DE1433882A1 - Verfahren zum Betreiben eines brennerbeheizten Schachtofens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines brennerbeheizten Schachtofens

Info

Publication number
DE1433882A1
DE1433882A1 DE19641433882 DE1433882A DE1433882A1 DE 1433882 A1 DE1433882 A1 DE 1433882A1 DE 19641433882 DE19641433882 DE 19641433882 DE 1433882 A DE1433882 A DE 1433882A DE 1433882 A1 DE1433882 A1 DE 1433882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
furnace
burners
combustion
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641433882
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Boderke
Taubmann Dipl-Ing Harro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westofen GmbH
Original Assignee
Westofen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westofen GmbH filed Critical Westofen GmbH
Publication of DE1433882A1 publication Critical patent/DE1433882A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/08Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces heated otherwise than by solid fuel mixed with charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

W. Schroeder Wiesbaden,den 28. Mai 1964
lessing-Str. 16
zum Patentgesuch vom 28. Mai 1964 Tall" 2062 1433882
IBSTOIEI G.M.B.H., Wiesbaden, Martin-Straße 19
Dr, Expl.
"Verfahren zum Betreiben eines brennerbeheizten Schachtofens" -fl g
as Hauptpatent (Aktenz.: W 31 018 YIb/80c) "bezieht sich auf
Lnen Schachtofen zur Wärmebehandlung von Schüttgütern, der in der iißenwand angeordnete Brenner aufweist und der durch Einblasen von aft unter Druck gefahren wird, wobei Ofengas am oberen Teil des fens abgezogen und in den unteren Teil wieder eingeführt werden kann, er Ofen hat auf den Ofenumfang .im Bereich einer Ofenebene verteilt ageordnete, wahlweise ein völlig ausgebranntes oder noch brennbares as erzeugende Druckbrenner mit in den Ofenraum mündenden Brennkamern, die waagerecht oder nahezu waagerecht zur Ofenmitte gerichtete ustrittsdüsen aufweisen und mit Anschlüsse^ zum Zuführen von Ofenabasen und Frischluft versehen sind.
ti einem Zusätzpatent (Aktenz.: ¥ 32 868 YIb/80c) sind Yorschlä-
e über die Sauerstoff-Brennstoff-Verhältnisse im Ofen und in den Brenern gemacht worden, sowie darüber, mit welchen Geschwindigkeiten die eizgase die Brenner verlassen sollen und wie die Brenner in der Ofenchachtwand angeordnet sind.
orliegendes Zusatzpatent befaßt sich im wesentlichen mit der Verteiung des Brennstoffes auf die Brenner, mit der Dosierung der Kühlluft tid mit der näheren Ausbildung der Brenner, insbesondere für Schacht- fen mit in zwei übereinander liegenden Ebenen angeordneten Brennern.
unächst wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß je nach dem durch-
BAD ORIGINAL
809902/0192 C0PY
zuführenden Wärmebehandlungsprozeß und der Art des zu "behandelnden Gutes die zur Wärmebehandlung des Gutes erforderliche Brennstoffmenge auf die einzelnen Brenner unterschiedlich oder gleichmäßig aufgeteilt wird, ferner die Verbrennung in den Brennern der einzelnen Brennerebenen unterschiedlich oder gleichmäßig stöchiometrisch, unterstöchiometrisch oder überstöchiometrisch erfolgt, des weiteren die Kühlluftmenge dosiert eingebracht wird» Auf diese Weise läßt sich die Hit-' zeverteilung im Ofen der jeweils durchzuführenden Wärmebehandlung genau anpassen, die dadurch in ihrer Wirkung noch weiter verbessert wird.
"st ein Ofen für einen Prozeß bestimmt, bei dem die Brenner vornehmlich unterstöchiometrisch gefahren werden, so benutzt man gemäß der Erfindung zweckmäßig Stufenbrenner, die zwei Brennkammern mit dazwischen liegenden Leitmitteln aufweisen,-wobei die erste Brennkammer an dem beginnseitigen Ende der zweiten Kammer im rechten Winkel dazu angeordnet ist» Durch eine derartige Ausbildung der Brenner läßt sich eine verhältnismäSig stark reduzierte Verbrennung ohne Schwierigkeiten erreichen. Im Bedarfsfalle kann man in die in den. Of enschacht mündenden Austrittsöffnungen der Brenner wabenartige Düsensteine anordnen, um den Durchdringungseffekt der ausströmenden Gase durch das Schüttgut zu ve.i bessern. Derartige Steine können natürlich auch in Brennern eingebaut werden, die nicht nach dem Zweistufen-Pririzip arbeiten«
.Nachstehend ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das durch eine Zeichnung ergänzt ist, deren
Pig. 1 einen Längsschnitt durch einen Ofen im Brennerbereich zeigt
während
Fig. 2 einen quer zur Ofenachse gelegten Schnitt durch einen Brenner im größeren'Maßstab wiedergibt.
Gleich dem Haupt- und dem ersten Zusatzpatent bedeutet in der Zeichnung 1 die den Schacht 2 einschließende Wand des Ofens, in der mehrere Bren-
ORfGIIMAL 09902/0 192 ' COPY
ner 55 in zwei Ofenquersclinittsebenen 56 und 57 angeordnet sind, wobei der Schachtquerschnitt jeder Brennerebene 55 und 57 erweitert ist.
Gemäß Figo 2 bestehen die Brenner aus einer in den Ofen mündenden Brenn kammer 58,, der am anderen Ende eine kleine Vorverbrennungskammer 59 derart zugeordnet ist, daß die beiden Brennkammerachsen im rechten Winkel zueinander stehen0 Zwischen den Brennkammern sind Leitmittel vorgesehen. Die kleinere Primärbrennkammer 59 hat einen Luftanschluß 61 und einen Brennstoffanschluß 62, während die größere Sekundärbrennkammer lediglich einen Brennstoffanschluß 63 aufweist.
Die Wirkungsweise des Ofens, beispielsweise beim Brennen von Kalk, ist folgendermaßen:
In der kleineren Brennkammer 59 wird ein geringer Teil des Brennstoffes mit Luftüberschuß verbrannt, wonach die entstandenen Verbrennungsgase über die Leitmittel 60 in die größere Sekundärbrennkammer 58 strömen, in die die Hauptmenge des Brennstoffes eingedüst und an den heißen Verbrennungsgase der ersten Brennkammer vergast wird» Die so erzeugten heißen Oelgase treten mit einer die Durchdringung des Schüttgutes bis zur Ofenachse ermöglichenden Geschwindigkeit in den Ofen ein.· Hierbei treffen die Oelgase der unteren Brennerebene mit der im Schacht 2 vom Fußende des Ofens aufsteigenden, am behandelnden Gut vorgewärmten Kühlluft zusammen und verbrennen bei einer Temperatur von 1.000° bis 1,100° unter Luftüberschuß, der mit der dem Ofen zugeführten Kühlluftmenge geregelt wird, die sich auf etwa 0,75 bis 0,8 ITm /kg eingebrachtem Kalk belaufte Die entstehenden Verbrennungsgase, die einen Sauerstoffgehalt von etwa 12 bis 15 cp haben, strömen unter Behandlung des Schüttgutes der oberen Brennerebene 56 zu, wo sie sich mit dem die Brenner dieser Ebenen verlassenden Oelgas vermischen, das infolge des Sauerstoffmangels nur sanft und zögernd verbrennt, so daß Überhitzungen des Gutes nicht auftreten können.
COPY
809902/0192

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1o) Verfahren zum Betreiben eines brennerbeheizten zur Y/ärmebehandlung von Schüttgut dienenden Schachtofens, der durch Bindrücken von Unterwind und von durch Druckbrenner erzeugten Heizgasen unter Druck gefahren wird, wobei den zum wahlweisen Erzeugen von ausgebrannten oder noch brennbaren Gasen regelbar ausgebildeten Brennern Frischluft, ein Gemisch aus Ofengasen und Frischluft bzw. im Ofen vorgewärmter, unterhalb der Brenner abgezogener Unterwindluft zugeführt werden kann, ferner die Brenner in zwei übereinander liegenden Ofenebenen angeordnet sind,, nach dem Hauptpatent ...... (Aktenz,: W 31018
    VIb/80c) und dem Zusatzpatent (Aktenz.: W 32 868 VIb/80c), dadurch gekennzeichnet, daß je nach dem durchzuführenden 'Tarmebehandlungsprozeß und der Art des zu behandelnden Gutes die zur Wärmebehandlung des Gutes erforderliche Brennstoffmenge auf die einzelnen Brennerebenen unterschiedlich oder gleichmäßig aufgeteilt vo.rd, ferner die Verbrennung in den Brennern der einzelnen Brennerebenen unterschiedlich oder gleichmäßig stöchiometrisch, unterstöchiometrisch oder überstöchiometrisch erfolgt, des weiteren die Kühlluft dosiert zugeführt wird,
    2o) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei stark unterstöchiometrischer Verbrer rung Brenner mit zwei Brennkammern mit dazwischen angeordneten Leitmitteln Anwendung finden.
    3°) Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da3 die erste Brennkammer am beginnseitigen Ende der zweiten Brennkammer im rechten Winkel dazu angeschlossen ist.
    4.) Brenner nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den in den Ofenschacht mündenden Austrittsöffnungen der brenner wabenartige Düsensteine angeordnet sind.
    Für die Anmelderin:
    /JT
    (-S cfj.ro ο el er)
    Ciencralvollnacht 71/195Q 80990 2/0192
DE19641433882 1964-05-29 1964-05-29 Verfahren zum Betreiben eines brennerbeheizten Schachtofens Pending DE1433882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0036875 1964-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1433882A1 true DE1433882A1 (de) 1969-01-09

Family

ID=7601327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641433882 Pending DE1433882A1 (de) 1964-05-29 1964-05-29 Verfahren zum Betreiben eines brennerbeheizten Schachtofens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3373981A (de)
AT (1) AT264354B (de)
DE (1) DE1433882A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418108A (en) * 1965-12-17 1968-12-24 Ind Science Corp Externally fired cupola furnace and method of operation thereof
US4232854A (en) * 1978-05-26 1980-11-11 Barbakadze Dzhondo F Method of introducing powdered reagents into molten metals and apparatus for effecting same
CH674567A5 (de) * 1986-12-24 1990-06-15 Fischer Ag Georg
US5161967A (en) * 1986-12-24 1992-11-10 Georg Fischer Ag Process and device to feed additives into a shaft or cupola furnace
US5307748A (en) * 1993-03-12 1994-05-03 Institute Of Gas Technology Cyclonic thermal treatment and stabilization of industrial wastes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US513945A (en) * 1894-01-30 William a
US1197985A (en) * 1914-08-14 1916-09-12 Charles F Williams Heater.
US1841463A (en) * 1930-03-20 1932-01-19 Surface Combustion Corp Safety pilot apparatus
US2282551A (en) * 1938-12-12 1942-05-12 Drying Systems Inc Burner safety control
US2670946A (en) * 1950-10-31 1954-03-02 Pickands Mather & Co Apparatus for magnetic roasting
FR1244302A (fr) * 1956-10-30 1960-10-28 Brûleur à gaz
DE1281111B (de) * 1961-06-21 1968-10-24 Beckenbach Karl Verfahren zum Brennen von Kalkstein od. dgl. in einem Schachtofen und nach diesem Verfahren arbeitender Schachtofen
US3275062A (en) * 1964-05-22 1966-09-27 Submerged Comb Inc Heating, evaporating and concentrating apparatus and processes

Also Published As

Publication number Publication date
AT264354B (de) 1968-08-26
US3373981A (en) 1968-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129357A1 (de) Verbrennungsverfahren bei Gasbrennern zum Unterdruecken der Bildung von Stickstoffoxiden und Brennvorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2731562A1 (de) Brenner fuer fluessige und/oder gasfoermige brennstoffe
DE2324565C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2742505A1 (de) Verfahren und reaktor zur teilverbrennung pulverisierter kohle
DE2837156A1 (de) Verfahren zum verfeuern von festen, fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
DE2534438B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von pulverförmigem Zementrohmehl
DE1433882A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennerbeheizten Schachtofens
DE1178767B (de) Verfahren zur Beheizung von Brennoefen der Grobkeramik und Brennofen mit Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2659750C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Backfähigkeit von zu Staub aufbereiteter Kohle
DE2517552A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement
AT397552B (de) Heizvorrichtung für feste brennstoffe
DE1909496B1 (de) Zerstaeubungsbrenner fuer fluessige Brennstoffe zur Beheizung von Schachtoefen
DE4222863A1 (de) Regenerative Schmelzwanne mit reduziertem NO¶x¶-Ausstoß
DE567082C (de) Verfahren fuer Regelung des Betriebes von Abstichgeneratoren
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
DE572128C (de) Aus einem Drehrohrofen und einem davorgeschalteten Schachtofen bestehende Vorrichtung zum stufenweisen Brennen von Zement und aehnlichem Gut
DE763318C (de) Einrichtung zur Erzeugung im wesentlichen aus Stickstoff bestehenden Ofenschutzgases
DE481579C (de) Verfahren zum Brennen von Zement mit Einfuehrung des Rohgutes in Form eines Spruehregens
DE391298C (de) Brenner fuer Petroleum und andere Kohlenwasserstoffe
DE1039176B (de) Verfahren zum Betrieb von Rostfeuerungen mit Zonenunterteilung
DE19537435A1 (de) Ringschachtofen
DE1956884A1 (de) Ofen zur Verbrennung von Fluessigkeiten
DE459055C (de) Wandkuehleinrichtung mit wasserdurchflossenen Kuehlrosten fuer Feuerungen zur getrennten oder gemeinsamen Beschickung von stueckigem oder staubfoermigem Brennstoff
DE252274C (de)
DE1483043A1 (de) Calcinierofen und Calcinierverfahren