DE1181465B - Klemmvorrichtung zum laengeneinstellbaren Festlegen von Gurtbaendern, insbesondere in Sicherheitsgurtschnallen - Google Patents

Klemmvorrichtung zum laengeneinstellbaren Festlegen von Gurtbaendern, insbesondere in Sicherheitsgurtschnallen

Info

Publication number
DE1181465B
DE1181465B DEG37325A DEG0037325A DE1181465B DE 1181465 B DE1181465 B DE 1181465B DE G37325 A DEG37325 A DE G37325A DE G0037325 A DEG0037325 A DE G0037325A DE 1181465 B DE1181465 B DE 1181465B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
rod
cap
fastening body
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG37325A
Other languages
English (en)
Inventor
Goete Eskil Yngve Holmberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEY PATENTER AB
Original Assignee
GEY PATENTER AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEY PATENTER AB filed Critical GEY PATENTER AB
Publication of DE1181465B publication Critical patent/DE1181465B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2553Attachment of buckle to strap
    • A44B11/2557Attachment of buckle to strap with strap length adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • B64D25/02Supports or holding means for living bodies
    • B64D25/06Harnessing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4079Sliding part of wedge
    • Y10T24/4084Looped strap

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat Kl.: A 44 b
Deutsche Kl.: 44 a-31
Nummer: 1181465
Aktenzeichen: G 37325III / 44 a
Anmeldetag: 21. März 1963
Auslegetag: 12. November 1964
Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung zum längeneinstellbaren Festlegen von Gurtbändern, insbesondere in Sicherheitsgurtschnallen, bestehend aus einem Befestigungskörper, beispielsweise einer Verschlußzunge oder einem Verankerungsbeschlag, mit einem Klemmsteg, der im Befestigungskörper quer zur Zugrichtung auf eine parallel zum Steg im Befestigungskörper vorgesehene Stange zu und von ihr weg undrehbar geführt ist, wobei das um den Steg gelegte Gurtband zwischen Steg und Stange hervorgezogen ist, so daß es beim Verschieben des Steges auf die Stange zu gegen die Stange angepreßt ist.
Die bekannten Klemmvorrichtungen zum weitenverstellbaren Festlegen eines Gurtbandes in einem Schnallenteil haben sich in der Praxis nicht als unbedingt zuverlässig erwiesen, so daß sich das Problem ergibt, diese Sicherung zu verbessern.
Um das sogenannte »Kriechen« des Gurtbandes in der Klemmvorrichtung zu verhindern, das beispielsweise bei Sicherheitsgurten auftritt, wenn der Gurt nach Gebrauch abgeschnallt wird, um danach in einer neuen Lage in der Klemmvorrichtung fixiert zu werden, wenn wiederum am Gurtband ein Zug ausgeübt wird, und auch um eine Beschädigung des Gurtbandes zu vermeiden, daß es allmählich geschwächt und in einer kritischen Situation vielleicht ganz abgerissen wird, soll die Sicherung erfindungsgemäß ohne wesentlichen Mehraufwand und vor allem auch ohne Komplizierung der Betätigung und der Funktion erzielt werden.
Es soll also mit einfachen Mitteln eine unbedingt und unter allen Betriebsbedingungen zuverlässige, leicht betätigbare, willkürlich leicht lösbare und konstruktiv unkomplizierte Sicherung erzielt werden.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem bei der eingangs definierten Klemmvorrichtung dadurch gelöst, daß der um den Steg gelegte Teil des Gurtbandes von einer im Befestigungskörper verankerten Kappe wenigstens teilweise umschlossen ist, welche den Abstand zwischen dem Steg und der Stange auf derjenigen Seite überbrückt, wo das um den Steg herumgeschlungene Gurtband in den Zwischenraum zwischen Steg und Stange hineintritt.
Ferner schlägt die Erfindung insbesondere im Hinblick auf die Erzielung einer einfachen Konstruktion vor: Die Kappe besteht aus einem U-förmigen Bügel, welcher mit seinen U-Schenkeln den um den Steg gelegten Teil des Gurtbandes bzw. die Stange teilweise umschließt und dadurch den U-Bügel am Befestigungskörper verankert, während der Mittelsteg des U-Bügels den Abstand zwischen Steg und Stange überbrückt.
Klemmvorrichtung zum längeneinstellbaren
Festlegen von Gurtbändern, insbesondere in
Sicherheitsgurtschnallen
Anmelder:
G. E. Y.-Patenter Aktiebolag,
Anderstorp (Schweden)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Busselmeier, Patentanwalt,
Augsburg, Grottenau 2
Als Erfinder benannt:
Göte Eskil Yngve Hohnberg,
Anderstorp (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 27. März 1962 (3380)
Erfindungsgemäß erzielt man besonders zuverlässige Resultate dadurch, daß der U-Bügel elastisch ist.
In manchen Fällen ist es jedoch zweckmäßig, nach dem Vorschlag der Erfindung den U-Bügel nahezu starr zu machen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, daß sich der Mittelsteg der kappe auf der dem Boden des Befestigungskörpers entgegengesetzten Seite des Steges und der Stange befindet.
Die Erfindung schlägt außerdem noch vor, daß die Kappe aus einem U-förmigen Bügel besteht, der mit seinem Mittelsteg und seinen U-Schenkeln den um den Steg gelegten Teil des Gurtbandes teilweise umschließt, wobei er mit dem einen U-Schenkel den Abstand zwischen Steg und Stange überbrückt sowie mit diesem U-Schenkel im Befestigungskörper verankert ist.
Schließlich ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft und zweckmäßig, daß der eine U-Schenkel der Kappe sich dem Boden des Befestigungskörpers entlang zwischen diesem Boden und dem Steg sowie der Stange erstreckt und an seinem freien Ende mindestens einen Vorsprung hat, der die Kappe im Befestigungskörper verankert und durch Eingriff mit der Stange das Herausziehen des genannten einen
409 727/44
U-Schenkels aus der Lage zwischen der Stange und dem Boden des Befestigungskörpers in Richtung auf den Steg zu verhindert.
Zur näheren Erläuterung soll die Erfindung nun an Hand der Zeichnung beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Grundriß eines Verankerungsbeschlages mit einem darin längeneinsteHbar befestigten Gurtband,
F i g. 2 einen zentralen Längsschnitt des Beschlages und des Gurtbandes in F i g. 1 und
F i g. 3 einen der F i g. 2 ähnlichen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform.
Der Verankerungsbeschlag, beispielsweise zur Verankerung des einen Gurtteiles eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeugaufbau, umfaßt einen U-förmigen Befestigungskörper 10 mit Boden 11 und Schenkeln 12.
Ein rohrförmiger Steg 13 ovalen Querschnittes ist mit seinen Endteilen in Schlitzen 14 in den Schenkeln 12 gelagert, so daß er undrehbar, jedoch in seiner Querrichtung den Boden 11 entlang verschiebbar ist. Bei der Anbringung des Steges 13 wird dieser von der einen Seite des Beschlages 10 in die Schlitze 14 gesteckt und danach gehindert, die den Abstand zwischen den Schenkeln 12 überbrückende Lage zu verlassen, indem Kopfzapfen 15 in den Rohrenden des Stegs 13 befestigt werden. (Diese Zapfen 15 dienen auch als Handgriffe zur Betätigung des Stegs 13 in einer später zu beschreibenden Weise und können zu diesem Zweck geriffelte oder geränderte Stirnflächen haben.)
Zwischen den Schenkeln 12 ist eine Stange 16 angeordnet, welche zylindrisch ist und nichtdrehbar auf einer mit ihren Enden in den Schenkeln befestigten Welle 17 angebracht ist. Der Steg 13 ist durch Verschiebung in den Schlitzen 14 auf die Stange 16 zu und von ihr weg bewegbar. Der Steg 13 und die Stange 16 bestehen beide aus einem starren Metallkern 13 α bzw. 16 a mit gerändelter zylindrischer Mantelfläche, die mit einer Oberflächenschicht 13 b bzw. 16 b aus Blei oder Zinn belegt ist.
Ein Gurtband 18 ist zwischen der Stange 16 und dem Boden 11 in den U-förmigen Bügel oder Beschlag 10 eingeführt und urn den Steg 13 gelegt sowie wieder zwischen der Stange 16 und dem Boden 11 aus dem Beschlag herausgezogen, nachdem es zwischen dem Steg 13 und der Stange 16 gelaufen ist. Wenn am Gurtband 18 in der Richtung vom Bügel oder Beschlag 10 weg ein Zug ausgeübt wird, wird der Steg 13 unter Gleiten in den Schlitzen 41 gegen die Stange 16 gezogen, so daß das Gurtband zwischen den gerändelten Flächen des Steges und der Stange in einem eine Verschiebung des Bandes verhindernden Griff festgeklemmt wird. (Die Oberflächenschichten 13 b und 16 b tragen zu einer beträchtlichen Erhöhung der Reibung des Gurtbandes 18 gegen den Steg 13 und die Stange 16 bei, insbesondere bei einer ruckartigen kräftigen Belastung, die bei einem Sicherheitsgurt in einem Kollisionsaugenblick vorkommen kann.)
Wenn man das Band 18 zu kürzen wünscht, beispielsweise zwecks Anpassung des Sicherheitsgurtes an die jeweiligen Verhältnisse, geschieht dies, indem man an dem freien Ende 18' des Gurtbandes zieht, da der Steg 13 dabei durch Ausrichten des Bandes zwischen der Oberseite des Stegs 13 und der Unterseite der Stange 16 etwas von der Stange weggeführt wird, so daß die Klemmwirkung zwischen Steg und Stange aufgehoben wird und das Gurtband 18 frei gleiten kann. Diese Nachstellung kann — da man lediglich an dem Bandende 18' zu ziehen braucht — mit einer Hand ausgeführt werden.
Soll das Gurtband 18 verlängert werden, so ist dies ebenfalls mit einer Hand zu bewerkstelligen, wenn man dabei mit dem Daumen und dem Zeigefinger die Kopfzapfen 15 an den Enden des Steges 13 erfaßt und letzteren unter Verschieben in den Schlitzen 14
ίο von der Stange 16 wegführt, so daß der Klemmeingriff zwischen Steg 13 und Stange 16 aufgehoben wird und das Gurtband 18 unbehindert den Beschlag oder Bügel 10 entlanggezogen werden kann.
Damit sich das Gurtband 18 nicht unabsichtlich im Bügel oder Beschlag 10 verschiebt, ist eine Kappe 19 angeordnet. Diese Kappe ist als U-förmiger Bügel aus federndem Material, beispielsweise Kunststoff, ausgeführt und hat gewölbte Schenkel, um den Steg 13 und die Stange 16 zu umschließen und mit ihrem Mittelsteg den Abstand zwischen Steg 13 und Stange 16 zu überbrücken. Die Kappe 19 ist hinreichend nachgiebig, um diejenigen Betätigungen zu gestatten, die zur Nachstellung der Gurtbandlänge in oben beschriebener Weise erforderlich sind. (Wenn keine Nachstellbarkeit erwünscht ist, kann die Kappe 19 von kräftiger Konstruktion sein, da sie in diesem Falle nur so viel nachgeben soll, um über den Steg und die Stange schnappen zu können.)
Beim zweiten Ausführungsbeispiel läuft das Gurtband 18 in den Beschlag 10 hinein, und nachdem es um den Steg 13 geschlungen ist, verläßt es den Beschlag 10 auf der dem Boden 11 entgegengesetzten Seite der Stange 16. Die Kappe 20 ist auch hier als U-förmiger Bügel, beispielsweise aus Blech, ausgebildet. Sie umschließt mit ihren Schenkeln und ihrem Mittelsteg den um den Steg 13 gelegten Teil des Gurtbandes 18. Der eine Schenkel 20' der Kappe erstreckt sich dem Boden 11 entlang zwischen diesem und dem Steg 13 und der Stange 16. An ihrem freien Ende weisen die Ecken des Schenkels abgewinkelte Vorsprünge 21 in Richtung auf die Stange 16 zu auf. Diese Vorsprünge auf dem Schenkel 20' verhindern ein Herausziehen des Schenkels aus der Lage zwischen der Stange 16 und dem Boden 11 in Richtung auf den Steg 13 zu, so daß die Kappe 20 dadurch im Beschlag 10 verankert ist.
Eine denkbare Modifikation der Erfindung besteht darin, daß die Kappe 19 mit Lappen oder Ohren ausgeführt ist, die auf der Außenseite der Schenkel 12 außerhalb der Enden des ovalen Stegs 13 nach unten abgewinkelt sind, um diesen Steg in Lage zu halten und die Zapfen 15 zu ersetzen. Bei der Befestigung des Gurtbandes ist es möglich, wenn seine Nachstelbarkeit nicht erforderlich ist, das freie Bandende über den Steg und die Stange zurückzuverlegen und danach die Kappe 19 in Lage zu schnappen; gegenwärtig ist man aber der Meinung, daß es vorzuziehen ist, wenn das freie Bandende 18' außerhalb des Beschlages 10 sichtbar ist, da man sonst nicht weiß, wo man dieses Bandende hat, und es sich in einer kritischen Situation erweisen kann, daß das Gurtband nicht in richtiger Weise im Beschlag befestigt war.
Eine andere Modifikation könnte darin bestehen, daß der Schenkel 20' der Kappe 20 mit einem abgewinkelten Endteil, der die Vorsprünge 21 ersetzt, um die linke Kante des Bodens 11 greift, so daß die Kappe dadurch im Beschlag oder Bügel 10 verankert ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Klemmvorrichtung zum längeneinstellbaren Festlegen von Gurtbändern, insbesondere in Sicherheitsgurtschnallen, bestehend aus einem Befestigungskörper, beispielsweise einer Verschlußzunge oder einem Verankerungsbeschlag, mit einem Klemmsteg, der im Befestigungskörper quer zur Zugrichtung auf eine parallel zum Steg im Befestigungskörper vorgesehene Stange zu und von ihr weg undrehbar geführt ist, wobei das um den Steg gelegte Gurtband zwischen Steg und Stange hervorgezogen ist, so daß es beim Verschieben des Steges auf die Stange zu gegen die Stange angepreßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der um den Steg (13) gelegte Teil des Gurtbandes (18) von einer im Befestigungskörper verankerten Kappe (19) wenigstens teilweise umschlossen ist, welche den Abstand zwischen dem Steg (13) und der Stange (16) auf derjenigen Seite überbrückt, wo das um den Steg (13) herumgeschlungene Gurtband (18) in den Zwischenraum zwischen Steg (13) und Stange (16) hineintritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe aus einem U-förmigen Bügel (19) besteht, welcher mit seinen U-Schenkeln den um den Steg (13) gelegten Teil des Gurtbandes (18) bzw. die Stange (16) teilweise umschließt und dadurch den U-Bügel am Befestigungskörper verankert, während der Mittelsteg des U-Bügels den Abstand zwischen Steg (13) und Stange (16) überbrückt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Bügel (19) elastisch ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Bügel (19) nahezu starr ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Mittelsteg der Kappe (19) auf der dem Boden (11) des Befestigungskörpers entgegengesetzten Seite des Steges (13) und der Stange (16) befindet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (19) aus einem U-förmigen Bügel besteht, der mit seinem Mittelsteg (20) und seinen U-Schenkeln den um den Steg (13) gelegten Teil des Gurtbandes (18) teilweise umschließt, wobei er mit dem einen U-Schenkel (20') den Abstand zwischen Steg (13) und Stange (16) überbrückt sowie mit diesem U-Schenkel (20') im Befestigungskörper verankert ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eine U-Schenkel (20') der Kappe (19) sich dem Boden (11) des Befestigungskörpers entlang zwischen diesem Boden (11) und dem Steg (13) sowie der Stange (16) erstreckt und an seinem freien Ende mindestens einen Vorsprung (21) hat, der die Kappe im Befestigungskörper verankert und durch Eingriff mit der Stange (16) das Herausziehen des genannten einen U-Schenkels (21) aus der Lage zwischen der Stange (16) und dem Boden (11) des Befestigungskörpers in Richtung auf den Steg (13) zu verhindert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1065 200;
USA.-Patentschrift Nr. 2 972173.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 727/44 11.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEG37325A 1962-03-27 1963-03-21 Klemmvorrichtung zum laengeneinstellbaren Festlegen von Gurtbaendern, insbesondere in Sicherheitsgurtschnallen Pending DE1181465B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE338062 1962-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181465B true DE1181465B (de) 1964-11-12

Family

ID=20261986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG37325A Pending DE1181465B (de) 1962-03-27 1963-03-21 Klemmvorrichtung zum laengeneinstellbaren Festlegen von Gurtbaendern, insbesondere in Sicherheitsgurtschnallen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3237263A (de)
AT (2) AT240706B (de)
BE (1) BE630096A (de)
CH (1) CH432091A (de)
DE (1) DE1181465B (de)
DK (2) DK113758B (de)
FI (1) FI44173B (de)
GB (1) GB976680A (de)
NL (2) NL290770A (de)
NO (1) NO118946B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439053A1 (de) * 1990-01-25 1991-07-31 Van Riesen & Co. Verschluss zum Einstellen von Gurtbändern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE690357A (de) * 1965-12-17 1967-05-02
US3497166A (en) * 1967-07-14 1970-02-24 Us Navy Tape pendant connector
DE2320314A1 (de) * 1973-04-21 1974-10-31 Klippan Gmbh Verstellbeschlag fuer sicherheitsgurt
US4551889A (en) * 1984-11-21 1985-11-12 Allied Corporation Low friction self-locking adjust tongue
US20030200596A1 (en) * 2002-04-29 2003-10-30 Lyman Johnston Support belt and buckle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972173A (en) * 1958-10-20 1961-02-21 William M Noe Strap adjuster

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738900A (en) * 1929-12-10 Belt buckle
US495633A (en) * 1893-04-18 Buckingham st
US1233932A (en) * 1916-04-22 1917-07-17 Louis Brown Back-band buckle, &c.
US2743497A (en) * 1953-03-25 1956-05-01 Davis Aircraft Products Inc Slide buckle
GB761891A (en) * 1954-02-09 1956-11-21 Gq Parachute Comp Ltd Security device for strap buckles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972173A (en) * 1958-10-20 1961-02-21 William M Noe Strap adjuster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439053A1 (de) * 1990-01-25 1991-07-31 Van Riesen & Co. Verschluss zum Einstellen von Gurtbändern

Also Published As

Publication number Publication date
GB976680A (en) 1964-12-02
DK113758B (da) 1969-04-21
NL124438C (de)
CH432091A (de) 1967-03-15
NL290770A (de)
US3237263A (en) 1966-03-01
NO118946B (de) 1970-03-02
AT240706B (de) 1965-06-10
AT239079B (de) 1965-03-10
BE630096A (de)
DK113758A (de)
FI44173B (de) 1971-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557434B1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE2506297A1 (de) Gurtbandeinstellvorrichtung
DE4127799A1 (de) Schultereinstellvorrichtung
DE2406646A1 (de) Skibindungselement
DE3217051C2 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteils
DE3314099A1 (de) Gefaessstauer mit einer gurtschnalle und einem staugurt
DE3021387A1 (de) Schlosszunge fuer sicherheitsgurte
DE202016106370U1 (de) Abschnürvorrichtung für Körperteile
DE1181465B (de) Klemmvorrichtung zum laengeneinstellbaren Festlegen von Gurtbaendern, insbesondere in Sicherheitsgurtschnallen
AT390935B (de) Fussschlaufe fuer ein segelbrett
DE1288926B (de) Gurtschloss fuer einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt
DE3216075A1 (de) Verstelleinrichtung fuer gurte, vorzugsweise fuer beckengurte
DE3214526A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
DE10049647A1 (de) Gurteinsteller für Einrichtungen für Kleinkinder
DE2023957A1 (de)
DE1911872A1 (de) Schwenkbares Sicherheitsgurtschloss
DE1905120A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein Uhrarmband od.dgl.
DE2442959C2 (de) Sicherheitsgurt für Fahrzeuge
DE866108C (de) Loesbare Verbindungsvorrichtung oder Schnalle fuer Riemen, Baender od. dgl.
DE1275815B (de) Rahmenschnalle fuer Baender od. dgl., insbesondere fuer Uhrenarmbaender
DE1173713B (de) Rahmenschnalle zum Einstellen der Laenge eines Gurtes, insbesondere eines Sicherheitsgurtes
DE1287272B (de) Vorhanggleiter
DE3330734C2 (de)
DE1782552C (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
DE1174168B (de) Atemschutzmaske, deren Baenderung an mindestens einer mit der Maske verbundenen OEse einstellbar befestigt ist