EP0350449A2 - Optische Aufheller enthaltende Flüssigwaschmittel - Google Patents

Optische Aufheller enthaltende Flüssigwaschmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0350449A2
EP0350449A2 EP89810494A EP89810494A EP0350449A2 EP 0350449 A2 EP0350449 A2 EP 0350449A2 EP 89810494 A EP89810494 A EP 89810494A EP 89810494 A EP89810494 A EP 89810494A EP 0350449 A2 EP0350449 A2 EP 0350449A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid detergent
polymer
copolymer
molecular weight
average molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89810494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0350449A3 (de
Inventor
Martin Dr. Jöllenbeck
Claude Dr. Eckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0350449A2 publication Critical patent/EP0350449A2/de
Publication of EP0350449A3 publication Critical patent/EP0350449A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents

Definitions

  • the present application relates to storage-stable liquid detergents, an aqueous brightener dispersion and their use for the preparation of these liquid detergents.
  • optical brighteners in liquid detergents is generally known. They soak on the items to be washed during treatment and, due to their special light absorption / emission properties, lead to the maintenance or improvement of the original whiteness.
  • EP-A-167 205 proposes to use monosulfonated stilbene triazolyl, triazine or distyrylbiphenyl brighteners.
  • liquid detergents characterized in that they 0.001% to 0.2%, preferably 0.01% to 0.1% of at least one water-insoluble or poorly soluble optical brightener, - 0.001% to 0.2%, preferably 0.01% to 0.1% of at least one polymer and / or copolymer and - 0.2% to 5%, preferably 0.5 to 4%, in particular 0.5 to 1.5% of at least one highly disperse silica based on the liquid detergent included.
  • disulfonic acid brighteners of the formula (VII) or (VIII) and mixtures of 1 to 10, preferably 1 to 5 parts of the compounds of formula (VII) with 10 to 1, preferably 5 to 1 parts of the compounds of formula (VIII) wherein R worin H, Cl, F, CH3 and M ⁇ has the meaning given above.
  • the liquid detergents primarily contain vinylpyrrolidone polymers with an average molecular weight of 8,000 to 1,000,000, preferably 35,000 to 800,000 and in particular 35,000 to 50,000 or 600,000 to 800,000; as copolymers (polymerization product from at least 2 different monomers) are primarily 1: 4 to 4: 1, preferably 4: 1 to 1: 1, in particular 3: 2 copolymers of vinylpyrrolidone / vinyl acetate monomers or 1: 1 copolymers of vinylpyrrolidone / 3-vinylpropionic acid monomers into consideration. These have an average molecular weight of 20,000 to 100,000, preferably 45,000 to 75,000, in particular 60,000.
  • Mixtures of the polymers and copolymers with one another can also be used.
  • the presence of the polymers and copolymers in the liquid detergents prevents or at least reduces the tendency towards bright spots caused by the brighteners (spotting effect).
  • the liquid detergent preferably contains highly disperse, hydrophilic or partially hydrophobic synthetic silica which can optionally be modified with Al2O3.
  • the specific surface area is greater than or equal to 150 ( ⁇ 30) m2 / g according to BET. This component serves to stabilize the optical brightener in the liquid detergent.
  • Liquid detergents are known and commercially available detergents, as are described, for example, in EP-A-167 205 or US Pat. No. 4,507,219.
  • these liquid detergents contain 1 to 60% anionic, nonionic, zwitterionic and optionally cationic surfactants and 10 to 65% preferably 20 to 55% water.
  • the liquid detergent according to the invention contains, in addition to the optical brightener, 3 to 50% preferably 15 to 25% anionic surfactants, 2 to 30% preferably 4 to 15% nonionic surfactants, 3 to 30% preferably 5 to 20% optionally ethoxylated (C10-C22) -Fatty acids, especially saturated (C10-C14) fatty acids such as Capric, lauric, myristic, coconut and palm kernel acid and mixtures thereof, 1 to 25% preferably 1 to 10% detergent builders and optionally 1 to 10% preferably 1 to 5% zwitterionic surfactants, 0.5 to 3% preferably 0, 7 to 2% quaternary ammonium, amine or amine oxide surfactants, and 1 to 10% customary detergent additives such as enzymes, enzyme stabilizers, antioxidants, preservatives and disinfectants, fragrances and dyes, complexing agents or sequestering agents, solvents and optionally additionally another one or more polymers and / or copolymers, which may be identical to those mentioned above.
  • Useful surfactants are e.g. in U.S. 4,285,841, U.S. 3,929,678, U.S. 4,284,532 and GB 2,041,986.
  • the surfactants designated as preferred in EP-A-167 205 are used.
  • optionally ethoxylated C1 platz admir-C18 alkyl sulfates are used as anionic surfactants, e.g. in the form of the triethanolamine salts, C10-C15 alkylbenzenesulfonates or mixtures thereof and as nonionic surfactants, condensation products from one mole of (C10-C15) fatty alcohol with 3 to 8 moles of ethylene oxide.
  • Suitable detergent builders are the preferably polycarboxylated compounds mentioned in US Pat. Nos. 4,321,165 and 4,284,532, such as citric acid or citrates.
  • the production of the liquid detergents according to the invention is characterized in that an aqueous dispersion a) which contains the abovementioned water-insoluble or sparingly soluble optical brighteners and one or more of the abovementioned polymers and / or copolymers with a customary liquid detergent formulation b) which may contain further polymer and / or Can contain copolymer and the highly disperse silica c) is added and homogenized.
  • Components a), b) and c) can be incorporated in different phases of the production of the liquid detergent according to the invention, the order of additions being able / should be adapted to the given detergent compositions and apparatus.
  • the brightener dispersion a) is preferably initially introduced, part of the customary liquid detergent b) and component c) are added and the mixture is homogenized with the rest of b).
  • component c) can also be incorporated beforehand into liquid detergent b), which is then homogenized with the aqueous brightener dispersion a).
  • liquid detergents according to the invention are stable on storage for several months and can be used for cleaning fabrics. No visually detectable light spots are formed.
  • the application also relates to the aqueous dispersion a) which comprises 1 to 25%, preferably 5 to 15%, of the water-insoluble or poorly soluble optical brighteners mentioned and 1 to 25%, preferably 5 to 15%, of the polymers and / or copolymers mentioned and, if appropriate, 0.1 up to 15%, preferably 0.1 to 10%, contains other auxiliaries such as nonionic surfactants, anionic surfactants, preservatives and antifreezes.
  • auxiliaries such as nonionic surfactants, anionic surfactants, preservatives and antifreezes.
  • the brightener (s) are mixed with the polymer (s) and / or copolymers and the corresponding amount of water and, if appropriate, auxiliaries and mixed in a suitable grinding apparatus, e.g. ground with quartz sand until the particle size is less than 5 ⁇ m, preferably ⁇ 1 ⁇ m.
  • the mixture is ground with quartz sand until the particle size is less than 1 ⁇ m (median).
  • the result is a slightly viscous liquid detergent that is stable for several months.
  • A according to example 2.
  • B as A, but without silica (replaced by appropriate proportions of water), the brightener stock dispersion being added directly to the entire rest of the formulation with vigorous stirring.
  • C like A, but without PVP and without silica (replaced by appropriate proportions of water), the brightener stock dispersion being added directly to the entire rest of the formulation with vigorous stirring.
  • detergent formulations B and C form a sediment within a few hours, which can only be redispersed by very intensive and vigorous shaking after 1 day of storage at room temperature.
  • Detergent formulation A is stable even after 5 weeks.
  • a bleached cotton fabric is in a liquor ratio of 1:20 for 15 min. washed in a 30 ° C aqueous liquor which contains 3 g of one of the detergent formulations A, B or C per liter. The cotton fabric is then rinsed in flowing water for 20 seconds and dried in a drying cabinet at 70 ° C. The degree of whiteness achieved is determined spectrophotometrically (Zeiss RFC 3) using the Ganz method. Results after washing 5 times: at a washing temperature of 30 ° C Whiteness Formulation A 182 Formulation B 184 Formulation C 176
  • liquid detergents obtained in this way are stable over several months or have only a slight serum formation, which can be easily rehomogenized by gentle shaking, and show good whitening effects and no or only slight formation of light spots.
  • G, H and K are produced, which are the optical brighteners of the formula contain.
  • K is obtained as a good, thin, storage-stable dispersion; G and H show rapid sedimentation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Beschrieben werden neue lagerstabile Flüssigwaschmittel, die - 0,001 % bis 0,2 % mindestens eines wasserunlösichen oder schwerlöslichen optischen Aufhellers, - 0,001 % bis 0,2 % mindestens eines Polymers und/oder Copolymers und - 0,2 % bis 5 % mindestens einer hochdispersen Kieselsäure enthalten, sowie deren Herstellung mit Hilfe einer wässrigen Dispersion die den optischen Aufheller und die Polymerbestandteile enthält und deren Verwendung. Bei der Gewebereinigung mittels der erfindungsgemässen Flüssigwaschmittel werden keine hellen Flecken gebildet.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft lagerstabile Flüssigwaschmittel, eine wässrige Aufhellerdispersion sowie deren Verwendung zur Herstellung dieser Flüssigwaschmittel.
  • Die Verwendung von optischen Aufhellern in flüssigen Waschmitteln ist allgemein bekannt. Sie ziehen während der Behandlung auf das Waschgut auf und führen durch ihre spezielle Lichtabsorption/Emissionseigenschaft zu einer Erhaltung, bzw. Verbesserung des ursprünglichen Weissgrades.
  • Dieser Effekt ist aber auch verantwortlich für das Auftreten von hellen Flecken wenn Textilgewebe z.B. bei einer Vorbehandlung direkt mit dem konzentrierten flüssigen Waschmittel in Kontakt gerät. In der EP-A-167 205 wird zur Lösung dieses Problems daher vorgeschlagen, monosulfonierte Stilbentriazolyl-, -triazin- oder Distyrylbiphenyl-Auf­heller zu verwenden.
  • Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, dass die Bildung von hellen Flecken, bei gleichzeitiger Steigerung der Waschmittelstabilität und weiterhin ausgezeichneter Aufhellwirkung, verhindert werden kann, wenn eine wässrige Dispersion a), die bestimmte optische Aufheller sowie Polymer und/oder Copolymer enthält, und zusätzlich noch hochdisperse Kieselsäure in flüssige Waschmittel eingearbeitet werden.
  • Gegenstand der Anmeldung sind somit Flüssigwaschmittel, dadurch gekenn­zeichnet, dass sie
    - 0,001 % bis 0,2 %, vorzugsweise 0,01 % bis 0,1 % mindestens eines wasserunlöslichen oder schwerlöslichen optischen Aufhellers,
    - 0,001 % bis 0,2 %, vorzugsweise 0,01 % bis 0,1 % mindestens eines Polymers und/oder Copolymers und
    - 0,2 % bis 5 %, vorzugsweise 0,5 bis 4 %, insbesondere 0,5 bis 1,5 % mindestens einer hochdispersen Kieselsäure
    bezogen auf das Flüssigwaschmittel enthalten.
  • Als wasserunlösliche oder schwerlösliche optische Aufheller enthalten die Flüssigwaschmittel z.B. Verbindungen oder Mischungen von Verbindungen der Formeln
    Figure imgb0001
    worin
    R₁, R₂, R₃, R₄ = unabhängig voneinander H, Hal oder C₁-C₄-Alkyl oder R₁, R₂ und R₃, R₄ zusammen je einen Cyclohexanrest bilden,
    R₅ = NH-(C₁-C₄)Alkyl oder einen 4-Morpholinrest,
    n = 1 oder 2
    m = 0 oder 1 und
    M = salzbildendes Kation
    bedeutet.
  • Insbesondere werden Disulfonsäureaufheller der Formel (VI)
    Figure imgb0002
    verwendet, worin
    R₇, R₆ = H, Cl, F, CH₃
    M = H, Na, K, Li, NH₄, HN(CH₂-CH₂OH)₃
    Figure imgb0003
    H₂N(CH₂-CH₂OH)₂, H₃N-CH₂-CH₂OH, H₂N(CH₃)₂, H₃N-CH₃
    n = 1 oder 2
    bedeutet.
  • Vor allem aber Disulfonsäureaufheller der Formel (VII) oder (VIII)
    Figure imgb0004
    sowie Mischungen von 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Teilen der Ver­bindungen der Formel (VII) mit 10 bis 1, vorzugsweise 5 bis 1 Teilen der Verbindungen der Formel (VIII) worin R₇ = H, Cl, F, CH₃ ist und M die oben angegebene Bedeutung hat.
  • Als Polymere enthalten die Flüssigwaschmittel vorallem Vinylpyrrolidon­polymere mit einem mittleren Molekulargewicht von 8000 bis 1000000, vorzugweise 35000 bis 800000 und insbesondere 35000 bis 50000 bzw. 600000 bis 800000;
    als Copolymere (Polymerisationsprodukt aus mindestens 2 verschiedenen Monomeren) kommen vorallem 1:4 bis 4:1, vorzugsweise 4:1 bis 1:1, insbe­sondere 3:2 Copolymere aus Vinylpyrrolidon-/Vinylacetatmonomeren oder 1:1 Copolymere aus Vinylpyrrolidon/3-Vinylpropionsäuremonomeren in Betracht. Diese weisen ein mittleres Molekulargewicht von 20000 bis 100000 vorzugs­weise 45000 bis 75000, insbesondere 60000 auf.
  • Es können auch Mischungen der Polymere und Copolymere untereinander eingesetzt werden.
  • Durch das Vorhandensein der Polymere und Copolymere in den Flüssigwasch­mitteln wird die durch die Aufheller hervorgerufene Tendenz zur Bildung von hellen Flecken (Spotting Effekt) verhindert oder zumindest verrin­gert.
  • Als weitere erfindungswesentliche Komponente enthält das Flüssigwasch­mittel vorzugsweise hochdisperse, hydrophile oder teilhydrophobierte synthetische Kieselsäure die gegebenenfalls mit Al₂O₃ modifiziert sein kann. Die spezifische Oberfläche ist grösser oder gleich 150 (± 30) m²/g nach BET. Diese Komponente dient zur Stabilisierung des optischen Aufhellers im Flüssigwaschmittel.
  • Unter Flüssigwaschmitteln sind bekannte und handelsübliche Waschmittel wie sie beispielsweise in der EP-A-167 205 oder US-4 507 219 beschrieben werden, zu verstehen. Insbesondere enthalten diese Flüssigwaschmittel 1 bis 60 % anionische, nichtionische, zwitterionische und gegebenenfalls kationische Tenside und 10 bis 65 % vorzugsweise 20 bis 55 % Wasser.
  • Im einzelnen enthält das erfindungsgemässe Flüssigwaschmittel neben dem optischen Aufheller 3 bis 50 % vorzugsweise 15 bis 25 % anionische Tenside, 2 bis 30 % vorzugsweise 4 bis 15 % nichtionische Tenside, 3 bis 30 % vorzugsweise 5 bis 20 % gegebenenfalls ethoxylierte (C₁₀-C₂₂)-Fettsäuren, insbesondere gesättigte (C₁₀-C₁₄)-Fettsäuren wie Kaprin-, Laurin-, Myristin-, Kokusnuss- und Palmkernsäure sowie Mischun­gen davon, 1 bis 25 % vorzugsweise 1 bis 10 % Waschmittelaufbaustoffe sowie gegebenenfalls 1 bis 10 % vorzugsweise 1 bis 5 % zwitterionische Tenside, 0,5 bis 3 % vorzugsweise 0,7 bis 2 % quaternäre Ammonium-, Amin- oder Aminoxid-Tenside, und 1 bis 10 % übliche Waschmittelzusätze wie zum Beispiel Enzyme, Enzymstabilisatoren, Antioxidantien, Konservierungs-und Desinfektionsmittel, Duft- und Farbstoffe, Komplexbildner bzw. Seque­striermittel, Lösungsmittel sowie gegebenenfalls zusätzlich noch ein oder mehrere Polymere und/oder Copolymere, die mit den oben genannten iden­tisch sein können.
  • Brauchbare Tenside werden z.B. in der US-4 285 841, US-3 929 678, US-4 284 532 und GB-2 041 986 beschrieben. Insbesondere werden die in der EP-A-167 205 als bevorzugt bezeichneten Tenside eingesetzt. Vor allem verwendet man jedoch als anionische Tenside gegebenenfalls ethoxylierte C₁₀-C₁₈-Alkylsulfate z.B. in Form der Triethanolaminsalze, C₁₀-C₁₅-Alkyl­benzolsulfonate oder Mischungen davon und als nichtionische Tenside Kondensationsprodukte aus einem Mol (C₁₀-C₁₅)-Fettalkohol mit 3 bis 8 Mol Ethylenoxid.
  • Als Waschmittelaufbaustoffe kommen die in der US 4 321 165 und US 4 284 532 erwähnten vorzugsweise polycarboxylierte Verbindungen wie zum Beispiel Zitronensäure oder Zitrate in Betracht.
  • Die Herstellung der erfindungsgemässen Flüssigwaschmittel ist dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Dispersion a), die die obengenannten wasserunlöslichen oder schwerlöslichen optischen Aufheller und ein oder mehrere der oben genannten Polymere und/oder Copolymere enthält mit einer üblichen Flüssigwaschmittelformulierung b) die gegebenenfalls weiteres Polymer und/oder Copolymer enthalten kann und der hochdispersen Kiesel­säure c) versetzt und homogenisiert wird.
  • Die Komponenten a), b) und c) können in unterschiedlichen Phasen der Herstellung des erfindungsgemässen Flüssigwaschmittels eingearbeitet werden, wobei die Reihenfolge der Zugaben den gegebenen Waschmittelzu­sammensetzungen und apparativen Einrichtungen angepasst werden kann/soll.
  • Vorzugsweise wird die Aufheller-Dispersion a) vorgelegt, ein Teil des üblichen flüssigen Waschmittels b) und die Komponente c) zugegeben und mit dem Rest von b) homogenisiert.
  • Die Komponente c) kann aber auch vorher ins Flüssigwaschmittel b) eingearbeitet werden, das dann mit der wässrigen Aufheller-Dispersion a) homogenisiert wird.
  • Die so hergestellten erfindungsgemässen Flüssigwaschmittel sind über mehrere Monate lagerstabil und können zur Gewebereinigung verwendet werden. Dabei werden keine visuell feststellbaren hellen Flecken ge­bildet.
  • Gegenstand der Anmeldung ist ferner die wässrige Dispersion a) die 1 bis 25 % vorzugsweise 5 bis 15 % der genannten wasserunlöslichen oder schwerlöslichen optischen Aufheller und 1 bis 25 %, vorzugsweise 5 bis 15 % der genannten Polymere und/oder Copolymere sowie gegebenenfalls 0,1 bis 15 % vorzugweise 0,1 bis 10 % weitere Hilfsmittel wie nichtionogene Tenside, anionische Tenside, Konservierungsmittel und Gefrierschutzmittel enthält.
  • Zur Herstellung der wässrigen Dispersion werden der oder die Aufheller mit dem oder den Polymeren und/oder Copolymeren und der entsprechenden Menge Wasser sowie gegebenenfalls Hilfsmittel vermischt und in einer geeigneten Mahlapparatur z.B. mittels Quarzsand solange gemahlen, bis die Partikelgrösse kleiner als 5 µm, vorzugsweise <1 µm ist.
  • Man erhält so eine dünnflüssige über mehrere Monate lagerstabile Disper­sion die wie oben beschrieben zur Herstellung der erfindungsgemässen Flüssigwaschmittel verwendet werden kann.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Teile und Prozente entsprechen Gewichtsteilen und Gewichtsprozenten.
  • Beispiel 1:
  • In einem Mahlbecher werden folgende Komponenten gemischt:
    Figure imgb0005
  • Die Mischung wird mit Quarzsand solange gemahlen, bis die Partikelgrösse kleiner als 1 µm (Medianwert) ist.
  • Nach Abtrennen der Mahlkörper resultiert eine dünnflüssige, über mehrere Monate lagerstabile Dispersion.
  • Beispiel 2:
  • Zu
    12,83 Teilen Wasser (deionisiert) werden
    0,67 Teile einer Dispersion gemäss Beispiel 1 gegeben und vermischt.
    30,0 Teile einer Mischung aus
    10,6 Teile Dodecylbenzosulfosäure
    9,0 Teile Wasser(deionisiert)
    4,3 Teile Natronlauge (30 %)
    6,1 Teile Ethanol
    werden unter Rühren langsam zugegeben. Dann erfolgt unter inten­sivem Rühren die Zugabe von
    1,0 Teilen einer hochdispersen Kieselsäure mit einer mittleren Oberfläche von 200 ± 30 m²/g.
  • Schliesslich werden zu dieser Mischung nacheinander
    7,9 Teile Triethanolamin-laurylsulfat (48 %)
    1,5 Teile 1,2-Propylenglykol
    2,5 Teile Triethanolamin und
    43,6 Teile einer Mischung aus
    3,9 Teile Oelsäure
    5,35 Teile Myristinsäure
    5,35 Teile Laurinsäure
    11,5 Teile eines C₁₄-C₁₅-Fettalkohols mit 7 Mol Ethylenoxid
    7,0 Teile NaOH (30 %)
    5,5 Teile Isopropanol
    5,0 Teile Wasser (deionisiert)
    gegeben. Diese gesamte Formulierung wird unter Rühren homo­genisiert.
  • Es resultiert ein über mehrere Monate stabiles, leichtviskoses Flüssig­waschmittel.
  • Beispiel 3:
  • Es werden drei Waschmittelformulierungen hergestellt:
    A = gemäss Beispiel 2.
    B = wie A, jedoch ohne Kieselsäure (durch entsprechende Anteile Wasser ersetzt), wobei die Aufheller-Stammdispersion direkt dem gesamten Rest der Formulierung unter intensivem Rühren zugegeben wird.
    C = wie A, jedoch ohne PVP und ohne Kieselsäure (durch entsprechende Anteile Wasser ersetzt), wobei die Aufheller-Stammdispersion direkt dem gesamten Rest der Formulierung unter intensivem Rühren zugegeben wird.
  • Stabilität
  • Die Waschmittelformulierungen B und C bilden innerhalb weniger Stunden ein Sediment, das sich bereits nach 1 Tag Lagerung bei Raumtemperatur nur durch sehr intensives und kräftiges Schütteln redispergieren lässt. Die Waschmittelformulierung A dagegen ist auch nach 5 Wochen stabil.
  • Waschtest
  • Die drei Waschmittelformulierungen A, B und C werden, frisch nach deren Herstellung, und nach Homogenisieren durch kurzes Rühren, einem Waschtest unterzogen:
  • Ein gebleichtes Baumwollgewebe wird im Flottenverhältnis 1:20 während 15 min. in einer 30°C warmen, wässrigen Flotte gewaschen, die pro Liter 3 g eines der Waschmittelformulierungen A, B oder C enthält. Anschlies­send wird das Baumwollgewebe während 20 Sekunden im fliessenden Wasser gespült und bei 70°C im Trockenschrank getrocknet. Der erreichte Weiss­grad wird spektralphotometrisch (Zeiss RFC 3) nach der Methode von Ganz bestimmt.
    Resultate nach 5-facher Wäsche: bei einer Waschtemperatur von 30°C Weissgrad
    Formulierung A 182
    Formulierung B 184
    Formulierung C 176
  • Als Resultat wird somit nicht nur mit der Formulierung A eine stabile Dispersion des Aufhellers sondern auch eine Verstärkung der Effizienz des optischen Aufhellers erzielt.
  • Beispiel 4: Fleckentest
    • a) Aufheller Waschmittel-Formulierung:
      je 0,6g der Waschmittelformulierungen A, B oder C gemäss Beispiel 3 werden mit 400 ml Wasser (10°-12° dH) bei einer Temperatur von 30°C verdünnt (Waschflotte Wa bzw. Wb oder Wc).
    • b) Ein 20 g Stück gebleichtes Baumwollgewebe wird auf einem Spannrahmen befestigt.
    • c) Auf eine vormarkierte, runde Fläche (5 cm Durchmesser) dieses Baum­wollgewebes werden mit einer Pipette je 0,6 ml dieser Waschmittel A, B oder C gleichmässig aufgetragen, nach 30 Sekunden Einwirkzeit in die vorbereitete, entsprechende Waschflotte Wa bzw. Wb oder Wc gegeben und während 15 Min. bei 30°C gewaschen. Anschliessend wird mit kaltem Wasser gespült und bei 70°C getrocknet.
    • d) Der Unterschied des Weissgrades nach Ganz zwischen der Auftragsfläche und der Umgebung ist ein Mass für das sogenannte Spotting-Verhalten (Bildung von hellen Flecken) und wird bei einfacher Textillage bestimmt.
  • Es ergeben sich folgende Differenzen im Weissgrad der vormarkierten Fläche und deren Umgebung:
    für Waschmittel A = 34
    für Waschmittel B = 10
    für Waschmittel C = 36
    d.h. dass der Polymer-Zusatz eine Verringerung des Spotting Effektes bewirkt.
  • Beispiel 5:
  • Es wird eine Dispersion analog Beispiel 1 hergestellt mit dem Unterschied, dass an Stelle der 10 Teile Polyvinylpyrrolidonpolymer, (MG = 40.000), 10 Teile Polyvinylpyrrolidonpolymer (MG = 700.000), 10 Teile eines 3:2 Copolymers aus Vinylpyrrolidon-/Vinylacetatmonomeren mit einem mittleren Molekulargewicht von 60000 ± 15000 oder 10 Teile Polyvinylpyrrolidon mit einem mittleren Molekulargewicht von 350000 eingesetzt werden. Man erhält eine analog gute dünnflüssige, lagerstabile Dispersion.
  • Beispiel 6:
  • 0,67 Teile einer Dispersion gemäss Beispiel 1 oder Beispiel 5 werden mit je 11,83 Teilen Wasser (deionisiert) verdünnt und anschlies­send jeweils mit 87,5 Teilen, von einem der fertig formulierten Wasch­mittel D, E oder F der folgenden Zusammensetzungen
    D = 15 % C₁₁-C₁₃ Alkylbenzolsulfonat
    14 % C₁₄-C₁₅-Polyethoxyfettalkohol (Ethylenoxid 7)
    10 % Seifenflocken
    9 % Ethanol
    4 % Na-Citrat
    5 % Triethanolamin
    1,0 % hochdisperse Kieselsäure (mittlere Oberfläche 200 ± 30 m²/g)
    42,0 % Wasser,
    E = 7,5 % C₁₁-C₁₃ Alkylbenzolsulfonat
    12 % C₁₄-C₁₅ Alkylpolyethoxysulfonat (Ethylenoxid 2.25)
    15 % C₁₁-C₁₃ Fettsäure-Kaliumsalz
    10 % C₁₂-C₁₃ Polyethoxyfettalkohol (Ethylenoxid 8)
    5,5 % Na-Citrat
    12 % 1:1 Mischung von Isopropylalkohol und Spiritus
    0,7 % C₁₂ Alkyltrimethylammoniumchlorid
    1,0 % hochdisperse Kieselsäure (mittlere Oberfläche 200 ± 30 m²/g)
    36,3 % Wasser
    F = 11,5 % C₁₁-C₁₃ Alkylbenzolsulfonat
    3,8 % Triethanolaminlaurylsulfat
    15,5 % Kalium-Seife
    15 % C₁₄-C₁₅-Polyethoxyfettalkohol (Ethylenoxid 7)
    5 % Triethanolamin
    10 % Ethanol
    1,0 % hochdisperse Kieselsäure (mittlere Oberfläche 200 ± 30 m²/g)
    38,2 % Wasser
    vermischt und homogenisiert.
  • Die so erhaltenen Flüssigwaschmittel sind über mehrere Monate stabil bzw. weisen lediglich eine leichte Serum-Bildung auf, die sich sehr leicht durch mildes Schütteln rehomogenisieren lässt und zeigen gute Aufhell­wirkung und keine oder lediglich geringe Bildung von hellen Flecken.
  • Beispiel 7:
  • Es werden die folgenden Dispersionen (G, H und K) herge­stellt, welche den optischen Aufheller der Formel
    Figure imgb0006
    enthalten.
    G: 1 Teil Aufheller der Formel (2) und
    99 Teile deionisiertes Wasser
    H: 1 Teil Aufheller der Formel (2),
    1 Teil 3:2 Copolymer aus Vinylpyrrolidon-/Vinylacetatmonomeren (MG:60000 ± 15000) und
    98 Teile deionisiertes Wasser
    K: 1 Teil Aufheller der Formel (2),
    1 Teil 3:2 Copolymer aus Vinylpyrrolidon-/Vinylacetatmonomeren (MG:60000 ± 15000),
    5 Teile hochdisperse Kieselsäure mit einer mittleren Oberfläche von 200 ± 30 m²/g und
    93 Teile deionisiertes Wasser.
  • Man erhält K als gute dünnflüssige, lagerstabile Dispersion; G und H zeigen rasche Sedimentation.

Claims (16)

1. Flüssigwaschmittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie
- 0,001 % bis 0,2 % mindestens eines wasserunlösichen oder schwer­löslichen optischen Aufhellers,
- 0,001 % bis 0,2 % mindestens eines Polymers und/oder Copolymers und
- 0,2 % bis 5 % mindestens einer hochdispersen Kieselsäure
bezogen auf das Flüssigwaschmittel enthalten.
2. Flüssigwaschmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigwaschmittel als optische Aufheller Verbindungen oder Mischungen von Verbindungen der Formeln
Figure imgb0007
enthalten
worin
R₁, R₂, R₃, R₄ = unabhängig voneinander H, Hal oder C₁-C₄-Alkyl oder R₁, R₂ und R₃, R₄ zusammen je einen Cyclohexanrest bilden,
R₅ = NH-(C₁-C₄)Alkyl oder einen 4-Morpholinrest,
n = 1 oder 2
m = 0 oder 1 und
M = salzbildendes Kation
bedeutet.
3. Flüssigwaschmittel gemäss Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigwaschmittel als Polymer Polyvinylpyrrolidone mit einem mittleren Molekulargewicht von 8000 bis 1000000
und als Copolymer 1:4 bis 4:1 Copolymere aus Vinylpyrrolidon-/Vinyl­acetatmonomeren mit einem mittleren Molekulargewicht von 20000 bis 100000 oder 1:1 Copolymere aus Vinylpyrrolidon-/3-Vinylpropionsäuremonomeren enthalten.
4. Flüssigwaschmittel gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigwaschmittel Polyvinylpyrrolidon mit einem mittleren Molekularge­wicht von 35000 bis 800000 oder 4:1 bis 1:1 Copolymere aus Vinylpyrroli­don-/Vinylacetatmonomeren mit einem mittleren Molekulargewicht von 45000 bis 75000 enthalten.
5. Flüssigwaschmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigwaschmittel Polyvinylpyrrolidone mit einem mittleren Molekularge­wicht von 35000 bis 800000 oder 3:2 Copolymere aus Vinyl­pyrrolidon-/Vinylacetatmonomeren mit einem mittleren Molekulargewicht von 45000 bis 75000, einen Aufheller der Formel (VI)
Figure imgb0008
worin
R₇, R₆ = H, Cl, F, CH₃
M = H, Na, K, Li, NH₄, HN(CH₂-CH₂OH)₃
Figure imgb0009
H₂N(CH₂-CH₂OH)₂, H₃N-CH₂-CH₂OH, H₂N(CH₃)₂, H₃N-CH₃
n = 1 oder 2
bedeutet und hochdisperse Kieselsäure enthalten.
6. Flüssigwaschmittel gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigwaschmittel Polyvinylpyrrolidone mit einem mittleren Molekularge­wicht von 35000 bis 800000 oder 3:2 Copolymere aus Vinyl­pyrrolidon-/Vinylacetatmonomeren mit einem mittleren Molekulargewicht von 45000 bis 75000, einen Aufheller der Formel
Figure imgb0010
und hochdisperse Kieselsäure enthalten.
7. Flüssigwaschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Flüssigwaschmittel 10 bis 65 % Wasser, 3 bis 50 % anionische Tenside, 2 bis 30 % nichtionische Tenside 3 bis 30 % (C₁₀-C₂₂)-Fettsäuren, 1 bis 10 % Waschmittelaufbaustoffe und gegebenen­falls weitere Waschmittelzusätze enthalten.
8. Flüssigwaschmittel gemäss Anspruch 7 dadurch gezennzeichnet, dass diese als Waschmittelzusätze weitere Polymere und/oder Copolymere enthalten, die mit den in Ansprüchen 3-4 genannten identisch sein können.
9. Verfahren zur Herstellung der Flüssigwaschmittel der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Dispersion a), die 1 bis 25 % optischen Aufheller gemäss Anspruch 2 und 1 bis 25 % Polymer und/oder Copolymer gemäss Anspruch 3 enthält, mit einer Flüssigwaschmittelformu­lierung, versetzt und homogenisiert wird, wobei 0,2-5 % hochdisperse Kieselsäure während dieses Herstellungsprozesses zugegeben wird.
10. Wässrige Dispersion dadurch gekennzeichnet, dass sie 1-25 % min­destens eines optischen Aufhellers der Formeln
Figure imgb0011
worin
R₁, R₂, R₃, R₄ = unabhängig voneinander H, Hal oder C₁-C₄-Alkyl oder R₁, R₂ und R₃, R₄ zusammen je einen Cyclohexanrest bilden,
R₅ = NH-(C₁-C₄)Alkyl oder einen 4-Morpholinrest,
n = 1 oder 2
m = 0 oder 1 und
M = salzbildendes Kation
bedeutet,
1-25 % mindestens eines Polymers und/oder Copolymers gemäss Anspruch 3 bis 4 sowie gegebenenfalls weitere Hilfsmittel bezogen auf die Dispersion enthält.
11. Wässrige Dispersion gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie 5-15 % optischen Aufheller, 5-15 % Polymer und/oder Copolymer und insgesamt 0,1-5 % nichtionogene Tenside, anionische Tenside, Konservie­rungsmittel und/oder Gefrierschutzmittel bezogen auf die Dispersion enthält.
12. Wässrige Dispersionen gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie 5-15 % des optischen Aufhellers der Formel
Figure imgb0012
5-15 % Polymer und/oder Copolymer und insgesamt 0,1-5 % nichtionogene Tenside, anionische Tenside, Konservierungsmittel und/oder Gefrierschutz­mittel bezogen auf die Dispersion enthält.
13. Wässrige Dispersionen gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie 5-15 % des optischen Aufhellers der Formel
Figure imgb0013
5-15 % Polymer und/oder Copolymer und 2-25 % hochdisperse Kieselsäure und insgesamt 0,1-5 % nichtionogene Tenside, anionische Tenside, Konservie­rungsmittel und/oder Gefrierschutzmittel bezogen auf die Dispersion enthält.
14. Verfahren zur Herstellung der wässrigen Dispersion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die optischen Aufheller mit dem Polymer- oder Copolymerbestandteil, dem Wasser sowie den Hilfsmitteln vermischt und in einer Mahlapparatur solange gemahlen werden, bis die Partikelgrösse kleiner als ca. 5 µm ist.
15. Verwendung der wässrigen Dispersion nach Anspruch 10 zur Herstellung von Flüssigwaschmitteln nach Anspruch 1.
16. Verwendung der Flüssigwaschmittel nach Anspruch 1 zur Gewebereini­gung.
EP19890810494 1988-07-08 1989-06-29 Optische Aufheller enthaltende Flüssigwaschmittel Withdrawn EP0350449A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH261888 1988-07-08
CH2618/88 1988-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0350449A2 true EP0350449A2 (de) 1990-01-10
EP0350449A3 EP0350449A3 (de) 1990-10-24

Family

ID=4237808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890810494 Withdrawn EP0350449A3 (de) 1988-07-08 1989-06-29 Optische Aufheller enthaltende Flüssigwaschmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5167871A (de)
EP (1) EP0350449A3 (de)
JP (1) JPH0273900A (de)
AU (1) AU612049B2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596185A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 The Procter & Gamble Company Stabile, flüssige Reinigungsmittel, die Farbübertragung verhindern
WO1995013354A1 (en) * 1993-11-10 1995-05-18 The Procter & Gamble Company Detergent compositions which provide dye transfer inhibition benefits
EP0663438A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-19 The Procter & Gamble Company Verwendung von Polymeren in aufhellerhaltigen flüssigen Detergenszusammensetzungen zur Vermeidung von Gewebeflecken
EP0672099A4 (de) * 1992-11-17 1995-08-03 Procter & Gamble Stabile flüssige waschmittelzusammensetzungen, die die farbstoffübertragung inhibieren.
WO1995027038A1 (en) * 1994-03-30 1995-10-12 The Procter & Gamble Company Laundry detergent bars with improved whitening and dye transfer inhibition
WO2004018602A1 (en) * 2002-08-10 2004-03-04 Unilever Plc Detergent compositions
WO2009019136A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5604194A (en) * 1992-11-17 1997-02-18 The Procter & Gamble Company Stable liquid detergent compositions comprising specific brightener and PVP to inhibit dye transfer
WO1994021774A1 (en) * 1993-03-18 1994-09-29 Polymer Technology Corporation Alcohol-containing abrasive composition for cleaning contact lenses
US6743763B1 (en) * 2000-09-05 2004-06-01 Basf Corporation Stable aqueous laundry detergents containing vinyl pyrrolidone copolymers
US20040238791A1 (en) * 2001-09-03 2004-12-02 Simon Champ Reinforcement of the effect of optical brighteners by means of polymers
US20050031559A1 (en) * 2003-07-07 2005-02-10 L'oreal Cosmetic composition for caring for and/or making up skin
FR2857254A1 (fr) * 2003-07-07 2005-01-14 Oreal Composition cosmetique, notamment de type fond de teint, pour le soin et/ou le maquillage de la peau
US20050101505A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 Daniel Wood Liquid laundry detergent composition having improved color-care properties
CN102127027B (zh) * 2005-06-15 2014-06-25 西巴特殊化学制品控股公司 用于增白合成织物的洗烫方法
WO2008029451A1 (fr) 2006-09-05 2008-03-13 Pioneer Corporation Dispositif de génération de son thermique

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007796A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-10 Hoffmann's Stärkefabriken AG, 4902 Bad Salzuflen Verfahren zur erhoehung des weissgrades, zur verhinderung der vergrauung sowie zur entgrauung von geweben und gewirken aus chemiefasern oder mischungen aus chemiefasern und naturfasern
US4298490A (en) * 1978-12-22 1981-11-03 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of washing powders of stabilized or enhanced appearance which contain fluorescent whitening agents
US4309316A (en) * 1978-12-22 1982-01-05 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of washing powders of stabilized or enhanced appearance which contain fluorescent whitening agents
US4398490A (en) * 1981-03-30 1983-08-16 Cascut Corporation Structural element, in particular a boat hull, and method of making the same
EP0167205A2 (de) * 1984-07-03 1986-01-08 The Procter & Gamble Company Stabile flüssige Reinigungsmittel, die ein anionisches Tensid und einen monosulfonierten optischen Aufheller enthalten
EP0298361A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-11 Ciba-Geigy Ag Flüssigwaschmittel enthaltend disulfonierte optische Aufheller

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK129804A (de) * 1969-01-17
DE2612587A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-14 Procter & Gamble Bleichmittel
SE406192B (sv) * 1976-08-02 1979-01-29 Elektrokemiska Ab Fast kiselsyragelprodukt, sett for dess framstellning samt anvendning av densamma som tvettmedelskomponent
US4364845A (en) * 1978-07-17 1982-12-21 Ciba-Geigy Corporation Concentrated aqueous solutions of sulfo group-containing fluorescent brighteners which are stable on storage
JPS5920396A (ja) * 1982-07-27 1984-02-02 花王株式会社 液体洗浄剤組成物
DE3246080A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Reinigungsverfahren
US4618446A (en) * 1983-12-22 1986-10-21 Albright & Wilson Limited Spherulitic liquid detergent composition
US4800035A (en) * 1984-04-06 1989-01-24 Colgate-Palmolive Company Liquid laundry detergent composition containing polyphosphate
DE3519012A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Waschmittel mit zusaetzen zur verhinderung der farbstoff- und aufhelleruebertragung
DE3709347A1 (de) * 1987-03-21 1988-10-06 Degussa Peroxycarbonsaeure enthaltende waessrige bleichmittelsuspensionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4828723A (en) * 1987-07-15 1989-05-09 Colgate-Palmolive Company Stable non-aqueous suspension containing organophilic clay and low density filler
US4844821A (en) * 1988-02-10 1989-07-04 The Procter & Gamble Company Stable liquid laundry detergent/fabric conditioning composition

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298490A (en) * 1978-12-22 1981-11-03 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of washing powders of stabilized or enhanced appearance which contain fluorescent whitening agents
US4309316A (en) * 1978-12-22 1982-01-05 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of washing powders of stabilized or enhanced appearance which contain fluorescent whitening agents
DE3007796A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-10 Hoffmann's Stärkefabriken AG, 4902 Bad Salzuflen Verfahren zur erhoehung des weissgrades, zur verhinderung der vergrauung sowie zur entgrauung von geweben und gewirken aus chemiefasern oder mischungen aus chemiefasern und naturfasern
US4398490A (en) * 1981-03-30 1983-08-16 Cascut Corporation Structural element, in particular a boat hull, and method of making the same
EP0167205A2 (de) * 1984-07-03 1986-01-08 The Procter & Gamble Company Stabile flüssige Reinigungsmittel, die ein anionisches Tensid und einen monosulfonierten optischen Aufheller enthalten
EP0298361A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-11 Ciba-Geigy Ag Flüssigwaschmittel enthaltend disulfonierte optische Aufheller

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596185A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 The Procter & Gamble Company Stabile, flüssige Reinigungsmittel, die Farbübertragung verhindern
EP0672099A4 (de) * 1992-11-17 1995-08-03 Procter & Gamble Stabile flüssige waschmittelzusammensetzungen, die die farbstoffübertragung inhibieren.
EP0672099A1 (de) * 1992-11-17 1995-09-20 Procter & Gamble Stabile flüssige waschmittelzusammensetzungen, die die farbstoffübertragung inhibieren.
WO1995013354A1 (en) * 1993-11-10 1995-05-18 The Procter & Gamble Company Detergent compositions which provide dye transfer inhibition benefits
EP0663438A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-19 The Procter & Gamble Company Verwendung von Polymeren in aufhellerhaltigen flüssigen Detergenszusammensetzungen zur Vermeidung von Gewebeflecken
TR28092A (tr) * 1994-01-13 1995-12-27 Procter & Gamble Parlaklastirici iceren sivi deterjan bilesimlerinde kumaslarin lekelenmesini engellemek üzere polimerlerin kullanimi.
WO1995027038A1 (en) * 1994-03-30 1995-10-12 The Procter & Gamble Company Laundry detergent bars with improved whitening and dye transfer inhibition
WO2004018602A1 (en) * 2002-08-10 2004-03-04 Unilever Plc Detergent compositions
WO2009019136A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller

Also Published As

Publication number Publication date
EP0350449A3 (de) 1990-10-24
AU612049B2 (en) 1991-06-27
JPH0273900A (ja) 1990-03-13
US5167871A (en) 1992-12-01
AU3796989A (en) 1990-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350449A2 (de) Optische Aufheller enthaltende Flüssigwaschmittel
DE2613936C2 (de)
DE2222829C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Flecken aus Textilien
AT396369B (de) Bestaendiges, schmutzabloesungsfoerderndes, enzymatisches fluessigwaschmittel
DE2334899A1 (de) Koernige waschmittelzusammensetzung
DE60021164T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE3803630A1 (de) Waschmittelzusatz
DE2828619C2 (de)
EP0372291A1 (de) Verfahren zum Waschen von verfärbungsempfindlichen Textilien
DE2343636A1 (de) Weichspuelendes waschmittel
DE3531756A1 (de) Wasch- und weichmachungsmittelzusammensetzung
DE602004012887T2 (de) Flüssiges waschmittel
EP0899325B1 (de) Weichspülmittelzusammemsetzung
DE69628239T2 (de) Waschzusammensetzung und Verwendung von Polymer zur Reinigung und Schmutzwiderstand von einem Artikel
DE3601431A1 (de) Teilchenfoermige, textilweichmachende, antistatisch wirkende waschmittelzusammensetzung und teilchenfoermiges produkt zur herstellung derselben
DE1769504A1 (de) Weichmachermischung fuer Textilien
CH684485A5 (de) Flüssigwaschmittel.
DE2846047A1 (de) Schmutzabweisende mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2730246C2 (de) Mittel zum optischen Aufhellen von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien und Verfahren zum Aufhellen von organischen textilen Materialien
DE3601925A1 (de) Textilweichmachende und antistatische fluessige waschmittelzusammensetzung und fluessiges textilweichmachendes und antistatisches produkt
DE3836847A1 (de) Antistatische und gewebeweichmachende fluessige waschmittelzusammensetzungen
EP0427670A1 (de) Flüssigwaschmittel
DE2152141B2 (de) Flüssigwaschmittel
DE2460016A1 (de) Reinigungsmittel-mischung
EP0334372B1 (de) Lagerstabile anionische Flüssigwaschmittel enthaltend amphotere Distyrylderivate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940328

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940809