EP0369983A1 - Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung einer Metallfolie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung einer Metallfolie Download PDF

Info

Publication number
EP0369983A1
EP0369983A1 EP89890287A EP89890287A EP0369983A1 EP 0369983 A1 EP0369983 A1 EP 0369983A1 EP 89890287 A EP89890287 A EP 89890287A EP 89890287 A EP89890287 A EP 89890287A EP 0369983 A1 EP0369983 A1 EP 0369983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cells
metal foil
carrier tape
metal
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89890287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0369983B1 (de
Inventor
Gerald Dr. Maresch
Emil Hula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT2801/88A external-priority patent/AT392656B/de
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of EP0369983A1 publication Critical patent/EP0369983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0369983B1 publication Critical patent/EP0369983B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/04Wires; Strips; Foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for producing a metal foil, the metal foil being electrolytically deposited on an endless carrier tape, preferably on an endless metal tape.
  • these foils in particular copper foils, are deposited electrolytically on drums. These drums are connected as a cathode and immerse approximately 40% of their circumference in an aqueous metal salt solution.
  • the anodes are located approximately 10 mm from the drum shell.
  • the metal is deposited on the drum by electrical current. The speed of the drum and the current set provide the desired film thickness, with approximately 20,000 to 25,000 amperes per drum being conventionally used.
  • the metal foil produced in this way is pulled off the drum, wound up and then aftertreated in a separate system.
  • the individual metal foils are connected to form an endless belt, transported through several galvanic cells and the desired metal or alloy layers applied.
  • the object of the present invention is to provide a method of the type mentioned at the outset which overcomes the disadvantages set out above and ensures inexpensive production of metal foils.
  • This object is achieved according to the invention in a method of the type mentioned at the outset by depositing the metal foil in one or more cells, the current density being set differently along the passage of the strip through the cell or cells.
  • the current density is also set differently along the passage of the carrier tape in each individual cell.
  • the endless metal strip runs through one or more vertical cells, each with two upper deflecting rollers and at least one lower deflecting roller, in which the film is built up on one side of the endless strip.
  • the individual cells are constructed in such a way that a closed shaft through which the electrolyte flows is formed by the endless carrier tape, the anodes and laterally provided sealing strips.
  • the deposition cells are characterized by several, at least three, current rollers in the area of at least one cell, the wrap angle being at least 2 °, and in that the anode follows the course of the carrier tape.
  • the electrolyte flows through the cells and the flow rate is 0.1 to 6.0 m / sec, preferably 1 to 4 m / sec.
  • This flow rate can be set as desired in this order of magnitude by means of an outlet with a variable cross section, which is provided essentially at the lowest-lying section of the anode.
  • the current rollers are connected to the anode individually or in any combination via rectifiers.
  • an endless carrier belt preferably runs through a plurality of vertical cells 2, which in the example shown are combined into two groups of 3 cells each.
  • a center control 3 ensures the precisely aligned passage of the belt 1.
  • the belt 1 Before entering the cells 2, the belt 1 is guided past brushes 4 via a vertically movable compensating roller 4.
  • the band 1, now coated with the metal foil is passed through at least one rinsing system 6 and one drying system 7.
  • the metal foil 8 is then pulled off the endless belt 1, advantageously trimmed and wound on the winder 9.
  • an electrolytic or purely chemical aftertreatment can be switched on in an aftertreatment system 10 with a connected dryer 11.
  • the aftertreatment of the metal foil can also be carried out at least partially on the carrier tape 1 before the foil is pulled off, so that only the aftertreatment has to be carried out on the side facing the endless belt after the foil has been cut off.
  • a circulation container for the electrolyte of the cells 2nd designated.
  • several containers 12 can also be provided, which is moreover absolutely necessary if different electrolyte liquids are used in the individual cells 2 or cell groups.
  • the electrolyte if necessary after reprocessing or cleaning, is returned to the separating cells 2 via circulation pumps (not shown).
  • the endless carrier tape 1 is cleaned mechanically, chemically or electrochemically after each pass in a conventional system (not shown).
  • the endless carrier belt 1 passes through a first upper deflection roller 21 to a lower deflection roller 22. From this lower deflection roller 22, the belt 1 is guided upwards again to a second upper deflection roller 21 '.
  • the upper deflection rollers 21, 21 ' can each be assigned to the two adjacent cells 2.
  • the belt 1 is guided in a direction deviating from the vertical, preferably approximately vertically.
  • the anode follows the course of the carrier strip 1 and forms on the lower deflection roller 22 opposite side of the strip 1 in cooperation with the strip itself and possibly sealing strips 24 between the latter and the anode 23, a channel through which the electrolyte flows and which is essentially at the lowest point of one Expiration 25 is limited with an adjustable cross section.
  • the latter can be used, for example, as a pipe socket a throttle valve and allows adjustment of the flow rate of the electrolyte liquid. This is introduced at the upper section of the anode 23 via a settling vessel 26, 26 'and the overflow 27, 27' into the channel between the belt 1 and the anode 23, with excess liquid being fed into an overflow vessel 28, 28 'and further directly to the circulation container 12 reached.
  • the electrolyte flowing through the cell 2 also enters the container 12 from the outlet 25.
  • the device there are two current rolls per cell.
  • the lower deflection roller 22 also takes on the function of a further current roller.
  • the variant which is preferably used provides, as shown in FIG. 2, exactly three current rollers per cell 2.
  • Two rollers 30, 30 ' are located in the upper region of the electrolyte channel and the third current roller is simultaneously the lower deflection roller 22.
  • the current rollers 30, 30' and 22, as well as any other current rollers, can be combined individually or in any groups with the Anode 23 may be connected, with at least one rectifier 31 being switched on in each connection.
  • the metal foil By controlling the current rolls or current roll groups with different current strengths, it is possible to deposit the metal foil on the endless carrier tape 1 along the tape 1 in the area of the cell 2, or more precisely along the anode 23 perform different current density values. Deposition at low current densities results in a homogeneous distribution of the particles, while high current densities result in a change in the grain size. Depending on the structural differences just mentioned, the mechanical properties of the deposited metal foil can also be influenced, for example.
  • the carrier tape 1 and the film on it are subjected to a rinsing with water before entering the next cell with different electrolyte.
  • the method according to the invention can also be used advantageously for the production of a composite material, in particular of metal composite films, one or more plants for film production being combined with unwinding devices for plastic strips in such a way that a composite material of film and plastic is produced.
  • a 17.5 ⁇ m thick copper foil made of an acidic copper sulfate electrolyte with various additives was produced in a foil plant with two cells, a 1200 mm wide carrier tape made of titanium and an anodes intended for carrying out the method according to the invention.
  • the current strength used was 80 A / dm 2
  • the electrolyte flow rate was 3.45 m / sec. After production, the film was rinsed on the carrier tape, dried and then easily removed.
  • the copper foil after drying and before being pulled off, was contacted with a plastic tape, which was coated on one side with adhesive, pressed and only then removed from the carrier tape.
  • the titanium carrier tape was replaced by a stainless steel tape stabilized from niobium and a 20 ⁇ m thick zinc foil was made from a zinc sulfate electrolyte in several cells arranged one behind the other, which after rinsing in a downstream cell was coated with a 5 ⁇ m thick zinc-nickel layer has been.
  • the current density for producing the zinc layer was 120 A / dm2 and the current density for producing the zinc-nickel layer was 65 A / dm2.
  • the test facility was expanded by two more cells and a new carrier tape made of copper, which was coated on all sides with titanium, was drawn in.
  • a new carrier tape made of copper which was coated on all sides with titanium, was drawn in.
  • titanium baskets filled with sintered iron pellets were then used instead of the insoluble anodes, while the insoluble anodes remained in the first and fourth cells.
  • the first and fourth cells were operated with a zinc electrolyte and the second and third cells with an iron electrolyte, thus producing an iron foil galvanized on both sides.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Metallfolie wird die Metallfolie elektrolytisch auf einem endlosen Trägerband, vorzugsweise einem endlosen Metallband, in einer oder mehreren Zellen abgeschieden, wobei die Stromdichte in mehreren Zellen und/oder in jeder einzelnen Zelle selbst unterschiedlich eingestellt wird, und wobei eine Nachbehandlung der hergestellten Metallfolie ganz oder zumindest teilweise auf dem endlosen Trägerband erfolgt, wodurch äußerst kostengünstig und mit geringem Arbeitsaufwand Metallfolien bzw. Metall-Verbundfolien hergestellt werden können. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens enthält mehrere, zumindest zwei, vertikale Abscheidezellen mit zwei oberen Umlenkrollen 21, 21' und zumindest einer unteren Umlenkrolle 22, wobei durch das endlose Trägerband 1, die Anode 23, allenfalls aus mehreren Teilanoden bestehend, und durch seitliche Dichtleisten 24 ein geschlossener Schacht gebildet wird, durch welchen der Elektrolyt strömt, wobei mehrere, zumindest drei, Stromrollen 30, 30', 22 im Bereich jeder Zelle 2 angeordnet sind und der Umschlingungswinkel mindestens 2° beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Metallfolie, wobei die Metallfolie elektrolytisch auf einem endlosen Trägerband, vorzugsweise auf einem endlosen Metallband, abgeschieden wird.
  • Bei bekannten Verfahren zur Herstellung von Metallfolien werden diese Folien, insbesondere Kupferfolien, elektrolytisch auf Trommeln abgeschieden. Diese Trommeln sind als Kathode geschaltet und tauchen zu ungefähr 40 % ihres Umfangs in eine wässrige Metallsalzlösung ein. Die Anoden sind etwa 10 mm vom Trommelmantel entfernt angeordnet. Das Metall wird durch elektrisch Strom auf der Trommel abgeschieden. Die Drehzahl der Trommel und der eingestellte Strom ergeben die gewünschte Folienstärke, wobei herkömmlich ungefähr 20.000 bis 25.000 Ampere pro Trommel verwendet werden.
  • Die derart hergestellte Metallfolie wird von der Trommel abgezogen, aufgewickelt und anschließend in einer getrennten Anlage nachbehandelt.
  • In dieser Nachbehandlungsanlage werden die einzelnen Metallfolien zu einem endlosen Band verbunden, durch mehrere galvanische Zellen transportiert und die gewünschten Metall- oder Legierungsschichten aufgebracht.
  • Dieses Verfahren hat sich mittlerweile weltweit durchgesetzt, weist aber zahlreiche Nachteile auf. Beispielsweise kann der Folienaufbau nicht durch unterschiedliche Stromdichten beeinflußt werden, da auf einer Trommel immer nur eine bestimmte Stromdichte eingestellt wird. Des weiteren muß die Nachbehandlung in einer getrennten Anlage durchgeführt werden, wodurch umständliche und zeitaufwendige Bedienungsarbeiten notwendig sind. Schließlich liegt ein wesentlicher Nachteil des oben beschriebenen Verfahrens darin, daß insbesondere dünne Metallfolien mit Dicken unter 10 µm nicht hergestellt werden können, da sich diese Folien nicht aufwickeln lassen.
  • Aus der US-PS 4,108,737 (Ehrhardt et al.) ist ein Verfahren bekannt geworden, supraleitende Folien, Bänder oder Drähte durch elektrolytische Abscheidung auf einem endlosen Stahlband herzustellen. Die Abscheidung findet jedoch im Prinzip auf dieselbe Weise statt wie einleitend beschrieben wurde. Das Trägerband befindet sich in der einzigen Abscheidezelle um eine einzelne Trommel gewickelt, welche in die Flüssigkeit eintaucht, wie im besonderen aus der Abbildung der US-PS 4 108 737 hervorgeht.
  • Auf der Trommel kann nur eine bestimmte Stromstärke eingestellt werden, und das Trägerband hat lediglich den Zweck, das Abziehen der Folie durch Passivierungs- und Reinigungsbäder des Träger­bandes zu erleichtern. Diese Reinigungsbehandlungen könnten auf der Trommel selbst nur unter großem Aufwand durchgeführt werden. Auch dieses Verfahren ist bezüglich der Abscheidung mit denselben Nachteilen behaftet wie die zuvor angeführte Methode.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die oben ausgeführten Nachteile überwindet und eine kostengünstige Herstellung von Metallfolien gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Metallfolie in einer oder mehreren Zellen abgeschieden wird, wobei die Stromdichte entlang der Durchlaufstrecke des Bandes durch die Zelle bzw. Zellen unterschiedlich eingestellt wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Stromdichte auch entlang der Durchlaufstrecke des Trägerbandes in jeder einzelnen Zelle selbst unterschiedlich eingestellt.
  • Damit ist es möglich, zusätzlich zur Beeinflussung des Folienaufbaues durch Einstellung unterschiedlicher Stromdichten in den vorzugsweise mehreren Zellen der Abscheideanlage auch in jeder einzelnen Zelle selbst die Abscheidecharakteristik zu ändern. Von besonderer Bedeutung ist dieses Merkmal bei Anwendungen, wo in den einzelnen Zellen verschiedene Metalle oder Metall-Legierungen abgeschieden oder unterschiedliche Elektrolyte verwendet werden. Im Falle einer Anlage mit nur einer Abscheidezelle wird diese Vorgangsweise sogar unbedingt erforderlich, um den Folienaufbau beeinflussen zu können.
  • In der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens durchläuft das endlose Metallband eine oder mehrere vertikale Zellen mit je zwei oberen Umlenkrollen und zumindest einer unteren Umlenkrolle, in denen auf einer Seite des Endlosbandes die Folie aufgebaut wird. Die einzelnen Zellen sind derart aufgebaut, daß durch das endlose Trägerband, die Anoden und durch seitlich vorgesehene Dichtleisten ein geschlossener Schacht gebildet wird, durch welchen der Elektrolyt strömt.
  • Die Abscheidezellen sind gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch mehrere, zumindest drei, Stromrollen im Bereich zumindest einer Zelle, wobei der Umschlingungswinkel mindestens 2° beträgt, und dadurch, daß die Anode dem Verlauf des Trägerbandes folgt.
  • Nach einem wesentlichen Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Zellen vom Elektrolyt durchströmt, und die Strömungsgeschwindigkeit beträgt 0,1 bis 6,0 m/sek, vorzugsweise 1 bis 4 m/sek. Diese Strömungsgeschwindigkeit kann dabei durch einen Ablauf mit veränderbarem Querschnitt, der im wesentlichen am tiefstliegenden Abschnitt der Anode vorgesehen ist, in diesem Größenordnungsbereich beliebig eingestellt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Stromrollen einzeln oder in beliebiger Kombination über Gleichrichter mit der Anode verbunden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
    • Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Anlage zur elektrolytischen Herstellung von Metallfolien gemäß der Erfindung, und
    • Fig. 2 einen Schnitt durch eine dabei zur Anwendung kommende Abscheidezelle nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, durchläuft ein endloses Trägerband vorzugsweise mehrere vertikale Zellen 2, welche in dem gezeigten Beispiel zu zwei Gruppen zu je 3 Zellen zusammengefaßt sind. Eine Mittensteuerung 3 sorgt für den exakt ausgerichteten Durchlauf des Bandes 1. Vor Eintritt in die Zellen 2 wird das Band 1 über eine vertikal bewegliche Ausgleichsrolle 4 an Bürsten 4 vorbeigeführt. Nach den Zellen 2 wird das, nun mit der Metallfolie beschichtete Band 1 durch zumindest eine Spülanlage 6 und eine Trocknungsanlage 7 geführt. Anschließend wird die Metallfolie 8 vom Endlosband 1 abgezogen, vorteilhafterweise besäumt und am Wickler 9 aufgewickelt. Vor dem Aufwickeln kann jedoch auch noch z.B. eine elektrolytische oder rein chemische Nachbehandlung in einer Nachbehandlungsanlage 10 mit angeschlossenem Trockner 11 eingeschaltet werden. Gemäß einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Nachbehandlung der metallfolie auch zumindest teilweise auf dem Trägerband 1, vor dem Abziehen der Folie, erfolgen, sodaß nur die Nachbehandlung auf der dem Endlosband zugekehrten Seite nach dem Abtrennen der Folie zu erfolgen hat.
  • Mit 12 ist ein Kreislaufbehälter für den Elektrolyten der Zellen 2 bezeichnet. Natürlich können auch mehrere Behälter 12 vorgesehen sein, was überdies im Falle der Verwendung unterschiedlicher Elektrolytflüssigkeit in den einzelnen Zellen 2 bzw. Zellengruppen unbedingt erforderlich ist. Von diesem Behälter 12 wird der Elektrolyt, allenfalls nach Wiederaufbereitung bzw. Reinigung, über Umwälzpumpen (nicht dargestellt) wieder den Abscheidezellen 2 zugeführt. Das endlose Trägerband 1 wird nach jedem erfolgten Durchlauf in einer herkömmlichen Anlage (nicht dargestellt) mechanisch, chemisch oder elektrochemisch gereinigt.
  • Nun soll anhand der Fig. 2 der Aufbau einer Zelle zur elektrolytischen Herstellung von Metallfolie gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
  • Das endlose Trägerband 1 gelangt über eine erste obere Umlenkrolle 21 zu einer unteren Umlenkrolle 22. Von dieser unteren Umlenkrolle 22 wird das Band 1 wieder nach oben zu einer zweiten oberen Umlenkrolle 21′ geführt. Bei der Anordnung von mehreren Zellen hintereinander können die oberen Umlenkrollen 21, 21′ jeweils den zwei aneinandergrenzenden Zellen 2 zugeordnet sein. Zwischen den oberen Umlenkrollen 21, 21′ und der unteren Umlenkrolle 22 wird das Band 1 in einer von der vertikalen abweichenden Richtung geführt, vorzugsweise annähernd vertikal. Die Anode 23, die erfindungsgemäß auch aus mehreren Teilanoden aufgebaut sein kann, ist gegenüber dem Band 1 in der Zelle 2 so angeordnet, daß der Spalt zwischen Anode 23 und Band 1 völlig mit Elektrolyt gefüllt und durchströmt wird. Die Anode folgt dem Verlauf des Trägerbandes 1 und bildet an der unteren Umlenkrolle 22 gegenüberliegenden Seite des Bandes 1 im Zusammenwirken mit dem Band selbst und allenfalls Dichtleisten 24 zwischen diesem und der Anode 23 einen vom Elektrolyten durchströmten Kanal, der im wesentlichen am tiefsten Punkt von einem Ablauf 25 mit verstellbarem Querschnitt begrenzt wird. Letzterer kan beispielsweise als Rohrstutzen mit einer Drosselklappe ausgeführt sein und erlaubt die Einstellung der Strömungsgeschwindigkeit der Elektrolytflüssigkeit. Diese wird am oberen Abschnitt der Anode 23 über ein Beruhigungsgefäß 26, 26′ und den Überlauf 27, 27′ in den Kanal zwischen Band 1 und Anode 23 eingebracht, wobei zuviel zugeführte Flüssigkeit in ein Überlaufgefäß 28, 28′ und weiters direkt zum Kreislaufbehälter 12 gelangt.
  • Der die Zelle 2 durchströmende Elektrolyt gelangt vom Ablauf 25 ebenfalls in den Behälter 12.
  • Gemäß dem wesentlichen Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind pro Zelle 2 mehrere Stromrollen vorhanden. Zu diesem Zweck sind in den vertikalen Abschnitten der Zelle 2, vorzugsweise auf den einander gegenüberliegenden Seiten, gegenüber der Anode 23 zumindest zwei Stromrollen 30, 30′ angeordnet. Die untere Umlenkrolle 22 übernimmt ebenfalls die Funktion einer weiteren Stromrolle.
  • Die vorzugsweise zur Anwendung gelangende Variante sieht, wie in Fig. 2 dargestellt, genau drei Stromrollen je Zelle 2 vor. Zwei Rollen 30, 30′ befinden sich im oberen Bereich des Elektrolyt-Kanals und die dritte Stromrolle ist gleichzeitig die untere Umlenkrolle 22. Die Stromrollen 30, 30′ und 22, sowie gegebenenfalls weitere vorhandene Stromrollen, können einzeln oder zu beliebigen Gruppen zusammengefaßt mit der Anode 23 verbunden sein, wobei in jeder Verbindung auch zumindest ein Gleichrichter 31 eingeschaltet ist.
  • Durch die Ansteuerung der Stromrollen bzw. Stromrollengruppen mit unterschiedlichen Stromstärken ist es möglich, entlang des Bandes 1 im Bereich der Zelle 2, oder genauer, entland der Anode 23, die Abscheidung der Metallfolie auf dem endlosen Trägerband 1 mit unterschiedlichen Stromdichtewerten durchzuführen. So bewirkt die Abscheidung bei geringen Stromdichten eine homogene Verteilung der Partikel, während hohe Stromdichte eine Veränderung der Korngröße zur Folge hat. In Abhängigkeit von den eben genannten Struktur­unterschieden sind auch z.B. die mechanischen Eigenschaften der abgeschiedenen Metallfolie beeinflußbar.
  • Erfindungsgemäß ist des weiteren vorgesehen, daß in einer Mehrzellenanlage in verschiedenen Zellen verschiedene Elektrolyte verwendet werden, wobei in verschiedenen Zellen verschiedene Metalle oder Metall-Legierungen abgeschieden werden können. In diesem Fall wird das Trägerband 1 und die darauf befindliche Folie vor dem Eintritt in die nächste Zelle mit unterschiedlichem Elektrolyt einer Spülung mit Wasser unterzogen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in vorteilhafter Weise zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes, insbesondere von Metall-­Verbundfolien eingesetzt werden, wobei eine oder mehrere Anlagen zur Folienherstellung mit Abrollvorrichtungen für Kunststoffbänder derart kombiniert werden, daß ein Verbundwerkstoff Folie-Kunststoff entsteht.
  • Anschließend werden weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert:
  • In einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehenen Folienanlage mit zwei Zellen, einem 1200 mm breiten Trägerband aus Titan und 1000 mm breiten Anoden wurde eine 17,5 µm starke Kupferfolie aus einem sauren Kupfersulfatelektrolyt mit verschiedenen Zusätzen hergestellt. Die verwendete Stromstärke betrug 80 A/dm², die Elektrolytströmungsgeschwindigkeit 3,45 m/sek. Die Folie wurde nach der Herstellung noch auf dem Trägerband gespült, getrocknet und ließ sich darauf leicht abziehen.
  • Bei einem weiteren Versuch wurde die Kupferfolie nach dem Trocknen und noch vor dem Abziehen mit einem Kunststoffband, welches auf einer Seite mit Klebstoff beschichtet war, kontaktiert, verpreßt und erst danach vom Trägerband abgezogen.
  • Durch Erhöhung der Durchlaufgeschwindigkeit des Trägerbandes auf das 3,5 fache des ersten Beispiels wurde in einem darauffolgenden Prozeß eine 5 µm starke Kupferfolie hergestellt, welche ebenfalls leicht vom Träger abziehbar war.
  • An derselben Anlage wurde das Titan-Trägerband durch ein aus Niob stabilisiertes Edelstahlband ersetzt und aus einem Zinksulfatelektrolyt eine 20 µm starke Zinkfolie in mehreren hintereinander angeordneten Zellen hergestellt, welche nach einer Spülung in einer nachgeschalteten Zelle mit einer 5 µm starken Zink-Nickel-Schicht beschichtet wurde. Bei diesem Versuch betrug die Stromdichte zur Herstellung der Zinkschicht 120 A/dm² und die Stromdichte zur Herstellung der Zink-Nickel-Schicht 65 A/dm².
  • Darauffolgend wurde die Versuchsanlage um zwei weitere Zellen erweitert und ein neues Trägerband aus Kupfer, welches allseitig mit Titan plattiert war, eingezogen. In den beiden mittleren Zellen wurden sodann anstelle der unlöslichen Anoden Titankörbe, die mit Sintereisenpellets gefüllt waren, eingesetzt, während in der ersten und vierten Zelle die unlöslichen Anoden verblieben. Die erste und vierte Zelle wurde mit einem Zinkelektrolyt und die zweite und dritte Zelle mit einem Eisenelektrolyt betrieben und auf diese Weise eine beidseitig verzinkte Eisenfolie hergestellt.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung einer Metallfolie, wobei die Metallfolie elektrolytisch auf einem endlosen Trägerband, vorzugsweise einem endlosen Metallband, abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie in einer oder mehreren Zellen abgeschieden wird, wobei die Stromdichte entlang der Durchlauf­strecke des Bandes durch die Zelle bzw. Zellen unterschiedlich eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen vom Elektrolyt durchströmt werden, wobei die Strömungsgeschwindigkeit 0,1 bis 6,0 m/s, vorzugsweise 1 bis 4 m/s, beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nachbehandlung der Metallfolie zumindest teilweise auf dem Trägerband, vor dem Abziehen der Folie, erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Trägerband nach jedem erfolgten Durchlauf mechanisch, chemisch oder elektrochemisch gereinigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in verschiedenen Zellen unterschiedliche Elektrolyte verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in verschiedenen Zellen unterschiedliche Metalle bzw. Metall-Legierungen abgeschieden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromdichte entland der Durchlaufstrecke des Bandes in jeder einzelnen Zelle selbst unterschiedlich eingestellt wird.
8. Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung einer Metallfolie, wobei die Metallfolie auf einem endlosen Trägerband, vorzugsweise einem endlosen Metallband abgeschieden wird, enthaltend eine, vorzugsweise mehrere, vertikale Abscheidezellen mit je zwei oberen Umlenkrollen (21, 21′) und zumindest einer unteren Umlenkrolle (22), wobei durch das endlose Trägerband (1), die Anode (23) und durch seitliche Dichtleisten (24) ein geschlossener Schacht gebildet wird, durch welchen der Elektrolyt strömt, gekennzeichnet durch mehrere, zumindest drei, Stromrollen (30, 30′, 22) im Bereich zumindest einer Zelle, wobei der Umschlingungswinkel mindestens 2° beträgt, und dadurch, daß die Anode (23) dem Verlauf des Trägerbandes (1) folgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stromrollen (30, 30′) in den vertikalen Abschnitten der Zelle (2), vorzugsweise auf den einander gegenüberliegenden Seiten der Zelle, vorgesehen sind, und eine der Stromrollen als untere Umlenkrolle (22) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (23) zumindest einer Zelle aus mehreren, zumindest zwei, Teilanoden aufgebaut ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anode (23), im wesentlichen in deren tiefstliegenden Abschnitt, ein Ablauf (25) für den Elektrolyt vorgesehen ist, wobei dessen Querschnitt zur Einstellung der gewünschten Strömungsgeschwindigkeit veränderbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromrollen (30, 30′; 22) einzeln oder in beliebiger Kombination mit der Anode (23), gegebenenfalls den Teilanoden, über Gleichrichter (31) verbunden sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden aus Blei, einer Bleilegierung oder Titan mit Edelmetallbeschichtung angefertigt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß lösliche Anoden verwendet werden.
EP89890287A 1988-11-15 1989-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung einer Metallfolie Expired - Lifetime EP0369983B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2801/88A AT392656B (de) 1988-11-15 1988-11-15 Verfahren zur elektrolytischen herstellung von metallfolien
AT2801/88 1988-11-15
AT0226389A AT394215B (de) 1988-11-15 1989-09-28 Verfahren zur elektrolytischen herstellung einer metallfolie
AT2263/89 1989-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0369983A1 true EP0369983A1 (de) 1990-05-23
EP0369983B1 EP0369983B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=25598077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89890287A Expired - Lifetime EP0369983B1 (de) 1988-11-15 1989-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung einer Metallfolie

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5009750A (de)
EP (1) EP0369983B1 (de)
JP (1) JPH0733598B2 (de)
KR (1) KR940007868B1 (de)
CN (1) CN1035957C (de)
AT (1) AT394215B (de)
DE (1) DE58907504D1 (de)
RU (1) RU1834919C (de)
UA (1) UA12995A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733724A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Abscheidevorrichtung für Metalle aus einem metallhaltigen Elektrolyten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1042150C (zh) * 1994-04-25 1999-02-17 北京有色金属研究总院 电解法生产镍箔的工艺方法
US6096183A (en) * 1997-12-05 2000-08-01 Ak Steel Corporation Method of reducing defects caused by conductor roll surface anomalies using high volume bottom sprays
DE10112075C1 (de) * 2001-03-12 2002-10-31 Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen, auch in Kombination mit anodischen Koppelprozessen
KR101343951B1 (ko) * 2011-06-23 2013-12-24 코닉이앤씨 주식회사 금속박의 제조 방법 및 제조 장치
KR101786378B1 (ko) * 2016-08-23 2017-10-18 주식회사 포스코 수직형 전해장치
CN108963268B (zh) * 2018-09-14 2024-01-30 深圳市润沃自动化工程有限公司 多孔金属箔生产装置、工艺及锂电池制备方法
KR102152892B1 (ko) * 2018-11-29 2020-09-07 삼원액트 주식회사 회로 패턴 연속 제조 장치
CN112626570A (zh) * 2020-12-08 2021-04-09 长沙锂安能电子科技有限公司 一种金属箔材的电解制备设备及金属箔材的电解制备工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108737A (en) * 1976-03-29 1978-08-22 Battelle-Institute Method of continuous production of a ductile superconducting material in the form of tapes, foils or wires
US4568431A (en) * 1984-11-13 1986-02-04 Olin Corporation Process for producing electroplated and/or treated metal foil

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433441A (en) * 1947-12-30 Electrolytic production of thin
SU461656A1 (ru) * 1970-07-07 1976-05-05 Государственный научно-исследовательский институт цветных металлов Барабанный электролизер дл получени фольги т желых цветных металлов
JPS4832063A (de) * 1971-08-31 1973-04-27
US3799847A (en) * 1972-05-09 1974-03-26 A Buzhinskaya Method for electrolytically producing a metal band
JPS4927404A (de) * 1972-06-13 1974-03-11
JPS5435179B2 (de) * 1973-01-26 1979-10-31
JPS515627A (ja) * 1974-07-03 1976-01-17 Katsuji Fujiwara Eatoratsupu
US4053370A (en) * 1975-09-18 1977-10-11 Koito Manufacturing Company Limited Process for the fabrication of printed circuits
US4073699A (en) * 1976-03-01 1978-02-14 Hutkin Irving J Method for making copper foil
JPS54107839A (en) * 1978-02-14 1979-08-24 Karifuoiru Inc Method and apparatus for producing copper foil
SU962337A1 (ru) * 1980-07-04 1982-09-30 Московский ордена Ленина и ордена Трудового Красного Знамени химико-технологический институт им.Д.И.Менделеева Способ электрохимического осаждени меди
DE3369861D1 (en) * 1982-08-05 1987-04-02 Andritz Ag Maschf Process for electrolytical coating with a metal layer and optionally electrolytical treatment of a metal strip
JPS61266598A (ja) * 1985-05-22 1986-11-26 Nippon Steel Corp 連続電解処理法
JP2545850B2 (ja) * 1987-04-13 1996-10-23 日本鋼管株式会社 電気メツキ装置
SU1528819A1 (ru) * 1988-01-18 1989-12-15 Центральный научно-исследовательский институт черной металлургии им.И.П.Бардина Способ получени многослойных электрохимических покрытий на стали

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108737A (en) * 1976-03-29 1978-08-22 Battelle-Institute Method of continuous production of a ductile superconducting material in the form of tapes, foils or wires
US4568431A (en) * 1984-11-13 1986-02-04 Olin Corporation Process for producing electroplated and/or treated metal foil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733724A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Abscheidevorrichtung für Metalle aus einem metallhaltigen Elektrolyten

Also Published As

Publication number Publication date
RU1834919C (ru) 1993-08-15
UA12995A (uk) 1997-02-28
DE58907504D1 (de) 1994-05-26
US5100522A (en) 1992-03-31
CN1035957C (zh) 1997-09-24
ATA226389A (de) 1991-08-15
JPH0733598B2 (ja) 1995-04-12
AT394215B (de) 1992-02-25
KR940007868B1 (ko) 1994-08-26
US5009750A (en) 1991-04-23
EP0369983B1 (de) 1994-04-20
KR900008066A (ko) 1990-06-02
CN1044306A (zh) 1990-08-01
JPH02182889A (ja) 1990-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432821C2 (de)
DE3879826T2 (de) Herstellung eines mit einer zn-ni-legierung plattierten stahlbleches.
DE4229403C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren dünner, ein- oder beidseits mit einer leitfähigen Beschichtung versehener Kunststoffolien
EP0369983B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung einer Metallfolie
DE2822821C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem aktiven Metall beschichteten Materials für elektrochemische Generatoren
DE2944852C2 (de)
DE2939190C2 (de)
DE2820872A1 (de) Einrichtung zur elektroerzeugung von kupferfolien
DE2753936C2 (de)
DE69923956T2 (de) Anodenstruktur zur Herstellung von Metallfolien
WO2021023779A1 (de) Verfahren und anlage zum elektrolytischen beschichten eines elektrisch leitfähigen bandes und/oder gewebes mittels pulstechnik
EP0030334A1 (de) Elektrolyseanlage zur galvanischen Verstärkung von leitend vorbeschichteten bandförmigen Kunststoff-Folien
AT392090B (de) Vorrichtung zum elektroplattieren
DE1919365A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Baendern aus Kupferlegierungen
DE3011005C2 (de)
DE4038065C1 (de)
CH663221A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen beschichtung eines feststoffelektrolyten mit einem katalytisch aktiven metall.
DE3418039A1 (de) Vorrichtung fuer die elektrolytische behandlung metallischer baender
DE69501073T2 (de) Zelle zur kontinuierlichen Elektrobeschichtung von Metalllegierungen
AT392656B (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von metallfolien
DE19942849A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines metallischen Bandes
DE102005033784A1 (de) System zur galvanischen Abscheidung einer leitfähigen Schicht auf einem nichtleitfähigen Trägermaterial
DE69722582T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sequentiellen Metallisierung von Polymerfilmen
DE2844708C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Galvanisierung eines Bandes aus porösem, nichtleitendem Material
DE19861248B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines Wafers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT LU SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900709

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT LU SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940420

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940420

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907504

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011012

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20011030

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011031

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee