EP0374529A2 - Ausgabevorrichtung - Google Patents

Ausgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0374529A2
EP0374529A2 EP89121834A EP89121834A EP0374529A2 EP 0374529 A2 EP0374529 A2 EP 0374529A2 EP 89121834 A EP89121834 A EP 89121834A EP 89121834 A EP89121834 A EP 89121834A EP 0374529 A2 EP0374529 A2 EP 0374529A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
output device
ejector
storage column
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89121834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0374529A3 (de
Inventor
Dietmar Dipl.-Kaufm. Harting
Hans-Peter Krull
Ulrich Dipl.-Ing. Dreyer
Wolfgang Dipl.-Ing. Brauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP0374529A2 publication Critical patent/EP0374529A2/de
Publication of EP0374529A3 publication Critical patent/EP0374529A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/26Endless bands

Definitions

  • the invention relates to a modular dispensing device for packaged products, in particular cigarette packs, for mounting under vertically arranged storage columns, the dispensing device having a support surface for the bottom pack of the respective storage column and a centrally arranged, displaceable, movable driver projecting beyond the surface of the support surface Pushing / pushing out the bottom pack is provided, the storage column (goods shaft) having at its lower end on the output side an opening corresponding to the package dimension or its cross-section, and the discharge-side end of the storage column approximately terminating with the front end of the dispensing device.
  • DE-GM 86 05 231 it is known from DE-GM 86 05 231 to provide a pivotable locking flap at the output-side end of the dispensing device in an output device which is provided with a rotating conveying means with ejectors attached thereto, this locking flap by the ejector is pivoted / pressed into the locked position, ie in front of the delivery opening of the goods chute when the ejector is in the corresponding stopping position, and is thereby locked to a certain extent.
  • the locking flap is mounted in such a way that it falls into the release position due to its own weight when the conveyor starts to dispense an article and the ejector continues to run, or, if necessary, is also tilted into this release position by the ejected article. In this release position, the locking flap remains until after the dispensing process has been completed, it is pivoted back into the locking position by the ejector.
  • the invention is therefore based on the object of designing an output device of the type mentioned in such a way that the output opening of the product chutes is blocked, on the one hand, even when the vending machine is de-energized and, on the other hand, is effective regardless of the respective position of the drive means or its ejector.
  • This object is achieved in a technically advanced manner in that a blocking element is provided in or in front of the area of the discharge opening of the storage column, which can be moved out of the area of the discharge opening by electromagnetic actuating means during the discharge / extension of a goods package, and after discharge a goods package can be moved into the area of the dispensing opening by spring force.
  • Advantageous developments of the invention are specified in claims 2 to 9.
  • the advantages achieved by the invention consist in particular in that a simple means of completely securing the goods chutes of a vending machine against fraudulent manipulation (removal of goods) has been created. This fuse is particularly effective when the vending machine's power supply is interrupted during an output cycle.
  • the dispensing of which has begun - which has therefore already been paid for - can be manipulated from the goods shaft. It is not possible to remove further packs.
  • a major advantage of the dispensing device according to the invention can be seen in the fact that the locking element is effective independently of the dispensing device itself or the ejection system used, the position of the ejectors or their special shape and can therefore also be controlled separately from the drive of the ejection system.
  • a storage column / goods shaft 1 of a vending machine is shown, in which goods packs 2 are stacked one on top of the other.
  • Shaft walls 3 are provided for the lateral limitation and holding of the stack of goods in a manner known per se.
  • the front shaft wall 3 ' is shorter than the other shaft walls, so that here an opening 4 corresponding to the package dimensions is formed, through which the bottom package can be pushed out of the stack.
  • Shaped / module-like dispensing device 5 is arranged, on the surface 6 of which the stack of packs rests and the front of which is approximately flush with the front of the goods chute.
  • This dispensing device is provided with a toothed belt 8, which is guided around deflection rollers 7 and to which pack drivers 9 are fastened.
  • the toothed belt is driven by an electric motor 10.
  • a table-like stem 11 is provided on the front of the dispenser 5 in extension of the surface / support surface 6 thereof, which essentially consists of an angle attached to the dispenser, for example a sheet metal angle.
  • an electromagnet 12 Arranged below the stem is an electromagnet 12, the armature 13 of which extends with an extension 14 through an opening 15 in the table surface of the stem 11 as a blocking element 16 into the push-out path of the goods packs.
  • the armature 13 is provided with appropriate approaches and a compression spring 17 which presses it upwards when the excitation coil is not energized, ie the extension 14 in the pushing-out path of the packs.
  • the excitation coil When the excitation coil is energized, the armature is drawn into the magnet and the extension is thus drawn into or under the table surface, so that the packs can slide over it unhindered.
  • the blocking element 16 In order to achieve a perfect blocking effect of the blocking element 16, it either protrudes into the discharge opening 4 / movable, but at least as close as possible in front of it - as shown in the figures. As long as the blocking element protrudes into the push-out path of the bottom pack of goods, no pack can be manipulated out of the stack of goods.
  • the complete delivery of a goods package is checked and the drive motor is then switched off.
  • the excitation of the magnet 12 is also switched off, so that the blocking element 16 is actuated by the force the spring 17 is moved back into the locking position shown in Fig. 1.
  • battery-powered vending machines can also provide that the magnet 12 is energized during the pushing-out process only until the front edge of the pack to be pushed out has just moved over the opening 15 and the blocking element 16.
  • the locking element is then held down by the packing weight until the packing is completely pushed out, after which it is then immediately moved again into the locking position by the spring 17.
  • This latter type of time-limited activation of the magnet 12 can also be used in output systems in which no ejector (belt drive) is provided, but an ejector with a linear forward and backward movement. The locking position of the locking element is then already given and the dispensing opening blocked during the backward movement of the ejector.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Zur Verhinderung unbefugter Warenentnahme aus einem Warenschacht eines Warenautomaten, wobei unterhalb des Warenschachtes eine modulartige Ausgabevorrichtung mit einem über deren Oberfläche bewegbaren Auswerfer/Ausschieber vorgesehen ist, wird vorgeschlagen, im Ausschiebeweg der Warenpackungen bzw. vor der Ausgabeöffnung des Warenschachtes ein elektromagnetisch betätigbares Sperrelement vorzusehen, das in nicht betätigter Stellung, d.h. in seiner Ruhelage, mittels Federkraft in die Sperrposition gedrückt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine modulartige Ausgabevorrichtung für ab­gepackte Produkte, insbesondere Zigarettenpackungen, zur Montage unter vertikal angeordneten Speichersäulen, wobei die Ausgabevor­richtung eine Auflagefläche für die unterste Packung der jeweiligen Speichersäule aufweist und ein mittig angeordneter, verschiebbarer, über die Oberfläche der Auflagefläche ragender, bewegbarer Mitnehmer zum Vorschieben/Ausschieben der jeweils untersten Packung vorgesehen ist, wobei die Speichersäule (Warenschacht) an ihrem unteren Ende ausgabeseitig eine der Packungsabmessung bzw. deren Querschnitt ent­sprechende Öffnung aufweist, und wobei das ausgabeseitige Ende der Speichersäule in etwa mit dem vorderen Ende der Ausgabevorrichtung abschließt.
  • Bei derartigen Ausgabevorrichtungen ist es erforderlich, eine zuver­lässige Sicherung des Warenstapels in der Speichersäule unter der die Ausgabevorrichtung jeweils angeordnet ist, gegen unbefugte Entnahme von Warenpackungen bei nicht betätigter Ausgabevorrichtung vorzusehen. Aus dem DE-GM 84 01 397 ist es bekannt, bei einer Ausgabevorrichtung, die mit einem umlaufenden Fördermittel mit daran befestigten Auswerfern in Form hochkant stehender Platten mit rückwärtigen Abstützungen ver­sehen ist, die Abstützungen der Auswerfer länger als den Halbmesser der Umlenkrollen auszubilden und das Fördermittel nach Ausgabe einer Waren­packung so anzuhalten, daß die Abstützungen senkrecht stehen und in den Ausgabeweg, d.h. vor die ausgabeseitige Öffnung des Warenschachtes ragen.
  • Daneben ist es aus dem DE-GM 86 05 231 bekannt, bei einer Ausgabevor­richtung, die mit einem umlaufenden Fördermittel mit daran befestigten Auswerfern versehen ist, eine schwenkbare Sperrklappe am ausgabeseitigen Ende der Ausgabevorrichtung vorzusehen, wobei diese Sperrklappe durch die Auswerfer in die Sperrposition, d.h. vor die Ausgabeöffnung des Warenschachtes bei entspr. Anhalteposition des Auswerfers ge­schwenkt/gedrückt wird und dabei gewissermaßen verriegelt wird. Die Sperrklappe ist dabei so gelagert, daß sie bei Anlauf des Fördermittels zur Ausgabe eines Artikels und dabei erfolgendem Weiterlauf des Auswerfers durch ihr Eigengewicht in die Freigabe­stellung fällt oder ggfs. auch durch den ausgeschobenen Artikel in diese Freigabestellung gekippt wird. In dieser Freigabestellung ver­harrt die Sperrklappe bis sie nach abgeschlossenem Ausgabevorgang durch den Auswerfer wieder in die Sperrposition geschwenkt wird.
  • Diese bekannten Vorkehrungen zur Verhinderung der Entnahme von Waren­packungen (Manipulationen in betrügerischer Absicht) in der Ruhe­stellung/Betriebsbereitschaftsstellung der Ausgabevorrichtung, arbeiten im großen und ganzen zufriedenstellend. Es hat sich jedoch gezeigt, daß in allen Fällen, in denen das Förder­mittel und somit die Auswerfer bzw. deren rückwärtige Abstützungen nicht exakt ihre Grundstellung nach Ausgabe eines Artikels erreichen bzw. durch ggfs. auftretenden Nachlauf des Antriebsmotors darüber hin­weglaufen, die Sperrwirkung nicht vorhanden ist und Artikel ohne Be­zahlung aus dem Warenstapel herausmanipuliert werden können. Eine weitere Manipulationsmöglichkeit bei ansich einwandfrei arbeitender Ausgabevorrichtung und Halteposition des Auswerfers ist dadurch gegeben, daß bei einem netzbetriebenen Warenautomaten die Stromversorgung durch Ziehen des Netzsteckers während eines Ausgabevorganges unterbrochen werden kann. Die Ausgabevorrichtung bleibt so dann in einer unkon­trollierten Stellung, die nicht der Grund bzw. Sperrstellung des Aus­werfers entspricht stehen,und es können Artikel aus dem Warenschacht auf einfache Art und Weise (schütteln des gesamten Automaten, Manipu­lationen mit Stangen, Drähten o.a.) herausmanipuliert werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ausgabevorrichtung der eingangsgenannten Art dahingehend auszubilden, daß eine Sperrung der Ausgabeöffnung der Warenschächte zum einen auch bei stromlosem Warenautomaten gegeben ist und zum anderen unabhängig von der jeweiligen Stellung des Antriebsmittels bzw. dessen Auswerfers wirksam ist.
  • Diese Aufgabe wird in technisch fortschrittlicher Weise dadurch ge­löst, daß im bzw. vor dem Bereich der Ausgabeöffnung der Speicher­säule ein Sperrelement vorgesehen ist, das während der Ausgabe/des Ausschiebens einer Warenpackung durch elektromagnetische Betätigungs­mittel aus dem Bereich der Ausgabeöffnung wegbewegbar ist, und das nach Ausgabe einer Warenpackung durch Federkraft in den Bereich der Ausgabeöffnung hineinbewegbar ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einfachen Mitteln eine vollständige Sicherung der Warenvorrats­schächte eines Warenautomaten gegen betrügerische Manipulationen (Warenentnahme) geschaffen wurde. Dabei wirkt diese Sicherung insbe­sondere auch dann, wenn während eines Ausgabezyklus die Stromversorgung des Warenautomaten unterbrochen wird. In diesem letzten Fall kann allen­falls die Packung, deren Ausgabe begonnen wurde - die somit ohnehin be­zahlt wurde - aus dem Warenschacht manipuliert werden. Die Entnahme weiterer Packungen ist nicht möglich. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung ist darin zu sehen, daß das Sperrelement an sich unabhängig von der Aus­gabevorrichtung selbst bzw. dem verwendeten Auswurfsystem, der Stellung der Auswerfer bzw. deren spezieller Formgebung wirksam ist und so­mit auch getrennt vom Antrieb des Auswurfsystemes steuerbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 die Ansicht einer Speichersäule mit einer Ausgabevorrichtung,
    • Fig. 2 die Draufsicht auf eine Ausgabevorrichtung, und
    • Fig. 3 die Ansicht der Speichersäule gem. Fig. 1 mitteilweise ausge­schobener Warenpackung.
  • In den Fig. 1 und 3 ist eine Speichersäule/Warenschacht 1 eines Waren­automaten dargestellt, in der Warenpackungen 2 übereinander gestapelt sind. Schachtwände 3 sind zur seitlichen Begrenzung und Halterung des Warenstapels in ansich bekannter Weise vorgesehen. Die vordere Schacht­wand 3′ ist kürzer als die übrigen Schachtwände ausgeführt, so daß hier eine den Packungsabmessungen entsprechende Öffnung 4 ausgebildet ist, durch die die jeweils unterste Warenpackung aus dem Stapel hervorge­schoben werden kann. Unterhalb der Speichersäule 1 ist eine block­ förmige/modulartige Ausgabevorrichtung 5 angeordnet, auf deren Ober­fläche 6 der Packungsstapel aufliegt und deren Vorderseite in etwa mit der Vorderseite des Warenschachtes abschließt. Diese Ausgabevor­richtung ist mit einem um Umlenkrollen 7 geführten Zahnriemen 8, an dem Packungs-Mitnehmer 9 befestigt sind, versehen. Der Antrieb des Zahnriemens erfolgt durch einen Elektromotor 10. An der Vorderseite der Ausgabevorrichtung 5 ist in Verlängerung von deren Oberfläche/Auf­lagefläche 6 ein tischartiger Vorbau 11 vorgesehen, der im wesentlichen aus einem an der Ausgabevorrichtung befestigten Winkel, z.B.Blechwinkel besteht. Unterhalb des Vorbaues ist ein Elektromagnet 12 angeordnet, dessen Anker 13 mit einer Verlängerung 14 durch eine Öffnung 15 in der Tischfläche des Vorbaues 11 als Sperrelement 16 in den Ausschiebeweg der Warenpackungen ragt. Dabei ist der Anker 13 mit entsprechenden An­sätzen und einer Druckfeder 17 versehen, die ihn bei nicht bestromter Erregerspule nach oben, d.h. die Verlängerung 14 in den Ausschiebeweg der Packungen, drückt. Bei Bestromung der Erregerspule wird der Anker in den Magneten hineingezogen und die Verlängerung somit in bzw. unter die Tischoberfläche gezogen, so daß die Packungen unbehindert darüber hinweggleiten können.Um eine einwandfreie Sperrwirkung des Sperrele­mentes 16 zu erzielen, ist dieses entweder in die Ausgabeöffnung 4 ragend/bewegbar, zumindest jedoch möglichst dicht davor - wie in den Fig. dargestellt - angeordnet. Solange das Sperrelement in den Aus­schiebeweg der untersten Warenpackung ragt, kann somit keine Packung aus dem Warenstapel herausmanipuliert werden. Zur Ausgabe/zum Vorschieben der jeweils untersten Warenpackung wird, wie bei münzbetätigten Warenautomaten bekannt und allgemein üblich, nach Eingabe eines ausreichenden Münzbetrages, Prüfung auf Zulässigkeit der Ausgabe etc. ein Signal erzeugt und der Motor 10 der Ausgabevor­richtung bestromt. Gleichzeitig wird auch, der Magnet 12 bestromt und das Sperrelement 16 aus dem Ausschiebeweg der Packungen gezogen. Bei Bestromung des Motors wird der Umlauf des Zahnriemens 8 bewirkt und der über die Oberfläche 6 der Ausgabevorrichtung ragende Mitnehmer 9 in Richtung auf die Ausgabeöffnung 4 zu bewegt und die unterste Waren­packung von diesem mitgenommen und ausgeschoben. Durch entsprechend angeordnete Fühler/Schalter o.ä. wird die vollständige Ausgabe einer Warenpackung kontrolliert und der Antriebsmotor anschließend abge­schaltet. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird auch die Erregung des Magneten 12 abgeschaltet, so daß das Sperrelement 16 durch die Kraft der Feder 17 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Sperrposition bewegt wird. Zur Einsparung von elektrischer Energie kann bei batteriebetriebenen Warenautomaten auch vorgesehen sein, daß die Bestromung des Magneten 12 beim Ausschiebevorgang nur so lange er­folgt, bis die Vorderkante der auszuschiebenden Packung gerade über die Öffnung 15 und das Sperrelement 16 hinwegbewegt ist. Durch das Packungsgewicht wird das Sperrelement sodann niedergedrückt ge­halten, bis die Packung vollständig ausgeschoben ist, wonach es anschließend sofort wieder durch die Feder 17 in die Sperrposition bewegt wird. Diese letztgenannte Art der zeitlich begrenzten An­steuerung des Magneten 12 kann auch bei Ausgabesystemen Anwendung finden, bei denen kein umlaufender Auswerfer (Riemenantrieb), son­dern ein Auswerfer mit einer linearen Vor- und Zurückbewegung vor­gesehen ist. Dabei ist dann bereits während der Rückwärtsbewegung des Auswerfers die Sperrstellung des Sperrelementes gegeben und die Ausgabeöffnung versperrt.

Claims (9)

1. Modulartige Ausgabevorrichtung für abgepackte Produkte, insbesondere Zigarettenpackungen, zur Montage unter vertikal angeordneten Speicher­säulen, wobei die Ausgabevorrichtung eine Auflagefläche für die unterste Packung der jeweiligen Speichersäule aufweist und ein mittig ange­ordneter, verschiebbarer, über die Oberfläche der Auflagefläche ragen­der, bewegbarer Mitnehmer zum Vorschieben/Ausschieben der jeweils untersten Packung vorgesehen ist, wobei die Speichersäule (Warenschacht) an ihrem unteren Ende ausgabeseitig eine der Packungsabmessung bzw. deren Querschnitt entsprechende Öffnung aufweist, und wobei das ausgabesei­tige Ende der Speichersäule in etwa mit dem vorderen Ende der Ausgabe' vorrichtung abschließt, dadurch gekennzeichnet,
daß im bzw. vor dem Bereich der Ausgabeöffnung (4) der Speichersäule (1) ein Sperrelement (16) vorgesehen ist, das während der Ausgabe/des Aus­schiebens einer Warenpackung (2) durch elektromagnetische Betätigungs­mittel (12) aus dem Bereich der Ausgabeöffnung wegbewegbar ist, und das nach Ausgabe einer Warenpackung durch Federkraft (17) in den Bereich der Ausgabeöffnung hineinbewegbar ist.
2. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sperrelement (16) als mit dem Anker (13) eines Elektromagneten (12) verbundener Sperrstift ausgebildet ist.
3. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in Verlängerung der Auflagefläche (6) der Ausgabevorrichtung (5) ein tischartiger Vorbau (11) vorgesehen ist,
daß der Elektromagnet (12) unterhalb des Vorbaues angeordnet ist, und daß eine Verlängerung (14) des Ankers (13) des Elektromagneten (12), in einer Öffnung (15) der Tischfläche geführt, aus diesem als Sperr­element (16) senkrecht hervorragt, wobei bei nicht bestromtem Magneten (12) das Sperrelement (16) mittels Federkraft in seine Sperrposition gedrückt ist und bei Bestromung des Magneten in bzw. unterhalb die Tischfläche zurückgezogen ist.
4. Ausgabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb des Auswerfers (9) für eine umlaufende Bewegung des Auswerfers ausgebildet ist, wobei der Auswerfer (9) an einem um­laufenden Fördermittel (8), wie Ketten, Zahnriemen oder dergl. befestigt ist, das zwischen mindestens zwei Umlenkrollen (7) gespannt ist und das durch einen Antriebsmotor (10) angetrieben ist.
5. Ausgabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden An­sprüche,dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb des Auswerfers (9) für eine geradlinige, vor- und zurückgehende Bewegung des Auswerfers ausgebildet ist.
6. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Betätigungsmagnet (12) des Sperrelementes (16) elektrisch parallel zum Antriebsmotor (10) geschaltet ist.
7. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Betätigungsmagnet (12) des Sperrelementes (16) nur während der Auschiebephase, d.h. der Vorwärtsbewegung des Auswerfers aktiviert ist und bereits während der Rückwärtsbewegung durch Federkraft in seine Sperrposition gedrückt ist.
8. Ausgabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Betätigungsmagnet (12) nur so lange bestromt ist, bis die Vorderkante der auszuschiebenden Warenpackung (2) sicher über das zurückgezogene Sperrelement (16) hinwegbewegt ist.
9. Ausgabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausabevorrichtung (5) und die Sperr- bzw. Frei­gabeeinrichtung (11, 12, 16) als konstruktive Einheit aus­gebildet sind, die unter einer beliebigen Speichersäule (1) befestigbar ist.
EP89121834A 1988-12-21 1989-11-25 Ausgabevorrichtung Withdrawn EP0374529A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842935 DE3842935C1 (de) 1988-12-21 1988-12-21
DE3842935 1988-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0374529A2 true EP0374529A2 (de) 1990-06-27
EP0374529A3 EP0374529A3 (de) 1990-08-16

Family

ID=6369662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121834A Withdrawn EP0374529A3 (de) 1988-12-21 1989-11-25 Ausgabevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0374529A3 (de)
DE (2) DE3842935C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1250905A2 (de) * 2001-04-19 2002-10-23 Yuyama Mfg. Co., Ltd. Medikamentenzufuhrgerät
CN108537961A (zh) * 2018-06-08 2018-09-14 张旭 一种自动售货单元
CN108665624A (zh) * 2018-06-08 2018-10-16 张旭 一种自动售货机
CN113247603A (zh) * 2021-06-07 2021-08-13 湖北龙运汽车配件有限公司 一种用于摩擦片生产中的送料结构
CN115092642A (zh) * 2022-05-31 2022-09-23 中电科(宁波)海洋电子研究院有限公司 一种质子交换膜燃料电池双极板新型流道的加工装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711116B1 (fr) * 1993-10-11 1996-01-05 Forenia Line Europ Distributeur automatique d'objets.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8401397U1 (de) * 1984-01-19 1988-09-29 Pruemm, Georg, 5275 Bergneustadt, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341754A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Sielaff GmbH & Co Automatenbau Herrieden, 8808 Herrieden Selbstverkaeufer mit einem kreditwerk
DE3543406A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Harting Elektronik Gmbh Einrichtung zum verschliessen des warenausgabekanales eines warenautomaten
DE8605231U1 (de) * 1986-02-27 1988-09-01 Pruemm, Georg, 5275 Bergneustadt, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8401397U1 (de) * 1984-01-19 1988-09-29 Pruemm, Georg, 5275 Bergneustadt, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1250905A2 (de) * 2001-04-19 2002-10-23 Yuyama Mfg. Co., Ltd. Medikamentenzufuhrgerät
EP1250905A3 (de) * 2001-04-19 2003-12-03 Yuyama Mfg. Co., Ltd. Medikamentenzufuhrgerät
US6789996B2 (en) 2001-04-19 2004-09-14 Yuyama Mfg. Co., Ltd. Medicine feed apparatus
CN108537961A (zh) * 2018-06-08 2018-09-14 张旭 一种自动售货单元
CN108665624A (zh) * 2018-06-08 2018-10-16 张旭 一种自动售货机
CN113247603A (zh) * 2021-06-07 2021-08-13 湖北龙运汽车配件有限公司 一种用于摩擦片生产中的送料结构
CN115092642A (zh) * 2022-05-31 2022-09-23 中电科(宁波)海洋电子研究院有限公司 一种质子交换膜燃料电池双极板新型流道的加工装置
CN115092642B (zh) * 2022-05-31 2024-01-26 中电科(宁波)海洋电子研究院有限公司 一种质子交换膜燃料电池双极板新型流道的加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE8817013U1 (de) 1991-11-21
EP0374529A3 (de) 1990-08-16
DE3842935C1 (de) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1424966B1 (de) Muenzensortiervorrichtung
EP0374529A2 (de) Ausgabevorrichtung
DE4231941C2 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Ausgabe von Packungen, insbesondere Cigarettenpackungen
DE3048585A1 (de) Verkaufsautomat
DE1449152C3 (de)
DE3817853C2 (de)
DE3808253C2 (de)
DE3546956C2 (de) Kommissioniereinrichtung für Waren
EP0393357A2 (de) Ausgabeeinheit
DE2502626C3 (de) Warenschachteinrichtung für einen Selbstverkäufer
DE3415854C2 (de)
DE3316376C2 (de)
DE1449482C3 (de) Rückgeldausgabevorrichtung für Rückgeld berechnende Registrierkassen u. dgl
DE1449197A1 (de) Warenausstosseinrichtung fuer elektrische Warenselbstverkaeufer
DE3433342C2 (de)
EP0229264A2 (de) Ausgabeaggregat für einen Selbstverkäufer
EP0375957B2 (de) Netzbetriebener Warenautomat
EP0012187B1 (de) Ausschubeinrichtung eines Selbstverkäufers
DE4435283A1 (de) Warenausgabeautomat
DE3501171C2 (de)
WO2024104880A1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von waren und verfahren zum vereinzeln von waren, kiste, ausgabevorrichtung und verfahren zur entnahme einer ware aus einer kiste
AT412151B (de) Dreirad
DE1449197C (de) Warenausstoßeinrichtung für elektrische Warenselbstverkäufer
DE1474842A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Muenzen
DE1449210A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Warenausstoss- und Kassiervorganges an elektrisch betriebenen Warenselbstverkaeufern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES GB LI SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900813

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920824

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19921103