EP0371044A1 - Werkzeug für das abbinden von kabelbündeln oder dergleichen mit einem endlosen band. - Google Patents

Werkzeug für das abbinden von kabelbündeln oder dergleichen mit einem endlosen band.

Info

Publication number
EP0371044A1
EP0371044A1 EP88905838A EP88905838A EP0371044A1 EP 0371044 A1 EP0371044 A1 EP 0371044A1 EP 88905838 A EP88905838 A EP 88905838A EP 88905838 A EP88905838 A EP 88905838A EP 0371044 A1 EP0371044 A1 EP 0371044A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
tool
clamp
lock
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88905838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0371044B1 (de
Inventor
Horst Schlottke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hellermann GmbH
Original Assignee
Paul Hellermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hellermann GmbH filed Critical Paul Hellermann GmbH
Publication of EP0371044A1 publication Critical patent/EP0371044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0371044B1 publication Critical patent/EP0371044B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material

Definitions

  • Tool for tensioning and cutting a band loop around an object the ends of which are passed through a lock provided for their connection and one of which is connected to a band supply, the tool being a holder for the lock, an opening in the lock holder for the Passage of the tape ends, a tensioning device for the tape end connected to the tape supply, a holding device for the free tape end, and a cutting device.
  • Cable ties which are formed in one piece with a lock arranged at one end of the tape, are often used for tying cable bundles, cable harnesses or the like.
  • the free end of the band is inserted into the lock after wrapping around the cable bundle.
  • the loop formed in this way is tensioned, the free end of the band is secured in the lock, and the free end of the band protruding from the lock is cut off.
  • the wrapping of the tape around the object to be tied, the tensioning and the cutting can be automated with these cable tapes.
  • they basically have the disadvantage of an expensive use of materials, because they always have to be selected considerably longer than the scope of the objects to be bound. This loss can only be achieved through deployment a large number of tapes of different lengths can be reduced, but this entails higher manufacturing and storage costs.
  • a better utilization of the material can be achieved by using an endless cable band, from which loops are formed, each of which is tensioned, closed and cut off with a separate lock.
  • Automatic tensioning and cutting tools for endless belts are not yet known.
  • the object of the invention is to create a tensioning and cutting tool for endless cable ties or the like, which is less complex and can be operated without waste.
  • the solution according to the invention consists in that the holding device comprises a clamp which presses the free band end on one side against the other band end, which is supported by an abutment of the tool, and the cutting device is arranged on the side of the holding device facing away from the lock holder.
  • the clip is expediently formed in the form of a thin sheet, so that the tape can be cut very close to the lock.
  • This sheet should be immediately behind the lock holder or even - if it is in the lock holder or forms part of it - immediately behind the lock to ensure the inevitable protrusion of the tape over the lock to the thickness of the lock holder plus terminal sheet or only the thickness of the Limit terminal sheet.
  • the blade of the cutting device is arranged in the same guide as the terminal sheet with a small distance or even without a distance.
  • a drive can be provided in the drive which is provided for folding the band around the object to be bound, especially in the case of an automatically operated tool Slip clutch may be provided.
  • a pneumatic control of the tool is expedient.
  • a particularly rapid actuation of the clamp can be achieved in that a pneumatic shutter cylinder available for controlling the clamp is pressurized with compressed air during the band push, while it is held in place by means of a mechanical lock until the clamping position of the band end is reached then triggered and suddenly moved with full force into the clamping position.
  • Figures 1 to 3 show a schematic representation of a part of the tool in three different states.
  • the principle of the strap and lock assembly, the tool assembly and the binding method follows the state of the art according to DE / PS 12 79 801.
  • the cable strap forms a loop 2, the ends 3A and 3B of which are secured in the lock 7 by means of a pin 9 .
  • the tool contains a holder for a band supply (not shown) and a guide channel 1 for the band 3, which is aligned in the tool end in a holder 5 for the lock 7 with the band opening provided in the lock opens so that the band end 3A advanced through the guide channel 1 passes through the lock, the object to be bound - in the example shown a cable harness 17 - is folded over and pushed back into the guide channel 1 of the tool through the lock opening.
  • the guide channel 1 forms an abutment 4 near its opening-side end on its upper side in the drawing, which is assigned to the end of the band 3B connected to the band supply, on the opposite side a leaf-shaped clamp 11 is provided directly behind the lock holder 5, which, together with the blade 13 of the cutting device, can be displaced transversely to the guide channel 1 in the direction of the arrow 19 in a guide which is formed on the one hand by the plate 6 of the lock holder and on the other hand by a guide edge 8 of the tool body. It is connected to a drive, not shown, which can be formed by a pneumatic switching cylinder when the tool is executed automatically. In the idle state, the clamp 11 is withdrawn from the guide channel 1 against the direction of the arrow 19. In the active position, it can be advanced in the direction of arrow 19 and pressed against the free end of the band 3A (FIGS. 2 and 3).
  • the blade 13 of the cutting device projects into the guide channel 1 according to FIG. 1, but leaves sufficient space for the band end 3B which is connected to the band supply and is to be tensioned.
  • a drive not shown, it can be moved in the direction of arrow 23 against the abutment 4 in order to cut off the band end 3B to be tensioned (FIG. 3).
  • the tool is used in the following way.
  • the free end 3A of the band 3 is guided according to arrow 15 through the guide 1 and through the opening of the lock 7 (FIG. 1) to a cable bundle 17 located in front of the tool laid around and inserted again through the lock 7 into the guide 1 until it abuts against the blade 13 forming a stop.
  • This can be done by hand with manually operated tools.
  • the invention is also applicable to automatic tools in which the band 3 is automatically placed around the cable bundle 17.
  • the tape end 3B is then pulled back in the direction of the arrow 21 in order to thereby tension the loop 2 around the cable bundle 17.
  • This is possible because the abutting surfaces of the belt are smooth and the abutment 4 is also designed with low friction, for example as a flat metal surface.
  • the end face of the clamp 11 can (but does not have to) be designed to be friction-intensive.
  • the pin 9 is pressed into the lock 7. By deep drawing, the pin forms a cup-shaped material region into the clamped and tensioned band ends, which extends into the upper bore, and the blade 13 is pressed against the band end 3B according to arrow 23 and the band 3 is thus cut off without waste (FIG. 3).
  • the working time can be shortened in that the pneumatic switching cylinder of the clamp 11 is pressurized with compressed air already during the tape advance and is temporarily held in place by means of a mechanical lock until the tape end 3A has reached the clamping position.
  • the switching cylinder can fill with compressed air during the tape feed and its switching speed is increased after the mechanical lock is released.
  • the clamp 11 and the blade 13 can be designed as a uniform clamping and cutting element which, in addition to the rest position, has two working positions, the first of which is a clamping position and the second a cutting position.
  • the clamping position the cutting edge of the blade is pressed against or into the free end of the band at the point at which the clamp 11 acts in the figures, without cutting through it.
  • a very short piece of the free tape end as well as the tape end connected to the supply roll are cut off.
  • a fixed edge or the like arranged behind the blade is provided as a stop for the free band end. If this edge is arranged very close to the clamping and cutting element, the waste which arises can be kept so low that it is harmless or can easily be collected in the tool.

Description

Werkzeug für das Abbinden von Kabelbündeln oder dergleichen mit einem endlosen Band
Werkzeug zum Spannen und Abschneiden einer um einen Gegenstand herumgelegten Bandschlaufe, deren Enden durch ein zu ihrer Verbindung vorgesehenes Schloß hindurchgeführt sind und von denen das eine mit einem Bandvorrat verbunden ist, wobei das Werkzeug eine Halterung für das Schloß, eine Öffnung in der Schloßhalterung für den Durchtritt der Bandenden, eine Spann¬ einrichtung für das mit dem Bandvorrat verbundene Bandende, eine Halteeinrichtung für das freie Bandende, und eine Schneideinrichtung umfaßt.
Für die Abbindung von Kabelbündeln, Kabelbäumen oder dgl. werden häufig Kabelbänder verwendet, die einstückig mit einem an einem Ende des Bandes angeordneten Schloß geformt sind. Das freie Bandende wird nach dem Herumlegen um das Kabelbündel in das Schloß eingeführt. Die so gebildete Schlaufe wird ge¬ spannt, das freie Bandende in dem Schloß gesichert, und das aus dem Schloß herausragende freie Bandende abgeschnitten. Das Umlegen des Bandes um den zu bindenden Gegenstand, das Spannen und das Abschneiden kann bei diesen Kabelbändern automatisiert werden. Jedoch haben sie grundsätzlich den Nachteil eines aufwendigen Materialeinsatzes, weil sie stets beträchtlich länger als der Umfang der zu bindenden Gegenstände gewählt werden müssen. Dieser Verlust kann nur durch Bereitstellung einer großen Anzahl von Bändern verschiedener Länge vermindert werden, was aber höhere Herstellungs- und Lagerungskosten mit sich bringt.
Die Entstehung von Abfall durch Abschneiden von überstehenden Bandenden ist in manchen Anwendungsfällen unzulässig, wenn die Abfallstücke Störungen an anderer Stelle verursachen könnten, beispielsweise im Flugzeugbau; in diesen Fällen verzichtet man auf das Abschneiden, obwohl die überstehenden Enden uner¬ wünscht sind.
Eine bessere Ausnutzung des Materials ist durch Verwendung eines endlosen Kabelbandes erreichbar, von dem Schlaufen gebildet werden, die jeweils mit einem gesonderten Schloß gespannt, geschlossen und abgeschnitten werden. Automatische Spann- und Schneidwerkzeuge für endlose Bänder sind noch nicht bekannt.
Ferner haben bekannte Spann- und Schneidwerkzeuge für endlose Kabelbänder den Nachteil, daß eine verhältnismäßig lange Klemme für das freie Bandende vorgesehen werden muß, wobei das Bandende zwischen dem Bandschloß und der Klemme abgeschnitten wird, mit dem Erfolg, daß auch in diesem Falle unvermeidbar Abfälle entstehen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Spann- und Schneidwerkzeug für endlose Kabelbänder oder dgl. zu schaffen, das weniger aufwendig ist und abfallfrei be¬ trieben werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Halteein¬ richtung eine das freie Bandende einseitig gegen das andere, von einem Widerlager des Werkzeugs abgestützte Bandende pressende Klemme umfaßt und die Schneideinrichtung auf der der Schloßhalterung abgewandten Seite der Halteeinrichtung ange¬ ordnet ist. Man hätte befürchten müssen, daß das Anpressen des freien Bandendes gegen den beim Spannen zurückzuziehenden Bandab¬ schnitt eine nachteilige Erschwerung oder sogar eine Behinde¬ rung des Zurückziehens des Bandes durch die Reibung an dem geklemmten freien Bandende verursachen würde. Es hat sich aber überraschenderweise gezeigt, daß der Reibungsseffekt das Zurückziehen des Bandes nicht behindert; vielmehr wird das Festhalten des freien Bandendes durch Zusammenpressen der beiden Bandenden erleichtert, indem die Reibungskräfte auf das freie Bandende entgegen der Richtung der Spannung wirken. Dadurch wird die zum Festhalten des freien Bandendes erfor¬ derliche Klemmkraft verringert und es kann eine besonders kleine, leichte und einfache Klemmeinrichtung verwendet werden. Die widerum ermöglicht die Klemmung auf einer Band¬ länge, die so kurz ist, daß nur ein ganz geringer Überstand des freien Bandendes über das Schloß erforderlich ist, der nicht abgeschnitten zu werden braucht. Nur das andere, mit dem Bandvorrat verbundene Bandende wird hinter der Klemme abge¬ schnitten. Die Entstehung von Abfall wird vermieden.
Zweckmäßigerweise ist die Klemme in Form eines dünnen Blattes gebildet, so daß das Abschneiden des Bandes sehr nahe an dem Schloß stattfinden kann. Dieses Blatt soll unmittelbar hinter der Schloßhalterung oder sogar - wenn es in der Schloßhalterung liegt oder einen Teil derselben bildet - unmittelbar hinter dem Schloß liegen, um den unvermeidlichen Überstand des Bandes über das Schloß auf die Dicke der Schloßhalterung plus Klemmenblatt bzw. nur die Dicke des Klemmenblattes zu beschränken. Dafür wird die Klinge der Schneideinrichtung mit geringem Abstand oder gar ohne Abstand in derselben Führung wie das Klemmenblatt angeordnet.
Das ermöglicht auch eine Vereinfachung der Herstellung und eine weitere Verminderung der aus dem Schloß herausragenden Bandenden. Damit das freie Bandende nicht zu weit und nicht zu kurz in das Werkzeug eingeschoben wird, ist zweckmäßigerweise hinter der Klemme ein Anschlag vorgesehen. Die Klinge der Schneid¬ einrichtung kann als dieser Anschlag dienen.
Um zu gewährleisten, daß das Band stets mit ausreichender, begrenzter Kraft gegen den Anschlag geschoben wird, kann in dem Antrieb, der für das Umlegen des Bands um den zu bindenden Gegenstand - insb. bei einem automatisch betriebenen Werk¬ zeug - vorgesehen ist, eine Rutschkupplung vorgesehen sein.
Um eine kompakte Bauweise und gleichzeitig eine rasche auto¬ matische Steuerung des Werkzeugs zu erreichen, ist eine pneumatische Steuerung desselben zweckmäßig. Eine besonders schnelle Betätigung der Klemme kann dadurch erzielt werden, daß ein für die Steuerung der Klemme vorhandener pneumatischer Schal zylinder während des Bandschubes mit Druckluft beauf¬ schlagt wird, wobei er mittels einer mechanischen Sperre einstweilen bis zur Erreichung der Klemmposition des Bandendes festgehalten wird, um dann ausgelöst und schlagartig mit voller Kraft in die Klemmposition bewegt zu werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine schematische Darstellung eines Teils des Werkzeugs in drei verschiedenen Zuständen.
Das Prinzip des Band- und Schloßaufbaus, des Werkzeugaufbaus und des Abbindeverfahrens folgt dem Stand der Technik gemäß DE/PS 12 79 801. Das Kabelband bildet eine Schlaufe 2, deren Enden 3A und 3B in dem Schloß 7 mittels eines Stifts 9 gesi¬ chert werden.
Das Werkzeug enthält eine Halterung für einen nicht darge¬ stellten Bandvorrat und einen Führungskanal 1 für das Band 3, der in der Werkzeugstirn in einer Halterung 5 für das Schloß 7 fluchtend mit der in dem Schloß vorgesehenen Bandöffnung mündet, so daß das durch den Führungskanal 1 vorgeschobene Bandende 3A durch das Schloß tritt, dem zu bindenden Gegen¬ stand - im dargestellten Beispiel einem Kabelbaum 17 - umge¬ legt wird und durch die Schloßöffnung wieder in den Führungs¬ kanal 1 des Werkzeugs zurückgeschoben.
Der Führungskanal 1 bildet nahe seinem öffnungsseitigen Ende auf seiner in der Zeichnung oben liegenden Seite, die dem mit dem Bandvorrat in Verbindung stehenden Bandende 3B zugeordnet ist, ein Widerlager 4. Auf der gegenüberliegenden Seite ist unmittelbar hinter der Schloßhalterung 5 eine blattförmige Klemme 11 vorgesehen, die zusammen mit der Klinge 13 der Schneideinrichtung in einer Führung, die einerseits von der Platte 6 der Schloßhalterung und andererseits einer Führungs- kante 8 des Werkzeugkörpers gebildet ist, quer zum Führungs¬ kanal 1 in Pfeilrichtung 19 verschiebbar ist. Sie steht mit einem nicht dargestellten Antrieb in Verbindung, der bei automatischer Ausführung des Werkzeugs von einem pneumatischen Schaltzylinder gebildet sein kann. Im Ruhezustand ist die Klemme 11 entgegen der Pfeilrichtung 19 aus dem Führungskanal 1 zurückgezogen. In aktiver Stellung kann sie in Pfeilrichtung 19 vorgeschoben und gegen das freie Bandende 3A gepreßt werden (Figur 2 und 3) .
Die Klinge 13 der Schneideinrichtung ragt in der Ruhestellung in den Führungskanal 1 gemäß Figur 1 hinein, läßt aber hin¬ reichenden Platz für das mit dem Bandvorrat in Verbindung stehende und zu spannende Bandende 3B. Durch einen nicht dargestellten Antrieb kann sie in Pfeilrichtung 23 gegen das Widerlager 4 bewegt werden, um das zu spannende Bandende 3B abzuschneiden (Fig. 3).
Das Werkzeug wird in folgender Weise benutzt.
Das freie Ende 3A des Bandes 3 wird gemäß Pfeil 15 durch die Führung 1 und durch die Öffnung des Schlosses 7 geführt (Fig. 1), um ein vor dem Werkzeug befindliches Kabelbündel 17 herumgelegt und wieder durch das Schloß 7 in die Führung 1 bis zur Anlage an der einen Anschlag bildenden Klinge 13 einge¬ führt. Dieses Herumlegen kann bei von Hand betätigten Werk¬ zeugen von Hand erfolgen. Die Erfindung ist aber auch auf automatische Werkzeuge anwendbar, bei denen das Band 3 auto¬ matisch um das Kabelbündel 17 gelegt wird. Sobald das freie Ende 3A an der Klinge 13 anliegt, wird die Klemme 11 in Richtung des Pfeiles 19 bewegt, und wird das freie Ende 3A des Bandes 3 gegen das benachbarte Ende 3B gepreßt, das sich gegenüber der Klemmkraft an dem Widerlager 4 abstützt. Das Bandende 3B wird dann zurück in Richtung des Pfeils 21 gezo¬ gen, um damit die Schlaufe 2 um das Kabelbündel 17 zu spannen. Dies ist möglich, weil die aneinanderliegenden Oberflächen des Bandes glatt sind und das Widerlager 4 ebenfalls reibungsarm ausgebildet ist, beispielsweise als ebene Metallfläche. Hingegen kann (aber muß nicht) die Stirnfläche der Klemme 11 reibintensiv ausgebildet sein. Nach Erreichung einer vorbestimmten Spannung wird der Stift 9 in das Schloß 7 eingedrückt. Dabei formt der Stift durch Tiefziehen in den geklemmten und unter Zug stehenden Bandenden einen in die obere Bohrung hineinreichenden becherförmigen Materialbereich, und die Klinge 13 wird gemäß Pfeil 23 gegen das Bandende 3B gedrückt und das Band 3 somit ohne Abfall abgeschnitten (Fig. 3).
Die Einführung des Bandes 3, das Herumlegen um das Kabelbündel 17, sowie die Bewegungen der Klemme 11, des Messers 13 und das Zurückziehen des Bandes 3 werden zweckmäßigerweise pneumatisch gesteuert. In diesem Falle kann eine Verkürzung der Arbeits¬ zeit dadurch erreicht werden, daß der pneumatische Schaltzy¬ linder der Klemme 11 schon während des Bandvorschubs mit Druckluft beaufschlagt wird und einstweilen mittels einer mechanischen Sperre festgehalten wird, bis das Bandende 3A die Klemmposition erreicht hat. Auf diese Weise kann sich der Schaltzylinder schon während des Bandvorschubs mit Druckluft füllen und wird nach dem Lösen der mechanischen Sperre seine Schaltgeschwindigkeit erhöht. Bei einer vereinfachten Ausführung des Werkzeugs können die Klemme 11 und die Klinge 13 als einheitliches Klemm- und Schneidorgan ausgebildet werden, das außer der Ruheposition zwei Arbeitspositionen hat, von denen die erste eine Klemmpo¬ sition und die zweite eine Schneidposition ist. In der Klemm¬ position ist die Schneide der Klinge an der Stelle, an der in den Figuren die Klemme 11 wirkt, gegen oder in das freie Bandende gepreßt, ohne dies durchzuschneiden. Bei der Bewegung in die Schneidposition werden ein sehr kurzes Stück des freien Bandendeε sowie das mit der Vorratsrolle verbundene Bandende abgeschnitten. Als Anschlag für das freie Bandende ist in diesem Fall eine hinter der Klinge angeordnete, feststehende Kante oder dgl. vorgesehen. Wird diese Kante dem Klemm- und Schneidorgan sehr nahe angeordnet, so kann der dabei anfal¬ lende Abfall so gering gehalten werden, daß er unschädlich ist oder leicht im Werkzeug aufgefangen werden kann.

Claims

Werkzeug für das Abbinden von Kabelbündeln oder dergleichen mit einem endlosen BandPatentansprüche
1. Werkzeug zum Spannen und Abschneiden einer um einen Gegenstand herumgelegten Bandschlaufe, deren Enden durch ein zu ihrer Verbindung vorgesehenes Schloß hindurchge¬ führt sind und von denen das eine mit einem Bandvorrat verbunden ist, wobei das Werkzeug eine Halterung für das Schloß, eine Öffnung in der Schloßhalterung für den Durchtritt der Bandenden, eine Spanneinrichtung für das mit dem Bandvorrat verbundene Bandende, eine Halteein¬ richtung für das freie Bandende, und eine Schneideinrich¬ tung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteein¬ richtung eine das freie Bandende (3A) einseitig gegen das andere, von einem Widerlager (4) des Werkzeugs abgestützte Bandende (3B) pressende Klemme (11) umfaßt und die Schneideinrichtung auf der der Schloßhalterung abgewandten Seite der Halteeinrichtung angeordnet ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme in Form eines dünnen Blattes unmittelbar hinter dem Schloß (7) bzw. der Schloßhalterung (5) angeordnet ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (13) der Schneideinrichtung mit geringem Abstand hinter der Klemme angeordnet ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge der Schneideinrichtung mit demselben Widerlager wie die Klemme zusammenwirkt.
5. Werkzeug nach einem der Anspüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Klemme und für die dahinter angeordnete Schneideinrichtung eine gemeinsame Führung vorhanden ist.
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Klemme ein Anschlag für das freie Bandende vorgesehen ist.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge der Schneideinrichtung den Anschlag für das freie Ende des Kabelbandes bildet.
8. Werkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorschubeinrichtung mit Rutschkupplung für das freie Bandende vorgesehen ist.
9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine automatische Steuerung des Werkzeugs vorgesehen ist.
10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein für die Steuerung der Klemme vorhandener pneumatischer Schaltzylinder während des Bandschubs mit Druckluft beaufschlagt wird, wobei er mittels einer mechanischen Sperre einstweilen bis Erreichung der Klemmposition des Bandendes festgehalten ist.
EP88905838A 1987-07-24 1988-07-22 Werkzeug für das abbinden von kabelbündeln oder dergleichen mit einem endlosen band Expired - Lifetime EP0371044B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710185U 1987-07-24
DE8710185U DE8710185U1 (de) 1987-07-24 1987-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0371044A1 true EP0371044A1 (de) 1990-06-06
EP0371044B1 EP0371044B1 (de) 1992-12-09

Family

ID=6810432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88905838A Expired - Lifetime EP0371044B1 (de) 1987-07-24 1988-07-22 Werkzeug für das abbinden von kabelbündeln oder dergleichen mit einem endlosen band

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5088395A (de)
EP (1) EP0371044B1 (de)
JP (1) JP2637533B2 (de)
DE (2) DE8710185U1 (de)
WO (1) WO1989001227A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0754647Y2 (ja) * 1990-11-27 1995-12-18 仁礼工業株式会社 電線等の結束具
US5351386C1 (en) * 1993-08-13 2001-07-10 Chang Kun Sheng Bundling strap dispenser
US10450096B2 (en) * 2011-11-14 2019-10-22 Hellermanntyton Co., Ltd. Manual bundling tool
EP2883803B1 (de) * 2012-08-09 2017-11-15 HellermannTyton Co., Ltd. Manuelles bündelungswerkzeug
EP2883802B1 (de) * 2012-08-09 2017-11-29 HellermannTyton Co., Ltd. Manuelles bündelungswerkzeug
CN107257823A (zh) 2015-01-30 2017-10-17 瑞森内特材料集团有限公司 用于处理pet和ptt回收料流的综合方法
CN105965432A (zh) * 2016-06-24 2016-09-28 浙江金禾成汽车空调有限公司 一种新型自动锁条装置
CN110993199B (zh) * 2019-11-28 2021-04-06 重庆泰山电缆有限公司 一种框绞机用工装盘固定装置
CN115188533B (zh) * 2022-09-14 2022-12-13 江苏永鼎股份有限公司 特种光伏新能源电缆及其抗压检测设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA889672A (en) * 1972-01-04 Kabel Heinrich Method and apparatus for tieing cable harness
US3101663A (en) * 1957-02-14 1963-08-27 Acme Steel Co Automatic box strapping machine
US3154114A (en) * 1962-12-28 1964-10-27 Thomas & Betts Co Inc Device for tensioning bundling straps
DE1279801B (de) * 1963-04-26 1968-10-10 Hellermann Gmbh P Verfahren und Vorrichtungen zum Binden von Kabelbaeumen od. dgl. mit einem herumgelegten Band, dessen Enden von einem Schloss gehalten werden
US3570554A (en) * 1967-09-12 1971-03-16 Hellermann Gmbh P Method of tieing a bundle of cables
US3489076A (en) * 1968-05-20 1970-01-13 Ty Lok Assembly Systems Inc Automatic strapping apparatus
US3670782A (en) * 1970-06-12 1972-06-20 Hellermann Gmbh P Apparatus for tieing a bundle of cables
US3672295A (en) * 1970-08-13 1972-06-27 Interlake Inc Strapping machine
US3698310A (en) * 1971-01-18 1972-10-17 Interlake Inc Strapping machine
FR2558794B1 (fr) * 1984-01-27 1988-07-15 Brunon Sa Cerclage Appareil perfectionne de liage d'articles au moyen d'un ruban adhesif
JPS6121316A (ja) * 1984-07-10 1986-01-30 株式会社 ニフコ 結束工具
US4763700A (en) * 1987-08-18 1988-08-16 Nirei Industry Co., Ltd. Binding tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8901227A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2637533B2 (ja) 1997-08-06
JPH02504253A (ja) 1990-12-06
DE8710185U1 (de) 1988-11-17
EP0371044B1 (de) 1992-12-09
US5088395A (en) 1992-02-18
WO1989001227A1 (en) 1989-02-09
DE3876631D1 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441320A1 (de) Halter aus plastikmaterial
DE2324293B2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
DE3427693A1 (de) Bindeschelle
DE7211622U (de) Kabelspannzange
EP0371044A1 (de) Werkzeug für das abbinden von kabelbündeln oder dergleichen mit einem endlosen band.
WO2000053500A1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
DE2429209A1 (de) Bandspannvorrichtung
DE3001758C2 (de) Gurtklemmvorrichtung für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE4212789C1 (de)
DE1279801B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Binden von Kabelbaeumen od. dgl. mit einem herumgelegten Band, dessen Enden von einem Schloss gehalten werden
DE4408568A1 (de) Automatische Maschine zum Binden von Rohrbündeln oder ähnlichem
EP1231141B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere Kabelbaums
AT512541A4 (de) Spannvorrichtung
EP0413160A1 (de) Gerät zum Spannen eines Bandes um ein Packgut
EP1702844B1 (de) Umreifungsmaschine
EP0583325A1 (de) Anordnung zum ordnen und binden eines langgestreckten gegenstandes, insbesondere eines kabelbaums.
DE2803511C2 (de) Vorrichtung zum Vorlegen einer Aufhängeschlaufe zur Verwendung an einer Maschine zum Verschließen von Wursthüllen
DE4035968C2 (de) Vorrichtung zum Umschlingen eines zu bindenden Gegenstands, beispielsweise eines Kabelbaums
EP1231144B1 (de) Anordnung zum Binden von Gegenständen mittels einer Bandschlaufe
EP0596370B1 (de) Anordnung zum Binden
DE4035967C2 (de) Vorrichtung zum Umschlingen und Spannen eines Bandes um einen Gegenstand
DE2507717C3 (de) Führungskanal an einer Umschnürungsvorrichtung
DE2036802A1 (de) Werkzeug zum Verpacken mittels Verpackungsbandern
DE19816096A1 (de) Bindevorrichtung, Binder und Verfahren zur Herstellung der Binder
DE3011121C2 (de) Kabelband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920409

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3876631

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930312

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070924

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080721