WO2022078879A1 - Sattelunterlage - Google Patents

Sattelunterlage Download PDF

Info

Publication number
WO2022078879A1
WO2022078879A1 PCT/EP2021/077804 EP2021077804W WO2022078879A1 WO 2022078879 A1 WO2022078879 A1 WO 2022078879A1 EP 2021077804 W EP2021077804 W EP 2021077804W WO 2022078879 A1 WO2022078879 A1 WO 2022078879A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saddle
saddle pad
pocket
side part
fastening strap
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/077804
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Ritz
Original Assignee
Ahle, Manuela
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahle, Manuela filed Critical Ahle, Manuela
Publication of WO2022078879A1 publication Critical patent/WO2022078879A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/12Bottom pads for saddles; Saddle cloths

Definitions

  • the invention relates to a saddle pad for a horse according to the preamble of patent claim 1 .
  • Saddle pads are placed between the saddle and the horse's back.
  • Examples of saddle pads are saddle cloths, western pads and saddle pads. There is a need to further develop saddle pads to provide the best possible padding of the saddle against the horse's back.
  • a saddle pad is known from WO 2020/074341 A1, which is designed to be connected to a saddle, which consists of two saddle pads, two saddle flaps and optionally two sweat flaps.
  • the saddle pad has at least one pocket that is designed to hold part of the saddle and thereby be fixed to the saddle.
  • the object of the present invention is to provide an improved saddle pad.
  • the present invention intends to provide a saddle pad having at least one side portion which is intended and configured to extend on one side of a horse's back. It is intended and designed to be connected to a saddle that has two saddle pads and two saddle flaps. In relation to the saddle placed on a horse, the saddle pads are each arranged below the saddle flap and are intended to be placed on the horse's back (or the saddle pad).
  • the saddle flap forms the outside of the saddle on which the rider's leg rests. Further elements of the saddle can be arranged between the saddle pad and the saddle flap, for example a so-called sweat flap.
  • the side part has at least one pocket on its upper side which is provided and designed to at least partially accommodate one of the saddle pads of the saddle or a section of the saddle pad.
  • the pocket is provided and designed to at least partially accommodate one of the saddle flaps or—if present—a sweat flap arranged between the saddle pad and saddle flap or a section of the saddle flap or sweat flap.
  • the pocket is connected to the side part with at least one fastening strap so that it can be adjusted in height.
  • the solution according to the invention provides a saddle pad that can be flexibly adapted to the saddle and the horse's back.
  • the saddle pad is adaptable to different saddle shapes by positioning the pocket that accommodates the saddle pad, flap or sweat flap at the appropriate height, while ensuring a secure connection between the saddle and the saddle pad.
  • the saddle pad can be used universally and individually adapted to the rider and saddle.
  • the use of a pocket that accommodates the saddle pad or saddle flap or sweat flap of the saddle makes it possible to fix the saddle pad to the saddle in a non-slip manner and thus provide the greatest possible riding comfort.
  • the connection of the bag to the saddlecloth in a height-adjustable manner enables the bag to be optimally positioned for a large number of saddles.
  • the saddle cloth can be used universally in this respect.
  • An advantageous embodiment of the saddle pad provides that the length of the fastening strap is adjustable. The height of the cushion can be easily adjusted by lengthening or shortening the fastening strap.
  • the fastening strap is designed to be flexible.
  • the pocket is pivotably connected to the side part.
  • the bag can be firmly connected to the saddle pad or saddle flap or sweat flap of the saddle without restrictions. In this case, no relative forces act between the pocket and thus the saddle pad and the saddle. If the saddle pad or saddle flap or sweat flap is tilted, the bag can protrude from the side part accordingly. This ensures a tight fit and a secure hold of the saddle pad both on the saddle and on the horse's back.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the fastening strap is connected to the pocket at a first end and is detachably connected to the side part at a second end. This means that the bag can be easily removed from the saddle pad if, for example, the rider does not need the bag.
  • the fastening strap can be designed as a Velcro strap, i.e. the Velcro strap is at least partially provided with a Velcro surface.
  • the second end of the Velcro strip is detachably connected to the side part by a Velcro connection.
  • the corresponding Velcro surface can be formed on the front side of the side part or on the back side of the side part. In the second case, it is necessary to guide the fastening strap through a slit in the side part to the back of the side part, as will be explained below.
  • the Velcro connection allows the bag to be easily fixed and detached from the saddle pad.
  • the second end of the fastening strap is connected to the side part via a Velcro connection.
  • provision can be made, for example, for the fastening strap to be fastened at its first end to the pocket via a Velcro fastener, and the pocket to be height-adjustable in this respect.
  • straps with corresponding buckles are provided, which connect the bag to the side part, similar to those used for the height adjustment of stirrups.
  • one or more slots are embedded in the saddle pad, through which the fastening strap is passed.
  • the slots have a greater width than the band for easy displaceability of the fastening band.
  • the slots can be primarily horizontal in order to enable lateral displacement of the cushion attachment.
  • one or more large Velcro strips are arranged on the inside of the side part.
  • the fastening strap has a Velcro surface and can be fixed in different positions on one of the Velcro strips on the inside of the side part. This enables the length of the fastening strap to be adjusted.
  • the fastening strap When using the slits and the Velcro strips on the inside, the fastening strap can be guided through one of the slits from an outside of the saddle pad facing away from the horse and fastened to an inside of the saddle pad. Due to different fastening positions on the inside, the fastening strap can be guided through the slot to different extents, as a result of which different length adjustments of the fastening strap are made possible on the outside.
  • the pocket is designed to be adjustable in width in order to optimally accommodate saddle elements of different shapes. It can be provided that one or more hook and loop fastener straps can each be guided around the side edge of the bag and placed on a front hook and loop surface. This solution makes it easy to adapt the bag to the respective saddle.
  • the saddle pad has a first slot, a first fastening strap and a first pocket, the first pocket being designed to accommodate at least a portion of the saddle pad. Unless that Saddle pad itself can be inserted into a pocket, it is advantageous to attach the saddle to the saddle pad on the saddle pad.
  • the saddle pad has a second slot, a second fastening strap and a second pocket, the second pocket being designed to at least partially accommodate one of the saddle flaps or one of the sweat flaps or a section of the saddle flap or the sweat flap. If, for reasons arising from the construction of the saddle, the saddle pad itself cannot be connected to the pocket, for example because the saddle pad and the sweat flap are at least partially sewn together, a second pocket is thus provided which accommodates the sweat flap or the saddle flap.
  • the bag used for attachment to the saddle is the one that is optimal for the respective saddle.
  • the other of the two bags is not used.
  • the saddle pad has several fastening straps on an upper edge of the side part, which are used to fix the saddle pad, in particular two further fastening straps.
  • the saddle pad has one or more pairs of slots on an upper edge of the side part and corresponding fastening straps, with two slots of a pair of slots being spaced apart in the vertical direction and a fastening strap being passed through them, with the fastening straps serving to fix the saddle pad .
  • One of the fastening straps for fastening the saddle pad can be fastened to the saddle pad via a Velcro loop system.
  • the hook-and-loop system enables improved attachment of the saddle pad to the saddle pad.
  • the fastening strap has a tab at one end and a Velcro strip at the other end.
  • the attachment strap is also routed through both of the pair of slots and around the saddle pad. A closure is achieved by guiding the end of the strap through the loop with Velcro strips and then fixing it back to the fastening strap.
  • the fastening strap is attached to the inside of the side panel with another Velcro connection.
  • the saddle pad has an additional fastening strap which extends from a slot located at the upper edge of the side part to a front Velcro surface of a pocket and thereby encloses the saddle pad or the saddle flap or the sweat flap.
  • a further variant provides that the saddle pad is divided in two by two separate side parts and the side parts can each be connected to one of the saddle pads, saddle flaps or sweat flaps. Due to the possibility of handling the side parts individually and separately, a particularly strong connection can be made with a saddle part, which largely prevents slipping between the side part and the saddle.
  • Figure 1 is a view of the outside of an embodiment of a
  • FIG. 2 shows a view of the inside of the saddle pad of FIG. 1 with Velcro strips sewn on;
  • FIG. 3 is a view from below of a saddle comprising a saddle tree, a saddle pad, a sweat flap and a saddle flap, only one half of the saddle being visible in the view shown;
  • Figure 4 is a view of the outside of the saddle pad of Figure 1 with pockets, fastening straps and fastening straps attached;
  • Figure 5 is a view of the inside of the side pad of Figure 2 showing fastening straps and fastening straps adhered to Velcro strips;
  • FIG. 6 shows a view of the outside of the saddle pad according to FIG. 4, in which a saddle pad is connected to the saddle pad;
  • FIG. 7 shows a first view of a bag with an adjustable bag width;
  • FIG. 8 shows a second view of a pocket with an adjustable pocket width.
  • FIG. 1 shows a view from above of the outside 6 of a flat side part 1 of a saddle pad, which consists of two separate side parts that are not directly connected to one another. A connection only exists indirectly if both side parts are connected to a saddle.
  • the side part 1 is designed to rest on the left side of the horse.
  • a mirror-image shaped quarter may be provided on the other side of the horse.
  • the side part 1 has a multiplicity of slots 11, 12, 13, 14, through which fastening straps can be passed, as will be explained below. They are each separated by a seam.
  • pairs of slots 15 , 16 are let into an upper edge of the side part 9 .
  • the pairs of slots 15, 16 each consist of two vertically spaced slots and are used to fix a saddle pad, not shown.
  • Rectangular seams on the side part 1 are part of rectangular Velcro strips 81 , 82 , 83 which are sewn onto the inside of the side part 1 .
  • FIG. 2 shows the inside 7 of the side part 1, which faces the horse's back.
  • Three large-area horizontal Velcro strips 81, 82, 83 are sewn on to which fastening strips designed as Velcro strips can adhere, as will be explained below.
  • the slots 11, 12, 13, 14 and the pairs of slots 15, 16 are also shown.
  • FIG. 3 shows an example of the basic structure of a saddle 3.
  • a saddle 3 has a saddle tree 31 as a supporting inner structure.
  • the saddle can also be designed without a tree.
  • a saddle pad 32 and a saddle flap 34 are fastened to both sides of the saddle tree 31.
  • the saddle flap 34 forms the outer surface of the saddle against which the rider's thigh rests.
  • the saddle pad 32 is located below the saddle flap 33 and is intended to be placed on the horse's back. It pads the saddle tree 31 and the saddle 3 as a whole against the horse's back.
  • the saddle pad 32 is approximately rectangular in side view. It can be structured in a uniform manner or, as in the exemplary embodiment shown, in different areas and, for example, have an area 320 that is designed to be flatter. In alternative configurations, the saddle pad 32 has a different shape.
  • the saddle pad 32 is not continuously connected to the saddle tree 31 along its upper edge. Rather, there is a gap between the upper edge of the saddle pad 32 and the saddle tree 31 through which fastening straps can be inserted. In some saddle models, however, the saddle pad and the saddle tree are continuously connected, so that the gap is closed. Depending on the saddle model, the use of the bags is explained below.
  • Figure 4 shows a view of the outside 6 of the side part 1 with attached fastening straps 5, one fastening strap 53 and two fastening straps 54, 55 as well as a first pocket 41 and a second pocket 42.
  • the first pocket 41 is in a rear area of the saddle pad—in relation to the longitudinal direction of a horse. It serves to hold a saddle pad or a part of the saddle pad 32 and is pivotably connected to the side part 1 via a first fastening strap 5 .
  • the first fastening strap 5 is firmly connected to the pocket 41 at a first end 51 .
  • a second end 52 of the fastening strap 5 is guided through one of the slits, namely the slit 11 and, not visible in this view, is fastened to the inside of the side part 1 via a Velcro fastener.
  • a second pocket 42 is connected to the side part 1 adjacent to the first pocket 41 via a second fastening strap 5 .
  • the second pocket 42 is intended to accommodate a saddle flap 34 or a sweat flap 33; accordingly, the second pocket 42 is designed to be significantly wider than the first pocket 41.
  • the Saddle pad 32 and the sweat sheet 33 are not firmly connected, so that the bag 41 can be placed over the saddle pad 32 or a part thereof.
  • a saddle pad can be fixed using the first pocket 41 , the fastening straps 54 , 55 and a fastening strap 53 .
  • the saddle pads 32 and the saddle flap 34 are firmly connected.
  • the bag cannot be slipped over the saddle pad 32.
  • the second pocket 42 is used to attach part of a saddle flap 33 or a sweat flap 34. It is envisaged that the pocket 41, 42 which is not used is detached from the side part.
  • the saddle 3 is fastened with another fastening strap 53 .
  • the other fastening strap 53 is connected at one end to a front side of the cushions 41 , 42 with a Velcro fastener and is guided through the side part 1 through one of the upper slots 13 , 14 at the other end. Provision is made here for the additional fastening strap 53 to run over a saddle part (not shown) and the saddle part thus to be held by the strap 53 , the pocket 41 , 42 and the side part 1 .
  • a saddle part can be a saddle pad 32, a saddle flap 34 or a sweat flap 33.
  • the further fastening strap 53 is guided through the rear upper slot 13 when the saddle pad 32 is attached to the first pad 41 and through the adjacent front slot 14 when the second pad 42 is attached.
  • two fastening straps 54 , 55 are passed through the pairs of slots 15 , 16 .
  • the fastening straps 54, 55 enclose the saddle pad 32 shown in FIG. 3 and additionally fix it on the side part 1.
  • One of the two fastening straps 55 forms a hook and loop system.
  • the Velcro loop assembly enables a saddle pad to be fixed to the side part 1 in an improved manner.
  • the fastening strap 55 has a tab on a first end and a Velcro fastener on a second end.
  • the fastening strap 55 can also be guided through both slots of the pair of slots 15 and around the saddle pad 32 .
  • a closure is achieved by guiding the second end of the fastening strap 55, which is provided with a Velcro fastener, through the tab of the first end and then fixing it again to the fastening strap 55 with a Velcro fastener.
  • the fastening strap 55 adheres to the non-visible inside of the side part 1 by means of a further Velcro connection.
  • the width of both pockets 41, 42 can be adjusted in order to ensure optimum adaptation to the saddle 3 in question. The adjustability is explained with reference to FIGS.
  • Figure 5 shows a view of the inside of the side part with a structure according to Figure 4.
  • the fastening straps 5, 53 adhere to the Velcro strips 81, 82, 83.
  • One of the fastening straps 54 is guided through both slots of the pair of slots 16 and another fastening strap 55, which is part of the Velcro bandage, adheres to another Velcro strip 8.
  • the end 52 of the respective fastening strap 5 also has a Velcro surface or a Velcro strip or is designed as a Velcro strip which, together with the strip 81, 82, 83, forms a Velcro fastener.
  • FIG. 6 shows a view of the outside of the side part with a saddle pad 31 attached.
  • the first pocket 41 accommodates a rear part of the saddle pad 31 .
  • the further fastening strap 53 adheres to a front Velcro surface 44 of the first pocket 41. It extends over the saddle pad 31 and is guided through the slot 13 to the inside of the side part 1, to which it is fastened. The cushion is thus fixed by the further fastening strap 53, the first pocket 41 with fastening strap 5 and the side part 1.
  • the two fastening straps 54, 55 which are guided through the pairs of slots 15, 16, comprise a front part of the saddle pad 32.
  • the front fastening strap 55 has a Velcro connection, which ensures a particularly firm hold.
  • FIGS. 7 and 8 show a fastening strap 5 and a first pocket 41 for accommodating a saddle pad 32.
  • the fastening strap 5 is sewn to the pocket at a first end 51 and has a second end 52 which is loose.
  • the fastening strap 5 is a Velcro strap whose Velcro surface is not visible in this illustration.
  • the first pocket 41 is designed in the shape of a semicircle and is delimited laterally by a border 43 .
  • Two Velcro straps 45, 46 which are applied to a Velcro surface 44 on the front, protrude from the rear 47 around the border 43.
  • the Velcro straps 45, 46 can be positioned at different positions on the front Velcro surface 44. As shown in FIG. 7, the lateral edge 43 is folded over on the front Velcro surface, depending on the position of the Velcro straps 45, 46, and the pocket width is thus adjustable.
  • the height of the pocket 41 can also be adjusted by means of appropriate Velcro straps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sattelunterlage, die mindestens ein Seitenteil aufweist, das dazu vorgesehen und ausgebildet ist, sich an einer Seite eines Pferderückens zu erstrecken und mit einem Sattel verbunden zu werden, der zwei Sattelkissen und zwei Sattelblätter aufweist. Zwischen Sattelkissen und Sattelblatt können dabei weitere Elemente des Sattels angeordnet sein, beispielsweise ein sogenanntes Schweißblatt. Das Seitenteil weist mindestens eine Tasche auf, die dazu vorgesehen und ausgebildet ist, mindestens teilweise eines der Sattelkissen, eines der Sattelblätter oder eines der Schweißblätter aufzunehmen. Es ist dabei vorgesehen, dass die Tasche mit mindestens einem Befestigungsband höhenverstellbar mit dem Seitenteil verbunden ist.

Description

Sattelunterlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sattelunterlage für ein Pferd gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Sattelunterlagen werden zwischen Sattel und Pferderücken gelegt. Beispiele für Sattelunterlagen sind Satteldecken, Westernpads und Schabracken. Dabei besteht ein Bedarf, Sattelunterlagen zur Bereitstellung einer möglichst optimalen Polsterung des Sattels gegenüber dem Pferderücken weiter zu entwickeln.
Aus der WO 2020/074341 A1 ist eine Sattelunterlage bekannt, die dazu ausgebildet ist, mit einem Sattel verbunden zu werden, welcher aus zwei Sattelkissen, zwei Sattelblättern und optional zwei Schweißblättern besteht. Dabei weist die Sattelunterlage mindestens eine Tasche auf, die dazu ausgebildet ist, einen Teil des Sattels aufzunehmen und dadurch am Sattel fixiert zu werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Sattelunterlage bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Sattelunterlage mit den Merkmalen des Patentanspruchsl gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Danach sieht die vorliegende Erfindung vor, eine Sattelunterlage bereitzustellen, die mindestens ein Seitenteil aufweist, welches dazu vorgesehen und ausgebildet ist, sich an einer Seite eines Pferderückens zu erstrecken. Es ist dazu vorgesehen und ausgebildet, mit einem Sattel verbunden zu werden, der zwei Sattelkissen und zwei Sattelblätter aufweist. Die Sattelkissen sind dabei bezogen auf den auf ein Pferd aufgesetzten Sattel jeweils unterhalb des Sattelblattes angeordnet und dazu vorgesehen, auf den Pferderücken (bzw. die Sattelunterlage) aufgelegt zu werden.
Das Sattelblatt bildet die Außenseite des Sattels, auf dem das Bein des Reiters aufliegt. Zwischen Sattelkissen und Sattelblatt können dabei weitere Elemente des Sattels angeordnet sein, beispielsweise ein sogenanntes Schweißblatt.
Das Seitenteil weist an seiner Oberseite mindestens eine Tasche auf, die dazu vorgesehen und ausgebildet ist, mindestens teilweise eines der Sattelkissen des Sattels oder einen Abschnitt des Sattelkissens aufzunehmen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Tasche dazu vorgesehen und ausgebildet ist, mindestens teilweise eines der Sattelblätter oder - sofern vorhanden - ein zwischen Sattelkissen und Sattelblatt angeordnetes Schweißblatt oder einen Abschnitt des Sattelblatts bzw. Schweißblatts aufzunehmen.
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Tasche mit mindestens einem Befestigungsband höhenverstellbar mit dem Seitenteil verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Lösung stellt eine Sattelunterlage bereit, die flexibel an den Sattel und an den Pferderücken anpassbar ist. Die Sattelunterlage ist an verschiedene Sattelformen anpassbar, indem die Tasche, die das Sattelkissen bzw. Sattelblatt bzw. Schweißblatt des Sattels aufnimmt, jeweils in der geeigneten Höhe positioniert werden kann, bei gleichzeitiger Gewährleistung einer sicheren Verbindung zwischen Sattel und Sattelunterlage. Somit ist die Sattelunterlage universal einsetzbar und individuell an Reiter und Sattel anpassbar.
Die Verwendung einer Tasche, die das Sattelkissen bzw. Sattelblatt bzw. Schweißblatt des Sattels aufnimmt, ermöglicht es, die Sattelunterlage rutschfest am Sattel zu fixieren und dadurch einen größtmöglichen Reitkomfort bereitzustellen. Durch die Verbindung der Tasche in höhenverstellbarer Weise mit der Satteldecke wird dabei eine optimale Positionierung der Tasche für eine Vielzahl von Sätteln ermöglicht. Die Satteldecke ist insofern universal einsetzbar. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Sattelunterlage sieht vor, dass die Länge des Befestigungsbandes einstellbar ist. So ist eine einfache Höhenverstellbarkeit des Kissens gegeben, indem das Befestigungsband verlängert oder gekürzt werden kann.
In einer Ausführungsvariante ist das Befestigungsband flexibel ausgebildet. Somit ist die Tasche zusätzlich zu einer Höhenverstellbarkeit schwenkbar mit dem Seitenteil verbunden. Dies hat den Vorteil, dass die Tasche ohne Einschränkungen fest mit dem Sattelkissen oder Sattelblatt oder Schweißblatt des Sattels verbunden sein kann. Dabei wirken keine Relativkräfte zwischen der Tasche und damit der Sattelunterlage und dem Sattel. Bei einer eventuellen Schrägstellung des Sattelkissens bzw. Sattelblatts bzw. Schweißblatts kann die Tasche entsprechend vom Seitenteil abstehen. Eine enge Auflage und ein sicherer Halt der Sattelunterlage sowohl am Sattel als auch auf dem Pferderücken sind dadurch sichergestellt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Befestigungsband an einem ersten Ende mit der Tasche verbunden ist und an einem zweiten Ende lösbar mit dem Seitenteil verbunden ist. Somit ist die Tasche mühelos von der Sattelunterlage abnehmbar, sofern beispielsweise der Reiter die Tasche nicht benötigt.
Dabei kann das Befestigungsband als ein Klettband ausgebildet sein, d.h. das Klettband ist zumindest teilweise mit einer Klettfläche versehen. Das zweite Ende des Klettbands ist durch eine Klettverbindung abnehmbar mit dem Seitenteil verbunden. Die entsprechende Klettfläche kann an der Vorderseite des Seitenteils oder an der Rückseite des Seitenteils ausgebildet sein. Im zweiten Fall ist es erforderlich, das Befestigungsband über einen Schlitz im Seitenteil zur Rückseite des Seitenteils zu führen, wie noch ausgeführt wird. Die Klettverbindung ermöglicht eine einfache Fixierbarkeit und Lösbarkeit der Tasche an der Sattelunterlage.
Dabei ist es nicht zwingend der Fall, dass das zweite Ende des Befestigungsbands über eine Klettverbindung mit dem Seitenteil verbunden ist. Alternativ kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Befestigungsband an seinem ersten Ende über einen Klettverschluss mit der Tasche und die Tasche insofern höhenverstellbarer befestigt ist. Weiter kann in alternativen Ausgestaltungen vorgesehen sein, dass für eine Höhenverstellung der Tasche beispielsweise Gurte mit entsprechenden Schnallen vorgesehen sind, die die Tasche mit dem Seitenteil verbinden, ähnlich wie sie zur Höhenverstellung von Steigbügel verwendet werden. In einer Ausführungsvariante sind in der Sattelunterlage ein oder mehrere Schlitze eingelassen, durch die das Befestigungsband hindurchgeführt ist. Sofern mehrere Schlitze vorgesehen sind, was in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Fall ist, wird hierdurch die Möglichkeit geschaffen, eine Tasche an einer geeigneten Stelle mit der Sattelunterlage zu verbinden. Je mehr Schlitze vorhanden sind, desto universeller kann die Sattelunterlage eingesetzt werden, da durch die Schlitze zusätzliche optionale Positionen für die Tasche bereitgestellt werden.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Schlitze für eine einfache Verschiebbarkeit des Befestigungsbandes eine größere Breite als das Band aufweisen. Die Schlitze können hierbei vorrangig horizontal ausgeprägt sein, um eine seitliche Verschiebbarkeit der Kissenbefestigung zu ermöglichen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Innenseite des Seitenteils ein oder mehrere großflächige Klettstreifen angeordnet sind. Darüber hinaus ist das Befestigungsband mit einer Klettfläche versehen und an der Innenseite des Seitenteils in unterschiedlicher Position an einem der Klettstreifen fixierbar. Somit ist eine Längeneinstellung des Befestigungsbandes ermöglicht.
Bei der Verwendung der Schlitze und der auf der Innenseite liegenden Klettstreifen kann das Befestigungsband von einer dem Pferd abgewandten Außenseite der Sattelunterlage durch einen der Schlitze geführt und an einer Innenseite der Sattelunterlage befestigt werden. Durch verschiedene Befestigungspositionen auf der Innenseite kann das Befestigungsband unterschiedlich weit durch den Schlitz geführt sein, wodurch an der Außenseite unterschiedliche Längeneinstellungen des Befestigungsbandes ermöglicht werden.
In einem weiteren Erfindungsaspekt ist die Tasche in der Breite größenverstellbar ausgebildet, um verschiedenförmige Sattelelemente optimal aufzunehmen. Dabei kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Klettverschlussriemen jeweils um die seitliche Berandung der Tasche herumführbar und auf einer vorderen Klettfläche anlegbar sind. Diese Lösung ermöglicht auf einfache Weise eine Anpassung der Tasche an den jeweiligen Sattel.
Es kann vorgesehen sein, dass die Sattelunterlage einen ersten Schlitz, ein erstes Befestigungsband und eine erste Tasche aufweist, wobei die erste Tasche dazu ausgebildet ist, mindestens einen Abschnitt des Sattelkissens aufzunehmen. Sofern das Sattelkissen selbst in eine Tasche eingeführt werden kann, ist es vorteilhaft, eine Befestigung des Sattels mit der Sattelunterlage über das Sattelkissen vorzunehmen.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Sattelunterlage einen zweiten Schlitz, ein zweites Befestigungsband und eine zweite Tasche aufweist, wobei die zweite Tasche dazu ausgebildet ist, mindestens teilweise eines der Sattelblätter oder eines der Schweißblätter oder einen Abschnitt des Sattelblatts oder des Schweißblatts aufzunehmen. Wenn aus im Aufbau des Sattels sich ergebenden Gründen das Sattelkissen nicht selbst mit der Tasche verbunden werden kann, beispielsweise weil das Sattelkissen und das Schweißblatt zumindest teilweise miteinander vernäht sind, wird somit eine zweite Tasche bereitgestellt, die das Schweißblatt oder das Sattelblatt aufnimmt.
Es wird dabei derjenige Tasche für eine Befestigung mit dem Sattel verwendet, die für den jeweiligen Sattel optimal ist. Die andere der beiden Taschen wird nicht verwendet. Durch die Bereitstellung zweier Taschen und zugehöriger Schlitze wird die universelle Verwendbarkeit der Satteldecke weiter erhöht.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Sattelunterlage an einem oberen Rand des Seitenteils mehrere Befestigungsriemen aufweist, welche einer Fixierung des Sattelkissens dienen, insbesondere zwei weitere Befestigungsbänder.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Sattelunterlage ein oder mehrere Schlitzpaare an einem oberen Rand des Seitenteils sowie entsprechende Befestigungsriemen aufweist, wobei zwei Schlitze eines Schlitzpaares in vertikaler Richtung beabstandet sind und ein Befestigungsriemen durch sie hindurch geführt ist, wobei die Befestigungsriemen der Fixierung des Sattelkissens dienen.
Dabei kann einer der Befestigungsriemen zur Befestigung des Sattelkissens über einen Klettschlaufverbund mit der Sattelunterlage befestigt sein. Der Klettschlaufverbund ermöglicht eine verbesserte Fixierung des Sattelkissens an der Sattelunterlage. Dabei weist das Befestigungsriemen an einem Ende eine Lasche und an dem anderen Ende einen Klettverschlussstreifen auf. Der Befestigungsriemen ist darüber hinaus durch beide Schlitze des Schlitzpaares und um das Sattelkissen geführt. Ein Verschluss geschieht, indem das Riemenende mit Klettverschlussstreifen durch die Schlaufe geführt und anschließend wieder am Befestigungsriemen fixiert ist. Zusätzlich haftet der Befestigungsriemen an der Innenseite des Seitenteils durch eine weitere Klettverbindung. In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Sattelunterlage ein weiteres Befestigungsband aufweist, welches sich von einem am oberen Rand des Seitenteils befindlichen Schlitz zu einer vorderen Klettfläche einer Tasche erstreckt und dabei das Sattelkissen oder das Sattelblatt oder das Schweißblatt umschließt. Durch die Umschließung des Sattelkissens, des Sattelblatts oder des Schweißblatts ist ein Teil des Sattels so fest mit der Sattelunterlage verbunden, dass ein Lösen oder ungewolltes Verrutschen des Sattels von der Sattelunterlage unmöglich ist.
Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, dass die Sattelunterlage durch zwei getrennte Seitenteile zweigeteilt ist und die Seitenteile jeweils mit einem der Sattelkissen, Sattelblätter oder Schweißblätter verbindbar sind. Durch die Möglichkeit, die Seitenteile einzeln und gesondert zu handhaben, kann eine besonders feste Verbindung jeweils mit einem Sattelteil erfolgen, die ein Verrutschen zwischen dem Seitenteil und dem Sattel weitgehend ausschließt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht der Außenseite eines Ausführungsbeispiels einer
Sattelunterlage ohne Befestigungsbänder;
Figur 2 eine Ansicht der Innenseite der Sattelunterlage der Figur 1 mit aufgenähten Klettverschlussstreifen;
Figur 3 in einer Ansicht von unten einen auf Sattel, der einen Sattelbaum, ein Sattelkissen, ein Schweißblatt und ein Sattelblatt umfasst, wobei in der dargestellten Ansicht nur die eine Sattelhälfte zu sehen ist;
Figur 4 eine Ansicht der Außenseite der Sattelunterlage der Figur 1 mit angebrachten Taschen, Befestigungsbändern und Befestigungsriemen;
Figur 5 eine Ansicht der Innenseite der Seitenunterlage gemäß Figur 2 mit Befestigungsbändern und Befestigungsriemen, die an den Klettverschlussstreifen haften;
Figur 6 eine Darstellung der Außenseite der Sattelunterlage gemäß Figur 4, bei der ein Sattelkissen mit der Sattelunterlage verbunden ist; Figur 7 eine erste Ansicht einer Tasche mit größenverstellbarer Taschenbreite; und
Figur 8 eine zweite Ansicht einer Tasche mit größenverstellbare Taschenbreite.
Die Figur 1 zeigt in einer Ansicht von oben die Außenseite 6 eines flächig ausgebildeten Seitenteils 1 einer Sattelunterlage, welche aus zwei getrennten Seitenteilen besteht, die nicht unmittelbar miteinander verbunden sind. Eine Verbindung besteht nur indirekt, wenn beide Seitenteile mit einem Sattel verbunden sind.
Das Seitenteil 1 ist dazu ausgebildet auf der linken Seite des Pferdes aufzuliegen. Ein spiegelbildlich geformtes Seitenteil kann auf der anderen Seite des Pferdes vorgesehen sein. Das Seitenteil 1 weist eine Vielzahl von Schlitzen 11 , 12, 13, 14 auf, durch die Befestigungsbänder durchführbar sind, wie noch erläutert wird. Sie sind jeweils durch eine Naht abgesetzt.
An einem oberen Rand des Seitenteils 9 sind des Weiteren Schlitzpaare 15, 16 eingelassen. Die Schlitzpaare 15, 16 bestehen jeweils aus zwei vertikal beabstandeten Schlitzen und dienen der Fixierung eines nicht dargestellten Sattelkissens. Rechteckige Nähte auf dem Seitenteil 1 sind Teil von rechteckigen Klettstreifen 81 , 82, 83, welche auf der Innenseite des Seitenteils 1 aufgenäht sind.
Die Figur 2 zeigt die Innenseite 7 des Seitenteils 1 , welche dem Pferderücken zugewandt ist. Dabei sind drei großflächige horizontale Klettstreifen 81 , 82, 83 aufgenäht, an denen als Klettbänder ausgebildete Befestigungsbänder haften können, wie noch ausgeführt wird. Weiter sind die Schlitze 11 , 12, 13, 14 sowie die Schlitzpaare 15, 16 gezeigt.
In der Ansicht der Figuren 1 und 2 sind noch keine Befestigungsbänder, Taschen oder Teile des Sattels vorhanden. Solche Elemente sind allerdings Teil der Sattelunterlage, wie nachfolgend beschrieben wird.
Die Figur 3 zeigt zum besseren Verständnis des Hintergrunds der Erfindung beispielhaft den grundsätzlichen Aufbau eines Sattels 3. Gemäß der Figur 3 weist ein Sattel 3 als tragende Innenkonstruktion einen Sattelbaum 31 auf. Alternativ kann der Sattel auch baumlos ausgebildet sein. An dem Sattelbaum 31 ist zu beiden Seiten ein Sattelkissen 32 befestigt, sowie ein Sattelblatt 34. Zwischen Sattelkissen 32 und Sattelblatt 34 befindet sich im dargestellten Ausführungsbeispiel, jedoch nicht notwendigerweise, eine weitere Materiallage, die ein sogenanntes Schweißblatt 33 bildet. Das Sattelblatt 34 bildet die Außenfläche des Sattels, an dem der Oberschenkel des Reiters anliegt. Das Sattelkissen 32 befindet sich unterhalb des Sattelblattes 33 und ist dazu vorgesehen, auf den Pferderücken aufgelegt zu werden. Es polstert den Sattelbaum 31 und den Sattel 3 insgesamt gegenüber dem Pferderücken ab.
Das Sattelkissen 32 ist in der Seitenansicht näherungsweise rechteckig ausgebildet. Es kann dabei in sich einheitlich oder, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, in unterschiedliche Bereiche strukturiert sein und beispielsweise einen Bereich 320 aufweisen, der flacher ausgebildet ist. In alternativen Ausgestaltungen weist das Sattelkissen 32 eine andere Form auf.
Entlang seiner oberen Kante ist das Sattelkissen 32 nicht durchgehend mit dem Sattelbaum 31 verbunden. Vielmehr besteht zwischen der oberen Kante des Sattelkissens 32 und dem Sattelbaum 31 ein Spalt, durch den Befestigungsbänder durchgesteckt werden können. Bei einigen Sattelmodellen sind jedoch das Sattelkissen und der Sattelbaum durchgehend verbunden, sodass der Spalt verschlossen ist. Abhängig von dem Sattelmodell ist die Verwendung der Taschen nachfolgend dargelegt.
Die Figur 4 zeigt eine Ansicht auf die Außenseite 6 des Seitenteils 1 mit angebrachten Befestigungsbändern 5, einem Befestigungsband 53 und zwei Befestigungsriemen 54, 55 sowie einer ersten Tasche 41 und einer zweiten Tasche 42.
Die erste Tasche 41 ist in einem - bezogen auf die Längsrichtung eines Pferdes - hinteren Bereich der Sattelunterlage angeordnet. Sie dient dabei der Aufnahme eines Sattelkissens oder eines Teils des Sattelkissens 32 und ist über ein erstes Befestigungsband 5 mit dem Seitenteil 1 schwenkbar verbunden. Dabei ist das erste Befestigungsband 5 an einem ersten Ende 51 fest mit der Tasche 41 verbunden. Ein zweites Ende 52 des Befestigungsbandes 5 ist durch einen der Schlitze, nämlich den Schlitz 11 geführt und, in dieser Ansicht nicht sichtbar, an der Innenseite des Seitenteils 1 über einen Klettverschluss befestigt.
Eine zweite Tasche 42 ist benachbart zur ersten Tasche 41 über ein zweites Befestigungsband 5 mit dem Seitenteil 1 verbunden. Die zweite Tasche 42 ist dafür vorgesehen, ein Sattelblatt 34 oder ein Schweißblatt 33 aufzunehmen, dementsprechend ist die zweite Tasche 42 deutlich breiter gestaltet als die erste Tasche 41 .
Es ist vorgesehen, dass je nach Sattelart jeweils eine der Taschen 41 , 42 Verwendung findet. Wie anhand der Figur 6 näher dargestellt, gibt es Sättel, bei denen das Sattelkissen 32 und das Schweißblatt 33 nicht fest verbunden sind, so dass die Tasche 41 über das Sattelkissen 32 oder einen Teil desselben gestülpt werden kann. In diesem Fall lässt sich ein Sattelkissen mit Hilfe der ersten Tasche 41 , den Befestigungsriemen 54, 55 und einem Befestigungsband 53 fixieren. In anderen Sattelausführungen sind die Sattelkissen 32 und das Sattelblatt 34 jedoch fest verbunden. Für diesen Fall kann die Tasche nicht über das Sattelkissen 32 gestülpt werden. In diesem Fall findet die zweite Tasche 42 zur Befestigung eines Teils eines Sattelblattes 33 oder eines Schweißblattes 34 Gebrauch. Es ist vorgesehen, dass die Tasche 41 , 42, welche nicht Verwendung findet, von dem Seitenteil abgenommen ist.
Zusätzlich zu den Taschen 41 , 42 ist der Sattel 3 mit einem weiteren Befestigungsband 53 befestigt. Das weitere Befestigungsband 53 ist dabei an einem Ende per Klettverschluss an einer Vorderseite der Kissen 41 , 42 verbunden und mit einem anderen Ende durch einen der oberem Schlitze 13, 14 durch das Seitenteil 1 geführt. Es ist dabei vorgesehen, dass das weitere Befestigungsband 53 über einem nicht dargestellten Sattelteil verläuft und somit das Sattelteil durch das Band 53, die Tasche 41 , 42 und das Seitenteil 1 gehalten wird. Ein Sattelteil kann dabei ein Sattelkissen 32, ein Sattelblatt 34 oder ein Schweißblatt 33 sein.
Das weitere Befestigungsband 53 ist bei einer Befestigung des Sattelkissens 32 mit dem ersten Kissen 41 durch den hinteren oberen Schlitz 13 geführt und bei Befestigung mittels des zweiten Kissens 42 durch den benachbarten vorderen Schlitz 14 geführt.
Im Falle einer Befestigung des Sattelkissens 33 durch die erste Tasche 41 , sind zwei Befestigungsriemen 54, 55 durch die Schlitzpaare 15, 16 geführt. Die Befestigungsriemen 54, 55 umschließend dabei das in Fig. 3 dargestellte Sattelkissen, 32 und fixieren es zusätzlich am Seitenteil 1 . Dabei bildet eine der beiden Befestigungsriemen 55 einen Klettschlaufverbund.
Der Klettschlaufverbund ermöglicht eine verbesserte Fixierung eines Sattelkissens an dem Seitenteil 1. Dabei weist der Befestigungsriemen 55 an einem ersten Ende eine Lasche und an einem anderen zweiten Ende einen Klettverschluss auf. Der Befestigungsriemen 55 ist darüber hinaus durch beide Schlitze des Schlitzpaares 15 und um das Sattelkissen 32 führbar. Ein Verschluss geschieht, indem das zweite mit Klettverschluss versehene Ende vom Befestigungsriemen 55 durch die Lasche des ersten Endes geführt und anschließend wieder am Befestigungsriemen 55 per Klettverschluss fixiert ist. Zusätzlich haftet der Befestigungsriemen 55 an der nicht sichtbaren Innenseite des Seitenteils 1 durch eine weitere Klettverschlussverbindung. Beide Taschen 41 , 42 sind in ihrer Breite einstellbar, um eine optimale Anpassung an den jeweiligen Sattel 3 zu gewährleisten. Die Einsteilbarkeit ist anhand der Figuren 7 und 8 erläutert.
Die Figur 5 zeigt eine Ansicht der Innenseite des Seitenteils mit einem Aufbau gemäß der Figur 4. Dabei haften die Befestigungsbändern 5, 53 an den Klettverschlussstreifen 81 , 82, 83. Einer der Befestigungsriemen 54 ist durch beide Schlitze des Schlitzpaares 16 geführt und ein anderer Befestigungsriemen 55, der Teil des Klettschlaufverbands ist, haftet an einem weiteren Klettverschlussstreifen 8.
Durch die Möglichkeit, die Befestigungsbänder 5 in verschiedener Position an ihrem zweiten Ende 52 am Klettverschlussstreifen 81 , 82, 83 zu fixieren, kann die Länge der Befestigungsbänder 5 und damit die Höhe der jeweiligen Tasche 41 , 42 am Seitenteil 1 eingestellt werden. So weist das Ende 52 des jeweiligen Befestigungsbandes 5 ebenfalls eine Klettfläche bzw. einen Klettverschlussstreifen auf bzw. ist als Klettband ausgebildet, das zusammen mit dem Streifen 81 , 82, 83 einen Klettverschluss bildet.
Figur 6 zeigt eine Ansicht der Außenseite des Seitenteils mit einem befestigtem Sattelkissen 31. Dabei nimmt die erste Tasche 41 einen hinteren Teil des Sattelkissens 31 auf. An einer vorderen Klettfläche 44 der ersten Tasche 41 haftet das weitere Befestigungsband 53. Es erstreckt sich über das Sattelkissen 31 und ist durch den Schlitz 13 zur Innenseite des Seitenteils 1 geführt, an der es befestigt ist. Somit ist das Kissen durch das weitere Befestigungsband 53, die erste Tasche 41 mit Befestigungsband 5 und das Seitenteil 1 fixiert.
Die zwei Befestigungsriemen 54, 55, welche durch die Schlitzpaare 15, 16 geführt sind, umfassen einen vorderen Teil des Sattelkissens 32. Dabei weist der vordere Befestigungsriemen 55 einen Klettverschlussverbund auf, wodurch ein besonders fester Halt gewährleistet ist.
Die Figuren 7 und 8 stellen ein Befestigungsband 5 und eine erste Tasche 41 zur Aufnahme eines Sattelkissens 32 dar. Das Befestigungsband 5 ist an einem ersten Ende 51 fest mit der Tasche vernäht und weist ein zweites loses Ende 52 auf. Dabei ist das Befestigungsband 5 ein Klettband, dessen Klettfläche in dieser Darstellung nicht sichtbar ist. Die erste Tasche 41 ist halbkreisförmig ausgebildet und seitlich durch eine Berandung 43 begrenzt. Um die Berandung 43 ragen von der Rückseite 47 zwei Klettverschlussriemen 45, 46, die auf einer vorderseitigen Klettfläche 44 angelegt sind. Für eine Anpassung der Breite der ersten Tasche ist vorgesehen, dass die Klettverschlussriemen 45, 46 an unterschiedlichen Positionen der vorderen Klettfläche 44 positionierbar sind. Dabei ist, wie in Figur 7 gezeigt, die seitliche Berandung 43 je nach Position der Klettverschlussriemen 45, 46 an der vorderen Klettfläche umgeklappt und die Taschenbreite somit einstellbar.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass auch die Höhe der Tasche 41 durch entsprechende Klettverschlussriemen einstellbar ist.
Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene Modifikationen und Verbesserungen vorgenommen werden können, ohne von den hier beschriebenen Konzepten abzuweichen. Weiter wird darauf hingewiesen, dass beliebige der beschriebenen Merkmale separat oder in Kombination mit beliebigen anderen Merkmalen eingesetzt werden können, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Offenbarung dehnt sich auf alle Kombinationen und Unterkombinationen eines oder mehrerer Merkmale aus, die hier beschrieben werden und umfasst diese. Sofern Bereiche definiert sind, so umfassen diese sämtliche Werte innerhalb dieser Bereiche sowie sämtliche Teilbereiche, die in einen Bereich fallen.

Claims

Patentansprüche
1 . Sattelunterlage für ein Pferd, die aufweist:
- mindestens ein Seitenteil (1), das dazu vorgesehen und ausgebildet ist, sich an einer Seite eines Pferderückens zu erstrecken,
- wobei das Seitenteil (1) dazu vorgesehen und ausgebildet ist, mit einem Sattel (3) verbunden zu werden, der aufweist: o zwei Sattelkissen (32), o zwei Sattelblätter (34), o optional zwei Schweißblätter (33), die jeweils zwischen Sattelkissen (32) und Sattelblatt (34) angeordnet sind, o wobei die Sattelkissen (32) jeweils unterhalb des Sattelblattes (33) angeordnet und dazu vorgesehen sind, auf den Pferderücken aufgelegt zu werden,
- wobei das Seitenteil (1) mit mindestens einer Tasche (41 , 42) verbunden ist, wobei die Tasche (41 , 42) dazu vorgesehen und ausgebildet ist, mindestens teilweise eines der Sattelkissen (32) des Sattels (3) oder einen Abschnitt des Sattelkissens (32) oder mindestens teilweise eines der Sattelblätter (34) oder eines der Schweißblätter (33) oder einen Abschnitt des Sattelblatts (34) oder des Schweißblatts (33) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Tasche (41 , 42) mit mindestens einem Befestigungsband (5) höhenverstellbar mit dem Seitenteil verbunden ist.
2. Sattelunterlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Befestigungsbandes (5) einstellbar ist.
3. Sattelunterlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsband (5) flexibel ausgebildet und somit die Tasche (41 , 42) schwenkbar mit dem Seitenteil (1) verbunden ist.
4. Sattelunterlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsband an einem ersten Ende (51 ) mit der Tasche (41 , 42) und an einem zweiten Ende (52) lösbar mit dem Seitenteil (1) verbunden ist.
5. Sattelunterlage Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsband
(5) ein Klettband ist, dessen zweites Ende (52) durch eine Klettverbindung abnehmbar mit dem Seitenteil (1) verbunden ist.
6. Sattelunterlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sattelunterlage (1) ein oder mehrere Schlitze (11 , 12, 13, 14) eingelassen sind, durch die das Befestigungsband (5) hindurchgeführt ist.
7. Sattelunterlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (11 , 12, 13, 14) eine größere Breite als das Befestigungsband (5) aufweisen.
8. Sattelunterlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
- an der Innenseite (6) des Seitenteils (1) ein oder mehrere großflächige Klettstreifen (81 -83) angeordnet sind,
- das Befestigungsband (5) mit einer Klettfläche versehen ist, und
- das Befestigungsband (5) mit der Klettfläche an der Innenseite (7) des Seitenteils (1 ) in unterschiedlicher Position an einem der Klettstreifen (81-83) fixierbar und dadurch eine Längeneinstellung des Befestigungsbandes (5) ermöglicht ist.
9. Sattelunterlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (41 , 42) in der Breite größenverstellbar ausgebildet ist.
10. Sattelunterlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Klettverschlussriemen (45, 46) jeweils um die seitliche Berandung (43) der Tasche (41 , 42) herumführbar und auf einer vorderen Klettfläche (44) anlegbar sind.
11 . Sattelunterlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelunterlage einen ersten Schlitz (11), ein erstes Befestigungsband (5) und eine erste Tasche (41) aufweist, wobei die erste Tasche
(41) dazu ausgebildet ist, mindestens einen Abschnitt des Sattelkissens (32) aufzunehmen.
12. Sattelunterlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelunterlage einen zweiten Schlitz (12), ein zweites Befestigungsband (5) und eine zweite Tasche (42) aufweist, wobei die zweite Tasche
(42) dazu ausgebildet mindestens teilweise eines der Sattelblätter (33) oder eines der Schweißblätter (34) oder einen Abschnitt des Sattelblatts (33) oder des Schweißblatts (34) aufzunehmen. Sattelunterlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelunterlage an einem oberen Rand (9) des Seitenteils (1 ) mehrere Befestigungsriemen (54, 55) aufweist, welche einer Fixierung des Sattelkissens dienen, insbesondere zwei weitere Befestigungsriemen (54, 55). Sattelunterlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelunterlage ein oder mehrere Schlitzpaare (16, 17) an einem oberen Rand des Seitenteils (9) sowie entsprechende Befestigungsriemen (54, 55) aufweist, wobei zwei Schlitze eines Schlitzpaares (16, 17) in vertikaler Richtung beabstandet und ein Befestigungsriemen (54, 55) durch sie hindurchführbar ist, wobei die Befestigungsriemen (54, 55) der Fixierung des Sattelkissens (32) dienen. Sattelunterlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Befestigungsriemen (55) zur Befestigung des Sattelkissens (32) über einen Klettschlaufverbund mit der Sattelunterlage befestigt ist. Sattelunterlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelunterlage ein weiteres Befestigungsband (53) aufweist, welches sich von einem am oberen Rand des Seitenteils (9) befindlichen Schlitz (13, 14) zu einer vorderen Klettfläche (44) der Tasche (41 , 42) erstreckt und dabei das Sattelkissen (32) oder das Sattelblatt (34) oder das Schweißblatt (33) zusätzlich sichert. Sattelunterlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelunterlage durch zwei getrennte Seitenteile (1) zweigeteilt ist und die Seitenteile (1) jeweils mit einem der Sattelkissen (32), Sattelblätter (33) oder Schweißblätter (43) verbindbar sind.
14
PCT/EP2021/077804 2020-10-14 2021-10-08 Sattelunterlage WO2022078879A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127018.6 2020-10-14
DE102020127018.6A DE102020127018B4 (de) 2020-10-14 2020-10-14 Sattelunterlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022078879A1 true WO2022078879A1 (de) 2022-04-21

Family

ID=78371993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/077804 WO2022078879A1 (de) 2020-10-14 2021-10-08 Sattelunterlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020127018B4 (de)
WO (1) WO2022078879A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134877C (de) *
US4136506A (en) * 1976-08-04 1979-01-30 Miller Harness Company Saddle pad
WO2020074341A1 (de) 2018-10-09 2020-04-16 Ahle, Manuela Sattelunterlage für ein pferd

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US270142A (en) 1883-01-02 Saddle
US5872A (en) 1848-10-24 Saddle
US40128A (en) 1863-09-29 Improvement in saddle or sweat cloths
AU8980582A (en) 1981-11-04 1983-05-12 Lee, K.J. Saddle cloth
US6619019B2 (en) 2000-03-23 2003-09-16 Hammersmith Nominees Pty Ltd Saddles
US6530195B1 (en) 2001-08-31 2003-03-11 Rex A. Summerfield Animal pack saddle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134877C (de) *
US4136506A (en) * 1976-08-04 1979-01-30 Miller Harness Company Saddle pad
WO2020074341A1 (de) 2018-10-09 2020-04-16 Ahle, Manuela Sattelunterlage für ein pferd

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020127018A1 (de) 2022-04-14
DE102020127018B4 (de) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725695C2 (de)
DE2502202A1 (de) Stuetzmieder
EP1485047B1 (de) Stützrahmen zur entlastung der wirbelsäule
CH431813A (de) Stützkragen
DE102016009753A1 (de) Rückentrage und Verlängerungsplatte für eine Rückentrage
EP0589071B1 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Fahrgastes von niederer Statur an einem mit Sicherheitsgurt ausgerüsteten Fahrzeugsitz
DE102020127018B4 (de) Sattelunterlage
DE102011052769A1 (de) Fußschlaufe und Bindung
DE102018124825B4 (de) Sattelunterlage für ein Pferd
DE102018112408B3 (de) Gurtsystem für einen Fahrradkindersitz
EP2886509A1 (de) Reitkissen zum Auflegen auf ein Reittier
EP3138395B1 (de) Hundegeschirr
EP2026722A1 (de) Sicherheitsbandage mit oberschenkelmanschetten
EP3833568A1 (de) Gurtführung eines kindersitzes mittels eines als ablagetasche ausgebildeten elastischen bandes an einer kopfstütze eines fahrzeugsitzes
DE202014007494U1 (de) Verstelleinrichtung zum Verstellen von Rucksackschultergurten und Rückenteil mit einer solchen Verstelleinrichtung
DE102012106255A1 (de) Rucksack mit zusätzlicher Anbindung und Polstern
DE102020110785B3 (de) Gesichtsmaske zur Abdeckung des Mund- und Nasenbereichs beim Menschen
EP3704009B1 (de) Fahrradanhänger zum transport von personen mit mindestens einer sitzvorrichtung und einem gurt-rückhaltesystem
DE202011103318U1 (de) Fixierbandage zur Fixierung eines Patienten
EP2068788B1 (de) Sicherheitsbandage mit einer sicherheitsschlaufe
DE10212412B4 (de) Voltigier- und/oder Longiergurt
DE102023101750A1 (de) Kindersicherheitssitz
DE202024100144U1 (de) Kinderaufnahmevorrichtung, insbesondere Kinderwagen und/oder Kindersitz, mit einem Gurtsystem
DE102022119746A1 (de) Tragegestell
DE202024100577U1 (de) Nasenriemen, Reithalfter und Zaumzeug mit einem solchen Reithalfter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21798291

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21798291

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1