EP0369982A1 - Fussschlaufe für ein Segelbrett - Google Patents

Fussschlaufe für ein Segelbrett Download PDF

Info

Publication number
EP0369982A1
EP0369982A1 EP89890272A EP89890272A EP0369982A1 EP 0369982 A1 EP0369982 A1 EP 0369982A1 EP 89890272 A EP89890272 A EP 89890272A EP 89890272 A EP89890272 A EP 89890272A EP 0369982 A1 EP0369982 A1 EP 0369982A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
loop
foot
padding
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89890272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Sperzel
Wolfgang Berndorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha International GmbH
Original Assignee
Alpha International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha International GmbH filed Critical Alpha International GmbH
Publication of EP0369982A1 publication Critical patent/EP0369982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/40Twintip boards; Wakeboards; Surfboards; Windsurfing boards; Paddle boards, e.g. SUP boards; Accessories specially adapted therefor
    • B63B32/45Fixation means for feet of the board user, e.g. footstraps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2183Ski, boot, and shoe fasteners

Definitions

  • the invention relates to a foot strap for a sailing board, consisting of a loop band which bulges between two holders which can be fastened to the board surface at a spacing from one another and which is adjustable in its arch length and preferably has a padding.
  • the foot straps mounted in a suitable position on the sail board are intended to help the sailor to have a good grip and to be more stable, so that a proper fit of the foot in the foot straps plays an essential role.
  • the foot straps which consist of a plastic band and usually a neoprene padded hose that is attached to the plastic band, must therefore be adjustable to adapt the loop width to the foot, which is why loosening, adjusting and closing the loop band in each case in the case of one-piece loop bands is anchoring, which not only means that it is not easy to adjust the length, but above all also requires laborious, lengthy handling, only allows gradual adjustment and also a check of the fit during adjustment excludes the process.
  • the loop straps have so far mostly been made in two or three parts, so that the strap parts and the like by means of nub or Velcro fasteners. can be connected in different lengths.
  • the handling of the loop band for adjusting the loop width is still quite cumbersome, especially in the presence of an upholstery hose, since before the upholstery hose has to be pushed back or opened, the band parts are opened and closed in the desired position and the padding is in order again must be brought before the fit can be checked. If the seat is unsatisfactory, the entire adjustment process must be repeated. The adjustment of the loop size therefore remains difficult and usually requires the loop straps to be adjusted several times.
  • the invention is therefore based on the object to remedy these shortcomings and to create a foot strap of the type described, which can be produced and assembled with little effort and which is characterized above all by its simple and skillful, stepless and far-reaching adjustability.
  • the invention solves this problem in that at least one of the two holders forms an eyelet for pulling through the child associated with this holder, which ends in a free flap, which flap can be folded up and folded over the holder and in the arch area on the top of the loop band or its padding can be fixed in different locking positions.
  • To adjust the foot strap therefore, only the strap needs to be loosened and the strap width to be adapted to the foot inserted into the strap by tightening or moving the strap to a greater or lesser extent, whereupon by clasping pen and reclosing the tab on the top of the strap or upholstery, the strap is precisely adjusted and adjusted to the respective foot. Adjusting the loop does not require any fiddling with the upholstery and leads to the correct loop size due to the direct adjustment of the loop to the foot used.
  • the band and holder leave every possibility for the design and choice of upholstery, the band, the type of closure and the like. open and allow for considerable simplifications and improvements of this upholstery, for example, precisely because of the adjustability independent of the upholstery.
  • the loop band is composed of two band parts overlapping one another along the entire arch region, the band parts fastened at one end each having a flap on the other side and the holders fastening the end of one band part forming an eyelet for the flap of the other band part.
  • tape parts lie flat against each other in the overlap area and are with interlocking sliding guides provided that the belt parts do not slide sideways under heavy loads and that the belt is always properly positioned with easy movement.
  • Velcro fasteners are provided for fixing the tabs to the top of the loop band or upholstery in a manner known per se, since this further simplifies the opening and closing of the tabs and thus the adjustment of the loops and a stepless adjustment over the entire adjustment range Adjustment is guaranteed.
  • a particularly easy-to-use, infinitely adjustable and exactly adaptable to the respective foot shape foot strap 1 consists of a one-piece plastic loop band 2, which by means of two holders 3, 4 in a corresponding position on the top of an only indicated sail board S is attached.
  • the holder 3 serves to firmly anchor one end of the band, while the other holder 4 forms an eyelet 5 for pulling the other end of the band ending in a free tab 6.
  • the tab 6 By pushing the tab 6 back and forth, the length of the loop band 2 bulging between the holders 3, 4 can be changed, and the set loops by folding the tab 6 up and down and fixing it with the top of the band set size.
  • the mutually assigned surfaces of the tab 6 or the band 2 are provided with parts of a Velcro fastener 7, 8, so that the tab 6 can be attached to the loop band 2 in any closed position and can also be opened and closed with a handle.
  • the foot strap 1 can therefore be adjusted quickly and skillfully, the foot being inserted into the strap 1 so that the desired loop length can be removed directly from the foot and an exact adjustment is immediately guaranteed.
  • the provided padding for example a pad layer 9 glued to the inside of the band, remains unchanged when the loop 1 is set, any subsequent impairment of the loop fit by the padding is also ruled out; on the contrary, the padding 9, its location, shape, arrangement u. The like. Is necessarily taken into account when adapting the loop to the respective foot.
  • the foot strap 10 is composed of a two-part loop band 11, 12, the band parts 11, 12 of which overlap flatly along the entire arch area and engage with one another by sliding guides 13.
  • the strap parts 11, 12 are each firmly anchored to the sail board S at one end and have straps 14, 15 at the other end, the holders 4 for the one strap the fixed anchorage and for the other strap the eyelet 5 for pulling the corresponding strap 14, 15th form.
  • the band parts 11, 12 are therefore displaced relative to one another along the sliding guides 13, with the result that the arch length is changed and the desired adjustment of the foot strap 10 is achieved.
  • the foot loop 10 shown is provided with an upholstery hose 16 as padding, which in turn opens via a Velcro fastener 17 and can be closed, which simplifies the assembly or replacement of the padding which can also be fastened with the holders 4.
  • Velcro fasteners 7, 8 the closure parts 7, 8 of which are arranged on the one hand on the tabs 14, 15 and on the other hand on the top of the padding 16.
  • Fig. 3 shows the foot strap 10 in use, it is sufficient to readjust the foot strap 10 to open one or both tabs 14, 15 and to adjust the loop with the cushioning hose 16 to the foot placed in the loop 10 by appropriate displacement. Folding down and fixing the tabs fixes the foot strap 10 in its new position and the desired adjustment is given. Opening the upholstery hose 16, which indicates FIG. 2 to clarify the loop construction, is completely unnecessary for the adjustment of the foot loop 10.

Abstract

Eine Fußschlaufe (1) für ein Segelbrett (5) besteht aus einem sich zwischen zwei mit gegenseitigem Abstand an der Brettoberfläche befestigbaren Haltern (3, 4) aufwölbenden Schlaufenband (2), das in seiner Wölbungslänge verstellbar ist und vorzugsweise eine Polsterung (9) aufweist. Um eine einfach zu handhabende, gut und exakt anpaßbare Fußschlaufe (1) zu erreichen, bildet wenigstens einer (4) der beiden Halter (3, 4) eine Öse (5) zum Hindurchziehen des diesem Halter (4) zugeordneten, in einer freien Lasche (6) auslaufenden Bandendes, welche Lasche (6) um den Halter (4) hoch- und umklappbar und im Wölbungsbereich an der Oberseite des Schlaufenbandes (2) oder dessen Polsterung in verschiedenen Verschlußlagen fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fußschlaufe für ein Segelbrett, bestehend aus einem sich zwischen zwei mit gegenseitigem Abstand an der Brettoberfläche befestigbaren Haltern aufwölbenden Schlaufenband, das in seiner Wölbungs­länge verstellbar ist und vorzugsweise eine Polsterung aufweist.
  • Die in geeigneter Position am Segelbrett montierten Fuß­schlaufen sollen dem Segler zu einem guten Halt und zu einer höheren Standfestigkeit verhelfen, so daß ein ord­nungsgemäßer Sitz des Fußes in den Fußschlaufen eine we­sentliche Rolle spielt. Die Fußschlaufen, die aus einem Kunststoffband und meist einem auf das Kunststoffband auf­gezogenen Neopren-Polsterschlauch bestehen, müssen daher zur Anpassung der Schlaufenweite an den Fuß verstellt wer­den können, wozu bei einteiligen Schlaufenbändern jeweils das Schlaufenband aus seiner Verankerung zu lösen, zu ver­stellen und wieder zu verankern ist, was nicht nur eine geringe Längenverstellbarkeit mit sich bringt, sondern vor allem auch eine umständliche, langwierige Handhabung erfordert, nur eine stufenweise Einstellung erlaubt und außerdem eine Überprüfung des Sitzes während des Einstell­ vorganges ausschließt. Zur Verbesserung der Schlaufenein­stellung werden daher auch bisher die Schlaufenbänder meist zwei- oder dreiteilig hergestellt, so daß die Bandteile durch Noppen- oder Klettbandverschlüsse u.dgl. in verschie­denen Längen miteinander verbunden werden können. Auch hier ist aber die Handhabung des Schlaufenbandes zum Ver­stellen der Schlaufenweite vor allem bei Vorhandensein eines Polsterschlauches noch recht umständlich, da vor dem Verstellen der Polsterschlauch zurückgestülpt oder geöffnet werden muß, dann die Bandteile geöffnet und in der ge­wünschten Lage geschlossen und die Polsterung wieder in Ordnung gebracht werden muß, bevor die Passung überprüft werden kann. Ist der Sitz unbefriedigend, muß der gesamte Einstellvorgang wiederholt werden. Das Einstellen der Schlaufengröße bleibt daher schwierig und verlangt meist ein mehrmaliges Verstellen der Schlaufenbänder.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Fußschlaufe der eingangs geschilder­ten Art zu schaffen, die aufwandsarm herstellbar und mon­tierbar ist und die sich vor allem durch ihre einfache und geschickte, stufenlose und weitreichende Verstellbarkeit auszeichnet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß wenigstens einer der beiden Halter eine Öse zum Kindurchziehen des diesem Halter zugeordneten, in einer freien Lasche aus­laufenden Bandendes bildet, welche Lasche um den Halter hoch- und umklappbar und im Wölbungsbereich an der Ober­seite des Schlaufenbandes oder dessen Polsterung in ver­schiedenen Verschlußlagen fixierbar ist. Zum Verstellen der Fußschlaufe braucht daher lediglich die Lasche gelöst und durch mehr oder weniger starkes Anziehen bzw. Ver­schieben der Lasche die Schlaufenweite an den in die Schlau­fe eingesetzten Fuß angepaßt zu werden, worauf durch Umklap­ pen und neuerliches Verschließen der Lasche an der Band- oder Polsteroberseite die Schlaufe exakt an den jeweiligen Fuß angepaßt und verstellt ist. Das Einstellen der Schlaufe bedarf keinerlei Hantierung an der Polsterung und führt durch die unmittelbare Abstimmung der Schlaufe an den eingesetzten Fuß sofort zur richtigen Schlaufengröße. Dabei lassen Band und Halter jede Möglichkeit für die Ausgestal­tung und Wahl der Polsterung, des Bandes, der Verschlußart u.dgl. offen und erlauben gerade wegen der von der Polsterung unabhängigen Verstellbarkeit beispielsweise beträchtliche Vereinfachungen und Verbesserungen dieser Polsterung.
  • Ist ein einteiliges, beiderends in Laschen auslaufendes Schlaufenband vorgesehen und bilden beide Halter Ösen, kommt es zu einem großer Verstellbereich für die Schlau­fe bei geringem Herstellungs- und Ausstattungsaufwand, wobei sich sogar durch ein gleichsinniges Verschieben beider Laschen die Schlaufenform, die Lage der Polsterung u.dgl. beeinflussen lassen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung setzt sich das Schlaufenband aus zwei einander entlang des ganzen Wölbungsbereiches überlappenden Bandteilen zusammen, wobei die jeweils einerends befestigten Bandteile andernends eine Lasche aufweisen und die das Ende des einen Bandteiles befestigenden Halter eine Öse für die Lasche des anderen Bandteiles bilden. Es entsteht eine besonders feste, be­lastungsfähige Schlaufe mit einem die Schlaufenform stabi­lisierenden Überlappungsbereich, ohne daß dadurch die Ver­stellmöglichkeiten oder der Verstellbereich beeinträchtigt würden.
  • Liegen dabei die Bandteile im Überlappungsbereich flächig aneinander und sind mit ineinandergreifenden Schiebefüh­ rungen versehen, ist ein seitliches Verrutschen der Band­teile bei stärkeren Belastungen ausgeschlossen und stets für eine ordnungsgemäße Bandlage mit leichtgängiger Ver­schiebbarkeit gesorgt.
  • Günstig ist es außerdem, wenn erfindungsgemäß zum Fixieren der Laschen an der Oberseite von Schlaufenband oder Polste­rung in an sich bekannter Weise Klettbandverschlüsse vorge­sehen sind, da so das Öffnen und Schließen der Laschen und damit das Einstellen der Schlaufen weiter vereinfacht und über den gesamten Einstellbereich eine stufenlose Ver­stellmöglichkeit gewährleistet ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fußschlaufe im Schaubild und die
    • Fig. 2 und 3 ebenfalls im Schaubild ein weiteres Ausfüh­rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fußschlaufe in geöffnetem bzw. geschlossenem Zustand.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht eine besonders einfach zu handhabende, stufenlos verstellbare und exakt an die jeweilige Fußform anpaßbare Fußschlaufe 1 aus einem einteiligen Kunststoff-Schlaufenband 2, das mittels zweier Halter 3, 4 in entsprechender Position an der Oberseite eines nur angedeuteten Segelbrettes S be­festigt ist. Der Halter 3 dient dabei zur festen Veranke­rung des einen Bandendes, während der andere Halter 4 eine Öse 5 zum Hindurchziehen des anderen, in einer freien Lasche 6 auslaufenden Bandendes bildet. Durch Hin- und Herschieben der Lasche 6 läßt sich daher die Länge des sich zwischen den Haltern 3, 4 aufwölbenden Schlaufenbandes 2 verändern und durch Hoch- und Umklappen der Lasche 6 und deren Fixieren mit der Bandoberseite die eingestellte Schlaufen­ größe festlegen. Dazu sind die einander zugeordneten Flä­chen der Lasche 6 bzw. des Bandes 2 mit Teilen eines Klett­bandverschlusses 7, 8 versehen, so daß die Lasche 6 in beliebiger Verschlußlage am Schlaufenband 2 befestigt und auch mit einem Handgriff geöffnet und geschlossen werden kann. Die Fußschlaufe 1 ist daher schnell und geschickt einzustellen, wobei zum Einstellen der Fuß in die Schlaufe 1 eingesetzt wird, so daß die gewünschte Schlaufenlänge direkt am Fuß abzunehmen und eine exakte Anpassung sofort gewährleistet ist. Da beim Einstellen der Schlaufe 1 die vorgesehene Polsterung, beispielsweise eine an der Band­innenseite angeklebte Polsterschicht 9, unverändert bleibt, ist auch eine nachträgliche Beeinträchtigung der Schlau­fenpassung durch die Polsterung ausgeschlossen; im Gegen­teil, die Polsterung 9, ihre Lage, Form, Anordnung u. dgl. wird zwangsweise bei der Anpassung der Schlaufe an den jeweiligen Fuß mitberücksichtigt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 setzt sich die Fußschlaufe 10 aus einem zweiteiligen Schlaufenband 11, 12 zusammen, dessen Bandteile 11, 12 sich entlang des ganzen Wölbungsbereiches flächig aneinanderliegend überlappen und durch Schiebeführungen 13 ineinandergreifen. Die Band­teile 11, 12 sind jeweils einerends fest am Segelbrett S verankert und weisen andernends Laschen 14, 15 auf, wobei die Halter 4 jeweils für das eine Band die feste Veranke­rung und für das andere Band die Öse 5 zum Hindurchziehen der entsprechenden Lasche 14, 15 bilden. Durch Hin- und Herziehen des einen oder anderen oder beider Laschen 14, 15 werden daher die Bandteile 11, 12 entlang der Schiebe­führungen 13 relativ zueinander verschoben, womit die Wöl­bungslänge verändert und die gewünschte Verstellung der Fußschlaufe 10 erreicht wird. Die dargestellte Fußschlaufe 10 ist mit einem Polsterschlauch 16 als Polsterung versehen, der seinerseits über einen Klettbandverschluß 17 geöffnet und geschlossen werden kann, was das Montieren bzw. den Austausch der mit den Haltern 4 mitbefestigbaren Polsterung vereinfacht. Zum Fixieren der Laschen 14, 15 gibt es wiederum Klettbandverschlüsse 7, 8, deren Verschlußteile 7, 8 einerseits an den Laschen 14, 15, anderseits aber an der Oberseite der Polsterung 16 angeordnet sind.
  • Fig. 3 zeigt die Fußschlaufe 10 im Gebrauchszustand, wobei es zur Neueinstellung der Fußschlaufe 10 genügt, eine oder beide Laschen 14, 15 zu öffnen und durch entsprechendes Verschieben die Schlaufe mit dem Polsterschlauch 16 an den in die Schlaufe 10 gestellten Fuß anzupassen. Ein Um­klappen und Fixieren der Laschen legt die Fußschlaufe 10 in ihrer neuen Lage fest und die gewünschte Anpassung ist gegeben. Ein Öffnen des Polsterschlauches 16, was Fig. 2 zur Verdeutlichung der Schlaufenkonstruktion andeutet, ist für das Einstellen der Fußschlaufe 10 vollkommen un­nötig.

Claims (5)

1. Fußschlaufe (1) für ein Segelbrett, bestehend aus einem sich zwischen zwei mit gegenseitigem Abstand an der Brett­oberfläche befestigbaren Haltern (3,4) aufwölbenden Schlau­fenband (2), das in seiner Wölbungslänge verstellbar ist und vorzugsweise eine Polsterung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer (4) der beiden Halter (3,4) eine Öse (5) zum Hindurchziehen des diesem Halter (4) zugeordneten, in einer freien Lasche (6; 14, 15) aus­laufenden Bandendes bildet, welche Lasche (6; 14, 15) um den Halter (4) hoch- und umklappbar und im Wölbungsbereich an der Oberseite des Schlaufenbandes (2) oder dessen Polsterung (16) in verschiedenen Verschlußlagen fixierbar ist.
2. Fußschlaufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einteiliges, beiderends in Laschen auslaufendes Schlaufenband vorgesehen ist und beide Halter Ösen bilden.
3. Fußschlaufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schlaufenband aus zwei einander entlang des ganzen Wölbungsbereiches überlappenden Bandteilen (11, 12) zusammensetzt, wobei die jeweils einerends befestigten Bandteile (11; 12) andernends eine Lasche (14; 15) auf­weisen und die das Ende des einen Bandteiles (11; 12) be­festigenden Halter (4) eine Öse (5) für die Lasche (15; 14) des anderen Bandteiles (12; 11) bilden.
4. Fußschlaufe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandteile (11, 12) im Überlappungsbereich flächig aneinander liegen und mit ineinandergreifenden Schiebefüh­rungen (13) versehen sind.
5. Fußschlaufe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß zum Fixieren der Laschen (6, 14, 15) an der Oberseite von Schlaufenband (2) oder Polste­rung (16) in an sich bekannter Weise Klettbandverschlüsse (7, 8) vorgesehen sind.
EP89890272A 1988-11-02 1989-10-18 Fussschlaufe für ein Segelbrett Withdrawn EP0369982A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0268988A AT390935B (de) 1988-11-02 1988-11-02 Fussschlaufe fuer ein segelbrett
AT2689/88 1988-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0369982A1 true EP0369982A1 (de) 1990-05-23

Family

ID=3538727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89890272A Withdrawn EP0369982A1 (de) 1988-11-02 1989-10-18 Fussschlaufe für ein Segelbrett

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5045006A (de)
EP (1) EP0369982A1 (de)
AT (1) AT390935B (de)
DE (1) DE8912494U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994003360A1 (fr) * 1992-07-30 1994-02-17 Adolphe Sbrana Engin nautique propulse et dirige par l'utilisateur debout, sans l'aide des mains
DE19834639A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Mistral Sports Group S A Fußschlaufe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095735A (en) * 1977-03-29 1978-06-20 Potlatch Corporation Multi-partitioned carton
US5467508A (en) * 1994-10-18 1995-11-21 Feng; Le-Jang Tightening-up belt
US5544919A (en) * 1994-10-31 1996-08-13 Tinkler; Mike R. Foot support apparatus for supporting a user's foot relative to a sportsboard
US5893785A (en) * 1996-09-09 1999-04-13 Baldwin, Iii; Cedric Pozi flex
US6368173B1 (en) 2000-08-22 2002-04-09 Max R. Runyan Foot retention device
FR2820048B1 (fr) * 2001-01-31 2003-03-21 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur un engin de sport
US6971190B2 (en) * 2001-08-21 2005-12-06 Runyan Max R Foot retention device
US20040010943A1 (en) * 2002-01-10 2004-01-22 Bishop Douglas E. Traction system and footwear

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8511576U1 (de) * 1984-10-05 1985-08-08 One Off i Boras AB, Boras Vorrichtung in Fuß- oder Beinstützstrippen für auf Wasser gleitende Fahrzeuge
AT380847B (de) * 1985-01-18 1986-07-10 Alpha Int Gmbh Fussschlaufe fuer ein segelbrett
DE3634810A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-14 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Fussschlaufengurt fuer surfsegelbretter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933741A (en) * 1958-02-07 1960-04-26 Samuel Lebowitz Water ski bindings
US3689092A (en) * 1970-10-01 1972-09-05 Gary F Lake Snow and water skimming device
FR2287251A1 (fr) * 1974-10-08 1976-05-07 Hir J P Le Fixation pour ski flottant
AT380445B (de) * 1984-09-06 1986-05-26 Huber Albert Fussschlaufe fuer ein segelbrett
US4846744A (en) * 1987-11-12 1989-07-11 Windsurfing Hawaii, Inc. Adjustable footstrap for sailboard
US4822310A (en) * 1987-12-28 1989-04-18 Parker Timothy A Removable stirup for water skis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8511576U1 (de) * 1984-10-05 1985-08-08 One Off i Boras AB, Boras Vorrichtung in Fuß- oder Beinstützstrippen für auf Wasser gleitende Fahrzeuge
AT380847B (de) * 1985-01-18 1986-07-10 Alpha Int Gmbh Fussschlaufe fuer ein segelbrett
DE3634810A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-14 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Fussschlaufengurt fuer surfsegelbretter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994003360A1 (fr) * 1992-07-30 1994-02-17 Adolphe Sbrana Engin nautique propulse et dirige par l'utilisateur debout, sans l'aide des mains
DE19834639A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Mistral Sports Group S A Fußschlaufe
US6336418B1 (en) 1998-07-31 2002-01-08 Mistral Sports Group Sa Footstrap

Also Published As

Publication number Publication date
ATA268988A (de) 1990-01-15
AT390935B (de) 1990-07-25
US5045006A (en) 1991-09-03
DE8912494U1 (de) 1989-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917327A1 (de) Schnalle zum verbinden von gurtenden
DE3007645A1 (de) Sicherheitssitz fuer kraftfahrzeuge
DE2502202B2 (de) Stützmieder
AT390935B (de) Fussschlaufe fuer ein segelbrett
DE4204232C2 (de) Kindersitz für Kraftfahzeuge
WO2018086916A1 (de) Abschnürvorrichtung für körperteile
DE3217051C2 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteils
DE4037321C2 (de) Einstellvorrichtung zur Längenfeineinstellung von Kleidungsstückbändern
DE3829145A1 (de) Rucksack mit einem einstellbaren traggestell
DE3215634A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt
DE102011052769A1 (de) Fußschlaufe und Bindung
DE3519346A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE8001246U1 (de) Fußschlaufe für ein Segelbrett
DE1905120A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein Uhrarmband od.dgl.
DE1181465B (de) Klemmvorrichtung zum laengeneinstellbaren Festlegen von Gurtbaendern, insbesondere in Sicherheitsgurtschnallen
DE2543473C3 (de) Krankentrage
DE4200378C2 (de) Verschlußvorrichtung für Radfahrschuhe
EP0089601B1 (de) Patellarsehnen-Bandage
DE3330734C2 (de)
DE3634810C2 (de)
DE3301532C2 (de) Ohrenverband mit Abdeckkissen und textilen Befestigungsbändern
DE19523672A1 (de) Doppelter Schultergürtel
DE2550296C3 (de) Stutzunterlage als Ruhepolster oder Ablage in einem Personenfahrzeug
WO2022078879A1 (de) Sattelunterlage
DE2449941A1 (de) Schliesstiftloses hundehalsband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19901114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920501