EP0353491B1 - Anlage zur Verbrennung von Sondermüll - Google Patents

Anlage zur Verbrennung von Sondermüll Download PDF

Info

Publication number
EP0353491B1
EP0353491B1 EP89112462A EP89112462A EP0353491B1 EP 0353491 B1 EP0353491 B1 EP 0353491B1 EP 89112462 A EP89112462 A EP 89112462A EP 89112462 A EP89112462 A EP 89112462A EP 0353491 B1 EP0353491 B1 EP 0353491B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
waste
installation
chamber
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89112462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0353491A1 (de
Inventor
Martin Rudolf Zweifel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Immobilien AG
Alstom SA
Original Assignee
ABB Management AG
W and E Umwelttechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4243946&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0353491(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Management AG, W and E Umwelttechnik AG filed Critical ABB Management AG
Priority to AT89112462T priority Critical patent/ATE95291T1/de
Publication of EP0353491A1 publication Critical patent/EP0353491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0353491B1 publication Critical patent/EP0353491B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/008Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor adapted for burning two or more kinds, e.g. liquid and solid, of waste being fed through separate inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/16Waste feed arrangements using chute
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/18Waste feed arrangements using airlock systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/12Sludge, slurries or mixtures of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/28Plastics or rubber like materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/52001Rotary drums with co-current flows of waste and gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/54401Feeding waste in containers, bags or barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Verbrennung von gasförmigem, flüssigem und festem Sondermüll gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Anlagen werden zur Beseitigung von vor allem in der Industrie anfallenden Abfällen, insbesondere solchen toxischer, pathogener oder feuergefährlicher Art eingesetzt.
  • Aus der DE-A-3 625 397 ist eine gattungsgemässe Anlage bekannt mit einer Nachbrennkammer, welche im unteren Endbereich und mittleren Bereich gleichmässigen rechteckigen Querschnitt aufweist. Zur Unterstützung der Verwirbelung verjüngt sich die Nachbrennkammer im oberen Endbereich, sodass dort die Strömung beschleunigt und dadurch turbulenter wird. Im unteren Endbereich sind zwei Brenner eingebaut, deren Ausrichtung jeweils eine tangentiale Komponente aufweist. Diese Komponenten rufen gegeneinander gerichtete Wirbelströmungen hervor, die eine gute Durchmischung in der Kammer bewirken.
  • Trotzdem bleibt die Hauptsrömungsrichtung vertikal, sodass die Nachbrennkammer verhältnismässig rasch durchströmt wird. Es ist jedoch gerade bei der Verbrennung von Sondermüll entscheidend wichtig, dass ein sehr hoher Ausbrand erreicht und damit toxische Rückstände, die die Verbrennung überstehen, so weit wie nur irgend möglich reduziert werden. Daher ist es entscheidend wichtig für die Wirksamkeit der Anlage, dass die Verweilzeiten von gasförmigen und eventuell flüssigen Abfällen in der Nachbrennkammer möglichst lang sind, damit ein vollständiger Ausbrand eintritt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Nachbrennkammer derart auszugestalten, dass die Verweilzeit in derselben möglichst lang ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, gelöst.
  • Durch die Erfindung wird eine Nachbrennkammer geschaffen, in welcher der vertikalen Strömung eine starke Wirbelströmung überlagert ist, welche auch bei relativ hohen Strömungsgeschwindigkeiten dafür sorgt, dass die Kammer nicht zu rasch verlassen wird, sondern sich lange Verweilzeiten ergeben. Dadurch wird ein sehr guter Ausbrand realisiert, der vor allem eine gründliche Beseitigung von toxischen Stoffen sicherstellt. Durch die Einspritzung von flüssigen Abfällen direkt in die Nachbrennkammer wird auch der Drehrohrofen entlastet, sodass keine Drosselung der Temperatur dort auftritt und er auch etwas kleiner dimensioniert werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer gattungsgemässen Anlage zur Verbrennung von Sondermüll im Vertikalschnitt und
    Fig. 2
    einen schematisch dargestellten Vertikalschnitt einer erfindungsgemässen, einem Drehrohrofen nachgeschalteten Brennkammer für die Verbrennung von gasförmigen und flüssigen brennbaren Stoffen.
  • In Fig. 1 ist derjenige Teil einer bekannten Anlage zur Verbrennung von Sondermüll dargestellt, der die eigentliche Verbrennungsanlage umfasst. Vor dieser Verbrennungsanlage sind Einrichtungen vorhanden, in denen vor der Verbrennung die ankommenden Abfälle klassifiziert und bereitgestellt werden, so dass die Verbrennung durch Kombination der verschiedenen Abfälle optimal aufrechterhalten werden kann. Die Verbrennungsanlage umfasst als wesentlichen Teil einen Drehrohrofen 1 und eine Nachbrennkammer 2, in welch letzterer die im Drehrohrofen 1 bei der Verbrennung der Abfälle entstehenden Rauchgase vollständig ausgebrannt werden.
  • Der Drehrohrofen 1 weist eintrittseitig eine wassergekühlte Stirnwand 3 auf, an welcher eine Einfüllvorrichtung 4 für feste Abfälle 5 und Fässer 6 angeordnet ist. Brenner 7 und Lanzen 8 dienen der Einführung flüssiger, brennbarer Stoffe und von Schlamm, polymerisierenden Abfällen sowie je nach Bedarf von Stützbrennstoff; Luftdüsen 10 dienen der Einleitung der primären Verbrennungsluft.
  • Die feststehende Stirnwand 3 schliesst ein Drehrohr 11 ab, das auf Lagerungen 14 abgestützt ist und dessen Drehzahl je nach der Art der verbrannten Abfälle mittels eines Antriebes 12 einstellbar ist. Das austrittseitige Ende des Drehrohrs 11 ist eine Mündung 15 mit einem dem Durchmesser des Drehrohres entsprechenden Oeffnungsdurchmesser, welche durch die Wand der Nachbrennkammer 2 in den untern Teil derselben ragt. In der Nachbrennkammer 2 sind Einspritz-Vorrichtungen 16 für flüssige Abfälle, insbesondere wässrige Abfälle ohne Heizwert und Sekundärluftdüsen 17 sowie ein zusätzlicher Stützbrenner 18 angeordnet. Mit dem Stützbrenner 18 wird gewährleistet, dass die für den jeweiligen Verbrennungsvorgang erforderliche Temperatur gehalten werden kann; er ist deshalb nur zeitweise in Betrieb.
  • Die Nachbrennkammer 2 soll gewährleisten, dass alle Substanzen, die im Drehrohr noch nicht reagiert haben, vollständig verbrannt werden. Diese Nachverbrennung wird durch die mittels der Sekundärluftdüsen 17 eingeführte Sekundärluft unterstützt. Die Sekundärluft hat hierbei die Temperaturprofile in der Nachbrennkammer auszugleichen.
  • Die in der Nachbrennkammer 2 ausgebrannten Gase verlassen dieselbe nach oben in Richtung einer Kesselanlage. Nachher werden die Gase in einer Filteranlage gereinigt und von dem Grossteil ihrer noch vorhandenen festen Teilchen getrennt. Feststoffteilchen, die in der Nachbrennkammer 2 in den untern Teil derselben absinken, werden durch einen Schlackenaustrag 19 aus der Nachbrennkammer entfernt.
  • In Fig. 2 ist eine erfindungsgemässe Anlage zur Verbrennung von Sondermüll dargestellt. Hierbei ist in Fig. 2 das Drehrohr 11 des Drehrohrofens 1 nur teilweise dargestellt, da dieser Teil der Anlage unverändert gegenüber den bekannten Anlagen ausgeführt wird. An das Drehrohr 11 schliesst nun eine Brennkammer 20 an. In der Brennkammer 20 werden im Gegensatz zur Nachbrennkammer Teile des anfallenden Sondermülls, insbesondere gasförmige und flüssige, meistens hochkalorische Stoffe, verbrannt. Hierzu wird im untern Teil 21 der Brennkammer 20 eine Einrichtung 22 zur Einleitung der genannten Stoffe eingebaut, die einen oder mehrere Brenner 23 umfassen kann. Diese Brenner sind so angeordnet, dass die gasförmigen und flüssigen Abfalle im Zentrum der sich in der Brennkammer 20 bildenden vertikalen Strömung eingedüst werden.
  • Die Brennkammer 20 ist im wesentlichen als stehende, rohrförmige Kammer ausgebildet, die sich im untern Teil 21 konisch verengt. In diesem untern Teil 21 befindet sich auch die Mündung 15 des Drehrohrs 11 des Drehrohrofens. Da das Drehrohr 15 rotiert, ist zur Abdichtung der Mündung 15 gegenüber der Wand 24 der Brennkammer 20 eine Dichtungseinrichtung 24 eingebaut, welche die Abdichtung mittels auf dem Drehrohr 11 gleitenden Gleitschuhen bewerkstelligt und von der Anmelderin auch bei bekannten Anlagen zur Verbrennung von Sondermüll eingesetzt wurden. Am untern Ende der konischen Verengung des Brennkammer-Unterteils 21 ist wie bei bekannten Anlagen ein Schlackenaustrag 19 vorgesehen, durch den in der Brennkammer 20 absinkende Schlacke abgeführt werden kann.
  • In der Wand der Brennkammer 20 sind Düsen für den Eintritt der Sekundärluft (nicht dargestellt) und Lanzen zur Einleitung flüssiger Abfälle ohne oder mit nur sehr geringem Heizwert (nicht dargestellt) angeordnet. Diese Düsen und Lanzen weisen eine etwa tangential gerichtete Achse auf und erzeugen dadurch im Betrieb eine Wirbelströmung in der Brennkammer 20.
  • Am obern Ende der Brennkammer 20 ist eine Einschnürung 26 vorgesehen, durch welche die Wirbelströmung durch die Beschleunigung des Rauchgasstroms verstärkt wird. Zusätzlich entsteht durch die Verbrennung des im Zentrum der Brennkammer 20 eingedüsten restlichen Teils der Abfälle ein Rauchgasstrom, der zusätzliche Energie für die Bildung der Wirbelströmung in die Brennkammer 20 bringt.
  • Der durch die Sekundärluft eingeleitete Sauerstoff bewirkt einen vollständigen Ausbrand der in der Brennkammer 20 hochsteigenden Rauchgase.
  • In der Brennkammer 20 werden einerseits die aus dem Drehrohr 11 von unten in die Brennkammer 20 eintretenden Rauchgase ausgebrannt. Gleichzeitig werden auch von unten im Zentrum des Brennkammerquerschnittes die gasförmigen und flüssigen Abfälle eingedüst. Sie werden hierbei während des Druchströmens durch die Brennkammer 20 von unten nach oben verbrannt und sind am obern Ende 25 der Brennkammer vollständig ausgebrannt. Am obern Ende 25 weist die Brennkammer 20 eine konische Einschnürung 26 auf. An dieser Stelle erfolgt die restliche Mischung der aus dem Drehrohr 11 in die Brennkammer eintretenden Rauchgase und der durch die Verbrennung der direkt in die Brennkammer 20 eingedüsten Abfälle erzeugten Rauchgase. Die Brennkammer 20 ist in bekannter Weise hergestellt. Auf der Innenseite eines die äussere Begrenzung der Brennkammer 20 bildenden Blechmantels wird eine feuerfeste Ausmauerung eingebracht, die in bekannter Weise aus beispielsweise Schamottesteinen gemauert sein kann. Auch das Drehrohr 11 ist in gleicher Weise ausgeführt.
  • Die Brennkammer 20 weist eine grössere Höhe als die bekannten Nachbrennkammern auf; da jedoch andere Teile der gesamten Anlage noch grössere Höhe aufweisen, resultiert hieraus kein Nachteil. Vielmehr wird durch die Länge der Brennkammer 20, ihre rohrförmige Ausbildung und Dimensionierung sowie durch die Anordnung der Sekundärluftdüsen eine Strömung in der Brennkammer 20 erreicht, welche bis zum obern Ende 25 der Brennkammer 20 einen ausserordentlich wirkungsvollen Ausbrand der Rauchgase bewirkt, der demjenigen einer bekannten Anlage mit Drehrohrofen und Nachbrennkammer mindestens gleichkommt.

Claims (3)

  1. Anlage zur Verbrennung von gasförmigem, flüssigem und festem Sondermüll mit einem Drehrohrofen (1) und einer Brennkammer (20), in deren unteren Endbereich (21) der Drehrohrofen (1) und auch mindestens ein Brenner (23) zur Einleitung gasförmiger und flüssiger Teile des zu verbrennenden Mülls münden, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (20) oberhalb des unteren Endbereichs als aufrechtstehendes zylindrisches Rohr mit gleichbleibendem Querschnitt ausgebildet ist, sich im unteren Endbereich (21) nach unten konisch verengt und am oberen Ende (25) sich gleichfalls konisch verengt und anschliessend in einen erweitertern Kanal übergeht, wodurch eine Einschnürung (26) gebildet wird sowie dass in die Wand der Brennkammer (20) im Bereich mit gleichbleibendem Querschnitt zwecks Erzeugung einer Wirbelströmung Lanzen mit etwa tangential zur Wand der Brennkammer (20) gerichteten Achsen zur Einleitung flüssiger Abfälle ohne oder mit nur sehr geringem Heizwert eingebaut sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand der Brennkammer (20) Düsen zur Eindüsung von Sekundärluft mit etwa tangential zur Wand der Brennkammer (20) gerichteten Achsen eingebaut sind.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Brenner (23) gegen die Achse der Brennkammer (20) gerichtet ist.
EP89112462A 1988-07-29 1989-07-07 Anlage zur Verbrennung von Sondermüll Expired - Lifetime EP0353491B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89112462T ATE95291T1 (de) 1988-07-29 1989-07-07 Anlage zur verbrennung von sondermuell.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2892/88A CH679328A5 (de) 1988-07-29 1988-07-29
CH2892/88 1988-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0353491A1 EP0353491A1 (de) 1990-02-07
EP0353491B1 true EP0353491B1 (de) 1993-09-29

Family

ID=4243946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112462A Expired - Lifetime EP0353491B1 (de) 1988-07-29 1989-07-07 Anlage zur Verbrennung von Sondermüll

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5003893A (de)
EP (1) EP0353491B1 (de)
JP (1) JPH0730898B2 (de)
AT (1) ATE95291T1 (de)
CH (1) CH679328A5 (de)
DE (1) DE58905747D1 (de)
ES (1) ES2043974T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224571C2 (de) * 1992-07-24 1994-06-16 Babcock Anlagen Gmbh Drehrohrofen
DE4439670A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Bayer Ag Verfahren zur thermischen Oxidation von flüssigen Abfallstoffen
DE19650785C2 (de) * 1996-12-06 1998-12-24 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Verbrennen von Brenngut in einem Drehrohrofen und Drehrohrofen zur Durchführung des Verfahrens
DE10036410B4 (de) * 2000-07-26 2013-07-25 Basf Se Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrand von Gut in einem Drehrohrofen
JP4509695B2 (ja) * 2004-07-28 2010-07-21 月島環境エンジニアリング株式会社 廃液焼却処理方法
JP6772004B2 (ja) * 2016-09-05 2020-10-21 Jx金属株式会社 燃焼処理装置及びその操業方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706395A (en) * 1955-04-19 Flue starting plate
DE1254801B (de) * 1963-05-15 1967-11-23 Basf Ag Verfahren und Anlage zum Verbrennen fester, fluessiger oder teigiger Stoffe
DE1950975A1 (de) * 1969-10-09 1971-04-15 Clean Air Controls Inc Verbrennungsofen
US3664277A (en) * 1970-07-31 1972-05-23 Carborundum Co On-site incinerator
US3785306A (en) * 1972-02-15 1974-01-15 J Jaget Method and apparatus for incinerating refuse
DE2242012C3 (de) * 1972-08-23 1975-10-16 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren zur gemeinsamen Entsorgung von aus Industriemüll und Haushaltsmüll bestehenden Abfällen sowie Klärschlamm
US3842762A (en) * 1973-07-13 1974-10-22 Grumman Ecosyst Corp Apparatus for disposing of solid wastes
CH570584A5 (de) * 1974-05-16 1975-12-15 Von Roll Ag
JPS5114631U (de) * 1974-07-20 1976-02-03
US3937154A (en) * 1974-08-28 1976-02-10 Consumat Systems, Inc. Afterburner apparatus for incinerators or the like
JPS5387581A (en) * 1977-01-11 1978-08-02 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd Apparatus for fusing and combusting waste plastics
JPS5815832U (ja) * 1981-07-24 1983-01-31 三菱重工業株式会社 産業廃棄物等の焼却炉におけるロ−タリキルン羽口部冷却装置
CN1004224B (zh) * 1984-12-24 1989-05-17 千代田化工建设株式会社 焚烧熔化装置
US4583469A (en) * 1985-06-17 1986-04-22 Sani-Therm, Inc. Incinerator
DE3625397A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Gutehoffnungshuette Man Nachbrennkammer hinter einem verbrennungsofen einer verbrennungseinrichtung fuer chemischen abfall
US4768445A (en) * 1986-10-17 1988-09-06 Man Gutehoffnungshutte Gmbh Waste incinerator construction
FR2605724B1 (fr) * 1986-10-23 1991-04-12 Tunzini Nessi Entreprises Equi Dispositif d'extraction des dechets solides d'une usine d'incineration
US4763583A (en) * 1987-01-09 1988-08-16 M & S Engineering & Manufacturing Co., Inc. Self-sustaining wet waste incinerator
DE3703855A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Gutehoffnungshuette Man Verbrennungsanlage fuer abfallstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE58905747D1 (de) 1993-11-04
ES2043974T3 (es) 1994-01-01
JPH02154910A (ja) 1990-06-14
US5003893A (en) 1991-04-02
EP0353491A1 (de) 1990-02-07
CH679328A5 (de) 1992-01-31
ATE95291T1 (de) 1993-10-15
JPH0730898B2 (ja) 1995-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694147B1 (de) Verfahren zur reduzierung der emissionen bei der verbrennung von abfällen
EP0338183B1 (de) Einrichtung zum thermischen Zerlegen von fluiden Schadstoffen
DE2717760A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung von festen und halbfesten abfallteilchen, insbesondere polymeren
DD296744A5 (de) Brennkammer und verfahren zum verbrennen zumindest teilweise brennbarer stoffe
DE2804513A1 (de) Brenner
EP0353491B1 (de) Anlage zur Verbrennung von Sondermüll
EP0862019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
EP0101462B1 (de) Brenner für staubförmige, gasförmige und/oder flüssige brennstoffe
DE3512810A1 (de) Verfahren und anlage zur verbrennung von abfallstoffen
EP0674134B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von staubförmigen Materialen
EP0588075B1 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
EP0381946B1 (de) Müllverbrennungsanlage und Verfahren zu Ihrem Betrieb
DE3839381C2 (de)
DE2745756A1 (de) Verbrennungsofen
DE3625397C2 (de)
DE10140422C1 (de) Thermische Nachverbrennungsvorrichtung
EP0115247B1 (de) Brennereinrichtung für Glasschmelzöfen
AT397552B (de) Heizvorrichtung für feste brennstoffe
CH666339A5 (de) Brenner.
EP0815394B1 (de) Verbrennungsanlage
DE4236073A1 (de) Ausbrenneinrichtung sowie Verfahren zum Ausbrennen von Brennstoffen
DE1184891B (de) Drehtrommelofen zum Verbrennen von Muell
DE1451490C (de) Ofen zur Verbrennung flüssiger Abfallstoffe
DE4435906C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Feststoffen
DE3603788A1 (de) Brennkammer-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911015

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 95291

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905747

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931104

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931020

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3009197

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: L. & C. STEINMUELLER GMBH

Effective date: 19940627

26 Opposition filed

Opponent name: DEUTSCHE BABCOCK AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19940628

Opponent name: L. & C. STEINMUELLER GMBH

Effective date: 19940627

EPTA Lu: last paid annual fee
NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: L. & C. STEINMUELLER GMBH.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89112462.0

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ABB MANAGEMENT AG TE BADEN, ZWITSERLAND.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ABB MANAGEMENT AG

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ABB MANAGEMENT AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ABB MANAGEMENT AG

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: L. & C. STEINMUELLER GMBH * 940628 DEUTSCHE BABCOC

Effective date: 19940627

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DEUTSCHE BABCOCK AG, BEREICH LIZENZEN UND PATENTE

Opponent name: L. & C. STEINMUELLER GMBH

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: L. & C. STEINMUELLER GMBH * 940628 DEUTSCHE BABCOC

Effective date: 19940627

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: L. & C. STEINMUELLER GMBH * 940628 DEUTSCHE BABCOC

Effective date: 19940627

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DEUTSCHE BABCOCK ANLAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

Opponent name: L. & C. STEINMUELLER GMBH

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DEUTSCHE BABCOCK ANLAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

Opponent name: L. & C. STEINMUELLER GMBH

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20000321

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020627

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 14

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 20020219 *ALSTOM:AVENUE KLEBER 25, F-75116 PARIS

BECH Be: change of holder

Free format text: 20020219 *ALSTOM

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 20020219

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ABB IMMOBILIEN AG

Owner name: ALSTOM

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030707

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030707

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALSTOM

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030707

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050707

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO