EP0357712A1 - Verschlussmechanismus für eine rohrwaffe. - Google Patents

Verschlussmechanismus für eine rohrwaffe.

Info

Publication number
EP0357712A1
EP0357712A1 EP89901962A EP89901962A EP0357712A1 EP 0357712 A1 EP0357712 A1 EP 0357712A1 EP 89901962 A EP89901962 A EP 89901962A EP 89901962 A EP89901962 A EP 89901962A EP 0357712 A1 EP0357712 A1 EP 0357712A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking mechanism
wedge
stroke
mechanism according
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89901962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0357712B1 (de
Inventor
Karl-Egon Janssen
Heinz-Gunter Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0357712A1 publication Critical patent/EP0357712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0357712B1 publication Critical patent/EP0357712B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/02Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis
    • F41A3/10Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis with sliding breech-block, e.g. vertically

Definitions

  • the invention relates to a breech mechanism for a barrel weapon according to the preamble of patent claim 1.
  • this locking wedge does not permit the use of elastically deformable ring lids with high plastic components, as are known, for example, from US Pat. No. 1,460,683, instead of the steel eyelet ring, because the locking wedge and one for the simultaneous radial and axial directions of movement of the locking wedge Preloading of the elastically deformable ring cover necessary larger sealing stroke is possible a wedge movement promoting the seal wear.
  • known sealing ring can furthermore not achieve a sealing effect with a long service life in such an application, because the elastically deformable sealing ring can yield to the cargo space due to a lack of support on the inside.
  • Sealing an elastically deformable eyelet ring located at the end of the weapon barrel arranging a wedge-shaped insert on an inclined surface of a locking block guided parallel in the base piece and movable transversely to the barrel core axis, and the movement of the locking block in a simple manner first for the closing stroke and then for a sealing stroke pointing exclusively in the barrel core axis direction to make use of the wedge-shaped insert. Because the sealing stroke takes place exclusively in the direction of the tube core axis, a uniform and defined prestressing of the seal can be achieved.
  • the comparatively large mass of the locking block can be driven in a manner known per se without any significant change to the drive system, the mass of the wedge-shaped insert to be controlled remaining low and not requiring its own drive means. Because of this and because the deflection of the movement can also follow the wedge-shaped insert er ⁇ without interrupting the breech block movement 'and yet a stable and secure Ab ⁇ ensures support is enabling operation at high rates.
  • the locking mechanism according to the invention guarantees, through the exclusively axial movement of the wedge-shaped insert, a defined pre-tensioning of a highly elastic seal and thereby a secure and permanent sealing of the cargo space, whereby the use of ammunition with a fully combustible sleeve or the use of liquid propellants in artillery weapons or Armored cannons is made possible.
  • the invention also enables favorable manufacturing conditions, such as those created by the simplified manufacture of a parallel guide compared to a complex wedge-shaped bottom piece guide.
  • the simple design also offers a good adaptation of an automatic loader.
  • FIGS. 1 to 3 show a weapon barrel with a first embodiment of a locking mechanism in a longitudinal section, FIGS. 1 to 3 showing different movement positions of the locking mechanism show
  • FIG. 4 shows a detail marked IV in FIG. 2,
  • FIGS. 5 and 6 each show schematic representations of two movement positions of a second exemplary embodiment
  • Figures 7 and 8 each show schematic representations of two movement positions of a third embodiment.
  • the base piece 5 shown in FIGS. 1 to 3 of a weapon tube 3 belonging to an artillery weapon or anti-aircraft gun has a parallel guide 4 arranged at right angles to the tube core axis 2 for receiving a locking block 9 belonging to a locking mechanism 1, which in a manner known per se by a device 11 can be moved automatically but also manually in the direction of displacement 6 within the parallel guide 4.
  • the device 11 is known for example from EP 00 14 559, so that a more detailed description is unnecessary.
  • the locking block 9 has a sliding surface 10 which extends obliquely from the bottom left to the top right at an angle c relative to the parallel guide 4.
  • This sliding surface 10 is designed as a guide 23, for example in a manner not shown, in a T-groove shape for receiving a wedge-shaped insert 12 which has been worked into the locking block 9 from the side facing the cargo space 21.
  • the wedge-shaped insert 12 is connected for support in the displacement plane of the guide 23 to a means 14 mounted at the lower end of the sliding surface 10, the bearing point of the means 14 being arranged on the locking block 9 in a space-saving manner below the insert 12.
  • the stroke limiting means 15.1 is designed as a control cam, preferably over the wedge-shaped insert 12 as a stop 18 ' , which has a width which is greater than the sealing stroke X. of the insert 12.
  • the guide surface of the locking block 9, which rests in the parallel guide 4 is set back in relation to the eyelet 8 in the direction 6 in the area 6 of this stop 18 by a minimum distance X larger than the seal stroke X. . This prevents damage to the eyelid caused by the transverse movement of the closure block 9
  • the end face 17 facing away from the inclined sliding surface 16 of the wedge-shaped insert 12, which is designed as a sealing surface arranged perpendicular to the tube core axis 2, is at a distance corresponding to the sealing stroke X. until the stop on the stop 18 opposite the tube end face 7.
  • This intermediate position 13 assumed by the wedge-shaped insert 12 before the sealing stroke X 1 is carried out is shown in FIGS. 2 and 4.
  • the breech block 9 and the wedge-shaped insert 12 have, starting from the open position of the breech mechanism 1 shown in FIG. 1, together with a movement upward and transverse to the weapon barrel 3 until the ingestion in FIGS 2 and 4 shown intermediate position 13 made the stroke Y 1 .
  • the wedge-shaped insert 12 is prevented by the stop 18 from continuing the common transverse movement in the case of the closing block 9, which continues to move upward and continuously moves upward by the stroke Y shown in FIG. 3, and leads at the same time in a form-fitting manner through the inclined sliding surface 10, 16 during the stroke Y "of the locking block 9, the sealing stroke X. on the tube core axis 2 through.
  • the means 14 is therefore designed as a spring element, preferably as a gas pressure spring.
  • a gas pressure spring can be telescopically compressed in a space-saving manner and on the one hand guarantees a synchronized movement of the insert
  • the wedge-shaped insert 12 can only assume its starting position when it has moved away from the end face 7 by the amount of the sealing stroke X., because until the intermediate position is reached
  • the highly elastic sealing ring shown as eyelet 8 in FIG. 4 contains two overlapping rings 22 made of wear-resistant, preferably loading-gray, on the inside hardened material.
  • the highly elastic seal which is also referred to in the defense technology as "plastic lids"
  • the rings 22 and yet another the last free corner of the seal, protective ring are slotted, the shape of the seal can be changed elastically, in particular compressed, during the sealing stroke X 1 during the sealing stroke X 1 . Due to the overlap, the steel rings 22 can slide against each other during the sealing process.
  • the sealing effect achieved under the axial preload is increased by the pressure of the propellant gases acting on the inside of the rings 22 when the shot is fired.
  • the angle of inclination cL> of the inclined sliding surface 10, 10.1, 16 can be made larger or smaller in the area of the self-locking.
  • the inclination can be, for example, with a seal preload X ? of 5 mm have an angle of 4 °.
  • the stroke limiting means 15.3 of the wedge-shaped insert 12 consists of at least one control curve 19 arranged on the base piece 5 and one cam 20 arranged on the insert 12, the control curve 19 being designed such that the wedge-shaped Insert 12 performs an exclusively radial stroke for taking the intermediate position 13 and can only be moved on the tube core axis 2 for carrying out the sealing stroke.
  • the control curve 19 initially runs parallel to the guide 4 and, after taking the intermediate position 13 at the level of the barrel core axis 2, is angled toward the barrel 3.
  • Figure 5 illustrates the starting position
  • Figure 6 shows the closed position of the locking mechanism 1.
  • Der The insert 12 and the locking block 9 initially move together by the stroke Y in the direction 24 upwards, while after reaching the intermediate position 13 the locking block 9 moves continuously upward by the stroke Y.
  • FIGS. 7 and 8 illustrate in a further exemplary embodiment a closure block 9.1 with a sliding surface 10.1 running from bottom right to top left and a wedge-shaped insert 12.1 designed accordingly.
  • This arrangement differs from the examples shown in FIGS. 1 to 6 in that the sealing stroke X. (FIG. 4) of the insert 12.1 after the intermediate position 13.1 has been reached by a downward movement of the locking block 9.1 by the stroke Y p in the direction 25
  • the downward movement of the locking block 9.1 can be carried out continuously in a manner not shown by a sliding block guided in a curve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Verschlußmechanismus für eine Rohrwaffe
Die Erfindung betrifft einen Verschlußmechanismus für eine Rohrwaffe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem derartigen aus der EP 00 14 559 bekannten Ver¬ schlußmechanismus ist es erforderlich, zur Abdichtung des Ladungsraumes einen Pilzkopf des Verschlußmechanismus teilkreisbogenförmig dem Ladungsraum zuzuführen. Dazu werden Walzenführungen, ein Kupplungsgestänge und zusätz¬ lich in einem Antriebsteil angeordnete Stufen zum Festle¬ gen der Stellung Verschluß "offen" und "geschlossen" be¬ nötigt. Durch die Vielzahl der Antriebsmittel des Pilz¬ kopfes ergeben sich innerhalb des Verschlußsystems kompli¬ zierte Bewegungsabläufe, die zu einer erhöhten Störungsan¬ fälligkeit führen können und keine hohe Kadenz zulassen.
Des weiteren ist es aus dem Rheinmetall waffentechπischeπ Taschenbuch 6. Auflage, 1983, Seite 313, Bild 862 bekannt, den Ladungsraum gegenüber einem Verschlußkeil mit einem Stahlliderungsring abzudichten.
Dieser Verschlußkeil gestattet es jedoch nicht, anstelle des Stahlliderungsringes elastisch verformbare Ringlide¬ rungen mit hohen Kunststoffanteilen , wie sie beispielsweise aus der US-PS 14 60 683 bekannt sind, einzusetzen, weil aufgrund der gleichzeitigen radialen und axialen Bewegungs¬ richtungen des Verschlußkeils und eines zur Vorspannung der elastisch verformbaren Ringliderung notwendigen größeren Dichtungshubes eine den Dichtungsverschleiß fördernde Ver¬ schlußkeilbewegung möglich ist. Mit einer beispielsweise aus der US-PS 14 60 683 bekannten Dichtring läßt sich des weiteren bei einem derartigen Einsatzfall keine Dicht¬ wirkung mit hoher Standzeit erzielen, weil der elastisch verformbare Dichtriπg aufgrund einer fehlenden Abstützung auf der Innenseite zum Laduπgsraum hin ausweichen kann.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannten Verschlu߬ mechanismus derartig zu verbessern, daß eine sichere und dauerfeste Abdichtung von fest am Waffenrohrende ange¬ ordneten elastisch verformbaren Ringliderungen bei hoher Kadenz durch eine einfache Kinematik und eine robuste Abstützung innerhalb des Verschlußmechanismus möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Er¬ findung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, zur
Abdichtung eines am Waffenrohrende befindlichen elastisch verformbaren Liderungsringes, einen keilförmigen Einsatz auf einer Schrägfläche eines parallel im Bodenstück geführ¬ ten und quer zur Rohrseelenachse bewegbaren Verschlußblocks anzuordnen und die Bewegung des Verschlußblocks auf einfache Weise zunächst für den Schließhub und anschließend für einen ausschließlich in Rohrseelenachsrichtung weisenden Dichtungshub des keilförmigen Einsatzes nutzbar zu machen. Dadurch, daß der Dichtungshub ausschießlich in Richtung der Rohrseelenachse erfolgt, läßt sich eine gleichmäßige und definierte Vorspannung der Dichtung erzielen. Zur Erzielung des Dichtungshubes wird zunächst die gleich¬ sinnige Bewegung des keilförmigen Einsatzes beim Schließen des Verschlußblocks durch ein am Bodenstück befestigtes Hubbegrenzungsmittel auf unkomplizierte Weise unterbrochen, so daß die Bewegung des keilförmigen Einsatzes über die schrägen Gleitflächen des Einsatzes und des Verschlußblocks aufgrund des sich weiter bewegenden Verschlußblocks direkt in eine rohrseitige Bewegung ausschließlich auf der Rohr¬ seelenachse umgelenkt werden kann.
Die vergleichsweise große Masse des Verschlußblocks kann dabei ohne nennenswerte Änderung des Antriebsystems in ansich bekannter Weise angetrieben werden, wobei die zu steuernde Masse des keilförmigen Einsatzes gering bleibt und keine eigenen Antriebsmittel benötigt. Dadurch und weil die Umlenkung der Bewegung des keilförmigen Einsatzes auch ohne Unterbrechung der Verschlußblockbewegung er¬ folgen' kann und trotzdem eine stabile und sichere Ab¬ stützung gewährleistet ist, wird eine Betriebsweise mit hoher Kadenz ermöglicht.
Der erfindungsgemäße Verschlußmechanismus garantiert durch die ausschließlich axiale Bewegung des keilförmigen Ein¬ satzes eine definierte Vorspannung einer hochelastischen Dichtung und dadurch eine sichere und dauerfeste Abdich- tung des Ladungsraumes, wodurch der Einsatz von Munition mit vollverbrennbarer Hülse oder der Einsatz von Flüssig¬ treibmittel bei Artilleriewaffen oder Panzerkanonen er¬ möglicht wird. Die Erfindung ermöglicht des weiteren günstige Fertigungsbedingungen, wie sie beispielsweise durch die vereinfachte Fertigung einer Parallelführung gegenüber einer aufwendigen keilförmigen Bodenstückführung entstehen. Die einfache Bauweise bietet zusätzlich eine gute Adaption eines automatischen Laders.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele des näheren erläutert.
Es zeigt:
Figuren 1 bis 3 -ein Waffeπrohr mit einer ersten Ausfüh¬ rungsvariante eines Verschlußmechanismus in einem Längsschnitt, wobei die Figuren 1 bis 3 verschiedene Bewegungspositionen des Verschlußmechanismus zeigen,
Figur 4 eine in der Figur 2 mit IV gekenn¬ zeichnete Einzelheit,
Figuren 5 und 6 jeweils schematische Darstellungen zweier Bewegungspositionen eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Figuren 7 und 8 jeweils schematische Darstellungen zweier Bewegungspositionen eines dritten Ausführungsbeispiels.
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Bodenstück 5 eines zu einer Artilleriewaffe oder Paπzerkanone gehörenden Waf¬ fenrohres 3 weist eine rechtwinklig zur Rohrseelenachse 2 angeordnete Parallelführung 4 zur Aufnahme eines zu einem Verschlußmechanismus 1 gehörenden Verschlußblocks 9 auf, der in ansich bekannter Weise durch eine Vorrichtung 11 automatisch aber auch manuell in der Verschieberichtung 6 innerhalb der Parallelführung 4 bewegt werden kann. Die Vorrichtung 11 ist beispielsweise aus der EP 00 14 559 bekannt, so daß eine nähere Beschreibung entbehrlich ist.
Der Verschlußblock 9 weist eine gegenüber der Parallel¬ führung 4 unter einem Winkel c schräg von unten links nach oben rechts verlaufende Gleitfläche 10 auf. Diese Gleitfläche 10 ist als Führung 23 beispielsweise in nicht dargestellter Weise T-nutenförmig zur Aufnahme eines keil- förmigen Einsatzes 12 ausgebildet, welche von der den La¬ dungsraum 21 zugekehrten Seite in den Verschlußblock 9 eingearbeitet worden ist. Der keilförmige Einsatz 12 ist zur Abstützung in der Verschiebeebene der Führung 23 mit einem am unteren Ende der Gleitfläche 10 gelagerten Mittel 14 verbunden, wobei die Lagerstelle des Mittels 14 am Ver¬ schlußblock 9 raumsparend unterhalb des Einsatzes 12 angeordnet ist. Zur Unterbrechung einer während der Schließbewegung des Verschlußblocks 9 mit diesem gleichlaufenden Bewegung des Einsatzes 12 und zur Durchführung eines zum Ladungs¬ raum 21 hinweisenden und auf der Rohrseelenachse 2 er- folgenden Dichtungshubes X. (Figur 4) ist bodenstück- seitig oberhalb einer am Ende des Laduπgsraumes 21 am Waffenrohr 3 angeordneten Liderung 8 ein Hubbegrenzungs¬ mittel 15.1 befestigt.
Das Hubbegrenzungsmittel 15.1 ist als Steuernocken, vor¬ zugsweise gegenüber dem keilförmigen Einsatz 12 als An¬ schlag 18 ausgebildet', der eine Breite aufweist, die größer als der Dichtungshub X. des Einsatzes 12 ist. Die in der Parallelführuπg 4 anliegende Führungsfläche des Verschluß- blocks 9 ist zur Durchführung eines gegenüber der Liderung 8 berührungsfreien Querhubes in der Richtung 6 in dem Bereich dieses Anschlages 18 um einen gegenüber dem Dich¬ tungshub X. größeren Mindestabstand X gegenüber dem Boden¬ stück zurückversetzt. Dadurch wird ein Schaden durch die Querbewegung des Verschlußblocks 9 an der Liderung vermieden
Die von der schrägen Gleitfläche 16 des keilförmigen Ein¬ satzes 12 abgewandte Stirnfläche 17 (Figur 3) , die als senkrecht zur Rohrseelenachse 2 angeordnete Dichtfläche ausgebildet ist, befindet sich bis zum Augenblick des Anschlages an dem Anschlag 18 in einer dem Dichthub X. entsprechenden Distanz gegenüber der Rohrstirnseite 7. Diese vom keilförmigen Einsatz 12 vor der Durchführung des Dichtungshubes X,, eingenommene Zwischenposition 13 ist in den Figuren 2 und 4 dargestellt. Der Verschlu߬ block 9 und der keilförmige Einsatz 12 haben ausgehend von der in der Figur 1 dargestellten geöffneten Stellung des Verschlußmechanismus 1, gemeinsam unter einer auf¬ wärts- und gegenüber dem Waffenrohr 3 quergerichteten Bewegung bis zur Einnahme der in den Fi-g-ureπ 2 und 4 dargestellten Zwischenposition 13 den Hub Y1 getätigt. Der keilförmige Einsatz 12 wird bei dem sich weiter schließenden und sich dabei kontinuierlich um den in der Figur 3 dargestellten Hub Y aufwärtsbewegenden Verschlußblock 9 durch den Anschlag 18 an der Weiter- führung der gemeinsamen Querbewegung gehindert und führt formschlüssig durch die schrägen Gleitflächeπ 10, 16 zeitgleich während des Hubes Y„ des Verschlußblocks 9 separat den Dichtungshub X. auf der Rohrseelenachse 2 durch.
Während des Dichtungshubes X. ändert sich der Abstand der'am Verschlußhub befindlichen Lagerung des Mittels 14 zum keilförmigen Einsatz 12. Das Mittel 14 ist des¬ halb als Federelement, vorzugsweise als Gasdruckfeder ausgebildet. Eine derartige Gasdruckfeder läßt sich raumsparend teleskopartig zusammendrücken und garan¬ tiert einerseits eine Gleichlaufbewegung des Einsatzes
12 mit dem Verschlußblock 9 bis zur Zwischenposition 13 und andererseits bei einem Öffnungshub Y = Y. + Y_ eine definierte Rückstellung aus der in der Figur 3 darge¬ stellten geschlossenen Stellung des Verschlußmechaπismus 1 in die in der Figur 1 dargestellte Ausgangsstellung.
Der keilförmige Einsatz 12 kann jedoch seine Ausgangs- Stellung erst dann einnehmen, wenn er sich um das Maß des Dichtungshubes X. von der Stirnseite 7 wieder ent¬ fernt hat, weil bis zur Einnahme der Zwischenposition
13 durch ein unterhalb der Liderung 8 am Waffeπrohr 3 angeordneter zweiter Steuernocken 15.2 mit einer dem Dichtuπgshub X1 entsprechenden Führungsläπge die Rück¬ führung in die Ausgangsposition (Figur 1) zunächst verhindert ist.
Der als Liderung 8 in der Figur 4 dargestellte hochelasti- sehe Dichtring enthält laduπgsrau innenseitig zwei sich überlappende Ringe 22 aus verschleißfestem, vorzugsweise gehärtetem Material. Dadurch wird die hochelastische Dichtung, die in der Wehrtechnik auch mit "plasti¬ scher Liderung" bezeichnet wird, zum Ladungsraum 21 hin abgedeckt. Da die Ringe 22 und noch ein weiterer die letzte freie Ecke der Dichtung, schützender Ring geschlitzt ausgeführt sind, kann die Dichtung um die Vorspannung X„ während des Dichtungshubes X1 elastisch in ihrer Form verändert, insbesondere gestaucht werden. Durch die Überlappung können die Stahlringe 22 während des Abdichtvorganges gegeneinander gleiten. Die unter der axialen Vorspannung erzielte Dichtwirkung wird durch den bei Schußabgabe auf die Ringe 22 iπnenseitig wirkenden Druck der Treibladungsgase verstärkt.
In Abhängigkeit vom Vorspannhub X der Dichtung kann der Neigungswinkel cL> der schrägen Gleitfläche 10, 10.1, 16 im Bereich der Selbsthemmung größer oder kleiner ausgeführt werden. Die Neigung kann beispiels¬ weise bei einer Dichtungsvorspannung X? von 5 mm einen Winkel von 4° aufweisen.
In einer in den Figuren 5 und 6 dargestellten weiteren Ausführungsvariante besteht das Hubbegrenzungsmittel 15.3 des keilförmigen Einsatzes 12 aus wenigstens einer am Bodenstück 5 angeordneten Steuerkurve 19 und einem am Einsatz 12 angeordneten Nocken 20, wobei die Steuer¬ kurve 19 derartig ausgebildet ist, daß der keilförmige Einsatz 12 zur Einnahme der Zwischenposition 13 einen ausschließlich radialen Hub ausführt und zur Durch- führung des Dichtungshubes ausschließlich auf der Rohr¬ seelenachse 2 bewegbar ist. Die Steuerkurve 19 verläuft zu diesem Zweck zunächst parallel zur Führung 4 und nach Einnahme der Zwischenposition 13 in Höhe der Rohr¬ seelenachse 2 abgewinkelt zum Waffenrohr 3 hin. Die Figur 5 verdeutlicht die Ausgangsstellung und die Figur 6 die Schließstellung des Verschlußmechanismus 1. Der Einsatz 12 und der Verschlußblock 9 bewegen sich dabei zunächst gemeinsam um den Hub Y. in Richtung 24 nach oben, während nach Erreichen der Zwischenposition 13 der Verschlußblock 9 um den Hub Y„ sich kontinuierlich weiter nach oben bewegt.
Die Figuren 7 und 8 verdeutlichen in einem weiteren Ausführungsbeispiel einen Verschlußblock 9.1 mit einer von unten rechts nach oben links verlaufenden Glei - fläche 10.1 und einem dementsprechend ausgebildeten keilförmigen Einsatz 12.1. Diese Anordnung unterschei¬ det sich von den ϊn den "Figuren 1 bis 6 dargestellten Beispielen dadurch, daß der Dichtungshub X. (Figur 4) des Einsatzes 12.1 nach Erreichen der Zwischenposition 13.1 durch eine Abwärtsbewegung des Verschlußblocks 9.1 um den Hub Yp in Richtung 25 nach unten erfolgt. Die Überleitung der Abwärtsbewegung des Verschlußblocks 9.1 kann in nicht dargestellter Weise stufenlos durch einen in einer Kurve geführten Kulissenstein erfolgen.
Bezugszeichen-Liste
1 Verschlußmechanismus
2 Seelenachse
3 Waffenrohr
4 Parallelführung
5 Bodenstück
6 Verschieberichtung
7 Rohrstirnseite
8 Liderung
9 Verschlußblock
9. ,1 Verschlußblock
10 Gleitfläche
10. .1 Gleitfläche
11 Öffnungs- und Schließvorrichtung
12 Einsatz
12. 1 Einsatz
13 Zwischenposition
13. 1 Zwischenposition
14 Mittel
15. 1 Hubbegrenzungsmittel
15. 2 Hubbegrenzungsmittel
15. 3 Hubbegrenzungsmittel
16 Gleitfläche
17 Stirnfläche
18 Anschlag
19 Steuerkurve
20 Nocken
21 Ladungsraum 2 Ring 3 Führung 4 Richtung 25 Richtung
Y Hubbereich
Yl Hub
Y2 Hub
X Breite
Xl Hub
X2 Vorspannung du Winkel

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verschlußmechanismus (1) für eine Rohrwaffe, der inner¬ halb einer rechtwinklig zur Rohrseelenachse (2) angeord¬ neten Parallelführuπg (4) des Rohrbodenstückes (5) ver¬ schiebbar angeordnet ist und zur Liderung quer zur Ver- Schieberichtung (6) bewegbare Mittel enthält, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verschlußmechanismus (1) einen in der Parallelführung (4) des Bodenstückes (5) geführten Verschlußblock (9, 9.1) enthält, der eine gegenüber der Parallelführung (4) unter einem Winkel ( o ) schräg verlaufende Gleitfläche
(10, 10.1) aufweist, auf der zur Liderung ein ausschlie߬ lich auf der Rohrseelenachse (2) einen Dichtungshub (X.) ausführender keilförmiger Einsatz (12, 12.1) angeordnet ist, und daß zur Unterbrechung einer mit dem Verschluß- block (9, 9.1) gleichlaufenden Bewegung des Einsatzes (12, 12.1) und zur Durchführung des in die Rohrseelen- achsrichtung weisenden Dichtungshubes (X*) für den Ein¬ satz (12", 12.1) am Bodenstück (5) ein Hubbegrenzungsmittel (15.1, 15.2, 15.3) befestigt ist. - -
2. Verschlußmechanismus nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gleitfläche (10) des Verschlußblocks (9, 9.1) derartig schräg geneigt gegenüber der Parallelführung (4) angeordnet ist, daß der axiale Dichtungshub (X1) des keilförmigen Einsatzes (12, 12.1) durch eine gegenüber dem Einsatz (12, 12.1) relative Aufwärts- oder eine Abwärtsbewegung des Ver¬ schlußblocks (9, 9.1) erzielbar ist.
3. Verschlußmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die von der schrägen Gleitfläche (16) des keilförmigen Einsatzes (12) abgewandte Stirnfläche (17) als Dicht¬ fläche ausgebildet ist.
4. Verschlußmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der keilförmige Einsatz (12, 12.1) zur Einnahme einer hinter dem Liderungsring (8) befindlichen und vor der Durchführung des Dichtungshubes (X.) einzunehmenden
Zwischenposition (13) ein Mittel (14) für einen Gleich¬ lauf mit dem Verschlußblock (9, 9.1) enthält.
5. Verschlußmechaπismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mittel (14) zur Gewährleistung des Gleichlaufs im Verschlußblock (9, 9.1) gelagert ist.
6. Verschlußmechaπismus nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mittel (14) zur
Gewährleistung des Gleichlaufs unterhalb des Einsatzes (12) im Verschlußblock (9) gelagert ist.
7. Verschlußmechanismus nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß das Mittel (14) als Federelement ausgebildet ist.
8. Verschlußmechanismus nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mittel (14) eine Gasdruckfeder ist.
9. Verschlußmechanismus nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Hubbegrenzuπgs- mittel (15.1) ein Steuernocken ist und oberhalb der Liderung (8) am Bodenstück (5) befestigt ist.
10. Verschlußmechanismus nach Anspruch 1 und 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Steuernocken (15.1) gegenüber dem keilförmigen Ein¬ satz (12) als Anschlag ausgebildet ist, der eine Breite (X) aufweist, die größer als der Dichtungshub (X.) ist.
11. Verschlußmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein weiterer Steuernocken (15.2) unterhalb der Liderung (8) am Bodenstück befestigt ist, der eine dem maximalen Dichtungshub (X.) des keilförmigen Einsatzes (12, 12.1) entsprechende Führungslänge aufweist.
12. Verschlußmechanismus nach Anspruch 1 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Hubbegrenzungsmittel (15.3) des keilförmigen Ein¬ satzes (12, 12.1) am Bodenstück (5) wenigstens eine Steuerkurve (19) und am Einsatz (12, 12.1) wenigstens ein Nocken (20) angeordnet sind, wobei die Steuerkurve (19) derartig ausgebildet ist, daß der keilförmige Ein- satz (12, 12.1) zur Einnahme der Zwischeπposition (13) einen ausschließlich radialen Hub ausführt und zur Durchführung des Dichtungshubes ausschließlich auf der Rohrseelenachse (2) bewegbar ist.
13. Verschlußmechanismus nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß - -
die Liderung (8) ein hochelastischer Dichtring ist, der zur Abstützung ladungsraumiππenseitig zwei sich überlappende Ringe (22) aus verschleißfestem Material aufweist.
EP19890901962 1988-02-26 1988-11-22 Verschlussmechanismus für eine rohrwaffe Expired - Lifetime EP0357712B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806123 1988-02-26
DE3806123A DE3806123A1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Verschlussmechanismus fuer eine rohrwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0357712A1 true EP0357712A1 (de) 1990-03-14
EP0357712B1 EP0357712B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6348265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890901962 Expired - Lifetime EP0357712B1 (de) 1988-02-26 1988-11-22 Verschlussmechanismus für eine rohrwaffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5042361A (de)
EP (1) EP0357712B1 (de)
JP (1) JPH061157B2 (de)
DE (2) DE3806123A1 (de)
NL (1) NL8821091A (de)
NO (1) NO893921D0 (de)
WO (1) WO1989008232A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5317949A (en) * 1993-04-09 1994-06-07 Sugg Ronald E Firing mechanism for breech-loading weapons
US5589656A (en) * 1996-02-12 1996-12-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Split wedge/breechblock and sealing means for gun
DE102007003142B4 (de) * 2007-01-16 2014-09-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sicherungseinrichtung zum Verhindern des unbeabsichtigten Verschließens eines in seiner geöffneten Position befindlichen Verschlusskeiles einer Rohrwaffe
KR101222462B1 (ko) * 2010-07-27 2013-01-15 국방과학연구소 폐쇄기 개폐 장치 및 이를 구비하는 화포
EP2610572B1 (de) * 2011-12-27 2014-10-08 Agency For Defense Development Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Verschlussblockes und Geschütz damit
US8549977B2 (en) 2011-12-27 2013-10-08 Agency For Defense Development Apparatus for opening and closing breech block and cannon having the same
US8826794B1 (en) 2013-03-08 2014-09-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Breech mechanism sliding contact assembly
RU2589805C1 (ru) * 2015-01-12 2016-07-10 Публичное акционерное общество специального машиностроения и металлургии "Мотовилихинские заводы" Затвор артиллерийского орудия

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR528484A (fr) * 1920-06-18 1921-11-12 Schneider & Cie Obturateur plastique pour culasses de bouches à feu
US1576962A (en) * 1924-02-13 1926-03-16 Bethlehem Steel Corp Obturator-operating mechanism for guns
NL255974A (de) * 1959-09-26
NL255869A (de) * 1959-09-26
US2998755A (en) * 1960-02-01 1961-09-05 Robert J Thierry Traversely swinging gun breech with obturating seal
US3434381A (en) * 1968-04-23 1969-03-25 Us Army Multiring seal for obturating the breech of large caliber guns
IL59041A (en) * 1979-01-31 1983-07-31 Secr Defence Brit Breech mechanisms
DE3247744A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Geschuetzverschluss mit pilzkopfliderung
DE3322437A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-03 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Verschluss fuer ein geschuetz
DE3404676A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Ringliderung an geschuetzen
DE3520418A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Keilverschluss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8908232A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL8821091A (nl) 1990-01-02
JPH061157B2 (ja) 1994-01-05
EP0357712B1 (de) 1992-12-23
NO893921L (no) 1989-10-03
US5042361A (en) 1991-08-27
WO1989008232A1 (en) 1989-09-08
NO893921D0 (no) 1989-10-03
DE3876992D1 (de) 1993-02-04
DE3806123A1 (de) 1989-09-07
JPH02504067A (ja) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062758B3 (de) Gasabnahmeanordnung und Lauf bzw. Waffe mit einer Gasabnahmeanordnung
EP2018509B1 (de) Funktionssteuerung insbesondere für das lineare zuführen einer munition in ein waffenrohr
EP0055691B1 (de) Automatische gasdruckbetätigte Handfeuerwaffe
EP2539665B1 (de) Verschlussführungseinrichtung für eine verschlussanordnung und schnellfeuerwaffe mit einer verschlussführungseinrichtung
DE102010009427A1 (de) Drehwarzenverschluss und Waffe
DE2813633C2 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem Verschlußteil
DE3000460C1 (de) Mit flüssigem Treibmittel betreibbares Gewehr
DE3805621C2 (de)
EP3372942B1 (de) Verriegelbare selbstlade-handfeuerwaffe
EP0357712A1 (de) Verschlussmechanismus für eine rohrwaffe.
DE19530919A1 (de) Mörser mit einem heckseitig angeordneten Verschluß
AT522975B1 (de) Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine Feuerwaffe
WO2021222950A1 (de) Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe
WO1989008816A1 (en) Compressed-air weapon
DE2326527A1 (de) Verschlussanordnung
DE19602430C2 (de) Verschluß für eine Schußwaffe
DE102020106078B3 (de) Gasdruckladegewehr
EP0148878B1 (de) Verriegelungssystem für eine feuerwaffe
DE2708038C3 (de) Rotationsverschluß für automatische Schnellfeuerwaffen
DE2307133A1 (de) Mechanismus fuer eine einschuessige handfeuerwaffe
DE3919761C2 (de) Geschütz für flüssige Treibladungen
EP0170805B1 (de) Waffe mit zugehöriger Munition
DE3342615C2 (de)
EP4166893A1 (de) Gasabnahme
EP4230950A1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910821

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONEL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RHEINMETALL GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 3876992

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930112

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031103

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051122