EP0009151A1 - Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene und deren Einbau in eine Kanalabdeckung - Google Patents

Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene und deren Einbau in eine Kanalabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP0009151A1
EP0009151A1 EP79103219A EP79103219A EP0009151A1 EP 0009151 A1 EP0009151 A1 EP 0009151A1 EP 79103219 A EP79103219 A EP 79103219A EP 79103219 A EP79103219 A EP 79103219A EP 0009151 A1 EP0009151 A1 EP 0009151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
rail
channel
multiple protective
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP79103219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Pöllet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2838371A external-priority patent/DE2838371C2/de
Priority claimed from DE19782854745 external-priority patent/DE2854745A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0009151A1 publication Critical patent/EP0009151A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle

Definitions

  • the invention relates to a multiple protective contact current plug rail according to the preamble of claim 1 and its installation in a duct cover according to the preamble of claim 9.
  • a generic device is commercially available as a multiple socket.
  • One of these very similar multiple socket is described in DE-OS 16 40 546.
  • cable connection devices for the power supply that is to say cable bushings, cable reliefs and wire clamps
  • DE-OS 16 40 545 on the base insulator claw fastenings for flush mounting are provided, there are extremely large installation dimensions.
  • the previously known table socket as such is not suitable for flush mounting or even for installation in panel-shaped structural elements such as switchboards and in particular in cover plates of egg kitchen wall closures or installation duct covers, because it has its housing division between the base insulating body and hood-shaped cover part in the area of the insulating body.
  • the invention has for its object to provide a device of the generic type, which can be the starting point of a device development in the direction of a universally applicable, both in terms of manufacture and in terms of application inexpensive, ready-to-install electrical installation system.
  • a particular advantage of the solution according to the invention lies in the channel-shaped or trough-shaped design of the base plate insulating body - with the exception of the plug pots - plate-shaped design of the cover part. Because the cover part is roughly guided during assembly by the plug pots dipping between the side walls of the channel-shaped insulating body and between the end walls, no guiding and supporting measures for the assembly need to be formed on the insulating body itself; this not only enables a cheaper design of the insulating body, but also more compact dimensions overall.
  • This trough-shaped insulating body closed by the cover part can be used directly as a mobile table socket, whereby the current is fed in via a flat plug - known as such from the 'power supply units' - through an end wall opening. For the electrical connection of the busbars and thus this table socket as a whole, there is therefore no need for conventional electrical installation work in the course of production or for the user.
  • the device according to the invention is also suitable for installation behind panels or panels, too if these consist of metal, as is customary for wall connection shelves in built-in kitchen technology.
  • the extremely difficult protective earthing requirements for such metal bores in kitchen installation can thus be eliminated.
  • the commercially available connecting shelves can in future be made smaller and therefore more pleasing; and the device according to the invention can also be installed in the comparatively narrow installation ducts, such as are important, for example, as baseboard ducts in the renovation of old buildings.
  • the installation is very easy, because only by means of a drill saw head that can be easily handled by every craftsman, the required number of holes for receiving the individual plug pots have to be punched into the board; and if the center-to-center distance of the holes is not exactly correct, then they can also be subsequently expanded eccentrically, without this still appearing visually after assembly. But it can also be done from the start using a jigsaw an elongated hole for the entirety of all plug pots, i.e. without intermediate webs, must be sown, because the insulating body lies beyond the front edges of this assembly area backwards against the board, and the opening is made when the cover part is put on, i.e. in the course of clamping the plug-in rail on Board, concealed.
  • the shape of the base plate area of the insulating body including the rail receiving means according to claim 2 has the additional advantage of being able to gain practically any length with high mechanical stability, or at standard lengths, with at least the same insulation quality with low tooling costs for producing an insulating body to be able to shorten the pressed insulating body to the lengths according to the number of desired multiple protective contact points.
  • Injection molds are required only for the flat parts to be placed flat on the upper end edges of the side walls of the insulating body and with their plug pots between the side walls engaging in the channel-shaped insulating body.
  • the development according to claim 3 promotes the manual or automated assembly between the cover part and channel-shaped profile body in a special way. Because about the inevitable leadership, which is characterized by the Immersion of the connector pots between the side walls of the channel-shaped profile body results, in addition, a lateral guide by touching the side edge of the cover part on the side walls of the profile body is palpable; Added to this is the orientation of the cover part in the longitudinal direction of the profile body by insertion between the edges caused by the projecting end walls, so that the clamping screws penetrating the potty bottoms can be securely inserted into the associated threaded holes.
  • a rail bracket is provided between support ribs on the insulating body, which requires or even only allows an assembly process perpendicular to the main plane of the insulating body base surface downward between the channel side walls, then it may be expedient to first fasten the couplings on the rail ends and to combine these conductor Then insert the unit as a whole and in one go from above into the insulating body and, if necessary, fix the plug in the resting position.
  • the multiple protective contact current plug-in rail shown in plan view in FIG. 1 essentially consists of an insulating body 1 which, parallel to its longitudinal extension, has pairs of contact rails 5, 6 for the phase or center conductor of a two-phase system and an earth rail 7 for connecting a protective conductor.
  • the conventional bow-like Protective conductor contact clamps 30 are fastened, for example by means of tubular rivets 31, which are anchored in a skirting board 32, or protective contact pins or spring clips are fastened thereon, depending on the local requirements.
  • the insulating body 1 is essentially designed as a rectangular channel-shaped profile body 33, made from a base plate 34 and towering side walls 35.
  • the pairs of contact rails 5, 6 are fixed locally in the profile body 33 by supporting ribs 37 oriented transversely to them in this exemplary embodiment and are supported with respect to an expansion of the spring arches 36 by inserted plug pins.
  • the support ribs 37 can also be realized by pin-shaped structures which are anchored in the base plate 34 or formed integrally therewith and between which the spring arches 36 are formed with a collar-like extension 38 pointing outwards.
  • contact pins are arranged as contact elements 22, 24, 23, which are electrically connected to the contact rail pairs 5, 6 or the earthing rail 7; you can e.g. B. tapered to a mandrel or formed by tubular bulges directly to pin bushings (not taken into account in the drawing). They are used to connect a connecting cable 40 by means of a female flat coupling 41, which passes through an end wall opening 42 in the region of the contact elements 22, 23, 24 into the interior of the channel-shaped Profile body 33 can be inserted, as outlined in Fig. 2 left.
  • the front ends of the contact rail pairs 5, 6 or the earthing rail 7 shown on the right in the exemplary embodiment according to FIG. 1 are connected to cable connecting terminals 43 on a mounting base 44 on the base plate 34. They are used to connect a three-wire supply cable 45 for the electrical supply of the safety contact power rail via a plug or via direct connection to a terminal box of the mains network (not shown in the drawing) through a removable end wall 46, which at the same time for fastening the jacket of the supply cable 45 for strain relief (Not shown in the drawing) can be formed.
  • the removable end wall 46 is preferably designed as an L-shaped angle profile, which has a screw connection 47 in the area of the mounting base 44 and, if appropriate, additionally in the area of the upper edge of the side walls 35.
  • a locking adapter 48 corresponding to the flat coupling 41, which is connected to the outer surface 49 of this end wall 39 preferably terminates flush and instead of contact sockets simply has openings 50 for clamping onto the contact elements 22, 23, 24, can be inserted into the opening 42 in a schematic representation below the socket flat coupling 41 in a schematic representation.
  • the end walls 39, 46 preferably protrude above the upper edges 51 of the side walls 35 in order to be formed in the region of the contact elements 22, 23, 24 to form a bridge 52 spanning the channel opening of the profile body 33. Between this bridging 52 and the bend corresponding to it in the form of the shorter L-leg 53 of the opposite end wall 46; like from 2, a cover part 54 lying flat on the upper edges 51 of the profile body side walls 35 is inserted flush. It has plug profile openings 55 for inserting, for example, a Schuko plug 13 (see FIG. 3) into plug pots 56. These engage with their pot walls 58 between the side walls 35 in the channel-shaped profile body 33. Their potty bottoms 59 have, above the associated spring arches 36, plug pin openings 20 for the plug pins 14 of a plug with protective contact 15, for example a so-called Schuko plug 13 (cf. FIG. 3).
  • the cover part 54 is connected to the insulating body 1, closing the channel-shaped profile body 33, by means of tensioning screws 60, indicated in FIG. 2, which engage in threaded holes 61 in the region of the earthing bar 7.
  • the multiple protective contact current rail described has very significant practical and economic significance when it is used to equip installation ducts with multiple protective contact sockets.
  • 3 shows a cross section through a corner installation duct 62, which is limited by the connection of a (kitchen or laboratory) worktop 63 to a wall 64 and by an angle profile 65 composed of duct cover 66 and duct side wall 67.
  • the cover width format shown in FIG. 2 is again selected for the cover plate 70 of the cover part 54, but a collar-shaped cover plate 71 projecting on all sides is arranged below it in an assembly step 72, which projects beyond the edges of an assembly cutout 68 on all sides, if not (contrary to the is shown in F ig. 3) instead, a cover part 54 with a wider deck plate 70 selected
  • the profile body 33 with the projecting surface 69 (cf. FIG. 2) of its end bridges 52 is placed rearward against the channel cover 66; and then the cover part 54, with its plug-groove profile pots 56 penetrating the cutout 68 and protruding into the profile body 33, is inserted and tightened by means of the clamping screws 60, so that the complete insulating body 1 is non-positively connected to the channel cover 66.
  • the supply cable 45 only needs to be fastened, for example, to cable connection terminals 43 (see FIG. 1) and, on the other hand, connected to a power distribution box.
  • any other multiple protective contact sockets provided at other locations in the installation duct 62 likewise only require the attachment of an elongated cutout 68 at the desired location in the duct cover 66; and for the electrical connection of an insulating body 1, which is now equipped at both rail ends with contact elements 22, 23, 24, it is only necessary to interpose the connecting cable 40 (cf. FIG. 2 left) by means of its female flat couplings 41 between the contact elements 22, 23, 24 of the adjacent insulating bodies 1.
  • FIG. 4 the representation according to Fig.1 / Fig.2 accordingly, again for the example of a multiple protective contact current plug rail with three plug points, the top view of the interior of the channel-shaped profile body 33 is shown with the cover part removed (54 in Fig. 2) Elastic snap claws 73 of the end walls 39 can positively engage in corresponding notches in the inner wall of the side walls 35.
  • mounting pins 79 extending parallel to the upward extension of the side walls 35 can be formed with barbs pointing away from one another. These barbs are then positioned and dimensioned in this way, that after the external mounting of the rails 5, 6, 7 and when they are pressed in between the support ribs 37, the mounting pins 79 reach through holder openings 80 in the insulating material holders 77 and, apart from one another, the rails 5, 6, 7 at the bottom of the insulating material holders 77 arranged on both sides Lock the base plate 34.
  • a socket flat coupling 41 which can be pushed through the corresponding end wall opening 42 onto the plug pins 74, can now serve for the power supply via the feed cable 45.
  • the connecting cable 40 for connecting further such plug-in busbars is then equipped with a plug pin flat coupling 81, which is used for connection to the coupling sleeves 76 through the opposite end wall opening 42.
  • the insulating body 101 shown in cross section in FIG. 5 is an essentially trough-shaped plastic extrusion.
  • Its base plate 134 has a roughly m-like cross section, which connects to the lower, free ends of the outer legs 182 via a continuous flange 183 to the side walls 35 of the elongated, channel-shaped insulating body 101.
  • the width of the flange 183 is selected so that it can accommodate screw heads; because for screw fastening on a base, the flange 1-83 is provided with holes 211 or can be retrofitted.
  • the outer m-legs continue - beyond the belt plate 184 of the m-like cross-section upwards and parallel to the side walls 35 - to support walls 185 which are angled toward one another.
  • the middle leg 186 of the m-shaped bottom plate 134 is formed by two relatively closely adjacent ribs 187.
  • the lateral area 184 'of the belt plate 184, which lies between these ribs 187 and the adjacent legs 182, is slightly offset relative to the central region of the belt plate 184 between the two ribs 187 in the direction of the flanges 183.
  • Ribs 212 which define a groove 194 between one another and extend up to the upper level of the central region of the belt plate 184, run on the lateral, lower-lying region 184 ′ of the belt plate 184.
  • the ribs 187 forming the middle of the legs 186 extend not only from the belt plate 184 down to the lower plane of the flanges 183, but also parallel to the outer support walls 185 beyond the belt plate 184 to form retaining walls 189 which are the support walls 185 tower a bit.
  • the holding walls 189 arranged between them have grooves 190 which open towards one another. Opposite these are formed on the retaining walls 189, as now running in the longitudinal direction of the insulating body 101 pair of rails supporting ribs on angled ends 191 to extending flanks 192.
  • the groove 194 corresponds to the shape and configuration of the slot 193, which lies between the end faces of the support flanks 192 and the angled support walls 185.
  • an earthing bar 7 formed as a flat metal strip can be inserted into the grooves 190. This is used to attach protective contacts that protrude upwards, e.g. B. brackets on SchUko mounting brackets 213. It is by means of an internally threaded hollow rivet 214, in which a bore with an internal thread is formed in a block-like extension, in a bore 195 in the earthing rail 7 consolidates.
  • the attachment can also be carried out by passing screws through the grounding rail bores 195, which are either anchored in the material of the belt plate 184 or, after passing through a corresponding hole in the belt plate 184, with a nut inserted between the ribs 187 196 are screwed.
  • section 5 relates to a section through a plug point.
  • the pairs of contact rails 5, 6 are widened to form spring arches 36 in order to be able to accommodate the pins of protective contact plugs between one another without excessively large inhibiting forces.
  • the slots 193 and grooves 194 are drilled out at the insertion point, so that the plug pins are inserted from above between the contact rails of the contact rail pairs 5 and 6 and the spring arches 36 can be widened in the process.
  • the lateral belt plate areas 184 ' are expediently broken through here, for. B. pierced; in this case, the cavity is closed below, so contrary to the representation z. B. molded in Fig. 5 between adjacent ribs 187 and legs 182 in the plane of the flanges 183 end plates.
  • the free, upper end edge 197 of the side walls 35 abuts at the edge of a mounting opening 198 in a duct cover 66, cabinet wall or the like.
  • the assembly opening 198 is again surrounded by a cover plate 71, cf. Fig. 4.
  • the Pot wall 58 are z. B. slots 199 recessed, protrude through the contact arms with their contact arms when joining the cover parts 54 with the insulating body 101 (not shown in the drawing).
  • a screw (not shown in the drawing) is screwed through an opening in the pot base 59 into the hollow rivet 214 or into the region of the insulating body belt plate 184 underneath.
  • the extrusion profile insulating body 101 which is cut to length for a certain number of plug-in locations (that is, to form a multiple protective contact current plug-in rail), is initially open at the end.
  • the closure of this opening is shown in FIG. 2, the L-shaped end wall 139.
  • Its longer leg, which forms the actual end wall 200, has the same height as the insulating body side walls 35.
  • the shorter L-leg is formed as a multi-part foot piece 201, which serves for the engagement between the legs 182 and the ribs 187 of the m-like base plate 134 below its belt plate 184.
  • this multi-part foot piece 201 is less than the height of these legs 182 or ribs 187; and in particular the thickness of the middle of the foot pieces 201 is made so small that in the remaining space under the belt plate 184 a nut 196 for z.
  • the end face wall 138 is preferably attached to the insulating body 101 via an adhesive connection between the inner surface of the side walls 35 in the insulating body. Front area and tab 202 formed above on the side wall 200.
  • This adhesive connection can be produced easily since, when the front end walls 139 are attached, the cover part 54 is not yet placed on the insulating body 101, projecting into it, the inner wall surfaces of the side walls 35 thus for pressing on the Flaps 202 are freely accessible in the adhesive region after inserting the foot pieces 201 under the belt plate 184.
  • the length of the insulating body 101 is milled from above in the area of at least one of its ends such that the support walls 185 and the holding walls 189, as well as the ribs 212 provided for forming the grooves 194 or beads, are removed up to the surface of the belt plate 184, so that there is an assembly level 203 for connection elements
  • the pin plug part 204 of such a connector is shown in a symbolically simplified manner. They can also be glued and / or screwed onto the mounting level 203, as shown symbolically in FIG. 8 by the screw connection 205 projecting through the belt plate 184. As a rule, however, it is sufficient to connect them directly via screw connections 178 to the offset ends 206 of the rails 5, 6, 7 projecting into the area of the assembly level 203.
  • an end wall opening 42 can again be exposed in the region of the plug opening 207, which in turn is equipped with a guide profile 208 for pole-reversible plug connections.
  • a predetermined breaking joint 209 is formed in the end wall 200, which defines a part 210 that can be broken out of the end wall 200.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Für eine Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene und deren Einbau in eine Kanalabdeckung ist vorgesehen, einen Isolierkörper (101) trogförmig auszubilden. Auf seiner mit Stützprofilen ausgestatteten Bodenplatte (134) sind zwei Kontaktschienenpaare (5; 6) und eine Erdungsschiene (7) angeordnet. Auf den oberen Stirnkanten (197) der hochgezogenen Kanal-Seitenwände (35) ruht - gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Kanalabdeckung (66) - eine im wesentlichen ebene Deckplatte (70), an der zwischen die Seitenwände (35) eintauchende Stecker-Töpfe (56) angeformt sind. Dadurch ist das Problem gelöst, eine preisgünstig herstellbare und leicht mechanisch wie elektrisch einbaubare Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene zu schaffen, für deren Aufbau es keines herkömmlichen Verdrahtungsaufwandes bedarf und die auch in enge Installationskanäle und ohne Erfordernis von separater Erdung metallener Kanalabdeckungen (66) einbaubar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und deren Einbau in eine Kanalabdeckung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 9.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist als Mehrfachsteckdose handelsüblich. Eine dieser sehr ähnliche Mehrfachsteckdose ist in der DE-OS 16 40 546 beschrieben.
  • Nachteilig bei solchen vorbekannten, als Verteiler-Tisch-Steckdosen handelsüblichen, Mehrfachsteckdosen.ist insbesondere, daß für die Stromversorgung Kabelanschlußeinrichtungen vorhanden sein müssen, also Kabeldurchführungen, Kabelentlastungen und Aderklemmen, was lohnintensive manuelle Anschlußarbeiten erfordert. Nachteilig ist aber insbesondere auch, daß sie aufgrund ihrer Ausbildung mit relativ flachem Isolierkörper und darüber zu befestigendem haubenförmigem Deckelteil vergleichsweise große Querabmessungen aufweisen und sich aus diesem Grunde nicht zum Einbau in Installationskanäle wünschenswert kleiner Querschnittsabmessungen eignen. Auch falls entsprechend DE-OS 16 40 545 am Sockel-Isolierkörper Krallenbefestigungen für Unterputzmontage vorgesehen werden, ergeben sich außerordentlich große Einbaumaße. Die vorbekannte Tischsteckdose als solche eignet sich nicht für Unterputzmontage oder gar für Einbau in tafelförmige Konstruktionselemente wie Schalttafeln und insbesondere in Abdeckplatten von Eibauküchen-Wandabschlußboren oder Installationskanalabdeckungen, weil sie ihre Gehäuse-Teilung zwischen Sockel-Isolierkörper und haubenförmigem Deckelteil im Bereiche des Isolierkörpers aufweist.
  • Prinzipiell die gleichen vorgenannten Nachteile weisen die handelsüblichen Vielfachsteckdosenleisten auf, bei denen herkömmliche Einzel-Einbausteckdosen nebeneinander in die Oberplatte eines gestreckten Gehäuses eingesetzt sind und in diesem Gehäuse in herkömmlicher Weise zu verdrahten, nämlich mit den Kabelanschlußvorrichtungen für die Stromeinspeisung zu verbinden sind. Diese Vielfachsteckdosenleisten sind im übrigen nur dann sicherheitstechnisch zulässig ausgebildet, wenn die Verdrahtung der nebeneinander in Einzelbohrungen eingesetzten Einzelsteckdosen nicht durchgeschleift sondern sternförmig vorgenommen wird, was den lohnintensiven manuellen Verdrahtungsaufwand noch ganz erheblich steigert.
  • Die gleiche Problematik besteht bei den handelsüblichen, in Steckverbindung mit Küchenlichtleisten einsetzbaren Netzanschlußeinheiten, wie sie beispielsweise im DE-GM 76 02 708.2 beschrieben sind. Denn auch hier sind einzelne Einbau-Steckdosen in der Deckplatte eines Gehäuses angeordnet und im Gehäuse in konventioneller Weise mit den Anschlußeinheiten einer Kabelzuführung und mit seitlichen Verbindungssteckern sowie ggf. mit einem ebenfalls separat in das Gehäuse eingebauten Schalter zu verdrahten.
  • In Erkenntnis der Tatsache, daß die Entwicklungstendenz des Lohnkostenniveaus und das wachsende Interesse an Einsatz von Installationskanälen nicht nur im gewerblichen Bereich, sondern auch im Zuge der Verbreitung von Einbauküchen und im Zuge der Altbausanierung nach einer nicht nur preisgünstig herstellbaren sondern auch universell anwendbaren und leicht mechanisch wie elektrisch einbaubaren Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene verlangt, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die Ausgangspunkt einer Geräteentwicklung in Richtung auf ein universell anwendbares, sowohl bezüglich der Herstellung als auch bezüglich der Anwendung preiswertes, einbaufertiges Elektroinstallationssystem sein kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene eingangs genannter Art gemäß den Teilmerkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 ausgestaltet wird.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt in der kanalförmigen oder trogförmigen Ausbildung des Grundplatten-Isolierkörpers bei - bis auf die Stecker-Töpfe - plattenförmige Ausbildung des Deckelteiles. Weil das Deckelteil beim Zusammenbau durch die zwischen die Seitenwände des kanalförmigen Isolierkörpers und zwischen die Stirnabschlußwände eintauchenden Stecker-Töpfe eine Grobführung erfährt, brauchen am Isolierkörper selbst keine Führungs- und Stützmaßnahmen für den Zusammenbau ausgebildet zu werden; das ermöglicht nicht nur eine preisgünstigere Formgestaltung des Isolierkörpers, sondern insgesamt auch gedrängtere Abmessungen. Dieser trogförmige, durch das Deckelteil geschlossene Isolierkörper kann unmittelbar als mobile Tischsteckdose benutzt werden, wobei die Stromeinspeisung über - als solche von den 'Netzanschlußeinheiten" her bekannte - Flachstecker durch eine Stirnwanddurchbrechung hindurch erfolgt. Für den elektrischen Anschluß der Stromschienen und damit dieser Tischsteckdose insgesamt bedarf es also weder im Zuge der Fertigung noch beim Anwender herkömmlicher Elektroinstallationsarbeiten.
  • Aufgrund der Tatsache, daß die Teilungsebene des Gehäuses aus dem Bereiche der Schienenbefestigung auf der Isolierkörper-Grundplatte fort in die Ebene der oberen Ränder der Kanal-Seitenwände verlegt ist, eignet die erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtung sich aber auch unmittelbar zum Einbau hinter Tafeln oder Blenden, auch wenn diese, wie beispielsweise für Wandanschlußborde in der Einbauküchentechnik üblich, aus Metall bestehen. Die in der Praxis beim Kücheneinbau überaus hinderlichen Schutzerdungs-Erfordernisse an solchen Metallboren können dadurch entfallen. Aufgrund der kleinen Querschnittsabmessungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die marktüblichen Anschlußborde zukünftig kleiner und damit gefälliger ausgebildet werden; und die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich auch in die vergleichsweise schmalen Installationskanäle, wie sie beispielsweise als Sockelleistenkanäle bei der Altbausanierung von Bedeutung sind, einbauen. Der Einbau gestaltet sich denkbar einfach, weil lediglich mittels eines von jedem Handwerker problemlos handhabbaren Bohrer-Sägekopfes die erforderliche Anzahl von Löchern zur Aufnahme der einzelnen Stecker-Töpfe in das Bord eingestochen werden müssen; und sollte dabei der Mittenabstand der Löcher nicht exakt stimmen, dann können sie auch nachträglich noch exzentrisch ausgeweitet werden, ohne daß das nach der Montage noch optisch in Erscheinung tritt. Es kann aber auch von vornherein mittels einer Stichsäge ein längliches Loch für die Gesamtheit aller Stecker-Töpfe, also ohne Zwischenstege, ausgesät werden, denn der Isolierkörper liegt jenseits der Stirnberandungen dieses Montagebereiches rückwärts gegen das Bord an, und die öffnung wird beim Aufsetzen des Deckelteiles, also im Zuge des Festklemmens der Steckschiene am Bord, verdeckt.
  • Gerade in Hinblick auf die arbeitsaufwendige Kanalmontage ist von Bedeutung, daß bei der erfindungsgemäßen Lösung jeglicher herkömmliche Verdrahtungs-Installationsaufwand entfällt, wie er bei herkömmlichem Einbau von Einzeldosen mit Verdrahtungserfordernis durch einen zugelassenen Elektroinstallateur anfällt.
  • Die Formgebung des Bodenplatten-Bereiches des Isolierkörpers einschließlich der Schienen-Aufnahmemittel nach Anspruch 2 weist den zusätzlichen Vorteil auf, bei mindestens gleicher isolationstechnischer Güte mit geringen Werkzeugkosten für die Herstellung eines Isolierkörpers praktisch beliebige Länge bei hoher mechanischer Stabilität gewinnen zu können, bzw. in Standartlängen gepresste Isolierkörper ohne weiteres auf die Längen gemäß der Anzahl der gewünschten Mehrfach-Schutzkontaktsteckstellen kürzen zu können. Lediglich für die flach auf die oberen Stirnkanten der Seitenwände des Isolierkörpers aufzulegenden und mit ihren Stecker-Töpfen zwischen die Seitenwände in die kanalförmigen Isolierkörper eingreifenden Deckelteile sind Spritzgußformen erforderlich.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 3 fördert in besonderer Weise den manuellen oder automatisierten Zusammenbau zwischen Deckelteil und kanalförmigem Profilkörper. Denn über die zwangsläufige Führung, die sich durch das Eintauchen der Stecker-Töpfe zwischen die Seitenwände des kanalförmigen Profilkörpers ergibt, hinaus ist eine seitliche Führung durch bündigen Abschluß der seitlichen Berandung des Deckelteiles auf den Seitenwänden des Profilkörpers ertastbar ist; hinzu kommt die Deckelteil-Orientierung in Längsrichtung des Profilkörpers durch Einfügen zwischen den von den vorstehenden Stirnwänden hervorgerufenen Rändern, so daß die Töpfböden durchgreifenden Spannschrauben sicher in die zugeordneten Gewindelöcher einführbar sind.
  • Besonders zweckmäßig an der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Steckschiene ist es, daß gemäß Anspruch 4 z. B. durch einfaches Absägen oder, einfacher noch, Ausfräsen von der Gurtplatte hochragender Schienen-Befestigungsteile eine bis zum Stirnende des Isolierkörpers hin sich erstreckende Montageebene definierbar ist, auf der ein stirnseitig zugängliches Steckverbinder-Steckteil befestigbar und an die Stirnenden der Schienen elektrisch anschließbar ist; bevorzugt findet dabei eine unabhängig von der Stromeinspeisungsrichtung berührungssicher ausgestaltete, polunverwechselbare mehrpolige Flachsteckverbindung, z. B. handelsüblicher Bauart, Anwendung (vgl. DE-PS 22 06 753).
  • Für den elektrischen und mechanischen Anschluß vom Flach-Steckelementen (Buchsensteckelementen oder Stiftsteckelementen), die durch die Stirnwanddurchbrechungen hindurch an die Stirnenden der einzelnen Schienen angeschlossen werden können sollen, genügt es an sich, diese Schienen-Stirnenden entsprechend zuzuspitzen oder umzubördeln. Fertigungstechnisch ist es aber einfacher und installatbnstechnisch sicherer (da elektrisch höher belastbar), sich auf eine Verjüngung im Bereich der Stirnenden der einzelnen Schienen zu beschränken und auf diese Verjüngung die Schraubenanschlußstücke von Buchsen- bzw. Stift-Flachkupplungen aufzustecken, deren Kupplungs-Zugangsbereich im Innern der Stirnabschlußwände vor den Stirnabschlußwand-Durchbrechungen gelegen ist, wie es der Anspruch 5 lehrt.
  • Da dieses direkte Aufstecken der Kupplungen auf die Stirnenden der Schienen eine mechanisch sehr hochbelastbare Verbindung ergibt, genügt es an sich, keine weiteren Befestigungsmaßnahmen für die Kupplungen im Bereiche der Isolierkörper-Grundfläche vorzusehen, wenn die Schienen Ihrerseits zumindest im Bereiche der Stirnenden hinreichend mechanisch am Grundkörper festgelegt sind. Falls aber eine Schienenhalterung zwischen Stützrippen am Isolierkörper vorgesehen ist, die einen Montageablauf senkrecht zur Hauptebene der Isolierkörper-Grundfläche zwischen den Kanalseitenwänden abwärts bedingt oder auch nur ermöglicht, dann kann es zweckmäßig sein, zunächst die Kupplungen auf den Schienenenden zu befestigen und diese kombinierte Leiter-Einheit anschließend insgesamt und in einem Zuge von oben in den Isolierkörper einzusetzen und dabei gegebenenfalls die Stecker im Rastsitz festzulegen.
  • Bei Ausstattung von Installationskanal-Abdeckungen mit Mehrfach-Steckstellen werden nach dem Stande der Technik in Löchern in einer Kanalabdeckung die einzelnen Geräteträger handelsüblicher Schutzkontakt-Unterputzsteckdosen verankert. Es erfolgt dann die gegenseitige Verdrahtung dieser Geräteträger innerhalb des Installationskanals sowie auf der Sichtfläche der Kanalabdeckung die Einzelabdeckung der Geräteträger mittels Zentralplatten. Schließlich ist ein Abdeckrahmen aufzusetzen, der alle einzelnen Zentralplatten gemeinsam einfaßt. Dieses Vorgehen ist ersichtlich überaus arbeitsaufwendig, zumal das Einschneiden großer Löcher in definiertem gegenseitigem Mittenabstand schwierig und fehleranfällig sowie die Verdrahtung der einzelnen Geräteträger innerhalb des beschränkten Raumes des Installationskanales mühsam ist. Problematisch ist, metallische Installationskanäle oder Kanalabdeckungen gesondert erden zu müssen, weil beim Kürzen auf die Einbaulänge oft die am einen Ende vorgesehene Erdungsklemme verlorengeht. Die einzelnen zur Ausbildung der Mehrfachsteckstellen zusammenzufügenden Einzelteile bedingen ferner einen entsprechend großen Lageraufwand. Diese Nachteile sind prinzipiell auch dann noch gegeben, wenn Geräteträger Anwendung finden, in jeweils ein Schutzkontakt-Stellenpaar aufweisen. In diesem Falle kommt der zusätzliche Nachteil hinzu, einen erheblichen Vorbau vor der Oberfläche der Kanalabdeckung in Kauf nehmen zu müssen, was oft aus ästhetischen oder aus räumlichen Gründen unerwünscht ist und insbesondere dann, wenn es sich bei den Installationskanälen um Fußbodenleisten handelt, wegen erhöhter Beschädigungsgefahr der vorstehenden Teile aus sicherheitstechnischen Gründen kritisch sein kann.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen ausgestalteten Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene mit Teilungsfuge im Bereiche der Oberfläche der Seitenwände des kanalförmigen Profilkörpers in der Unterebene der Deckplatte des Deckelteiles gemäß Anspruch 9 vermeidet sämtliche diese Nachteile bei der Ausstattung von Installationskanälen mit Mehrfach-Schutzkontaktsteckstellen. In die Kanalabdeckung ist nun nur noch ein einziger, länglicher Ausschnitt einzubringen, was ohne weiteres von jedem Handwerker des Innenausbaugewerbes mittels einer Stichsäge durchführbar ist. Kritische Maßtoleranzen brauchen dabei nicht berücksichtigt zu werden. Elektroinstallationsarbeiten im Innern des Installationskanales entfallen vollständig.
  • Sollen, worauf sich die zusätzlichen zweckmäßigen Maßnahmen nach Anspruch 10 beziehen, sogleich oder nachträglich auch an anderen Orten im Verlaufe von Installationskanälen solche Schutzkontakt-Mehrfachsteckstellen geschaffen werden, dann braucht auch dort lediglich die längliche Aussparung in die Kanalabdeckung eingeschnitten und die Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene festgespannt zu werden. Elektroinstallationsarbeiten im eigentlichen Sinne für den Anschluß dieser weiteren Steckstellen erübrigen sich ebenfalls, weil es wieder genügt, über die stirnseitigen Kontaktstifte innerhalb des Installationskanales ein mit entsprechenden Flachkupplungen ausgestattetes Verbindungskabel zur schon vorhandenen Schutzkontaktstromsteckschiene zu verlegen und an die dortigen Kontaktstifte anzustecken. Dazu bedarf es keines zugelassenen Elektroinstallateurs, vielmehr kann das beispielsweise im Zuge der Aufstellung von Küchenmöbeln oder Laborgeräten vom Anlieferungspersonal selbst durchgeführt werden, was außer der Zeitersparnis auch eine erhebliche Kostenersparnis bedeutet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung von in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche vereinfacht dargestellten, bevorzugten Realisierungsbeispielen für die erfindungsgemäße Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene und deren erfindungsgemäßen Einsatz zur Ausstattung von Installationskanälen mit Mehrfach-Schutzkontaktsteckdosen. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen kanalförmigen Spritzguß-Profilkörper bei abgenommenem Deckelteil, einer abgenommenen Stirnwand und mit teilweise weggebrochener überbrückung im Bereich der gegenüberliegenden Stirnwand,
    • Fig. 2 den Profilkörper nach Fig. 1 gemäß den Schnitt-Sichtpfeilen II-II in Fig. 1 bei angesetzter Stirnwand und aufgesetztem Deckelteil,
    • Fig. 3 im Schnitt einen Eck-Installationskanal mit Stirnansicht eines Profilkörpers entsprechend dem Sichtpfeil III in Fig. 2-Fig. 4 in Draufsicht entsprechend Fig. 1 einen Profilkörper mit gegenüber Fig. 1./Fig. 2 abgewandelten Details hinsichtlich der Anordnung und Befestigung der Schienen und Stirnabschlußwände am Profilkör- per,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch einen gegenüber Fig. 1 abgewandelten Isolierkörper mit aufgesetztem Deckelteil, mit in den Isolierkörper eingelegten Schienen aber ohne die Schutzkontakte,
    • Fig. 6 eine Stirnabschlußwand im Schnitt gemäß Schnittpfeil-Angabe VI-VI in Fig. 7,
    • Fig. 7 die Stirnabschlußwand nach Fig. 6 in Ansicht gegen ihre Innenfläche gemäß Sichtpfeil-Angabe VII-VII in Fig. 6 und
    • Fig. 8 den Isolierkörper nach Fig. 4 im Längsschnitt mit aufgesetzter Stirnabschlußwand.
  • Die in Fig. 1 in Draufsicht dargestellte Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene besteht im wesentlichen aus einem Isolierkörper 1, der parallel zu seiner Längserstrekkung Kontaktschienenpaare 5,6 für Phase bzw. Mittelpunktleiter eines Zweiphasensystems sowie eine Erdungsschiene 7 für Anschluß eines Schutzleiters aufweist. Auf der Erdungsschiene 7 sind z. B. die herkömmlichen bügelartigen Schutzleiter-Kontaktklammern 30 befestigt, etwa mittels Rohrnieten 31, die in einer Sockelleiste 32 verankert sind, oder es sind darauf Schutzkontakt-Stifte oder -Federklemmen befestigt, je nach den lokalen Erfordernissen.
  • Der Isolierkörper 1 ist im wesentlichen als rechteckiger kanalförmiger Profilkörper 33, aus Bodenplatte 34 und hochragenden Seitenwänden 35 ausgebildet.
  • Beiderseits von Federbögen 36 sind die Kontaktschienenpaare 5,6 durch bei diesem Ausführungsbeispiel quer dazu ausgerichtete Stützrippen 37 örtlich im Profilkörper 33 festgelegt und, in Bezug auf eine Aufweitung der Federbögen 36 durch eingeführte Steckerstifte, abgestützt. Entgegen der Prinzipdarstellung in Fig. 1 können die Stützrippen 37 auch durch stiftförmige Gebilde realisiert sein, die in der Bodenplatte 34 verankert oder einstükkig mit dieser ausgebildet sind und zwischen denen die Federbögen 36 nach oben hin mit einer kragenförmig nach außen weisenden Erweiterung 38 ausgebildet sind.
  • Beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind hinter der links dargestellten Stirnwand 39 gegen diese zum Innern des Profilkörpers 33 hin versetzt, Kontaktstifte als Kontaktelemente 22,24,23 angeordnet, die elektrisch mit den Kontaktschienenpaaren 5,6 bzw. der Erdungsschiene 7 verbunden sind; sie können z. B. zu einem Dorn spitz zulaufend profiliert oder durch rohrförmige Auswölbungen unmittelbar zu Steckstiftbuchsen (in der Zeichnung nicht berücksichtigt) ausgebildet sein. Sie dienen dem Anschluß eines Verbindungskabels 40 mittels einer Buchsen-Flachkupplung 41, der durch eine Stirnwanddurchbrechung 42 hindurch im Bereich der Kontaktelemente22,23,24 in das Innere des kanalförmigen Profilkörpers 33 eingeführt werden kann, wie in Fig. 2 links skizziert. Die beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 rechts dargestellten Stirnenden der Kontaktschienenpaare 5,6 bzw. der Erdungsschiene 7 sind mit Kabelanschlußklemmen 43 auf einem Montagesockel 44 auf der Bodenplatte 34 verbunden. Sie dienen dem Anschluß eines Dreileiter-Speisekabels 45 zur elektrischen Versorgung der Schutzkontaktstromsteckschiene über einen Stekker oder über unmittelbaren Anschluß an eine Klemmendose des Leitungsnetzes (in der Zeichnung nicht dargestellt) durch eine abnehmbare Stirnabschlußwand 46, die zugleich zur Befestigung des Mantels des Speisekabels 45 zwecks Zugentlastung (in der Zeichnung nicht dargestellt) ausgebildet sein kann.
  • Die abnehmbare Stirnabschlußwand 46 ist bevorzugt als L-förmiges Winkelprofil ausgebildet, das eine Schraubverbindung 47 im Bereich des Montagesockels 44 und gegebenenfalls zusätzlich im Bereich des oberen Randes der Seitenwände 35 aufweist.Ein der Flachkupplung 41 entsprechendes Verschlußpaßstück 48, das mit der Außenfläche 49 dieser Stirnabschlußwand 39 bevorzugt bündig abschließt und anstelle von Kontaktbuchsen einfach öffnungen 50 zum Aufklemmen auf die Kontaktelemente 22,23,24 aufweist, kann wie in Fig. 2 unterhalb der Buchsen-Flachkupplung 41 in Prinzipdarstellung skizziert in die Durchbrechung 42 eingesetzt werden.
  • Die Stirnwände 39,46 ragen vorzugsweise über die Oberkanten 51 der Seitenwände 35 hoch, um im Bereich der Kontaktelemente 22, 23,24 zu einer die Kanalöffnung des Profilkörpers 33 überspannenden überbrückung 52 ausgebildet zu sein. Zwischen dieser Überbrückung 52 und der ihr entsprechenden Abwinklung in Form des kürzeren L-Schenkels 53 der gegenüberliegenden Abschlußwand 46 ist; wie aus der Schnittdarstellung der Fig. 2 zu ersehen, ein flach auf den Oberkanten 51 der Profilkörper-Seitenwände 35 aufliegendes Deckelteil 54 bündig eingesetzt. Es weist Stecker-Profilöffnungen 55 zum Einführen beispielsweise eines Schuko-Steckers 13 (vgl. Fig. 3) in Stecker-Töpfe 56 auf. Diese greifen mit ihren Topfwandungen 58 zwischen den Seitenwänden 35 in den kanalförmigen Profilkörper 33 ein. Deren Töpfböden 59 weisen oberhalb der zugeordneten Federbögen 36 Steckerstiftöffnungen 20 für die Steckerstifte 14 eines Steckers mit Schutzkontakt 15, beispielsweise eines sogenannten Schuko-Steckers 13 (vgl. Fig. 3), auf.
  • Mittels in Fig. 2 angedeuteter Spannschrauben 60, die in Gewindelöcher 61 im Bereich der Erdungsschiene 7 eingreifen, wird das Deckelteil 54 mit dem Isolierkörper 1, den kanalförmigen Profilkörper 33 verschließend, verbunden.
  • Ganz wesentliche praktische und wirtschaftliche Bedeutung hat die beschriebene Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene, wenn sie zur Ausstattung von Installationskanälen mit Mehrfach-Schutzkontaktsteckdosen eingesetzt wird. In Fig.3 ist ein Querschnitt durch einen Ecken-Installationskanal 62 dargestellt, der durch den Anschluß einer (Küchen- oder Labor-) Arbeitsplatte 63 an eine Wand 64 sowie durch ein Winkelprofil 65 aus Kanalabdeckung 66 und Kanalseitenwand 67 begrenzt ist. Für die Deckplatte 70 des Deckelteils 54 ist wieder das in Fig. 2 dargestellte Deckel-Breitenformat gewählt, aber darunter eine allseits vorstehende kragenförmige Abdeckplatte 71 in einer Montagestufe 72 angeordnet, die die Berandung eines Montage-Ausschnittes 68 allseitig überragt, wenn nicht (entgegen der Darstellung in Fig. 3) stattdessen ein Deckelteil 54 mit breiterer Deckplatte 70 gewählt wird
  • Außerhalb der Längsbegrenzung des Ausschnittes 68 wird der Profilkörper 33 mit der vorstehenden Oberfläche 69 (vgl. Fig. 2) seiner stirnseitigen überbrückungen 52 rückwärtig gegen die Kanalabdeckung 66 angelegt; und daraufhin wird das Deckelteil 54, mit seinen Stecker-Nutprofiltöpfen 56 den Ausschnitt 68 durchgreifend und in den Profilkörper 33 hineinragend, eingesetzt und mittels der Spannschrauben 60 festgezogen, so daß der vollständige Isolierkörper 1 kraftschlüssig mit der Kanalabdeckung 66 verbunden ist. Zum elektrischen Anschluß braucht lediglich noch das Speisekabel 45 beispielsweise an Kabelanschlußklemmen 43 (vgl. Fig. 1) befestigt und andererseits an eine Netz-Verteilerdose angeschlossen zu werden. Etwaige weitere an anderem Orte im Installationskanal 62 vorgesehene Mehrfach-Schutzkontaktsteckdosen bedürfen ebenfalls lediglich der Anbringung eines länglichen Ausschnittes 68 am gewünschten Ort in die Kanalabdeckung 66; und für den elektrischen Anschluß eines Isolierkörpers 1, der nun an beiden Schienenenden mit Kontaktelementen 22,23,24 ausgestattet ist, bedarf es bloß noch des Zwischenschaltens des Verbindungskabels 40 (vgl. Fig. 2 links) mittels seiner Buchsen-Flachkupplungen 41 zwischen den Kontaktelementen 22,23,24 der einander benachbarten Isolierkörper 1.
  • Zum Einsetzen in besonders starke Kanalabdeckungen 66 o. dgl. kann vorgesehen sein, anstelle der separaten Abdeckplatte 71 wenigstens an den freien Längsrändern der Seitenwände 35 nach außen vorkragende Flansche anzuformen, durch die hindurch eine Verschraubung erfolgen kann.
  • In Fig. 4 ist, der Darstellung gemäß Fig.1 / Fig.2 insoweit entsprechend, wieder für den Beispielsfall einer Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene mit drei Steckstellen die Draufsicht auf das Innere des kanalförmigen Profilkörpers 33 bei abgenommenem Deckelteil (54 in Fig. 2) dargesrellt Elastische Schnappklauen 73 der Stirnwände 39 können in entsprechende Einkerbungen in der Innenwandung der Seitenwände 35 formschlüssig eingreifen.
  • Besonders zweckmäßig kann es sein, die gegenseitige Anordnung der Kontaktschienenpaare 5, 6 mit dazwischen angeordneter Erdungsschiene 7 schon außerhalb des kanalförmigen Profilkörpers 33 zu fixieren und dann diese Anordnung einfach von oben in Richtung auf die Bodenplatte 34 zwischen die Stützrippen 37 einzudrücken. Die Festlegung der Kontaktklammern 30 tragenden Erdungsschiene 7 am Profilkörper 33 erfolgt bei der Montage des Deckelteiles 54 (vgl. Fig. 2) darüber hinaus dann durch die Spannschrauben 60, die in die Gewindelöcher 61 einer Sockelleiste 32 eingreifen.
  • Für die gegenseitige Anordnung der Schienen 5,6,7 und die gleichzeitige Ausgestaltung von stirnseitigen Ansteckmöglichkeiten wird vorteilhaft auf handelsübliche Flachkupplungs-Verbindungselemente zurückgegriffen, die Steckerstifte 74 in Hohlräumen 75 oder Kupplungshülsen 76 aufweisen, die in einer Isolierstoffhaltung 77 jeweils rückwärtig mit einem lüsterklemmenartigen Schraubanschlußstück 78 ausgestattet sind, und zwar bereits in demjenigen Abstand, der dem Schienenabstand für Anwendung genormter Schutzkontaktstecker entspricht; andernfalls wäre an den stirnseitigen Schienenenden eine entsprechende Abwinklung auszuführen, um diese unmittelbar in die Schraubanschlußstükke 78 einführen zu können.
  • Auf der Bodenplatte 34 des Profilkörpers 33 können im Falle eines Spritzgußprofiles parallel zur Aufwärtsersteckung der Seitenwände 35 sich erstreckende Montagestifte 79 mit voneinanderfort weisenden, aufeinanderzu biegbaren Widerhaken angeformt sein.Diese sind dann derart positioniert und dimensioniert, daß nach der Außenmontage der Schienen 5,6,7 und bei derem Eindrücken zwischen die Stützrippen 37 die Montagestifte 79 durch Halterungsöffnungen 80 in den Isolierstoffhalterungen 77 hindurchgreifen und, auseinanderfedernd, über die beiderseits angeordneten Isolierstoffhalterungen 77 die Schienen 5,6,7 am Grunde der Bodenplatte 34 arretieren.
  • Der Stromversorgung über das Speisekabel 45 kann nun eine Buchsen-Flachkupplung 41, die durch die entsprechende Stirnwanddurchbrechung 42 hindurch auf die Steckerstifte 74 schiebbar ist, dienen. Das Verbindungskabel 40 zum Anschluß weiterer solcher Stromsteckschienen ist (entgegen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 dann mit einer Steckstift-Flachkupplung 81 ausgestattet, die dem Anschluß an die Kupplungshülsen 76 durch die gegenüberliegende Stirnwanddurchbrechung 42 dient.
  • Der in Fig. 5 im Querschnitt dargestellte Isolierkörper 101 ist ein im wesentlichen trogförmig ausgebildetes Kunststoff-Extrusionsteil. Dessen Bodenplatte 134 weist einen im groben-m-ähnlichen Querschnitt auf, der an den unteren, freien Enden der äußeren Schenkel 182 über einen durchlaufenden Flansch 183 an die Seitenwände 35 des gestreckten, kanalförmigen Isolierkörpers 101 anschließt. Die Breite des Flansches 183 ist so gewählt, daß er Schraubenköpfe aufnehmen kann; denn für Schraub-Befestigung auf einer Unterlage ist der Flansch 1-83 mit Bohrungen 211 versehen bzw. nachträglich ausstattbar.
  • Die äußeren m-Schenkel setzen sich - über die Gurtplatte 184 des m-ähnlichen Querschnittes nach oben hinaus und parallel zu den Seitenwänden 35 - zu aufeinanderzu gerichtet abgewinkelten Stützwänden 185 fort. Der mittlere Schenkel 186 der m-ähnlich gestalteten Bodenplatte 134 ist durch zwei einander relativ dicht benachbarte Rippen 187 gebildet. Der seitliche Bereich 184' der Gurtplatte 184, der zwischen diesen Rippen 187 und den benachbarten Schenkeln 182 liegt, ist geringfügig gegenüber dem zentralen Bereich der Gurtplatte 184 zwischen den beiden Rippen 187 in Richtung auf die Flansche 183 zu versetzt. Auf dem seitlichen, tiefer gelegenen Bereich 184' der Gurtplatte 184 verlaufen Rippen 212, die zwischeneinander eine Nut 194 definieren und bis in die obere Ebene des zentralen Bereiches der Gurtplatte 184 hochragen. Diese Oberfläche des zentralen Bereiches definiert zusammen mit den oberen Stirnkanten der Rippen 212 eine Montageebene 203 (vgl. unten, Erläuterung zu Fig. 8). Die den mittleren der Schenkel 186 ausmachenden Rippen 187 erstrecken sich von der Gurtplatte 184 nicht nur hinab bis in die untere Ebene der Flansche 183, sondern auch parallel zu den äußeren Stützwänden 185 über die Gurtplatte 184 hinaus, um Haltewände 189 zu bilden, die die Stützwände 185 etwas überragen. Geringfügig oberhalb der Ebene des oberen Randes der abgewinkelten seitlichen Stützwände 185 weisen die dazwischen angeordneten Haltewände 189 aufeinanderzu sich öffnende Nuten 190 auf. Diesen gegenüber sind an den Haltewänden 189, als nun in Längsrichtung des Isolierkörpers 101 verlaufende Schienenpaar-Stützrippen auf abgewinkelte Enden 191 zu sich erstreckende Stützflanken 192 angeformt. Dem Verlauf und der Ausbildung des Schlitzes 193, der zwischen den Stirnenden der Stützflanken 192 und der abgewinkelten Stützwände 185 liegt, entspricht die Nut 194.
  • In Längsrichtung des Extrusions-Isolierkörpers 101 kann in die Nuten 190 eine als Metall-Flachband ausgebildete Erdungsschiene 7 eingeschoben werden. Diese dient der Befestigung von nach oben ragenden Schutzkontakten, z. B. Klammern an SchUko-Montagebügeln 213. Sie ist mittels eines Innengewinde-Hohlnietes 214, bei dem in einem klotzähnlichen Ansatzstück eine Bohrung mit Innengewinde ausgebildet ist, in einer Bohrung 195 in der Erdungsschiene 7 befestigt. Die Befestigung kann prinzipiell aber auch dadurch erfolgen, daß durch die Erdungsschienen-Bohrungen 195 hindurch Schrauben geführt werden, die entweder im Material der Gurtplatte 184 verankert oder, nach Durchgang durch eine entsprechende Bohrung in der Gurtplatte 184, mit einer zwischen den Rippen 187 eingelegten Mutter 196 verschraubt werden.
  • Zwischen die Schlitze 193 und in die Nuten 194 werden Kontaktschienenpaare 6 und 5 eingelgt und in Richtung aufeinanderzu seitlich abgestützt. Die Darstellung des Schnittes 5 bezieht sich auf einen Schnitt durch eine Steckstelle hindurch. Hier sind die Kontaktschienenpaare 5,6 zu Federbögen 36 aufgeweitet, um ohne übermäßig-groß ausfallende Hemmkräfte die Stifte von Schutzkontakt-Steckern zwischeneinander aufnehmen zu können.
  • Hierfür sind an der Steckstelle die Schlitze 193 und Nuten 194 ausgebohrt, so daß die Stecker-Steckstifte von oben zwischen die Kontaktschienen der Kontaktschienenpaare 5 und 6 eingeführt und deren Federbögen 36 dabei aufgeweitet werden können. Für ausreichende Einstecktiefe sind zweckmäßigerweise hier die seitlichen Gurtplatten-Bereiche 184' durchbrochen, z. B. durchbohrt; in diesem Fall ist der Hohlraum darunter nach unten verschlossen, also entgegen der Darstellung z. B. in Fig. 5 zwischen einander benachbarten Rippen 187 und Schenkeln 182 in der Ebene der Flansche 183 Abschlußböden angeformt.
  • Für die Einbau-Montage einer solchen Schutzkontakt-Stromsteckschiene liegt die freie, obere Stirnkante 197 der Seitenwände 35 am Rande einer Montageöffnung 198 in einer Kanalabdeckung 66, Schrankwand oder dergleichen rückwärtig an. Auf der Frontseite ist die Montageöffnung 198 wieder von einer Abdeckplatte 71 umgeben, vgl. Fig. 4. In der Topfwandung 58 sind z. B. Schlitze 199 ausgespart, durch die beim Zusammenfügen der Deckelteile 54 mit dem Isolierkörper 101 (in der Zeichnung nicht dargestellten) Schutzkontaktklammern mit ihren Kontaktarmen hindurchragen. Zur Befestigung jedes der Deckelteile 54 am Isolierkörper 101 wird (in der Zeichnung nicht dargestellt) eine Schraube durch eine öffnung im Topfboden 59 hindurch in den Hohlniet 214 oder in den darunterliegenden Bereich der Isolierkörper-Gurtplatte 184 geschraubt.
  • Der Extrusionsprofil-Isolierkörper 101, der für eine bestimmte Anzahl von Steckstellen (also zur Ausbildung einer Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene) auf Länge zugeschnitten wird, ist stirnseitig zunächst offen. Dem Verschluß dieser öffnung dient die in Fig. 2 dargestellte, im Querschnitt L-förmige Stirnwand 139. Ihr längerer Schenkel, der die eigentliche Stirnwand 200 bildet, weist die gleiche Höhe auf, wie die Isolierkörper-Seitenwände 35. Der kürzere L-Schenkel ist als mehrteiliges Fußstück 201 ausgebildet, das dem Eingriff zwischen den Schenkeln 182 und den Rippen 187 der m-ähnlichen Bodenplatte 134 unterhalb ihrer Gurtplatte 184 dient. Die Stärke dieses mehrteiligen Fußstückes 201 ist dabei geringer, als die Höhe dieser Schenkel 182 bzw. Rippen 187; und insbesondere ist die Stärke des mittleren der Fußstücke 201 so gering ausgeführt, daß im verbleibenden Zwischenraum unter der Gurtplatte 184 bei Bedarf eine Mutter 196 für z. B. Befestigung einer Schutzkontaktklammer an der Erdungsschiene 7 eingelegt, beispielsweise eingeklebt werden kann.
  • Die Befestigung der Stirnahschlußwand 138 am Isolierkörper 101 erfolgt bevorzugt über eine Klebeverbindunq zwischen der inneren Oberfläche der Seitenwände 35 im Isolierkörper-Stirnbereich und an die Seitenwand 200 vorstehend angeformten Lappen 202. Diese Klebeverbindung ist ohne weiteres herstellbar, da beim Ansetzen der Stirnabschlußwände 139 das Deckelteil 54 noch nicht auf den Isolierkörper 101, in diesen hineinragend, aufgesetzt ist, die Innenwandflächen der Seitenwände 35 also zum Anpressen der Lappen 202 in der Kleberegion nach Einführen der Fußstücke 201 unter die Gurtplatte 184 frei zugänglich sind.
  • Für den elektrischen Anschluß der Kontaktschienenpaare 5,6 sowie der Erdungsschiene 7 ist der auf Länge zugeschnittene Isolierkörper 101 im Bereiche wenigstens eines seiner Stirnenden derart von oben ausgefräst, daß die Stützwände 185 und die Haltewände 189, sowie die zur Ausbildung der Nuten 194 vorgesehene Rippen 212 oder Wülste, bis auf die Oberfläche der Gurtplatte 184 entfernt sind, so daß eine Montageebene 203 für Anschlußelemente gegeben ist
  • In Fig. 8 ist das Stift-Steckteil 204 eines derartigen Steckverbinders symbolisch vereinfacht dargestellt.Sie können auch auf die Montageebene 203 aufgeklebt und/oder auf ihr verschraubt sein, wie etwa durch die die Gurtplatte 184 durchragende Schraubverbindung 205 in Fig. 8 symbolisch dargestellt. Es genügt aber in der Regel, sie über Schraub-Anschlüsse 178 unmittelbar an die abgesetzten Enden 206 der in den Bereich der Montageebene 203 vorragenden Schienen 5,6,7 anzuschließen.
  • In der Stirnwand 200 ist wieder eine Stirnwanddurchbrechung 42 im Bereiche der Stecköffnung207, die ihrerseits mit einer Führungsprofilierung 208 für polunverwechselbare Steckanschlüsse ausgestattet ist, freilegbar. Dafür ist in der Stirnwand 200 eine Sollbruch-Fuge 209 ausgebildet, die ein aus der Stirnwand 200 herausbrechbares Teil 210 definiert.

Claims (10)

1. Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene mit einem gestreckten Isolierkörper, der auf seiner Grundfläche, zwischen Stützrippen beiderseits von Federbögen, parallel zu seiner Länaserstreckunq beiderseits einer Erdungsschiene für Schutzkontakte verlaufende Kontaktschienenpaare aufweist, an denen die paarweise qegensinnig verlaufenden Federbögen zur Aufnahme von Steckerstiften ausgebildet sind, wobei der Isolierkörper mit einem Deckelteil mit Stecker-Töpfen ausgestattet ist, der mittels Schrauben durch Topfböden hindurch an der Erdungsschiene befestigbar ist, dadurch aekennzeichnet, daß die Grundfläche auf der Bodenplatte (34) zwischen beidseits daran anschließenden, hochgezogenen Seitenwänden (35) eines kanalförmigen Profilkörpers (33) ausgebildet ist, der mit durchbrechbaren Stirnwänden (200) vor in Längsrichtung des Kanales sich erstreckenden, mit den Schienen (5,6,7) elektrisch wie mechanisch in Verbindung stehenden Steckkontaktelementen (22,23,24) ausgestattet ist, und daß der Kanal der Bodenplatte (34) gegenüber durch ein im wesentlichen ebenes Deckelteil (54) mit zwischen die Kanal-Seitenwände (35) eingreifenden Stecker-Töpfen (56) auf den Seitenwand-Oberkanten (51) verschließbar ist.
2. Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Isolierkörper (101) als Strangpreßprofil mit einer im Querschnitt im wesentlichen m-ähnlich profilierten Bodenplatte (134) aus Gurtplatte (184') und davon nach unten abstehenden Schenkeln (182) am Gurtplatten-Längsrand und Rippen (187) im Bereiche der Gurtplatten-Mittellängslinie ausgebildet ist, wobei die als Flachband ausgebildete Erdungsschiene (5) oberhalb der Gurtplatten (184') parallel zu ihr zwischen Längs-Nuten (190) in Haltewänden (189) angeordnet ist, die sich parallel zu den Gurtplatten (184'/184) aufeinanderzu öffnen, und die Kontaktschienenpaare (5,6) hochkant auf der Gurtplatte (184') stehend in Nuten (194) und in Schlitzen (193) zwischen abgewinkelten Seitenwänden (185) und Stützflanken (192) seitlich abgestützt sind, und daß im Bereiche der Steckstellen die Schlitze (193) und Nuten (194) mit einem größeren Durchmesser aufgebohrt sind, als der Auffederungs-Außendurchmesser der Schienenpaar-Federbögen (36).
3. Mehrfach-Schutzkontaktstromstechschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (200) die Seitenwände (35) des Profilkörpers (33) um die Dicke der Deckplatte (70) des Deckelteiles (54) überragen und die Breite der Deckplatte (70) der Breite des Profilkörpers (33) entspricht.
4. Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Isolierkörper (101) in seinem Stirnendbereich Stütz- und Haltewände (185,189) bis in den Bereich der Oberfläche der Gurtplatte (184) hinab entfernt sind und in der dadurch definierten Montageebene (203) Steckverbinder-Steckteile (204) für Stift- bzw. Buchsen-Steckteile von polunverwechselbar und stromeinspeisungs-berührungssicher ausgebildeten mehrpoligen Flach-Steckverbindern angeordnet sind, die durch Durchbrechungen (42) in der benachbarten Stirnwand (200) von außen zugänglich sind.
5. Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Stirnende der Kontakt- und Erdungsschienen (5,6,7) zu Steckdornen verjüngt ausgebildet und in Schraubanschlußstücke (78) von Buchsen- bzw. Stift-Flachkupplungen mit Isolierstoffhalterung (77) eingeführt sind.
6. Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Stirnwände (200) je eine überbrückung (52) über die Seitenwände (35) des Profilkörpers (33) vorgesehen ist, deren Stärke der Dicke der Deckplatte (70) entspricht und zwischen die die Deckplatte (70) formschlüssig einsetzbar ist.
7. Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß längs der oberen Stirnkante (197) der Kanal-Seitenwände (35) je ein seitlich vorkragender Flansch angeformt ist.
8. Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtplatten (184') im Bereiche von Steckstellen durchbrochen und der gestreckte Raum zwischen einander benachbarten Rippen (187) und Schenkeln (182) in der Ebene von Flanschen (183) nach unten verschlossen sind, über den die die Seitenwände (35) mit der querschnittsprofilierten Bodenplatte (134) verbunden sind.
9. Einbau einer Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene nach einem der vorherqehenden Ansprüche in die Kanalabdeckung eines Installationskanales, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene mit ihrem kanalförmigen Profilkörper (33) im Bereiche eines länglichen Ausschnittes (68) der Kanalabdeckung (66) gegen diese rückwärtig anliegend angeordnet und an ihr mittels des oberhalb des Ausschnittes (68) auf der Kanalabdeckung (66) aufliegenden, mit ihren Stekker-Töpfen (56) den Ausschnitt (68) in den Profilkörper (33) hinein durchgreifenden, Deckelteiles (54) mittels der Spannschrauben (60) kraftschlüssig befestigt ist.
10. Einbau einer Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gegeneinander distanziert an der Kanalabdeckung (66) des Installationskanales (62) angeordnete Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschienen über ein flexibles Verbindungskabel (40) mittels Buchsen-Flachkupplungen (41) bzw. Steckstift-Flachkupplungen (81) durch Stirnwanddurchbrechungen (42) hindurch miteinander verbunden sind.
EP79103219A 1978-09-02 1979-08-31 Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene und deren Einbau in eine Kanalabdeckung Ceased EP0009151A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2838371 1978-09-02
DE2838371A DE2838371C2 (de) 1978-09-02 1978-09-02 Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene
DE2854745 1978-12-19
DE19782854745 DE2854745A1 (de) 1978-12-19 1978-12-19 Mehrfach-schutzkontaktstromsteckschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0009151A1 true EP0009151A1 (de) 1980-04-02

Family

ID=25775618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103219A Ceased EP0009151A1 (de) 1978-09-02 1979-08-31 Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene und deren Einbau in eine Kanalabdeckung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0009151A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535144A1 (fr) * 1982-10-26 1984-04-27 Pgep Sa Dispositif modulaire de distribution d'energie electrique
EP0109876A1 (de) * 1982-10-26 1984-05-30 P.G.E.P. PROFESSIONAL GENERAL ELECTRONIC PRODUCTS Société Anonyme Modulartige Verteilungsanordnung für elektrische Energie
FR2547694A2 (fr) * 1983-06-17 1984-12-21 Pgep Sa Dispositif modulaire de distribution d'energie electrique
DE3611496A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Tehalit Kunststoffwerk Gmbh Einbaufaehige mehrfach-schutzkontaktsteckdosenleiste, insbesondere fuer installationskanaele
EP0240916A2 (de) * 1986-04-05 1987-10-14 Tehalit GmbH Installationsgerät für Leitungsführungskanäle
GB2203296A (en) * 1987-03-30 1988-10-12 Mk Electric Ltd Plug arrangement
EP0379662A2 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 A. & H. Meyer GmbH Leuchten und Büroelektrik Steckdosenbox
EP0715375A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 P.G.E.P. PROFESSIONAL GENERAL ELECTRONIC PRODUCTS Société Anonyme Modulare elektrische Vorrichtung
CN108063356A (zh) * 2017-12-31 2018-05-22 中国电子科技集团公司第四十研究所 一种多路射频插针测试用辅助装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928062U (de) * 1965-04-23 1965-12-02 Merten Geb Mehrfachinstallationsgeraet.
DE1590349A1 (de) * 1966-05-27 1970-04-16 Giersiepen Eltech Ind Elektrische Einrichtung wie Schalter oder Steckdose
DE7602708U1 (de) * 1976-01-31 1977-03-03 Abke, Hermann, 4972 Loehne NetzanschluBeinheit zur Verteilung elektrischer Energie
DE2309848B2 (de) * 1973-02-28 1977-12-29 Trilux - Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Installationseinheit mit mehreren uebereinander angeordneten kanaelen fuer unterschiedliche versorgungssysteme
DE2650932A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Hermann Abke Elektrisches schraubenloses verbindungs-system
DE2612490B2 (de) * 1976-03-24 1978-06-08 Gebrueder Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach Elektrische Mehrfachsteckdose

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928062U (de) * 1965-04-23 1965-12-02 Merten Geb Mehrfachinstallationsgeraet.
DE1590349A1 (de) * 1966-05-27 1970-04-16 Giersiepen Eltech Ind Elektrische Einrichtung wie Schalter oder Steckdose
DE2309848B2 (de) * 1973-02-28 1977-12-29 Trilux - Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Installationseinheit mit mehreren uebereinander angeordneten kanaelen fuer unterschiedliche versorgungssysteme
DE7602708U1 (de) * 1976-01-31 1977-03-03 Abke, Hermann, 4972 Loehne NetzanschluBeinheit zur Verteilung elektrischer Energie
DE2612490B2 (de) * 1976-03-24 1978-06-08 Gebrueder Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach Elektrische Mehrfachsteckdose
DE2650932A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Hermann Abke Elektrisches schraubenloses verbindungs-system

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535144A1 (fr) * 1982-10-26 1984-04-27 Pgep Sa Dispositif modulaire de distribution d'energie electrique
EP0109876A1 (de) * 1982-10-26 1984-05-30 P.G.E.P. PROFESSIONAL GENERAL ELECTRONIC PRODUCTS Société Anonyme Modulartige Verteilungsanordnung für elektrische Energie
FR2547694A2 (fr) * 1983-06-17 1984-12-21 Pgep Sa Dispositif modulaire de distribution d'energie electrique
EP0240916A3 (en) * 1986-04-05 1988-12-28 Tehalit Kunststoffwerk Gmbh Domestic installation equipment for cable conduits
EP0240916A2 (de) * 1986-04-05 1987-10-14 Tehalit GmbH Installationsgerät für Leitungsführungskanäle
DE3611496A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Tehalit Kunststoffwerk Gmbh Einbaufaehige mehrfach-schutzkontaktsteckdosenleiste, insbesondere fuer installationskanaele
GB2203296A (en) * 1987-03-30 1988-10-12 Mk Electric Ltd Plug arrangement
GB2203296B (en) * 1987-03-30 1991-12-11 Mk Electric Ltd Plug arrangement
EP0379662A2 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 A. & H. Meyer GmbH Leuchten und Büroelektrik Steckdosenbox
EP0379662A3 (de) * 1989-01-25 1991-08-14 A. & H. Meyer GmbH Leuchten und Büroelektrik Steckdosenbox
EP0715375A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 P.G.E.P. PROFESSIONAL GENERAL ELECTRONIC PRODUCTS Société Anonyme Modulare elektrische Vorrichtung
FR2727801A1 (fr) * 1994-12-02 1996-06-07 Professional General Elect Appareillage electrique a elements modulaires
US5685744A (en) * 1994-12-02 1997-11-11 Professional General Electronic Products P.G.E.P. Electric device with modular components
CN108063356A (zh) * 2017-12-31 2018-05-22 中国电子科技集团公司第四十研究所 一种多路射频插针测试用辅助装置
CN108063356B (zh) * 2017-12-31 2023-10-31 中国电子科技集团公司第四十研究所 一种多路射频插针测试用辅助装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642066C2 (de)
EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
DE3882421T2 (de) Elektrischer Gerätesockel zum Aufstellen in einem Leitungsführungskanal.
DE69112304T2 (de) Gehäuse für elektrische Niederspannungsgeräte.
CH663291A5 (de) Stromschiene mit stromentnahmevorrichtung.
EP3015030A1 (de) Vorrichtung zur stromversorgung von an einem regal anzuordnenden stromverbrauchern
DE2248131A1 (de) Verteiler-anordnung fuer elektrische leitungen
EP0009151A1 (de) Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene und deren Einbau in eine Kanalabdeckung
DE9402868U1 (de) Steckdosenleiste
EP1475565A2 (de) Leuchtenanordnung
DE102004031825A1 (de) Sammelschienensystem mit Montageeinheit aus Grundplatte und Befestigungsteilen
DE3314621A1 (de) Sockelstruktur zur stromverteilung und fuer aehnliche funktionen in zivilgenutzten raeumen
DE102012107623A1 (de) Anschlussleiste für den elektrischen Anschluss von zwei Gerätemechanismen
DE4021826C2 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
DE2838371C2 (de) Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene
DE69607136T2 (de) Schalttafel und Anschlusseinrichtung für elektrische Installationen mit modularen Einrichtungen
AT409686B (de) Stromschienen-element, adapterfixteil, adapterdrehteil sowie steckdosenadapter
DE2816955A1 (de) Installationskanal aus aneinander verrastbaren aufnahme- und abdeckleisten
EP3419128A1 (de) Steckdosenleiste für einen verteilerkasten
DE19710055C2 (de) Kabelübergangs- und Sicherungskasten
DE1257927B (de) Vorrichtung zum Abnehmen von elektrischem Strom an beliebiger Stelle einer Wand
DE4011478C1 (en) Electrical power supply installation - comprises bus=bar and adaptor for two three=phase or six AC circuits for equipment e.g. lighting
DE2160614C3 (de) Einspeisungsstück für den Netzanschluß von Stromentnahmeschienen von etwa U-förmigem Querschnitt
EP2034569A1 (de) Stromführende Sockelleiste
AT290649B (de) Elektrisches Installationssystem für Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19800930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19831015