AT397552B - Heizvorrichtung für feste brennstoffe - Google Patents

Heizvorrichtung für feste brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
AT397552B
AT397552B AT296486A AT296486A AT397552B AT 397552 B AT397552 B AT 397552B AT 296486 A AT296486 A AT 296486A AT 296486 A AT296486 A AT 296486A AT 397552 B AT397552 B AT 397552B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
post
combustion
air
flue gas
shaft
Prior art date
Application number
AT296486A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA296486A (de
Inventor
Wolfgang Dietheuer
Original Assignee
Buderus Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Ag filed Critical Buderus Ag
Publication of ATA296486A publication Critical patent/ATA296486A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397552B publication Critical patent/AT397552B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/021Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/026Closed stoves with several combustion zones

Description

AT 397 552 B
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung für feste Brennstoffe, insbesondere einen Kachelofeneinsatz, bestehend aus einem Füllschacht, an dessen unterem Ende eine Rauchgas-Übertrittsöffnung vorgesehen ist, und an den ein nachgeschalteter Nachverbrennungsschacht anschließt, wobei den Rauchgasen im unteren Bereich des Nachverbrennungsschachtes über Luftvorwärmkanäle in einem Hohlkörper vorgewärm-5 te Nachverbrennungsluft zugeführt wird.
Die Verbrennung von Brennstoffen in Heizvorrichtungen soll wegen der geforderten geringen Umweltbelastung so erfolgen, daß die Schadstoffemission auf ein Mindestmaß reduziert wird. Dabei muß vor allem eine äußerst saubere, rauchlose bis raucharme Vollverbrennung angestrebt werden. Bei Feuerungen für feste Brennstoffe mit unterem Abbrand ist es bekannt (DE-PS 3 239 267) die Verbrennungsluft einerseits io als Primärluft über den Rost durch das Glutbett zu führen und ergänzend hierzu Sekundärluft durch einen vertikalen Schacht zum oberen Bereich des Füllschachtes zu leiten. Durch eine auf Höhe des Glutbettes angeordnete Rauchgas-Übertrittsöffnung gelangen die Rauchgase zur Nachbrennkammer und von dort zu den nachgeschalteten Heizgaszügen. Die Sekundärluft muß das Glutbett im hinteren Bereich abwärts gerichtet durchströmen. Bei Heizvorrichtungen mit größerer Heizleistung macht sich die unterschiedliche 15 Brennstoffzusammensetzung und die jeweils geforderte Heizleistung auf die erforderliche Dosierung der Sekundärluft nicht so ausschlaggebend bemerkbar wie bei Feuerungen kleinerer Leistung. Deshalb hat man auch schon vorgeschlagen (DE-PS 3 218 334), den Rauchgasen in der Nachverbrennungskammer Verbrennungsluft als Sekundärluft zuzuführen, welche vorher an dem Hauptrost entlangstreicht und sich dabei erwärmen kann. Durch die rostartige Brenngut-Stützeinrichtung in der Nachverbrennungskammer soll eine 20 intensive Vermischung mit der Sekundärluft und damit ein Nachverbrennen der Rauch- oder Schwelgase ohne zusätzliche Fremdenergiequelle erreicht werden.
Gemäß einer weiteren Variante (FR-PS 390 068) ist zwar auch eine Querschnittsverengung vorgesehen, nämlich der Spalt zwischen dem Vorbau und der Vorderfront, die Nachverbrennungsluft wird jedoch noch im Bereich der Übertrittsöffnung und nicht erst an der Verengung unmittelbar vor dem Nachverbrennungs-25 schacht zugeführt. Weiters ist kein Hohlkörper im Bereich der Querschnittsverengung noch im Bereich der Luftzugabe vorgesehen. Dadurch kann sich keine Vergleichsmäßigung der Rauchgase, Luftzugabe an der Engstelle und daraus folgernde Nachverbrennung im Bereich der Engstelle mit weiterer Aufheizung der Sekundärluft und weiterer Verbesserung der Verbrennungsverhälthisse an dieser Stelle einstellen.
Eine weitere Variante (CH-PS 262 211) sieht vor, etwas vorgewärmte Sekundärluft etwas oberhalb der 30 Rauchgas-Übertrittsstelle in den Nachverbrennungsschacht zuzuführen. Zu diesem Zweck ist ein ringförmiger Hohlkörper an der äußeren Innenwand des Schachtes angebracht, der mit Luftaustrittsöffnungen versehen und über eine kurze Ausmündung direkt mit dem Außenraum des Ofens, verbunden ist. Diese Konstruktion hat jedoch einige Nachteile. Zum einen ist die Vorwärmung durch die relativ direkte Luftzuführung und die weit vom Brennraum entfernte Anbringung des Hohlkörpers nicht sehr effektiv, d.h. die 35 Nachverbrennungsluft wird den Rauchgasen relativ kühl beigemischt. Weiters ist der Querschnitt des Nachverbrennung-Schachtes in Höhe der Luftaustrittsöffnungen weiter als in seinem, nahe der Rauchgas-Übertrittsöffnung gelegenen Bereich, sodaß die Strömungsgeschwindigkeit der Rauchgase abnimmt, was wiederum eine verschlechterte Ansaugung der Nachverbrennungsluft zur Folge hat. Der in Fig. 1 der genannten Patentschrift gezeigte Hohlkörper bildet mit der konischen äußeren Begrenzung des Nachver-40 brennungsschachtes überdies eine Kante, die zur Wirbelbildung in der daran entlangstreichenden Rauchgasströmung und damit zu einer zusätzlichen Störung der Luftansaugung führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachverbrennung der bei unterem Abbrand in den Abzugskanal gelangenden Rauchgase durch gezielte Zuführung von Nachverbrennungsluft unter Vermeidung der soben angeführten Nachteile noch weiter zu verbessern. 45 Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß oberhalb der Rauchgas-Übertrittsöffnung ein, gegenüber dieser vorzugsweise durch einen an sich bekannten vorspringenden Bereich des Hohlkörpers im unteren Bereich des Nachverbrennungsschachtes gebildeter, verengter Querschnittsdurchgang vorgesehen ist, in welchem die vorgewärmte Nachverbrennungsluft über Luftaustrittsöffnungen (16,18, 20) den Rauchgasen unmittelbar zugeführt wird. so Durch die oberhalb der Rauchgas-Übertrittsöffnung im Abzugskanal vorgesehene Querschnittsverengung ergibt sich eine Rauchgaskammer, in welcher sich die Rauchgase vergleichmäßigen können, bevor sie die Engstelle passieren und in deren Bereich sie mit vorgewärmter Luft in ein brennfähiges Gemisch umgewandelt werden. Die Nachverbrennung der Rauchgase erfolgt so in einem kleinen Bereich des Abzugskanals. Der Bereich der Engstelle heizt sich damit weiter merklich auf, was wiederum die Verbren-55 nungsverhältnisse an dieser Stelle begünstigt.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen Fig. 1 den senkrechten Längsschnitt durch einen Kachelofeneinsatz, Fig. 2 den senkrechten Querschnitt ll-ll aus Fig. 1, Fig. 3 den Bereich der Rauchgaskammer in größerer Darstellung. 2

Claims (1)

  1. ΑΤ 397 552 Β Der Füllschacht 1 ist von dem Nachverbrennungsschacht 2 durch eine nicht ganz bis zum Rost 3 herabreichende Trennwand 4 getrennt. Die Trennwand 4 setzt sich am oberen Ende in einen waagrechten, mit einer Anheizklappe 5 versehenen Abdeckteil 6 bis zur Vorderwand 7 des Heizgerätes fort. Während die Primärluft - durch einen Schieber geregelt - durch die Aschetür 8 zum Rost 3 gelangt, wird durch die Fülltür 9 Sekundärluft, z.B. ebenfalls durch einen Schieber regelbar, den oberhalb des Brennstoffes sich bildenden Rauchgasen zugeführt. Bei Heizbetrieb ist die Anheizklappe 5 geschlossen, so daß die Verbrennungsgase durch die Rauchgas-Übertrittsöffnung 10 aus dem Füllschacht 1 in den Nachverbrennungsschacht 2 und von dort in den Abzugskanal 11 gelangen. Der Nachverbrennungsschacht 2 weist in seinem unteren Teil oberhalb der Rauchgas-Übertrittsöffnung 10 einen verengten Querschnittsdurchgang 12 auf, wodurch zwischen Rauchgas-Übertrittsöffnung 10 und dem Querschnittsdurchgang 12 eine Rauchgaskammer 13 gebildet wird. Der hintere Wandteil der Rauchgaskammer 13 und auch der untere Teil der Trennwand 4 ist als Hohlkörper 14 bzw. Hohlraum 21 ausgebildet, welche mit Luftvorwärm kanälen 15 und 15’ in Verbindung stehen, die durch den Bereich der Feuerung 19 verlaufen. Durch die Luftvorwärm kanäle 15, 15’ gelangt Nachverbrennungsluft in den Hohlkörper 14 bzw. den Hohlraum 21. Die Nachverbrennungsluft wird den Rauchgasen im Bereich des Querschnittsdurchganges 12 zugeführt, so daß unverbrannte Rauch- und Schwelgase vollständig nachverbrannt werden. Außerdem kann der Rauchgaskammer 13 über die Luftaustrittsöffnungen 16, 18 oder dem Nachverbrennungsschacht 2 über weitere Luftaustrittsöffnungen 20 Nachverbrennungsiuft zugeführt werden. In der Rauchgaskammer 13 werden die aus dem Füllschacht übertretenden Rauchgase gleichmäßig vermischt. Der verengte Querschnittsdurchgang 12 zwingt die zum Abzugskanal 11 strebenden Rauchgase die Nachverbrennungsluft-Zufuhrstelle so zu passieren, daß alle Bereiche des Rauchgasstromes mit der notwendigen Nachverbrennungsiuft versorgt werden. Nach Fig. 3 befinden sich eine Reihe von Luftaustrittsöffnungen 16 in der am weitesten vorstehenden Stelle des Vorsprunges 17 des Hohlkörpers 14 bzw. des Hohlraumes 21. Weitere in die Rauchgaskammer 13 nach unten und den Rauchgasen entgegengerichtete Luftaustrittsöffnungen 18 bewirken eine gute Verwirbelung von Rauchgasen und Nachverbrennungsiuft. Eine geringe Menge der Nachverbrennungsiuft wird je nach Leistung auch mit den Luftaustrittsöffnungen 20 dem Nachverbrennungsschacht 2 zugeführt. Die sich im Bereich der Luft trittsöffnungen der Nachverbrennungsiuft ausbildenden Flammen erwärmen zusätzlich die in die Nachverbrennungskammer vorstehenden Wandteile im Bereich des verengten Querschnittsdurchganges, so daß die zusammenwirkenden Einflüsse, nämlich a) hohe Vorerwärmung der Nachverbrennungsiuft, b) Vergleichmäßigung der aus dem Feuerraum übertretenden Rauchgase, c) gute Vermischung von Rauchgas und Nachverbrennungsiuft sowie d) hohe Wandtemperatur im Bereich der Nachverbrennung, zu einer optimalen Nachverbennung der Rauchgase führen. Patentansprüche 1. Heizvorrichtung für feste Brennstoffe, insbesondere Kachelofeneinsatz, bestehend aus einem Füllschacht, an dessen unterem Ende eine Rauchgas-Übertrittsöffnung vorgesehen ist, und an den ein nachgeschalteter Nachverbrennungsschacht anschließt, wobei den Rauchgasen im unteren Bereich des Nachverbrennungsschachtes über Luftvorwärmkanäle in einem Hohlkörper vorgewärmte Nachverbrennungsiuft zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Rauchgas-Übertrittsöffnung (10) ein, gegenüber dieser vorzugsweise durch einen an sich bekannten vorspringenden Bereich (17) des Hohlkörpers (14) im unteren Bereich des Nachverbrennungsschachtes (2) gebildeter, verengter Querschnittsdurchgang (12) vorgesehen ist, in welchem die vorgewärmte Nachverbrennungsiuft über Luftaustrittsöffnungen (16,18, 20) den Rauchgasen unmittelbar zugeführt wird. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT296486A 1986-02-26 1986-11-06 Heizvorrichtung für feste brennstoffe AT397552B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606125 DE3606125A1 (de) 1986-02-26 1986-02-26 Heizvorrichtung fuer feste brennstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA296486A ATA296486A (de) 1993-09-15
AT397552B true AT397552B (de) 1994-05-25

Family

ID=6294942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT296486A AT397552B (de) 1986-02-26 1986-11-06 Heizvorrichtung für feste brennstoffe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT397552B (de)
DE (1) DE3606125A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902091A1 (de) * 1989-01-25 1989-08-03 Haas & Sohn Sinn Haus Und Koch Kachelofen-heizeinsatz
AT397995B (de) * 1989-08-21 1994-08-25 Riedl Erich Ofen für feste brennstoffe
DE4013860C1 (en) * 1990-04-30 1991-12-19 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De Combustion system in solid fuel stove - uses rods or tubes promoting turbulence in secondary combustion shaft
AT406515B (de) * 1996-03-11 2000-06-26 Friedrich Ehgartner Feuerstätte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR390068A (fr) * 1908-05-08 1908-09-25 Albert Maillard Dispositif de foyer pour chauffage domestique et industriel
CH137686A (fr) * 1927-11-05 1930-01-31 Marichal Andre Appareil de chauffage perfectionné.
CH262211A (fr) * 1947-07-25 1949-06-30 Vincent Narcisse Appareil de chauffage à combustibles solides.
DE801289C (de) * 1949-11-19 1951-01-04 Karl Roesinger Zweikammerfeuerung mit Rost und Luftzufuehrungsvorrichtungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2089025B (en) * 1980-12-05 1984-04-11 Coal Industry Patents Ltd Improvements in or relating to solid fuel combustion appliances
EP0065880A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-01 Notable Investments (Proprietary) Limited Heizeinrichtung
DE3218334C2 (de) * 1982-05-14 1984-02-16 Michael 8069 Gerolsbach Maurer Heizvorrichtung
DE3239267C2 (de) * 1982-10-23 1985-12-05 Sieger Heizkesselwerk GmbH, 5910 Kreuztal Zentralheizungskessel
DE3406763C2 (de) * 1984-02-24 1993-11-18 Ackermann Karl Heizkessel für den Betrieb mit Festbrennstoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR390068A (fr) * 1908-05-08 1908-09-25 Albert Maillard Dispositif de foyer pour chauffage domestique et industriel
CH137686A (fr) * 1927-11-05 1930-01-31 Marichal Andre Appareil de chauffage perfectionné.
CH262211A (fr) * 1947-07-25 1949-06-30 Vincent Narcisse Appareil de chauffage à combustibles solides.
DE801289C (de) * 1949-11-19 1951-01-04 Karl Roesinger Zweikammerfeuerung mit Rost und Luftzufuehrungsvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3606125C2 (de) 1988-12-15
ATA296486A (de) 1993-09-15
DE3606125A1 (de) 1987-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622081A5 (de)
DE60102991T2 (de) Brenner mit geringen NOx Emissionen und Verfahren zum Verbrennen von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen
DE1790092U (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe.
DE2906049C2 (de) Mischer für bituminöse Fahrbahnbeschichtungsmassen
DE3513855A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vergasung und verbrennung von fluessigen brennstoffen
DE2457963A1 (de) Heissgasgenerator
DE2704101A1 (de) Ofen mit geschlossener ofenkammer und externer abgasrueckfuehrung
AT397552B (de) Heizvorrichtung für feste brennstoffe
DE3016531A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung von locker gelagerten feststoffen mittels eines kontinuierlich beschickbaren verbrennungsofen
EP0510783B1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fliessfähigen oder gasförmigen Brennstoffen
DE2745756A1 (de) Verbrennungsofen
EP0589026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage
EP0483878B1 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
DE3625397C2 (de)
AT397551B (de) Verbrennungsofen
DE48393C (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenschmelzen von kohlenstoffarmen Eisensorten mit Gufseisen
DE4034671C2 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
DE3902091A1 (de) Kachelofen-heizeinsatz
DE589261C (de) Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung pulverfoermigen Brennstoffes mit schleifenfoermiger Flammenfuehrung in einer Kammer
DE1433882A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennerbeheizten Schachtofens
CH691508A5 (de) Zuluftverteilungseinrichtung für die Verbrennungsluft von Heizeinrichtungen, insbesondere für Festbrennstoffe sowie Verfahren zum Zuführen von Verbrennungsluft.
DE901836C (de) Treibgaserzeuger fuer die Verbrennung von staubfoermigem Brennstoff
DE3229063C2 (de) Vorrichtung zum Anzünden von Festbrennstoffen in einem für feste und flüssige oder gasförmige Brennstoffe ausgelegten Heizkessel
DE541830C (de) Rostfeuerung mit vorgebautem Trocken- und Schwelschacht
DE441554C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Drehoefen mit Vorfeuerung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee