EP0370376A2 - Torblatt - Google Patents

Torblatt Download PDF

Info

Publication number
EP0370376A2
EP0370376A2 EP89121161A EP89121161A EP0370376A2 EP 0370376 A2 EP0370376 A2 EP 0370376A2 EP 89121161 A EP89121161 A EP 89121161A EP 89121161 A EP89121161 A EP 89121161A EP 0370376 A2 EP0370376 A2 EP 0370376A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
panels
gap
panel
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89121161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0370376B1 (de
EP0370376A3 (de
EP0370376B2 (de
Inventor
Thomas J. Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25874561&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0370376(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP0370376A2 publication Critical patent/EP0370376A2/de
Publication of EP0370376A3 publication Critical patent/EP0370376A3/de
Publication of EP0370376B1 publication Critical patent/EP0370376B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0370376B2 publication Critical patent/EP0370376B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors

Definitions

  • the invention relates to a door leaf with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a door leaf is known from DE 37 26 699 A1.
  • the panels of such a door leaf in particular a sectional door, which are articulated in succession in the direction of movement pass through an arcuate guide region which is located between the approximately vertically directed rectilinear guide section for receiving the door leaf in the closed position and approximately horizontally extending guide section for receiving the door leaf is in the open position.
  • the panels are articulated to one another by hinges, the hinge axis of which runs on the inside of the door leaf, that is to say on the side of the door leaf which faces the interior of the building space or the like to be closed with the door leaf.
  • step areas are provided on the convex and concave surface areas, which are in the door leaf closed position interlock. Because of this step profile, the gap is guided in the manner of a labyrinth seal, the step areas can hinder a movement of the panels perpendicular to the plane of the closed door leaf, for example under the influence of wind, and the hinge lugs find a suitable contact surface on the step areas and can be proportioned better.
  • the invention has for its object a door leaf to provide the type mentioned at the beginning, the adjacent panels of which can be connected precisely and easily under improved sealing conditions.
  • the mutually facing end faces of two adjacent panels are designed in such a way that the gap formed between them is interrupted in such a way that the door leaf runs approximately in one plane, i.e. in the opening state close to the ceiling, or - which is important here - in the closed state of the door leaf in such a way that the two End faces in a partial area of the gap extending from the outside of the door leaf towards the inside of the gap in a gap section and the upper panel is supported on the respective lower panel.
  • FIG. 1 The schematic side view of a sectional door according to FIG. 1 shows a door leaf designated overall by 1, which is represented in the closed position 2 by solid lines, while the dashed line representation of the door leaf or the panels approximately corresponds to the open position 3 of the door leaf below the ceiling of a door leaf reveals the room to be locked.
  • the bottom panel in the closed position is designated 4 ', the one above it is designated 4 and the panel 4 above it is labeled 4 wider.
  • rollers 5 are provided on these, which engage in guide rails 6, as is generally known for gates of this type.
  • the guide rails are composed of an approximately vertical, straight section for receiving the door leaf in the closed position 2, an arcuate transition section and an approximately horizontally straight section for receiving the door leaf in the open position.
  • a separate horizontal guide with an inclined transition piece 6 ' is provided in order to transfer the top panel to the closed position at a low lintel height, as can be seen in FIG.
  • the door leaf forms an outer door leaf outer side 17 and an inner door leaf 18 directed into the interior of the room to be locked.
  • connection area between two adjacent panels 4 and 4 ' is shown, namely that the left representation shows the two panels in the pivoting position, in which they are in a door leaf level, here in the door leaf closing position 2, and the right-hand illustration shows the panels in the pivoting position in which they assume their greatest pivoting angle 16 relative to one another during the transition between the door leaf closing position 2 and the door leaf opening position 3.
  • the upward end face 8 of the respective lower panel 4 faces the downward end face 9 of the upper panel 4.
  • the upward-facing end face 8 has a convex surface area 10 and the downward-facing end face 9 has a concave surface area 11, which areas can be formed in an arc shape, in particular in a circular arc shape, approximately with the center in the hinge axis 13.
  • both the convex surface area 10 and the concave surface area 11 are each formed in the form of a polygon from a plurality of polygon sections.
  • the focal points of the polygons from the respective polygon sections that is to say the intersection points of the perpendicular bisectors on the individual sections, meet at a point or point region which is located in the hinge axis 13 or close to it, or at least towards the adjacent hinge axis 13.
  • a gap region 15 is formed between the convex and concave surface regions 11 and 11 of the two front sides 8 and 9, which are formed from these polygon sections 48 and 49 or 50, 51 and 52, in the door leaf closed position - shown on the left in each case - which are shown in FIGS Embodiments seen across the thickness of the panels is not designed to run consistently wide.
  • the surface area 10 of the downward facing end face 9 of the upper panel 4 can also be formed rectangular, with the downwardly projecting leg extending in the outer surface of the door leaf and with its freely projecting edge tracing the gap area relative to the upwardly convex surface area 10 of the lower panel 4 'in the course of the pivoting movement of the panels against each other.
  • the gap area 15 remains so narrow in every pivoting condition caused by the operation between the panels 4 and 4 'that finger intervention is not possible.
  • the surface area 11 of the downward face 9 ends in a nose edge 23, while the convex surface area 10 of the upward face 8, seen from the outside of the door leaf 17, runs out into the inside of the panel in a corner edge 22.
  • this width of the opening gap 21 is preferably less than 4 mm.
  • gap region 15 formed between the surface regions 10 and 11 of the end faces 8 and 9 in the door leaf closing position 2 opens - apart from a seal 33 - towards the outside of the door leaf 17, the gap - better the parting plane - settles between the end sides 8 and 9 in Direction of the door leaf inside 18 seen in a step section that between a from the upward end face 8 down and thus the associated panel 4 'directed step area 19 and one of the downward end face 9 down and thus from the associated Panel 4 projecting step area 20 is formed.
  • They also serve to accommodate the hinge tabs 26 and 27 of the hinges 12, the hinge axis area of which, in a particularly preferred embodiment, is accommodated to a greater or lesser extent between the end face areas 63 and 64 of the step areas 19 and 20 which are directed towards one another in the door leaf closed position.
  • the downwardly projecting step area 20 on the Downward face 9 runs together with the nose edge 23 located at the mouth of the gap area 15 in the outer surface of the door leaf of the same panel 4 in a plane that is perpendicular to the broad sides of the panel and allows the panel 4 to be securely parked upright on a flat floor.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the panels 4, in the form of a single shell 29, the broad side of which is directed towards the outside of the door leaf 17 and is designed as the outer wall 35 of the panel. Seen from the inside of the door leaf 18, the panels are "open", to the extent that the upper and lower edge regions 24, 25 run transversely to the direction of movement, which are each folded back on themselves and thus a reinforced zone for the fixing of the hinge tabs 26 and 27 of the hinge connection Form 12 using screws 36.
  • the hinge connection 12 consists of a plurality of individual hinges arranged one after the other across the width of the panels in the direction of the hinge axis 13.
  • the shell 29 made of thin sheet metal is stiffened by means of struts 39 which rest on the outside in the region of the hinge tabs 26 and 27 with tongue-shaped ends 40 on the edge regions 24. These tongue-shaped ends 40 are penetrated by the screws 36.
  • the faces 8 (lower panel 4 ') and 9 (upper panel 4) facing each other in the door leaf closed position are composed of different sections.
  • the upward-facing end face 8 is seen from the outer side 17 of the door leaf after an edge opposite the nose edge 23 of the upper panel 4, which simulates a bead, is formed by a convex surface area 10 made of a polygonal line of sections 50, 51 and 52, in the direction of the inside of the door leaf 18 follows an end region 61 which, seen further in this direction, follows in an approximately parallel manner to the inside surface of the door leaf running wall merges with a wall 63 which extends obliquely to the inside of the door leaf 18.
  • the two last-mentioned walls form the step region 19 of the end face 8, which extends towards the interior of the associated panel.
  • the downward facing end face 9 is formed from the door leaf outer side 17 as seen by a polygonal path from sections 48 and 49, which adjoins the nose edge 23 and forms the concave surface region 11, followed by an end side region 62 in the direction of the door leaf inner side 18 further inward in this direction, it merges into a wall running approximately parallel to the inner surface of the door leaf, to which is connected a wall 64 which runs obliquely to the inner side 18 of the door leaf.
  • step area 20 of the end face 9 which extends away from the interior of the associated panel and, in the door leaf closed position shown in the left-hand illustration, in the step area 19 of the recess forming the recess engages adjacent panels.
  • the two surface regions 10 and 11 of the end faces 8 and 9 enclose the gap region 15, in which the end faces are spaced apart from one another.
  • the gap section 60 forms a support region with support or contact surfaces 61 and 62.
  • the preferred shape of the gap section 20 or the end face areas or contact surfaces 61 and 62 is shown as flat walls which extend parallel to the hinge axis 13 and perpendicular to the panel plane or the panel broad sides thereof.
  • the end face regions of the gap section can also be angled or arched in cross section or in the direction of the hinge axis and / or need not be aligned exactly perpendicular to the panel plane.
  • the above-described course of the end face regions 61 and 62 of the gap region 60 is in each case arranged between the concave or convex surface regions and the walls of the step regions 19 and 20 running approximately parallel to the panel plane can also say in the end zone of the gap area to which the step areas connect.
  • the gap section is part of the gap area 15 and, for the arrangement case of the gap section shown in these exemplary embodiments, one can also speak of the fact that its end face areas 61 and 62 form parts of the polygon courses of the surface areas 10 and 11, i.e. on the polygon section 50 and the polygon section, respectively 48 connect.
  • the gap section can also be arranged displaced further towards the center of the surface regions 10 and 11 or be formed in the course of the polygon sections there.
  • the hinge axis area of the hinge 12, in the present case the specific pin-shaped hinge axis 13 along with the rolling sections 73 encompassing it, is accommodated in the exemplary embodiment according to FIG. 2 between the side walls 63 and 64 of the step areas 19 and 20, while the hinge tabs 26 and 27 are parallel connect intermediate webs 72 extending to the walls 63 and 64 to the rolling sections 73 and otherwise rest on the tongue-shaped ends 40 of the strut 39 and thus the edge regions 24, 25 of the shells 29 and extend in the respective panel plane of the inside of the door leaf 18.
  • the pivot axis of the hinge axes 13 moves into a position from the inside of the door leaf 18 to the interior of the panel, as the figure shows.
  • the distance, seen perpendicular to the panel thickness, between the hinge pivot axis 13 and the center of the gap section 60, seen in the same direction, is about a quarter the entire thickness dimension of the panels and thus the door leaf.
  • the panels according to the exemplary embodiment according to FIG. 3 are each designed as a double-walled body which is assembled by an outer shell 30 which has the outer wall 35 and the two end faces 8 and 9 and adjacent edge regions 24 and by a cover 42 which forms the rear wall 41.
  • the cover 42 is placed with edge sections 43 reinforced by itself on the edge areas 24 of the outer shell 30 reinforced by folded-over wall sections 25, so that the hinge tabs 26 and 27 with the reinforced edge sections 43 and the reinforced edge areas 24, 25 of the outer shell 30 pass through dash-dotted lines indicated screw connections 26 are connected.
  • the inside of the associated panel 4 or 4 'projecting edges of the edge portions 43 of the rear wall 41 are provided with clip edges 45 which overlap the folding areas between the edge areas 24 and their folded-back wall sections 25 in the manner of a snapper.
  • the outer shell 30 and the rear wall 41 can be connected to one another before the screwing with the hinge tabs 2 and 27 in the sense of a simple pre-assembly.
  • the panels can be foamed with an insulating compound 32, for example. Otherwise, the contours of the end faces 8 and 9, the hinges and the seal are of the same type and design as in the exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • the embodiment according to FIG. 4 differs from that according to FIG. 3 by a thickened panel construction in such a way that the outer shells 59 are longer in the area of the end walls 63 and 64 of the step areas 19 and 20.
  • the outer shells 59 in turn include the outer wall 35 and the edge regions 24 along with their folds, as was described in connection with FIG. 3. Due to the longer side walls 63 and 64, the hinge axis 13 accordingly engages further into the interior of the panels, as can be seen in FIG. 4.
  • the same relationships with regard to the shape of the surface regions 10 and 11 result from the pivoting as in the examples according to FIGS. 2 and 3, which also applies to the seal 33.
  • These panels can also be foamed with an insulating compound 32.
  • the arrangements and training in The area of the connection between the outer shell and the rear wall correspond to that of the exemplary embodiment according to FIG. 3, and the design of the hinge 12 differs only in this respect by longer dimensions of the intermediate webs 72, which are adapted to the end walls 63 and 64.
  • the panels 4 and 4 'each have frames 47, each of which has an edge-side section of the outer wall 35, the end faces 8 and 9 and the edge regions 24 or an edge section of the rear wall 41 forming this for holding the hinge flaps 26 and 27 includes.
  • the design of the end faces and the design and arrangement of the hinges 12, like that of the seal 33, correspond to the conditions as in the exemplary embodiment according to FIGS. 2 and 3. Glazing or cover is inserted into the space enclosed by the respective frame 47.
  • the frame 47 can consist of metal - for example sheet metal or light metal -, plastic and / or wood.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 6 has a modification of that according to FIG. 5 in that heat transfer from one side of the door leaf to the other is impeded.
  • the frame 47 of the panels 4 and 4 'each have a frame part 74 located on the outside of the door leaf 17 and a frame part 75 located on the inside of the door leaf 18. Both frame parts 74 and 75 are connected in the direction of the panel thickness by means of heat-insulating plastic webs 76, which are defined in a bridge-like manner between them, and are held together.
  • the plastic bars are resistant to higher temperatures.
  • the upward end wall of the two Frame parts 74 and 75 formed frame 47 has an insulating body 77 between these frame parts, which forms part of the polygon of the convex surface area 10 delimiting the gap area 15 and at least part of the end face area or the contact surface 61 of the gap area 60.
  • the insulating body is at the same time designed as a sealing strip, so that such a sealing strip in the end region of the gap region 15 directed towards the outside of the door leaf 17 can be dispensed with.
  • the mouth of the gap area 15 on the outside 18 is not designed as a replica of a bead, because such beads are not repeatedly provided for in the frame construction of the panels in question because of their extension in the direction of movement.
  • each hinge flap 26 and 27 has a panel 4 or panel 18 that is parallel to the inside of the door leaf 18 4 'extending fastening area 71 and, on the other hand, obliquely towards the door leaf outer side 17, for example at an angle greater than 30 °, from the plane of the fastening area 71, which has an intermediate web 72 bent therefrom and also has a rolling section 43 which adjoins the latter and encompasses the hinge axis 13, which runs in the connection area to the intermediate web 72 onto a jacket area of the hinge axis 13 facing the door leaf outside 17.
  • hinges 12 ' are used, each of which hinge tabs 26' and 27 'a parallel to the inside of the door leaf 18 of the panel 4 or 4 'to be connected in each case' extending fastening area 71 'and an intermediate web 72' which extends in the same plane or to the inside of the panel and an adjoining latter, the hinge axis 13 'encompassing rolling section 73', which with its the starting area adjoining the intermediate web runs onto a jacket area of the hinge axis facing away from the outside of the door leaf 17.
  • recesses required for the pivoting movement of the hinge flaps around the hinge axis are provided in the intermediate webs of the hinge flaps corresponding to the largest pivoting angle.
  • the embodiment according to FIG. 8 corresponds to the embodiment according to FIG. 3 with regard to the hinge configuration and hinge arrangement, but the configuration of the convex and concave surface regions 10 and 11 and the position of the gap section 20 are different.
  • the convex surface area 10 of the upward end wall 8 of the lower panel 4 largely has the polygonal path from the sections 50, 51 and 52 and the receiving groove 34 for the seal 33.
  • the concave surface area 11 of the downward face 9 of the upper panel 4 is formed from two sections 48 and 49, which directly adjoin the wall of the step area 20 of this face. These sections form almost a U-shaped groove with the wall.
  • the nose edge 23 has been preserved and swiveled relative to the convex surface area 10 in a manner comparable to that in the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 2.
  • the gap section 20 is in the area of the step areas 19 and 20 relocated, ie the end face area or the contact surface of the gap section 20 is formed by a part 62 'of the end wall 64 of the step area 20 and engages a part area 61' of the end wall 63 of the step area 19.
  • the end wall 63 is stepped for this purpose, so that the hinge area of the hinge device 12 can be accommodated in an approximately U-shaped groove, while the wall areas of the end walls 63 and 64 which lie against one another in the gap section 20 lie above the hinge axis 13, as can be seen in the figure leaves what is expressly referred to.
  • FIG. 9 shows a modification of the design of the example according to FIG. 8 with a thicker panel design.
  • the surface regions 10 and 11 of the end faces 8 and 9 are configured in a manner comparable to that described in the exemplary embodiment according to FIG. 8.
  • the gap section 20 is also located in the engagement zone of the step regions 19 and 20, but with respect to the wall regions 61 ', 62' which are adjacent to one another in the gap section 20, in turn by steps of the walls of the step regions 19 and 20 lying opposite one another in the thickness direction of the panels.
  • the steps 19 and 20 are accordingly designed as double stages, as can be clearly seen in FIG. 9.
  • the gap section 20 is clearly above the hinge axis, which is an additional advantage for preventing finger intervention.
  • the hinge 12 used in this exemplary embodiment is provided in a particularly simple embodiment with a hinge axis 13, the pivot axis of which runs in the surface of the inside of the door leaf 18, so that the hinge only partially engages between the inner portions of the end walls 63 and 64 of the step regions 19 and 20.
  • a hinge design can also be used in the aforementioned designs, and conversely, hinges of the type used in the aforementioned designs can be used in this latter embodiment, the shape of the convex and concave surface areas possibly changing somewhat, so that the tracing of the gap area 15 is maintained by the nose edge 23 when the panels are pivoted relative to one another in such a way that finger intervention between the panels is prevented.
  • the areas between the individual hinges on the inside of the door leaf 18 are dimensioned such that finger engagement is prevented or is possible in such a way that pivoting of the panels does not lead to a crushing of the fingers.
  • Figure 10 shows the frontal or cross-sectional view in the axial direction of a double-skin panel 4, which consists of translucent or clear glass-like plastic, for example, obtained by extrusion.
  • the profile has corresponding reinforcements or cavities in the connection areas of the hinge tabs and is also provided with stiffening webs running in the thickness direction when viewed over its height.
  • such a panel could also have a single-shell design in the case of a correspondingly stiffened or thick-walled design.
  • a large number of such translucent panels can be connected to form a door leaf, or just one or some of the panels formed in this translucent form can be switched into a series of panels of opaque construction, which gives a corresponding lighting and / or window effect.

Abstract

Torblatt aus einer Anzahl von mittels Scharnieren verbundener Paneele, insbesondere eines Deckengliedertores, bei welchem der Eingriff von Fingern in den Spalt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Paneelen dadurch vermieden ist, daß die einander zugewandten Stirnseiten benachbarter Paneele mit etwa um die Scharnierachse bogenförmig verlaufenden Stirnflächen versehen sind, so daß in keiner Verschwenkstellung zwischen den Paneelen ein fingerbreiter Spalt entsteht, wobei außerhalb der bogenförmig verlaufenden Stirnflächen, die von der Torblattaußenseite ausgehen, im Nahbereich der Torblattinnenseite Stufenbereiche ausgebildet sind, die in Torblattschließstellung ineinandergreifen. Um ein solches Tor aus Paneelen in dichter bzw. abgestützter oder genau orientierter Schließstellung zueinander einfach herstellen zu können, ist im Spaltbereich zwischen den einander zugewandten Stirnseiten benachbarter Paneele von der Torblattaußen- zur Torblattinnenseite her gesehen ein Spaltabschnitt vorgesehen, in welchem der Spaltabstand unterbrochen ist und über welchen die Paneele in Schließstellung des Torblattes aneinanderliegen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Torblatt mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Ein solches Torblatt ist aus der DE 37 26 699 A1 bekannt. Beim Übergang von der Schließlage in die Öffnungslage und umgekehrt durchlaufen die in Bewegungs­richtung aufeinanderfolgend aneinander angelenkten Paneele eines solchen Torblattes - insbesondere eines Sektionaltores - einen bogenförmigen Führungsbereich, der sich zwischen dem etwa vertikal gerichteten gerad­linigen Führungsabschnitt für die Aufnahme des Torblatt­es in der Schließstellung und dem etwa horizontal verlaufenden Führungsabschnitt für die Aufnahme des Torblattes in der Offenstellung befindet. Zu diesem Zwecke sind die Paneele durch Scharniere aneinander angelenkt, deren Scharnierachse an der Torblattinnensei­te verläuft, der Torblattseite also, die dem Inneren des mit dem Torblatt zu verschließenden Gebäuderaumes oder dergleichen zugewandt ist. Um zu verhindern, daß in den bei Durchlaufen des bogenförmigen Führungs­bereiches entstehenden Verschwenklagen benachbarter Paneele zueinander zwischen diesen ein Spalt entsteht, in welchen man mit den Fingern ungewollt oder im Zuge einer insoweit nicht sachgerechten Handhabung des Torblattes von Hand eingreifen kann, sind die einander zugewandten Stirnseiten der jeweils benachbar­ten Paneele mehr oder weniger im Querschnitt kreisbogen­förmig verwölbt ausgebildet, und zwar in etwa mit dem Kreisbogenmittelpunkt in der Scharnierachse gelegen. Dabei ist zwischen den beiden einander gegenüberliegen­den verwölbten Stirnseiten jeweils ein Spalt gebildet, der sich zwischen der Außenseite und der Innenseite des Torblattes durchgehend erstreckt, wenn man von gesondert vorgesehenen, elastischen Dichtungsstreifen absieht. Die Verbindung zwischen den jeweils benachbar­ten Paneelen unter Einhaltung des dort vorgesehenen Spaltes wird durch die zugehörigen Scharnierverbindungen sichergestellt und muß nicht zuletzt wegen der vorgese­henen Dichtungen in genauer Zuordnung erfolgen, was bei Anbringung dieser Scharnierverbindungen zwischen den Paneelen entsprechend umständlich ist.
  • Andererseits ist bei diesem Stand der Technik im Gegensatz zu anderen bekannten Ausbildungen - FR-PS 1.310.605, DE-GM 88 00 956 - eine Stufenausbildung vorgesehen, bei welcher an die konvex und konkav ausgebildeten Oberflächenbereiche anschließend Stufenbe­reiche vorgesehen sind, die in der Torblattschließstel­lung ineinandergreifen. Aufgrund dieses Stufenverlaufes wird der Spalt nach Art einer Labyrinthdichtung geführt, die Stufenbereiche können eine Versetzbewegung der Paneele senkrecht zur Ebene des geschlossenen Torblattes behindern, beispielsweise unter Windeinfluß, und die Scharnierlappen finden an den Stufenbereichen eine geeignete Anlagefläche und lassen sich besser proportionieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Torblatt der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, dessen benachbarte Paneele unter verbesserten Dichtungs­bedingungen exakt und einfach verbindbar sind.
  • Ausgehend von einem Torblatt mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind die einander zugewandten Stirnsei­ten je zweier benachbarter Paneele derart gestaltet, daß der zwischen Ihnen gebildete Spalt bei etwa in einer Ebene verlaufendem Torblatt, also im deckennahen Öffnungszustand, oder - was hier wichtig ist - im Schließzustand des Torblattes derart unterbrochen ist, daß die beiden Stirnseiten in einem Teilbereich des sich von der Außenseite des Torblattes zu dessen Innenseite hin erstreckenden Spaltes in einem Spaltab­schnitt aneinander anliegen und sich das obere Paneel an dem jeweils unteren Paneel abstützt. Damit kann man in diesem Spaltabschnitt bzw. Anlagebereich nicht nur eine Abdichtung zwischen den Paneelen herbeiführen, sondern vor allem die Lage der Paneele im Torblatt­schließzustand zueinander exakt bestimmen, so daß eine im übrigen Spaltbereich vorgesehene Dichtung wegen der dort definierten Spaltbreite und dergleichen Formgebung genau bemessen und hinsichtlicher ihrer Elastizität derart bestimmt werden kann, daß eine Dichtung unter minimalem Verschleiß und geringstem Reibwiderstand vorgesehen werden kann. Von besonderem Vorteil ist, daß jeweils benachbarte Paneele durch den Angriff im Anlagebereich des Spaltabschnittes aneinander genau Abstandsdefiniert angeordnet werden können, bevor die Gelenkverbindung zwischen den Paneelen durch die Scharnierverbindung, insbesondere in Form von über die quer zur Bewegungsrichtung verlaufende Länge verteilt angeordneten Scharnieren, hergestellt wird, deren lagegerechte Anbringung sich dadurch ganz erheblich erleichtert. Darüber hinaus können die Paneele im Schließzustand des Torblattes aufeinander abgestützt ruhen, praktisch ohne die Scharnierverbin­dungen zwischen ihnen zu belasten, so daß diese insoweit nur auf Zug beansprucht werden und Wechselbelastungen entfallen, die die Dauerhaftigkeit der Scharnierbefesti­gungen beeinträchtigen können.
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, insbesondere im Zusammenhang mit den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbei­spielen, deren nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Sektionaltores mit einem Torblatt gemäß einem der Ausführungs­beispiele;
    • Figur 2 schematisierte Teilquerschnittsdar­stellungen der stirnseitigen Teilbe­reiche zweier benachbarter Paneele eines ersten Ausführungsbeispieles mit einem Scharnier in Seitenansicht sowohl im Schließzustand als auch im maximalen Verschwenkzustand im Bereich des bogenförmigen Füh­rungsüberganges zwischen der gerad­linigen, etwa horizontalen Führung für die Offenstellung und der geradlinigen, etwa vertikalen Führung für die Schließstellung des Torblattes eines Sektionaltores;
    • Figur 3 Darstellungen entsprechend Figur 2 für eine zweite Ausführungsform der Paneele;
    • Figur 4 Darstellungen entsprechend Figur 3 einer demgegenüber dickeren Ausführung der Paneele;
    • Figur 5 Darstellungen entsprechend denjenigen der Figur 2 für eine vierte Ausfüh­rungsform der Paneele;
    • Figur 6 Darstellungen entsprechend Figur 5 für eine demgegenüber abgewandelte Ausführungsform der Paneele;
    • Figur 7 Darstellungen entsprechend Figur 2 mit demgegenüber abgewandelter Scharnierausführung;
    • Figur 8 Darstellungen entsprechend denjenigen der Figur 2 für ein weiteres Ausfüh­rungsbeispiel der Paneele;
    • Figur 9 Darstellungen gemäß Figur 8 einer demgegenüber dickeren Ausführung der Paneele;
    • Figur 10 eine Stirnschmalseitenansicht eines doppelschaligen Paneels in transparenter Schalenwerkstoffaus­führung.
  • Die schematisierte Seitenansicht eines Sektionaltores nach Figur 1 zeigt ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Torblatt, das in der Schließstellung 2 mit durchgezo­genen Linien wiedergegeben ist, während die gestrichelte Wiedergabe des Torblattes bzw. der Paneele annähernd die Öffnungsstellung 3 des Torblattes unterhalb der Decke eines mit dem Torblatt zu verschließenden Raumes erkennen läßt. Das in der Schließstellung unterste Paneel ist mit 4′, das darüber angeordnete mit 4 und das widerum oberhalb des Paneels 4 gelegene Paneel mit 4˝ bezeichnet. Im Scharnierbereich zwischen den Paneelen sind an diesen Rollen 5 vorgesehen, die in Führungsschienen 6 eingreifen, wie dies bei den Toren dieser Art allgemein bekannt ist. Die Füh­rungsschienen setzen sich aus einem etwa vertikal verlaufenden, geradlinigen Abschnitt für die Aufnahme des Torblattes in der Schließstellung 2, einem bogenför­migen Übergangsabschnitt und einem etwa horizontal geradlinig verlaufenden Abschnitt für die Aufnahme des Torblattes in der Öffnungsstellung zusammen. Für die obere Rolle des in der Schließstellung obersten Paneeles ist eine gesonderte horizontale Führung mit schräg verlaufendem Übergangsstück 6′ vorgesehen, um das oberste Paneel bei geringer Sturzhöhe in die Schließlage zu überführen, wie dies Figur 1 erkennen läßt. In der Schließlage 2 bildet das Torblatt eine nach außen gerichtete Torblattaußenseite 17 und eine in das Innere des zu verschließenden Raumes gerichtete Torblattinnenseite 18.
  • In den Figuren 2 bis 9 ist jeweils der Verbindungsbe­reich zwischen zwei benachbarten Paneelen 4 und 4′ wiedergegeben, und zwar zeigt die jeweils linke Darstel­lung die beiden Paneele in der Verschwenkstellung, in der sie sich in einer Torblattebene befinden, hier in der Torblattschließstellung 2, und die jeweils rechte Darstellung zeigt die Paneele in der Verschwenk­stellung, in der sie beim Übergang zwischen der Tor­blattschließstellung 2 und der Torblattöffnungsstellung 3 ihren größten Verschwenkwinkel 16 zueinander einneh­men. In der Torblattschließstellung liegt die nach oben gerichtete Stirnseite 8 des jeweils unteren Paneels 4′ der nach unten gerichteten Stirnseite 9 des oberen Paneels 4 gegenüber. Die nach oben gerich­tete Stirnseite 8 weist einen konvexen Oberflächenbe­reich 10 und die nach unten gerichtete Stirnseite 9 einen konkaven Oberflächenbereich 11 auf, welche Bereiche bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig etwa mit dem Mittelpunkt in der Scharnierachse 13 gelegen ausgebildet sein können. Im Rahmen der vorlie­gend wiedergegebenen Ausführungsbeispiele sind sowohl der konvexe Oberflächenbereich 10 als auch der konkave Oberflächenbereich 11 jeweils in Gestalt eines Polygons aus mehreren Polygonabschnitten ausgebildet. Die Brennpunkte der Polygonzüge aus den jeweiligen Polygo­nabschnitten, d.h. die Schnittpunkte der Mittelsenkrech­ten auf den einzelnen Abschnitten, treffen sich in einem Punkt oder Punktbereich, der in der Scharnierachse 13 oder nahe bei dieser, zumindest aber auf die benach­barte Scharnierachse 13 zu gerichtet liegt. Zwischen den aus diesen Polygonabschnitten 48 und 49 bzw. 50, 51 und 52 gebildeten konvexen und konkaven Oberflä­chenbereichen 11 bzw. 11 der beiden in der Torblatt­schließstellung - jeweils linke Darstellung - einander gegenüberliegenden Stirnseiten 8 und 9 wird ein Spaltbe­reich 15 gebildet, der in den wiedergegebenen Ausfüh­rungsbeispielen über die Dicke der Paneele gesehen nicht gleichbleibend breit verlaufend ausgebildet ist. Es kann der Oberflächenbereich 10 der nach unten weisenden Stirnseite 9 des oberen Paneels 4 auch rechtwinkelförmig ausgebildet sein, wobei der nach unten abragende Schenkel in der Außenfläche des Tor­blattes verläuft und mit seiner frei abragenden Kante unter Nachzeichnung des Spaltbereiches gegenüber dem nach oben konvex verwölbten Oberflächenbereich 10 des unteren Paneels 4′ im Zuge der Verschwenkbewegung der Paneele gegeneinander verschoben wird. Wichtig ist dabei, daß der Spaltbereich 15 in jedem durch den Betrieb bedingten Verschwenkzustand zwischen den Paneelen 4 und 4′ so schmal bleibt, daß ein Finger­eingriff nicht möglich ist. Dies gilt für alle angespro­chenen und vergleichbaren Ausbildungen der konvexen und konkaven Oberflächenbereiche. Jeweils läuft der Oberflächenbereich 11 der nach unten gerichteten Stirnseite 9 in einer Nasenkante 23 aus, während der konvexe Oberflächenbereich 10 der nach oben gerich­teten Stirnseite 8 von der Torblattaußenseite 17 her gesehen ins Paneelinnere hinein in einer Eckkante 22 ausläuft. Wie die jeweils rechte Darstellung der Figuren 2 bis 9 erkennen läßt, endet die Überlappung der Oberflächenbereiche 10 und 11 über einen Restwinkel­bereich im Zuge sich vergrößernden Schwenkwinkels, so daß zwischen der Nasenkante 23 und der Eckkante 22 ein Öffnungsspalt 21 gebildet wird, der kleiner ist, als daß die Finger einer Hand durch diesen Öff­nungsspalt in den Raum zwischen den Stirnseiten 8 und 9 der Paneele 4 und 4′ eingeführt werden könnten; diese Weite des Öffnungsspaltes 21 ist vorzugsweise kleiner als 4 mm.
  • Im Spaltbereich der Torblattaußenseite 17, d.h. in den Figuren 2 bis 9 nach links gerichtet, ist zwischen den Außenwandungen der Paneele 4 und 4′ eine Fuge freigelassen, die in den Spaltbereich 15 übergeht. Diese Fuge simmuliert eine Sicke, deren mehrere in nicht dargestellter Weise im Bereich der Paneele vorgesehen sind.
  • Während der zwischen den Oberflächenbereichen 10 und 11 der Stirnseiten 8 und 9 in der Torblattschließ­stellung 2 gebildete Spaltbereich 15 sich - abgesehen von einer Dichtung 33 - zur Torblattaußenseite 17 hin öffnet, setzt sich der Spalt - besser die Trennebene - zwischen den Stirnseiten 8 und 9 in Richtung der Torblattinnenseite 18 gesehen in einem Stufenabschnitt fort, der zwischen einem von der nach oben gerichteten Stirnseite 8 nach unten und damit ihn das zugeordnete Paneel 4′ hinein gerichteten Stufenbereich 19 und einem von der nach unten gerichteten Stirnseite 9 nach unten und damit von dem zugeordneten Paneel 4 abragend ausgebildeten Stufenbereich 20 gebildet ist. Die in der Torblattschließstellung ineinandergrei­fenden Stufenbereiche 19 und 20 bilden zusammen mit den konvexen und den konkaven Oberflächenbereichen 10 und 11 einen formschlüssigen Eingriff zwischen den einander zugewandten Stirnseiten 8 und 9 benach­barter Paneele, so daß diese sich unter senkrecht zu ihrer Torblattbreitseite gerichteten Kräften - beispielsweise Winddruck - nicht gegeneinander verschie­ben können und damit keine Öffnungsbildung in dem in der Schließstellung befindlichen Torblatt zulassen. Sie dienen darüber hinaus der Aufnahme der Scharnierlap­pen 26 und 27 der Scharniere 12, deren Scharnierachsbe­reich in besonders bevorzugter Ausführung zwischen die in der Torblattschließstellung aufeinander zu gerichteten Stirnseitenbereiche 63 und 64 der Stufenbe­reiche 19 bzw. 20 mehr oder weniger weit eingreifend aufgenommen ist.
  • Der nach unten abragende Stufenbereich 20 an der nach unten gerichteten Stirnseite 9 läuft zusammen mit der an der Mündung des Spaltbereiches 15 in der Torblattaußenfläche gelegenen Nasenkante 23 jeweils desselben Paneels 4 in einer Ebene aus, die senkrecht zu den Paneelbreitseiten verläuft und ein sicheres Abstellen des Paneels 4 hochkant auf einem ebenen Boden erlaubt.
  • Die in den Figuren 2 bis 9 wie auch in den übrigen Figuren wiedergegebenen, in Scharnierachsrichtung gesehenen Querschnittskonturen der Paneele gehören jeweils zu Wandungsausbildungen, die sich über die gesamte Länge der Paneele, d.h. die gesamte Torblatt­breite senkrecht zur Bewegungsrichtung des Torblattes, in dieser Konturenform gleichmäßig erstrecken.
  • Die vorgeschilderten Merkmale sind den gezeichneten Ausführungsformen gemeinsam und zum Teil aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt. Die nachfolgende Beschreibung der einzelnen Ausführungsbei­spiele berücksichtigt deren unterschiedlichen Einzelauf­bau sowie unterschiedliche Scharnierausbildungen und -anordnungen und vor allem die Ausbildung des Spaltabschnittes 60, in welchem die jeweils benachbarten Paneele in der Torblattschließstellung aneinanderliegen bzw. aufeinander abgestütz sind. Insbesondere letzteres hat den großen Vorteil, daß im Zuge des Torblattaufbaues die jeweils aufeinander aufgesetzten Paneele durch die Abstützung ihre optimale Zuordnung erfahren, woraufhin sich die Scharniere besonders einfach in der richtigen Lage anbringen lassen und damit die Beibehaltung der optimalen Ausrichtung und Zuordnung der Paneele zueinander im fertigen Torblatt sicherstel­len. Soweit sich bestimmte Ausbildungen und Merkmals­gruppen bei den unterschiedlichen Ausführungsformen aus der jeweiligen Zeichnung entnehmbar wiederholen, wird darauf im Folgenden nicht näher eingegangen.
  • Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Paneele 4, und zwar in Form einer einzigen Schale 29, deren zur Torblattaußenseite 17 hin gerichtete Breitseite als Außenwandung 35 des Paneels ausgebildet ist. Von der Torblattinnenseite 18 her gesehen sind die Paneele "offen" und zwar bis auf quer zur Bewegungsrich­tung verlaufende obere und untere Randbereiche 24, 25, die jeweils auf sich selbst zurückgefaltet sind und somit eine verstärkte Zone für die Festlegung der Scharnierlappen 26 und 27 der Scharnierverbindung 12 mit Hilfe von Schrauben 36 bilden. Die Scharnierver­bindung 12 besteht aus mehreren, über die Breite der Paneele in Richtung der Scharnierachse 13 aufeinan­derfolgend angeordneten Einzelscharnieren. Die aus dünnem Blech bestehende Schale 29 ist mittels Streben 39 ausgesteift, die im Bereich der Scharnierlappen 26 und 27 mit zungenförmigen Enden 40 außenseitig auf den Randbereichen 24 aufliegen. Diese zungenförmigen Enden 40 werden mit von den Schrauben 36 durchgriffen.
  • Die in der Torblattschließstellung einander zugewandten Stirnseiten 8 (unteres Paneel 4′) und 9 (oberes Paneel 4) setzen sich aus verschiedenen Abschnitten zusammen. Die nach oben weisende Stirnfläche 8 wird von der Torblattaußenseite 17 her gesehen nach einer der Nasenkante 23 des oberen Paneels 4 gegenüberliegenden, eine Sicke nachbildenden Abkantung durch einen konvexen Oberflächenbereich 10 aus einem Polygonzug von Abschnit­ten 50, 51 und 52 gebildet, auf den in Richtung auf die Torblattinnenseite 18 zu ein Stirnseitenbereich 61 folgt, der weiter in dieser Richtung nach innen gesehen in eine etwa parallel zur Torblattinnenfläche verlaufende Wandung übergeht, an die sich eine schräg zur Torblattinnenseite 18 verlaufende Wandung 63 anschließt. Die beiden zuletzt erwähnten Wandungen bilden den Stufenbereich 19 der Stirnseite 8, der sich zum Inneren des zugehörigen Paneels hin erstreckt. Die nach unten gerichtete Stirnseite 9 wird von der Torblattaußenseite 17 aus gesehen durch einen an die Nasenkante 23 anschließenden, den konkaven Oberflä­chenbereich 11 bildenden Polygonzug aus den Abschnitten 48 und 49 gebildet, auf den in Richtung auf die Tor­blattinnenseite 18 zu ein Stirnseitenbereich 62 folgt, der weiter in dieser Richtung nach innen gesehen in einer etwa parallel zur Torblattinnenfläche verlau­fende Wandung übergeht, an die sich eine schräg zur Torblattinnenseite 18 verlaufende Wandung 64 anschließt. Diese beiden zuletzt erwähnten Wandungen bilden zusammen mit einem Bereich der zur Torblattinnenseite 18 wei­senden Paneelwandung den Stufenbereich 20 der Stirnseite 9, der sich vom Inneren des zugehörigen Paneels abge­wandt erstreckt und in der in der linken Darstellung wiedergegebenen Torblattschließstellung in den insoweit eine Ausnehmung bildenden Stufenbereich 19 des benach­barten Paneels eingreift.
  • Die beiden Oberflächenbereiche 10 und 11 der Stirnseiten 8 und 9 schließen in der Torblattschließstellung den Spaltbereich 15 ein, in welchem die Stirnseiten voneinander beabstandet sind. Die beiden Stirnseitenbe­reiche 61 und 62 der Stirnseiten 8 und 9 liegen dagegen aneinander und bilden den Spaltabschnitt 60, in welchem der Spaltabstand des Spaltverlaufes von der Torblatt­außenseite 17 zu der Torblattinnenseite 18 hin entspre­chend unterbrochen ist. Der Spaltabschnitt 60 bildet insoweit einen Abstützbereich mit Abstütz- oder Anlage­flächen 61 und 62. Weiter zur Torblattinnenseite 18 gesehen entsteht wieder ein Spaltabstand zwischen den etwa parallel zueinander und zur Torblattinnenwan­dung verlaufenden Wandungen der beiden Stufenbereiche 19 und 20 und mündet zwischen deren Wandungen 63 und 64, die zur Torblattinnenseite 18 hin gesehen die Seitenwandungen eines sich öffnenden Trapezes bilden. Das Querschnittsbild benachbarter Paneele in der Torblattschließstellung zeigt also keinen von der Torblattaußenseite 17 zu der Torblattseite 18 durchgehend mit Abstand versehenen Spalt auf, sondern zeigt einen Spaltverlauf, der im Spaltabschnitt 60 unterbrochen ist, weshalb besser von einer Trennlinie zwischen den Stirnseiten 8 und 9 gesprochen wird, die in der Zeichnung den Querschnittsverlauf wiedergibt und die in Breitenrichtung der Paneele gesehen die Kontur eines entsprechenden Flächenverlaufes andeutet.
  • In der Zeichnung ist die bevorzugte Formgebung des Spaltabschnittes 20 bzw. der Stirnseitenbereiche oder Anlageflächen 61 und 62 als ebene Wandungen wiedergegeben, die sich parallel zur Scharnierachse 13 und senkrecht zu der Paneelebene bzw. deren Paneel­breitseiten erstrecken. Die Stirnseitenbereiche des Spaltabschnittes können aber auch im Querschnitt bzw. in Richtung der Scharnierachse gesehen gewinkelt oder verwölbt verlaufen und/oder müssen nicht exakt senkrecht zur Paneelebene ausgerichtet sein. Hier, wie auch in den Ausführungen nach den Figuren 3 bis 7, ist der vorgeschilderte Verlauf der Stirnseiten­bereiche 61 und 62 des Spaltbereiches 60 jeweils zwischen den konkaven bzw. konvexen Oberflächenbereichen und den etwa parallel zur Paneelebene verlaufenden Wandungen der Stufenbereiche 19 und 20 angeordnet, man kann auch sagen in der Endzone des Spaltbereiches, an die die Stufenbereiche anschließen. Dann spricht man den Spaltabschnitt insoweit als Teil des Spaltbe­reiches 15 an und kann für den in diesen Ausführungsbei­spielen wiedergegebenen Anordnungsfall des Spaltab­schnittes auch davon sprechen, daß dessen Stirnseitenbe­reiche 61 und 62 Teile der Polygonzüge der Oberflächen­bereiche 10 und 11 bilden, also an den Polygonabschnitt 50 bzw. den Polygonabschnitt 48 anschließen. Der Spaltabschnitt kann grundsätzlich aber auch weiter auf die Mitte der Oberflächenbereiche 10 und 11 hin verschoben angeordnet bzw. im Zuge der dortigen Polygon­abschnitte ausgebildet sein.
  • Der Scharnierachsbereich des Scharnieres 12, im vorlie­genden Fall die konkrete, stiftförmige Scharnierachse 13 nebst den diese umgreifenden Rollungsabschnitten 73, ist im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 zwischen die Seitenwandungen 63 und 64 der Stufenbereiche 19 und 20 aufgenommen, während sich die Scharnierlappen 26 und 27 über parallel zu den Wandungen 63 und 64 erstreckende Zwischenstege 72 an die Rollungsabschnitte 73 anschließen und im übrigen an den zungenförmigen Enden 40 der Strebe 39 und damit den Randbereichen 24, 25 der Schalen 29 anliegen und sich in der jeweili­gen Paneelebene der Torblattinnenseite 18 erstrecken. Auf diese Weise gelangt die Schwenkachse der Scharnier­achsen 13 in eine Lage von der Torblattinnenseite 18 zum Paneelinneren hin versetzt, wie dies die Figur zeigt. Dies stellt eine besonders bevorzugte Anordnung dar, die auf die Formgebung der Stirnseiten 8 und 9 im Hinblick auf die auszuführende Verschwenkung bis auf einen maximalen Verschwenkwinkel 16 einen positiven Einfluß hat. Der senkrecht zur Paneeldicke gesehene Abstand zwischen der Scharnierverschwenkachse 13 und der in derselben Richtung gesehenen Mitte des Spaltabschnittes 60 beträgt etwa ein Viertel der gesamten Dickenabmessung der Paneele und damit des Torblattes.
  • Weiterhin ist aus Figur 2 ersichtlich, daß im Spaltbe­reich 15 zwischen den Oberflächenbereichen 10 und 11 in der Endzone des Überdeckungsbereiches, bei Übergang der Verschwenklage zwischen den benachbarten Paneelen von der Torblattoffenstellung in die Torblatt­schließstellung eine Dichtung 33 in Form einer sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Torblattes, also in Richtung der Breite der Paneele 4 erstreckenden Dichtungsleiste vorgesehen ist, die in eine in dem Oberflächenbereich 10 der nach oben gerichteten Stirn­seite 8 ausgebildete, entsprechend verlaufende Dich­tungs-Aufnahmenut 34 eingesetzt ist. Damit wird er­reicht, daß die durch den Angriff der Dichtung 33 an dem anderen, gegenüberliegenden Oberflächenbereich 11 der nach unten gerichteten Stirnseite 9 des in der Schließstellung oberen Paneeles 4 bedingte Reibung nur über einen relativ kleinen Endverschwenkwinkelbe­reich zwischen den Paneelen auftritt.
  • Die Paneele nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 sind jeweils als doppelwandiger Korpus ausgebildet, der durch eine die Außenwandung 35 und die beiden Stirnseiten 8 und 9 sowie an diese anschließende Randbereiche 24 aufweisende Außenschale 30 und durch eine die Rückwand 41 bildende Abdeckung 42 zusammenge­baut ist. Die Abdeckung 42 ist mit durch Umfaltungen auf sich selbst verstärkten Randabschnitten 43 auf die durch umgefaltete Wandungsabschnitte 25 verstärkten Randbereiche 24 der Außenschale 30 aufgelegt, so daß die Scharnierlappen 26 und 27 mit den verstärkten Randabschnitten 43 und den verstärkten Randbereichen 24, 25 der Außenschale 30 durch strichpunktiert ange­ deutete Verschraubungen 26 verbunden sind. Die zum Inneren des jeweils zugehörigen Paneels 4 bzw. 4′ hin abragenden Ränder der Randabschnitte 43 der Rückwand 41 sind mit Klippkanten 45 versehen, die die Umfaltungs­bereiche zwischen den Randbereichen 24 und deren auf sich selbst zurückgefalteten Wandungsabschnitte 25 nach Art eines Schneppers federelastisch übergreifen. Auf diese Weise lassen sich die Außenschale 30 und die Rückwand 41 vor der Verschraubung mit den Scharnier­lappen 2 und 27 im Sinne einer einfachen Vormontage miteinander verbinden. Die Paneele können mit einer Isoliermasse 32 beispielsweise ausgeschäumt sein. Im übrigen sind die Konturen der Stirnseiten 8 und 9, die Scharniere und die Dichtung nach Art und Ausbil­dung so getroffen wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 unterscheidet sich von demjenigen nach Figur 3 durch eine verdickte Paneelausbildung derart, daß die Außenschalen 59 im Bereich der Stirnseitenwandungen 63 und 64 der Stufenbereiche 19 und 20 länger ausgebildet sind. Im übrigen umfassen die Außenschalen 59 wiederum die Außenwandung 35 sowie die Randbereiche 24 nebst deren Umfaltungen, wie dies im Zusammenhang mit Figur 3 beschrieben wurde. Aufgrund der länger ausgebildeten Stirnseitenwandungen 63 und 64 greift die Scharnierachse 13 entsprechend weiter in das Innere der Paneele ein, wie dies Figur 4 erkennen läßt. Es ergeben sich insoweit bei der Verschwenkung dieselben Verhältnisse hinsichtlich der Formgebung der Oberflächenbereiche 10 und 11 wie bei den Beispielen nach den Figuren 2 und 3, was auch für die Dichtung 33 gilt. Auch diese Paneele können mit einer Isoliermasse 32 ausge­schäumt sein. Die Anordnungen und Ausbildungen im Bereich der Verbindung zwischen Außenschale und Rückwand entsprechen denjenigen des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 3, und die Ausbildung des Scharnieres 12 unter­scheidet sich insoweit nur durch an die Stirnseitenwan­dungen 63 und 64 angepaßt längere Bemessungen der Zwischenstege 72.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 weisen die Paneele 4 und 4′ jeweils Rahmen 47 auf, deren jeder einen randseitigen Abschnitt der Außenwandung 35, die Stirnseiten 8 und 9 und die Randbereiche 24 bzw. einen diese bildende Randabschnitt der Rückwandung 41 für die Halterung der Scharnierlappen 26 und 27 umfaßt. Die Gestaltung der Stirnseiten und die Ausbil­dung und Anordnung der Scharniere 12 entspricht wie diejenige der Dichtung 33 den Verhältnissen wie beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3. In den von den jeweiligen Rahmen 47 eingefaßten Raum ist eine Verglasung oder Blende eingesetzt. Der Rahmen 47 kann aus Metall - beispielsweise Blech oder Leicht­metall -, Kunststoff und/oder Holz bestehen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 6 weist eine Abwand­lung desjenigen nach Figur 5 dahingehend auf, daß ein Wärmeübergang von der einen Torblattseite zur anderen behindert ist. Zu diesem Zweck weisen die Rahmen 47 der Paneele 4 und 4′ jeweils einen an der Torblattaußenseite 17 gelegenen Rahmenteil 74 und einen an der Torblattinnenseite 18 gelegenen Rahmenteil 75 auf. Beide Rahmenteile 74 und 75 sind in Richtung der Paneeldicke durch zwischen ihnen brückenförmig festgelegte, wärmeisolierende Kunststoffstege 76 verbunden und aneinander festgehalten. Die Kunststoff­stege sind gegen höhere Temperaturen beständig. Die nach oben gerichtete Stirnwand des aus den beiden Rahmenteilen 74 und 75 gebildeten Rahmens 47 weist zwischen diesen Rahmenteilen einen Isolierkörper 77 auf, der einen Teil des den Spaltbereich 15 begren­zenden Polygonzuges des konvexen Oberflächenbereichs 10 und zumindest einen Teil des Stirnseitenbereiches bzw. der Anlagefläche 61 des Spaltbereiches 60 bildet. Der Isolierkörper ist zugleich als Dichtungsleiste ausgebildet, so daß eine solche im zur Torblattaußensei­te 17 hin gerichteten Endbereich des Spaltbereiches 15 als gesonderte Dichtleiste entfallen kann. Auch ist die Mündung des Spaltbereiches 15 an der Außenseite 18 nicht als Nachbildung einer Sicke gestaltet, weil solche Sicken bei den hier in Rede stehenden Rahmenbau­weisen der Paneele sich über deren Erstreckung in Bewegungsrichtung wiederholend nicht vorgesehen sind.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Figur 2 durch die Ausbildung der Scharniereinrichtung bzw. der Scharniere 12: Die Scharniere gemäß Ausführungsbeispiel 2 sind derart ausgebildet, daß jeder Scharnierlappen 26 und 27 einen sich parallel zur Torblattinnenseite 18 des jeweils anzuschließenden Paneels 4 bzw. 4′ verlaufenden Befestigungsbereich 71 und einen demgegenüber zur Torblattaußenseite 17 hin schräg, beispielsweise um einen Winkel größer 30°, aus der Ebene des Befesti­gungsbereiches 71 von diesem abgebogen verlaufenden Zwischensteg 72 sowie einen sich an letzteren an­schließenden, die Scharnierachse 13 umgreifenden Rollungsabschnitt 43 aufweist, der im Anschlußbereich an den Zwischensteg 72 auf einen der Torblattaußensei­te 17 zugewandten Mantelbereich der Scharnierachse 13 aufläuft. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 sind dagegen Scharniere 12′ eingesetzt, deren jeder Scharnierlappen 26′ und 27′ einen sich parallel zur Torblattinnenseite 18 des jeweils anzuschließenden Paneels 4 bzw. 4′ verlaufenden Befestigungsbereich 71′ und einen sich in gleicher Ebene oder zum Paneel­inneren geneigt verlaufenden Zwischensteg 72′ sowie einen sich an letzteren anschließenden, die Scharnier­achse 13′ umgreifenden Rollungsabschnitt 73′ aufweist, der mit seinem an den Zwischensteg anschließenden Anfangsbereich auf einen von der Torblattaußenseite 17 abgewandten Mantelbereich der Scharnierachse auf­läuft. Selbstverständlich sind für die Verschwenkbewe­gung der Scharnierlappen um die Scharnierachse herum erforderliche Ausnehmungen in den Zwischenstegen der Scharnierlappen entsprechend dem größten Verschwenk­winkel vorgesehen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 entspricht hinsichtlich der Scharnierausbildung und Scharnieranord­nung dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3, jedoch ist die Ausbildung der konvexen und konkaven Oberflä­chenbereiche 10 und 11 sowie die Lage des Spaltabschnit­tes 20 anders getroffen. Der konvexe Oberflächenbereich 10 der nach oben gerichteten Stirnwandung 8 des unteren Paneels 4′ weist weitgehend den Polygonzug aus den Abschnitten 50, 51 und 52 sowie die Aufnahmenut 34 für die Dichtung 33 auf. Der konkave Oberflächenbereich 11 der nach unten gerichteten Stirnseite 9 des oberen Paneels 4 ist dagegen aus zwei Abschnitten 48 und 49 gebildet, die unmittelbar an die Wandung des Stufen­bereiches 20 dieser Stirnseite anschließen. Damit bilden diese Abschnitte mit der Wandung fast eine U-förmige Rille. Die Nasenkante 23 ist jedoch erhalten geblieben und verschwenkt gegenüber dem konvexen Oberflächenbereich 10 in vergleichbarer Weise wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 bzw. 2. Der Spaltabschnitt 20 ist in den Bereich der Stufenbereiche 19 und 20 verlegt, d.h. der Stirnseitenbereich bzw. die Anlagefläche des Spaltabschnittes 20 wird von einem Teil 62′ der Stirnwandung 64 des Stufenbereichs 20 gebildet und greift an einem Teilbereich 61′ der Stirnwandung 63 des Stufenbereichs 19 an. Die Stirnwandung 63 ist zu diesem Zwecke gestuft ausgebil­det, so daß der Scharnierbereich der Scharniereinrich­tung 12 in einer annähernd U-förmigen Rinne Platz findet, während die im Spaltabschnitt 20 aneinanderlie­genden Wandungsbereiche der Stirnwandungen 63 und 64 oberhalb der Scharnierachse 13 liegen, wie dies die Figur erkennen läßt, worauf ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Figur 9 zeigt eine Abwandlung der Ausbildung des Beispieles nach Figur 8 bei einer dickeren Paneelausfüh­rung. Hier sind die Oberflächenbereiche 10 und 11 der Stirnseiten 8 und 9 vergleichbar wie beim Ausfüh­rungsbeispiel gemäß Figur 8 geschildert ausgebildet. Der Spaltabschnitt 20 befindet sich ebenfalls in der Eingriffszone der Stufenbereiche 19 und 20, jedoch hinsichtlich der im Spaltabschnitt 20 aneinanderlie­genden Wandungsbereiche 61′, 62′ wiederum durch Stufungen der in Dickenrichtung der Paneele einander gegenüberliegenden Wandungen der Stufenbereiche 19 und 20. Die Stufungen 19 und 20 sind demnach jeweils als Doppelstufen ausgebildet, wie dies Figur 9 deutlich erkennen läßt. De Spaltabschnitt 20 liegt dabei deutlich oberhalb der Scharnierachse, was für die Verhinderung eines Fingereingriffes von zusätzlichem Vorteil ist.
  • Das bei diesem Ausführungsbeispiel eingesetzte Scharnier 12 ist in bsonders einfacher Ausführung mit einer Scharnierachse 13 versehen, deren Verschwenkachse in der Fläche der Torblattinnenseite 18 verläuft, so daß das Scharnier nur teilweise zwischen den tor­blattinnenseitig gelegenen Abschnitten der Stirnwan­dungen 63 und 64 der Stufenbereiche 19 und 20 eingreift. Eine solche Scharnierausbildung läßt sich auch bei den vorgenannten Ausführungen einsetzen, und umgekehrt lassen sich Scharniere der bei den vorgenannten Ausfüh­rungen verwendeten Art bei diesem letzteren Ausführungs­beispiel verwenden, wobei sich die Formgebung der konvexen und konkaven Oberflächenbereiche gegebenenfalls etwas ändern kann, so daß die Nachzeichnung des Spaltbe­reiches 15 durch die Nasenkante 23 bei Verschwenken der Paneele gegeneinander derart erhalten bleibt, daß ein Fingereingriff zwischen die Paneele verhindert ist. Die zwischen den Einzelscharnieren verbleibenden Bereiche an der Torblattinnenseite 18 sind so bemes­sen, daß ein Fingereingriff verhindert bzw. derart möglich ist, daß ein Verschwenken der Paneele nicht zu einer Quetschung der Finger führt.
  • Figur 10 gibt die stirnseitige oder Querschnittsdar­stellung in Achsrichtung gesehen eines doppelschaligen Paneels 4 wieder, das aus durchscheinendem oder klar­glasartigem Kunststoff besteht, beispielsweise durch Extrudieren gewonnen ist. Das Profil weist in den Anschlußbereichen der Scharnierlappen entsprechende Verstärkungen bzw. Hohlräume auf und ist im übrigen über seine Höhe gesehen mit in Dickenrichtung verlau­fenden Versteifungsstegen versehen. Grundsätzlich könnte ein solches Paneel bei entsprechend versteifter bzw. dickwandigerer Ausführung auch einschalig ausgebil­det sein. Man kann eine Vielzahl solcher lichtdurchläs­sigen Paneele zu einem Torblatt verbinden, oder aber auch nur ein oder einige der Paneele in dieser licht­durchlässigen Form ausgebildet in eine Reihe von Paneelen lichtundurchlässiger Bauart einschalten, wodurch man einen entsprechenden Beleuchtungs- und­/oder Fenstereffekt erhält.

Claims (35)

1. Torblatt (1) mit einer Anzahl von in Torblattbe­wegungsrichtung aufeinanderfolgend mittels Scharnierver­bindungen (12), deren Scharnierachsen (13) im Nahbereich der Torblattinnenseite (18) angeordnet sind, aneinander angelenkter Paneele (4′, 4, 4˝), insbesondere eines Deckengliedertores, deren jedes zwischen zwei benachbar­ten Paneelen (4′, 4˝) angeordnete Paneel (4) an seiner einen im Torblattschließzustand (2) dem einen benachbarten Paneel (4˝) zugewandten Stirnseite (8) einen in einem in Scharnierrichtung gesehenen Schnittbild etwa konvex gekrümmt verlaufenden Oberflä­chenbereich (10) und an seiner anderen, dem anderen benachbarten Paneel (4′) zugewandten Stirnseite (9) einen in einem in Scharnierachsrichtung gesehenen Schnittbild etwa konkav gekrümmt verlaufenden Oberflä­chenbereich (11) aufweist, welche Krümmungen bogenför­mig, insbesondere kreisbogenförmig, und/oder den Bogenverlauf etwa nachzeichnend polygonförmig verlaufen und mit ihrem bzw. ihren Kreismittelpunkten etwa in oder in Nähe der benachbarten Scharnierachse bzw. mit ihrem bzw. ihren Polygon-Brennpunkten auf die jeweils benachbarte Scharnierachse (13) zu gerichtet liegen, so daß jeweils zwei benachbart angeordnete Paneele (4 und 4′) mit einem etwa konvex und einem etwa konkav gekrümmten Oberflächenbereich (10, 11) einander gegenüberliegend einen durch die diese Paneele (4, 4′) aneinander anlenkende Scharnierverbindung (12) fixierten, in diesem Schnittbild entsprechend bogen- bzw. polygonförmig berandeten, zumindest in seinem in jeder Verschwenkstellung der Torblattaußensei­te (17) zugewandten Mündungsbereich enger als einen Fingereingriff ermöglichend - z.B. etwa 4 mm - bemesse­nen Spaltbereich (15) begrenzen, und daß sich die einander zugewandten Stirnseiten (8, 9) im Zuge ihrer Verschwenkung um die zugehörige Scharnierachse (13) bei Übergang von dem Torblattschließzustand (2) in dessen Öffnungszustand (3) aneinander vorbeischieben, wobei der Spaltbereich (15) sich mit zunehmendem Verschwenkwinkel verkürzend über zumindest einen Großteil des gesamten Verschwenkwinkelweges hinweg bestehen bleibt und ein Fingereingriff zwischen den Stirnseiten (8, 9) auch bei größtem Verschwenkwinkel (16) verhindert ist, wobei sich der etwa konvexe (10) und der etwa konkave (11) Oberflächenbereich jeweils von der Torblattaußenseite (17) des Paneels (4) ausgehend in Richtung auf dessen Torblattinnenseite (18) über einen Teil der Paneeldicke erstreckt und etwa von der Torblattinnenseite (18) ausgehend in Richtung auf die Torblattaußenseite (17) an der den etwa konvexen Oberflächenbereich (10) aufweisenden Stirnseite (8) ein in den Paneelkörper zurückspringender Stufenbereich (19) und an der den etwa konkaven Oberflä­chenbereich (11) aufweisenden Stirnseite (9) ein von dem Paneelkörper vorspringender Stufenbereich (20) ausgebildet sind, welche Stufenbereiche (19, 20) im Torblattschließzustand (2) ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem im Torblattschließzustand (2) zwischen je einem Paar aufeinanderfolgender, mittels der zugehö­rigen Scharnierverbindung (12) aneinander angelenkter Paneele (4, 4′) durch die einander gegenüberliegenden, gekrümmten Oberflächenbereiche (10, 11) und Flächen der Stufenbereiche (19, 20) begrenzten Spalt ein Spaltabschnitt (60) ausgebildet ist, in welchem die den Spalt begrenzenden Stirnseiten (8, 9) dieser Paneele (4, 4′) mit dem Spaltabschnitt (60) entspre­chenden Stirnseitenbereichen (61, 62; 63, 64) den Spaltabstand in Torblattschließstellung (2) unterbre­chend unter einer in diese Schließstellung gerichteten Lastkomponente aufeinander abstützbar aneinander angreifen.
2. Torblatt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spaltabschnitt (60) in der an die Stufenbereiche (19, 20) angrenzenden Endzone des zwischen den ge­krümmten Oberflächenbereichen (10, 11) im Torblatt­schließzustand (2) gebildeten Spaltbereiches (15) ausgebildet ist.
3. Torblatt nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spaltabschnitt zumindest teilweise im Verlauf des durch den etwa konvexen und den etwa konkaven Oberflächenbereich im Torblattschließzustand gebildeten Spaltbereichs angeordnet ist.
4. Torblatt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spaltabschnitt (60) zumindest teilweise durch im Torblattschließzustand (2) aneinander angreifende stirnseitige Flächen oder Flächenabschnitte (63, 64 bzw. 61′, 62′) der Stufenbereiche (19, 20) gebildet ist.
5. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scharnierverbindung (12) mit ihrer Scharnier­achse (13) zumindest im Torblattschließzustand (2) zwischen stirnseitigen Flächen (63, 64) der Stufenberei­che (19, 20) einander zugewandter Stirnseiten (8, 9) benachbarter Paneele (4, 4′) angeordnet ist und insbesondere die Scharnierachse (13) von der Torblatt­innenseite (18) zum Paneelinneren hin versetzt verläuft.
6. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der Scharnierlappen (26, 27) einen sich parallel zur Torblattinnenseite (18) des jeweils anzuschließenden Paneels (4 bzw. 4′) verlaufenden Befestigungsbereich (71) und einen demgegenüber zur Torblattaußenseite (17) hin schräg - insbesondere um einen Winkel größer 30° - aus der Ebene des Befesti­gungsbereiches (71) von diesem abgebogen verlaufenden Zwischensteg (72) sowie einen sich an letzteren an­schließenden, die Scharnierachse (13) umgreifenden Rollungsabschnitt (73) aufweist, der im Anschluß­bereich an den Zwischensteg (72) auf einen der Torblatt­außenseite (17) zugewandten Mantelbereich der Schar­nierachse (13) aufläuft.
7. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der Scharnierlappen (26, 27) einen sich parallel zur Torblattinnenseite (18) des jeweils anzuschließenden Paneels (4 bzw. 4′) verlaufenden Befestigungsbereich (71′) und einen sich in gleicher Ebene oder zum Paneelinneren geneigt verlaufenden Zwischensteg (72′) sowie einen sich an letzteren anschließenden, die Scharnierachse (13) umgreifenden Rollungsabschnitt (73′) aufweist, der mit seinem an den Zwischensteg (72′) anschließenden Anfangsbereich auf einen der Torblattaußenseite (17) abgewandten Mantelbereich der Scharnierachse (13) aufläuft, wobei die Zwischenstege (72′) Ausnehmungen für die bei größtem Verschwenkwinkel (16) erforderliche Aufnahme des jeweils anderen Zwischensteges (72′) aufweisen.
8. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scharnierverbindung (12) zwischen je zwei benachbarten Paneelen (4, 4′) in Form von über die senkrecht zur Bewegungsrichtung gesehene Paneellänge gleichmäßig verteilt angeordneten Einzelscharnieren ausgebildet ist.
9. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die einander zugewandten Stirnseiten (8, 9) der beiden Paneele (4, 4′) in dem Spaltbereich (60) jeweils einen Stirnseitenbereich (61 und 62; 63 und 64 aufweisen, der eine in Scharnierrichtung durchgehende Flächener­streckung aufweist.
10. Torblattnach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die einander zugewandten Stirnseiten (8, 9) der beiden in der Torblattschließstellung (2) befindlichen Paneele (4, 4′) in dem Spaltabschnitt (60) in Schar­nierachsrichtung auf das senkrecht zur Scharnierachse (13) geführte Schnittbild gesehen geradlinige, parallel zueinander verlaufende Konturen der Stirnseitenbereiche (61, 62; 63, 64) aufweisen.
11. Torblatt nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Konturen der Stirnseitenbereiche (61,62; 63,64) etwa senkrecht zur Ebene des im Schließzustand (2) befindlichen Torblattes (1) verlaufend ausgebildet sind.
12. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Abstand zwischen zwei in der Torblatt­schließstellung vertikalen parallelen Ebenen, deren eine durch die Längsmittellinie der Scharnierachse (13) und deren andere durch den Längsmittelbereich des Spaltabschnittes (60) gelegt ist, zur Dicke der Torblattpaneele (4, 4′) in der Größenordnung 1 : 4 bis 1 : 5 verhält.
13. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der konkave Oberflächenbereich (11) mit der an der Torblattaußenseite (17) gelegenen Breitfläche des Paneels (4) in einer Nasenkante (23) ausläuft, daß der konvexe Oberflächenbereich (10) zu der Torblatt­innenseite (18) gesehen in einer Eckkante (22) endet und daß die Nasenkante (23) und die Eckkante (22) der einander zugewandten Stirnseiten (8, 9) zweier aufeinanderfolgend angeordneter Paneele (4, 4′), die im Übergangsbereich zwischen der Torblattschließ­stellung (2) und dessen Öffnungsstellung (3) um den größten Winkel (16) gegeneinander verschwenkt sind, einen Öffnungsspalt (21) zwischen sich bilden, dessen maximale Öffnungsweite geringer als fingerdick, insbe­sondere kleiner oder gleich 4 mm, ist.
14. Torblatt nach einem der Anprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spaltbereich (15) im in Achsrichtung gesehenen Schnittbild sich in Richtung der Torblattaußenseite (17) und/oder in Richtung der Spaltausbildung (60) sichelförmig verengend ausgebildet ist.
15. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere, vorzugsweise sämtliche, Paneele (4, 4′) des Torblattes in Form eines einwandigen oder doppelwandigen Korpus aus Metall, Kunststoff und/oder Holz - insbesondere in dünnwandiger Ausgestal­tung, bevorzugt aus gegebenenfalls oberflächenveredeltem oder beschichtetem Blech - ausgebildet sind.
16. Torblatt nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der einwandig ausgebildete Korpus durch eine die Außenwandung (35), die beiden Stirnwandungen (8, 9) und die an dieser anschließenden Randbereiche (24) der im übrigen offenen Rückseite aufweisende Schale (29) gebildet ist, an welchen Randbereichen (24) die Scharnierlappen (26, 27) festgelegt sind und die vorzugsweise verstärkt, insbesondere durch auf sich selbst zurückgefaltete Wandungsabschnitte (25), ausgebildet sind.
17. Torblatt nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schale (29) mittels Streben (39) ausgesteift ist, welche im Bereich der Scharnierlappen (26, 27) mit zungenförmigen Enden (40) außenseitig auf den Randbereichen (24) aufliegen.
18. Torblatt nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der doppelwandig ausgebildete Korpus durch eine die Außenwandung (35), die beiden Stirnwandungen (8, 9) und die an diese anschließenden Randbereiche (24) aufweisende Außenschale (30) und durch eine die Rückwandung (41) bildende Abdeckung (42) gebildet ist, die mit entsprechenden Randabschnitten (43) auf den Randbereichen (24) der Schale (30) - vorzugswei­se verstärkt, insbesondere durch auf sich selbst zurückgefaltete Wandungsabschnitte - aufliegt, so daß die Scharnierlappen (26, 27) mit den Randabschnitten (43) und den Randbereichen (24) der Schale (30) verbun­den sind.
19. Torblatt nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenwandung (35), die beiden Stirnwandungen (8, 9) und die an diese anschließenden Randbereiche (24) aufweisende Außenschale (59) für eine dickere Paneelausbildung lediglich im Bereich der stirnseitigen Flächen (63, 64) der Stufenbereiche (19, 20) breiter ausgebildet ist als die Außenschale (39) für eine dünnere Paneelausbildung, während die die Rückwandung (41) bildende Abdeckung (42) unverändert ist.
20. Torblatt nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die unter anderem die Außenwandung (35) des Paneels bildende Schale (29) für die einwandige wie diejenige (30) für die dünnere doppelwandige Ausgestaltung des Korpus jeweils identisch ausgebildet ist.
21. Torblatt nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlraum des doppelwandigen Korpus mit einer Isoliermasse (32) ausgefüllt ist.
22. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eines der das Torblatt bildenden Paneele (4, 4′) einen Rahmen (47) aufweist, der wenigstens die Stirnseiten und die Randbereiche (24) für die Halterung der Scharnierlappen (26, 27) umfaßt und in den eine Verglasung oder Blende eingesetzt ist.
23. Torblatt nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (47) einen an der Torblattaußenseite (17) gelegenen Rahmenteil (74) und einen an der Tor­blattinnenseite (18) gelegenen Rahmenteil (75) aufweist, welche beiden Rahmenteile (74, 75) in Richtung der Paneeldicke durch zwischen ihnen brückenförmig festge­legte, wärmeisolierende Kunststoffstege (76), die vorzugsweise selbst gegen höhere Temperaturen beständig sind, thermisch voneinander isoliert sind.
24. Torblatt nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Stirnseitenbereich (61) einer Stirn­seite (8) wenigstens bereichsweise den Spaltabschnitt (60) mittels eines Isolierkörpers (77) bildet, der vorzugsweise zugleich als Dichtungsleiste ausgebildet ist.
25. Torblatt nach einem der Ansprüche 21 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Korpus bzw. der Rahmen (47) aus Metall - beispielsweise Blech oder Leichtmetall -, Kunststoff und/oder Holz besteht.
26. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die oder zumindest eine Anzahl der Paneele durch­gehend aus Holz besteht.
27. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß die polygonale Kontur im Stirnseitenbereich der Paneele aus zwei, vorzugsweise drei oder mehr, etwa geradlinigen, aufeinanderfolgenden Polygonabschnitten (48, 49 bzw. 50, 51, 52) besteht, an die sich vorzugs­weise die Kontur (61 bzw. 62) des Spaltabschnittes (60) als weiterer Polygonabschnitt anschließt.
28. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stirnseitenbereich des Spaltabschnittes in einen benachbarten kreisförmigen Stirnseitenabschnitt der zugehörigen Stirnseite übergeht.
29. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Spaltbereich (15) nahe des sich bei Übergang in den Schließzustand des Torblattes einstellenden Überdeckungsbereiches der Oberflächenbereiche (10, 11) eine in den Spaltbereich (15) vorstehende Dichtung (33) angeordnet ist.
30. Torblatt nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtung (33) als sich in senkrecht zur Tor­ blattbewegungsrichtung über die Paneellänge hinweg erstreckende Dichtleiste ausgebildet ist, die in einer Nut (34) gehalten ist, welche in einem (10) der Oberflächenbereiche (10, 11) ausgebildet ist.
31. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scharnierlappen (26, 27) von außen her auf die Innenseitenflächen der zu verbindenen Paneele (4, 4′) aufgesetzt sind und mit den ein- oder doppel­wandig ausgebildeten Paneelen (4, 4′) bzw. den Rahmen (47) verschraubt sind.
32. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eines der ein- oder doppelschalig ausgebildeten Paneele (4) aus transparentem Schalenwerk­stoff besteht.
33. Torblatt nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet,
daß das wenigstens eine transparente Paneel (4) in die Reihe der anderen, aus lichtundurchlässigem Schalen­werkstoff bestehenden Paneele (4′, 4˝) eingesetzt ist.
34. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nasenkante (23) an der Torblattaußenseite (17) und der Stufenbereich (20) an der Torblattinnenseite (18) etwa in einer senkrecht zu den Paneelbreitseiten (35 bzw. 41) liegenden Paneel-Abstell-Ebene auslaufend ausgebildet sind.
35. Torblatt nach einem der Ansprüche 5 bis 34,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnwandungen (63, 64) der Stufenbereiche (19, 20) wenigstens bereichsweise bis an die Rollungsab­schnitte (73; 73′) und/oder die Zwischenstege (72; 72′) der Scharnierverbindungen (12; 12′) herausreichend ausgebildet sind.
EP89121161A 1988-11-25 1989-11-15 Torblatt Expired - Lifetime EP0370376B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839872 1988-11-25
DE3839872 1988-11-25
DE8908509U 1989-07-12
DE8908509 1989-07-12

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0370376A2 true EP0370376A2 (de) 1990-05-30
EP0370376A3 EP0370376A3 (de) 1991-09-04
EP0370376B1 EP0370376B1 (de) 1994-07-20
EP0370376B2 EP0370376B2 (de) 1998-12-02

Family

ID=25874561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121161A Expired - Lifetime EP0370376B2 (de) 1988-11-25 1989-11-15 Torblatt

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0370376B2 (de)
JP (1) JP2868253B2 (de)
AT (1) ATE108859T1 (de)
DE (3) DE8913520U1 (de)
DK (1) DK173526B2 (de)
ES (1) ES2056181T5 (de)
FI (1) FI93762C (de)
GR (1) GR3029539T3 (de)
NO (1) NO180807C (de)

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595285A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 Martin Gumpp Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores
EP0608683A3 (de) * 1993-01-26 1995-03-08 Hoesch Siegerlandwerke Gmbh Sektionaltorblatt.
EP0666401A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-09 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Verbundplatte für Sektionaltüren
WO1995034738A3 (en) * 1994-06-15 1996-04-25 Wayne Dalton Corp Sectional overhead door and apparatus for making door panels
WO1997010405A1 (en) * 1995-09-13 1997-03-20 Lindab A/S Lift gate
EP0787882A3 (de) * 1995-08-17 1998-05-13 Lindpointner Tore Gesellschaft M.B.H. Sektionaltorblatt
WO1999016997A1 (en) * 1997-09-26 1999-04-08 Nassau Door A/S A roll-up door
WO1999028584A1 (de) 1997-12-02 1999-06-10 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Produktions Kg Torblatt
EP0930415A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-21 MARANTEC ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK GMBH & CO., PRODUKTIONS OHG Torblatt für ein Sektionaltor
NL1008182C2 (nl) * 1998-02-02 1999-08-04 Windsor Europ Door Systems B V Deur omvattende ten minste twee deurpanelen, alsmede een deurpaneel en een scharnier voor toepassing in de deur.
EP0943776A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Novoferm France Für ein Sektionaltor bestimmtes Paneel, Sektionaltor und seine Konditionierung
EP1072750A1 (de) * 1999-07-27 2001-01-31 Niemetz Torsysteme Gmbh Sektionaltor
EP1094190A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-25 Cardo Door Continental B.V. Tür, Türpaneel und Herstellungsverfahren dafür
EP1099822A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-16 Alusuisse Technology & Management AG Deckenlauftor
EP1158133A2 (de) * 2000-05-15 2001-11-28 Overhead Door Corporation Vertikal bewegliches Sektionaltor mit einem Fingerschutzprofil zwischen den Torpaneelen
EP1213429A1 (de) 2001-04-03 2002-06-12 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Sektionaltor mit Ausrichtungsanschlag für die Torpaneele
EP1221532A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-10 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Paneel für Sektionaltore
US6578619B2 (en) 2001-05-21 2003-06-17 Raynor Garage Doors Overhead garage door
EP1321620A2 (de) 2001-12-19 2003-06-25 Viturin Döring Sektion für das Torblatt von Sektionaltoren oder dergleichen
WO2003087508A1 (de) 2002-04-15 2003-10-23 Hörmann KG Brockhagen Kopplungsvorrichtung
WO2003087504A3 (de) * 2002-04-18 2004-01-15 Klaas Lucas Elisabeth M Sektionaltor
FR2847934A1 (fr) * 2002-11-29 2004-06-04 Novoferm Gmbh Panneau de porte pour une porte a elements
FR2860827A1 (fr) 2003-10-14 2005-04-15 Cardale Group Ltd Ensemble de porte de garage
GB2380219B (en) * 2001-09-26 2005-06-08 Ward Building Components Ltd A door panel
EP1580393A2 (de) 2004-03-23 2005-09-28 Hörmann KG Brockhagen Tor
CZ298045B6 (cs) * 1997-04-03 2007-06-06 Raynor Garage Doors Garázová vrata se zabezpecením proti skrípnutí lidských prstu
EP1835118A2 (de) 2006-03-16 2007-09-19 Hörmann KG Brockhagen Dämmelement für Sektionaltore
DE102007004081A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Hörmann KG Brockhagen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines paneelförmigen Bauelements
WO2008135060A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-13 Hörmann KG Brockhagen Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts, schale für ein solches bauelement, verstärkungsstrebe für ein solches bauelement, sektionaltorblatt mit einem solchen bauelement und sektionaltor mit einem entsprechenden sektionaltorblatt
DE202009010661U1 (de) 2009-08-06 2009-11-26 Adolf Seuster Gmbh & Co. Kg Tor
EP2136025A2 (de) 2008-06-17 2009-12-23 Hörmann KG Brockhagen Tor
WO2009157790A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-30 Tecno-Pan, Lda. Panel and respective method of application for use in gates
DE202009015976U1 (de) 2009-07-03 2010-04-08 Hörmann KG Brockhagen Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen sowie bedrucktes Bauelement
DE102009017767A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Seuster Kg Tor
DE102009041860A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Hörmann KG Brockhagen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen II
DE102010006088A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Hörmann KG Brockhagen, 33803 Sektionaltor und Verriegelungsanordnung dafür
WO2011147428A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Hörmann KG Brockhagen Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts, verfahren zum herstellen eines bauelements, sektionaltorblatt und sektionaltor
DE102012010028A1 (de) 2012-05-21 2013-11-21 Hörmann KG Brockhagen Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
EP2666950A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-27 Van Hirtum Geudens Tafel für ein Sektionaltor, Sektionaltor und Verwendung eines Profils an einem Sektionaltor
EP2682554A1 (de) 2012-07-03 2014-01-08 Hörmann KG Brockhagen Paneel zum Herstellen eines Sektionaltorblatts und Verfahren zum Herstellen eines Paneels
DE202014001122U1 (de) 2014-02-06 2014-04-15 Hörmann KG Brockhagen Tor
EP2466051A3 (de) * 2010-11-22 2014-07-23 Hörmann KG Brockhagen Wärmeisoliertes Tor
DE102013010661A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Hörmann KG Brockhagen Witterungsbeständiges Bauelement
WO2016004966A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Hörmann KG Brockhagen Führungsschienenanordnung und sektionaltor
DE102016007222A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltor und Führungsschienenanordnung
DE102016008308A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltor
WO2018091204A2 (de) 2016-11-17 2018-05-24 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE202018103141U1 (de) 2017-10-10 2018-06-12 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE102017003168A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Hörmann KG Brockhagen Tor und betätigungsmodul für ein tor
DE102017123493A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Hörmann KG Brockhagen Unteres Torglied mit Klapprollenhalter
DE202018103416U1 (de) * 2018-05-22 2019-08-23 Krispol Sp.z.o.o. Sektionaltor mit anhubbarem Torblatt
EP3751086A1 (de) 2019-06-11 2020-12-16 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltor
WO2021209533A1 (en) * 2020-04-16 2021-10-21 Assa Abloy Entrance Systems Ab Entrance system
WO2022257094A1 (zh) * 2021-06-11 2022-12-15 清展科技股份有限公司 屏幕导向框结构及其屏幕装置

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726699C5 (de) * 1987-08-11 2009-05-28 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltorblatt
JP2501087Y2 (ja) * 1991-04-04 1996-06-12 日本フルハーフ株式会社 保冷ロ−ルアップドアのパネル構造
NO176114C (no) * 1992-09-01 1995-02-01 Bjoern Willy Olsen Beslag for sammenkobling av paneler
US5522446A (en) * 1994-06-15 1996-06-04 Wayne-Dalton Corp. Sectional overhead door
US5934352A (en) * 1997-05-15 1999-08-10 Raynor Garage Doors Garage door panel construction
US6772814B2 (en) 1998-01-09 2004-08-10 Clopay Building Products R&D Company, Inc. Combined weather seal, light block and wear insert for overhead door panel
DE19815826C1 (de) * 1998-04-09 1999-09-30 Debo International B V Sektionaltorblatt für Garagen- und Industrietore
AU717270B2 (en) * 1998-05-22 2000-03-23 Kalford Pty Ltd A hinged panel assembly
DE19960572A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Hoermann Kg Halte- und Einfassungsvorrichtung für ein Sektionaltor
DE20000511U1 (de) * 2000-01-13 2000-03-16 Hoermann Kg Torblatt
DE10112193A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-24 August Guter Zerlegbare Kipptor-Vorrichtung
DE10122552A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-28 Thyssenkrupp Stahl Ag Sektionaltor
US7055573B2 (en) 2002-04-25 2006-06-06 Martin Door Manufacturing Systems and methods for reducing gap space between door sections
DE10253914A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Hörmann KG Brockhagen Tor, Torblatt, Zarge und Führungsschienenanordnung sowie Verfahren zum Herstellen eines Torblattes, einer Zarge und eines Führungsschienenelementes
DE202005007416U1 (de) 2005-05-10 2005-09-15 Hoermann Kg Tor
JP2008088734A (ja) * 2006-10-03 2008-04-17 Bunka Shutter Co Ltd 開閉装置
JP4943821B2 (ja) * 2006-11-15 2012-05-30 ノヴォフェルム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング セクション型ゲート
JP5027570B2 (ja) * 2007-06-19 2012-09-19 三和シヤッター工業株式会社 建築用開閉装置におけるパネル体構造
DE102008039144A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Efaflex Inzeniring D.O.O. Hubtor
DE102011105310A1 (de) 2011-06-19 2012-12-20 Marian Ionescu Geschlossenes Profilsystem mit Dämmstoffkern
PL429993A3 (pl) * 2019-05-21 2020-11-30 Krispol Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Brama segmentowa z podnoszonym skrzydłem
DE102020101888A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Wihag Fahrzeugbausysteme Gmbh Sektionaltor
DE102021106140A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Hörmann Kg Ichtershausen Tor mit Schlupftür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030386A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-17 Hörmann KG Brockhagen Bauelement für Türen, Tore od. dgl. sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
EP0304642B1 (de) * 1987-08-11 1992-04-29 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltorblatt

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703140A (en) * 1954-03-08 1955-03-01 Oby J Bonawit Folding door
FR1261919A (fr) * 1960-04-11 1961-05-26 Baumann Fils & Cie Persienne à repli accordéon
FR79432E (fr) * 1961-03-24 1962-11-30 Baumann Fils & Cie Persienne à repli accordéon
ZA71771B (en) * 1970-02-09 1971-10-27 Dover Roller Shutters Ltd Improvements in laths for roller shutters
US3941180A (en) * 1974-12-30 1976-03-02 Winnebago Industries, Inc. Sectional door and guard rail assembly
SE410026B (sv) * 1976-12-29 1979-09-17 Crawford Door Ab Anordning vid portar av jalusityp
DE2704346C3 (de) * 1977-02-02 1981-09-03 Ernst 3257 Springe Theuerkauff Rolladen
DK150662C (da) * 1985-02-04 1987-11-16 Rasmussen Kann Ind As Hejseport
DE8800956U1 (de) * 1988-01-27 1988-05-19 Niemetz Torsysteme, 8601 Koenigsfeld, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030386A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-17 Hörmann KG Brockhagen Bauelement für Türen, Tore od. dgl. sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
EP0304642B1 (de) * 1987-08-11 1992-04-29 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltorblatt

Cited By (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595285A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 Martin Gumpp Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores
EP0608683A3 (de) * 1993-01-26 1995-03-08 Hoesch Siegerlandwerke Gmbh Sektionaltorblatt.
EP0666401A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-09 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Verbundplatte für Sektionaltüren
WO1995034738A3 (en) * 1994-06-15 1996-04-25 Wayne Dalton Corp Sectional overhead door and apparatus for making door panels
EP0787882A3 (de) * 1995-08-17 1998-05-13 Lindpointner Tore Gesellschaft M.B.H. Sektionaltorblatt
WO1997010405A1 (en) * 1995-09-13 1997-03-20 Lindab A/S Lift gate
CZ298045B6 (cs) * 1997-04-03 2007-06-06 Raynor Garage Doors Garázová vrata se zabezpecením proti skrípnutí lidských prstu
WO1999016997A1 (en) * 1997-09-26 1999-04-08 Nassau Door A/S A roll-up door
WO1999028584A1 (de) 1997-12-02 1999-06-10 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Produktions Kg Torblatt
EP0930415A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-21 MARANTEC ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK GMBH & CO., PRODUKTIONS OHG Torblatt für ein Sektionaltor
NL1008182C2 (nl) * 1998-02-02 1999-08-04 Windsor Europ Door Systems B V Deur omvattende ten minste twee deurpanelen, alsmede een deurpaneel en een scharnier voor toepassing in de deur.
WO1999049168A1 (fr) * 1998-03-20 1999-09-30 Novoferm France Panneau destine a une porte sectionnelle, porte sectionnelle et conditionnement
FR2776334A1 (fr) 1998-03-20 1999-09-24 Novoferm France Sa Panneau destine a une porte sectionnelle, porte sectionnelle et conditionnement
EP0943776A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Novoferm France Für ein Sektionaltor bestimmtes Paneel, Sektionaltor und seine Konditionierung
EP1072750A1 (de) * 1999-07-27 2001-01-31 Niemetz Torsysteme Gmbh Sektionaltor
EP1094190A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-25 Cardo Door Continental B.V. Tür, Türpaneel und Herstellungsverfahren dafür
EP1099822A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-16 Alusuisse Technology & Management AG Deckenlauftor
EP1158133A2 (de) * 2000-05-15 2001-11-28 Overhead Door Corporation Vertikal bewegliches Sektionaltor mit einem Fingerschutzprofil zwischen den Torpaneelen
EP1158133A3 (de) * 2000-05-15 2003-04-16 Overhead Door Corporation Vertikal bewegliches Sektionaltor mit einem Fingerschutzprofil zwischen den Torpaneelen
EP1221532A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-10 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Paneel für Sektionaltore
EP1213429A1 (de) 2001-04-03 2002-06-12 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Sektionaltor mit Ausrichtungsanschlag für die Torpaneele
US6578619B2 (en) 2001-05-21 2003-06-17 Raynor Garage Doors Overhead garage door
EP1395727A1 (de) * 2001-05-21 2004-03-10 Raynor Garage Doors Garagenschwenktor
EP1395727A4 (de) * 2001-05-21 2005-05-11 Raynor Garage Doors Garagenschwenktor
GB2380219B (en) * 2001-09-26 2005-06-08 Ward Building Components Ltd A door panel
EP1321620A2 (de) 2001-12-19 2003-06-25 Viturin Döring Sektion für das Torblatt von Sektionaltoren oder dergleichen
WO2003087508A1 (de) 2002-04-15 2003-10-23 Hörmann KG Brockhagen Kopplungsvorrichtung
US7454815B2 (en) 2002-04-15 2008-11-25 Hörmann KG Brockhagen Coupling device
WO2003087504A3 (de) * 2002-04-18 2004-01-15 Klaas Lucas Elisabeth M Sektionaltor
FR2847934A1 (fr) * 2002-11-29 2004-06-04 Novoferm Gmbh Panneau de porte pour une porte a elements
FR2860827A1 (fr) 2003-10-14 2005-04-15 Cardale Group Ltd Ensemble de porte de garage
EP2103771A2 (de) 2004-03-23 2009-09-23 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE202005021943U1 (de) 2004-03-23 2011-11-07 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE102004014182B4 (de) * 2004-03-23 2007-04-12 Hörmann KG Brockhagen Tor
EP1580393A2 (de) 2004-03-23 2005-09-28 Hörmann KG Brockhagen Tor
US7946332B2 (en) 2004-03-23 2011-05-24 Hormann Kg Brockhagen Gate
EP2295700A2 (de) 2004-03-23 2011-03-16 Hörmann KG Brockhagen Tor
EP2103771A3 (de) * 2004-03-23 2012-10-24 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE202005021944U1 (de) 2004-03-23 2011-10-14 Hörmann KG Brockhagen Tor
EP2295700A3 (de) * 2004-03-23 2012-10-24 Hörmann KG Brockhagen Tor
EP1835118A2 (de) 2006-03-16 2007-09-19 Hörmann KG Brockhagen Dämmelement für Sektionaltore
DE102007004081A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Hörmann KG Brockhagen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines paneelförmigen Bauelements
US8376021B2 (en) 2007-05-03 2013-02-19 Hormann Kg Brockhagen Component for producing a sectional door panel, shell for such a component, reinforcement strut for such a component, sectional door panel having such a component, and sectional door having a corresponding sectional door panel
WO2008135060A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-13 Hörmann KG Brockhagen Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts, schale für ein solches bauelement, verstärkungsstrebe für ein solches bauelement, sektionaltorblatt mit einem solchen bauelement und sektionaltor mit einem entsprechenden sektionaltorblatt
DE202009018718U1 (de) 2008-06-17 2012-11-15 Hörmann KG Brockhagen Tor
EP2586952A2 (de) 2008-06-17 2013-05-01 Hörmann KG Brockhagen Tor mit Isolierstoffanordnung
DE102008028678A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Hörmann KG Brockhagen Tor
EP2136025A2 (de) 2008-06-17 2009-12-23 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE102008028678B4 (de) 2008-06-17 2023-03-30 Hörmann KG Brockhagen Tor
WO2009157790A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-30 Tecno-Pan, Lda. Panel and respective method of application for use in gates
WO2010118767A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Seuster Kg Tor
DE102009017767A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Seuster Kg Tor
CN102470684A (zh) * 2009-07-03 2012-05-23 赫尔曼-布罗克哈根两合公司 用于制造部件的方法和装置
WO2011000576A1 (de) 2009-07-03 2011-01-06 Hörmann KG Brockhagen Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauelementen
DE102009041860A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Hörmann KG Brockhagen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen II
DE202009015976U1 (de) 2009-07-03 2010-04-08 Hörmann KG Brockhagen Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen sowie bedrucktes Bauelement
DE202009010661U1 (de) 2009-08-06 2009-11-26 Adolf Seuster Gmbh & Co. Kg Tor
DE102010006088A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Hörmann KG Brockhagen, 33803 Sektionaltor und Verriegelungsanordnung dafür
WO2011147428A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Hörmann KG Brockhagen Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts, verfahren zum herstellen eines bauelements, sektionaltorblatt und sektionaltor
EP2466051A3 (de) * 2010-11-22 2014-07-23 Hörmann KG Brockhagen Wärmeisoliertes Tor
DE102012010028A1 (de) 2012-05-21 2013-11-21 Hörmann KG Brockhagen Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
BE1020696A3 (nl) * 2012-05-21 2014-03-04 Hirtum Geudens Nv Van Paneel voor een sectionaalpoort, sectionaalpoort, profiel en gebruik daarvan.
EP2666948A1 (de) 2012-05-21 2013-11-27 Hörmann KG Brockhagen Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
EP2666950A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-27 Van Hirtum Geudens Tafel für ein Sektionaltor, Sektionaltor und Verwendung eines Profils an einem Sektionaltor
EP2682554A1 (de) 2012-07-03 2014-01-08 Hörmann KG Brockhagen Paneel zum Herstellen eines Sektionaltorblatts und Verfahren zum Herstellen eines Paneels
DE102012013256A1 (de) 2012-07-03 2014-05-08 Hörmann KG Brockhagen Paneel zum Herstellen eines Sektionaltorblatts und Verfahren zum Herstellen eines Paneels
DE102013010661A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Hörmann KG Brockhagen Witterungsbeständiges Bauelement
EP2905411A1 (de) 2014-02-06 2015-08-12 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE202014001122U1 (de) 2014-02-06 2014-04-15 Hörmann KG Brockhagen Tor
WO2016004966A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Hörmann KG Brockhagen Führungsschienenanordnung und sektionaltor
DE102016007222A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltor und Führungsschienenanordnung
DE102016008308A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltor
WO2018091204A2 (de) 2016-11-17 2018-05-24 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE102017003168A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Hörmann KG Brockhagen Tor und betätigungsmodul für ein tor
DE102017123493A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Hörmann KG Brockhagen Unteres Torglied mit Klapprollenhalter
DE102017123498A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Hörmann KG Brockhagen Tor
WO2019072654A1 (de) 2017-10-10 2019-04-18 Hörmann KG Brockhagen Unteres torglied mit klapprollenhalter
DE202018103141U1 (de) 2017-10-10 2018-06-12 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE202018103416U1 (de) * 2018-05-22 2019-08-23 Krispol Sp.z.o.o. Sektionaltor mit anhubbarem Torblatt
EP3751086A1 (de) 2019-06-11 2020-12-16 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltor
DE102019115718A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltor
WO2021209533A1 (en) * 2020-04-16 2021-10-21 Assa Abloy Entrance Systems Ab Entrance system
WO2022257094A1 (zh) * 2021-06-11 2022-12-15 清展科技股份有限公司 屏幕导向框结构及其屏幕装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02190590A (ja) 1990-07-26
FI93762B (fi) 1995-02-15
EP0370376B1 (de) 1994-07-20
FI93762C (fi) 1995-05-26
NO894620D0 (no) 1989-11-21
NO894620L (no) 1990-05-28
NO180807B (no) 1997-03-24
DE3938021A1 (de) 1990-05-31
DE3938021C3 (de) 2003-03-27
DE58908069D1 (de) 1994-08-25
ES2056181T5 (es) 1999-04-16
DE3938021C2 (de) 1998-01-29
DK591389D0 (da) 1989-11-24
ES2056181T3 (es) 1994-10-01
DE8913520U1 (de) 1990-03-29
DK173526B2 (da) 2007-03-05
DK173526B1 (da) 2001-01-29
FI895643A0 (fi) 1989-11-24
GR3029539T3 (en) 1999-06-30
NO180807C (no) 1997-07-02
DK591389A (da) 1990-05-26
EP0370376A3 (de) 1991-09-04
EP0370376B2 (de) 1998-12-02
ATE108859T1 (de) 1994-08-15
JP2868253B2 (ja) 1999-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370376B1 (de) Torblatt
CH678966A5 (de)
DE2758824C2 (de) Torblatt für ein Falt- oder Rolltor
EP0370324B1 (de) Torblatt
AT7693U1 (de) Halte- und einfassungsvorrichtung für ein sektionaltor
DE3702328C2 (de) Schiebe-Tür oder -Fenster
DE2933836C2 (de)
EP2905411B1 (de) Tor
DE3922981C2 (de)
DE2932812C2 (de) Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
DE4414812C1 (de) Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores
EP1748140B1 (de) Brandschutztor oder-tür
EP0418629B1 (de) Paneele für ein Sektionaltor
DE3831521C2 (de)
DE4227311C2 (de) Paneel für ein Decken- oder Seitensektionaltor
DE3943856C2 (de) Torblatt
CH688102A5 (de) Falt- oder Schwingfluegeltor.
DE2854820C2 (de)
DE3909296C2 (de) Belüftungsvorrichtung für Gebäudedächer
EP1008700B1 (de) Vorrichtung mit mehreren, schwenkbar gehaltenen Lamellen
EP0303820B1 (de) Torblatt aus einer Reihe von Lamellen
DE3343264C1 (de) Türrahmen
DE102010052160A1 (de) Wärmeisoliertes Tor
DE3345270A1 (de) Scharniergefuege zur bildung eines zusammenhaengenden beweglichen waermeschrankensystemes
EP1321620A2 (de) Sektion für das Torblatt von Sektionaltoren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920529

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 108859

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58908069

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940825

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940810

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2056181

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013137

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89121161.7

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: NASSAU DOOR A/S

Effective date: 19950420

Opponent name: GUMPP TORSYSTEME UND THERMOPANEEL GMBH

Effective date: 19950418

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: NASSAU DOOR A/S

Opponent name: GUMPP TORSYSTEME UND THERMOPANEEL GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19981202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990301

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19990301

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031218

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20041012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20071130

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071114

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071113

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20071105

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081125

Year of fee payment: 20

BERE Be: lapsed

Owner name: *HORMANN K.G. BROCKHAGEN

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130