsprechende Signale der jeweiligen Regeleinheit 11 (12) zugeführt wird. Ändert sich nun die Zugspannung im Band 2 (3), bedingt etwa durch Erhöhung der Fertigungsgeschwindigkeit oder durch den abnehmenden Wickelradius des in der Vorratsspule 4 (5) gespeicherten Bandmaterials, dann wird die Rolle 17 (18) entgegen der Kraft der Feder 19 (20) auf die Rolle 21 (22) zubewegt. Entsprechend bewegt sich das mit der Rolle 17 (18) starr verbundene Element 23 (24) in Pfeilrichtung, d. h. der dem Sollwert der Zugspannung entsprechende Abstand a vergrößert sich. Diese Änderung des Abstandes führt zu einer Änderung der Ausgangsspannung des Infrarotgebers 15 (16), die an die Regeleinheit 11 (12) weitergegeben wird. Bei einer Abweichung vom Sollwert nach einem Soll-/­Istwert-Vergleich wird ein entsprechendes Steuersignal an den Drehzahlregler für den Antriebsmotor 7 (8) gegeben. Nach einem Drehzahlvergleich wird dann die Drehzahl der Vorratsspule 4 (5) erhöht, bis die Zugspannung im Band 2 (3) soweit herabgesetzt ist, daß die Rolle 17 (18) sich in Pfeilrichtung soweit von der Rolle 21 (22) entfernt hat, daß der dem Sollwert entsprechende Abstand a wieder erreicht ist. Zur Verbesserung dieses Regelvorganges, der es gestattet, daß dem Wickelvorgang stets ausreichend Wickelmaterial zur Verfügung gestellt wird, können sog. Tachomaschinen 25 und 26 vorgesehen sein.

Claims (4)

1. Einrichtung zum wendelförmigen Aufbringen von band- oder fadenförmigem Material auf langgestrecktes Gut, bei der dieses Material von Vorratsspulen abgewickelt wird, die mit ihren Achsen parallel zur Achse des Gutes angeordnet und gemeinsam um diese Achse drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vorratsspule zusätzlich um ihre eigene Achse drehantreibbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb jeder Vorratsspule ein drehzahlgeregelter Motor dient, der gemeinsam mit der ihm zugeordneten Vorratsspule um die Achse des Gutes drehbar gelagert ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Antriebsmotor eine Regeleinheit zugeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für die Vorratsspulen und die Antriebsmotoren eine Hohlwelle dient, durch die das Gut geführt ist.
EP89100326A 1988-04-08 1989-01-10 Einrichtung zum wendelförmigen Aufbringen von band- oder fadenförmigem Material auf langgestrecktes Gut Expired - Lifetime EP0336052B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89100326T ATE74874T1 (de) 1988-04-08 1989-01-10 Einrichtung zum wendelfoermigen aufbringen von band- oder fadenfoermigem material auf langgestrecktes gut.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811766A DE3811766A1 (de) 1988-04-08 1988-04-08 Einrichtung zum wendelfoermigen aufbringen von band- oder fadenfoermigem material auf langgestrecktes gut
DE3811766 1988-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0336052A1 true EP0336052A1 (de) 1989-10-11
EP0336052B1 EP0336052B1 (de) 1992-04-15

Family

ID=6351608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100326A Expired - Lifetime EP0336052B1 (de) 1988-04-08 1989-01-10 Einrichtung zum wendelförmigen Aufbringen von band- oder fadenförmigem Material auf langgestrecktes Gut

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0336052B1 (de)
JP (1) JPH01261172A (de)
AT (1) ATE74874T1 (de)
DE (2) DE3811766A1 (de)
ES (1) ES2032610T3 (de)
FI (1) FI87759C (de)
GR (1) GR3004639T3 (de)
HU (1) HU209105B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724224A3 (de) * 2005-05-20 2008-05-21 Eaton Corporation Umwickelvorrichtung
CN104021893A (zh) * 2014-06-26 2014-09-03 贵州钢绳股份有限公司 一种铠装电缆铠装层合成方法及其装置
CN104210908A (zh) * 2013-05-30 2014-12-17 苏州工业园区拓朴环保净化有限公司 多功能表面处理线绕机
CN110356937A (zh) * 2019-08-15 2019-10-22 曾华 一种便于缠绕生料带的装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5913897B2 (ja) * 2011-10-14 2016-04-27 中国電力株式会社 補強材巻き付け装置
JP6316231B2 (ja) * 2015-03-19 2018-04-25 三菱日立パワーシステムズ株式会社 配管の補強装置及び方法
CN110120284A (zh) * 2019-04-20 2019-08-13 安徽天纪信息科技有限公司 一种用于通信屏蔽软电缆的成缆装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943549A1 (de) * 1969-08-27 1971-03-04 Ruhrkunststoff Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Schlaeuchen und Rohren
DE2645838C3 (de) * 1975-10-14 1981-04-09 Neyrpic, Grenoble Vorrichtung zum Aufwickeln von mehreren Verstärkungsbändern auf einen zylindrischen Körper großer Länge
DE2951030A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-02 Denso-Chemie Wedekind Kg, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum bearbeiten, insbesondere zum bewickeln der oberflaechen von langgestreckten, zylindrischen koerpern
US4359356A (en) * 1980-08-07 1982-11-16 Uranit Uran-Isotopentrennungsgesellschaft Mbh Method and apparatus for production of fiber reinforced wound bodies

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5945783B2 (ja) * 1977-09-12 1984-11-08 帝人株式会社 インタ−レ−ス糸の交絡度測定装置
JPS6019668A (ja) * 1983-07-11 1985-01-31 Furukawa Electric Co Ltd:The テ−プ巻機
JPS6025494U (ja) * 1983-07-28 1985-02-21 東陶機器株式会社 浴槽

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943549A1 (de) * 1969-08-27 1971-03-04 Ruhrkunststoff Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Schlaeuchen und Rohren
DE2645838C3 (de) * 1975-10-14 1981-04-09 Neyrpic, Grenoble Vorrichtung zum Aufwickeln von mehreren Verstärkungsbändern auf einen zylindrischen Körper großer Länge
DE2951030A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-02 Denso-Chemie Wedekind Kg, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum bearbeiten, insbesondere zum bewickeln der oberflaechen von langgestreckten, zylindrischen koerpern
US4359356A (en) * 1980-08-07 1982-11-16 Uranit Uran-Isotopentrennungsgesellschaft Mbh Method and apparatus for production of fiber reinforced wound bodies

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724224A3 (de) * 2005-05-20 2008-05-21 Eaton Corporation Umwickelvorrichtung
CN104210908A (zh) * 2013-05-30 2014-12-17 苏州工业园区拓朴环保净化有限公司 多功能表面处理线绕机
CN104021893A (zh) * 2014-06-26 2014-09-03 贵州钢绳股份有限公司 一种铠装电缆铠装层合成方法及其装置
CN110356937A (zh) * 2019-08-15 2019-10-22 曾华 一种便于缠绕生料带的装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2032610T3 (es) 1993-02-16
DE58901135D1 (de) 1992-05-21
FI891653A0 (fi) 1989-04-06
ATE74874T1 (de) 1992-05-15
HU209105B (en) 1994-03-28
JPH01261172A (ja) 1989-10-18
DE3811766A1 (de) 1989-10-19
GR3004639T3 (de) 1993-04-28
FI87759B (fi) 1992-11-13
HUT50721A (en) 1990-03-28
FI87759C (fi) 1993-02-25
FI891653A (fi) 1989-10-09
EP0336052B1 (de) 1992-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen um einen flexiblen Kernstrang
DE2231533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdrillen und verseilen von kabelpaaren in einem tandem-arbeitsgang
EP0336052B1 (de) Einrichtung zum wendelförmigen Aufbringen von band- oder fadenförmigem Material auf langgestrecktes Gut
EP0492293A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
DE2828959B1 (de) Verfahren zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel
DE19535025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Bewickeln einer Mehrdrahtspule mit mehreren Drähten und/oder gleichzeitigem Abwickeln der Drähte von einer derart bewickelten Mehrdrahtspule für eine nachfolgende Verseilung derselben
DE2264105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von langgestreckten verseilten koerpern, insbesondere elektrischen kabeln
DE2053957C2 (de) Verfahren zum Umspinnen eines strangförmigen Gutes
DE2812100A1 (de) Verfahren zum parallelfuehren eines zusammengesetzten stranges und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0004295B1 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel und Leitungen sowie Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE1105015B (de) Maschine zum Herstellen von Verseilelementen fuer den Aufbau elektrischer Kabel
DE4211735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen
US4359860A (en) Making electrical cable
EP0327164B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
DE102016105072B4 (de) Bandiereinheit und Verfahren zum Umwickeln eines strangförmigen Guts
DE2450649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdrehen oder verseilen von einem oder mehreren fadenfoermigen elementen
DE2412199C2 (de) Verfahren zur abschnittsweise mit wechselnder Drallrichtung bzw. Drallänge erfolgenden Verseilung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
DE2447659A1 (de) Verseilmaschine, insbesondere zur herstellung elektrischer kabel und leitungen
DE3525022A1 (de) Zentraler wendelspinner fuer langgestrecktes gut
DE2855593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reversierenden verseilung schwer verformbarer elemente wie starkstromkabeladern
DE864415C (de) Gespinstband, insbesondere Glasgespinstband, fuer elektrische Isolier-zwecke u. dgl. sowie Verfahren und Maschine zu dessen Herstellung
DE3802631A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen verseilten erzeugnissen
DE2833702C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Starkstromkabeladern mit sektorf örmigem Leiterquerschnitt
DE2830602A1 (de) Verfahren und verseilmaschine zur herstellung von armierten kabeln
JPH09503881A (ja) 伸張された線条部材を逆撚りの撚り線にする撚り合わせ方法および装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910506

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 74874

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901135

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920521

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3004639

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2032610

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89100326.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991213

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000107

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000119

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

BERE Be: lapsed

Owner name: KABELMETAL ELECTRO G.M.B.H.

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010110

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050106

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050107

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050110

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050112

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050117

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050211

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070110