EP0344102A2 - Einstecksystem für Druckprodukte - Google Patents

Einstecksystem für Druckprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP0344102A2
EP0344102A2 EP89810310A EP89810310A EP0344102A2 EP 0344102 A2 EP0344102 A2 EP 0344102A2 EP 89810310 A EP89810310 A EP 89810310A EP 89810310 A EP89810310 A EP 89810310A EP 0344102 A2 EP0344102 A2 EP 0344102A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed
sections
products
conveyor
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0344102B1 (de
EP0344102A3 (en
Inventor
Jacques Meier
Werner Honegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0344102A2 publication Critical patent/EP0344102A2/de
Publication of EP0344102A3 publication Critical patent/EP0344102A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0344102B1 publication Critical patent/EP0344102B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/065Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in rotary carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/434In channels, e.g. in which the articles are substantially vertical or inclined
    • B65H2301/4341In channels, e.g. in which the articles are substantially vertical or inclined with several channels on a rotary carrier rotating around an axis parallel to the channels

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for inserting printed products, in particular newspaper forms or third-party inserts, into a main product and an inserting system according to claims 1, 5 and 10.
  • a device for collating newspapers which is constructed according to the carousel principle.
  • feed stations each being loaded with cover sheets and n feed stations with insert sheets.
  • Each station therefore only has to load every nth, ie every second, receiving compartments, so that the rotating platform can rotate faster than with corresponding carousel principle devices.
  • such devices with a rotating platform or similar circulation systems have the disadvantage that the feed channels to the feeding stations lead radially away from the rotating platform and the entire system takes up a great deal of space.
  • a cover sheet and 6 insert sheets can be combined at a processing speed of 40,000 pieces per hour and only a cover sheet and 2 insert sheets can be combined at a speed of 80,000 pieces.
  • the processing speed is understood to be related to the end product, ie 40,000 complete end products with inserted inserts are produced at the exit per hour. This shows that with such devices the higher processing speed is actually at a cost the number of pluggable units.
  • Such a device is therefore only suitable for printed products with a limited scope and, especially because of the large space requirement, only for special applications.
  • the processing of printed products by means of a cellular wheel (insertion drum), namely the insertion of inserts into folded printed products, or the merging of partial products into a complete product, is - for example from CH-PS 584 153, CH-PS 649 267 and CH- PS 575 303 - previously known.
  • these devices can only be used to a limited extent for bringing together extensive end products.
  • CH-PS 649 267 In order to increase the processing speed of the device, it is proposed in CH-PS 649 267 that two printed products pass through the processing path together. Obviously, this measure increases the speed of the insertion process, but additional elements and facilities are necessary to ensure a reliable insertion.
  • the invention aims to provide a plug-in system that can be integrated into an automatic production process in the sense of a modular subsystem. It should be taken into account that in the manufacture of printed products, in many cases, continuous processes run at very high process speeds, which optimally should at least approach the processing speed of the printing press. In other words, it should be possible to print parts of a printed product, for example the cover part (front page) of a newspaper, directly from the rotary press se merge with forms, the insertion of the forms should take place at the same processing speed as that of the printing press. Despite the high speed required, the insertion process should be flexible. For example, it should be possible to put together an end product that contains different parts, for example different regional parts.
  • the insertion system is particularly suitable for inserting at least one, but usually a plurality, of preliminary products into a folded main product.
  • the term “main product” is to be understood to mean all folded printing products which are intended to form the cover of the end product to a certain extent. For newspapers, for example, this is the current part, printed chronologically immediately before the issue, or for catalogs or brochures the first and last sheets.
  • the term "preliminary product” should be understood to mean all products which are intended to be inserted into the main product or into preliminary products already introduced into it. Such preliminary products naturally include printed products, but also sheet-like inserts of all kinds.
  • the main product combined with the preliminary product or with several different preliminary products thus forms the end product.
  • the inserting system is to be designed in such a way that printed product parts can be fed from a plurality of conveyor lines at high speed, which parts can then be combined in a flexible manner by the system, the processing capacity being so small in a small space requirement that even very much extensive end products can be put together.
  • the idea of the invention is based on the core of the Insert system to use an insertion drum with an increased number of feed sections in the axial direction compared to conventional cellular wheels, in particular with at least two feed sections for the main products.
  • control and conveying means are provided which selectively bring together or insert the printed product parts fed to the individual feed sections and feed them to the outlet of the inserting system via a distribution device.
  • FIG. 1 schematically shows a possible arrangement of a buffer arrangement 9 and a plurality of winding stations 8, as are known, for example, from patent applications CH 860 / 87-5 and CH 580 / 88-6.
  • the buffer arrangement 9 is preceded by a rotary press, not shown in this figure.
  • the winding stations 8 and the buffer arrangement 9 each have an output-side conveyor device 7, which can be configured in a known manner, for example as a conveyor belt or conveyor conveyor, and are connected to the plug-in system 10 via this.
  • the essentially three-part plug-in system contains an input-side feed device 17, a plug-in drum 11 and an output-side distribution device 18.
  • the plug-in drum 11 has a motor-operated drive 15 shown schematically here, feed sections 13 and two removal sections 14a, 14b.
  • the feed device is of a very simple design and connects the conveyor devices 7 of the winding stations 8 to the feed sections 13 via conveyor sections 4 (FIG. 3). Only the conveyor device 7 of the buffer arrangement is branched and connected to two different feed sections 13. The feed device 17 thus has eight feeds 31a, 31b, 32-37 to the insertion drum.
  • the feeds 31-37 to the insertion drum 11 are preferably provided parallel to one another, perpendicular to the axis thereof, so that the conveyor sections 4 (FIG. 3) or conveyor devices 7 can be arranged to save space.
  • the plug-in system 10 can easily be used in existing systems, since the flexible inlet-side feed concept offers a problem-free interface. If, for example, there is a direct feed from the rotary press, this is divided, for example, on the input side into two feed sections 31a, 31b, so that each feed section only has to accommodate half of the supplied product parts.
  • the outlet-side distribution device also consists of a relatively simple arrangement with eight removal stations 6.
  • the removal sections 14a, 14b of the insertion drum are each connected to these removal stations via two conveyor lines 5.
  • Each of these conveyor lines 5 is connected to the removal stations via a switch 61.
  • the respectively desired positions of the switches 61 can be specified or can also be changed during the process - for example in the event of a failure of one of the removal stations 6.
  • the feed 17 and distribution device 18 are understood here as a simple arrangement, because in this exemplary embodiment they only have fixed connections or few switching options. As will be shown below, these devices 17 and 18 preferably have additional switches and adjustment options that allow different connection options and thus allow the system to be used in a flexible manner.
  • the cover part of a newspaper is usually printed in order to keep the front page as up-to-date as possible, shortly before the newspaper is finally collated.
  • the freshly printed envelope parts are fed to the buffer arrangement 9 via the conveyor device 7 at a speed of 80,000 units per hour.
  • the product flow is divided in the feed device and two different input sections 12a, 12b (FIG. 3) are fed to the insertion drum. This means that only 40,000 units per hour are generated per input section.
  • the preliminary products are fed from the winding stations 8 via the feeds 32-37 at a corresponding speed.
  • the term "input sections" is used in connection with the feeds for the cover parts . It is easy to see that there is basically no difference between the input sections for the envelope parts and the feed sections for the preliminary products. Therefore, preliminary products can be fed in as well via the input sections 12a, 12b and inserted in a subsequent feed section into the envelope part supplied there.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the insertion drum 11 with two input sections 12a, 12b, four feed sections 13 and two removal sections 14a, 14b.
  • the rotation of the insertion drum 11 is effected by the drive 15.
  • the feeds 31-35 and the conveyor lines 5 are designed here as conveyor belts. Of course, clamp transporters or other devices can also be used accordingly. Further details on the mode of operation and the structure of a plug-in drum can be found, for example, in CH-PS 649267, to which reference is made in full here.
  • main products can be fed simultaneously via the feeders 31a and 31b (same or different).
  • Pre-products can be inserted via feeds 32 and 33 into the main products fed via feed 31a and in a corresponding manner via feeds 34 and 35 pre-products into main products fed via feed 31b.
  • the main products with two pre-products already inserted from the feed lines 32 and 33 are carried out without any change through this removal section, and further preliminary products can subsequently be inserted via the feed lines 31 b, 34 and 35.
  • the second input section 31b must be designed in the same way as the feed sections 32-35. This makes it possible to insert five preliminary products into one main product with the same device and to discharge the end product via the second, active removal section 11.
  • FIG. 3 shows a basic diagram of the insertion system, which shows the flexibility of the system in an impressive manner and explains the method according to the invention. It should be noted that this scheme does not reflect a spatial arrangement of the device elements and in turn only covers an exemplary variant.
  • Three areas of the plug-in system can be seen, namely the feed device 17, the plug-in drum 11 and the distribution device 18.
  • a plurality of conveyors 21-28 for feeding the printed product parts, ie the main products (cover parts) and preliminary products are connected to the feed device 17.
  • the feed device 17 forms the interface to the insertion drum 11 and enables an optional connection between the conveyor devices gene 21-28 and the feeds 31a, 31b, 32-37 to the insertion drum 11 already explained above.
  • the feed device can either contain fixed conveyor sections 4 between the conveyor devices 21-28 and the feeders 31-37 or, as shown in FIG. 3, preferably have switchable connections 50 - only three of these connections are designated - in the conveyor sections 4 within the feed device .
  • the main product is fed, for example, via the conveyor device 21, which has a non-switchable branch 40 and is connected to two separate feeders 31a and 31b. It is of course possible to provide further branches within the feed device 17, which make it possible to divide the product flow fed via a conveyor device 21-28 and to feed two or more separate feeds 31-37.
  • a possible branching path 49 between the two conveying devices 24 and 28 is shown for illustration. The product flow of the conveyor device 24 and / or the conveyor device 28 can be divided by means of this branching path.
  • the feeders 31-37 are connected to the conveying devices 21-28 via the connections denoted by the reference numbers 51-56 and marked with a circle.
  • These switchable connections 50-56 make it possible to selectively establish connections between the conveying devices 21-28 and the feeders 31-37 and thus to influence the arrangement of the inserted printed product parts.
  • an envelope part U is fed via the conveyor line 21 and intermediate products AC are each fed via the conveyor devices 22-24 and 26-28.
  • the printed product parts fed via the feeders 31-37 in the insertion drum 11 one after the other inserted into the envelope part U are arranged in the sequence ABC in the end product, which is discharged via the first removal section 14a, but in the sequence CBA in the second removal section 14b.
  • the feed device according to the invention even enables the connections to be changed during the insertion process, so that different end products can be put together in the same system without changing the windings in the winding stations.
  • the distribution device contains conveyor lines 5, via which the end products are removed from the removal sections 14a, 14b. These conveyor lines preferably have a plurality of switches 60 (only three of which are numbered in the figure), via which connections to one or more removal stations 6 can optionally be established.
  • the removal stations are in front preferably designed so that they can be connected to two or more removal sections 14 at the same time, so that the end products from these sections can be discharged via the same removal station 6.
  • fixed branches can also be provided in these conveyor sections 5.
  • FIG. 4 shows the plug-in system according to FIG. 1 in a further operating mode.
  • the reference numbers have been adopted, so that reference can be made to the corresponding embodiment in FIG. 1.
  • the feed 31b which is basically intended for the feed of main products, is free or can be connected to winding stations in order to feed preliminary products therefrom.
  • the main products are brought in via the feed 31a and up to seven preliminary products can be inserted in this mode of operation via the feeds 32-37 and possibly 31b.
  • the removal section 14a is passive and the end products are only removed from the second removal section 14b and fed to the removal stations 6 via the conveyor path 5.
  • removal sections 14a, 14b for the end products as input sections 12a, 12b.
  • identical main products are fed in via the input sections and the corresponding end products with inserted preliminary products are removed from the “associated” removal sections.
  • the number of input and removal sections can also differ.

Landscapes

  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Das Einstecksystem enthält ein Zellrad, welches eine Mehrzahl von Zuführabschnitten (13) und mindestens zwei Eingabeabschnitte (12a, 12b) für die Zuführung von Druckhauptprodukten enthält. Die Eingabeabschnitte (12a, 12b) sind in axialer Richtung versetzt. Des weiteren besitzt das System eine Zuführeinrichtung (17) mit Verzweigungen (40) und/oder umschaltbaren Weichen (50-56). Ausgangsseitig ist eine Verteileinrichtung (18) mit verzweigten und/oder umschaltbaren Förderstrecken (5) sowie Entnahmestationen (6) angeordnet. Über die Eingabeabschnitte (12a, 12b) werden Hauptprodukte zugeführt in welche Vorprodukte aus den Zuführabschnitten (13) eingesteckt werden. Durch geeignete Stellung der Weichen (50-56) bzw. Verzweigungen (40) können ca. 80'000 Endprodukte pro Stunde in flexibler Weise zusammengestellt werden. Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt auch das Zusammenstellen sehr umfangreicher Endprodukte mit sehr grosser Prozessgeschwindigkeit. Ausserdem ist es möglich unterschiedliche Endprodukte gleichzeitig durch das Einstecksystem zusammenzuführen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten, insbesondere von Zeitungsvor­drucken oder Fremdbeilagen, in ein Hauptprodukt sowie auf ein Einstecksystem gemäss den Patentansprüchen 1, 5 bzw. 10.
  • Vergleicht man die Verarbeitungsgeschwindigkeiten herkömmlicher Einsteckvorrichtungen mit jenen gebräuchlicher Zeitungsdruckmaschi­nen, welche heute eine Leistung von ca. 70'000 und mehr Zeitungen pro Stunde aufweisen, so zeigt sich, dass letztere Geschwindigkeiten bei weitem nicht erreicht werden. Um diese grosse Leistung der Druckmaschinen auch beim Einstecken der einzelnen Druckprodukte-­Einheiten ausnutzen zu können, ist es erforderlich, dass das Ein­stecksystem eine entsprechend hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit besitzt. Erschwert wird das Erreichen einer so hohen Geschwindig­keit durch die Tatsache, dass der heutzutage geforderte Umfang der Druckprodukte sehr gross ist, bspw. 200 und mehr Seiten, und dass ein einzelner Einsteckvorgang eine minimale Verarbeitungszeit erfor­dert.
  • Herkömmliche Einsteckvorrichtungen erreichen maximale Verarbei­tungsgeschwindigkeiten in der Grössenordnung von zehn bis maximal vierzigtausend Druckerzeugnissen pro Stunde. Es wurden Versuche gemacht, die Arbeitsgeschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit solcher Anlagen zu steigern, doch zeigen diese bekannten Lösungen andere Nachteile, die den praktischen Einsatz einschränken.
  • Aus der CH-PS 659 642 ist eine Vorrichtung zum Zusammentragen von Zeitungen bekannt, die nach dem Karusselprinzip konstruiert ist. Diese Vorrichtung weist eine Drehbühne mit Aufnahmefächern und eine Mehrzahl von stationären, im Kreis angeordneten Zufuhrstatio­nen auf, wobei jeweils eine Anzahl n (n: üblicherweise = 2) Zufuhr­stationen mit Umschlagblättern und n Zufuhrstationen mit Einlage­blättern beschickt werden. Jede Station muss damit nur jeden n-ten, d.h. jeden zweiten, Aufnahmefächer beschicken, so dass die Drehbüh­ne schneller rotieren kann als bei entsprechenden Karusellprinzip-­Vorrichtungen. Grundsätzlich ist aber solchen Vorrichtungen mit einer Drehbühne oder ähnlichen Umlaufsystemen der Nachteil imma­nent, dass die Zuführkanäle zu den Zufuhrstationen radial von der Drehbühne wegführen und die gesamte Anlage sehr viel Platz bean­sprucht. Ausserdem können entlang dem Umfang der Drehbühne nur eine beschränkte Anzahl von Aufnahmefächern angeordnet werden, so dass die Zahl der gleichzeitig in das Umschlagblatt bzw. den Zei­tungsmantel einsteckbaren Druckprodukte-Einheiten auf wenige Ein­heiten beschränkt ist. Wie dem erwähnten Patent zu entnehmen ist, können bei einer Verarbeitungsgeschwindigkeit von 40'000 Stück pro Stunde ein Umschlagblatt und 6 Einlageblätter und bei einer Ge­schwindigkeit von 80'000 Stück gar nur noch ein Umschlagblatt und 2 Einlageblätter zusammengeführt werden. Dabei wird die Verarbei­tungsgeschwindigkeit auf das Endprodukt bezogen verstanden, d.h. 40'000 vollständige Endprodukte mit eingesteckten Beilagen fallen pro Stunde am Ausgang an. Damit zeigt sich, dass bei solchen Vorrich­tungen die höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit faktisch auf Kosten der Anzahl einsteckbarer Einheiten geht. Eine solche Vorrichtung ist deshalb nur für Druckerzeugnisse mit beschränkten Umfang und, vor allem auch wegen des grossen Platzbedarfes, nur für speziellen An­wendungen geeignet.
  • Selbstverständlich wurden auch Versuche gemacht, mehrere Einsteck­vorrichtungen funktionell parallel zueinander anzuordnen, doch führt dies neben dem zusätzlichen Platzbedarf zu einem wesentlich grösse­ren maschinellen Aufwand und damit zu hohen Kosten.
  • Die Verarbeitung von Druckprodukten mittels einem Zellrad (Ein­stecktrommel), namentlich das Einstecken von Beilagen in gefaltete Druckprodukte, oder das Zusammenführen von Teilprodukten zu ei­nem vollständigen Produkt, ist - bspw. aus der CH-PS 584 153, CH-­PS 649 267 und CH-PS 575 303 - vorbekannt. Neben dem begrenzten Ausstoss von Druckprodukten sind diese Vorrichtungen für das Zu­sammenführen von umfangreichen Endprodukten nur beschränkt ein­setzbar. Um die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Vorrichtung zu erhöhen, wird in der CH-PS 649 267 vorgeschlagen, dass zwei Druck­produkte gemeinsam den Verarbeitungsweg durchlaufen. Offensichtlich wird durch diese Massnahme die Geschwindigkeit des Einsteckvor­gangs erhöht, doch sind zusätzliche Elemente und Einrichtungen notwendig um ein funktionssicheres Einstecken zu gewährleisten. Ausserdem bestehen nur beschränkte Möglichkeiten zum Einstecken einer Mehrzahl von Einlagen bzw. Druckprodukte-Einheiten, insbe­sondere dann, wenn verschiedene Einsteckkombinationen erreicht werden sollen. Auch bei dieser Vorrichtung ist der Umfang des End­produktes auf eine relativ kleine Seitenzahl beschränkt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Einstecksystem zu schaffen, das eine hohe Verarbeitsgeschwindigkeit bei verhältnismässig geringem Platzbedarf aufweist, umfangreiche Druckprodukte aufnehmen kann, eine grosse Flexibilität der Einsteckmöglichkeiten und -kombinationen erlaubt und das sich im Sinne eines modularen Teilsystems in einen automatischen Produktionsablauf integrieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1, 5 bzw. 10 genannten Merkmale gelöst.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch eine Druckerei-Anlage mit einem erfin­dungsgemässen Einstecksystem
    • Fig. 2 zeigt eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer Einstecktrommel des erfindungsgemässen Einstecksystems
    • Fig. 3 zeigt ein Prinzipschema des erfindungsgemässen Verfahrens
    • Fig. 4 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 in einer ande­ren Betriebsart
  • Die Erfindung bezweckt ein Einstecksystem zu schaffen, das sich unter anderem im Sinne eines modularen Teilsystems in einen auto­matischen Produktionsablauf integrieren lässt. Dabei soll berücksich­tigt werden, dass bei der Herstellung von Druckprodukten vielfach kontinuierliche Prozesse bei sehr hohen Prozessgeschwindigkeiten ablaufen, die optimalerweise mindestens annähernd die Verarbeitungs­geschwindigkeit der Druckpresse erreichen sollen. Es soll mit ande­ren Worten möglich sein, Teile eines Druckerzeugnisses, bspw. den Umschlagteil (Titelseite) einer Zeitung, direkt aus der Rotationspres­ se mit Vordrucken zusammenzuführen, wobei das Einstecken der Vordrucke mit derselben Verarbeitungsgeschwindigkeit erfolgen soll, wie sie die Druckpresse besitzt. Trotz der hohen geforderten Ge­schwindigkeit soll der Einsteckprozess flexibel ausgestaltbar sein. Beispielsweise soll die Möglichkeit bestehen, ein Endprodukt zusam­menzustellen, welches unterschiedliche Teile enthält, bspw. verschie­dene Regionalteile.
  • Das Einstecksystem eignet sich insbesondere zum Einstecken minde­stens eines, üblicherweise aber einer Mehrzahl von Vorprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt. Unter dem Begriff "Hauptprodukt" sol­len in diesem Zusammenhang sämtliche gefalteten Druckerei-Erzeug­nisse verstanden werden, die dazu bestimmt sind, beim Endprodukt gewissermassen den Umschlagdeckel zu bilden. Es sind dies zum Bei­spiel bei Zeitungen der aktuelle, chronologisch unmittelbar vor der Ausgabe gedruckte Teil oder bei Katalogen bzw. Broschüren die ersten und letzten Blätter. Dagegen sollen unter dem Begriff "Vor­produkt" sämtliche Erzeugnisse verstanden werden, die dazu bestimmt sind, in das Hauptprodukt bzw. in bereits in dieses eingebrachten Vorprodukte eingesteckt zu werden. Zu solchen Vorprodukten gehö­ren selbstverständlich Druckereiprodukte, aber auch flächenartige Beilagen jeder Art. Das Hauptprodukt zusammen mit dem Vorprodukt bzw. mit mehreren voneinander verschiedenen Vorprodukten verei­nigt, bildet somit das Endprodukt.
  • Erfindungsgemäss soll das Einstecksystem so gestaltet sein, dass aus einer Mehrzahl von Förderstrecken mit hoher Geschwindigkeit Druckprodukte-Teile zugeführt werden können, die dann durch das System in flexibler Weise zusammengeführt werden können, wobei die Verarbeitungskapazität bei geringem Platzbedarf so gross sein soll, dass selbst sehr umfangreiche Endprodukte zusammengestellt werden können. Der Erfindungsgedanke geht davon aus, als Kernstück des Einstecksystems eine Einstecktrommel mit einer in axialer Richtung gegenüber herkömmlichen Zellrädern erhöhten Anzahl von Zuführab­schnitten, insbesondere mit mindestens zwei Zuführabschnitten für die Hauptprodukte, zu verwenden. Zusätzlich werden Steuer- und Fördermittel vorgesehen, welche wahlweise die den einzelnen Zuführ­abschnitten zugeführten Druckprodukte-Teile zusammenführen bzw. ineinander einstecken und über eine Verteileinrichtung dem Ausgang des Einstecksystems zuführen.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine mögliche Anordnung einer Pufferan­ordnung 9 und mehrerer Wickelstationen 8 wie sie beispielsweise aus den Patentanmeldungen CH 860/87-5 und CH 580/88-6 bekannt sind. Der Pufferanordnung 9 ist eine in dieser Figur nicht dargestellte Rotationspresse vorgeschaltet. Die Wickelstationen 8 und die Puf­feranordnung 9 besitzen je eine ausgangsseitige Fördereinrichtung 7, die in bekannter Weise beispielsweise als Förderband oder Förder­transporteur ausgestaltet sein können, und sind über diese mit dem Einstecksystem 10 verbunden. Das im wesentlichen dreiteilige Ein­stecksystem enthält eine eingangsseitige Zuführeinrichtung 17, eine Einstecktrommel 11 und eine ausgangsseitige Verteileinrichtung 18. Die Einstecktrommel 11 besitzt einen hier schematisch dargestellten, motorbetriebenen Antrieb 15, Zuführabschnitte 13 sowie zwei Ent­nahmeabschnitte 14a, 14b.
  • Die Zuführeinrichtung ist in diesem Ausführungsbeispiel sehr einfach ausgestaltet und verbindet die Fördereinrichtungen 7 der Wickelsta­tionen 8 über Förderabschnitte 4 (Fig. 3) mit den Zuführabschnitten 13. Einzig die Fördereinrichtung 7 der Pufferanordnung ist verzweigt und mit zwei verschiedenen Zuführabschnitten 13 verbunden. Die Zuführeinrichtung 17 weist damit acht Zuführungen 31a, 31b, 32-37 zur Einstecktrommel auf.
  • Die Zuführungen 31-37 zur Einstecktrommel 11 werden vorzugsweise parallel zueinander, senkrecht zu deren Achse vorgesehen, so dass die Förderabschnitte 4 (Fig. 3) bzw. Fördereinrichtungen 7 platzspa­rend angeordnet werden können. Das Einstecksystem 10 kann einfach in bestehenden Anlagen eingesetzt werden, da das flexible eingangs­seitige Zuführkonzept eine problemlose Schnittstelle bietet. Ist bei­spielsweise eine direkte Zuführung aus der Rotationspresse vorhan­den, so wird diese bspw. eingangsseitig auf zwei Zuführungsabschnit­te 31a, 31b aufgeteilt, so dass jeder Zuführabschnitt anzahlmässig nur die Hälfte der zugeführten Produkte-Teile aufnehmen muss.
  • Auch die ausgangsseitige Verteileinrichtung besteht im Beispiel nach Figur 1 aus einer relativ einfachen Anordnung mit acht Entnahme­stationen 6. Die Entnahmeabschnitte 14a, 14b der Einstecktrommel sind über zwei Förderstrecken 5 je mit diesen Entnahmestationen verbunden. Jede dieser Förderstrecken 5 ist über je eine Weiche 61 mit den Entnahmestationen verbunden. Die jeweilig gewünschten Stellungen der Weichen 61 kann vorgegeben werden oder aber auch während dem Prozess verändert werden - bspw. bei Ausfällen einer der Entnahmestationen 6.
  • Die Zuführ- 17 und Verteileinrichtung 18 werden hier als einfache Anordnung aufgefasst, weil sie in diesem Ausführungsbeispiel nur fixe Verbindungen bzw. geringe Schaltmöglichkeiten aufweisen. Wie weiter unten aufgezeigt wird, besitzen diese Einrichtungen 17 und 18 vorzugsweise zusätzliche Weichen und Verstellmöglichkeiten, die verschiedene Verbindungsmöglichkeiten erlauben und damit das Sy­stem in flexibler Weise einsetzen lassen.
  • Üblicherweise wird der Umschlagteil einer Zeitung - um eine mög­lichst grosse Aktualität der Frontseite zu erreichen - möglichst kurz vor dem endgültigen Zusammentragen der Zeitung gedruckt. In der Anlage gemäss Figur 1 werden beispielsweise über die Fördereinrich­tung 7 der Pufferanordnung 9 die frisch gedruckten Umschlagteile mit einer Geschwindigkeit von 80'000 Einheiten pro Stunde zuge­führt. Wegen den bekannten Rahmenbedingungen beim Einstecken (beschränkte Umfangsgeschwindigkeit der Einstecktrommel, notwendi­ge Operationszeit beim Einstecken) wird der Produktestrom in der Zuführeinrichtung aufgeteilt und zwei verschiedenen Eingabeabschnit­ten 12a, 12b (Fig. 3) der Einstecktrommel zugeführt. Pro Eingabeab­schnitt fallen damit nur noch 40'000 Einheiten pro Stunde an. Aus den Wickelstationen 8 werden über die Zuführungen 32-37 die Vor­produkte in entsprechender Geschwindigkeit zugeführt. Zur besseren Verständlichkeit wird im Zusammenhang mit den Zuführungen für die Umschlagteile von "Eingabeabschnitten" gesprochen. Es ist leicht ein­zusehen, dass grundsätzlich kein Unterschied zwischen den Eingabe­abschnitten für die Umschlagteile und den Zuführabschnitten für die Vorprodukte bestehen muss. Über die Eingabeabschnitte 12a, 12b können deshalb ebensogut Vorprodukte zugeführt werden und in einem nachgeschalteten Zuführabschnitt in den dort zugeführten Umschlagteil eingesteckt werden.
  • In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Einstecktrommel 11 mit zwei Eingabeabschnitten 12a, 12b, vier Zuführabschnitten 13 sowie zwei Entnahmeabschnitten 14a, 14b dargestellt. Die Rotation der Einstecktrommel 11 wird durch den Antrieb 15 bewirkt. Die Zufüh­rungen 31-35 und die Förderstrecken 5 sind hier als Förderbänder ausgeführt. Selbstverständlich können auch Klammertransporteure oder andere Einrichtungen entsprechend eingesetzt werden. Weitere Einzelheiten über die Funktionsweise und den Aufbau einer Einsteck­trommel ergeben sich bspw. aus der CH-PS 649267 auf die hier voll­umfänglich verwiesen wird. Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, können über die Zuführungen 31a und 31b gleichzeitig Hauptprodukte (gleiche oder verschiedene) zugeführt werden. Über die Zuführungen 32 und 33 können Vorprodukte in die über die Zuführung 31a zuge­führten Hauptprodukte und in entsprechender Weise über die Zufüh­rungen 34 und 35 Vorprodukte in die über die Zuführung 31b zuge­führten Hauptprodukte eingesteckt werden. In einer anderen Be­triebsart ist es möglich, den ersten Entnahmeabschnitt 5 passiv zu lassen, mit anderen Worten es werden dort keine Endprodukte ent­nommen. Die Hauptprodukte mit bereits zwei eingesteckten Vorpro­dukten aus den Zuführungen 32 und 33 werden ohne Veränderung durch diesen Entnahmeabschnitt durchgeführt und im folgenden kön­nen weitere Vorprodukte über die Zuführungen 31b, 34 und 35 einge­steckt werden. Es ist offensichtlich, dass für diese Betriebsweise der zweite Eingabeabschnitt 31b in gleicher Weise wie die Zuführab­schnitte 32-35 ausgebildet sein muss. Dadurch ist es möglich, mit der gleichen Einrichtung fünf Vorprodukte in ein Hauptprodukte einzu­stecken und das Endprodukt über den zweiten, aktiven Entnahmeab­schnitt 11 abzuführen.
  • Figur 3 zeigt ein Prinzipschema des Einstecksystems, das die Flexibi­lität des Systems in eindrücklicher Weise zeigt und das erfindungsge­mässe Verfahren erläutert. Es ist zu beachten, dass dieses Schema keine räumliche Anordnung der Vorrichtungselemente widerspiegelt und seinerseits nur eine beispielhafte Variante erfasst. Ersichtlich sind drei Bereiche des Einstecksystems, nämlich die Zuführeinrich­tung 17, die Einstecktrommel 11 und die Verteileinrichtung 18. Um eine bessere Übersicht zu erhalten, sind sämtliche nicht verfahrens­wesentlichen Teile nicht oder nur schematisch wiedergegeben. Eine Mehrzahl von Fördereinrichtungen 21-28 zur Zuführung der Druck­produkte-Teile, d.h. der Hauptprodukte (Umschlagteile) und Vorpro­dukte, ist mit der Zuführeinrichtung 17 verbunden. Die Zuführein­richtung 17 bildet die Schnittstelle zur Einstecktrommel 11 und er­möglicht eine wahlweise Verbindung zwischen den Fördereinrichtun­ gen 21-28 und den bereits weiter oben erläuterten Zuführungen 31a, 31b, 32-37 zur Einstecktrommel 11.
  • Die Zuführeinrichtung kann entweder feste Förderabschnitte 4 zwi­schen den Fördereinrichtungen 21-28 und den Zuführungen 31-37 enthalten oder aber vorzugsweise, wie in Fig. 3 dargestellt, schaltbare Verbindungen 50 - nur drei dieser Verbindungen sind bezeichnet - in den Förderabschnitten 4 innerhalb der Zuführein­richtung aufweisen. Das Hauptprodukt wird bspw. über die Förder­einrichtung 21 zugeführt, welche eine nicht schaltbare Verzweigung 40 aufweist und mit zwei separaten Zuführungen 31a und 31b ver­bunden ist. Es ist selbstverständlich möglich, weitere Verzweigungen innerhalb der Zuführeinrichtung 17 vorzusehen, die es ermöglichen, den über eine der Fördereinrichtung 21-28 zugeführten Produkte­strom aufzuteilen und zwei oder mehr getrennten Zuführungen 31-37 zuzuführen. Zur Illustration ist eine mögliche Verzweigungsstrecke 49 zwischen den beiden Fördereinrichtungen 24 und 28 dargestellt. Mittels dieser Verzweigungsstrecke kann der Produktestrom der Fördereinrichtung 24 und/oder der Fördereinrichtung 28 aufgeteilt werden.
  • Im dargestellten Beispiel sind die Zuführungen 31-37 über die mit den Bezugsziffern 51-56 bezeichneten, mit einem Kreis markierten Verbindungen mit den Fördereinrichtungen 21-28 verbunden. Diese schaltbaren Verbindungen 50-56 ermöglichen es, wahlweise Verbin­dungen zwischen den Fördereinrichtungen 21-28 und den Zuführungen 31-37 herzustellen und damit die Anordnung der eingesteckten Druckprodukte-Teile zu beeinflussen. Zur Erläuterung sei angenom­men, dass ein Umschlagteil U über die Förderstrecke 21 und Vorpro­dukte A-C je über die Fördereinrichtungen 22-24 und 26-28 zuge­führt werden. Werden die über die Zuführungen 31-37 zugeführten Druckprodukte-Teile in der Einstecktrommel 11 bspw. hintereinander in den Umschlagteil U eingesteckt, so sind im Endprodukt, das über den ersten Entnahmeabschnitt 14a abgeführt werden die einzelnen Teile in der Reihenfolge A-B-C angeordnet, im zweiten Entnahmeab­schnitt 14b jedoch in der Reihenfolge C-B-A. Es ist mit anderen Worten möglich, durch Umschalten der Verbindungen 50-56 beliebige Permutationen der zugeführten Druckprodukte-Teile zu erhalten wobei die gewünschte Anordnung durch gezieltes Schalten der Ver­bindungen 50-56 erreicht wird. Die erfindungsgemässe Zuführeinrich­tung ermöglicht sogar ein Verändern der Verbindungen während des Einsteckprozesses, so dass in der gleichen Anlage, ohne Auswechseln der Wickel in den Wickelstationen, verschiedene Endprodukte zusam­mengestellt werden können. Je flexibler die Möglichkeiten bei den Fördereinrichtungen 21-28 sind, d.h. sofern es in einfacher Weise möglich ist Druckprodukte-Teile einer wahlweisen Fördereinrichtung zuzuführen, desto weniger Flexibilität ist bei der Zuführeinrichtung 17 erforderlich. Stimmt die Permutation der Druckprodukte-Teile bspw. schon eingangsseitig, so könnten anstelle von schaltbaren Ver­bindungen fixe Förderstrecken zwischen den Fördereinrichtungen 21-­28 und den Zuführabschnitten 31-37 vorgesehen werden.
  • Durch entsprechende Verzweigung mehrerer Förderabschnitte 4 ist es möglich, sowohl Umschlagteil als auch verschiedene Vorprodukte mit einer hohen Geschwindigkeit zusammenzuführen. Es ist möglich, die Weichen 50-56 so auszugestalten, dass mit diesen ebenfalls die erfor­derlichen Verzweigungen erreicht werden können.
  • Die Verteileinrichtung enthält Förderstrecken 5 über welche die Endprodukte den Entnahmeabschnitten 14a, 14b entnommen werden. Diese Förderstrecken besitzen vorzugsweise eine Mehrzahl von Wei­chen 60 (von denen in der Figur nur drei beziffert sind), über wel­che wahlweise Verbindungen mit einer oder mehreren Entnahmesta­tionen 6 hergestellt werden kann. Die Entnahmestationen sind vor­ zugsweise so ausgebildet, dass sie gleichzeitig mit zwei oder mehr Entnahmeabschnitten 14 verbunden werden können, so dass die End­produkte aus diesen Abschnitten über dieselbe Entnahmestation 6 abgeführt werden können. Selbstverständlich können auch feste Ver­zweigungen in diesen Förderstrecken 5 vorgesehen werden.
  • In Figur 4 ist das Einstecksystem gemäss Figur 1 in einer weiteren Betriebsart dargestellt. Die Bezugszahlen wurden übernommen, so dass auf die entsprechenden Ausführung bei Figur 1 verwiesen wer­den kann. Wie aus Figur 4 hervorgeht, ist hier die Zuführung 31b, die grundsätzlich für die Zufuhr von Hauptprodukten vorgesehen ist, frei oder kann mit Wickelstationen verbunden werden um Vorproduk­te von diesen zuzuführen. Die Hauptprodukte werden über die Zufüh­rung 31a beigebracht und über die Zuführungen 32-37 und allenfalls 31b können bei dieser Betriebsweise bis zu sieben Vorprodukte ein­gesteckt werden. Der Entnahmeabschnitt 14a ist passiv und die End­produkte werden nur am zweiten Entnahmeabschnitt 14b entnommen und über die Förderstrecke 5 den Entnahmestationen 6 zugeführt.
  • Vorzugsweise sind gleich viele Entnahmeabschnitte 14a, 14b für die Endprodukte wie Eingabeabschnitte 12a, 12b vorhanden. Im wohl ge­bräuchlichsten Einsatz werden identische Hauptprodukte über die Eingabeabschnitte zugeführt und die entsprechenden Endprodukte mit eingesteckten Vorprodukten an den jeweils "zugehörigen" Entnahme­abschnitten entnommen. Bei spezielle Anwendungen kann die jeweili­ge Zahl von Eingabe- und Entnahmeabschnitten jedoch auch differie­ren.
  • Der im Rahmen der vorliegenden Patentschrift verwendete Begriff "Einstecken" wird in seinem weitesten Sinn verstanden. Insbesondere sollen auch Ausführungsvarianten miteinbezogen werden, bei denen die Druckprodukteteile nur zusammengeführt, bspw. übereinanderge­legt, werden und erst dann - allenfalls in einem zusätzlichen Ar­beitsschritt - in einen Umschlagteil eingelegt werden. Beispielsweise können in der Ausführungsvariante gemäss Figur 1 zuerst mehrere, über die Zuführungen 31-33 zugeführte Vordrucke ineinander einge­steckt oder übereinandergelegt werden und in einen über die Zufüh­rung 34 geförderten Umschlagteil eingebracht werden.
  • Es besteht für sehr grosse Systeme die Möglichkeit, die Einsteck­trommel noch weiter auszubauen oder aber auch Druckprodukte gleichzeitig aus mehr als einer Druckpresse dem System zuzuführen.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Zusammenführen von mindestens zwei Druckprodukteteilen, mit einem umlaufenden Zellrad mit einem Eingabeabschnitt für den Umschlagteil und Zuführ­abschnitten für die Druck-Vorprodukte sowie einer Förder­einrichtung zum Transportieren der Druckprodukteteile entlang eines Verarbeitungsweges und mindestens einer Einrichtung zum Öffnen der Druckprodukteteile während deren Transportes, dadurch gekennzeichnet, dass das Zell­rad als Einstecktrommel mit einer Mehrzahl von Zuführab­schnitten ausgebildet ist und mindestens einen zweiten Eingabeabschnitt (12b) für den Umschlagteil aufweist, der gegenüber dem ersten Eingabeabschnitt (12a) in axialer Richtung versetzt ist.
2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Eingabeabschnitt (12a, 12b) für die Umschlagteile mindestens ein Zuführabschnitt (13) für die Druck-Vorprodukte angeordnet ist.
3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecktrommel (11) mindestens zwei Entnahme­abschnitte (14a, 14b) für das Endprodukt aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass pro Eingabeabschnitt (12a, 12b) für die Umschlagteile eine gleich grosse Zahl von Zuführab­schnitten (13) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die axiale Förderrich­tung der Druckprodukte mindestens je vor einem der zu­sätzlichen Eingabeabschnitte (12b) ein Entnahmeabschnitt (14a, 14b) angeordnet ist.
6. Einstecksystem mit einer Einsteckvorrichtung gemäss An­spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstecksystem eine Zuführeinrichtung (17) mit Verzweigungen (40) und/oder umschaltbaren Weichen (50-56) und eine Verteil­einrichtung (18) mit verzweigten und/oder umschaltbaren Förderstrecken (5) sowie Entnahmestationen (6) enthält.
7. Einstecksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung für die Hauptprodukte mindestens eine Verzweigung in der Zuführeinrichtung (17) aufweist und mit mindestens zwei Eingabeabschnitten (12a, 12b) verbun­den ist.
8. Einstecksystem nach einem der Ansprüche 6 oder 7, da­durch gekennzeichnet, dass mindestens ein Förderabschnitt (4) für die Vordrucke und/oder der Hauptprodukte je min­destens eine Weiche (50-56) enthält, über welche die För­dereinrichtung wahlweise mit einem der Zuführabschnitte (31-37) der Einstecktrommel (11) verbindbar ist.
9. Einstecksystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Förderstrecke (5) der Verteileinrichtung mindestens eine Weiche (61) enthält, mittels welcher die Förderstrecke wahlweise mit Entnah­mestationen (6) verbindbar ist.
10. Einstecksystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführabschnitte (31-37) und die Förderabschnitte (4) der Zuführeinrichtung (17) mindestens annähernd parallel zueinander ausgerichtet sind.
11. Verfahren zum Einstecken einer Mehrzahl von Druckerei-­Vorprodukten in einen Umschlagteil unter Verwendung eines Einstecksystems gemäss Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Die Fördereinrichtungen (21-28), die dem Transport der Umschlagteile bzw. der Vorprodukte dienen, werden mittels den Weichen (50-56) und/oder Ver­zweigungen (40) mit je mindestens einem Zuführab­schnitt (31-37) wählbar verbunden;
b) Über die Fördereinrichtungen (21-28) werden der Zuführeinrichtung (17) Druckprodukte-Teile zugeführt und entsprechend den Weichenstellungen an die Zu­führabschnitte (31-37) weitergeleitet.
c) Die Endprodukte aus den zusammengeführten Druck­produkte-Teilen werden den Entnahmeabschnitten (14) entnommen.
d) Wahlweises Stellen der Weichen (61) der Verteilein­richtung (18) und Zuführen der Endprodukte zu den Entnahmestationen (6).
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass während der Zufuhr von Druckprodukte-Teilen über die Fördereinrichtungen (7) die Weichen (50-56) der Zuführ­einrichtung (17) und/oder der Verteileinrichtung (18) ge­stellt werden und die Fördereinrichtungen wahlweise mit den Zuführabschnitten (31-37) bzw. den Entnahmestationen (6) verbunden werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass über mindestens den zweiten oder einen der weiteren Eingabeabschnitte (12b) Druck-Vorpro­dukte zugeführt werden und die je bezogen auf die axiale Förderrichtung der Druckprodukte vorhergehenden Ent­nahmeabschnitte (14a) inaktiv sind.
EP89810310A 1988-05-25 1989-04-26 Einstecksystem für Druckprodukte Expired - Lifetime EP0344102B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH197588 1988-05-25
CH1975/88 1988-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0344102A2 true EP0344102A2 (de) 1989-11-29
EP0344102A3 EP0344102A3 (en) 1990-11-14
EP0344102B1 EP0344102B1 (de) 1993-06-23

Family

ID=4222994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810310A Expired - Lifetime EP0344102B1 (de) 1988-05-25 1989-04-26 Einstecksystem für Druckprodukte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5019716A (de)
EP (1) EP0344102B1 (de)
JP (1) JP2808135B2 (de)
AU (1) AU614599B2 (de)
CA (1) CA1316554C (de)
DE (1) DE58904777D1 (de)
FI (1) FI94738C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586946A2 (de) * 1992-08-26 1994-03-16 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Rollenrotationsdruckmaschine
EP0588764A2 (de) * 1992-09-14 1994-03-23 Grapha-Holding Ag Einrichtung zum Zusammenfassen von einem gefalzten Umschlag zugeführten Druckprodukten
EP0672603A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-20 Ferag AG Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckerzeugnissen
EP0680916A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-08 Ferag AG Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
WO2011144451A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Ferag Ag Druckweiterverarbeitungsanlage und verfahren zum betrieb einer druckweiterverarbeitungsanlage
US8369982B2 (en) 2007-07-20 2013-02-05 Ferag Ag Method and device for inserting, collecting or collating a plurality of flexible, planar products

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2065101T3 (es) * 1991-04-26 1995-02-01 Ferag Ag Procedimiento y dispositivo para confeccionar productos de imprenta.
DE59500763D1 (de) * 1994-04-28 1997-11-13 Ferag Ag Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
CH687872A5 (de) * 1994-08-17 1997-03-14 Ferag Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von verschiedenartigen Druckprodukten aus verschiedenen, bedruckten Druckprodukteteilen.
EP0911289B2 (de) * 1997-10-27 2007-03-21 Grapha-Holding Ag Verfahren und Herstellung von Druckerzeugnissen durch Einstecken von Teilprodukten und/oder Beilagen in ein Hauptprodukt sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung.
EP1029705B1 (de) * 1999-02-15 2006-05-03 Ferag AG Verfahren zum Zusammenstellen von Druckereiprodukten
AU2005248942A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-20 John Bean Technologies Corporation Conveying conformable products
US8688267B2 (en) * 2004-12-30 2014-04-01 John Bean Technologies Corporation Classifying workpieces to be portioned into various end products to optimally meet overall production goals

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2263188A1 (de) * 1974-03-07 1975-10-03 Harris Corp
CH584153A5 (de) * 1973-10-10 1977-01-31 Ferag Ag
CH659642A5 (de) * 1982-05-10 1987-02-13 Harris Graphics Corp Vorrichtung zum zusammentragen von zeitungen.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH592562A5 (de) * 1974-05-28 1977-10-31 Ferag Ag
CH575303A5 (de) * 1975-02-26 1976-05-14 Ferag Ag
CH610276A5 (de) * 1975-05-20 1979-04-12 Ferag Ag
CH596061A5 (de) * 1976-01-16 1978-02-28 Ferag Ag
CH618398A5 (de) * 1977-06-06 1980-07-31 Ferag Ag
CH644816A5 (de) * 1980-02-08 1984-08-31 Ferag Ag Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen.
DE3153613C2 (de) * 1980-09-16 1992-06-17 Ferag Ag, Hinwil, Zuerich, Ch
CH649267A5 (de) * 1980-11-17 1985-05-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
CH649972A5 (de) * 1980-12-11 1985-06-28 Ferag Ag Vorrichtung zum uebereinanderlegen von einzelnen flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
JPS5935971B2 (ja) * 1981-09-04 1984-08-31 日本鋼管株式会社 焼結鉱の処理方法
CH654553A5 (de) * 1981-12-09 1986-02-28 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
CH654554A5 (de) * 1981-12-09 1986-02-28 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zur entnahme von auf einen wickelkern aufgewickelten flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
CH668245A5 (de) * 1985-09-27 1988-12-15 Ferag Ag Einrichtung zum zusammentragen unterschiedlicher druckprodukte.
DE3760149D1 (en) * 1986-02-14 1989-06-15 Ferag Ag Apparatus for processing printed products

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584153A5 (de) * 1973-10-10 1977-01-31 Ferag Ag
FR2263188A1 (de) * 1974-03-07 1975-10-03 Harris Corp
CH659642A5 (de) * 1982-05-10 1987-02-13 Harris Graphics Corp Vorrichtung zum zusammentragen von zeitungen.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586946A2 (de) * 1992-08-26 1994-03-16 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Rollenrotationsdruckmaschine
EP0586946A3 (en) * 1992-08-26 1994-05-18 Koenig & Bauer Ag Rotary web printing press
EP0588764A2 (de) * 1992-09-14 1994-03-23 Grapha-Holding Ag Einrichtung zum Zusammenfassen von einem gefalzten Umschlag zugeführten Druckprodukten
EP0588764A3 (de) * 1992-09-14 1994-03-30 Grapha-Holding Ag Einrichtung zum Zusammenfassen von einem gefalzten Umschlag zugeführten Druckprodukten
US5475968A (en) * 1992-09-14 1995-12-19 Grapha-Holding Ag Device for combining printed products that are supplied to a folded envelope
EP0672603A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-20 Ferag AG Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckerzeugnissen
EP0680916A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-08 Ferag AG Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
US5713565A (en) * 1994-05-04 1998-02-03 Ferag Ag Process for processing printed products
US8369982B2 (en) 2007-07-20 2013-02-05 Ferag Ag Method and device for inserting, collecting or collating a plurality of flexible, planar products
WO2011144451A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Ferag Ag Druckweiterverarbeitungsanlage und verfahren zum betrieb einer druckweiterverarbeitungsanlage
US9186882B2 (en) 2010-05-21 2015-11-17 Ferag Ag Printing finishing system and method for operating a print finishing system

Also Published As

Publication number Publication date
AU614599B2 (en) 1991-09-05
FI892230A0 (fi) 1989-05-09
FI94738B (fi) 1995-07-14
FI892230A (fi) 1989-11-26
CA1316554C (en) 1993-04-20
JP2808135B2 (ja) 1998-10-08
FI94738C (fi) 1995-10-25
DE58904777D1 (de) 1993-07-29
EP0344102B1 (de) 1993-06-23
JPH0238256A (ja) 1990-02-07
AU3307189A (en) 1989-11-30
EP0344102A3 (en) 1990-11-14
US5019716A (en) 1991-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316740A1 (de) Vorrichtung zum zusammentragen von zeitungen
EP0344102B1 (de) Einstecksystem für Druckprodukte
EP2263956B1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Druckprodukten und Anlage mit einer solchen Fördervorrichtung
DE3301032A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von rueckenbeleimten bloecken
DE19524912B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von verschiedenartigen Druckprodukten aus verschiedenen, bedruckten Druckprodukteteilen
EP0672603B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckerzeugnissen
EP0680916A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0681979B1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0358066B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Weiterverarbeitung von Druckprodukten
EP0604607B1 (de) Einrichtung für die verarbeitung von druckprodukten
EP0358065A2 (de) Anordnung zur Tabloid-Weiterverarbeitung
DE19510901B4 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP1954615A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wahlweisen bearbeitung von druckprodukten
EP1146000B1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Stückgut
WO2001028903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einer mehrzahl von blättern
EP2383214B1 (de) Zusammentragvorrichtung
CH690300A5 (de) Verfahren zur Zuführung von Druckprodukten in Form von Schuppenströmen zu Verarbeitungsstationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
EP0871068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Blattmaterial
EP2179950B1 (de) Speichervorrichtung für Druckplatten
EP2205514B1 (de) Einrichtung und verfahren zum herstellen von mehrteiligen druckerzeugnissen
EP2571794B1 (de) Druckweiterverarbeitungsanlage und verfahren zum betrieb einer druckweiterverarbeitungsanlage
EP1990301B1 (de) Modulare Bearbeitungsvorrichtung sowie Bausatz zum Aufbau einer solchen Bearbeitungsvorrichtung
EP0631960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen Produkte und Einrichtung zu dessen Durchführung
EP0940341A1 (de) Anordnung von Bearbeitungsmaschinen, insbesondere von Kreuzumreifungsmaschinen und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
DE10131777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904777

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930729

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89810310.6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080414

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090425

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090425