DE180331C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE180331C DE180331C DENDAT180331D DE180331DA DE180331C DE 180331 C DE180331 C DE 180331C DE NDAT180331 D DENDAT180331 D DE NDAT180331D DE 180331D A DE180331D A DE 180331DA DE 180331 C DE180331 C DE 180331C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generator
- furnace
- room
- retorts
- retort
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 8
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 3
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 206010022000 Influenza Diseases 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D91/00—Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
- F23D91/02—Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2206/00—Burners for specific applications
- F23D2206/0015—Gas burners for use in retort furnaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Description
^ik^ hai- dammhm
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 180331 -KLASSE 24 c. GRUPPE
vormals DIDIER in STETTIN.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Zwillingsgeneratorofen für Retorten größerer
Länge (über 3 m lang), insbesondere für zum Koksausstoß bestimmte Retorten, zu deren
Beheizung bisher meistens zwei voneinander unabhängige Generatoren benutzt wurden.
Eine solche Einrichtung ist indessen zum Beheizen von Ausstoßretorten wenig geeignet,
weil sie auf beiden Seiten des Retortenofens
ίο eine Überwachung der Beschickung erforderlich
macht, während die Ausstoßmaschinen den zur Beschickung der Generatoren dienenden
glühenden Koks nur nach einer Seite des Retortenofens befördern. Die Beheizung
des die Retorten enthaltenden langen Raumes von nur einer Seite des Ofens, also mittels
nur eines Generators, hat sich jedoch bisher als unvorteilhaft erwiesen,, weil dabei die
Retorten ungleichmäßig erhitzt werden, wodurch die Ausbeute beeinträchtigt wird.
Man hat diesen Übelstand durch die Anordnung einer stehenden Zwischenwand zu
beseitigen versucht, welche den Retortenraum in zweiEinzelräume teilt, die von einem gemeinsamen
Generator gespeist werden. Hierbei war die Anordnung bisher so getroffen,
daß der Generator für beide Retortenräume gemeinsam entweder nur als einfacher innenliegender
oder nur als einfacher vorliegender
Generator wirkt. Derartige Öfen sind jedoch für eine gleichmäßige Beheizung langer
Retorten ebenfalls unvorteilhaft, weil sie eine dauernd gleichmäßige Beheizung der Retorten
wegen der Abhängigkeit beider Ofenhälften von dem gemeinsamen Generatorraume nicht
ermöglichen.
Die Erfindung betrifft einen Zwillingsgeneratorofen, der den bekannten Öfen
gegenüber den Vorteil besitzt, daß er die Beschickung nur auf einer Seite des Ofens
erfordert und trotzdem eine gleichmäßige, vorteilhafte Beheizung der Retorten auf ihrer
ganzen Länge ermöglicht.
Zu diesem Zwecke ist nach der Erfindung sowohl der Retortenraum durch eine stehende
Zwischenwand als auch der Generator durch eine oben an die Retortenmauerung anschließende,
nach unten in die Beschickung hineinragende Scheidewand in je zwei Räume
geteilt, und der auf der Beschickungsseite liegende Generatorraum mit dem vorderen
Teile, der andere Generatorraum mit dem hinteren Teile des Retortenraumes derartig
verbunden, daß der Generator für die vordere Ofenhälfte als innenliegender, für den hinteren
Teil des Ofens als vorliegender Generator wirkt. Hierdurch wird erreicht, daß die für
die beiden Ofenhälften bestimmten Generatorgase durch Schieberstellungen in den Abzugskanälen
nicht von der einen Ofenhälfte in die andere hinübergedrückt werden können, vielmehr sind beide Ofenhälften voneinander
völlig unabhängig, so daß durch Einstellen der Schieber ein stärkerer Zug, d. h. eine
größere Entwickelung von Generatorgas, in der Richtung der einen oder in der Richtung
der anderen Ofenhälfte erzielt werden kann, wie es der jeweilige Betrieb des Ofens erfordert.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Zwillingsgeneratorofens veranschaulicht.
fig. I ist ein senkrechter Schnitt des Ofens
zur Hälfte nach Linie A-B und zur Hälfte nach Linien C-D der Fig. 2 ;
Fig. 2 ist ein senkrechter Mittelschnitt des Ofens nach Linie E-F der Fig. ι;
Fig. 3 ist ein senkrechter . Schnitt nach Linie G-H der Fig. i, und
Fig. 4 ist ein oben abgebrochen gezeichneter senkrechter Schnitt nach Linie I-K der
ίο Fig. i.
Der Verbrennungsraum des dargestellten Ofens, in welchem die zum Koksausstoß eingerichteten
Retorten α liegen, ist in bekannter Weise durch eine stehende Wand in zwei
Teile C1 und c2 geteilt, die beide von dem
gemeinsamen Generator d gespeist werden. Der bei der gezeichneten Ausführungsform
mit einem Treppenroste t versehene Generator ist so angeordnet, daß sein vorderer, mit
dem Füllschacht e versehener Teil d für den Verbrennungsraum C1 als innenliegender, für
. den nach hinten gelegenen Verbrennungsraum c2 dagegen als vorliegender Generator
wirkt. Der unter dem Raum c2 liegende Teil f des Generators wird oben von dem
Generatorraum d durch eine schräge, mit ihrem unteren Ende in die Beschickung hineinragende
Scheidewand g getrennt, steht jedoch unten durch die lockere Brennstoff-,
schicht mit dem Raum d in Verbindung. Hierdurch wird erzielt, daß in dem Zwillingsgenerator d, f genau so stabile Zug- und
Verbrennungsverhältnisse herrschen wie in zwei voneinander getrennten Generatoren,
während gleichzeitig die Möglichkeit gegeben ist, die Zufuhr von Generatorgas nach den
voneinander getrennten Verbrennungsräumen in der weiter unten beschriebenen Weise nach
Bedarf leicht und dauernd zu regeln.
Ein Teil der durch ausgezogene Pfeile angedeuteten Heizgase steigt aus dem Generatorraume
d durch die Kanäle H1 unmittelbar
in den Verbrennungsraum C1 empor und wird hier nach Mischung mit der vorgewärmten
' Verbrennungsluft verbrannt, die durch die öffnungen I1 aus den Kanälen Zi1
der Seitenpfeiler des Ofens zutritt, wie durch punktierte Pfeile angedeutet ist (Fig. 1 und 3).
Die Kanäle kx stehen durch Öffnungen Ot1
ihrer Zwischenwände derartig miteinander in Verbindung, daß die durch die Öffnung H1
(Fig· 3) angesaugte Luft sich im Zickzackwege
nach dem Verbrennungsräume C1 bewegt. Nachdem hier die Feuergase die
vordere Hälfte der Retorten α umspült haben, ziehen sie in der Pfeilrichtung nach unten
(Fig. ι und 4) durch die öffnungen O1 und
die ebenfalls in den Seitenpfeilern des Ofens liegende Kanäle pY im Zickzackzuge ab. Die
Kanäle ^1 stehen wiederum durch versetzt zueinander angeordnete Öffnungen qx miteinander
in Verbindung (Fig. 4) und führen nach dem Rauchkanal A1.
Der unter der Scheidewand g nach hinten in den Generatorraum / übertretende Teil
der Heizgase gelangt in ähnlicher Weise durch Kanäle h2 in den Verbrennungsraum C2
und wird hier mit der Verbrennungsluft verbrannt, welche durch die Öffnung rc2 (Fig. 3)
eingesaugt wird, hierauf die durch die öffnungen m.2 miteinander verbundenen Kanäle k2
im Zickzackwege durchstreicht und durch die Kanäle i2 in den Raum C2 gelangt. Die
Feuergase verlassen den Raum C2 nach Umspülen der hinteren Hälfte der Retorten a in
der oben beschriebenen Weise durch die Öffnungen O2, treten in die durch die Öffnungen
q2 miteinander verbundenen Kanäle jp2
der Seitenpfeiler über und ziehen durch den Rauchkanal S2 nach dem Kamin ab (Fig. 4).
- Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß beide Hälften C1 und C2 des geteilten Verbrennungsraumes gemeinsam von dem Generatorraume d aus gespeist werden, der vermöge
seiner beschriebenen Anordnung teils als innenliegender, teils als vorliegender Generator
wirkt.
Um nun die Verteilung der von dem Generatorraume d ausgehenden Heizgase nach
Bedarf regeln zu können, ist folgende Einrichtung getroffen.
In den Feuerzügen JJ1, p2 des Ofens sind
an geeigneter Stelle, zweckmäßig in einem der dicht an dem Rauchkanale S1 bezw. S2
liegenden Kanäle, Schieber U1 bezw. u2 95,
(Fig. 4) oder gleichwertige Absperrmittel angeordnet, durch welche die Menge der abziehenden
Feuergase mehr oder weniger gedrosselt werden kann. Durch diese Drosselung wird rückwirkend auf die aus dem
Generatorraume d bezw. f in den Raum C1 bezw. c2 übertretenden Heizgase eine Stauwirkung
ausgeübt, so daß die Heizgase je nach dem Grade der Drosselung der abziehenden
Feuergase mehr oder weniger zurückgedrängt und der anderen Hälfte des Verbrennungsraumes zwecks Erzielung einer
stärkeren Beheizung zugeleitet werden können.
Auf diese Weise kann die Wirkung des Generators auf beide Ofenhälften 'beliebig.
geregelt werden.
Die übrige Einrichtung des Generatorofens ist für vorliegende Erfindung belanglos.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Zwillingsgeneratorofen für Retorten größerer Länge, insbesondere für zum Koksausstoß bestimmte Retorten, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Retortenraum durch eine stehende Zwischenwand (b) als auch der Generator durch eine oben an die Retortenmauerunganschließende, unten in die Beschickung hineinragende Scheidewand (g) in je zwei durch die Brennstoffschicht des Generators gegeneinander abgeschlossene Räume (C1, C2 bezw. d, f) derartig geteilt wird, daß der auf der Beschickungsseite liegende Generatorraum (d) nur mit dem vorderen Teile (C1), der andere Generatorraum (f) nur mit dem hinteren Teile (c2) des Retortenraumes verbunden ist, wodurch der für beide unabhängig voneinander durch Zugregelung zu beeinflussenden Teile des Retortenraumes gemeinsame Generator für die vordere Ofenhälfte als innenliegender, für die hintere Ofenhälfte als vorliegender Generator wirkt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE180331C true DE180331C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=444593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT180331D Expired DE180331C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE180331C (de) |
-
0
- DE DENDAT180331D patent/DE180331C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3339972C2 (de) | Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE2826167C2 (de) | Ringschachtofen zum Brennen von stückigem Brenngut | |
DE4435748C2 (de) | Heizvorrichtung | |
DE10256585B3 (de) | Holzbackofen | |
DE3833090C1 (en) | Burning apparatus for wood and coal | |
DE180331C (de) | ||
DE48393C (de) | Einrichtung und Verfahren zum Zusammenschmelzen von kohlenstoffarmen Eisensorten mit Gufseisen | |
EP0483877B1 (de) | Brennvorrichtung für Holz und Kohle | |
DE86359C (de) | ||
DE840571C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spuelgasschwelen und Vergasen aschereicher Brennstoffe in stetig betriebenen Querstromoefen | |
DE903132C (de) | Kohlenfeuerung | |
DE74240C (de) | Ofen zum Veraschen und Glühen mit Vorrichtung zum schnellen Anheizen | |
DE63404C (de) | Flammofen | |
DE16436C (de) | Neuerungen in der Konstruktion von Coaköfen zur gleichzeitigen Gewinnung von Theer und Ammoniak | |
DE649275C (de) | Einrichtung zum Verkoken von Brennstoffen bei tiefen Temperaturen | |
DE1508595B2 (de) | Verfahren zur beheizung von oefen der keramischen industrie und einrichtung zur durchfuehrung desselben | |
AT143386B (de) | Feuerung mit Füllschacht. | |
DE826950C (de) | Halbgasfeuerung | |
DE864598C (de) | Anwendung des Verfahrens nach Patent 808107 bei einer kombinierten Brennstaub-Rost-Feuerung und Ausbildung derselben | |
DE653944C (de) | Kaminfeuerung zum wahlweisen oder gleichzeitigen Betrieb mit festem Brennstoff oder mit Gas | |
DE202014103421U1 (de) | Heizkessel für Festbrennstoffe | |
DE37280C (de) | Verbindung von einthürigen (Bienenkorb- oder muffeiförmigen) Koksöfen mit Lufterhitzern | |
DE363166C (de) | Scharfbrandofen mit Lichtbogenheizung | |
DE31824C (de) | Neuerung an Regulirfüllöfen | |
DE210884C (de) |