DE48393C - Einrichtung und Verfahren zum Zusammenschmelzen von kohlenstoffarmen Eisensorten mit Gufseisen - Google Patents
Einrichtung und Verfahren zum Zusammenschmelzen von kohlenstoffarmen Eisensorten mit GufseisenInfo
- Publication number
- DE48393C DE48393C DENDAT48393D DE48393DA DE48393C DE 48393 C DE48393 C DE 48393C DE NDAT48393 D DENDAT48393 D DE NDAT48393D DE 48393D A DE48393D A DE 48393DA DE 48393 C DE48393 C DE 48393C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- forehearth
- iron
- shaft
- cast iron
- carbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 51
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 26
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 17
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- -1 carbon iron Chemical compound 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/02—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces with two or more shafts or chambers, e.g. multi-storey
- F27B1/025—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces with two or more shafts or chambers, e.g. multi-storey with fore-hearth
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 18: Eisenerzeugung.
CARL ROST in DRESDEN.
mit Gufseisen.
Den auf beiliegenden Zeichnungen dargestellten Cupolöfen ist gemeinsam eigenthümlich,
dais sie, abweichend gegen die seither üblichen Einrichtungen, für das in ihrem
Schacht C geschmolzene Gufseisen nicht nur einen, sondern mehr als einen Sammelraum
besitzen, und zwar hat der auf Blatt I dargestellte drei Sammelräume, nämlich einen durch
die Oeffnungen T1 und r2 abstechbaren Herd
im Cupolofenschacht, einen Vorherd F1 und ein Vorherdpaar F2 und W aufserhalb neben
demselben, welches als ein Sammelraum zu betrachten ist. Die auf Blatt II und III dargestellten
Cupolöfen haben drei Sammelräume, nämlich einen Herd im Schacht C und zwei
Sammelräume in den Vorherdpaaren F1 W1
und F2 W2.
Es kann bei dieser Einrichtung der Schmelzbetrieb im Cupolofenschacht ohne Unterbrechung
fortgehen, trotzdem dafs einer der Sammelräume für die Beschickung mit kohlenstoffarmem
Eisen zum Zwecke des Zusammenschmelzens desselben mit dem im Schacht
niedergeschmolzenen Gufseisen geöffnet und für die Dauer der Besetzung offen gehalten
wird.
Zur Erleichterung und Abkürzung der Beschreibung sind die einzelnen Theile auf allen
drei Blättern mit gleichen Buchstaben (unter Benutzung entsprechender Indices) bezeichnet,
und zwar bedeutet:
C den Cupolofenschacht,
jR die Hauptwindleitung,
k die Windleitung für den Cupolofenschacht,
s die Cupolofenschachtwindform,
W den Vorherd für niederschmelzendes kohlenstoffarmes Eisen,
V den Vorherd für flüssiges und gemischtes Eisen,
E den Schornstein zur Ableitung der Verbrennungsproducte aus den Vorherden,
α den Apparat zur Einleitung der Abgase aus den Vorherden in den Cupolofenschacht,
e den Kanal zur Verbindung des Vorherdes mit dem Schornstein,
g den Schieber in diesem Kanal,
m die Ausräum- und Befahrthüren,
η die Einschau- und Rührthüren,
y die Beschickthüren,
χ die Thür im Vorherd F zur Zugängigmachung
des Cupolofenabstichloches r,
r das Cupolofenabstichloch,
\ das Vorherdabstichloch,
d die Windleitung für den Vorherd,
j die Vorherdwindform.
Der auf Blatt I dargestellte Cupolöfen besitzt, wie erwähnt, drei Sammelräume. Den
ersten derselben bildet der Herd des Ofenschachtes C, der durch die Abstichlöcher T1
und r2 mit den Vorherden communiciren kann; den zweiten Sammelraum bildet der Vorherd
F1, den dritten das Vorherdpaar F2
und W. Das Vorherdpaar besteht aus zwei in unmittelbarer Verbindung stehenden Räumen,
von denen der eine, W, zur Aufnahme· des kohlenstoffarmen Eisens zwecks dessen Erhitzung
bis zur Weifsglut bestimmt ist, während der andere, F2, das flüssige Gufseisen,
das durch die Abstichöffnung r2 aus dem Cupolofenschacht ausfliefst, sowie nachher das
glühend gewordene kohlenstoffarme Eisen zwecks dessen Auflösung (Einschmelzung) im flüssigen
Gufseisen aufzunehmen hat. Der Gang des Processes ist hierbei folgender:
Man setzt in den vorgewärmten Vorherd das kohlenstoffarme Eisen ein und läfst, nachdem
man die hierzu vorhandene Beschickthür y geschlossen hat, hierauf das in den
gleichfalls vorgewärmten und theilweise besetzten Cupolofenschacht bei geöffnetem Abstichloch
r2 wirkende Gebläse an. Dadurch kommt das Brennmaterial im Schacht C zu
lebhafter Verbrennung, und es steigt die Flamme, sowie die aufserdem entwickelten, noch unverbrannten
Gase und die Verbrennungsproducte sowohl im Schacht C empor, als dringen sie . auch durch das Abstichloch r2 in den Vorherd
F2 und von diesem durch den Vorherd W mittelst der Kanäle e in den Schornstein
E, welcher sie in den Apparat a des Cupolofenschachtes C geeignet einleitet, damit
das in die Gicht des Cupolofenschachtes eingebrachte Material an Eisen und Koks dadurch
vorgewärmt wird. In dem Vorherd F2 werden die noch unverbrannten Kohlenoxydgase
dadurch entzündet, dafs man die Windabsperrung zur Windform j ebenfalls öffnet.
Der Cupolofen beginnt mit dem Schmelzen des darin eingesetzten Gufseisens und läfst sein
niedergeschmolzenes Eisen durch die offene Abstichöffnung r2 in den Vorherd F2 einfliefsen.
Nachdem die durch Entzündung des unverbrannten, aus dem Cupolofen in den
Vorherd gelangten Kohlenoxydgases erzeugte Hitze genügend auf die in den Vorherden befindlichen
Eisenquantitäten eingewirkt und das eingesetzte kohlenstoffarme Eisen zu solcher
Hitze gebracht hat, dafs es in dem flüssigen Gufseisen aufgelöst werden kann, wird es in
den Vorherd F2 hineingezogen und unter Durchrühren in dem darin befindlichen Gufseisen
aufgelöst. Sobald dieses flüssige Eisenbad entsprechend vorbereitet ist, wird der
Vorherdgebläsewind zur Düse 7 abgesperrt und darauf das Thürchen Z2, welches Zugang zur
Abstichöffnung des Cupolofenschachtes gewährt, geöffnet und die Abstichöffnung durch
einen entsprechenden feuerfesten Stopfen geschlossen. Es sammelt sich nun das im Cupolofen
niederschmelzende Gufseisen'im unteren Theil des Schachtes C, dem Herd desselben,
an. Nachdem die Thür Z2 wieder geschlossen ist, wird durch Öeffnen des Abstichloches ^2
das im Vorherd F2 befindliche gare Eisengemisch nach Bedarf zum Ausfliefsen gebracht.
Nachdem der Vorherd leer geworden, wird die Beschickthür y geöffnet und mittelst einer
geeignet construirten Vorrichtung, welche in ihrem vorderen Theile eine Art Schaufel bildet,
der Vorherd F2, dessen lichter Raum gerade durch diese schaufelartige Vorrichtung ausgefüllt
wird, auf einmal mit kohlenstoffarmem Eisen beschickt. Dieses Eisen ist vorher in
gehöriger Menge auf diese Schaufel so gepackt worden, dafs es im Vorherd unter geeignet
bewirkter Zurückziehung der mit ihm eingebrachten Schaufel verbleiben mufs, wodurch
die Beschickung des Vorherdes rasch mit einer Manipulation bewirkt wird. Eine kranartige
Einrichtung erleichtert das Manövriren mit der schweren Beschickungsschaufel sammt der in
ihr befindlichen Beschickung und macht so die Erreichung dieses Zweckes möglich. Sobald
der Vorherd W entsprechend beschickt ist, wird die Beschickthür y wieder geschlossen,
hierauf das Thürchen Z2 geöffnet, die Abstichöffnung r2 des Cupolofenschachtes wieder aufgestochen
und das Thürchen t.2 wieder geschlossen, so dafs hierauf nicht nur das im
Cupolofenschacht angesammelte Gufseisen in den Vorherd einfliefsen, sondern auch unverbranntes
Kohlenoxydgas, welches bei nun wieder geöffneter Vorherdwindleitung in dem Vorherd entzündet wird, mit dem im Cupolofen
weiter niederschmelzenden Gufseisen in den Vorherd F2 gelangt. Die hiermit erzeugte
Erhitzung mufs so lange fortgesetzt werden, bis das kohlenstoffarme Eisen im Vorherd W
entsprechend erhitzt ist, für welchen Zweck dem Abstichloch r2 die erforderliche Weite
gegeben werden mufs, damit es die genügende Menge von Kohlenoxydgas in den Vorherd
einlassen kann. Nachdem die erforderlichen Temperaturen erreicht sind, was allerdings für
die zweite und die darauf folgenden Beschickungen grofse Schwierigkeiten hat, wird,
nachdem der Abstich r2 des Schachtes wieder geschlossen ist, das überhitzte Eisengemisch
durch den Abstich ^2 des Vorherdes in die
für den Zweck des Vergiefsens vorgesetzten Pfannen abgestochen.
Es bietet die Erreichung der erforderlichen Erhitzung des im geschmolzenen Gufseisen
aufzulösenden kohlenstoffarmen Eisens durch aus dem Schacht des Cupolofens in den Vorherd
getretenes und darin zur Entzündung gebrachtes Kohlenoxydgas immerhin Schwierigkeiten,
welche durch geeignete Beschickung des Cupolofenschachtes mit für den Schmelzprocefs
des Gufseisens in diesem Schacht C überschüssigem Brennmaterial bei Anwendung einer
genügend weiten Abstichöffnung r2 umsichtig behoben Werden müssen.
Wie diese Schwierigkeiten durch ein bei dieser Ofeneinrichtung noch hinzugebrachtes,
dem Cupolofenbetrieb ganz neues Verfahren
von mir auf eine geeignete Weise behoben werden, sei nachfolgend beschrieben.
O ist ein in genügend grofser Höhe aufgestelltes Reservoir zur Aufnahme von flüssigen
Kohlenwasserstoffen.
/1 sind Leitungen für dieselben, welche ein- und abstellbar von diesem Reservoir O durch
ein Kühlgefäfs K hindurch bis zur Düsej des
Vorherdes führen.
Durch diese Einrichtung wird es möglich, mit dem durch die Düse j in den Vorherd F2
tretenden Gebläsewind zugleich flüssige Kohlenwasserstoffe gekühlt einzuführen, die fein zerstäubt
mit dem Gebläsewind in den glühenden Raum gelangen und sofort unter Entwickelung
enormer Hitze entflammen. Hierdurch ist ein vorzügliches Mittel gegeben, die im Vorherd W
befindlichen kohlenstoffarmenEisenmengen rasch zur "Weifsglut zu bringen, in welchem Zustande
dieselben nach Abstellung der flüssigen Kohlenwasserstoffe und des Vorherdgebläsewindes
in das flüssige Gufseisen im Vorherd F2 geschoben und darin mit diesem durchgerührt
werden.
Es ist bei Anwendung dieser in den heifsen Vorherd eingeführten flüssigen Kohlenwasserstoffe
möglich, die Erhitzung des Vorherdes W mit dem darin eingesetzten kohlenstoffarmen
Eisen viel intensiver zu bewirken, als dies mit den aus dem Cupolofenschacht C kommenden
Kohlenoxydgasen, die im Vorherd vollends zur Verbrennung gelangen, bewerkstelligt werden
kann. Nur ist dabei geboten, durch geeignet vorsichtige Betriebsführung die Vermeidung von
Explosionen zu sichern.
Wegen des continuirlichen Betriebes im Schacht C ist, bei nicht gegebener Möglichkeit,
in den Vorherd F2 zu entleeren, ein zweiter Vorherd F1 angeordnet worden, welcher das
während der Zeit des Garwerdens und der Beschickung in F2 W im Schacht niederschmelzende Gufseisen aufnimmt; für das Ablassen
des Gufseisens in den Vorherd F1 dient die Abstichöffnung T1. Dieser zweite Vorherd
F1 hat keine Gebläsedüse und keine Kohlenwasserstqffzuleitung erhalten; es wird aus
ihm durch den Abstich ^1 nur unvermischtes
Gufseisen, wie es in dem Cupolofenschacht niedergeflossen ist, abgestochen.
Der auf Blatt II dargestellte Cupolofen hat drei Sammelräume, nämlich einen Herd im
Cupolofenschacht, der durch drei Oeffnungen T1 r2 und r3 abgestochen werden kann, ein
Vorherdpaar F1 TF1 und ein zweites dergleichen
F2 W2, beide neben dem Schacht befindlich.
Die Vorherdpaare F1 TF1 F2 TF2 sind zur Einschmelzung
und Auflösung von kohlenstoffarmem Eisen in Gufseisen bestimmt. Es sind zwecks der Beschickung derselben die Thürenj^,
und y2 zwecks des Umrührens W1 und W2
und zwecks des Räumens die Thüren Ot1 und W2 analog vorhanden (wie bei dem Vorherdpaar
F2 und TF auf Blatt I). Die beiden Vorherdpaare haben hier eine gemeinschaftliche
Esse E, welche von jedem Paar einzeln abwechselnd benutzt wird; zur Erreichung
dieses Zweckes sind die Schieber g1 und g2
in den Verbindungskanälen ex und e2 der
Vorherde TF1 und TF2 mit dem Schornstein
vorhanden. Die Esse E ist mit dem Wärmapparat α im Cupolofenschacht verbunden, ist
aber auch zugleich bis über das Dach hinaus geführt und dort mit einem Absperrdeckel
versehen, so dafs es möglich wird, die Abgase aus den Vorherden TF1 und TF2 ohne irgend
welchen Gegendruck in die Atmosphäre treten zu lassen. Der Cupolofenschacht C kann nicht
nur in den Vorherd F1 und in den Vorherd F2 vermittelst der vorhandenen Thürchen
tj und i2 abgestochen werden, sondern
auch ins Freie,- direct in Pfannen, vermittelst der Abstichöffnung r3. Jeder der Vorherde F1
und F2 ist mit Gebläsedüse J1 und J2 versehen,
um das Kohlenoxydgas, welches durch die geöffneten, entsprechend weiten Abstichöffnungen
T1 oder r2 aus dem Cupolofenschacht
ausströmt, zu entzünden und zur Vorwärmung des eingesetzten kohlenstoffarmen Eisens
zu benutzen.
Zwecks Anwendung ist dieser Ofen noch mit den Reservoiren O1 und O2 für flüssige
Kohlenwasserstoffe versehen, welche durch Leitungen Z1 I2, die durch Kühlgefäfse K1 und K2
gehen, ein- und abstellbar mit den Düsen J1
und J2 verbunden sind.
Der auf Blatt III dargestellte Cupolofen hat ebenfalls drei Sammelräume, einen als Herd im
Cupolofenschacht C und abstechbar durch die Abstichöffnungen rL und r2, einen durch das
Vorherdpaar F1 und TF1 und den dritten
durch das Vorherdpaar F2 und TF2 gebildet.
Hier ist jedes Vorherdpaar mit einem besonderen Schornstein Ji1 und E2 versehen, welche
an die Vorrichtung α zur Vorwärmung der aufgegebenen Gichten anschliefsen. Die eingeschriebenen
Buchstaben erläutern an der Hand der für Blatt I gegebenen Beschreibung dieses Blatt erschöpfend.
Um das Verfahren, die kohlenstoffarmen Eisen durch Entflammung flüssiger Kohlenwasserstoffe
im heifsen Räume unter Einführung genügender Gebläseluft zu erhitzen, anzuwenden,
sind die Reservoire O1 und O2 sammt ihren ab- und einstellbaren Leitungen
I1 I2, die durch die Kühlgefäfse K1 und K2
nach den Vorherdgebläsedüsen J1 und J2 führen,
vorhanden, deren entsprechende Benutzung zum Einschmelzen kohlenstoffarmen Eisens für
den Zweck des Vergiefsens nach dem Gesagten ohne Weiteres verständlich ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Cupolofen mit zwei oder mehreren Vorherden (V) zur Aufnahme des abfliefsenden Gußeisens, von denen einer oder mehrere mit einem Beschickungs- und Erhitzungsherd (W) für kohlenstoffarmes Eisen verbunden sind, bei welcher Anordnung entweder ein Theil des Gebläsewindes aus dem Cupolofen durch einen der Vorherde (V) und den Beschickungsherd (W) geführt oder durch diese beiden Herde (V W) directer Gebläsewind in Verbindung mit tropfbar flüssigen Kohlenwasserstoffen eingeführt werden kann, beide Führungen zwecks Erhitzung des kohlenstoffarmen Eisens und Einschmelzens desselben im Gufseisen.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE48393C true DE48393C (de) |
Family
ID=323373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT48393D Expired - Lifetime DE48393C (de) | Einrichtung und Verfahren zum Zusammenschmelzen von kohlenstoffarmen Eisensorten mit Gufseisen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE48393C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE749580C (de) * | 1938-07-21 | 1945-01-12 | Heinrich Desch Fa | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Abbrandes von Eisen und seiner Begleiter in Kupoloefen |
DE1055761B (de) * | 1954-01-20 | 1959-04-23 | Strikfeldt & Co W | Heisswindkupolofen mit unterhalb der Windduesenebene angeordneter Gasentnahme |
DE1058223B (de) * | 1953-12-28 | 1959-05-27 | Strikfeldt & Co W | Verfahren zum wirtschaftlichen Betrieb einer Kupolofenanlage mit Vorherd |
DE1061038B (de) * | 1955-02-07 | 1959-07-09 | Hahnsche Werke Actiengesellsch | Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen von schmelzfluessigem, schlackenfreiem Metall aus einem Schachtofen, insbesondere Heisswindkupolofen |
DE1147713B (de) * | 1956-05-17 | 1963-04-25 | Strico Ges Fuer Metallurg | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kupolofens |
-
0
- DE DENDAT48393D patent/DE48393C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE749580C (de) * | 1938-07-21 | 1945-01-12 | Heinrich Desch Fa | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Abbrandes von Eisen und seiner Begleiter in Kupoloefen |
DE1058223B (de) * | 1953-12-28 | 1959-05-27 | Strikfeldt & Co W | Verfahren zum wirtschaftlichen Betrieb einer Kupolofenanlage mit Vorherd |
DE1055761B (de) * | 1954-01-20 | 1959-04-23 | Strikfeldt & Co W | Heisswindkupolofen mit unterhalb der Windduesenebene angeordneter Gasentnahme |
DE1061038B (de) * | 1955-02-07 | 1959-07-09 | Hahnsche Werke Actiengesellsch | Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen von schmelzfluessigem, schlackenfreiem Metall aus einem Schachtofen, insbesondere Heisswindkupolofen |
DE1147713B (de) * | 1956-05-17 | 1963-04-25 | Strico Ges Fuer Metallurg | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kupolofens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4142401C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer auf einem oder mehreren Brennern basierenden Beheizung eines Ofens | |
DE69723039T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung des thermisches Profil einer Glasschmelzofen und Glasschmelzofen benützt dafür | |
DE102008047489B4 (de) | Brenner und Verfahren zum Betreiben eines Brenners | |
DE3339972C2 (de) | Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE48393C (de) | Einrichtung und Verfahren zum Zusammenschmelzen von kohlenstoffarmen Eisensorten mit Gufseisen | |
DE4216891A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen und Schmelzen von stückigem Eisenschwamm | |
EP0029882B1 (de) | Anheizbrenner für Verkokungsöfen | |
DE246243C (de) | ||
DE4010203C2 (de) | Backofen, insbesondere Feldbackofen | |
DE740569C (de) | Stahlschmelzofen mit Rekuperator, insbesondere Metallrekuperator, und Verfahren zum Betriebe des Ofens | |
DE368299C (de) | Regenerativofen mit uebereinander angeordneten Schalen zur Aufnahme des Brennstoffs | |
DE3606125A1 (de) | Heizvorrichtung fuer feste brennstoffe | |
DE173252C (de) | ||
DE45185C (de) | Regenerativ-Gasflammofen für periodischen Betrieb | |
DE679002C (de) | Reduktionsofen zum unmittelbaren Herstellen von giessfrtigem Gusseisen aus Erz im Giessereibetrieb und Verfahren zu seinem Betriebe | |
DE319046C (de) | Ofen zur Erzeugung von Aluminiumnitrid | |
DE312015C (de) | ||
DE215448C (de) | ||
DE183764C (de) | ||
DE327057C (de) | Ofenkopf fuer Regenerativoefen | |
DE308885C (de) | ||
DE90961C (de) | ||
DE349070C (de) | Herdschmelz- oder Waermofen | |
DE180331C (de) | ||
DE1230448B (de) | Verfahren und Herdofen zum Schmelzen von Schrott oder einem anderen festen metallischen Einsatz |