EP0379662A2 - Steckdosenbox - Google Patents

Steckdosenbox Download PDF

Info

Publication number
EP0379662A2
EP0379662A2 EP89121193A EP89121193A EP0379662A2 EP 0379662 A2 EP0379662 A2 EP 0379662A2 EP 89121193 A EP89121193 A EP 89121193A EP 89121193 A EP89121193 A EP 89121193A EP 0379662 A2 EP0379662 A2 EP 0379662A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
socket
box according
sockets
socket box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89121193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0379662A3 (de
EP0379662B1 (de
Inventor
August Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A & H Meyer Leuchten und Bueroelektrik GmbH
Original Assignee
A & H Meyer Leuchten und Bueroelektrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A & H Meyer Leuchten und Bueroelektrik GmbH filed Critical A & H Meyer Leuchten und Bueroelektrik GmbH
Publication of EP0379662A2 publication Critical patent/EP0379662A2/de
Publication of EP0379662A3 publication Critical patent/EP0379662A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0379662B1 publication Critical patent/EP0379662B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/22Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter

Definitions

  • the invention relates to a socket box with an elongated housing made of plastic, formed from a bottom cover and a detachably connected, hood-shaped upper part, in which at least one, preferably a plurality of sockets and at least one electrically connected connector arranged in a longitudinal end of the housing are arranged are, the socket (s) on the access side being (are) surrounded by a cover frame detachably held on the upper part.
  • sockets are fastened in the housing by screws and always show the same position arrangement in the housing.
  • the object of the invention is to improve a socket box constructed according to the type mentioned in such a way that an electrical connection of the sockets with one another and with the plug connectors is achieved in a simple and safe and cost-saving manner without wiring, and the sockets are arranged in any desired positions in the housing can.
  • the sockets are equipped with contact tabs which are connected to the socket sockets and which can be electrically contacted without wiring using strip-shaped current conductors fixed in the housing.
  • the sockets are simply inserted into the housing and are then supported with their contact tabs on the current conductors.
  • an average earth contact of each socket closes a contact with a strip-shaped earth conductor, which is also fixed in the housing, thereby ensuring electrical safety.
  • the contact lugs are provided diagonally opposite each other on each socket, so that each socket can be arranged in several axially rotated positions in the housing.
  • the current conductors formed by flat metal strips and the earth conductor can be produced extremely inexpensively due to the strip shape and are fixed in position in a simple manner by snap-in connection on the bottom cover of the housing.
  • the sockets are fixed in their inserted position by a cover frame without a screw connection, the cover frame being held detachably by a snap connection on the upper part.
  • the socket box is cheaper to manufacture and shows an extremely simple assembly.
  • the socket box (socket strip) has an elongated plastic housing formed from a bottom cover (1) (bottom part) and a hood-shaped upper part (2) detachably connected to it, in which at least one, preferably several, sockets (3) and at least one so that there are provided electrically connected plug connectors (4) arranged in one length end of the housing (i / 2); the socket (s) (3) are surrounded on the access side by a cover frame (5) detachably held on the upper part (2).
  • each socket (3) is connected to a middle earth contact (8) and two diagonally opposite one another with their sockets (9) connected contact lugs (10) in axially rotatable positions with the electrical conductors (6) electrically contactable, this electrical connection is made when inserting the sockets (3) only after the contact between the earth conductor (7) and earth contact (8).
  • Each socket (3) can be electrically contacted with its two diagonally opposite contact lugs (10) in four operating positions on the two current conductors (6) rotated about its socket axis and is supported on the current conductors (6) with these contact lugs (10).
  • the middle grounding contact (8) also automatically closes the contact with the middle grounding conductor (7) in all twisted positions of the socket (3).
  • the two contact lugs (10) are directed in opposite directions parallel outwards and downwards and are integrally formed on the sockets (9) or by screws, rivets, soldering 0d. Like., Attached to the sockets (9).
  • the two contact tabs (10) each have an outwardly directed web (10a) and a contact angle (10b) pointing downwards and laterally away from the web (10a) (cf. FIGS. 1 and 4).
  • the two contact tabs (10) can each be formed by a web which is bent outwards and downwards several times (cf. FIG. 2).
  • the two current conductors (6) are formed by flat strips which are rectangular in cross section
  • the middle earth conductor (7) is formed by a flat strips which are rectangular or square in cross section, but smaller in width and larger in height than the current conductors (6).
  • the current conductors (6) and the middle ground conductor (7) are formed from straight metal strips that take up almost the entire length of the housing and are preferably connected with two end connectors (4).
  • the current conductors (6) and the earth conductor (7) are fastened to the base cover (1) in the manner of a push button by means of latching means (11), like clip projections formed on the base cover (1).
  • the current conductor (6) and the earth conductor (7) can also be fixed on the bottom cover (1) by other holding means, such as screws, locking strips or the like.
  • each socket (3) is preferably formed by a contact pin which is spring-loaded or resilient in the socket (3).
  • the earth conductor (8) can be formed by a screw engaging in the earth conductor (7).
  • the sockets (3) placed on the current conductors (6) with their contact tabs (10) are fixed in position by the cover frame (5) in the housing (1/2) by holding this cover frame (5) by a snap connection on the upper part (2).
  • the cover frame (5) shows a plurality of molded-on locking projections or strips (12) with which it engages behind snap-on edges (13) molded onto the upper part (2).
  • the sockets (3) thus only need to be placed on the power and earth rails (6/7) with their contact tabs (10) and the grounding conductor (8), and the cover frame (5) that surrounds the sockets (3) on their access side. fixes the sockets (3) in their inserted position.
  • the earthing contact (8) When the sockets (3) are inserted, the earthing contact (8) first comes into contact with the earth conductor (7) and then the two contact lugs (10) come into contact with the current conductors (6).
  • a position of the socket (3) with the contact tabs (10) can be seen in full lines and a second rotated position of the socket (3) can be seen in the dash-dotted line.
  • ground contact (8) of each socket (3) according to FIGS. 5 and 6, is formed as a cross flag contact with four cross-shaped contact tabs (8a) which are integrally formed on the ground contact socket or fastened to the same.
  • This cross-shaped grounding contact (8) enables the socket (3) to be securely connected to the grounding conductor (7) in all twisted positions, by always making two contact tabs (8a) opposite one another with the grounding conductor (7).
  • the two or four contact lugs (8a) are designed obliquely and / or curved downwards and outwards in the axial direction of the grounding contact socket.
  • the contact tabs (8a) are preferably resilient in themselves.
  • the two or four contact tabs (8a) can also be attached to a web or another fastening part of the grounding contact (8).

Abstract

Die Steckdosenbox weist ein aus einem Bodendeckel (1) und einem damit lösbar verbundenen, haubenförmigen Oberteil (2) gebildetes, langgestrecktes Gehäuse aus Kunststoff auf, in dem mindestens eine, vorzugsweise mehrere Steckdosen (3) und mindestens ein damit elektrisch verbundener, in einem Längenende des Gehäuses angeordneter Steckverbinder (4) angeordnet sind; die Steckdosen (3) sind zugangsseitig von einem am Oberteil (2) lösbar gehaltenen Abdeckrahmen (5) umgeben. Auf dem Bodendeckel (1) sind im parallelen Abstand zueinander zwei Stromleiter (6) und ein dazwischen verlaufender Erdleiter (7) in Flachstreifenform festgelegt und jede Steckdose (3) hat einen mittleren Erdungskontakt (8) und zwei sich diagonal gegenüberliegende, mit ihren Steckbuchsen verbundene Kontaktfahnen (10), mit denen sie in axial verdrehbaren Einsatzstellungen mit den stromleitern (6) nach dem Kontaktschluß zwischen Erdleiter (7) und Erdungskontakt (8) elektrisch kontaktiert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckdosenbox mit einem aus einem Bodendeckel und einem damit lösbar verbundenen, haubenförmigen Oberteil gebildeten, langgestreckten Gehäuse aus Kunststoff, in dem mindestens eine, vorzugsweise mehrere Steckdosen und mindestens ein damit elektrisch verbundener, in einem Längenende des Gehäuses angeordneter Steckverbinder angeordnet sind, wobei die Steckdose(n) zugangsseitig von einem am Oberteil lösbar gehaltenen Abdeckrahmen umgeben ist (sind).
  • Bei derartig bekannten Steckdosenboxen erfolgt die elektrische Verbindung zwischen den Steckdosen und den Steckverbindern durch Verdrahtung, was eine arbeits- und zeitaufwendige Montage durch das Verlegen vieler Kabel ergibt.
  • Weiterhin werden die Steckdosen im Gehäuse durch Schrauben befestigt und zeigen im Gehäuse immer die gleiche Lage­anordnung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine nach der eingangs genannten Art aufgebaute Steckdosenbox dahingehend zu verbessern, daß in einfacher und sicherer sowie kosten­sparender Weise ohne Verdrahtung eine elektrische Verbindung der Steckdosen miteinander und mit den Steck­verbindern erreicht und die Steckdosen in beliebigen Einsatzstellungen in dem Gehäuse angeordnet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­nenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei noch die in den Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungs­merkmale vorteilhafte Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
  • Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
  • Bei der erfindungsgemäßen Steckdosenbox sind die Steck­dosen mit Kontaktfahnen ausgestattet, die mit den Steckdosen-Steckbuchsen verbunden sind und die mit im Gehäuse festgelegten streifenförmigen Stromleitern ohne Verdrahtung elektrisch kontaktierbar sind. Die Steckdosen werden einfach in das Gehäuse eingesetzt und stützen sich dann mit ihren Kontaktfahnen auf den Stromleitern ab.
  • Einmittlerer Erdungskontakt jeder Steckdose geht vor dem Kontaktschluß zwischen Kontaktfahnen und Strom­leitern einen Kontaktschluß mit einem ebenfalls im Gehäuse festgelegten, streifenförmigen Erdleiter ein, wodurch die elektrische Sicherheit gewährleistet ist.
  • Die Kontaktfahnen sind diagonal sich gegenüberliegend an jeder Steckdose vorgesehen, so daß jede Steckdose in mehreren axial verdrehten Stellungen beliebig im Gehäuse angeordnet werden kann.
  • Die von flachen Metallstreifen gebildeten Stromleiter und der Erdleiter sind aufgrund der Streifenform äußerst kostengünstig herstellbar und werden in einfacher Weise durch Rastverbindung auf dem Bodendeckel des Gehäuses lagefixiert.
  • Weiterhin werden die Steckdosen in ihrer eingesetzten Stellung durch einen Abdeckrahmen ohne Schraubverbindung fixiert, wobei der Abdeckrahmen durch Rastverbindung am Oberteil lösbar gehalten ist.
  • Durch die neuen Merkmale der Erfindung ist die Steck­dosenbox in der Herstellung preisgünstiger und zeigt eine äußerst einfache Montage.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Steckdosenbox mit mehreren darin angeordneten und mit auf dem Boxenboden festgelegten Strom- und Erdleitern kontaktierenden Steckdosen,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch dieselbe Steckdosenbox,
    • Fig. 3 eine Unteransicht einer Steckdose mit diagonal sich gegenüberliegenden Kontaktfahnen,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf den Bodendeckel der Steckdosenbox auf dem zwei Stromleiter und ein Erdleiter in Flachstreifenform festgelegt sind,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht und eine Unteransicht eines und 6 Erdungskontaktes der Steckdose in Kreuzfahnenform.
  • Die Steckdosenbox (Steckdosenleiste) weist ein aus einem Bodendeckel (1) (Bodenteil) und einem damit lösbar verbundenen, haubenförmigen Oberteil (2) gebildetes, langgestrecktes Gehäuse aus Kunststoff auf, in dem mindestens eine, vorzugsweise mehrere, Steckdosen (3) und mindestens ein damit elektrisch verbundener, in einem Längenende des Gehäuses (i/2) angeordneter Steckverbinder (4) vorgesehen sind; die Steckdose(n) (3) sind zugangs­seitig von einem am Oberteil (2) lösbar gehaltenen Abdeckrahmen (5) umgeben.
  • Auf dem Bodendeckel (1) sind im parallelen Abstand zueinander zwei Stromleiter (6) und ein dazwischen verlaufender Erdleiter (7) in Flachstreifenform festgelegt und jede Steckdose (3) ist mit einem mittleren Erdungskontakt (8) und zwei sich diagonal gegenüberliegenden, mit ihren Steckbuchsen (9) verbundenen Kontaktfahnen (10) in axial verdrehbaren Einsatzstellungen mit den Stromleitern (6) elektrisch kontaktierbar, wobei diese elektrische Verbindung beim Einsetzen der Steckdosen (3) erst nach dem Kontaktschluß zwischen Erdleiter (7) und Erdungskontakt (8) erfolgt.
  • Jede Steckdose (3) ist mit ihren beiden diagonal gegenüber­liegenden Kontaktfahnen (10) in vier um ihre Steckdosen­achse verdrehten Einsatzstellungen auf den beiden Stromleitern (6) elektrisch kontaktierbar und stützt sich mit diesen Kontaktfahnen (10) auf den Stromleitern (6) ab.
  • Der mittlere Erdungskontakt (8) geht auch in allen verdrehten Einsatzstellungen der Steckdose (3) immer mit dem mittleren Erdleiter (7) einen Kontaktschluß automatisch ein.
  • Die beiden Kontaktfahnen (10) sind in entgegengesetzte Richtungen parallel nach außen und unten gerichtet und dabei einteilig an die Steckbuchsen (9) angeformt oder durch Schrauben, Nieten, Löten 0d. dgl., an den Steckbuchsen (9) befestigt.
  • In bevorzugter Weise haben die beiden Kontaktfahnen (10) jeweils einen nach außen gerichteten Steg (10a) und einen nach unten und vom Steg (10a) seitlich weg zeigenden Kontaktwinkel (10b) (vgl. Fig. 1 und 4).
  • Auch lassen sich die beiden Kontaktfahnen (10) von jeweils einem mehrfach nach außen und unten gebogenen Steg bilden (vgl. Fig. 2).
  • Die beiden Stromleiter (6) sind von im Querschnitt rechteckigen Flachstreifen und der mittlere Erdleiter (7) ist von einem im Querschnitt rechteckigen oder quadratischen, jedoch in der Breite kleineren und in der Höhe größeren Flachstreifen als die Stromleiter (6) gebildet.
  • Die Stromleiter (6) und der mittlere Erdleiter (7) sind von geradlinigen, nahezu die gesamte Gehäuselänge ein­nehmenden und vorzugsweise mit zwei endseitigen Steckverbindern (4) verbundenen Metallstreifen gebildet.
  • Die Stromleiter (6) und der Erdleiter (7) sind durch Rastmittel (11), wie auf dem Bodendeckel (1) angeformte Clipvorsprünge, druckknopfartig auf dem Bodendeckel (1) befestigt. Auch lassen sich die Stromleiter (6) und der Erdleiter (7) durch andere Haltemittel, wie Schrauben, Rastleisten od. dgl., auf dem Bodendeckel (1) festlegen.
  • Der Erdungsleiter (8) jeder Steckdose (3) ist in bevorzugter Weise von einem in sich federnden oder federnd in der Steckdose (3) gelagerten Kontaktstift gebildet.
  • Weiterhin läßt sich der Erdungsleiter (8) von einer in den Erdleiter (7) eingreifenden Schraube bilden.
  • Die mit ihren Kontaktfahnen (10) auf die Stromleiter (6) aufgesetzten Steckdosen (3) werden durch den Abdeckrahmen (5) im Gehäuse (1/2) lagefixiert, indem dieser Abdeckrahmen (5) durch Rastverbindung am Oberteil (2) gehalten wird. Hierfür zeigt der Abdeckrahmen (5) mehrere angeformte Rastvorsprünge oder Leisten (12), mit denen er hinter am Oberteil (2) angeformte Rastkanten (13) greift.
  • Die Steckdosen (3) brauchen somit lediglich mit ihren Kontaktfahnen (10) und dem Erdungsleiter (8) auf die Strom- und Erdschienen (6/7) aufgesetzt zu werden und der dann die Steckdosen (3) an ihrer Zugangsseite umgreifende Abdeckrahmen (5) fixiert die Steckdosen (3) in ihrer eingesetzten Stellung.
  • Beim Einsetzen der Steckdosen (3) geht zuerst der Erdungs­kontakt (8) mit dem Erdleiter (7) in Berührung und danach gelangen die beiden Kontaktfahnen (10) mit den Stromleitern (6) in Kontaktschluß.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, ist in vollen Linien eine Stellung der Steckdose (3) mit den Kontaktfahnen (10) ersichtlich und in der strichpunktierten Darstellung eine zweite verdrehte Stellung der Steckdose (3) ersichtlich.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Steckdosen (3) auch durch Schrauben auf den Bodendeckel (1) festzulegen, wobei hierfür die Steckdosen (3) Durchgangslöcher (14) besitzen.
  • Gemäß der weiteren Ausführung des Erdungskontaktes (8) jeder Steckdose (3) nach Fig. 5 und 6 ist derselbe als Kreuzfahnenkontakt mit vier kreuzförmig zueinander stehenden Kontaktfahnen (8a) gebildet, die an die Erdungskontaktbuchse einteilig angeformt oder an derselben befestigt sind.
  • Durch diesen kreuzförmigen Erdungskontakt (8) läßt sich die Steckdose (3) in allen verdrehten Einsatzstellungen sicher mit dem Erdleiter (7) verbinden, indem immer zwei sich gegenüberliegende Kontaktfahnen (8a) mit dem Erdleiter (7) einen Kontaktschluß eingehen.
  • Auch besteht die Möglichkeit, den Erdungskontakt (8) nur mit zwei rechtwinklig zueinander stehenden Kontaktfahnen (8a) (also einem halben, diagonal geteilten Kreuz) auszustatten, da von diesen beiden Kontaktfahnen (8a) auch in jeder verdrehten Steckdosen-Einsatzstellung immer eine Fahne (8a) einen Kontaktschluß mit dem Erdleiter (7) eingeht.
  • Die zwei oder vier Kontaktfahnen (8a) sind in Axialrichtung der Erdungskontaktbuchse schräg und/oder bogenförmig nach unten und außen gerichtet ausgeführt.
  • Auch sind die Kontaktfahnen (8a) in bevorzugter Weise in sich federnd ausgebildet.
  • Weiterhin können die beiden oder vier Kontaktfahnen (8a) auch an einem Steg oder einem anderen Befestigungsteil des Erdungskontaktes (8) angebracht sein.

Claims (15)

1. Steckdosenbox mit einem aus einem Bodendeckel und einem damit lösbar verbundenen, haubenförmigen Oberteil gebildeten, langgestreckten Gehäuse aus Kunststoff, in dem mindestens eine, vorzugsweise mehrere Steckdosen und mindestens ein damit elektrisch verbundener, in einem Längenende des Gehäuses angeordneter Steckverbinder angeordnet sind, wobei die Steckdose(n) zugangsseitig von einem am Oberteil lösbar gehaltenen Abdeckrahmen umgeben ist (sind), dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bodendeckel (1) im parallelen Abstand zueinander zwei Stromleiter (6) und ein dazwischen verlaufender Erdleiter (7) in Flachstreifenform festgelegt sind und jede Steckdose (3) einen mittleren Erdungskontakt (8) und zwei sich diagonal gegenüberliegende, mit ihren Steckbuchsen (9) verbundene Kontaktfahnen (10) hat, mit denen sie in axial verdrehbaren Einsatz­stellungen mit den Stromleitern (6) nach dem Kontaktschluß zwischen Erdleiter (7) und Erdungs­kontakt (8) elektrisch kontaktiert ist.
2. Steckdosenbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede Steckdose (3) mit ihren beiden Kontaktfahnen (10) in vier um ihre Steckdosenachse verdrehten Einsatzstellungen auf den beiden Stromleitern (6) elektrisch kontaktiert abstützt.
3. Steckdosenbox nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden sich diagonal gegenüberliegenden Kontaktfahnen (10) in entgegengesetzte Richtungen parallel nach außen und unten gerichtet sind.
4. Steckdosenbox nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktfahnen (10) je einen nach außen gerichteten, mit den Steckbuchsen (9) verbundenen Steg (10a) und einen nach unten und vom Steg (10a) seitlich weg zeigenden Kontaktwinkel (10b) aufweisen.
5. Steckdosenbox nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktfahnen (10) von jeweils einem mehrfach nach außen und unten gebogenen Steg gebildet sind.
6. Steckdosenbox nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktfahnen (10) einteilig an die Steckdosen-Steckbuchsen (9) angeformt sind.
7. Steckdosenbox nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktfahnen (10) durch Schrauben, Löten, Nieten od. dgl., mit den Steckdosen-Steckbuchsen (9) verbunden sind.
8. Steckdosenbox nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stromleiter (6) von im Querschnitt rechteckigen Flachstreifen und der mittlere Erdleiter (7) von einem in der Breite kleineren und in der Höhe größeren Flachstreifen als die Stromleiterstreifen gebildet sind.
9. Steckdosenbox nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromleiter (6) und der Erdleiter (7) von geradlinigen, nahezu die gesamte Gehäuselänge einnehmenden und vorzugsweise mit zwei endseitigen Steckverbindern (4) verbundenen Metallstreifen gebildet sind.
10. Steckdosenbox nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromleiter (6) und der Erdleiter (7) durch Rastmittel (11), wie auf dem Bodendeckel (1) angeformte Clipvorsprünge druckknopf­artig auf dem Bodendeckel (1) festgelegt sind.
11. Steckdosenbox nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdungsleiter (8) jeder Steckdose (3) von einem in sich federnden oder federnd gelagerten Kontaktstift gebildet ist.
12. Steckdosenbox nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdungsleiter (8) jeder Steckdose (3) von einer in den Erdleiter (7) eingreifenden Schraube gebildet ist.
13. Steckdosenbox nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdungskontakt (8) von mindestens zwei winklig zueinander stehenden, vorzugsweise vier kreuzförmig zueinander angeord­neten, an der Erdungskontaktbuchse angeformten oder befestigte Kontaktfahnen (8a) gebildet ist, von denen mindestens eine Kontaktfahne (8a) in jeder verdrehten Einsatzstellung der Steckdose (3) mit dem Erdleiter (7) einen Kontaktschluß eingeht.
14. Steckdosenbox nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfahnen (8a) des Erdungskontaktes (8) schräg und/oder bogenförmig nach unten und außen gerichtet und in sich federnd ausgebildet sind.
15. Steckdosenbox nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihren Kontaktfahnen (10) auf die Stromleiter (6) aufgesetzten Steckdosen (3) durch einen unter Rastverbindung (12, 13) am Oberteil (2) lösbar gehaltenen Abdeckrahmen (5) im Gehäuse (1, 2) lagefixiert sind.
EP89121193A 1989-01-25 1989-11-16 Steckdosenbox Expired - Lifetime EP0379662B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902124 1989-01-25
DE3902124A DE3902124A1 (de) 1989-01-25 1989-01-25 Steckdosenbox

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0379662A2 true EP0379662A2 (de) 1990-08-01
EP0379662A3 EP0379662A3 (de) 1991-08-14
EP0379662B1 EP0379662B1 (de) 1993-02-17

Family

ID=6372751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121193A Expired - Lifetime EP0379662B1 (de) 1989-01-25 1989-11-16 Steckdosenbox

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0379662B1 (de)
DE (2) DE3902124A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495359A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-22 A. & H. Meyer GmbH Leuchten und Büroelektrik Steckdosenbox
EP0768737A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-16 Lk A/S Steckdosenbox
ES2142270A1 (es) * 1998-03-11 2000-04-01 Arrufat Julian Alicia Conjunto modular para bases de enchufe moviles o fijas.
ES2142271A1 (es) * 1998-03-12 2000-04-01 Arrufat Julian Alicia Mecanismo modular para bases de enchufe con toma de tierra.
BE1013740A3 (nl) * 2000-10-06 2002-07-02 Camp Frans Stopcontact.
WO2009115457A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Electrak International Limited Electrical sockets
EP1835795A3 (de) * 2006-03-17 2011-04-27 Eaton Power Quality Corporation Stromverbindungsanordnungen und Verfahren zu ihrer Anordnung
WO2014195722A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 Foley, Barry Improvements in or relating to electrical sockets

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309453C1 (de) * 1993-03-24 1994-09-15 Modelec Sa Steckdosenbox
DE4312423B4 (de) * 1993-04-16 2012-08-30 A. & H. Meyer GmbH Leuchten und Büroelektrik Kontaktschiene für elektrische Installationsgeräte, insbesondere in Steckdosenboxen
ATE183025T1 (de) * 1993-04-02 1999-08-15 Meyer A & H Leuchten Bueroelek Steckdosenbox
DE4433144A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Kopp Heinrich Ag Steckdose mit drehbarem Steckereinschubabschnitt
DE29502014U1 (de) * 1995-02-08 1995-04-13 Meyer A & H Leuchten Bueroelek Steckdosenbox
DE19508552A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Gerhard Glabischnig Stecksteckdose
DE19932561C2 (de) * 1999-07-13 2003-07-24 Aloys Mennekes Anlagengmbh & C Mehrfach-Steckdose
DE10328503A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Abb Patent Gmbh Steckdosenleiste für eine vorgegebene Anzahl von Steckerelementen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215712A (en) * 1938-12-12 1940-09-24 Porcelain Products Inc Electrical convenience outlet
EP0009151A1 (de) * 1978-09-02 1980-04-02 Wilfried Pöllet Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene und deren Einbau in eine Kanalabdeckung
EP0110084A1 (de) * 1982-11-26 1984-06-13 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Verteilerelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL108581C (de) * 1957-08-13
DE1257927B (de) * 1965-04-13 1968-01-04 Hahn & Kolb Vorrichtung zum Abnehmen von elektrischem Strom an beliebiger Stelle einer Wand
DE7232810U (de) * 1972-09-06 1972-12-21 Kinkeldey-Leuchten A Kinkeldey Adapter fur Stromabnehmer
DE7602708U1 (de) * 1976-01-31 1977-03-03 Abke, Hermann, 4972 Loehne NetzanschluBeinheit zur Verteilung elektrischer Energie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215712A (en) * 1938-12-12 1940-09-24 Porcelain Products Inc Electrical convenience outlet
EP0009151A1 (de) * 1978-09-02 1980-04-02 Wilfried Pöllet Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene und deren Einbau in eine Kanalabdeckung
EP0110084A1 (de) * 1982-11-26 1984-06-13 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Verteilerelement

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495359A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-22 A. & H. Meyer GmbH Leuchten und Büroelektrik Steckdosenbox
EP0768737A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-16 Lk A/S Steckdosenbox
ES2142270A1 (es) * 1998-03-11 2000-04-01 Arrufat Julian Alicia Conjunto modular para bases de enchufe moviles o fijas.
ES2142271A1 (es) * 1998-03-12 2000-04-01 Arrufat Julian Alicia Mecanismo modular para bases de enchufe con toma de tierra.
BE1013740A3 (nl) * 2000-10-06 2002-07-02 Camp Frans Stopcontact.
EP1835795A3 (de) * 2006-03-17 2011-04-27 Eaton Power Quality Corporation Stromverbindungsanordnungen und Verfahren zu ihrer Anordnung
WO2009115457A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Electrak International Limited Electrical sockets
RU2496195C2 (ru) * 2008-03-19 2013-10-20 Легранд Электрик Лимитед Розеточный блок
WO2014195722A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 Foley, Barry Improvements in or relating to electrical sockets
US10063051B2 (en) 2013-06-07 2018-08-28 Barry FOLEY Electrical sockets
GB2516365B (en) * 2013-06-07 2018-09-12 Barry Foley Improvements in or relating to electrical sockets

Also Published As

Publication number Publication date
EP0379662A3 (de) 1991-08-14
DE3902124C2 (de) 1992-02-13
DE58903574D1 (de) 1993-03-25
DE3902124A1 (de) 1990-08-02
EP0379662B1 (de) 1993-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1096606B1 (de) Anschlussklemme
EP0379662B1 (de) Steckdosenbox
DE4022876C2 (de)
EP0304393A2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Anschlussleisten der Fernmeldetechnik
EP0959529B1 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE4113559A1 (de) Verbinder-einbauanordnung
EP0668637A1 (de) Steckdosenleiste
EP0123872A1 (de) Zenerbarriere
DE19731411A1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
EP0148334B1 (de) Anordnung zur Halterung von Zubehör an einer Leuchtenwand
DE2743033A1 (de) Vorrichtung zum verhindern falscher elektrischer steckverbindungen
EP0821454A1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
DE3641153C2 (de)
DE3238483A1 (de) Sammelschienensystem
EP0618647B1 (de) Steckdosenbox
DE2835952A1 (de) Elektrisches versorgungssystem
DE2712723A1 (de) Elektrischer verteiler
EP1296431A2 (de) Sammelschienenblock
DE19602052B4 (de) Steckdosenbox
EP0951104B1 (de) Steckdose, insbesondere Einbaudose für Elektroinstallationssysteme
DE3640402C1 (de) UEberspannungsschutzgeraet
DE2116342A1 (de) Elektrische Steckverbinder
DE3332917C2 (de)
EP0123040A2 (de) Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter
DE2451810A1 (de) Reihenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910727

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930217

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930325

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20081103

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081110

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081112

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: A. & H. *MEYER G.M.B.H. LEUCHTEN UND BUROELEKTRIK

Effective date: 20091116

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20091116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091116