EP0364527A1 - Doppelkammer-behälter. - Google Patents

Doppelkammer-behälter.

Info

Publication number
EP0364527A1
EP0364527A1 EP89903136A EP89903136A EP0364527A1 EP 0364527 A1 EP0364527 A1 EP 0364527A1 EP 89903136 A EP89903136 A EP 89903136A EP 89903136 A EP89903136 A EP 89903136A EP 0364527 A1 EP0364527 A1 EP 0364527A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
application nozzle
chamber
rotary cap
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89903136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0364527B1 (de
Inventor
Karlheinz Zulauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Germany GmbH
Original Assignee
Goldwell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883812343 external-priority patent/DE3812343C2/de
Application filed by Goldwell AG filed Critical Goldwell AG
Publication of EP0364527A1 publication Critical patent/EP0364527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0364527B1 publication Critical patent/EP0364527B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3222Rigid containers disposed one within the other with additional means facilitating admixture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/08Mixing

Definitions

  • the invention relates to a double-chamber container for receiving two separate filling components to be prepared for use-ready preparation prior to removal from the container, which are contained in two container chambers arranged one above the other in a container housing, the container chambers via one in the The upper side of the lower and the bottom wall of the upper container chamber opening passage channel are connected to each other, which is closed by a separating plug, which is displaceable ent by a plunger which can be displaced from the outside in a vertical direction into one of the container chamber, so that the filling components can flow together and with one another are miscible.
  • a measured quantity of a preparation to be immediately processed consisting of two preparation components that react with one another, can only be prepared immediately before use, because otherwise the preparation becomes unusable after longer reaction times for the intended purpose, the individual components are expediently separated from one another in such chambers Double-chamber container filled to ensure that the preparation contains the components in the prescribed proportions after processing. If one of the components is only present in a small amount in relation to the other component, as is often the case, for example, with pharmaceutical preparations, it is possible to place the chamber for the component of smaller amount in the closure of the container holding the other component to integrate.
  • active substance chamber closures which are known in many variations.
  • closures have become known in which the active ingredient has a tubular plunger element which acts as a punching tool for the pre-notched chamber bottom and which is pushed into the active ingredient chamber before the closure is removed from the main container and thereby the bottom of the active ingredient chamber punched out, which then falls into the main container.
  • the active ingredient component then also enters the main component and can be mixed with the main component by shaking or stirring with a suitable instrument. After the active ingredient chamber closure has been completely removed, the preparation can then be used. The problem becomes more difficult when the preparation has to be prepared from two components with comparable proportions, since then the chamber for the second component must inevitably have such a capacity that it can no longer be integrated into the container closure is.
  • Such cases can occur, for example, in the case of cosmetic preparations, for example the preparation of a ready-to-use hair color emulsion from the actual pasty color component and the liquid oxidizing agent (hydrogen peroxide), or else when liquid or pasty plastic resins are mixed with a hardener.
  • Another application is the packaging of certain liquid perms, which - because of the incompatibility of the individual components - may only be mixed with one another immediately before use, ie before the perm product is applied to the customer's hair.
  • double-chamber containers of the type mentioned at the outset have been developed (DE-OS 35 28 525), in which the two container chambers are manufactured separately and are then connected to one another before or after filling with the preparation components to form the overall container.
  • the separating stopper provided in the through-channel and closing the two chambers against one another can be pressed out of the through-channel into the upper container chamber by pressing in a plunger element with a handle that is accessible from the outside.
  • This well-known double-chamber container has basically been used for portioned filling and storage as well
  • the invention has for its object to provide a more simply constructed and therefore cheaper to manufacture double chamber container, which is simple and quick to manufacture and fill, while also ensuring an improved, secured against unintentional actuation of the plunger.
  • the plunger element is an elongated hollow nozzle, the cavity of which is connected to the separating stopper and extends through the upper container chamber to the open mouth of the hollow nozzle opens at the lower end through the separating plug into the lower container chamber and opens into an application opening at the upper end that the plunger element is provided on its outside with an external thread which is in engagement with a complementary mating thread which engages in one of the end walls of the the upper container chamber is at least partially overlapping, rotatably supported on it and sealing the rotary cap in the open top of the upper container chamber projecting cylindrical ring projection that the part of the end wall of the rotating cap lying within the ring projection is formed is that he crack while rotating the rotary cap in the sense of screwing in of the applicator in the Ringvor ⁇ wall by the free end of the applicator from the end face is pressed out, and in that the immediately plug at Trenn ⁇ subsequent section of the "applic
  • the ram element in the double-chamber container designed in this way is thus simultaneously designed as an application nozzle.
  • the separating plug can be removed from the passage channel as a result of the thread engagement with the application nozzle. are pulled, as a result of which the filling component contained in the upper container chamber • passes into the filling component contained in the lower container chamber and can be prepared for use by shaking the container with the ready-to-use preparation.
  • the free end of the applicator nozzle which is completely unscrewed from the upper container chamber, then protrudes from the rotary cap, whereby the preparation can only exit from the application opening of the applicator nozzle, since the rotary cap in the mouth of the upper container chamber and the applicator nozzle due to its complementary sealing surface of the ring projection lying on the rotary cap is sealed.
  • the separating plug can also be fed back into the passage channel by screwing back the application nozzle, and this can be closed if this is desired in the event of a temporary interruption in the application process.
  • the stop devices expediently have at least one shoulder projecting essentially radially from the separating stopper from the peripheral wall of the upper container chamber and at least one rib projecting inwards from the peripheral wall of the upper container chamber and extending essentially over its entire height, on which rib the radial extension of the separating plug creates a rotary movement.
  • the container is expediently produced in one piece from the blowing process from plastic.
  • an elastically malleable plastic and suitable dimensioning of the wall thickness of the container can then be achieved that the container can be elastically compressed for targeted and metered application of the prepared preparation.
  • the configuration can be such that the rotary cap completely overlaps the upper container chamber and has at its lower end at least one radially inwardly projecting locking cam that engages under the bottom wall of the upper container chamber. The rotary cap is then installed by simply snapping it on over the upper container chamber.
  • the rotary cap in turn is expediently injection molded from plastic, the part of the end wall which can be pressed out when the application nozzle is unscrewed from the rotary cap being an integral part of the rotary cap end wall which is enclosed by an annular circumferential predetermined breaking notch.
  • a sealing pin then expediently protrudes into the application opening of the application nozzle, which can then be inserted into its application opening even when the application process is temporarily interrupted and the application nozzle is screwed back Access to ambient air from the preparation can be avoided.
  • the separating plug and the application nozzle are also advantageously molded in one piece from plastic.
  • the sealing surfaces interacting in the completely unscrewed position of the application nozzle are preferably formed by essentially complementary cylindrical sealing surfaces on the application nozzle and in the ring projection of the rotary cap, the diameter of the sealing surface formed on the application nozzle being at least the same, preferably slightly larger than the inside diameter of the ring projection trained sealing surface.
  • the application nozzle has a conically tapering section at its end on the application opening side in front of the section provided with an external thread, such that a radially circumferential web projects from the inner wall of the ring projection to such an extent that the inside diameter remaining within the ring projection in the area of the web is approximately equal to or slightly smaller than " the core diameter of the external thread of the application nozzle, and that the web is already in a container chamber which is fitted with the intended purpose and is sealed off from one another by the separating plug below the thread-free, conical section of the application nozzle, the conical section at the free end of the joint occurs when the rotary cap is placed on the - filled - upper container chamber thus into the annular projection of the rotary cap and through the passage opening which remains free within the radially circumferential web, the beginning thread of the external thread of the application nozzle passing through the web at one point while deforming the web and the counter thread forms in the ring projection.
  • the end wall of the rotary cap is in a preferred development of the invention in the area provided on the inside Provide the ring projection with an opening, which is closed by a stopper that can be pushed out of the opening when the application nozzle is unscrewed.
  • the inside of the ring projection is thus accessible from both the top and the bottom of the rotating cap thus formed, which simplifies the design of the injection mold for the rotating cap, in particular in the region of the web to be produced within the ring projection.
  • Stopper is closed, a configuration is recommended in which projects from the inner surface of the stopper facing the application nozzle, a pin engaging in the application opening of the application nozzle, which prevents the unwanted escape of the filling component filled in the lower container chamber.
  • the sealing surface in the rotary cap which is complementary to the outer sealing surface of the separating plug and which, in the double-chamber container according to the main application, is formed in the ring projection provided with the complementary counter-thread, is now, in an expedient development of the invention, from the inner surface of a second, ring projection enlarged in diameter and projecting from the inside of the end wall of the rotary cap.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned side view of the upper part of a double-chamber container according to the main application, the section of the section of the section in FIG. 2 being illustrated by the arrows 1-1;
  • Figure 2 is a sectional view seen in the direction of arrows 2-2 in Figure 1; 3 shows a sectional view corresponding to the sectional view of FIG. 1 through a partial section of the rotary cap of the double-chamber container which has been further developed in the manner according to the invention;
  • FIG. 4 shows a side view, partially broken open in its lower area provided with the separating stopper, of the plunger element forming the application nozzle of the further developed double-chamber container;
  • FIG. 5 shows a sectional view through the free front end of the plunger element provided with the application opening, viewed in the direction of FIG.
  • FIG. 6 shows a sectional view through a hole which simultaneously closes the opening in the rotary cap and the application opening in the ram element
  • the double chamber container shown in FIGS. 1 and 2, designated in its entirety by 10, has a container 12 which is made of plastic in the blow molding process and which consists of two arranged vertically one above the other and via a reduced diameter passage 14 integrally connected container chambers 16, 18 assembles.
  • the passage duct 14, which is circular in diameter, thus represents the upper mouth of the lower container chamber 16 shown only in its upper region in FIG. 1 and an opening provided in the bottom of the upper container chamber 18, via which the two chambers 16 and 18 are therefore connected.
  • the upper container chamber 18 is completely overlapped by a rotary cap 20, which is engaged by a locking cam 22 which engages under the upper container chamber 18 on the bottom side in the case illustrated in the drawing figures has the shape of a circumferential annular projection projecting from the inner wall of the rotating cap 20, is rotatable, but is secured against being pulled off on the container chamber 18.
  • a rotary cap 20 which is engaged by a locking cam 22 which engages under the upper container chamber 18 on the bottom side in the case illustrated in the drawing figures has the shape of a circumferential annular projection projecting from the inner wall of the rotating cap 20, is rotatable, but is secured against being pulled off on the container chamber 18.
  • two or more detent cams protruding from the inner wall of the rotary cap 20, distributed at uniform angular distances, could of course also be provided in the form of individual projections.
  • the transition area from the bottom to the peripheral wall of the upper container chamber 18 is formed into a circumferential, radially projecting annular bead 24, the outside diameter of which is approximately equal to the inside diameter of the rotary cap 20.
  • the upper container chamber which runs out into a cylindrical orifice 26 of reduced diameter is sealed by an annular wall 28 which protrudes from the inner surface of the end wall of the rotary cap 20 and engages in the orifice 26 like a plug, which expediently has the shape indicated in FIG has a so-called "sealing olive", which rests with its outer circumferential surface under slight prestress on the inner wall of the mouth 26, so that on the one hand a reliable seal is obtained and on the other hand no noticeable rotational resistance is built up when the rotary cap 20 is rotated.
  • a separating plug 30 made of plastic which insulates the container chambers 16, 18 from one another is inserted into the passage channel 14, from the upper side of which an elongated plunger element, hereinafter referred to as the application nozzle 32, extends into immediate vicinity of the
  • the application nozzle 32 which is integrally molded onto the separating plug 30, is hollow, its cavity opening through the separating plug 30 into the lower container chamber 16. At the opposite upper end, the cavity with an application opening 34 of small diameter breaks through the application nozzle 32.
  • Fender closure pin 36 prevents - initially - the filling component 38 contained in the lower container chamber 16 from escaping.
  • the upper end of the application nozzle 32 engages in a cylindrical ring projection 40 projecting concentrically to the ring wall 28 from the inner surface of the end cap of the rotary cap, in whose inner surface adjoining the end wall an internal thread is formed, which is connected to the outer surface of the application nozzle 32 provided complementary external thread is engaged.
  • a cylindrical ring projection 40 projecting concentrically to the ring wall 28 from the inner surface of the end cap of the rotary cap, in whose inner surface adjoining the end wall an internal thread is formed, which is connected to the outer surface of the application nozzle 32 provided complementary external thread is engaged.
  • FIG. 1 only one thread 42 can be seen from the internal thread of the annular projection, while the external thread of the application nozzle 32 is in the form of the projections 44, which are offset in height from one another on opposite sides and protrude radially from the outer surface of the application nozzle.
  • the section of the application nozzle 32 directly adjoining the separating plug 30 is formed on the outside as a cylindrical sealing surface 46, which is assigned a complementary cylindrical sealing surface 48 in the free end region of the annular projection 40 facing away from the end wall.
  • the Ver ⁇ circuit pin 36 carrying area is the end wall of the turning cap weakened 20 through an annular peripheral predetermined breaking notch 50 such that the lie ⁇ within the predetermined breaking line constricting part nozzle of the end wall at "unscrewing theseconde ⁇ is broken out of the end wall by turning the rotating cap 20.
  • the broken out end wall part thus forms, together with the closure pin 36, an optionally removable stopper closure for the application opening 34 of the order nozzle 32.
  • the application nozzle 32 can actually be screwed out in the longitudinal direction of the container from the opening created by the end wall part being broken out so that the complementary sealing surfaces 46, 48 seal against one another. must be prevented that the application nozzle 32 and the separating plug 30 provided in one piece at its lower end can rotate with the rotary cap 20.
  • this is achieved in that two diametrically opposed, inwardly projecting longitudinal ribs 52 are formed in the peripheral wall of the upper container chamber 18, with which projections 54, which protrude radially from the separating plug 30 to the peripheral wall of the upper container chamber 18, cooperate.
  • Double-chamber container 10 shows that this practically consists only of three parts made of plastic, namely the container 12, the separating plug 30 combined with the application nozzle 32 to form a one-piece component, and the rotating cap 20, which is relatively simple and with are easy to assemble.
  • the procedure is such that first the lower container chamber 16 of the container 12 is filled with the prescribed amount of the filling component 38, whereupon the separating plug 30 through the mouth 26 of the upper container chamber 18 into the passage channel 34 is pushed in. Then the second filling component 56 is filled into the upper container chamber 18, whereupon the rotary cap 20 is snapped over the upper container chamber 18. The ring wall 36 then seals in the mouth 26 of the upper container chamber 18 and the closure pin 36 closes the application opening 34 in the application nozzle.
  • the preparation of the filling components 38 and 56 for the ready-to-use preparation is carried out in such a way that the rotary cap 20 is rotated in the sense of unscrewing the application nozzle 32.
  • the complementary threads 42, 44 in the annular projection " 40 or on the outside of the application nozzle 32 then cause the application nozzle 32 to be unscrewed, which with its free front end breaks out the part of the end wall of the rotary cap 20 lying within the predetermined breaking notch 50
  • the rotary cap then unscrews the application nozzle 32 from the opening formed in the end wall until the complementary sealing surfaces 46 on the separator plug end of the application nozzle 32 and 4 * 8 engage in the lower end region of the ring projection 40. Because the separating plug 30 during the longitudinal movement of the application nozzle 32 is pulled out of the passageway 14, the filling component 56 passes into the lower container chamber 16 and can be mixed by shaking with the filling component 38 to form the ready-to-use preparation. This preparation can then be applied in doses directly via the application nozzle 32 after previously the closure pin 36 was pulled out of the application opening 34. The broken one on the locking pin. Part of the end wall of the rotating cap serves as a handle for pulling out the locking pin 36.
  • FIGS. 3 to 6 expedient further developments are shown in relation to the double-chamber container 10 described in connection with FIGS. 1 and 2, which are described below. Only the modifications made are emphasized, while with regard to the basic structure of the double-chamber container, it is sufficient to refer to the preceding description, especially since the same reference numbers are assigned to the same parts of both containers in the drawing.
  • the essential changes relate to the design of the rotary cap 20 in the area of the ring projection 40 and to the inside in the closed position of the double-chamber container 10.
  • the free end of the application nozzle 32 is unscrewed from the upper container chamber 16 by turning the rotating cap, with the separating plug 30 from the passage channel 14 between the upper and lower container chamber 16, 18 is pulled out.
  • a counter thread 42 complementary to the external thread 44 of the application nozzle 32 is formed in the ring projection 40, on the other hand, as can be seen in FIG.
  • a circumferential, radially projecting web 43 is injection molded, which reduces the inside diameter of the annular projection 40 - in the web region - to a dimension which is approximately equal to the core diameter of the external thread of the application nozzle 32.
  • the free front end 33 of the application nozzle 32 (FIGS. 4 and 5) has a diameter which is initially smaller than the clear inner diameter remaining within the web 43, but then widens conically to an area provided with the external thread 44 about the diameter corresponding to the inside diameter of the web.
  • the length of the application nozzle 32 is dimensioned such that it engages in the filled and closed position of the double-chamber container 10 as far as the inside of the ring projection 40 that the beginning thread of the
  • the end wall has an opening 51 in the area lying above the annular projection 40, and this opening 51 is in the filled and closed position of the container 10 by the separate sealing plug shown in FIG 35 closed, of which - in accordance with the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 - a closure pin 36 fits appropriately into the application opening 34 of the application nozzle 32.
  • the sealing pin 36 thus prevents - as long as the sealing plug 35 is not removed - the filling component contained in the lower container chamber from escaping or - after unscrewing the application nozzle 32 - the preparation prepared from the two filling components escapes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Doppelkammer-Behälter
Die Erfindung betrifft einen Doppelkammer-Behälter für die Aufnahme von zwei getrennten, vor der Entnahme aus dem Behäl¬ ter zu einem gebrauchsfertigen Präparat aufzubereitenden Füllkomponenten, welche in zwei in einem Behältergehäuse übereinander angeordneten Behälterkammern enthalten sind, wo¬ bei die Behälterkammern über einen in der Oberseite der unte¬ ren und der Bodenwand der oberen Behälterkammer mündenden Durchlaßkanal miteinander verbunden sind, der durch einen Trennstopfen verschlossen ist, welcher durch ein von außen in senkrechter Richtung verschiebbares Stδßelele ent in eine der Behälterkammer verdrängbar ist, so daß die Füllkomponenten zuammenfließen können und miteinander vermischbar sind.
Wenn eine abgemessene Menge eines anschließend sofort zu verarbeitenden Präparats aus zwei miteinander reagierenden Präparatekomponenten erst unmittelbar vor Gebrauch auf¬ bereitet werden kann, weil das Präparat sonst nach längeren Reaktionszeiten für den vorgesehenen Zweck unbrauchbar wird, werden die Einzelkomponenten zweckmäßig in voneinander ge- trennten Kammern derartiger Doppelkammer-Behälter abgefüllt, um sicherzustellen, daß das Präparat nach der Aufbereitung die Komponenten im vorgeschriebneen Mengenverhältnis enthält. Sofern eine der Komponenten nur in einer im Verhältnis zur anderen Komponente geringen Menge vorliegt, wie es beispiels- weise bei pharmazeutischen Präparaten oft der Fall ist, ist es möglich, die Kammer für die Komponente geringerer Menge in den Verschluß des die andere Komponente aufnehmenden Behäl¬ ters zu integrieren. Man spricht dann von sogenannten "Wirk- stoffka mer-Verschlüssen", die in vielfältigen Variationen bekannt sind. Unter anderem sind solche Verschlüsse bekannt¬ geworden, bei denen die Wirkstoffkam er ein als Stanzwerkzeug für den vorgekerbten Kammerboden wirkendes rohrförmiges Stδßelelement aufweist, welches vor der Entnahme des Ver¬ schlusses aus dem Hauptbehälter in die Wirkstoffkammer einge- schoben wird und dabei den Boden der Wirkstoffkammer aus¬ stanzt, der dann in den Hauptbehälter fällt. Die Wirk- stoffkomponente tritt dann ebenfalls in die Hauptkomponente über und kann durch Schütteln oder Umrühren mit einem geeigneten Instrument mit der Hauptkomponente vermischt wer¬ den. Nach vollständiger Abnahme des Wirkstoffkammer-Ver¬ schlusses kann das Präparat dann verwendet werden. Schwie- riger wird das Problem dann, wenn das Präparat aus zwei Kom¬ ponenten mit vergleichbaren Mengenanteilen aufbereitet werden muß, da dann die Kammer für die zweite Komponente zwangsläu¬ fig ein solches Fassungsvermögen haben muß, daß sie nicht mehr in den Behälter-Verschluß integrierbar ist. Solche Fälle können beispielsweise bei kosmetischen Präparaten, z.B. der Aufbereitung einer gebrauchsfertigen Haarfarbe-Emulsion aus der eigentlichen pastδsen Farbkomponente und dem flüssigen Oxidationsmittel (Wasserstoffperoxid) oder aber auch bei Vermischung von flüssigen oder pastδsen Kunststoffharzen mit einem Härter auftreten. Ein weiterer Anwendungsfall ist die Verpackung bestimmter flüssiger Dauerwellen, die - wegen der Unverträglichkeit der Einzelkomponenten - erst unmittelbar vor Gebrauch, d.h. vor dem Auftragen des Dauerwellpräparats auf das Haar der Kundin, miteinander vermischt werden dürfen. Für solche Fälle sind Doppelkammer-Behälter der eingangs er¬ wähnten Art entwickelt worden (DE-OS 35 28 525) , bei welchen die beiden Behälterkammern gesondert hergestellt und dann vor oder nach der Befüllung mit den Präparatekomponenten zum Gesamtbehälter miteinander verbunden werden. Der im Durchlaß- -kanal vorgesehene, die beiden Kammern gegeneinander abschließende Trennstopfen kann durch Eindrücken eines Stößelelements mit von außen zugänglicher Handhabe aus dem Durchlaßkanal heraus in die obere Behälterkammer gedrückt werden. Dieser bekannte Doppelkammer-Behälter hat sich grund- sätzlich für die portionierte Abfüllung und Lagerung sowie
Aufbereitung und Auftragung von flüssigen kosmetischen Zwei¬ komponenten-Präparaten bewährt, ist jedoch infolge seines komplexen Aufbaus und der dementsprechend aufwendigen Montage relativ teuer. Außerdem kann bei diesem bekannten Behälter auch nicht vollständig ausgeschlossen werden, daß der Stößel bei unachtsamer Handhabung versehentlich und ungewollt betä¬ tigt wird, so daß dann die Präparatekomponenten in Kontakt kommen und miteinander reagieren. Für eine spätere Verwendung kommt das Präparat dann nicht mehr in Frage.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen einfacher aufgebauten und demzufolge preiswerter her¬ stellbaren Doppelkammer-Behälter zu schaffen, welcher einfach und schnell herstellbar und befullbar ist und dabei auch noch eine verbesserte, gegen ungewollte Betätigung des Stößels gesicherte Handhandung gewährleistet.
Ausgehend von einem Doppelkammer-Behälter der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Stδßelelement eine fest mit dem Trennstopfen verbundene langgestreckte und sich durch die obere Behälter- kammer bis in deren offene Mündung erstreckende hohle Auftra¬ gedüse ist, deren Hohlraum sich am unteren Ende durch den Trennstopfen hindurch in die untere Behälterkammer öffnet und am oberen Ende in eine Auftrageδffnung mündet, daß das Stδßelelement auf seiner Außenseite mit einem Außengewinde versehen ist, welches mit einem komplementären Gegengewinde in Eingriff steht, das in einem von der Stirnwand eines die obere Behälterkammer zumindest teilweise übergreifenden, drehbar auf ihr gehalterten und sie abdichtenden Drehkappe in die offene Oberseite der oberen Behälterkammer vorstehenden zylindrischen Ringvorsprung ausgebildet ist, daß der inner¬ halb des Ringvorsprungs liegende Teil der Stirnwand der Dreh¬ kappe so ausgebildet ist, daß er beim Drehen der Drehkappe im Sinne eines Hineinschraubens der Auftragedüse in den Ringvor¬ sprung durch das freie Ende der Auftragedüse aus der Stirn- wand herausdrückbar ist, und daß der unmittelbar am Trenn¬ stopfen anschließende Abschnitt der 'Auftragedüse eine äußere Dichtfläche aufweist, welche in der ganz herausgeschraubten Stellung der Auftragedüse an einer am Ringvorsprung ausge¬ bildeten komplementären Dichtfläche abdichtet. Das Stδßel- element ist bei dem so ausgebildeten Doppelkammer-Behälter also gleichzeitig als Auftragedüse ausgebildet. Durch Drehen der Drehkappe kann infolge des Gewindeeingriffs mit der Auftragedüse der Trennstopfen aus dem Durchlaßkanal herausge- zogen werden, wodurch dann die in der oberen Behälterkammer • enthaltene Füllkomponente in die in der unteren Behälterkam¬ mer enthaltene Füllkomponente übertritt und durch Schütteln des Behälters mit dieser zum gebrauchsfertigen Präparat auf- bereitet werden kann. Das freie Ende der ganz aus der oberen Behälterkammer herausgeschraubten Auftragedüse steht dann aus der Drehkappe vor, wobei ein Austritt des Präparats nur aus der Auftrageöffnung der Auftragedüse möglich ist, da die Drehkappe in der Mündung der oberen Behälterkammer und die Auftragedüse durch ihre an der komplementären Dichtfläche des Ringvorsprungs anliegende Dichtfläche an der Drehkappe abge¬ dichtet ist. Anders als bei bekannten Doppelkammer-Behältern kann der Trennstopfen durch Zurückschrauben der Auftragedüse auch wieder in den Durchlaßkanal zurückgeführt und dieser da- durch geschlossen werden, wenn dies bei einer vorübergehenden Unterbrechung des Auftragevorgangs erwünscht ist.
Um ein Mitdrehen des Trennstopfens und der mit diesem ver¬ bundenen Auftragedüse beim Drehen der Drehkappe zu verhin- dem, empfiehlt es sich, in erfindungsgemäßer Weiterbildung am Trennstopfen einerseits und in der oberen Behälterkammer andererseits zusammenwirkende Anschlageinrichtungen vorzu¬ sehen, welche dieses Mitdrehen verhindern, eine LängsVer¬ schiebung des Trennstopfens in der oberen Behälterkammer aber ermöglichen.
Die Anschlageinrichtungen weisen dabei zweckmäßig wenigstens einen im wesentlichen radial zur Umfangswandung der oberen Behälterkammer vom Trennstopfen vorstehenden Ansatz und we- nigstens eine von der Umfangswandung der oberen Behälterkam¬ mer nach innen vorstehende und sich im wesentlichen über deren gesamte Höhe erstreckende Rippe auf, an welcher sich der radiale Ansatz des Trennstopfens bei einer Drehbewegung anlegt.
Aus Gründen der einfachen und preisgünstigen Herstellung wird der Behälter zweckmäßig einstückig im Blasverfahren aus Kunststoff hergestellt. Durch Verwendung eines elastisch ver- formbaren Kunststoffs und geeignete Bemessung der Wandstärke des Behälters kann dann erreicht werden, daß der Behälter zum gezielten und dosierten Auftragen des aufbereiteten Präparats elastisch zusammendrückbar ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Aus¬ gestaltung so getroffen sein, daß die Drehkappe die obere Behälterkammer vollständig übergreift und an ihrem unteren Ende wenigstens einen radial nach innen vortretenden, die Bodenwand der oberen Behälterkammer untergreifenden Rast¬ nocken aufweist. Die Montage der Drehkappe erfolgt dann also durch einfaches Aufrasten über die obere Behälterkammer.
Im Übergangsbereich der Bodenwand der Behälterkammer zu ihrer Umfangwand ist dann zweckmäßig ein von dem bzw. den Rast¬ nocken untergriffener umlaufender Ringwulst vorgesehen, wel- *eher das untere offene Ende der Drehkappe weitgehend spiel¬ frei führt. Zur Abdichtung der Drehkappe in der oberen Behäl¬ terkammer ist zweckmäßig eine von der Innenfläche der Stirn- wand der Drehkappe in die Mündung der oberen Behälterkammer vortretende und hohlstopfenartig in dieser Mündung ab¬ dichtende Ringwand vorgesehen.
Die Drehkappe ihrerseits ist zweckmäßig aus Kunststoff ge- spritzt, wobei der beim Herausschrauben der Auftragedüse aus der Drehkappe herausdrückbare Teil der Stirnwand ein durch eine ringförmig umlaufende Sollbruchkerbe eingeschlossener integraler Teil der Drehkappen-Stirnwand ist.
Von der der Auftragedüse zugewandten Innenfläche des herausdrückbaren Teils der Drehkappen-Stirnwand springt dann zweckmäßig noch ein Verschlußzapfen in die Auftrageδffnung der Auftragedüse vor, welcher dann auch bei einer vorüberge¬ henden Unterbrechung des AuftrageVorgangs und zurückge- schraubter Auftragedüse in deren Auftrageδffnung einsteckbar ist, wodurch ein Zutritt von Umgebungsluft zum Präparat ver¬ mieden werden kann. Der Trennstopfen und die Auftragedüse sind zweckmäßig eben¬ falls einstückig aus Kunststoff gespritzt.
Die in der ganz herausgeschraubten Stellung der Auftragedüse zusammenwirkenden Dichtflächen werden vorzugsweise von im wesentlichen komplementär zylindrischen Dichtflächen an der Auftragedüse und im Ringvorsprung der Drehkappe gebildet, wobei der Durchmesser der an der Auftragedüse ausgebildeten Dichtfläche wenigstens gleich, vorzugsweise geringfügig größer als der lichte Durchmesser der im Ringvorsprung ausge¬ bildeten Dichtfläche ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Behäl¬ ters zeichnet sich dadurch aus, daß die Auftragedüse an ihrem auftrageδffnungsseitigen Ende vor dem mit Außengewinde verse¬ henen Abschnitt einen sich konisch verjüngenden Abschnitt aufweist, daß von der Innenwandung des Ringvorsprungs ein radial umlaufender Steg so weit vorspringt, daß der innerhalb des Ringvorsprungs im Bereich des Steges verbleibende lichte Durchmesser etwa gleich dem bzw. geringfügig kleiner als "der Kerndurchmesser des Außengewindes der Auftrageduse ist,und daß der Steg in einem bei bestimmungsgemäß aufgesetzter Dreh¬ kappe und durch den Trennstopfen gegeneinander abge¬ schlossenen Behälterkammern bereits unterhalb des gewinde¬ freien konischen Abschnitts der Auftragedüse liegenden Bereich von der Innenwandung des Ringvσrsprungs vortritt. Beim Aufsetzen der Drehkappe auf die - gefüllte - obere Behälterkammer tritt der sich konisch verjüngende Abschnitt am freien Ende des Stößelelements also in den Ringvorsprung der Drehkappe ein und durch die innerhalb des radial umlau- fenden Stegs frei bleibende DurchtrittsÖffnung hindurch, wobei der beginnende Gewindegang des Außengewindes der Auf¬ trageduse an einer Stelle unter Verformung des Steges an die¬ ser Stelle durch den Steg hindurchtritt und dabei im Ringvor¬ sprung das Gegengewinde ausbildet.
Die Stirnwand der Drehkappe ist in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung im Bereich des auf der Innenseite vorgesehenen Ringvorsprungs mit einem Durchbruch versehen, welcher durch einen beim Herausdrehen der Auftragedüse von deren freiem Ende aus dem Durchbruch herausdrängbaren Stopfen verschlossen ist. Das Innere des Ringvorsprungs ist- ei der so ausgebil- deten Drehkappe also sowohl von der Ober- wie auch der Unter¬ seite zugänglich, was die Ausbildung der Spritzgußform für die Drehkappe, insbesondere im Bereich des innerhalb des Ringvorsprungs zu erzeugenden Steges vereinfacht.
Wenn der Durchbruch in der Drehkappe dann also von einem
Stopfen verschlossen ist, empfiehlt sich eine Ausgestaltung, bei welcher von der der Auftragedüse zugewandten Innenfläche des Stopfens ein passend in die Auftrageδffnung der Auftrage¬ duse eingreifender Zapfen vorspringt, welcher den ungewollten Austritt der in der unteren Behälterkammer abgefüllten Füll¬ komponente verhindert.
Die zur .äußeren Dichtfläche des Trennstopfens komplementäre Dichtfläche in der Drehkappe, die beim Doppelkammer-Behälter gemäß Hauptanmeldung in dem mit dem komplementären Gegenge¬ winde versehenen Ringvorsprung ausgebildet ist, ist in zweck¬ mäßiger Weiterbildung der Erfindung nunmehr von der Innen¬ fläche eines zweiten, im Durchmesser vergrößerten, von der Innenseite der Stirnwand der Drehkappe vorspringenden Ring- vorsprungs gebildet.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung in Verbindung it der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des oberen Teils eines Doppelkammer-Behälters ge¬ mäß der Hauptanmeldung, wobei die Schnitt¬ ebene des geschnittenen Teils in Figur 2 durch die Pfeile 1-1 veranschaulicht ist;
Fig. 2 eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 2-2 in Figur 1; Fig. 3 eine in der Schnittführung der Figur 1 entsprechende Schnittansicht durch einen Teilabschnitt der Drehkappe des in der erfin¬ dungsgemäßen Weise weitergebildeten Doppel- kammer-Behälters;
Fig. 4 eine in ihrem unteren, mit dem Trennstopfen versehenen Bereich teilweise aufgebrochene Seitenansicht des gleichzeitig die Auf- tragedüse bildenden Stδßelele ents des wei¬ tergebildeten Doppelkammer-Behälters;
Fig. 5 eine Schnittansicht durch das mit der Auf- trageδffnung versehene freie Vorderende des Stößelelements, gesehen in Richtung der
Pfeile 5-5 in Figur 4; und
Fig. 6 eine Schnittansicht durch einen gleichzeitig den Durchbruch in der Drehkappe und die Auf- trageδffnung im Stδßelelement verschließenden
Stopfen.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte, in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Doppelkammer-Behälter weist einen im Blas- verfahren aus Kunststoff hergestellten Behälter 12 auf, wel¬ cher sich aus zwei in senkrechter übereinanderlage angeordne¬ ten und über einen im Durchmesser verringerten Durchlaßkanal 14 einstückig verbundenen Behälterkammern 16, 18 zusammen¬ setzt. Der im Durchmesser kreisförmige Durchlaßkanal 14 stellt also die obere Mündung der in Figur 1 nur in ihrem oberen Bereich dargestellten unteren Behälterkammer 16 und eine im Boden der oberen Behälterkammer 18 vorgesehene Öff¬ nung dar, über welche beide Kammern 16 und 18 also verbunden sind.
Die obere Behälterkammer 18 wird vollständig von einer Dreh¬ kappe 20 übergriffen, welche durch einen die obere Behälter¬ kammer 18 bodenseitig untergreifenden Rastnocken 22, der in dem in den Zeichnungsfiguren veranschaulichten Fall die Form eines von der Innenwand der Drehkappe 20 vorspringenden um¬ laufenden Ringvorsprungs hat, drehbar, gegen Abziehen jedoch gesichert auf der Behälterkammer 18 gehalten wird. Anstelle des einen ringförmig umlaufenden Rastnockens 22 könnten natürlich auch zwei oder mehrere, in gleichmäßigen Winkelab¬ ständen verteilt von der Innenwand .der Drehkappe 20 vortre¬ tende Rastnocken in Form von Einzelvorsprüngen vorgesehen sein. Der Übergangsbereich von der Boden- zur Umfangswand der oberen Behälterkammer 18 ist zu einem umlaufenden, radial vorstehenden Ringwulst 24 umgeformt, dessen Außendurchmesser etwa gleich dem lichten Innendurchmesser der Drehkappe 20 ist. Die an der Oberseite in eine zylindrische Mündung 26 verringerten Durchmessers auslaufende ohere Behälterkammer wird durch eine von der Innenfläche der Stirnwand der Dreh¬ kappe 20 vortretende und hohlstopfenartig in die Mündung 26 eingreifende Ringwand 28 dicht verschlossen, welche zweck¬ mäßig die in Figur 1 angedeutete Form einer sogenannten "Dichtolive" hat, die mit ihrer äußeren Umfangsflache unter leichter Vorspannung an der Innenwand der Mündung 26 anliegt, so daß einerseits eine zuverlässige Abdichtung erhalten und andererseits kein merklicher Drehwiderstand beim Drehen der Drehkappe 20 aufgebaut wird.
In den Durchlaßkanal 14 ist - nach der Befüllung der unteren Behälterkammer 16 - durch die Mündung 26 hindurch ein die Behälterkammern 16, 18 gegeneinander abschottender Trenn¬ stopfen 30 aus Kunststoff eingesetzt, von dessen Oberseite ein langgestrecktes, im folgenden als Auftragedüse 32 bezeichnetes Stößelelement bis in unmittelbare Nähe der
Innenfläche der Stirnwand der Drehkappe 20 vorspringt. Die einstückig am Trennstopfen 30 angespritzte Auftragedüse 32 ist hohl, wobei sich ihr Hohlraum durch den Trennstopfen 30 hindurch in die untere Behälterkammer 16 öffnet. Am gegenüberliegenden oberen Ende durchbricht der Hohlraum mit einer Auftrageδffnung 34 geringen Durchmessers die Auftrage¬ duse 32. Ein von der Innenfläche der Stirnwand der Drehkappe 20 vorstehender, passend in die Auftrageδffnung 34 eingrei- fender Verschlußzapfen 36 verhindert - zunächst - einen Aus¬ tritt der in der unteren Behälterkammer 16 enthaltenen Füll¬ komponente 38.
Das obere Ende der Auftragedüse 32 greift in einen konzen¬ trisch zur Ringwand 28 von der Innenfläche der Drehkappen- Stirnwand vorstehenden zylindrischen Ringvorsprung 40 ein, in dessen an die Stirnwand anschließender Innenfläche ein Innen¬ gewinde eingeformt ist, welches mit einem auf der Außenfläche der Auftragedüse 32 vorgesehenen komplementären Außengewinde in Eingriff steht. In Figur 1 ist vom Innengewinde des Ring¬ vorsprungs nur ein Gewindegang 42 erkennbar, während sich das Außengewinde der Auftragedüse 32 in Form der an gegenüberlie¬ genden Seiten hδhenmäßig zueinander versetzten, radial von der Außenfläche der Auftragedüse vortretenden Vorsprünge 44 darstellt.
Der unmittelbar an den Trennstopfen 30 anschließende Abschnitt der Auftragedüse 32 ist an der' Außenseite als zylindrische Dichtfläche 46 ausgebildet, welcher eine komple¬ mentär-zylindrische Dichtfläche 48 im stirnwandabgewandten freien Endbereich des Ringvorsprungs 40 zugeordnet ist. In dem innerhalb des Vorsprungs 40 liegenden, den Ver¬ schlußzapfen 36 tragenden Bereich ist die Stirnwand der Dreh- kappe 20 durch eine ringförmig umlaufende Sollbruchkerbe 50 derart geschwächt, daß der innerhalb der Sollbruchkerbe lie¬ gende Teil der Stirnwand bei "Herausschrauben der Auftrage¬ duse durch Drehen der Drehkappe 20 von der Auftragedüse aus der Stirnwand herausgebrochen wird. Der herausgebrochene Stirnwandteil bildet also zusammen mit dem Verschlußzapfen 36 einen wahlweise abnehmbaren Stopfenverschluß für die Auftra- geδffnung 34 der Au ragedüse 32.
Um sicherzustellen, daß beim Drehen der Drehkappe 20 die Auftragedüse 32 auch tatsächlich in Behälter-Längsrichtung aus der durch das Herausbrechen des Stirnwand-Teils ent¬ stehenden Öffnung soweit herausgeschraubt werden kann, daß die komplementären Dichtflächen 46, 48 aneinander abdichten, muß verhindert werden, daß sich die Auftragedüse 32 sowie der einstückig an ihrem unteren Ende vorgesehene Trennstopfen 30 mit der Drehkappe 20 mitdrehen können. Dies wird beim darge¬ stellten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, daß in die Um- fangswandung der oberen Behälterkammer 18 zwei diametral gegenüberliegende, nach innen vortretende Längsrippen 52 eingeformt sind, mit welchen vom Trennstopfen 30 radial zur Umfangswand der oberen Behälterkammer 18 vorstehende Ansätze 54 zusammenwirken. Insbesondere in Figur 2 ist erkennbar, daß die Ansätze 54 im Falle eines Mitdrehens der Auftragedüse 32 • und somit des Trennstopfens 30 mit der Drehkappe 20 bereits nach einem Winkel von weniger als 180° an den Längsrippen 52 zur Anlage kommen. Ein weiteres Mitdrehen der Auftragedüse ist dann ausgeschlossen, und sie wird zwangsläufig aus der in Figur 1 dargestellten Ausgangsstellung nach oben herausge¬ schraubt, wobei sie den innerhalb der Sollbruchkerbe 50 lie¬ genden Teil der Stirnwand der Drehkappe 20 in der beschrie¬ benen Weise aus der Drehkappe herausbricht.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Ausgestaltung des
Doppelkammer-Behälters 10 geht hervor, daß dieser praktisch nur aus drei aus Kunststoff hergestellten Teilen, nämlich dem Behälter 12, dem mit der Auftragedüse 32 zu einem ein¬ stückigen Bauteil vereinigten Trennstopfen 30 und der Dreh- kappe 20 besteht, welche relativ einfach und mit geringem Montageaufwand montierbar sind.
Bei der Befüllung des Doppelkammer-Behälters 13 wird so verfahren, daß zunächst die untere Behälterkammer 16 des Behälters 12 mit der vorgeschriebenen Menge der Füll¬ komponente 38 befüllt wird, worauf der Trennstopfen 30 durch die Mündung 26 der oberen Behälterkammer 18 hindurch in den Durchlaßkanal 34 eingedrückt wird. Dann wird die zwite Füll¬ komponente 56 in die obere Behälterkammer 18 gefüllt, worauf die Drehkappe 20 über die obere Behälterkammer 18 gerastet wird. Dabei dichtet dann die Ringwand 36 in der Mündung 26 der oberen Behälterkammer 18 ab und der Verschlußzapfen 36 verschließt die Auftrageδffnung 34 in der Auftragedüse. Die Aufbereitung der Füllkomponenten 38 und 56 zum gebrauchsfertigen Präparat erfolgt so, daß die Drehkappe 20 im Sinne eines Herausschraubens der Auftragedüse 32 gedreht wird. Die komplementären Gewindegänge 42, 44 im Ringvorsprung " 40 bzw. auf der Außenseite der Auf ragedüse 32 bewirken dann ein Herausschrauben der Auftragedüse 32, die mit ihrem freien Vorderende den innerhalb der Sollbruchkerbe 50 liegenden Teil der Stirnwand der Drehkappe 20 herausbricht. Beim weiteren Drehen der Drehkappe wird die Auftragedüse 32 dann aus der in der Stirnwand entstandenen Öffnung herausgeschraubt, bis die komplementären Dichtflächen 46 am trennstopfenseitigen Ende der Auftragedüse 32 und 4*8 im unteren Endbereich des Ringvor¬ sprungs 40 ineinandergreifen. Da der Trennstopfen 30 bei der Längsbewegung der Auftragedüse 32 aus dem Durchlaßkanal 14 herausgezogen wird, tritt die Füllkomponente 56 in die untere Behälterkammer 16 über und kann durch Schütteln mit der Füll¬ komponente 38 zum gebrauchsfertigen Präparat vermischt wer¬ den. Dieses Präparat kann dann direkt über die Auftragedüse 32 dosiert aufgetragen werden, nachdem zuvor der Ver- schlußzapfen 36 aus der Auftrageδffnung 34 herausgezogen wurde. Der am Verschlußzapfen befindliche herausgebrochene . Teil der Stirnwand der Drehkappe dient dabei als Handhabe zum Herausziehen des VerschlußZapfens 36.
In den Figuren 3 bis 6 sind gegenüber dem in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 beschriebenen Doppelkammer-Behälter 10 zweckmäßige Weiterbildungen gezeigt, welche nachstehend beschrieben werden. Dabei werden lediglich die getroffenen Abwandlungen herausgestellt, während es bezüglich des grund- sätzlichen Aufbaus des Doppelkammer-Behälters genügt, auf die vorausgehende Beschreibung zu verweisen, zumal gleichen Tei¬ len beider Behälter in der Zeichnung jeweils das gleiche Bezugszeichen zugeordnet ist.
Die wesentlichen Änderungen betreffen die Ausgestaltung der Drehkappe 20 im Bereich des Ringvorsprungs 40 und das in der verschlossenen Stellung des Doppelkammer-Behälters 10 inner- halb des Ringvorsprungs 40 liegende freie Ende der Auftrage¬ duse 32. Wie bereits beschrieben, wird das freie Ende der Auftragedüse 32 durch Drehen der Drehkappe aus der oberen Behälterkammer 16 herausgeschraubt, wobei gleichzeitig der Trennstopfen 30 aus dem Durchlaßkanal 14 zwischen der oberen und unteren Behälterkammer 16, 18 herausgezogen wird. Während hierfür bei dem in Figur 1 und 2 gezeigten Ausführungsbei¬ spiel im Ringvorsprung 40 ein zum Außengewinde 44 der Auftra¬ geduse 32 komplementäres Gegengewinde 42 ausgebildet ist, ist demgegenüber - wie in Figur 3 erkennbar ist - bei der weiter¬ gebildeten Drehkappe 20 im Ringvorsprung 40 anstelle des Ge¬ windegangs 42 ein umlaufender, radial vorspringender Steg 43 angespritzt, welcher den lichten Innendurchmesser des Ringvorsprungs 40 - im Stegbereich - auf ein Maß verringert, welches etwa gleich dem Kerndurchmesser des Außengewindes der Auftragedüse 32 ist. Das freie Vorderende 33 der Auftragedüse 32 (Fig. 4 und 5) hat einen Durchmesser, der zunäcKst kleiner als der innerhalb des Stegs 43 verbleibende lichte Innen¬ durchmesser ist, erweitert sich dann aber bis in den mit dem Außengewinde 44 versehenen Bereich konisch auf einen etwa dem lichten Steg-Innendurchmesser entsprechenden Durchmesser. Die Länge der Auftragedüse 32 ist so bemessen, daß sie in der bestimmungsgemäßen gefüllten und verschlossenen Stellung des Doppelkammer-Behälters 10 soweit bis ins Innere des Ringvor- sprungs 40 eingreift, daß der beginnende Gewindegang des
Außendurchmessers 44 noch oberhalb des Stegs 43 steht. D.h. bei der Montage der Drehkappe durch senkrechtes Aufsetzen auf die (gefüllte) obere Behälterkammer 16 tritt zunächst das sich konisch erweiternde Vorderende 33 der Auftragedüse 32 durch den Steg 43 in den Ringvorsprung 40 ein, bis der begin¬ nende Gewindegang .des Außengewindes 44 am Steg 43 anstößt. Bei fortgesetztem Aufdrücken der Drehkappe verformt dann der Gewindegang im Berührungsbereich den Stg 43 in der in Figur 3 strichpunktiert angedeuteten Weise, wobei dann aus dem ur- sprünglich radial umlaufenden Steg dann also ein Gewindegang des Gegengewindes zum Außengewinde 44 gebildet wird, d.h. wenn die nunmehr in die bestimmungsgemäße Verschlußlage auf¬ gedrückte Drehkappe 20 in Einschraubrichtung gedreht wird, schraubt-sich das Außengewinde 44 vom verformten Stegbereich abgestützt in den Ringvorsprung 40 hinein und das freie Vor¬ derende 33 der Auftragedüse 32 tritt durch die Stirnwand der Drehkappe 20 hindurch. Um diesen Durchtritt zu ermöglichen, weist die Stirnwand in dem über dem Ringvorsprung 40 liegen¬ den Bereich einen Durchbruch 51 auf, und dieser Durchbruch 51 ist in der gefüllten und verschlossenen Stellung des Behäl¬ ters 10 durch den in Figur 6 gezeigten gesonderten Verschlu߬ stopfen 35 verschlossen, von dem - entsprechend dem Ausfüh- rungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 - ein Verschlußzapfn 36 passend in die Auftrageδffnung 34 der Auftragedüse 32 ein¬ greift. Der Verschlußzapfen 36 verhindert also - solange der Verschlußstopfen 35 nicht abgenommen ist - einen Austritt der in der unteren Behälterkammer enthaltenen Füllkomponente bzw. - nach dem Herausschrauben der Auftragedüse 32 - einen Aus¬ tritt des aus beiden Füllkomponenten aufbereiteten Präparats.
Zur Abdichtung der Auftragedüse 32 in ihrem am Trennstopfen 30 ansetzenden Fußbereich in der herausgeschraubten Stellung in der Drehkappe 20 dient wiederum die dort vorgesehene zylindrische Dichtfläche 46, deren zugeordnete Gegendicht- fläche 48 in der Drehkappe 20 nunmehr aber in einem gesonder¬ ten zweiten - gegenüber dem Ringvorsprung 40 im Durchmesser vergrößerten - Ringvorsprung 49 ausgebildet ist.
Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen des vorstehend beschriebenen Doppelkammer-Behälters 10 verwirklichbar sind. So ist nur beispielsweise darauf hinzuweisen, daß die Drehkappe 20 die obere Behälterkammer nicht in der beim Ausführungsbeispiel verwirklichten Weise vollständig übergreifen muß, sondern daß grundsätzlich auch eine Ausgestaltung verwirklichbar ist, bei welcher die Umfangswandung kürzer bzw. niedriger ist, wobei die drehbare, in Axialrichtung jedoch unverschiebliche Halte- rung der Drehkappe 20 auf der oberen Behälterkammer 18 dann durch einen oder mehrere, dem bzw. den Rastnocken 22 entspre¬ chende(n) , von der Innenseite der Umfangswandung der Dreh¬ kappe vorstehende(n) Vorsprung bzw. Vorsprünge gebildet wer- den kann, welche(r) in eine umlaufende ringnutartige Ver¬ tiefung in der Wandung der oberen Behälterkammer 18 eingera¬ stet ist bzw. sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Doppelkammer-Behälter (10) für die Aufnahme von zwei getrennten, vor der Entnahme aus dem Behälter zu einem gebrauchsfertigen Präparat aufzubereitenden Füllkomponenten, welche in zwei in einem Behältergehäuse übereinander. angeordneten Behälterkammern (16;18) enthalten sind, wobei die Behälterkammern über einen in der Oberseite der unteren und der Bodenwand der oberen Behälterkammer mündenden Durchlaßkanal (14) miteinander verbunden sind, der durch einen Trennstopfen (30) verschlossen ist, welcher durch ein von außen in senkrechter Richtung verschiebbares
Stδßelelement in eine der Behälterkammern (16;18) verdrängbar ist, so daß die Füllkomponenten zusammenfließen können und miteinander vermischbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stδßelelement eine fest mit dem Trennstopfen (30) verbundene langgestreckte und sich durch die obere Behäl¬ terkammer (18) bis in deren offene Mündung (26) erstrekkende hohle Auftragedüse (32) ist, deren Hohlraum sich am unteren Ende durch den Trennstopfen (30) hindurch in die untere Behälterkammer (16) öffnet und am oberen Ende in eine Auftra¬ geδffnung (34) mündet, daß das Stδßelelement auf seiner Außenseite mit einem Außen¬ gewinde (44) versehen ist, welches mit einem komplementären Gegengewinde (42) in Eingriff steht, das in einem von der Stirnwand eines die obere Behälterkammer (18) zumindest teil¬ weise übergreifenden, drehbar auf ihr gehalterten und sie ab¬ dichtenden Drehkappe (20) in die offene Oberseite der oberen Behälterkammer (18) vorstehenden zylindrischen Ringvorsprung (40) ausgebildet ist, daß der innerhalb des Ringvorsprungs (40) liegende Teil der Stirnwand der Drehkappe (20) so ausgebildet ist, daß er beim Drehen der Drehkappe (20) im Sinne eines Hineinschraubens der Auftragedüse (32) in den Ringvorsprung (40) durch das freie Ende der Auftragedüse (32) aus der Stirnwand herausdrückbar ist, und daß der unmittelbar am Trennstopfen (30) anschließende Ab¬ schnitt der Auftragedüse (32) eine äußere Dichtfläche (46) aufweist, welche in der ganz herausgeschraubten Stellung der Auftragedüse (32) an einer am Ringvorsprung (40) ausgebilde- ten, komplementären Dichtfläche (48) abdichtet.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Trennstopfen (30) einerseits und in der oberen Behälterkammer (18) andererseits zusammenwirkende Anschlageinrichtungen vor- gesehen sind, welche in Mitdrehen des Trennstopfens (30) und der mit diesem verbundenen Auftragedüse (32) beim Drehen der Drehkappe (20) verhindern.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtungen wenigstens einen im wesentlichen radial zur Umfangswandung der oberen Behälterkammer (18) vom Trenn¬ stopfen (30) vorstehenden Ansatz (54) und wenigstens eine von der Umfangswandung der oberen Behälterkammer (18) nach innen vorstehende und sich im wesentlichen über deren gesamte Höhe erstreckende Rippe (52) aufweisen, an welcher sich der ra¬ diale Ansatz (54) des Trennstopfens (30) bei einer Drehbe¬ wegung anlegt.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Behälter (12) einstückig im Blasverfahren aus Kunststoff hergestellt ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Drehkappe (20) die obere Behälterkammer (18) vollständig übergreift und an ihrem unteren Ende wenig¬ stens einen radial nach innen vortretenden, die Bodenwand der oberen Behälterkammer (18) untergreifenden Rastnocken (22) aufweist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Behälterkammer (18) im Übergangsbereich ihrer Bodenwand in die Umfangswand einen von dem bzw. den Rastnocken (22) Un¬ tergriffenen umlaufenden Ringwulst (24) aufweist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Drehkappe (20) eine von der Innenfläche ih¬ rer Stirnwand in die Mündung (26) der oberen Behälterkammer (18) vortretende und hohlstopfenartig in dieser Mündung ab- dichtende Ringwand (28) aufweist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Drehkappe (20) aus Kunststoff gespritzt ist und der beim Herausschrauben der Auftragedüse (32) aus der Drehkappe (20) herausdrückbare Teil der Stirnwand ein durch eine ringförmig umlaufende Sollbruchkerbe (50) eingeschlosse¬ ner integraler Teil der Drehkappen-Stirnwand ist.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß von der der Auftragedüse (32) zugewandten Innenfläche des heraus¬ drückbaren Teils der Drehkappen-Stirnwand ein Verschlußzapfen (36) in die Auf rageδffnung (34) der Auftragedüse (32) vor¬ springt.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Trennstopfen (30) und die Auftrageduse (32) einstückig aus Kunststoff gespritzt sind.
11= Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, daß die unmittelbar am Trennstopfen (30) an¬ schließende äußere Dichtfläche (46) der Auftragedüse (32) und die im Ringvorsprung (40) der Drehkappe (20) ausgebildete komplementäre Dichtfläche (48) im wesentlichen zylindrisch sind, wobei der Durchmesser der an der Auftragedüse (32) aus- gebildeten Dichtfläche (46) wenigstens gleich, vorzugsweise geringfügig größer als der lichte Durchmesser der im Ringvor¬ sprung (40) ausgebildeten Dichtfläche (48) ist.
12.Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Auftragedüse (32) an ihrem auftrageδffnungsseitigen Ende vor dem mit Außengewinde versehenen Abschnitt einen sich konisch verjüngenden Abschnitt (33) aufweist, daß von der Innenwand des Ringvorsprungs (40) ein radial umlaufender Steg (43) so weit vorspringt, daß der innerhalb des Ringvorsprungs (40) im Bereich des Steges (43) verbleibende lichte Durchmesser etwa gleich dem bzw. geringfügig kleiner als der Kerndurchmesser des Außengewindes (44) der Auftragedüse (32) ist, und daß der Steg (43) in einem bei bestimmungsgemäß aufgesetzter Dreh¬ kappe (20) und durch den Trennstopfen (30) gegeneinander ab¬ geschlossenen Behälterkammern (16; 18) bereits unterhalb des gewindefreien konischen Abschnitts (33) der Auftragedüse (32) liegenden Bereich von der Innenwandung des RingvorSprungs (40) vortritt.
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand der Drehkappe (20) im Bereich des auf der Innenseite vorgesehenen Ringvorsprungs (40) einen Durchbruch (51) aufweist, und daß der Durchbruch (51) durch einen beim Herausdrehen der Auftragedüse (32) von deren freiem Ende aus dem Durchbruςh (51) herausdrängbaren Stopfen (35) verschlos¬ sen ist.
14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß von der der Auftragedüse (32) zugewandten Innenfläche des Stopfens (35) ein passend in die Auftrageδffnung (34) der Auftragedüse (32) eingreifender Zapfen (36) vorspringt.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die zur äußeren Dichtfläche (46) am Fuß der Auftragedüse (32) komplementäre Dichtfläche (48) in der Dreh¬ kappe (20) von der Innenfläche eines zweiten, im Durchmesser vergrößerten, von der Innenseite der Stirnwand der Drehkappe (20) vorspringenden Ringvorsprungs (49) gebildet ist.
EP89903136A 1988-04-14 1989-02-20 Doppelkammer-behälter Expired - Lifetime EP0364527B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812343 DE3812343C2 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Doppelkammer-Behälter
DE3812343 1988-04-14
DE3837595 1988-11-05
DE3837595A DE3837595A1 (de) 1988-04-14 1988-11-05 Doppelkammer-behaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0364527A1 true EP0364527A1 (de) 1990-04-25
EP0364527B1 EP0364527B1 (de) 1992-12-30

Family

ID=25866949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89903136A Expired - Lifetime EP0364527B1 (de) 1988-04-14 1989-02-20 Doppelkammer-behälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5060791A (de)
EP (1) EP0364527B1 (de)
JP (1) JPH03500870A (de)
DE (1) DE3837595A1 (de)
WO (1) WO1989009736A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1259853B (it) * 1992-12-09 1996-03-28 Bernardino Parise Contenitore per sostanze concentrate in polvere o liquide da porre in soluzione entro un involucro al momento dell'uso
DE4428575C1 (de) 1994-08-12 1996-04-11 Goldwell Gmbh Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren
US5848731A (en) * 1996-05-01 1998-12-15 Deering; Ron Dispenser for personal materials
FR2751942B1 (fr) * 1996-08-02 1998-09-11 Oreal Dispositif pour le stockage separe de deux composants leur melange et la distibution du melange
DE19847968A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-20 Boehringer Ingelheim Pharma Verschlußkappe und Behälter als Zweikammer-Kartusche für Vernebler zur Erzeugung von Aerosolen
JP2003164508A (ja) * 2001-12-03 2003-06-10 Taisei Kako Co Ltd 輸液容器
US20050279653A1 (en) * 2002-07-04 2005-12-22 Williams-Lucas Henry J C Device for dispensing material into a container
US7000898B2 (en) * 2003-12-09 2006-02-21 Howard Tak Su Lim Vertical shut-off valve
GB2417941A (en) * 2004-09-10 2006-03-15 They Ltd Dispensing device for mixing two substances
US20070269560A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 In Zone Brands, Inc. Beverage Bottle Closure Having Cap, Cover, and Confection
US20080202951A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Mark William Landolt Dispensing closure for a liquid container
US8104611B2 (en) 2007-08-09 2012-01-31 Helou Jr Elie Mixing container and method of filling
US8875874B2 (en) 2007-08-09 2014-11-04 Biosphere Spirits, Llc Multi-compartment mixing container and method of filling
EP2077132A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Formulierung
US20090308889A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Frank Lindsay Container system
EP2414560B1 (de) 2009-03-31 2013-10-23 Boehringer Ingelheim International GmbH Verfahren zur beschichtung einer oberfläche eines bauteils
JP5210961B2 (ja) * 2009-04-30 2013-06-12 株式会社吉野工業所 混合容器
JP5763053B2 (ja) 2009-05-18 2015-08-12 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング アダプタ、吸入器具及びアトマイザ
JP5358295B2 (ja) * 2009-05-29 2013-12-04 株式会社吉野工業所 注出容器
WO2011064163A1 (en) 2009-11-25 2011-06-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
AP3141A (en) 2009-11-25 2015-02-28 Boehringer Ingelheim Int Nebulizer
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US20110290752A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Yeager Don F Inverted bottle assembly
US8083055B2 (en) * 2010-05-28 2011-12-27 Tap the Cap, Inc. Dispensing cap system for beverage bottles
US8141700B2 (en) * 2010-05-28 2012-03-27 Tap the Cap, Inc. Bottle cap for dispersing powdered supplement in situ
WO2011160932A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
WO2012130757A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medizinisches gerät mit behälter
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
WO2013152894A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber mit kodiermitteln
US8640865B2 (en) * 2012-05-01 2014-02-04 William Smart Cap for storing materials separate from a body of liquid and facilitating subsequent mixing of the materials and the liquid
GB201222658D0 (en) * 2012-12-14 2013-01-30 Seabrook Crisps Ltd Closure arrangements
US9744313B2 (en) 2013-08-09 2017-08-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
EP2835146B1 (de) 2013-08-09 2020-09-30 Boehringer Ingelheim International GmbH Zerstäuber
WO2015169430A1 (en) 2014-05-07 2015-11-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
MX2016014402A (es) 2014-05-07 2017-01-20 Boehringer Ingelheim Int Nebulizador y recipiente.
CN106255554B (zh) 2014-05-07 2021-05-04 勃林格殷格翰国际有限公司 容器、喷雾器及用途
US20180044069A1 (en) * 2016-08-11 2018-02-15 Rolando Perez Solid and liquid dietary dispensing system
FR3110898B1 (fr) * 2020-05-27 2024-03-15 Coradin Sas Ensemble compose d’un recipient pour un fluide et d’un emballage distributeur

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH365021A (de) * 1957-09-16 1962-10-15 Walter Dr Zauner Behälter, insbesondere Tube oder Flasche
US3070093A (en) * 1959-02-25 1962-12-25 Stanley J Sarnoff Medicament and diluent storing, mixing, and dispensing device
DE2200536A1 (de) * 1972-01-07 1973-07-19 Zeller Plastik Koehn Graebner Einrichtung zur getrennten aufbewahrung zweier verschiedener stoffe
DE2339388A1 (de) * 1973-08-03 1975-02-13 Henkel & Cie Gmbh Behaelterverschluss aus kunststoff mit mischeinrichtung
NL7413077A (nl) * 1974-10-03 1976-04-06 Leer Koninklijke Emballage Houder met schroefdop.
FR2370650A1 (fr) * 1976-11-15 1978-06-09 Oreal Recipient de conditionnement et de distribution comportant au stockage deux compartiments separes
DE2753737C2 (de) * 1977-12-02 1984-04-19 Wella Ag, 6100 Darmstadt Behälter für zwei schüttbare Stoffe
DE3109921A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Wella Ag, 6100 Darmstadt Zwei-komponenten-verpackung fuer schuettbare medien
US4465183A (en) * 1982-07-19 1984-08-14 Kao Soap Co., Ltd. Two-part liquid container with breakable partition
FR2569666B1 (fr) * 1984-08-29 1987-04-03 Oreal Dispositif permettant de conserver, separes l'un de l'autre, au moins deux produits et d'effectuer leur melange ulterieurement, notamment au moment de l'utilisation
EP0187567B1 (de) * 1984-12-07 1989-08-02 Simone Morel Vorrichtung zum Verschliessen von Tuben, Flaschen usw., die durch Drehen geöffnet oder verschlossen werden
DE8502008U1 (de) * 1985-01-26 1985-08-29 Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim Verschlußkappe für Zweikomponentenpackungen
DE3528525A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Goldwell Gmbh Doppelkammer-behaelter
DE8606224U1 (de) * 1986-03-07 1987-07-02 Robert Finke KG, 5950 Finnentrop Flaschen-Verschlußkappe für Zwei-Komponenten-Packungen
DE8624488U1 (de) * 1986-09-12 1988-01-14 Wella Ag, 6100 Darmstadt Mehrkammerbehälter
DE3631133A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Wella Ag Mehrkammerbehaelter
US4747517A (en) * 1987-03-23 1988-05-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dispenser for metering proportionate increments of polymerizable materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8909736A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3837595A1 (de) 1990-05-10
EP0364527B1 (de) 1992-12-30
JPH03500870A (ja) 1991-02-28
WO1989009736A1 (en) 1989-10-19
US5060791A (en) 1991-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364527A1 (de) Doppelkammer-behälter.
DE69905163T2 (de) Vorrichtung zum ausdrücken des inhalts aus einer deformierbaren tube
DE69303434T2 (de) Behälter für pharmazeutische Produkte aus zwei gesonderten Komponenten, mit Mitteln zu deren Mischung und dosierter Ausgabe
EP0298357B1 (de) Zweikammerbehälter
EP0431347B1 (de) Mündungsverschluss für eine Austragkartusche
DE69501278T2 (de) Zwei-Komponentenpackung
CH692194A5 (de) Verpackung.
WO2010040366A1 (de) Verschluss zum aufschrauben auf einen behälter
EP1222122A1 (de) Kombinationsverpackung
EP0806344B1 (de) Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens
EP3956238A1 (de) Behälterverschluss
DE29916436U1 (de) Behälter-Verschluss mit Wirkstoff-Kammer
EP3941851B1 (de) Verpackungssystem und verfahren für mehrkomponentige produktzubereitungen
AT394536B (de) Zweiteilige verschlusskappe mit schraubgewinde
DE3528525A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE69228460T2 (de) Behälter mit Befestigungsmittel für Ausgabevorrichtung
DE10047069C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
DE3812343C2 (de) Doppelkammer-Behälter
EP3710373A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
DE3719252C2 (de) Spender zur Ausgabe pastöser Massen
EP1177987B1 (de) Behälter zur Mischung von zwei Komponenten
DE8400943U1 (de) Ventil-Klappenverschluss
DE3437574C2 (de)
DE19652148A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE8808369U1 (de) Drehverschluß für Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOLDWELL AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920525

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB NL

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GOLDWELL GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980210

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980211

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST