EP0370181B1 - Kontinuierlich arbeitender Mischer - Google Patents

Kontinuierlich arbeitender Mischer Download PDF

Info

Publication number
EP0370181B1
EP0370181B1 EP89115813A EP89115813A EP0370181B1 EP 0370181 B1 EP0370181 B1 EP 0370181B1 EP 89115813 A EP89115813 A EP 89115813A EP 89115813 A EP89115813 A EP 89115813A EP 0370181 B1 EP0370181 B1 EP 0370181B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
mixer
shaft
wetting
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP89115813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0370181A1 (de
Inventor
Paul Eirich
Werner Christen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draiswerke GmbH
Original Assignee
Draiswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6367805&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0370181(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Draiswerke GmbH filed Critical Draiswerke GmbH
Priority to AT89115813T priority Critical patent/ATE88661T1/de
Publication of EP0370181A1 publication Critical patent/EP0370181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0370181B1 publication Critical patent/EP0370181B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0227Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer
    • B27N1/0236Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings
    • B27N1/0245Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings with a single stirrer shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • B01F27/621Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means the liquid being fed through the shaft of the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/83Mixing plants specially adapted for mixing in combination with disintegrating operations
    • B01F33/833Devices with several tools rotating about different axis in the same receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83612Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by crushing or breaking

Definitions

  • the invention relates to a mixer according to the preamble of claim 1.
  • Mixers of the generic type which are also referred to as ring-layer mixers, are known in large numbers, for example from DE-C-20 57 594 (corresponding to US Pat. Nos. 3,734,471 and CH-A-525 702).
  • special measures have been taken in the form of mixing tools tapering towards the container wall in order to dissolve the fibers which tend to agglomerate after gluing, as described in DE-A-24 38 818 (corresponding to US-A -4 006 887) is known.
  • these measures did not lead to the desired success, ie the agglomerates were dissolved.
  • the residence time of the wetted material in the mixer was increased by providing adjustable or regulated outlet flaps at the outlet, through which an adjustable or adjustable back pressure was exerted on the material in order to prolong the dissolving effect to expose the special tools. This led to considerable material caking in the outlet area, which was also not desirable.
  • the invention has for its object to develop a mixer of the generic type so that agglomerates are specifically and reliably dissolved, while at the same time high throughput and high uniformity of wetting are to be achieved.
  • the measures according to the invention ensure that the wetted material, which has largely formed agglomerates, is passed through the cutting devices immediately before reaching the outlet, it being ensured that each agglomerate comes into contact with a knife at least once, but preferably several times and is dissolved.
  • the area of the cutting devices Leaving wetted non-agglomerated material particles are fed directly to the outlet and cannot agglomerate again.
  • the number of cutting devices depends on the size of the mixer and the ratio of the peripheral speed of the mixing tools the axial flow rate of the material. This ratio must be chosen so that all material particles are reliably grasped by them as they pass the cutting devices.
  • - fibrous material such as paper fibers or also wood fibers
  • powder such as lime
  • agglomerates ie agglomerations of several millimeters in diameter
  • the mixer shown in the drawing has a substantially cylindrical housing 1 which is divided in a horizontal plane which is laid through a horizontal central-longitudinal axis 2 of the housing. It consists of a semi-cylindrical housing lower part 3 and a likewise semi-cylindrical housing upper part 4, which are connected on one side by means of swivel joints 5 and which can be connected to one another on the opposite side by means of easily releasable toggle locks 6, so that after releasing these fasteners 6 which is balanced with a counterweight 7, the upper housing part 4 can easily be swung up and away from the lower part 3.
  • the housing 1 is closed at its end faces with end walls 8, 9, which also carry the lower part 3 and end in machine bearings 10, 11. These machine bearings 10, 11 are supported on a foundation 12.
  • a mixer 13 is arranged in the housing 1 concentrically to the central longitudinal axis 2, the shaft 14 of which is led out sealed through the end walls 8, 9 at both ends of the housing 1.
  • the shaft 14 is supported in shaft bearings 15, 16, which are also supported on the machine bearings 10, 11.
  • a pulley 17 is rotatably attached to the shaft, via which a drive belt 18 is guided, which in turn is guided via a belt drive pinion 19 of a drive motor 20, which is also supported and fastened on the foundation 12.
  • a material supply nozzle 22 which is attached to the upper part 4 and - as can be seen in Fig. 2 - opens approximately tangentially into the interior 21.
  • a material outlet connection 23 opens from the interior 21 thereof, which is also arranged approximately tangentially to the interior, as can be seen in FIG. 3.
  • the housing 1 is double-walled, i.e. it has a temperature control jacket 24 through which a temperature control medium, in particular thus cooling water, but also a heating medium, can be passed.
  • a feed zone a is formed, in which feed or acceleration tools 25 are attached to the shaft 14 are.
  • feed or acceleration tools 25 consist essentially of relatively large blades 26, which are set in the axial conveying direction 27 and in the direction of rotation 28 of the mixer 13, so that they accelerate the pourable material 29 fed through the feed pipe 22 in the direction of rotation 28 and set in motion in the axial conveying direction 27.
  • the blades 26 are fastened to the shaft 14 by means of arms 30. As can be seen in FIG. 1, the blades 26 completely overlap in the axial direction; they also extend close to the inner wall 31 of the housing 1, so that there are no dead spaces in which material 29 could be deposited.
  • the mixer 13 is driven at 20- to 40-times the critical speed, so that the material 29 lies directly behind the feed pipe 22 in the form of a material ring 32 on the inner wall 31 of the housing 1, on which it is helical through the interior 21 of the Housing 1 is promoted.
  • the critical speed is understood to be the speed of the mixer 13 at which gravitational acceleration occurs at the radially outer ends of the tools.
  • a wetting zone b adjoins the feed zone a in the conveying direction 27.
  • liquid addition and mixing tools 33 are attached to the shaft 14.
  • These tools 33 can be designed as approximately cylindrical mixing arms which are brought close to the inner wall 31 and which - as can also be seen in FIG. 1 - overlap one another in the axial direction, so that also in the Wetting zone b no dead spaces can arise in which material 29 is not acted upon intensively.
  • the liquid addition and mixing tools 33 are connected to a liquid supply pipe 34 which is guided concentrically to the axis 2 through a shaft cavity 35 of the hollow shaft 14.
  • This liquid supply pipe 34 has liquid outlet openings 36 in the region of the wetting zone b. From these outlet openings 36, liquid supplied by a pump, not shown, enters the shaft cavity 35 through the supply pipe 34. Due to the high speed and the resulting centrifugal forces, this liquid becomes in flung the individual tools 33, flows through them and is dispensed by them at their radially outer end in the form of finely divided liquid 37 into the material ring 32, which is also maintained in the wetting zone b by the tools 33.
  • the rotational speed of the material ring 32 in the direction of rotation 28 is approximately half the rotational speed of the tools 33 in the radially outer region.
  • the design of the liquid addition and mixing tools 33 can also be in terms of the liquid flow as described and described in DE-A-24 38 818 (corresponding to US-A-4 006 887).
  • the wetting zone b is followed by a post-mixing zone c which extends to the outlet nozzle 23, that is to say approximately to the axial end of the interior 21.
  • Mixing tools 38 are arranged in this post-mixing zone c, the outer structure of which is the same as that of the tools 33 can, but are no longer used for hydration.
  • approximately hook-shaped mixing tools 39 can also be attached, which have a cylindrical tubular, radially extending section 40 and a tapering hook section 41 that leads in the direction of rotation 28 and is bent relative to the section 40 and extends close to the inner wall 31 .
  • These tools 39 can be designed in detail, for example, as is shown and described in DE-A-27 31 767 (corresponding to US-C-4 183 676).
  • the hook-shaped mixing tools 39 can also be replaced by other mixing tools, in particular those which exert an increased axial impulse or a deceleration on the material 29 by changing the angle of attack.
  • mixing tools are known for example from DE-C-20 57 594 (corresponding to US-A-3 734 471).
  • a plurality of — in the present case four — cutting devices 44 are arranged in a common radial plane 43 to the central longitudinal axis 2. As can be seen in FIG. 4, they are each arranged at equal angular intervals, for example 90 °, and offset because of the separation of the housing 1 in a horizontal plane to this plane.
  • Each cutting device 44 has an electric motor 45 which is screwed to a holder 46 which is attached to the housing 1 and passes through it.
  • the holder 46 is penetrated by a knife shaft 47 driven by the electric motor 45, which is directed radially into the interior 21.
  • the axes 48 of the knife shafts 47 thus lie in the radial plane 43 and intersect the axis 2.
  • a plurality of knives 49, 50 are attached to each knife shaft 47 at an axial distance - based on the axes 48.
  • the knives 49 are identical to one another; only the knives 50 directly adjacent to the inner wall 31 have wipers 51 bent toward the inner wall 31, by means of which material 29 which may settle between this knife 50 and the inner wall 31 is thrown back into the material ring 32.
  • the axial extent e of knives 49, 50 corresponds approximately to the thickness f of the material ring 32.
  • the diameter g of the knives 49 and 50 is only slightly smaller than the distance h between the mixing tools 39 which are axially adjacent to one another in this area 27 can cause the material 29 conveyed as the material ring 32 to remain longer in the area of the cutting devices 44, in other words by exerting an impulse acting against the conveying direction 27 on the material 29.
  • the measures described ensure that all not very small material particles inevitably pass through a knife 49 or 50 at least once.
  • the knife shafts are driven at a speed such that the peripheral speed on the outer diameter of the knives 49 and 50 is approximately 10 to 40 m / s.
  • the diameter g of the knives 49.50 is approximately 50 to 250 mm, depending on the size of the mixer, ie depending on the diameter d of the interior 21 of the housing 1.
  • the mixing tools 25 and 39 are designed and set in relation to the axial conveying direction 27 that, taking into account the speed of the mixer 13, an axial feed rate of the material in the mixer between 0.02 m / s and 0.2 m / s is achieved.
  • a thickness f of the material ring 32 of 30 to 120 mm is used.
  • the axial extent e of the knives 49, 50 in the direction of the axes 48 should be between 40 and 130 mm, so that there can be no material particles in the radially inner region of the material ring 32 that are not separated by at least one knife 49 or 50 can be detected.
  • the ratio of the thickness f of the material ring 32 to the diameter d of the housing 1 is 0.06 ⁇ f / d ⁇ 0.24.
  • FIG. 5 shows the shape of the knives, only the knife 50 adjacent to the inner wall 31 being shown. Starting from a hub 52, this has two cutting edges 54 leading in the direction of rotation 53 of the cutting devices 44. In the case of the knives 50, the stripper 51 is formed in each case in the region of the rear edge 55 lagging in the direction of rotation 53 by bending the flat knife 50.
  • the knives 49 look exactly the same in principle; they only have no wipers.
  • Materials 29 that tend to agglomerate are preferably wetted with liquid binder in the mixer. These agglomerates formed in the wetting zone b after the supply of the binder are completely dissolved by the cutting devices 44.
  • paper fibers can be wetted with glue, which are then used to manufacture plasterboard.
  • other materials that agglomerate after wetting can be wetted with a liquid as part of a so-called material ring mixture.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mischer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Mischer der gattungsgemäßen Art, die auch als Ringschichtmischer bezeichnet werden, sind in großer Zahl, beispielsweise aus der DE-C-20 57 594 (entsprechend US-A-3 734 471 und CH-A-525 702) bekannt. Insbesondere zum Beleimen von Holzfasern sind bei derartigen Ringschichtmischern besondere Maßnahmen in Form von spitz zur Behälterwand hin zulaufenden Mischwerkzeugen ergriffen worden, um die nach dem Beleimen zum Agglomerieren neigenden Fasern wieder aufzulösen, wie aus der DE-A-24 38 818 (entsprechend US-A-4 006 887) bekannt ist. Diese Maßnahmen haben aber nicht zu dem gewünschten Erfolg, d.h. einer Auflösung der Agglomerate geführt.
  • Um die Auflösung von Agglomeraten zu unterstützen, wurde die Verweilzeit des benetzten Materials im Mischer erhöht, indem am Auslaß einstellbare oder geregelt einstellbare Auslaßklappen vorgesehen wurden, durch die ein einstellbarer bzw. regelbarer Rückstau auf das Material ausgeübt wurde, um es so länger der auflösenden Wirkung der besonderen Werkzeuge auszusetzen. Dies führte zu erheblichen Materialanbackungen im Auslaßbereich, was auch nicht wünschenswert war.
  • Aus der CH-A-367 379 ist es bekannt, bei einem chargenweise arbeitenden Mischer zum Mischen und Zerkleinern von pulverförmigen feinkörnigen und fasrigen Mischgütern in der Behälterwand Schneideinrichtungen vorzusehen, die eine sich von der Innenwand des Gehäuses in den Innenraum des Gehäuses des Mischers erstreckende mit mehreren in einer Ebene angeordneten Messern versehene Messerwelle aufweisen. Die Achsen der Messer wellen schneiden hierbei die Achse der Welle des Mischwerks. Bei chargenweise arbeitenden Mischern wird das Mischgut im Mischer nicht nur umgewälzt, sondern auch in Längsrichtung des Gehäuses des Mischers verschoben, so daß eine gewisse Wahrscheinlichkeit dafür besteht, daß jeder Mischgutbestandteil auch tatsächlich die Schneideinrichtung erreicht. Bei derartigen chargenweise arbeitenden relativ langsam laufenden Mischern müssen daher die Schneideinrichtungen nur im unteren Bereich des horizontal angeordneten Gehäuses angeordnet sein; ihre sonstige Lage wird nur dadurch bestimmt, daß sie nicht mit den Mischwerkzeugen kollidieren dürfen
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mischer der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß Agglomerate gezielt und zuverlässig aufgelöst werden, wobei gleichzeitig eine hohe Durchsatzleistung und eine hohe Gleichmäßigkeit der Benetzung erreicht werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird sichergestellt, daß das benetzte Material, das in hohem Maße Agglomerate gebildet hat, unmittelbar vor Erreichen des Auslasses durch die Schneideinrichtungen geführt wird, wobei sichergestellt ist, daß jedes Agglomerat mindestens einmal, vorzugsweise aber mehrmals mit einem Messer in Kontakt kommt und aufgelöst wird. Die den Bereich der Schneideinrichtungen verlassenden benetzten nichtagglomerierten Materialpartikel werden unmittelbar dem Auslaß zugeführt und können nicht aufs neue agglomerieren. Die Anzahl der Schneideinrichtungen richtet sich nach der Größe des Mischers und dem Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit der Mischwerkzeuge zur axialen Fließgeschwindigkeit des Materials. Dieses Verhältnis muß so gewählt werden, daß sämtliche Materialpartikel mit Sicherheit beim Passieren der Schneideinrichtungen von diesen erfaßt werden. Wenn eine größere Anzahl von Schneideinrichtungen am gesamten Umfang des Gehäuses des Mischers verteilt angeordnet sind, kann mit einer wesentlich größeren axialen Fördergeschwindigkeit des Materials gearbeitet werden. Auf diese Weise ist es möglich, mit einem Mischer von vorgegebener Größe bei gleicher Mischintensität eine höhere Durchsatzleistung zu erreichen. Es hat sich gezeigt, daß die Agglomeratbildung bei fasrigem, mit Bindemittel zu benetzendem Material durch die Abrollbewegung des Materials an der Innenwand des Gehäuses stattfindet. Wenn nicht - wie vorstehend erläutert - fasriges Material, wie Papierfasern, oder auch Holzfasern, benetzt, insbesondere beleimt werden, sondern wenn Pulver, wie beispielsweise Kalk, benetzt wird, dann können Agglomerate, d.h. Zusammenballungen von mehreren Millimetern Durchmessern zerschlagen werden; andererseits können hier die beim Benetzen gezielt hergestellten Granulate mit einem Durchmesser von beispielsweise weniger als 1 mm erhalten bleiben.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt
  • Fig. 1
    einen Mischer gemäß der Erfindung in einem vertikalen Längsschnitt,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Mischer gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den Mischer gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch das Gehäuse im Bereich der Schneideinrichtungen ohne Darstellung des Mischwerks und
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf ein Messer einer Schneideinrichtung des Mischers.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Mischer weist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 1 auf, das in einer Horizontalebene geteilt ist, die durch eine horizontale Mittel-Längs-Achse 2 des Gehäuses gelegt ist. Es besteht insofern aus einem halbzylindrischen GehäuseUnterteil 3 und einem ebenfalls halbzylindrischen Gehäuse-Oberteil 4, die auf einer Seite mittels Schwenkgelenken 5 miteinander verbunden sind und die auf der gegenüberliegenden Seite mittels leicht lösbarer Kniehebel-Verschlüsse 6 miteinander verbindbar sind, so daß nach Lösen dieser Verschlüsse 6 das mit einem Gegengewicht 7 austarierte Gehäuse-Oberteil 4 leicht vom Unterteil 3 hoch- und weggeschwenkt werden kann.
  • Das Gehäuse 1 ist an seinen Stirnseiten mit Stirnwänden 8,9 abgeschlossen, die auch das Unterteil 3 tragen und in Maschinenlagern 10,11 enden. Diese Maschinenlager 10,11 stützen sich auf einem Fundament 12 ab.
  • Konzentrisch zur Mittel-Längs-Achse 2 ist im Gehäuse 1 ein Mischwerk 13 angeordnet, dessen Welle 14 abgedichtet durch die Stirnwände 8,9 an beiden Enden des Gehäuses 1 herausgeführt ist. Die Welle 14 ist in Wellenlagern 15,16 gelagert, die ebenfalls auf den Maschinenlagern 10,11 abgestützt sind. An einem Ende der Welle 14 ist an dieser ein Riemenrad 17 drehfest befestigt, über das ein Antriebsriemen 18 geführt ist, der wiederum über ein Riemenantriebsritzel 19 eines Antriebsmotors 20 geführt ist, der auch auf dem Fundament 12 abgestützt und befestigt ist.
  • An einem - in Fig. 1 rechten - Ende des Gehäuses 1 mündet in dessen Innenraum 21 ein Material-Zuführstutzen 22, der auf dem Oberteil 4 angebracht ist und - wie aus Fig. 2 hervorgeht - etwa tangential in den Innenraum 21 einmündet. Am entgegengesetzten - in Fig. 1 also linken - Ende des Gehäuses 1 mündet aus dessen Innenraum 21 ein Material-Auslaßstutzen 23, der ebenfalls angenähert tangential zum Innenraum angeordnet ist, wie Fig. 3 entnehmbar ist. Wie der Zeichnung entnehmbar ist, ist das Gehäuse 1 doppelwandig ausgebildet, d.h. es weist einen Temperiermantel 24 auf, durch den ein Temperiermedium, insbesondere also Kühlwasser, aber auch ein Heizmedium, geführt werden kann.
  • An der Welle 14 des Mischwerks 13 befinden sich zahlreiche Mischwerkzeuge unterschiedlichen Aufbaus. Im Bereich des Material-Zuführstutzens 22 ist eine Einzugszone a ausgebildet, in der auf der Welle 14 Einzugs- bzw. Beschleunigungs-Werkzeuge 25 angebracht sind. Diese bestehen im wesentlichen aus relativ großen Schaufeln 26, die in axialer Förderrichtung 27 und in Drehrichtung 28 des Mischwerks 13 angestellt sind, so daß sie das durch den Zuführstutzen 22 zugeführte schüttfähige Material 29 in Drehrichtung 28 beschleunigen und in axialer Förderrichtung 27 in Bewegung setzen. Die Schaufeln 26 sind mittels Armen 30 an der Welle 14 befestigt. Wie Fig. 1 entnehmbar ist, überdecken sich die Schaufeln 26 in axialer Richtung vollständig; außerdem reichen sie bis nahe an die Innenwand 31 des Gehäuses 1, so daß keine Toträume entstehen, in denen Material 29 abgelagert werden könnte. Das Mischwerk 13 wird mit 20- bis 40-facher kritischer Drehzahl angetrieben, so daß das Material 29 bereits unmittelbar hinter dem Zuführstutzen 22 sich in Form eines Materialringes 32 an die Innenwand 31 des Gehäuses 1 legt, an der es schraubenlinienförmig durch den Innenraum 21 des Gehäuses 1 gefördert wird. Unter der kritischen Drehzahl versteht man die Drehzahl des Mischwerkes 13, bei der an den radial äußeren Enden der Werkzeuge Erdbeschleunigung auftritt.
  • An die Einzugszone a schließt sich in Förderrichtung 27 eine Benetzungszone b an. In dieser Benetzungszone b sind Flüssigkeitszugabe- und Misch-Werkzeuge 33 an der Welle 14 angebracht. Diese Werkzeuge 33 können als etwa zylindrische, bis nahe an die Innenwand 31 herangeführte Mischarme ausgebildet sein, die - wie ebenfalls Fig. 1 entnehmbar ist - in axialer Richtung einander überlappen, so daß ebenfalls auch in der Benetzungszone b keine Toträume entstehen können, in denen Material 29 nicht intensiv beaufschlagt wird.
  • Die Flüssigkeitszugabe- und Misch-Werkzeuge 33 sind mit einem Flüssigkeits-Zuführrohr 34 verbunden, das konzentrisch zur Achse 2 durch einen Wellenhohlraum 35 der hohl ausgebildeten Welle 14 geführt ist. Dieses Flüssigkeits-Zuführrohr 34 besitzt im Bereich der Benetzungszone b Flüssigkeits-Austrittsöffnungen 36. Aus diesen Austrittsöffnungen 36 tritt durch das Zuführrohr 34 von einer nicht dargestellten Pumpe zugeführte Flüssigkeit in den Wellenhohlraum 35. Aufgrund der hohen Drehzahl und der daraus resultierenden Zentrifugalkräfte wird diese Flüssigkeit in die einzelnen Werkzeuge 33 geschleudert, durchfließt diese und wird von diesen an ihrem radial äußeren Ende in Form von feinstzerteilter Flüssigkeit 37 in den Materialring 32 abgegeben, der durch die Werkzeuge 33 auch in der Benetzungszone b aufrechterhalten wird. Die Umlaufgeschwindigkeit des Materialringes 32 in Drehrichtung 28 ist etwa halb so groß wie die Umlaufgeschwindigkeit der Werkzeuge 33 im radial äußeren Bereich. Die Ausgestaltung der Flüssigkeitszugabe- und Misch-Werkzeuge 33 kann hinsichtlich der Flüssigkeitsführung auch so sein, wie in der DE-A-24 38 818 (entsprechend US-A-4 006 887) dargestellt und beschrieben ist.
  • An die Benetzungszone b schließt sich eine bis zum Auslaßstutzen 23, also etwa bis zum axialen Ende des Innenraums 21 reichende Nachmischzone c an. In dieser Nachmischzone c sind Misch-Werkzeuge 38 angeordnet, die in ihrem äußeren Aufbau dem der Werkzeuge 33 gleichen können, aber nicht mehr zur Flüssigkeitszufuhr dienen. Andererseits können auch etwa hakenförmige Misch-Werkzeuge 39 angebracht sein, die einen zylindrischen rohrförmigen, sich radial erstreckenden Abschnitt 40 und einen sich verjüngenden, in Drehrichtung 28 vorlaufenden, gegenüber dem Abschnitt 40 abgeknickten, bis nahe an die Innenwand 31 reichenden Haken-Abschnitt 41 aufweisen. Diese Werkzeuge 39 können beispielsweise im einzelnen ausgebildet sein, wie es in der DE-A-27 31 767 (entsprechend US-C-4 183 676) dargestellt und beschrieben ist. Diese Werkzeuge 39 sind mit der Welle 14 in der Weise mittels einer Überwurfmutter 39a verschraubt, daß sie um ihre radiale Längsachse 42 gedreht werden können, d.h. der Haken-Abschnitt 41 kann gegen die axiale Förderrichtung 27 oder in dieser Förderrichtung 27 angestellt werden, so daß auf das Material 29 entweder ein die Axialbewegung verzögernder oder beschleunigender Impuls ausgeübt werden kann. Während die rein stab-oder stangenförmigen Werkzeuge 33 bzw. 38 nur in Drehrichtung 28 Impulse auf das Material 29 ausüben, kann so durch die Werkzeuge 39 auch der axiale Durchlauf wieder verzögert bzw. beschleunigt werden. Am Ende der Nachmischzone c wird das Material durch den Material-Auslaßstutzen 23 ausgeworfen. Die hakenförmigen Misch-Werkzeuge 39 können auch durch andere Misch-Werkzeuge ersetzt werden, und zwar insbesondere solche, die durch Veränderung des Anstellwinkels einen verstärkten Axial-Impuls oder eine Abbremsung auf das Material 29 ausüben. Derartige Misch-Werkzeuge sind beispielsweise aus der DE-C-20 57 594 (entsprechend US-A-3 734 471) bekannt.
  • Unmittelbar vor dem Auslaßstutzen 23 sind in einer gemeinsamen Radialebene 43 zur Mittel-Längs-Achse 2 mehrere - im vorliegenden Fall vier - Schneideinrichtungen 44 angeordnet. Sie sind - wie Fig. 4 entnehmbar ist - jeweils in gleichen Winkelabständen, beispielsweise also 90°, und wegen der Trennung des Gehäuses 1 in einer horizontalen Ebene zu dieser Ebene versetzt angeordnet. Jede Schneideinrichtung 44 weist einen Elektromotor 45 auf, der an einer am Gehäuse 1 angebrachten und diese durchsetzenden Halterung 46 angeschraubt ist. Die Halterung 46 wird von einer von dem Elektromotor 45 angetriebenen Messerwelle 47 durchsetzt, die radial in den Innenraum 21 gerichtet ist. Die Achsen 48 der Messerwellen 47 liegen also in der Radialebene 43 und schneiden die Achse 2. An jeder Messerwelle 47 sind mehrere Messer 49,50 in axialem Abstand - bezogen auf die Achsen 48 - angebracht. Die Messer 49 sind untereinander gleich; lediglich die unmittelbar der Innenwand 31 benachbarten Messer 50 weisen zur Innenwand 31 hin umgebogene Abstreifer 51 auf, mittels derer zwischen diesem Messer 50 und der Innenwand 31 sich möglicherweise absetzendes Material 29 in den Materialring 32 zurückgeschleudert wird. Die axiale Erstreckung e von Messern 49,50 entspricht etwa der Dicke f des Materialrings 32.
  • Der Durchmesser g der Messer 49 bzw. 50 ist nur geringfügig kleiner als der Abstand h der in diesem Bereich axial einander benachbarten Misch-Werkzeuge 39. Durch entsprechende Anstellung der in Förderrichtung 27 den Schneideinrichtungen 44 unmittelbar nachgeordneten Misch-Werkzeuge 39 entgegen der Förderrichtung 27 kann bewirkt werden, daß das als Materialring 32 geförderte Material 29 länger im Bereich der Schneideinrichtungen 44 verbleibt, indem also ein entgegen der Förderrichtung 27 wirkender Impuls auf das Material 29 ausgeübt wird. Durch die geschilderten Maßnahmen wird erreicht, daß alle nicht sehr kleinen Materialpartikel zwangsläufig mindestens einmal ein Messer 49 oder 50 passieren. Die Messerwellen werden mit einer Drehzahl so angetrieben, daß die Umfangsgeschwindigkeit am Außendurchmesser der Messer 49 bzw. 50 etwa 10 bis 40 m/s beträgt. Der Durchmesser g der Messer 49,50 beträgt etwa 50 bis 250 mm, und zwar je nach Größe des Mischers, d.h. je nach Durchmesser d des Innenraums 21 des Gehäuses 1. Die Mischwerkzeuge 25 und 39 sind so ausgebildet und gegenüber der axialen Förderrichtung 27 angestellt, daß unter Berücksichtigung der Drehzahl des Mischwerks 13 eine axiale Vorschubgeschwindigkeit des Materials im Mischer zwischen 0,02 m/s und 0,2 m/s erreicht wird. Bei einem Mischer mit einem Durchmesser d von beispielsweise 500 mm wird mit einer Dicke f des Materialrings 32 von 30 bis 120 mm gearbeitet. Die axiale Erstreckung e der Messer 49,50 in Richtung der Achsen 48 sollte hierbei zwischen 40 und 130 mm liegen, so daß mit Sicherheit auch im radial inneren Bereich des Materialrings 32 keine Materialpartikel vorhanden sein können, die nicht von mindestens einem Messer 49 bzw. 50 erfaßt werden. Für das Verhältnis der Dicke f des Materialringes 32 zum Durchmesser d des Gehäuses 1 gilt 0,06≦f/d≦0,24.
  • Die Form der Messer ist Fig. 5 zu entnehmen, wobei nur das der Innenwand 31 benachbarte Messer 50 dargestellt ist. Dieses weist ausgehend von einer Nabe 52 zwei in Drehrichtung 53 der Schneideinrichtungen 44 voreilende Schneiden 54 auf. Bei den Messern 50 ist der Abstreifer 51 jeweils im Bereich der in Drehrichtung 53 nacheilenden also rückwärtigen Kante 55 durch Umbiegen des flachen Messers 50 gebildet. Die Messer 49 sehen im Grundsätz genauso aus; sie weisen lediglich keinen Abstreifer auf.
  • In dem Mischer werden bevorzugt in hohem Maße zum Agglomerieren neigende Materialien 29, wie beispielsweise Papierfasern und Holzfasern, mit flüssigem Bindemittel benetzt. Diese nach der Zuführung des Bindemittels in der Benetzungszone b entstehenden Agglomerate werden durch die Schneideinrichtungen 44 vollständig aufgelöst. Beispielsweise können Papierfasern mit Leim benetzt werden, die anschließend zur Herstellung von Gips-Karton-Platten eingesetzt werden. Andererseits ist es auch möglich, ein Vorgemisch von Gips und Papierfasern mit einem Gemisch aus Bindemittel und Wasser zu benetzen, so daß klumpenfreies und agglomeratfreies Gips-Papierfaser-Bindemittel-Wasser-Gemisch durch den Auslaßstutzen 23 abgegeben wird, das unmittelbar zu Gips- Karton-Platten weiterverarbeitet werden kann. In gleicher Weise können andere nach dem Benetzen agglomerierende Materialien im Rahmen einer sogenannten Materialring-Mischung mit einer Flüssigkeit benetzt werden.
  • Gleichermaßen ist andererseits eine Granulierung von Pulver mit Flüssigkeit zu Granulaten mit einer Korngröße von weniger als 1 mm möglich, wobei in diesem Fall Agglomerate mit erheblich größerem Durchmesser von beispielsweise 3 bis 6 mm, in den Schneideinrichtungen 44 vollständig zerschlagen werden, ohne daß die sehr viel feineren Granulate hierbei zerstört werden. Beim Benetzen solcher pulvrigen Stoffe mit Flüssigkeit, beispielsweise Gips mit Wasser, wird mit einem dünneren Materialring 32 gearbeitet, wie er vorstehend angegeben wurde. Dagegen wird beim Benetzen von fasrigen Materialien mit einer größeren Dicke f des Materialrings 32 gearbeitet.

Claims (4)

  1. Kontinuierlich arbeitender Mischer zum Benetzen von insbesondere fasrigem Material mit Flüssigkeit, insbesondere Bindemittel, in einem Materialring, mit einem im wesentlichen horizontal angeordneten zylindrischen Gehäuse (1), in dem koaxial ein hochtourig antreibbares Mischwerk (13) angeordnet ist, das aus einer Welle (14) mit im wesentlichen radial von dieser abstehenden, bis in die Nähe der Innenwand (31) des Gehäuses (1) reichenden Misch-Werkzeugen (25,33,38,39) besteht, wobei das Gehäuse (1) an einem Ende mit einem Material-Zuführstutzen (22) zur kontinuierlichen Zuführung von Material (29) und am anderen Ende mit einem Material-Auslaßstutzen (23) zur kontinuierlichen Abführung von benetztem Material versehen ist, und wobei in axialer Förderrichtung (27) hinter einer dem Material-Zuführstutzen zugeordneten Einzugszone (a) eine Benetzungszone (b) vorgesehen ist, in der Einrichtungen zur Zuführung von Flüssigkeit in einen Materialring (32) vorgesehen sind, in dem das Material (29) schraubenlinienförmig an der Innenwand (31) des Gehäuses (1) durch dessen Innenraum (21) gefördert und bewegt wird, und wobei Einrichtungen zur Auflösung von Agglomeraten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (27) unmittelbar vor dem Material-Auslaßstutzen (23) in einer Radialebene (43) zur Welle (14) mehrere in gleichen Winkelabständen zueinander angeordnete Schneideinrichtungen (44) vorgesehen sind, daß die Schneideinrichtungen (44) je eine sich von der Innenwand (31) des Gehäuses (1) in den Innenraum (21) erstreckende, mit mehreren im Abstand voneinander angeordneten Messern (49, 50) versehene Messerwelle (47) aufweisen, deren Erstreckung (e) in Richtung ihrer Achse (48) der Dicke (f) des Materialrings (32) entspricht, wobei die Messer (49, 50) von der Achse (48) der Messerwelle (47) abstehen.
  2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (g) der Messer (49, 50) kleiner ist als der Abstand (h) benachbarter Mischwerkzeuge (39).
  3. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (49, 50) mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 10 bis 40 m/s antreibbar sind.
  4. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (27) hinter den Schneideinrichtungen (44) mindestens ein Misch-Werkzeug (39) vorgesehen ist, das zur Erzeugung eines Rückstaus auf das Material (29) gegen die Förderrichtung (27) anstellbar ist.
EP89115813A 1988-11-24 1989-08-28 Kontinuierlich arbeitender Mischer Revoked EP0370181B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89115813T ATE88661T1 (de) 1988-11-24 1989-08-28 Kontinuierlich arbeitender mischer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839671 1988-11-24
DE3839671A DE3839671A1 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Kontinuierlich arbeitender mischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0370181A1 EP0370181A1 (de) 1990-05-30
EP0370181B1 true EP0370181B1 (de) 1993-04-28

Family

ID=6367805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115813A Revoked EP0370181B1 (de) 1988-11-24 1989-08-28 Kontinuierlich arbeitender Mischer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5018673A (de)
EP (1) EP0370181B1 (de)
JP (1) JPH02180628A (de)
AT (1) ATE88661T1 (de)
BR (1) BR8905664A (de)
CA (1) CA2003118A1 (de)
DE (2) DE3839671A1 (de)
ZA (1) ZA898730B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110625814A (zh) * 2019-09-30 2019-12-31 广州胜帆建材有限公司 一种弧形grg板材生产用快速成型装置及方法

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2696435B2 (ja) * 1991-03-26 1998-01-14 顯治 前田 コンクリートの混練方法及びその装置
DE4124984C2 (de) * 1991-07-27 1995-04-27 Babcock Bsh Ag Verwendung einer Misch-, Granulier- und Trocknungsvorrichtung
DE4132906C2 (de) * 1991-10-04 1994-09-29 Loedige Maschbau Gmbh Geb Verwendung einer Maschine zur Gipskartonplattenwiederaufarbeitung
CN1134144A (zh) * 1993-10-20 1996-10-23 宇宙绿化有限公司 混合垃圾设备
DE19503266C2 (de) * 1995-02-02 2003-06-18 Suma Sondermaschinen Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung zum Einbau in Rohrleitungen
US5580170A (en) * 1995-10-06 1996-12-03 Ferro-Tech, Inc. Mixing and conditioning machine
DE19623217C2 (de) * 1996-06-11 1999-03-25 Loedige Maschbau Gmbh Geb Aufschlußwerkzeug
DE19740676C2 (de) * 1997-09-16 2003-07-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Beleimen von Fasern
ES2189557B1 (es) * 1999-04-29 2004-10-16 Ekolur, S.L. Alimentador y mezclador de paletas para la proyeccion del hormigon o gunita y del compos.
US6414054B1 (en) * 1999-12-21 2002-07-02 General Electric Company Continuous preparation of heat-vulcanizable silicone compositions
US6548574B1 (en) 1999-12-21 2003-04-15 General Electric Company Heat-vulcanizable silicone compositions from premix
EP1157736A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-28 Glatt Maschinen- und Apparatebau AG Anlage und Verfahren zur quasi-kontinuierlichen Behandlung eines teilchenförmigen Gutes
US6511217B1 (en) * 2000-11-03 2003-01-28 General Electric Company Method and system to compound silicone compositions
DE10059881B4 (de) 2000-12-01 2005-06-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anlage zur Faseraufbereitung
DE10126783A1 (de) * 2001-06-01 2003-01-02 Glatt Systemtechnik Gmbh Einrichtung zur Zuführung eines Trocknungsgases in einen Mischgranulator
DE10215806A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Buehler Ag Mischer mit Durchsatzglättung
US7563017B1 (en) * 2002-09-06 2009-07-21 Bracegirdle Paul E Process for mixing congealable materials such as cement, asphalt, and glue with fibers from waste carpet
ES2264356B1 (es) * 2004-11-11 2008-01-01 Tecnicas De Mezclado, S.L. Aparato para la dispersion de colorantes y pigmentos en mezclas de productos pulverulentos.
JP5615845B2 (ja) * 2009-01-13 2014-10-29 バイオガソル・エピエス 媒体の急速混合のための装置および方法
DE102009057916B4 (de) * 2009-05-15 2015-04-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fasern mit einem Bindemittel
US9194092B2 (en) * 2010-01-26 2015-11-24 Mark Kline Mechanism for automated mixing of liquid solutions and granular materials
JP2016087808A (ja) * 2014-10-30 2016-05-23 株式会社タイガーマシン製作所 給材箱装置
CN107921155A (zh) * 2015-08-26 2018-04-17 株式会社佐竹 过热蒸汽灭菌装置
CZ2015918A3 (cs) * 2015-12-18 2017-02-08 Rudolf Ryzner Zařízení pro máčení, míchání a obohacování organických substrátů
US10981294B2 (en) 2016-08-05 2021-04-20 United States Gypsum Company Headbox and forming station for fiber-reinforced cementitious panel production
US11173629B2 (en) * 2016-08-05 2021-11-16 United States Gypsum Company Continuous mixer and method of mixing reinforcing fibers with cementitious materials
US10272399B2 (en) * 2016-08-05 2019-04-30 United States Gypsum Company Method for producing fiber reinforced cementitious slurry using a multi-stage continuous mixer
US11224990B2 (en) * 2016-08-05 2022-01-18 United States Gypsum Company Continuous methods of making fiber reinforced concrete panels
CN109876720A (zh) * 2017-12-06 2019-06-14 天津发洋环保科技有限公司 一种光触媒乳液连续生产线
JP6889924B2 (ja) * 2018-01-17 2021-06-18 株式会社切川物産 撹拌混合装置
CN109926432A (zh) * 2019-03-15 2019-06-25 深圳市发现环保科技有限公司 固体有机物细碎机
RU2728441C1 (ru) * 2019-10-23 2020-07-29 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Поволжский государственный технологический университет" Устройство для получения арболита

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102534B (de) * 1957-12-20 1961-03-16 Fritz Loedige Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern und gegebenenfalls Anfeuchten von pulverfoermigen, feinkoernigen oder faserigen Stoffen
DE1245577B (de) * 1960-04-04 1967-07-27 Fritz Loedige Mischeinrichtung fuer pulverige, feinkoernige oder faserige Kunststoffe
DE1184325B (de) * 1960-07-30 1964-12-31 Draiswerke Gmbh Mischmaschine
US3162428A (en) * 1961-07-15 1964-12-22 Loedige Wilhelm Process for mixing and wetting solid materials
DE1432028A1 (de) * 1964-02-18 1968-10-31 Draiswerke Gmbh Verfahren zum Betrieb von Mischmaschinen sowie zugehoerige Mischmaschine
DE1244388B (de) * 1965-12-17 1967-07-13 Draiswerke Gmbh Trogmischer mit einer Beduesungseinrichtung zum Mischen von faserartigen Stoffen
DE1297325B (de) * 1966-11-03 1969-06-12 Draiswerke Gmbh Trogmischer mit einer Beduesungseinrichtung zum Mischen von faserartigen Stoffen
FR1511391A (fr) * 1967-02-14 1968-01-26 Appareil pour mélanger et, le cas échéant, fragmenter et/ou humecter des substances pulvérulentes, à grains fins ou fibreuses
US3522934A (en) * 1968-08-08 1970-08-04 Ulrich Walter Method and apparatus for producing a homogeneous mixture of granular and viscous substances
DE1782585C3 (de) * 1968-09-20 1982-04-15 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Mischmaschine
DE2113960C3 (de) * 1970-11-24 1981-06-19 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
GB1307173A (en) * 1971-07-30 1973-02-14 Herfeld Kg Dr Method of mixing materials
DE2240454A1 (de) * 1972-08-17 1974-03-07 Rheinstahl Ag Vorrichtung zum zerkleinern von agglomeraten
US4006887A (en) * 1974-08-13 1977-02-08 Draiswerke Gmbh Device for continuous coating of fibers
DE2625923A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-22 Fritz Loedige Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten
DE2924326C2 (de) * 1979-06-15 1983-12-22 Gebrüder Lödige, Maschinenbaugesellschaft mbH, 4790 Paderborn Verfahren zum Trocknen von zum Verkleben neigenden pastenförmigen hydrolysierten Proteinen oder Fleischextrakten
DE3105549A1 (de) * 1981-02-16 1982-09-02 Draiswerke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beleimen von holzspaenen
DE3406648A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-12 Ruberg-Mischtechnik KG, 4790 Paderborn Mischmaschine fuer kontinuierliche mischverfahren
US4705222A (en) * 1985-05-03 1987-11-10 Processall, Inc. Multipurpose mixer
DE3612853A1 (de) * 1986-04-16 1987-11-05 Bhs Bayerische Berg Durchlaufmischanlage
DE3711987A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Durmersheim Baustoffwerke Misch- und verteilvorrichtung fuer mischungen aus pulverigen bis koernigen feststoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110625814A (zh) * 2019-09-30 2019-12-31 广州胜帆建材有限公司 一种弧形grg板材生产用快速成型装置及方法
CN110625814B (zh) * 2019-09-30 2021-02-02 广州胜帆新材料科技有限公司 一种弧形grg板材生产用快速成型装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02180628A (ja) 1990-07-13
US5018673A (en) 1991-05-28
EP0370181A1 (de) 1990-05-30
ATE88661T1 (de) 1993-05-15
DE3839671A1 (de) 1990-05-31
DE58904203D1 (de) 1993-06-03
ZA898730B (en) 1990-08-29
BR8905664A (pt) 1990-06-05
CA2003118A1 (en) 1990-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370181B1 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer
DE2709309C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut
EP1792643B1 (de) Grossvolumiger Reaktor beziehungsweise Dünnschichtverdampfer mit einem Vormischaggregat
DE2624048C2 (de) Kontinuierliche Durchgangsmischvorrichtung
DE3728710C2 (de) Mischer zum Mischen von Feststoffschüttungen
DE2600648A1 (de) Pelletpresse
DE661846C (de) Vorrichtung zum Mischen, Ruehren, Aufloesen, Eindicken, Kneten, Verreiben, Zerkleinern oder Versalben von fliessfaehigen oder bereits pulverfoermigen Massen, vorzugsweise zum Bearbeiten von Kakao- oder Schokolademassen
DE2608775C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Formmassenmischung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2453810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines pulvers in einer fluessigkeit
DE2428588C2 (de) Vorrichtung zum Beleimen von Spänen
DE3101083C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer mit zwei parallelen Mischkammern
DE1089251B (de) Mischvorrichtung fuer koerniges Material
EP0716878B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Farbe
DE2355671A1 (de) Mischmaschine
DE2438818A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von fasern
EP0211230B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE1054811B (de) Mechanischer Umlaufmischer mit einem laenglichen, geschlossenen Mischtrog
DE3406648C2 (de)
DE2831641C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von feuchter Abfallmasse
DE2736812C2 (de)
DE2847870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erneuten verarbeiten orientierten und nicht orientierten filmmaterials bei einer extrudieranlage
DE2533195C3 (de) Kontinuierlicher Doppelschneckenextruder
EP1043061B1 (de) Dispergiervorrichtung
DE2152438C2 (de) Maschine zum Zerkleinern und Mischen von Materialien, insbesondere Wurstfüllungen
DE3645293C2 (de) Auflöseeinrichtung an einer Mischeinrichtung für einem Mahlwerkzeug zuzuführendes körniges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920324

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930428

Ref country code: FR

Effective date: 19930428

Ref country code: GB

Effective date: 19930428

Ref country code: NL

Effective date: 19930428

Ref country code: BE

Effective date: 19930428

Ref country code: SE

Effective date: 19930428

REF Corresponds to:

Ref document number: 88661

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904203

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930729

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930428

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GEBR. LOEDIGE MASCHINENBAU-GESELLSCHAFT MBH

Effective date: 19940126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960723

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19960723

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961023

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19981229

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO