EP0358065A2 - Anordnung zur Tabloid-Weiterverarbeitung - Google Patents

Anordnung zur Tabloid-Weiterverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
EP0358065A2
EP0358065A2 EP89115750A EP89115750A EP0358065A2 EP 0358065 A2 EP0358065 A2 EP 0358065A2 EP 89115750 A EP89115750 A EP 89115750A EP 89115750 A EP89115750 A EP 89115750A EP 0358065 A2 EP0358065 A2 EP 0358065A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
products
cluster
conveyor
printed products
tabloids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89115750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358065B1 (de
EP0358065A3 (en
Inventor
Werner Honegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to AT89115750T priority Critical patent/ATE98604T1/de
Publication of EP0358065A2 publication Critical patent/EP0358065A2/de
Publication of EP0358065A3 publication Critical patent/EP0358065A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0358065B1 publication Critical patent/EP0358065B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • B65H29/005Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers by chains or bands having mechanical grippers engaging the side edges of articles, e.g. newspaper conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4478Transport device acting on edge of material

Definitions

  • the invention lies in the field of printing technology and relates to a method and an arrangement according to the preamble of patent claims 1 and 14, respectively.
  • the print products produced by the rotary press are often converted into the form of tabloids, i.e. single or several printed sheets folded once, transferred and thus fed to further work steps.
  • the systems set up for such processing processes are therefore specially adapted to these processing formats.
  • end product is to be understood here to mean printed products as they exist after the method according to the invention has been carried out, ie at the exit of a processing system, a forwarding state generally being reached at this exit.
  • starting product is to be understood to mean all printed products as they are fed to a device according to the invention, in order then to be converted into end products. ie generally tabloids. It goes without saying that, for example, two-folds or, if need be, also multiple folds can be supplied as starting products. However, it must then generally be accepted that the deformations mentioned at the beginning of the collar or the second fold already occur.
  • end products as the term is understood here, can also be added to further work steps.
  • tabloids are fed in by a conventional rotation at a certain speed v, this means that they basically have to be further processed at the same speed v.
  • the desired end products generally have a relatively large volume of, for example, 300 pages. This further processing, especially in the case of such extensive end products, sometimes requires relatively slow work steps, so that the required processing capacity cannot be achieved by a long way.
  • Complex measures make it possible to increase the capacity within certain limits, for example by providing buffering after the rotation or by dividing the product stream into several individual streams. However, these measures require a relatively large amount of effort and lead to extensive adjustments to the overall system.
  • the large processing capacity makes it possible to fold the tabloids into smaller formats only in the course of the last working steps, especially after the tabloids have been cut open, and to economically produce small-format print product formats in offset printing. It must be noted that the method according to the invention solves the problem of very different processing capacities of the individual system components at the same time.
  • the basic sequence of the method according to the invention is shown in FIG. It must be emphasized that for the sake of clarity, essential elements of the invention have been left out of this overview.
  • the process within and immediately after the printing press is not shown in detail here, but it is assumed that starting products 8, here tabloids, are conveyed with funding or in a conveyor system 1 with a specific cycle T.
  • the starting products 8 can in particular be converted into the formats of the end products 9 mentioned in the figure using the method according to the invention. These formats are made possible by the method of cutting open 11, stapling 12, folding 13 and 2 or 3-sided trimming 14, 15.
  • An essential element of the method is also the conveyor conversion 10, which will be discussed in more detail with reference to FIG. 2.
  • the starting products are fed continuously, preferably clocked, via a conveyor device, here a cycle conveyor 21, to a conveyor conversion device 20.
  • This conversion device 20 is used to convert the starting products, which are serially fed here in a conventional manner, into printed product clusters.
  • a print product clunster is to be understood here to mean a group of at least two individual print products which are processed in parallel in at least a partial route or a partial process. It should be emphasized that parallel processing is understood to mean functional parallelism , ie the individual printed products of such a cluster are simultaneously subject to identical or functionally related work steps. The mutual arrangement of the printed products of a cluster can vary.
  • the printed products are preferably arranged next to one another and parallel to one another in one plane.
  • the processing of the printed products of each cluster is thus carried out depending on the work cycle T '. This is in contrast to the division of a conveyor line into two or more parallel lines in printing plant conveyor technology, which may have a geometric parallel guidance, but which alone have the function of reducing the conveyor speed of the feed line.
  • the simultaneous processing of a cluster is no consideration that a functionally related unit of printed products.
  • This further processing is also to be distinguished from processes which combine several printed products, for example an insertion process, in order to subsequently promote or process them together as a unit work.
  • each individual printed product is processed in parallel in a cluster, but each starting product is processed "on its own", nota bene in each case in a functionally dependent manner together with the other printed products of the cluster .
  • the function of this conveying conversion device can also be understood as the conversion of, for example, a clocked and serially conveyed scale stream into a cluster stream, which is conveyed at most with a changed clock.
  • the work steps described above are applied simultaneously to the entire cluster, ie the products contained in a cluster are processed in parallel.
  • Conventional workstations can be used to carry out the individual work steps, with the only requirement that they can process the printed products of an entire cluster at the same time.
  • the size of a cluster can vary depending on the application. The size of a cluster is preferably also selected as a function of the cycle or conveying speed T ′ desired for cluster processing.
  • the cycle T ' can be increased or the conveying speed of the printed product clusters can be reduced, so that the subsequent steps can be carried out at the required speed. It is a great advantage of the method according to the invention that the individual work steps, depending on the size of the clusters, can take place relatively slowly. This makes it possible, even in very fast overall processes, inexpensive, slow-moving inputs to use individual components. In addition, interface problems that arise due to different processing speeds of the individual components are largely avoided. As can be seen from FIG.
  • the starting products, after they have been converted into a cluster of 4 are cut by a device 22 for cutting the tabloids, then by an envelope feeder 23, a stapling device 24, a folding device 25 and finally by a side trimming device 26 out.
  • the respective work steps can take place in any sequence or can also be suppressed or omitted, so that depending on the function selected, different types of end products are available at the exit 27 for parceling and forwarding.
  • further functions can be provided or the end products can also be fed to a further conveyor device, which allow a subsequent, remote processing process.
  • FIG. 3 now shows a schematic representation of an embodiment of the device according to the invention.
  • a buffer as it emerges from the CH patent application 580 / 88-6, or an investor, output products are fed via a conveyor 1 to two processing systems 30 ', 30'.
  • the device is explained on the basis of a system with a clocked feed, the printed products can of course be transported continuously in an analogous manner by means of other conveying means and only gripped individually for conversion into printed product clusters and converted into clocked processing.
  • the conveying cycle of the printed products is denoted by T.
  • the printed products are each fed to a conveyor conversion device 20 ', 20 ⁇ .
  • printed products are removed from a linear feed at two different locations per printing product, for example by picking out individual starting products with a gripping device.
  • the feed can also be divided into two conveyor sections in a conventional manner by means of a switch, the latter each supplying a conversion device 20 ′, 20 ⁇ .
  • the individual printed product clusters 2, indicated here with four printed products, for example, are shown in their various transport or processing positions.
  • the individual processing options are not specifically emphasized here and reference can be made to FIG. 2 in this regard.
  • further sub-products can also be supplied, possibly via additional feeds, and merged with the printed products of the clusters in any manner, for example by inserting them. It is therefore possible to combine entire print product clusters, ie several print products at the same time, which leads to very high work capacities.
  • the clusters are inside the processing systems 30 ', 30 ⁇ transported and / or processed with a cycle T' or T ⁇ . In many cases the clocks T 'and T ⁇ will be the same size. On the other hand, if the processing systems 30 'and 30 30 do not carry out identical work steps, for example, it may be desirable to promote the clusters within the two systems with a different cycle.
  • devices 31', 31 ⁇ for converting the clusters may be present.
  • a new serial promotion is possible in a simple manner.
  • the cluster-wise processing of the printed products with a cycle T ′ or T ⁇ enables, for example, a simple return to the original cycle T.
  • a processing system 30, which requires relatively slow work steps, such as stapling extensive printed products, can be easily integrated into an overall process will.
  • the method according to the invention is particularly suitable in an overall system with a system clock T. It is then easily possible to link the cluster clock T ′ or T ⁇ with the system clock T.
  • a central control then makes it possible, for example, to control the conveyor conversion devices in a simple manner and to convert the serial to parallel, group-wise processing, or to convert the clusters back into serial conveying or serial processing with isolated print products or a stream of shingles . For example, it is also easily possible to carry out buffering in this way.
  • FIG. 4a now shows the conversion of starting products serially conveyed by means of a clock conveyor into clusters of three printed products each.
  • every third copy is taken from three different removal points 19 ', 19 ⁇ , 19 ′′′.
  • three starting products are taken from each of these tapping points and conveyed or processed next to each other as a common cluster.
  • the individual printed products are shaded differently for the sake of clarity, the initial products fed in this way are identical products.
  • the removed printed products are preferably arranged next to one another and parallel to one another within a cluster. Using conventional switches, it is easily possible to combine the printed products combined in the individual tapping points into clusters on a common conveyor line in order to obtain a single cluster stream.
  • FIG. 4b shows a further example of a conveyor conversion device which converts the serial scale stream 3 into clusters to four starting products.
  • every second and a total of four printed products are removed at a first removal point 19 '.
  • At the second removal point 19 ⁇ is the same removal process.
  • the individual starting products are removed at the removal points, for example, using a gripping device according to CH patent application 01 756 / 86-8 or a device according to the CH patent applications of the same applicant dated October 23, 1987 and August 28, 1987 [application numbers not yet known].
  • a gripping device according to CH patent application 01 756 / 86-8 or a device according to the CH patent applications of the same applicant dated October 23, 1987 and August 28, 1987 [application numbers not yet known].
  • an entire cluster is either put together simultaneously with four grippers at the respective tapping point, or four starting products are removed in succession with a single gripper.
  • the processing systems 30 ', 30 ⁇ or their funding 36-46, 50, 51 are preferably arranged transversely to the conveyor system 1, so that a plurality of processing systems or conveyor conversion devices 20', 20 ⁇ are arranged side by side can. Although a mutually perpendicular arrangement of the processing systems and the conveyor system 1 is usually preferable, the conveying means 36-46, 50, 51 can run at any angle to the conveyor system 1.
  • the transport of the clusters in this exemplary embodiment runs on at least one section 32 ′, 32 ⁇ at right angles to the original transport direction after the conversion devices 20 ′, 20 ⁇ .
  • Such a deflection of the direction of transport Cluster is required, for example, if this is necessary due to the accessibility of a processing device.
  • FIG. 5 now shows schematically an exemplary embodiment for the conveyance of printed product clusters 2 with four printed products.
  • the printed products fed to the latter are separated by means of a feeder 5, which is shown only schematically in this figure. It must be noted that investor 5 has been shown in a greatly reduced form for the sake of clarity.
  • the printed products are fed to it via a conveyor, not shown here, for example a clamp conveyor.
  • Such a feeder 5 and the type of separation can be configured in a conventional manner.
  • the printed products separated in this way are then conveyed in the direction of arrow A to a removal point 19 by means of a conveying means 1, for example also a clamp conveyor.
  • the clusters 2, which are assembled by means of the removal station 19 are fed to the workstations downstream of the removal station by means of a plurality of chain strands 36, the latter being indicated here by dash-dotted lines.
  • a common drive shaft 39 is driven by a first motor 37.
  • the circulating chain strands 36 are guided over deflection wheels of the drive shaft and a second shaft 40.
  • the drive of these chain strands 36 is not continuous, but with a cycle T '.
  • Conveying cams 41 are arranged on the chain strands 36 at regular intervals (only two of these conveying cams 41 are designated in the figure).
  • eight such chain strands 36 are provided here to promote a cluster with four printed products each. Each individual printed product is transported in the direction of arrows B by two feed cams 41. Since the chain strands 36 in this Embodiment are driven together, the printed products are necessarily transported synchronously.
  • the printed products are preferably on conveyor plates, which can be designed in a conventional manner.
  • the conveying cams 41 ensure the parallel alignment of the printed products in the transport direction.
  • a lifting cylinder 42 By means of a lifting cylinder 42, vertical guide plates 43 are moved back and forth transversely to the transport direction in the direction of arrow C.
  • the individual printed products of a cluster are pushed against guide rails or plates 44 and thus correctly positioned laterally.
  • counter cams 45 are provided at the individual work stations for positioning the clusters in the transport direction. The timed promotion and processing of the clusters enables the individual print products of a cluster to be fine-tuned at the individual workstations.
  • the deflection by 90 ° is achieved by transfer to a rotating gripper chain 50, for example a grip chain according to DE patent 2151583.
  • a rotating gripper chain 50 for example a grip chain according to DE patent 2151583.
  • eight grippers 51 two for each printed product, the printed products of a cluster are gripped synchronously.
  • This gripper chain 50 is driven by a second motor 38.
  • the clusters are transported further in the direction of arrow D by means of this gripper chain.
  • FIGS. 6a and 6b illustrate the transfer of the clusters from the transport chain strands 36 to the gripper chain 50.
  • a conveyor chain 36 with an associated deflection wheel 46 can be seen on the shaft 40.
  • a single conveyor cam 41, 41 ' is shown in two positions.
  • the conveyor cam is in position 41 during transport.
  • By means of a control link the cam is pivoted during the transfer into the transfer position 41 '.
  • the gripper chain is preferably guided over a chain guide 53 in the area of the transfer point.
  • the grippers 51 of the gripper chain 50 are in an open standby position for taking over a cluster in each case. As soon as a cluster engages in the corresponding gripper 51, a locking device is actuated.
  • the grippers 51 preferably have stops 54, against which the printed products are brought into abutment during the transfer. As can be seen from the drawing, the grippers 51 have a certain spring travel in the direction of the arrow E, so that small linear movements of the clusters in the transport direction can be absorbed during the transfer.
  • Figure 6b shows two grippers 51 and the stops 54 with a gripped printed product in a view from above. The direction of conveyance is shown by arrow D.
  • the transfer of the printed products 4 is preferably monitored and controlled by a photo cell.
  • FIGS. 7a to 7c show the positioning of the printed products at a work station in different stages.
  • the positioning device 49 has at least one counter-cam 45 and / or a pre-positioning cam 47.
  • Pre-positioning cams and counter-cams basically perform the same task and are generally of the same design.
  • the opposing cam of a work station can also take over the function of the pre-positioning cams of the subsequent work station or be identical to them.
  • FIG. 7b shows two printed products 4, which are on the one hand on the counter cam 45, on the other hand on the prepositioning cam 47 in the stop.
  • the printed products are aligned before they are brought into the actual workstation, which allows fast cycle cycles in clocked operation.
  • These two print products are thus correctly positioned or prepositioned in the transport direction for processing.
  • the printed product 4 'already processed in this work station which can perform any function such as, for example, slicing, is conveyed to the left into a further work station.
  • FIG. 7c shows the printed products in the transport phase.
  • a guide rail 44 can be seen, which serves the printed products 4, 4 'as a guide.
  • FIG. 8 shows a section through the positioning device 49 transverse to the conveying direction to illustrate this lateral alignment.
  • a cluster with printed products 4 is transported forward perpendicular to the plane of the drawing and is brought into abutment with one counter cam 45 each.
  • a lifting cylinder 42 By means of a lifting cylinder 42, four guide plates 43 coupled by one or more carriers 34 can be moved back and forth transversely to the conveying direction in the direction of arrow C for the purpose of the lateral direction of the printed products 4.
  • the printed products 4 are pushed against the guide rails 44 and are then exactly aligned for processing both in the transport direction and transversely thereto.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment for the actuation of the counter-cams 45.
  • the counter-cam By means of an eccentric 57, the counter-cam is moved into the positioning or conveying position depending on the conveying cycle brought.
  • the counter cam 45 is at the top, ie in the positioning position, and is used to align a printed product 4 in the transport direction B.
  • the invention is preferably used in the field of offset printing, but can also be used for gravure printing processes or other printing processes.
  • a further embodiment of the invention provides that the conveyor conversion devices take over the starting products from several investors and combine them into clusters.
  • the conveyor conversion devices take over the starting products from several investors and combine them into clusters.
  • clusters can also be composed of starting products from two or more rotary presses or winding stations.
  • this removal device has a number of gripping devices corresponding to the number of conveyor systems (1), so that a starting product can be removed from each conveyor system at the same time, which are then combined into a cluster.
  • Drag chain drives and, in particular, an articulated chain, as described in Swiss Patent 538,965 are generally suitable for clocked feeding of the clusters into the individual work stations.
  • the processing of the clusters can also be clocked, i.e. done continuously in the run.

Abstract

Die Erfindung ermöglicht eine kostengünstige und flexible Weiterverarbeitung von Tabloiden zu kleinerformatigen Zwei- und Mehrfalzen. In mindestens einer Förder-Konversionseinrichtung mit je mindestens einer Entnahmestelle (19', 19", 19‴) werden vorzugsweise gleichzeitig mehrere Ausgangsprodukte entnommen. Diese werden im folgenden parallel als Cluster weiter bearbeitet. Die Cluster werden mittels Fördermitteln (36-46, 50, 51) gemeinsam transportiert und jeweils sämtliche Druckprodukte eines Clusters (2) gleichzeitig bearbeitet. Das Verfahren und die Vorrichtung besitzen auch bei umfangreichen Druckprodukten eine grundsätzlich nach oben offene Verarbeitungskapazität.

Description

  • Die Erfindung liegt im Bereich der Druckereitechnik und bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 14.
  • In Druckereibetrieben, insbesondere im Zeitungsbereich, werden häu­fig die von der Rotationspresse anfallenden Druckprodukte in die Form von Tabloiden, d.h. einzelne oder mehrere einmal gefaltete Druckbogen, übergeführt und so weiteren Arbeitsschritten zugeführt. Die für solche Verarbeitungsprozesse eingerichteten Anlagen sind deshalb speziell auf diese Verarbeitungsformate angepasst. In Bereich der Zeitungsherstellung bedeutet dies, dass standardmässig relativ grossformatige Tabloide mit Abmessungen von bspw. 30 cm · 50 cm in den der Presse nachfolgenden Anlagen vorliegen. Allenfalls werden solche Tabloide nachfolgend in Zwei- oder Dreifalze weiterverarbei­tet.
  • In neuerer Zeit entsteht immer mehr das Bedürfnis, die Rotations­presse sowie die der Rotation nachgeschalteten Anlagen für ein brei­teres Spektrum von Druckereierzeugnissen einzusetzen. Dies liegt unter anderem daran, dass moderne Rotationspressen neben einem Vielfarbendruck eine qualitativ gute Offsetdruckqualität ermöglichen und so vermehrt auch Werbeprospekte, Zeitschriften und andere Druckereiprodukte erzeugt werden können. Gleichzeitig ist es mög­lich, im Rahmen des Offsetdruckverfahrens kurzfristig Druckplatten herzustellen, und damit eine hohe Aktualität der Druckerzeugnisse zu gewährleisten. Daneben besteht in Anbetracht der relativ hohen Investitionskosten der Druckerpresse und Förderanlagen der Wunsch nach einer möglichst hohen Auslastung sowie Ausnutzung des Systems, d.h. im Bereich der Zeitungsproduktion vor allem auch volle Auslastung am Tag. Hier limitieren jedoch bekannte, der Presse nachgeschaltete Vorrichtungen die Möglichkeiten, da diese für die Weiterverarbeitung der im Offsetdruck üblichen Tabloide oder ev. Zweifalze zu relativ kleinformatigen Prospekten etc. nicht eingesetzt werden können. Ein wesentliches Problem liegt darin begründet, dass ein zusätzlicher Falz am Tabloid oder gar am Zweifalz zu unschönen Falten am Bund führt, die auch nach einer Endbearbeitung bzw. dem Aufschneiden eines Falzes nicht beseitigt werden können. Dieser Nachteil führt im allgemeinen schon beim Falten eines Tabloides zu unakzeptablen Verformungen. Solche qualitativen Einbussen sind höchst unerwünscht. Des weiteren erfordert die Endbearbeitung der Tabloide zu einem klein- oder mittelformatigen Zeitschriften-Endpro­dukt zusätzliche, zum Teil relativ langsam ablaufende Arbeitsschritte, so dass bei herkömmlichen Verfahren bestehende Förder- und Verar­beitungsanlagen aufwendig ausgebaut werden müssten um in einem bspw. getakteten Betrieb bezüglich Verarbeitungskapazität nicht überfordert zu sein.
  • Wenn die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Tabloide Grössenordnun­gen von 40'000 bis 50'000 Exemplare pro Stunde erreichen soll, tau­chen bei herkömmlichen Anlagen grundlegende Probleme auf. Es wurden Versuche unternommen, mit Hochleistungsanlagen diese Ge­schwindigkeiten bewältigen zu können. Dabei wachsen aber die Ko­ sten für die Anlagen schnell an und man stösst z.T. an physikali­sche Grenzen der Verarbeitung.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vor­richtung zu schaffen, welche auf relativ geringem Raum eine Weiter­verarbeitung von Tabloiden und eine anschliessende Endbearbeitung erlauben, eine hohe, nach oben grundsätzlich offene Verarbeitungs­kapazität aufweisen und sich in ein Gesamtsystem problemlos inte­grieren lassen, wobei die Verarbeitungsgeschwindigkeit der vor- und nachgeschalteten Anlagen nicht nachteilig beeinträchtigt werden soll.
  • Es ist ausserdem Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche die Weiterverarbeitung von Tabloi­den grundsätzlich auch ohne Puffereinrichtung direkt ab der Rotation ermöglicht und bezüglich der Verarbeitungskapazität einfach und kostengünstig ausbaubar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil der Ansprü­che 1 bzw. 14 enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Die mittels der Erfindung erreichbaren Verarbeitungsgeschwindigkei­ten der Tabloide erlauben es, zusätzliche Faltungen bspw. erst im letzten Arbeitsschritt vorzunehmen. Damit ist es möglich, das Tabloid bereit aufgeschnitten zu falten und unschöne Deformationen zu ver­meiden.
  • Anhand nachfolgender Figuren werden das erfindungsgemässe Verfah­ren sowie Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Übersicht über das erfindungsgemässe Verfahren.
    • Fig. 2 zeigt die erfindungsgemässe Überführung der Druckprodukte in Cluster.
    • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Ausfüh­rung des Verfahrens.
    • Fig. 4a zeigt die Entnahme von Druckprodukten zur Bildung von Clustern mit je drei Druckprodukten.
    • Fig. 4b zeigt eine weitere Entnahmemöglichkeit zur Bildung von Vierer-Clustern.
    • Fig. 5 zeigt eine Übersicht über die Förderung der Cluster in einer Verarbeitungsanlage.
    • Fig. 6a zeigt einen Schnitt durch einen Kettenstrang und die Grei­fer-Kette an der Übergabestelle.
    • Fig. 6b zeigt eine Teilansicht der Greifer-Kette mit zwei Greifern von oben.
    • Fig. 7a-7c zeigen die Positionierung der Druckprodukte innerhalb einer Arbeitsstation in verschiedenen Stadien.
    • Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch die Verarbeitungsanlage ent­lang der Schnittlinie I-I in Figur 5.
    • Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinrichtung für die Gegennocken zur Positionierung der Druckprodukte.
  • Unter dem Begriff "Endprodukt" sollen hier Druckerei-Erzeugnisse verstanden werden, wie sie nach Durchführung des erfindungsgemäs­sen Verfahrens vorliegen, d.h. am Ausgang einer Bearbeitungsanlage, wobei im allgemeinen an diesem Ausgang ein speditionsreifer Zustand erreicht ist. Dagegen sollen unter dem Begriff "Ausgangsprodukt" sämtliche Druckprodukte verstanden werden, wie sie einer erfin­dungsgemässen Vorrichtung zugeführt werden, um dann in Endpro­dukte übergeführt zu werden. d.h. im allgemeinen Tabloide. Es ver­steht sich, dass bspw. auch Zweifalze oder allenfalls auch Mehrfalze als Ausgangsprodukte zugeführt werden können. Allerdings muss dann im allgemeinen in Kauf genommen werden, dass die eingangs erwähn­ten Verformungen am Bund bzw. dem zweiten Falz bereits auftreten. Selbstverständlich können auch Endprodukte, so wie der Begriff hier verstanden wird, noch weiteren Arbeitsschritten zugeführt werden.
  • Werden von einer herkömmlichen Rotation Tabloide mit einer be­stimmten Geschwindigkeit v weiteren Bearbeitungsschritten zugeführt, so bedeutet dies, dass diese grundsätzlich mit derselben Geschwin­digkeit v weiterverarbeitet werden müssen. Die angestrebten Endpro­dukte besitzen im allgemeinen einen relativ grossen Umfang von bspw. 300 Seiten. Diese Weiterverarbeitung, speziell bei solch um­fangreichen Endprodukten, erfordert zum Teil relativ langsame Ar­beitsschritte, so dass die erforderliche Verarbeitungskapazität bei weitem nicht erreicht werden kann. Durch aufwendige Massnahmen besteht die Möglichkeit, die Kapazität in gewissen Grenzen zu erhö­hen, indem bspw. eine Pufferung nach der Rotation vorgesehen wird oder der Produktestrom in mehrere Einzelströme aufgeteilt wird. Diese Massnahmen erfordern jedoch einen relativ grossen Aufwand und führen zu umfangreichen Anpassungen der Gesamtanlage.
  • Entsprechend einem der Erfindungsziele, eine nach oben grundsätz­lich offene Verarbeitungskapazität erreichen zu können, wird ein neuartiges Verarbeitungs- und Förderkonzept verwendet. Entgegen herkömmlichen Anlagen, die eine serielle Förderung, bspw. als Schuppenstrom, verwenden und einzelne Druckprodukte auch seriell verarbeiten, sollen die Druckprodukte gruppenweise in Clustern ge­fördert und bearbeitet werden. Ein solches Förderprinzip ist in der CH-Patentanmeldung Nr.
    Figure imgb0001
    [Parallel eingereichte Anmeldung → Anmel­denummer noch nicht bekannt] näher beschrieben und es wird für Einzelheiten vollumfänglich auf die dortigen Ausführungen verwiesen. Damit können die Vorteile der seriellen Förderung grundsätzlich beibehalten werden, die Verarbeitungskapazität jedoch wesentlich erhöht werden. Die grosse Verarbeitungskapazität ermöglicht es, die Tabloide erst im Rahmen der letzten Arbeitsschritte, insbesondere auch nach Aufschneiden der Tabloide, zu kleineren Formaten zu falten und so kleinformatige Druckproduktformate im Offsetdruck wirtschaftlich herzustellen. Es muss beachtet werden, dass das Ver­fahren gemäss der Erfindung gleichzeitig das Problem sehr unter­schiedlicher Verarbeitungskapazitäten der einzelnen Systemkomponen­ten löst.
  • In Figur 1 ist der prinzipielle Ablauf des erfindungsgemässen Verfah­rens dargestellt. Es muss betont werden, dass bei dieser Übersicht wesentliche Erfindungselemente der Übersicht halber weggelassen wurden. Der Prozess innerhalb und unmittelbar nach der Druckpresse ist hier nicht näher dargestellt, sondern es wird angenommen, dass Ausgangsprodukte 8, hier Tabloide, mit Fördermitteln bzw. in einer Förderanlage 1 mit einem bestimmten Takt T gefördert werden. Die Ausgangsprodukte 8 können mittels dem erfindungsgemässen Verfah­ren insbesondere in die in der Figur erwähnten Formate der Endpro­dukte 9 übergeführt werden. Diese Formate werden ermöglicht, indem das Verfahren ein Aufschneiden 11, ein Heften 12, ein Falten 13 sowie ein 2- bzw. 3-Seiten-Beschneiden 14, 15 ermöglichen. Ein wesentliches Element des Verfahrens bildet auch die Förderkonversi­on 10, auf die anhand von Figur 2 noch näher eingegangen wird.
  • Durch geeignetes Kombinieren dieser Bearbeitungsschritte können bspw. 1/2-formatige, geheftete und be- oder unbeschnittene Endpro­dukte 9a bzw. 9b, 1/2-formatige, ungeheftete und be- oder unbe­schnittene Endprodukte 9d bzw. 9c zusammengestellt werden.
  • In Figur 2 ist nun die Förderkonversion anhand eines Beispiels de­taillierter dargestellt. Die Ausgangsprodukte werden stetig, vorzugs­weise getaktet über eine Fördereinrichtung, hier einen Takttranspor­teur 21, einer Förder-Konversionseinrichtung 20 zugeführt. Diese Konversionseinrichtung 20 dient dem Überführen der Ausgangspro­dukte, die hier in herkömmlicher Weise seriell zugeführt werden, in Druckprodukte-Cluster. Unter einem Druckprodukte-Clunster soll hier eine Gruppe von mindestens zwei einzelnen Druckprodukten verstan­den werden, die mindestens über eine Teilstrecke oder einen Teilpro­zess in paralleler Weise verarbeitet werden. Dabei ist zu betonen, dass unter paralleler Verarbeitung eine funktionale Parallelität ver­standen wird, d.h. die einzelnen Druckprodukte eines solchen Clu­sters gleichzeitig identischen oder funktional zusammenhängenden Arbeitsschritten unterliegen. Die gegenseitige Anordnung der Druck­produkte eines Clusters kann variieren. Vorzugsweise werden die Druckprodukte nebeneinander und parallel zueinander in einer Ebene angeordnet. Die Bearbeitung der Druckprodukte jedes Cluster erfolgt somit in Abhängigkeit des Arbeitstaktes T′. Dies im Unterschied zur in der Druckerei-Fördertechnik z.T. vorgenommenen Aufteilung einer Förderstrecke in zwei und mehr parallele Bahnen, bei denen wohl eine geometrische Parallelführung vorliegen mag, die aber allein die Funktion haben, die Fördergeschwindigkeit der Zuführstrecke zu reduzieren. Bei solchen Verfahren wird der gleichzeitigen Bearbei­tung eines Clusters, d.h. einer funktional zusammengehörigen Ein­heit von Druckprodukten keine Beachtung geschenkt. Auch ist diese Weiterverarbeitung von Verfahren zu unterscheiden, welche mehrere Druckprodukte zusammenführen, bspw. ein Einsteckverfahren, um diese in der Folge als Einheit gemeinsam zu fördern bzw. zu verar­ beiten. Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung wird demgegenüber jedes einzelne Druckprodukt zwar parallel in einem Cluster jedoch jedes Ausgangsprodukt "für sich", nota bene jeweils in funktionaler Abhängigkeit zusammen mit den anderen Druckprodukten des Clu­sters, bearbeitet. Die Funktion dieser Förder-Konversionseinrichtung kann auch als Wandlung eines bspw. getakteten und seriell geför­derten Schuppenstromes in einen, allenfalls mit geändertem Takt geförderten, Clusterstrom aufgefasst werden.
  • Wie aus dieser Figur 2 ersichtlich ist, werden die oben beschriebenen Arbeitsschritte, bspw. ein Aufschneiden der Druckprodukte, jeweils gleichzeitig auf das ganze Cluster angewandt, d.h. es erfolgt eine parallele Verarbeitung der in einem Cluster enthaltenen Produkte. Zur Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte können herkömmliche Arbeitsstationen verwendet werden, mit der einzigen Bedingung, dass diese jeweils gleichzeitig die Druckprodukte eines ganzen Clusters bearbeiten können. Selbstverständlich ist es auch möglich, für einen Arbeitsschritt eine der Anzahl Druckprodukte pro Cluster entspre­chende Zahl von Arbeitsstationen einzusetzen. In dieser Darstellung werden bspw. 4 Druckprodukte je in einer Arbeitsstation gemeinsam verarbeitet. Es versteht sich, dass die Grösse eines Clusters je nach Anwendung variieren kann. Die Grösse eines Clusters wird vorzugs­weise auch in Abhängigkeit der für die Clusterbearbeitung gewünsch­ten Takt- oder Fördergeschwindigkeit T′ gewählt. Sofern verhältnis­mässig langsame Verarbeitungsschritte zur Bearbeitung der Tabloide nach der Konversionseinrichtung vorgenommen werden sollen, kann der Takt T′ erhöht, bzw. die Fördergeschwindigkeit der Druckpro­dukte-Cluster gesenkt werden, so dass die nachfolgenden Schritte in der erforderlichen Geschwindigkeit durchgeführt werden können. Es ist ein grosser Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens, dass die einzelnen Arbeitsschritte, je nach Wahl der Grösse der Cluster, rela­tiv langsam ablaufen können. Dadurch wird es möglich, auch in sehr schnellen Gesamtprozessen kostengünstige, langsam arbeitende Ein­ zelkomponenten zu verwenden. Ausserdem werden Schnittstellenpro­bleme, wie sie wegen unterschiedlicher Verarbeitungsgeschwindigkei­ten der einzelnen Komponenten auftauchen, weitgehend vermieden. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, werden die Ausgangsprodukte, nach­dem sie in 4-er Cluster konvertiert wurden, durch eine Vorrichtung 22 zum Aufschneiden der Tabloide, anschliessend durch einen Um­schlaganleger 23, eine Heftvorrichtung 24, eine Falzvorrichtung 25 und schliesslich durch eine Seitenbeschneid-Vorrichtung 26 geführt. Es versteht sich, dass die jeweiligen Arbeitsschritte in beliebiger Abfolge erfolgen können oder auch unterdrückt bzw. ausgelassen werden können, so dass in Abhängigkeit der gewählten Funktion verschiedene Arten von Endprodukten am Ausgang 27 zum paketieren und spedieren vorliegen. Ausserdem können weitere Funktionen vor­gesehen werden oder die Endprodukte auch einer weiteren Förderein­richtung zugeführt werden, die einen anschliessenden, entfernten Bearbeitungsprozess erlauben. Insbesondere ist es auch möglich, innerhalb der Bearbeitungsanlage mehrere Teildruckprodukte (bspw. verschiedene Ausgangsprodukte) zusammenzuführen bzw. zusammenzu­stecken um so seitenmässig umfangreiche Endprodukte zu erhalten.
  • In dieser Darstellung ist ersichtlich, dass das Heften nach einer 90°-­Umlenkung der Druckprodukte erfolgt. Obwohl hier rein geometrisch eine lineare und demnach auf den ersten Blick scheinbar serielle Verarbeitung handelt, liegt faktisch eine parallele Verarbeitung von vier zu einem Cluster zusammengefassten Druckprodukten vor. Eine solche Umlenkung ist z.B. nötig bzw. erwünscht, wenn eine Bear­beitungseinrichtung, hier bspw. die Heftvorrichtung 24, dies der bes­seren Zugänglichkeit halber erfordert. Gleichzeitig erfolgt auch eine Verarbeitung mit dem Takt T′, der grundsätzlich für den ganzen hier dargestellten Verarbeitungsweg gilt. Die Art und Weise der Druck­produkteförderung sowie die Umlenkung um 90° sollen anhand von Figur 5 näher beschrieben werden.
  • Figur 3 zeigt nun in schematischer Darstellung ein Ausführungsbei­spiel der Vorrichtung gemäss der Erfindung. Aus einer Pufferanord­nung 18, bspw. einem Puffer wie er aus der CH-Patentanmeldung 580/88-6 hervorgeht, oder einem Anleger werden Ausgangsprodukte über eine Fördereinrichtung 1 zwei Verarbeitungsanlagen 30′, 30˝ zugeführt. Obwohl die Vorrichtung anhand einer Anlage mit getakte­ter Zuführung erläutert wird, können die Druckprodukte selbstver­ständlich in analoger Weise auch mittels anderer Fördermittel konti­nuierlich transportiert werden und erst zwecks Konversion in Druck­produkte-Cluster einzeln gegriffen und in eine getaktete Verarbei­tung übergeführt werden. Der Förder-Takt der Druckprodukte ist mit T bezeichnet. Die Druckprodukte werden je einer Förder-Konversion­seinrichtung 20′, 20˝ zugeführt. In diesem Ausführungsbeispiel wer­den einer linearen Zuführung an zwei verschiedenen Stellen je Druckprodukte entnommen indem bspw. mit einer Greifeinrichtung einzelne Ausgangsprodukte herausgegriffen werden. Anhand der Figu­ren 4a und 4b wird dieser Vorgang noch näher erläutert werden. Selbstverständlich kann auch in herkömmlicher Weise mittels einer Weiche eine Aufteilung der Zuführung in zwei Förderstrecken erfol­gen, wobei letztere je eine Konversionseinrichtung 20′, 20˝ beliefern. Die einzelnen Druckprodukte-Cluster 2, hier beispielsweise mit 4 Druckprodukten angedeutet, sind in ihren verschiedenen Transport- bzw. Bearbeitungspositionen dargestellt. Die einzelnen Bearbeitungs­möglichkeiten sind hier, mit Ausnahme von zwei Umschlaganlegern 23′, 23˝, nicht speziell hervorgehoben und es kann diesbezüglich auf die Figur 2 verwiesen werden. Es sind zwei Zuführeinrichtungen 29′, 29˝ vorhanden, welche die Umschlaganleger mit Umschlägen belie­fern. In analoger Weise können auch, allenfalls über zusätzliche Zuführungen, weitere Teilprodukte zugeführt und mit den Druckpro­dukten der Cluster in beliebiger Weise zusammengeführt, bspw. ein­gesteckt werden. Es ist damit möglich ganze Druckprodukte-Cluster, d.h. mehrere Druckprodukte gleichzeitig, zusammenzuführen, was zu sehr hohen Arbeitskapazitäten führt. Die Cluster werden innerhalb der Bearbeitungsanlagen 30′, 30˝ mit einem Takt T′ bzw. T˝ trans­portiert und/ oder bearbeitet. Vielfach werden die Takte T′ und T˝ gleich gross sein. Andererseits kann es, sofern bspw. die Bearbei­tungsanlagen 30′ und 30˝ nicht identische Arbeitsschritte ausführen, wünschenswert sein, die Cluster innerhalb der beiden Anlagen mit einem unterschiedlichen Takt zu fördern. An den beiden Ausgängen 27′ und 27˝ können wiederum Vorrichtungen 31′, 31˝ zu Konversion der Cluster vorhanden sein. Auf diese Weise ist in einfacher Weise eine erneute serielle Förderung möglich. Die clusterweise Bearbeitung der Druckprodukte mit einem Takt T′ bzw. T˝ ermöglicht bspw. eine einfache Rücküberführung in den ursprünglichen Takt T. Damit kann eine solche Bearbeitungsanlage 30, die relativ langsame Arbeitsschrit­te wie z.B. das Heften umfangreicher Druckprodukte erfordert, pro­blemlos in einen Gesamtablauf integriert werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich insbesondere in einem Gesamtsystem mit einem Systemtakt T. Es ist dann ohne weiteres möglich, den Clustertakt T′ bzw. T˝ mit dem Systemtakt T zu ver­knüpfen. Durch eine zentrale Steuerung ist es dann bspw. in einfa­cher Weise möglich, die Förder-Konversionseinrichtungen anzusteu­ern und die serielle in eine parallele, gruppenweise Bearbeitung über­zuführen oder die Cluster wieder in eine serielle Förderung bzw. eine serielle Bearbeitung mit vereinzelten Druckprodukten oder einem Schuppenstrom zu wandeln. Es ist bspw. auch ohne weiteres möglich, auf diese Weise eine Pufferung vorzunehmen.
  • Die bereits im Zusammenhang mit Figur 2 erwähnte Änderung bzw. Umlenkung der Transportrichtung innerhalb der Bearbeitungsanlagen 30′, 30˝ (Fig. 3) um 90° ändert den Takt nicht. Es wird vielmehr bei jedem Taktzyklus jeder Cluster um eine Arbeits- bzw. Transportein­heit weitergeführt. Sofern die Bearbeitungsanlage einen sehr langsa­men Vorgang enthält, kann für diesen Arbeitsschritt ein Druckpro­ dukte-Cluster auch für mehr als einen Taktzyklus dort verbleiben. Dazu ist es erforderlich, dass das Verhältnis der Taktfrequenz T′ bzw. T˝ zum Systemtakt so gross ist, dass die Bearbeitungsanlage eine Pufferung erlaubt. Dazu wird der Takt T′ bzw. T˝ in der Bear­beitungsanlage so gewählt, dass T′ dividiert durch T kleiner ist als die Anzahl Druckprodukte pro Cluster. Ist der Takt in der Bearbei­tungsanlage hingegen genau so gross wie das Verhältnis des Zuführ­taktes multipliziert mit der Anzahl Druckprodukte pro Cluster, so besitzen Zuführung und Bearbeitungsanlage eine identische Förderka­pazität.
  • Figur 4a zeigt nun die Konversion von mittels einem Takttranspor­teur seriell geförderten Ausgangsprodukten in Cluster zu je drei Druckprodukten. In dieser Ausführungsvariante werden bspw. jedes dritte Exemplar an drei verschiedenen Entnahmestellen 19′, 19˝, 19‴, entnommen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, werden in jeder dieser Entnahmestellen je drei Ausgangsprodukte entnommen und nebeneinander als gemeinsames Cluster weitergefördert bzw. verarbeitet. Obwohl die einzelnen Druckprodukte der Übersichtlich­keit halber verschieden schattiert sind, handelt es sich bei den so seriell zugeführten Ausgangsprodukten um identische Erzeugnisse. Vorzugsweise werden die entnommenen Druckprodukte innerhalb eines Clusters nebeneinander und parallel zueinander angeordnet. Es ist leicht möglich mittels herkömmlichen Weichen die in den einzelnen Entnahmestellen zu Clustern zusammengefassten Druckprodukte auf eine gemeinsame Förderstrecke zusammenzuführen um so einen einzi­gen Clusterstrom zu erhalten.
  • Figur 4b zeigt ein weiteres Beispiel einer Förder-Konversionseinrich­tung, welche den seriellen Schuppenstrom 3 in Cluster zu vier Aus­gangsprodukten wandelt. Hier werden an einer ersten Entnahmestelle 19′ jedes zweite und insgesamt vier Druckprodukte entnommen. An der zweiten Entnahmestelle 19˝ erfolgt ein gleicher Entnahmepro­zess.
  • Die Entnahme der einzelnen Ausgangsprodukte an den Entnahmestel­len erfolgt beispielsweise mit einer Greifeinrichtung gemäss der CH-­Patentanmeldung 01 756/86-8 oder einer Einrichtung gemäss den CH-­Patentanmeldungen derselben Anmelderin vom 23.10.87 und 28.8.87 [Anmeldenummern noch nicht bekannt]. Wie in Figur 4b gut ersicht­lich ist, wird in Abstimmung mit dem Fördertakt, allenfalls nach Vereinzelung, an der jeweiligen Entnahmestelle entweder gleichzeitig mit vier Greifern ein ganzes Cluster zusammengestellt oder aber mit einem einzigen Greifer nacheinander vier Ausgangsprodukte entnom­men.
  • Die Bearbeitungsanlagen 30′, 30˝ bzw. deren Fördermittel 36-46, 50, 51 (Figur 5) sind vorzugsweise quer zur Förderanlage 1 angeordnet, so dass in einfacher Weise mehrere Bearbeitungsanlagen bzw. Förder-­Konversionseinrichtungen 20′, 20˝ nebeneinander angeordnet werden können. Obwohl eine gegenseitig rechtwinklige Anordnung der Bear­beitungsanlagen und der Förderanlage 1 meistens vorzuziehen ist, können die Fördermittel 36-46, 50, 51 in einem beliebigen Winkel zur Förderanlage 1 verlaufen.
  • Für bestimmte Arbeitsschritte innerhalb der Bearbeitungsanlage 30′, 30˝ kann es erwünscht sein, die Fördermittel 36-46 um 90° oder einen beliebigen anderen Winkel umzulenken. Wie aus Figur 3 er­sichtlich ist, verläuft der Transport der Cluster in diesem Ausfüh­rungsbeispiel auf mindestens einem Teilstück 32′, 32˝ rechtwinklig zur ursprünglichen Transportrichtung nach den Konversionseinrich­tungen 20′, 20˝. Eine solche Umlenkung der Transportrichtung der Cluster ist bspw. erforderlich, wenn dies wegen der Zugänglichkeit bei einer Bearbeitungsvorrichtung erforderlich ist.
  • Figur 5 zeigt nun schematisch ein Ausführungsbeispiel für die Förde­rung von Druckprodukte-Clustern 2 mit vier Druckprodukten. Mittels einem in dieser Figur nur schematisch dargestellten Anleger 5 wer­den die letzterem zugeführten Druckprodukte vereinzelt. Es muss beachtet werden, dass der Anleger 5 der Übersichtlichkeit halber stark verkleinert dargestellt wurde. Die Druckprodukte werden die­sem über ein hier nicht dargestelltes Fördermittel, bspw. einen Klammertransporteur, zugeführt. Ein solcher Anleger 5 sowie die Art und Weise der Vereinzelung können in herkömmlicher Weise ausge­staltet sein. Die derart vereinzelten Druckprodukte werden nun mit­tels einem Fördermittel 1, bspw. ebenfalls ein Klammertransporteur, in Richtung des Pfeiles A einer Entnahmestelle 19 zugeführt. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Cluster 2, die mittels der Entnahmestation 19 zusammengestellt werden, den der Entnahmestati­on nachgeschalteten Arbeitsstationen mittels mehreren Kettensträn­gen 36 zugeführt, welche letzteren hier durch strichpunktierte Linien angedeutet sind.
  • Mittels einem ersten Motor 37 wird eine gemeinsame Antriebswelle 39 angetrieben. Die umlaufenden Kettenstränge 36 sind über Um­lenkräder der Antriebswelle sowie einer zweiten Welle 40 geführt. Der Antrieb dieser Kettenstränge 36 erfolgt nicht kontinuierlich, sondern mit einem Takt T′. An den Kettensträngen 36 sind in regel­mässigen Abständen Fördernocken 41 angeordnet (in der Figur sind nur zwei dieser Fördernocken 41 bezeichnet). Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind hier zur Förderung eines Clusters mit je vier Druckprodukten acht solche Kettenstränge 36 vorgesehen. Jedes einzelne Druckprodukt wird durch je zwei Fördernocken 41 in Rich­tung der Pfeile B transportiert. Da die Kettenstränge 36 in diesem Ausführungsbeispiel gemeinsam angetrieben sind, werden die Druck­produkte zwangsläufig synchron transportiert. Die Druckprodukte liegen vorzugsweise auf Förderplatten auf, die in herkömmlicher Weise ausgestaltet sein können. Durch die Fördernocken 41 ist die parallele Ausrichtung der Druckprodukte in Transportrichtung ge­währleistet. Für eine erste Arbeitsstation 6 ist die gegenseitige seit­liche Ausrichtung der Druckprodukte schematisch dargestellt. Mittels einem Hubzylinder 42 werden senkrechte Führungsplatten 43 quer zur Transportrichtung in Richtung des Pfeiles C hin- und herbewegt. Dadurch werden die einzelnen Druckprodukte eines Clusters gegen Führungsschienen oder -platten 44 geschoben und so seitlich korrekt positioniert. Gleichzeitig sind bei den einzelnen Arbeitsstationen Gegennocken 45 zur Positionierung der Cluster in Transportrichtung vorgesehen. Die getaktete Förderung und Bearbeitung der Cluster ermöglicht es, dass die einzelnen Druckprodukte eines Clusters je­weils erst bei den einzelnen Arbeitsstationen fein ausgerichtet wer­den.
  • Die Umlenkung um 90° ist in diesem Ausführungsbeispiel durch Übergabe an eine umlaufende Greifer-Kette 50, bspw. eine Grip-Kette gemäss dem DE-Patent 2151583. erreicht. Durch bspw. acht Greifer 51, je zwei pro Druckprodukt, werden die Druckprodukte eines Clu­sters synchron gegriffen. Der Antrieb dieser Greifer-Kette 50 erfolgt über einen zweiten Motor 38. Mittels dieser Greifer-Kette werden die Cluster in Richtung des Pfeiles D weitertransportiert.
  • Die Figuren 6a und 6b illustrieren die Übergabe der Cluster von den Transportkettensträngen 36 an die Greifer-Kette 50. In dieser Sei­tenansicht ist eine Förderkette 36 mit einem zugehörigen Umlenkrad 46 auf der Welle 40 erkennbar. Ein einzelner Fördernocken 41, 41′ ist in zwei Positionen dargestellt. Während dem Transport befindet sich der Fördernocken in der Position 41. Mittels einer Steuerkulisse wird der Nocken bei der Übergabe in die Übergabeposition 41′ ge­schwenkt. Die Greiferkette ist im Bereich der Übergabestelle vor­zugsweise über eine Kettenführung 53 geführt. Die Greifer 51 der Greifer-Kette 50 befinden sich für die Übernahme jeweils eines Clu­sters in einer geöffneten Standby-Stellung. Sobald ein Cluster in die entsprechenden Greifer 51 eingreift wird eine Schliesseinrichtung betätigt. Diese kann bspw. eine durch eine Lichtschranke betätigte Steuerkulisse 55 sein, welche die mittels einer Feder 52 unter Vor­spannung in Standby-Stellung gehaltenen Greifer in die Schliessposi­tion 51′ bringt. Vorzugsweise besitzen die Greifer 51 Anschläge 54 an welche die Druckprodukte in Anschlag bei der Übergabe in An­schlag gebracht werden. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besit­zen die Greifer 51 in Richtung des Pfeiles E einen gewissen Feder­weg, damit geringe Linearbewegungen der Cluster in Transportrich­tung bei der Übergabe aufgefangen werden können. Figur 6b zeigt zwei Greifer 51 und die Anschläge 54 mit einem ergriffenen Druck­produkt in einer Ansicht von oben. Die Förderrichtung ist durch den Pfeil D dargestellt. Die Übergabe der Druckprodukte 4 wird vorzugs­weise durch eine Photozelle überwacht und gesteuert.
  • Die Figuren 7a bis 7c zeigen das Positionieren der Druckprodukte an einer Arbeitsstation in verschiedenen Stadien. Erkennbar sind eine vertikal in Richtung des Pfeiles F bewegbare Positioniereinrichtung 49, ein schematisch angedeuteter, umlaufender Kettenstrang 36 mit mehreren Fördernocken 41. Im dargestellten Bereich sind drei mittels den Fördernocken 41 in Richtung des Pfeiles B transportierte Druck­produkte 4, 4′ gezeigt. Die Positioniereinrichtung 49 besitzt minde­stens einen Gegennocken 45 und/oder einen Vorpositioniernocken 47. Vorpositioniernocken und Gegennocken erfüllen grundsätzlich dieselbe Aufgabe und sind im allgemeinen gleich ausgestaltet. Die Gegennok­ken einer Arbeitsstation können aber auch gleichzeitig auch die Funktion der Vorpositioniernocken der nachfolgenden Arbeitsstation übernehmen bzw. mit diesen identisch sein. Die Gegen- und Vorposi­ tioniernocken sind mit einer gemeinsamen Platte 48 fest verbunden und werden über eine gemeinsamen Verstellzylinder 56 entweder in Positionierstellung (ausgezogene Linie) oder in Förderstellung (gestri­chelte Linie) gebracht. Figur 7b zeigt zwei Druckprodukte 4, die einerseits am Gegennocken 45, andererseits am Vorpositioniernocken 47 im Anschlag stehen. Dadurch werden die Druckprodukte ausge­richtet, bevor sie in die eigentliche Arbeitsstation geführt werden, was im getakteten Betrieb schnelle Taktzyklen zulässt. Damit sind diese beiden Druckprodukte in Transportrichtung zur Verarbeitung korrekt positioniert bzw. vorpositioniert. Das bereits in dieser Ar­beitsstation, die eine beliebige Funktion wie bspw. Aufschneiden erfüllen kann, bearbeitete Druckprodukt 4′ wird nach links in eine weitere Arbeitsstation weitergefördert. Figur 7c zeigt die Druckpro­dukte in der Transportphase. Erkenntlich ist eine Führungsschiene 44, die den Druckprodukten 4, 4′ als Führung dient.
  • Figur 8 zeigt zur Illustration dieser seitlichen Ausrichtung einen Schnitt durch die Positioniereinrichtung 49 quer zur Förderrichtung. Der Übersichtlichkeit halber sind nur drei Kettenstränge 36 in dieser Figur eingezeichnet. Ein Cluster mit Druckprodukten 4 wird senk­recht zur Zeichnungsebene nach vorne transportiert und ist in An­schlag mit je einem Gegennocken 45 gebracht. Mittels einem Hubzy­linder 42 sind vier durch einen oder mehrere Träger 34 gekoppelte Führungsplatten 43 zwecks Seitenrichtung der Druckprodukte 4 quer zur Förderrichtung in Richtung des Pfeiles C hin- und herbewegbar. Die Druckprodukte 4 werden gegen die Führungsschienen 44 gescho­ben und sind dann zur Bearbeitung sowohl in Transportrichtung als auch quer dazu exakt ausgerichtet.
  • Figur 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Betätigung der Gegennocken 45. Mittels eines Exzenters 57 wird der Gegennocken in Abhängigkeit des Fördertaktes in Positionier- bzw. Förderstel­ lung gebracht. Im dargestellten Zeitpunkt befindet sich der Gegen­nocken 45 oben, d.h. in Positionierstellung, und dient der Ausrich­tung eines Druckproduktes 4 in Transportrichtung B.
  • Die Erfindung wird vorzugsweise im Bereich des Offsetdrucks ver­wendet, kann aber ohne weiteres auch für Tiefdruckverfahren oder andere Druckverfahren eingesetzt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Förder-Konversionseinrichtungen die Ausgangsprodukte aus mehreren Anlegern übernehmen und zu Clustern zusammenstellen. So ist es beispielsweise möglich, Cluster aus mehreren Zuführungsbahnen zu bilden. Auf diese Weise können bspw. auch Cluster aus Ausgangspro­dukten von zwei oder mehr Rotationspressen oder Wickelstationen zusammengestellt werden. Dazu weist diese Entnahmeeinrichtung eine der Anzahl Förderanlagen (1) entsprechende Zahl von Greifeinrich­tungen auf, so dass gleichzeitig von je einer Förderanlage ein Aus­gangsprodukt entnommen werden kann, die dann zu einem Cluster zusammengestellt werden.
  • Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, dass der Transport durch einen umlaufenden Kettenstrang oder eine Greifer-Kette bewirkt wird, sondern es können beliebige andere Fördermittel zum Einsatz kommen. Für eine getaktete Zuführung der Cluster in die einzelnen Arbeitsstationen sind allgemein Schleppkettenantriebe und besonders auch eine Gelenkkette geeignet, wie sie im CH-Patent 538 965 be­schrieben ist. Für spezifische Anwendung kann die Verarbeitung der Cluster auch ungetaktet, d.h. kontinuierlich im Durchlauf erfolgen.

Claims (22)

1. Verfahren zur Weiterverarbeitung von Tabloiden oder Zwei- und Mehrfalzen mit getakteter oder kontinuierlicher Zuförderung der Druckprodukte, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Förder-Konversionseinrichtung mit je mindestens einer Entnahmestelle (19′, 19˝, 19‴) mindestens zwei Ausgangsprodukte entnommen werden und parallel als Cluster weiter bearbeitet und/oder transpor­tiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsprodukte mittels einer gemeinsamen Förder­strecke seriell zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprodukte über mindestens zwei separate Förder­strecken zugeführt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Ausganspro­dukte für das Zusammenstellen eines Clusters mittels min­destens zwei Greifeinrichtungen gleichzeitig der oder den Förderanlagen entnommen werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Ausgangspro­dukte für das Zusammenstellen eines Clusters mittels einer Greifeinrichtung nacheinander der oder den Förderanlagen entnommen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder den Förderanlagen an je verschiedenen Stellen Druckprodukte entnommen und zu Clustern zusammenge­stellt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 2, 4 und 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass an m Entnahmestellen Ausgangsprodukte entnommen werden, wobei Cluster mit je n Druckproduk­ten gebildet werden indem gleichzeitig jedes m-te und an jeder Entnahmestelle je n Druckprodukte entnommen wer­den.
8. Verfahren nach Anspruch 2, 5 und 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass an m Entnahmestellen Ausgangsprodukte entnommen werden, wobei Cluster mit je n Druckproduk­ten gebildet werden indem jedes m-te Druckprodukt ent­nommen wird bis insgesamt n Druckprodukte nacheinander entnommen sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die an verschiedenen Stellen zusam­mengestellten Cluster zu einem einheitlichen Clusterstrom zusammengeführt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, dass alle Druckprodukte eines Clu­sters gleichzeitig jeweils identischen Arbeitsschritten unterzogen werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Cluster mit einem Clu­stertakt (T') gefördert werden, der gleich gross oder klei­ner ist als das Produkt von Systemtakt (T) der Zuführung mal Anzahl Druckprodukte pro Cluster.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Cluster nach einer Puf­fer, Förder- oder Bearbeitungsstrecke wieder in einen seriellen Transport übergeführt werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprodukte innerhalb eines Clusters parallel zueinander in einer Ebene ausge­richtet sind.
14. Anordnung zur Weiterverarbeitung von Tabloiden oder Zwei- und Mehrfalzen mit einer Fördereinrichtung für die Druckprodukte und mindestens einer Entnahmestelle (20, 20′), dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung nach der Entnahmestelle Fördermittel (36-46, 50, 51) zum gleichzei­tigen Fördern der Druckprodukte eines Clusters (2) ent­hält.
15. Anordnung zur Weiterverarbeitung von Tabloiden oder Zwei- und Mehrfalzen nach Anspruch 14, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Anordnung Einrichtungen zum Auf­schneiden (11) und/oder Heften (12) und/oder Falten (13) und/oder Seitenbeschneiden (14, 15) für ein gleichzeitiges Bearbeiten von jeweils einem Cluster (2) enthält.
16. Anordnung zur Weiterverarbeitung von Tabloiden oder Zwei- und Mehrfalzen nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine ausgangsseitige Konversionsein­richtung (31′) zur Wandlung der parallelen Clusterförde­rung in einen seriellen Strom von Druckprodukten vorge­sehen ist.
17. Anordnung zur Weiterverarbeitung von Tabloiden oder Zwei- und Mehrfalzen nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede Arbeitsstation eine Positioniereinrichtung (42-45, 48, 49) für eine Seitenpo­sitionierung und eine Positionierung in Förderrichtung von gleichzeitig allen Druckprodukten (4) eines Clusters enthält und jeder Arbeitsstation eine Vorpositionierein­richtung (47, 56) vorgeschaltet ist.
18.Anordnung zur Weiterverarbeitung von Tabloiden oder Zwei- und Mehrfalzen nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel (36-46) zur Förderung der Druckprodukte-Cluster quer zur Förder­anlage (1) angeordnet sind und geradlinig verlaufen.
19. Anordnung zur Weiterverarbeitung von Tabloiden oder Zwei- und Mehrfalzen nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens auf einer Teilstrecke (32′, 32˝) eine Umlenkung der Fördermittel (36-46) um mindestens annähernd 90° vorgesehen ist.
20. Anordnung zur Weiterverarbeitung von Tabloiden oder Zwei- und Mehrfalzen nach einem der Anspruch 19, da­durch gekennzeichnet, dass zur Umlenkung um 90° eine umlaufende Greifer-Kette (50) im rechten Winkel zu meh­reren Kettensträngen (36) angeordnet ist, wobei an der Greifer-Kette Greifer derart im Abstand zueinander ange­ordnet sind, dass auf einer der Breite der Übergabestelle entsprechenden Strecke eine mindestens der Anzahl Ket­tenstränge (36) entsprechende Zahl von Greifern (51) angeordnet sind.
21. Anordnung zur Weiterverarbeitung von Tabloiden oder Zwei- und Mehrfalzen nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Förder-­Konversionseinrichtungen (20, 20′, 20˝) mit je mindestens einer Entnahmeeinrichtung (10, 19, 19′, 19˝) in Transport­richtung einer Förderanlage (1) hintereinander angeordnet sind.
22. Anordnung zur Weiterverarbeitung von Tabloiden oder Zwei- und Mehrfalzen nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Förder­anlagen (1) vorgesehen sind, die einer Entnahmeeinrich­tung (19) gleichzeitig Ausgangsprodukte zuführen, wobei diese Entnahmeeinrichtung eine der Anzahl Förderanlagen (1) entsprechende Greifeinrichtungen zur gleichzeitigen Entnahme von je einem Ausgangsprodukt pro Förderanlage enthält.
EP89115750A 1988-09-09 1989-08-26 Anordnung zur Tabloid-Weiterverarbeitung Expired - Lifetime EP0358065B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89115750T ATE98604T1 (de) 1988-09-09 1989-08-26 Anordnung zur tabloid-weiterverarbeitung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3382/88 1988-09-09
CH338288 1988-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0358065A2 true EP0358065A2 (de) 1990-03-14
EP0358065A3 EP0358065A3 (en) 1990-08-29
EP0358065B1 EP0358065B1 (de) 1993-12-15

Family

ID=4254751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115750A Expired - Lifetime EP0358065B1 (de) 1988-09-09 1989-08-26 Anordnung zur Tabloid-Weiterverarbeitung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5067697A (de)
EP (1) EP0358065B1 (de)
JP (1) JP2857425B2 (de)
AT (1) ATE98604T1 (de)
AU (1) AU626314B2 (de)
CA (1) CA1324158C (de)
DE (1) DE58906425D1 (de)
FI (1) FI98450C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223524A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Roland Man Druckmasch Falzapparat
WO2011109916A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Ferag Ag Steuervorrichtung und verfahren zur geschwindigkeitsregelung eines förderers

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687872A5 (de) * 1994-08-17 1997-03-14 Ferag Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von verschiedenartigen Druckprodukten aus verschiedenen, bedruckten Druckprodukteteilen.
US5499803A (en) * 1994-11-23 1996-03-19 Am International, Inc. Collator without a main line drive shaft
DE59705036D1 (de) * 1996-06-19 2001-11-29 Ferag Ag Verfahren zur Herstellung von mehrblättrigen Druckprodukten die aus gefalzten Bogen bestehen
CZ299083B6 (cs) * 1997-11-27 2008-04-16 Lonza Ag Zpusob výroby aminoalkoholu
US7588239B2 (en) * 2005-12-14 2009-09-15 Pitney Bowes Inc. Transport and alignment system
US8608149B2 (en) * 2007-10-26 2013-12-17 Goss International Americas, Inc. Sectioned tabloid printing press and method
US7857297B2 (en) * 2007-11-30 2010-12-28 Pitney Bowes Inc. Electrodynamic propulsion system for conveying sheet material
US8388299B2 (en) * 2008-04-18 2013-03-05 R. R. Donnelley & Sons Company Systems and methods to produce and sequence a plurality of different books

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1012155A (fr) * 1949-06-20 1952-07-07 Manuf De Machines Modernes Machine automatique pour la production de blocs imprimés tels que les blocs ou calendriers éphémérides
US4179107A (en) * 1975-10-20 1979-12-18 Amprint Corp. Printing and collating method
EP0013920A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-06 Ferag AG Vorrichtung zum Zuführen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, zu einem Transporteur
DE3018987A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-26 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blattstapeln
EP0072056A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 De La Rue Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verarbeiten von Stapeln mehrnutziger numerierter Wertscheinbogen, insbesondere Banknotenbogen, zu Bündelpaketen
US4519599A (en) * 1984-05-11 1985-05-28 R. R. Donnelley & Sons Company Method and apparatus for tandem stitching of books in a bindery line
EP0243582A2 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 SFT AG Spontanfördertechnik Vorrichtung zum Erfassen, Transportieren und Freigeben von Druckereierzeugnissen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584153A5 (de) * 1973-10-10 1977-01-31 Ferag Ag
US3982453A (en) * 1974-07-15 1976-09-28 American Bank Note Company Method of assembling numbered documents in order
DE2741332A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Mohn Gmbh Reinhard Verfahren zur herstellung eines buchblocks sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH663750A5 (de) * 1982-04-08 1988-01-15 De La Rue Giori Sa Verfahren und vorrichtung zur herstellung druckfrischer, numerierter und auf format geschnittener wertscheine.
SE8206468L (sv) * 1982-11-12 1984-05-13 Wamac Ab Anordning for sammankorning av tva eller flera tidningsstrommar
GB8318465D0 (en) * 1983-07-07 1983-08-10 Drg Uk Ltd Book making apparatus
US4585220A (en) * 1983-08-23 1986-04-29 Bell & Howell Company Method of operating insertion machine and printer with control signals stored on searchable medium
JPS60159119A (ja) * 1984-01-30 1985-08-20 Toyota Motor Corp 等速ジヨイント外筒の製造方法
DE3883019D1 (de) * 1987-02-11 1993-09-16 Ferag Ag Einrichtung zum sammeln von gefalteten druckbogen.
US4795143A (en) * 1987-07-21 1989-01-03 Tsai Chein M Circulating multi-forming continuous printing machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1012155A (fr) * 1949-06-20 1952-07-07 Manuf De Machines Modernes Machine automatique pour la production de blocs imprimés tels que les blocs ou calendriers éphémérides
US4179107A (en) * 1975-10-20 1979-12-18 Amprint Corp. Printing and collating method
EP0013920A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-06 Ferag AG Vorrichtung zum Zuführen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, zu einem Transporteur
DE3018987A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-26 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blattstapeln
EP0072056A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 De La Rue Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verarbeiten von Stapeln mehrnutziger numerierter Wertscheinbogen, insbesondere Banknotenbogen, zu Bündelpaketen
US4519599A (en) * 1984-05-11 1985-05-28 R. R. Donnelley & Sons Company Method and apparatus for tandem stitching of books in a bindery line
EP0243582A2 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 SFT AG Spontanfördertechnik Vorrichtung zum Erfassen, Transportieren und Freigeben von Druckereierzeugnissen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223524A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Roland Man Druckmasch Falzapparat
US5437442A (en) * 1992-07-17 1995-08-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Single or plural sheet folding apparatus for use with rotary printing presses
WO2011109916A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Ferag Ag Steuervorrichtung und verfahren zur geschwindigkeitsregelung eines förderers
US9008834B2 (en) 2010-03-11 2015-04-14 Ferag Ag Control device and method for controlling the speed of a conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
FI98450B (fi) 1997-03-14
JPH02261762A (ja) 1990-10-24
DE58906425D1 (de) 1994-01-27
ATE98604T1 (de) 1994-01-15
JP2857425B2 (ja) 1999-02-17
FI894118A (fi) 1990-03-10
US5067697A (en) 1991-11-26
CA1324158C (en) 1993-11-09
FI98450C (fi) 1997-06-25
AU626314B2 (en) 1992-07-30
AU3997189A (en) 1990-03-15
FI894118A0 (fi) 1989-09-01
EP0358065B1 (de) 1993-12-15
EP0358065A3 (en) 1990-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911291B1 (de) Falzeinrichtung in einem Hochgeschwindigkeitsfalzapparat
EP1209000B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zeitung
EP2263956B1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Druckprodukten und Anlage mit einer solchen Fördervorrichtung
EP0257390A1 (de) Falzapparat
EP0358065B1 (de) Anordnung zur Tabloid-Weiterverarbeitung
DE3404170A1 (de) Falzapparat an rollenrotationsdruckmaschinen
EP0342490A2 (de) Falzapparat
EP0250758A1 (de) Falz- und Transportvorrichtung
EP0344102A2 (de) Einstecksystem für Druckprodukte
EP1523443B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung und umreifung von liegenden stapeln (stangen) von druckprodukten
EP0358066B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Weiterverarbeitung von Druckprodukten
DE2911350A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines kontinuierlichen stromes, insbesondere eines schuppenstromes, von flaechigen erzeugnissen in einzelne gruppen
DE102020108483A1 (de) Buchfertigungsstrasse und Verfahren sowohl zur Herstellung von Einzelbüchern als auch von Kleinst- oder Kleinauflagen von Büchern
DE3427570C2 (de)
EP1954615B1 (de) Verfahren und einrichtung zur wahlweisen bearbeitung von druckprodukten
EP0482399B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und zum gespreizten Übergeben von Falzprodukten
EP1222132B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einer mehrzahl von blättern
DE2729222A1 (de) Vorrichtung zum umwenden und ansammeln einer vorgegebenen anzahl von buechern
EP2452904B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Lagen, insbesondere von sicherheitsrelevanten Dokumenten, zu Bindestationen
EP1312568B1 (de) Zusammentragmaschine zum Bilden von losen Buchblöcken
CH627997A5 (en) Device for forming a continuous branch stream from a main stream of continuously occurring flat products, in particular printed products
EP0976673B1 (de) Zuführeinrichtung für flache Produkte
DE602005005235T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Blattbögen
DE1761377A1 (de) Papierbogenfalzmaschine
EP2571794B1 (de) Druckweiterverarbeitungsanlage und verfahren zum betrieb einer druckweiterverarbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920821

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 98604

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931220

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906425

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940127

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89115750.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970813

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980826

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070824

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20070815

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070812

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20080820

Year of fee payment: 20

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080826

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080827