DE1769504A1 - Weichmachermischung fuer Textilien - Google Patents

Weichmachermischung fuer Textilien

Info

Publication number
DE1769504A1
DE1769504A1 DE19681769504 DE1769504A DE1769504A1 DE 1769504 A1 DE1769504 A1 DE 1769504A1 DE 19681769504 DE19681769504 DE 19681769504 DE 1769504 A DE1769504 A DE 1769504A DE 1769504 A1 DE1769504 A1 DE 1769504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
oxide
compounds
sulfonate
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769504
Other languages
English (en)
Inventor
Mccarty Charles Bruce
Lyness Warren Irl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE1769504A1 publication Critical patent/DE1769504A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/07Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • C07C309/12Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing esterified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/13Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/53Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
    • C07F9/5304Acyclic saturated phosphine oxides or thioxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/326Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3472Organic compounds containing sulfur additionally containing -COOH groups or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/262Sulfated compounds thiosulfates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/285Phosphines; Phosphine oxides; Phosphine sulfides; Phosphinic or phosphinous acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/388Amine oxides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Dr. Walter Bei!
Alfred Hceppener. 1769504
Dr. Ka-ΰ .-'Chr. Beil ^j. Mai
Frankfurt a. M.-Höchst
Adelon»t«ße58-Tel.30l024
Unsere Nr. 14 835
The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Weichmachermischung für Textilien
Die vorliegende Erfindung bezieht sich aur Weichmachermischungen für Textilien.
Die Verwendung von Weichmachern zur Verbesserung der Weichheit oder des Griffes von Textilien ist bekannt. Abgesehen davon, daß Weichmacher den Textilien einen weichen Griff verleihen, mächen sie im allgemeinen das Bügeln von Textilmaterialien leichter und verhindern auch die AnhäufMng von stabilen elektrischen Ladungen auf den Materialien,
In den letzten 10 Jähreh sind Weichmacher für die Verwendung im Haushalt allgemein bekannt geworden. Vor der Anwendung von synthetischen Detergentien für das Waschen im Haushalt haben Seifenrückstände, die in den gewaschenen Gegenständen zurückgeblieben sind, diesen Weicheit verliehen; mit der Anwendung synthetischer Detergentien, die fette Rückstände aus den
109830/1965
Textilmaterialien wirksam entfernen, ist dieser Effekt verlorengegangen. Falls fette Materialien "bei dem unter Anwendung synthetischer Detergentien durchgeführten Waschverfahren zugesetzt werden, wird es notwendig, diese während des Spülabschnittes zuzusetzen, wo kein synthetisches Detergens vorliegt. Ein solcher Zusatz von fetten Materialien war Jedoch untunlich, da eine vergleichsweise große Menge (etwa 1 Gew.-% des Gewebes) erforderlich ist, um einen nennenswerten Weichmachereffekt zu
ergeben.
w Kationische oberflächenaktive Mittel, die wenigstens ein kettenförmiges Alkylradikal, üblicherweise Mit einem Gehalt von , 18 Kohlenstoffatomen, aufweisen, haben sich als wirksame Weichmacher erwiesen und können in niedriger Konzentration im Spülwasser, üblicherweise etwa 0,05 %» bezogen auf das Gewicht des Textilmaterials, verwendet werden. Die meisten der Weichmachermischuhgen, wie sie derzeit bei im Haushalt durchgeführten Waschverfahren Anwendung finden, enthalten solche kationischen oberflächenaktiven Mittel.
P Die kationischen Weichmacher haben jedoch einen erheblichen Nachteil hinsichtlich ihrer Wirkung auf den Aufhellungseffekt von Aufhellerverbindungen, die zusammen mit diesen verwendet werden. Wegen der Vergilbung, die im Zusammenhang mit der Verwendung kätionischer Weichmacher auftritt,und der gelben Verfärbung, die sich im Zusammenhang damit an BäümWöllgeweben beim Jjagern ausbildet, ist es erwünscht, einen Aufheller den Weich·* macher ans ätzen zuzusetzen. Solche Aufheller wir'keao. dem Gelbstich des'Gewebes entgegen, indem sie eine blau-weiße Fluoreszenz ergeben. Der Zusatz von Aufhellern zu Weichmacheransätzen, die für
1098-30/1 056
- ■
die Verwendung im Haushalt vorgesehen sind, ist üblich, und solche Ansätze werden im Durchschnitt von den Hausfrauen "besonders bevorzugt. Die besten und meistverwendeten Aufheller sind jedoch bei der Anwendung in kationischen Ansätzen sehr unwirksam. Die Gründe hiefür sind nicht völlig geklärt, aber die Helligkeit, die den Stoffen verliehen wird, wenn sie aus einer kationischen Weichmacherlösung oder Dispersion aufgebracht werden, ist im allgemeinen nur 1/4- bis 1/3 so groß wie die Helligkeit, die den Stoffen durch dieselbe Menge an Aufheller verliehen wird, wenn diesermit Hilfe von destilliertem Wasser aufgebracht wird. Da die Aufhellerverbindungen außerordentlich teuer sind, ist eine Weichmachermischung, die eine wirksamere Anwendung des Aufhellers erlaubt, in hohem Maße erstrebenswert.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß gewisse Klassen oberflächenaktiver Mittel, die langkettige hydrophobe Radikale mit 20 bis 30"Kohlenstoffatomen enthalten, wirksame Textilweichmacher· sind, die die Wirksamkeit von Aufhellern, welche damit . zusammen. · verwendet werden, nicht störend' beeinflußen. ·
Gemäß der Erfindung enthält eine Weichmachermischung für Textilien in Gew.-% der Gesamtmischung
(a) 1 bis 25 % eines Weichmachers aus der
1) zwitterionische Verbindungen der allgemeinen Formel
109830/1ÖSS
worin R' und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, 2-Hydroxyäthyl oder 2-Hydroxypropyl, R^ eine gera-. de oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylkette mit 20 "bis 30 Kohlenstoffatomen, die durch 0 Ms 2 Hydroxylgruppen substituiert, durch 0 "bis 5 Ätherbindungen sowie durch 0 bis 1 Amidbindungen unterbrochen sein kann, und R ein Alkylenradikal oder ein Monohydroxyalkylenradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten;
2) tertiäre Aminoxide der allgemeinen Formel
Ε*—
worin R eine gerade oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylkette mit 20 bis 50 Kohlenstoffatomen, die durch 0 bis 5 Ätherbindungen und 0 bis 1 Amidbin-& düngen unterbrochen sein kann, und die 0 bis 2 Hy-
droxylsubstituenten und 0 bis 2 Chlorsubstituenten tragen kann, R^ ein Alkylradikal mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, das durch 0 bis 5 Ätherbindungen und 0 bis 1 Amidbindungen unterbrochen sein und 0 bis 2 Hydroxylsubstituenten und 0 bis 2 Chlorsubstituenten tragen kann, R Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, 2-Hydroxyäthyl oder 2-Hydroxypropyl bedeuten, oder' worin R^ und R zusammen mit dem Stickstoffatom ein heterocyclisches Radikal mit
109830/1955
4- bis 6 Kohlenstoffatomen "bedeuten können·, 3) tertiäre Phosphinoxide der allgemeinen Formel
νβ
7
worin "Rf ein Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxy-
alkylradikal mit 20 "bis 30 Kohlenstoffatomen und , R und R7, die gleich oder verschieden sein können, »jeweils Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen "bedeuten;
4-) äthoxylierte Alkoholverbindungen der allgemeinen Formel
. R10-0
worin I10 ein Alkylradikal mit 20 bis 30 Kohlenstoff atomen üsd χ eine ganze Zahl von 3 "bis 4-5 bedeuten^ .
5) sulfatierte äthoxylierte Alkoholverbindüngen der ällgemeiiien Formel : ■
worin R die gleiche Bedeutung wie obea unter angegeben hat, M ein Alkalimetall, Ammonium öder substituiertes Ammonium symbolisiert und y eine ganze Zahl von 1 bis 20 istj
6) anionische SuIfonatverbindungen der allgemeinen Formel
-../' 10SS30/1IS6
/ . - 5 m ■ , ■
1789504
C-OH,
ti 2
worin R und M die oben unter 5) angegebene Bedeutung haben; und
7) . Mischungen von 2 oder mehreren der unter 1) "bis 6)
angegebenen Verbindungen umfassenden Gruppe; . (b) O bis 90 % eines wasserlöslichen alkalischen Aufbau-P stoffsalzes;
(c) 0,01 bis 1 % einer Aufhellerverbindtmg; und
(d) Wasser.
Bevorzugte zwitterionische Verbindungen gemäß (a)1) sind solche, worin Έ/ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 20 bis 26 Kohlenstoffatomen ist, die 0 bis 2 Hydroxysubstituenten aufweisen kann.
Spezielle Beispiele besonders bevorzugter Verbindungen sind?
& 3-(N-EiCOSyI-IT ,S>-dimethylammonio)-2-hydroxypropaai-1-sulfQnat,
-S1 ,Kl-dimethylammonio)-propan-1-sulf onat, 3-/"K-Eicosyl-N ,N-di-( 2-hydroxyäthyl)-amfflottioJ7-2-hydro3cy-
propan-1-sulfonat,
3-(N-Docosyl-lT ,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulf onat, 3-(N-Docosyl-N tN-dimethylammonio)-propan-1-sulf onat, 3-/"N-Doc os yl-N, N-bis - ( 2-hydr cöcyäthyl)-ammonio^y
propan-1-sulf onat, 3-(N-f e tracosyl-N ,N-dime thylammonio )-2-hydroxypropan-1-sulfonat,
' 109830/1666
3- ( N-Te tracosyl-N ,N-dime thylammonio ) -propan-1 -sulf onat, 3-/~N-Tetracosyl-N,N-Ms-(2-hydroxyäthyl)-ammonio_7-2-hydr-
oxypropan-1-sulfonat,
3-(N-Hexacosyl-li,N-dimetliylainmonio)-2-hydroxypropan-1-sulf onat, 3-(N-Hexacosyl-Ii,N-dime thylammonio) -propan-1 -sulf onat.
Beispiele anderer bevorzugter Verbindungen dieser Klasse sind folgende:
3-(N-Eicosyl-N-ätb.yl-N-methylammonio)-2-hydroxypropan-1-
sulfonat, .
3-(N-D oc osyl-N-äthyl-N-me thylammoni o)-2-hydroxypr opan-1-
sulfonat,
3-(N-Docosyl-N,N-diätnylammonio)-propan-1-sulfonat, . 3-(N-Tetracosyl-N-ätnyl-N-metliylammonio)-2-liydroxypropan-1-
sulfonat.
Beispiele weiterer Verbindungen, die dieser Klasse angehören und die als Weichmacher von Wert sind, sind folgende: 3-(N-Heneicosyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropan-1-
sulfonat, -
3-(N-Heneicosyl-N,N-dimethylammonio)-propan-1-sulfonat, 3-(N-Tricosyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat, 3-(N-Tricosyl-N-äthyl-N-me thylammonio)-2-hydroxypropan-i-
sulfonat,
3-(N-Tricosyl-N,N-dimethylammonio)-propan-1-sulfonat, 3-(N-Pentacosyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropan-1-
sulfonat,
3-(N-Pentacosyl-N,N-dimethylammonio)-propan-1-sulfonat, 3-/"N-(2-iäethoxydocosyl)-N,N-dimethylainmonio<_7-2-hydroxy>-
propan-1-sulfonat,
109830/1056 ■.■'■■- 7 - =-■·■■
3-(N-Heptac osyl-N, N-dime thylammonio) -propan-1 -sulfonat, 3-(N-0ctacosyl-N,N-dimethylaimonio)-2-hydroxypropan-1-
sulfonat,
3-(N-Nonacosyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropan-isulfonat,
3-(N-Tricontyl-N,N-dimethylammonio) -propan-1 -sulf onat, 3-/"N-( 2-Steramidoäthyl) -N-propyl-N-i sopropyl_7-butan-
sulfonat,
• 3-/~N-( 3,5-Dioxatetracosyl) -N ,N-dime thylammonio__7-2-hydr-
oxypropan-1-sulfonat,
5-/"N-( 3-D oc ο s e nyl)-K-( 2-hydr oxypr opyl)-N-me thylammoni o_7-
pentan-1-sulf onat,
6-/~N-( 2-Hydroxydocos-4-enyl )-N ,N-dime tliylainmonio__7-liexan-
Λ-sulfonat,
5-/~N-( 4-S.tearamidobut-2-enyl) -N,N-diäthylnTTiTnonio_7~2-
hydroxypentan-1-sulfonat,
4-/"N-(3,5-Dioxahexacos-10-enyl)-N,N-dimethylammonio_7-3-
hydroxybutan-1-sulfonat.
Zwitterioniscke Verbindungen dieser Klasse können nach bekannten Methoden hergestellt werden. So kann 3-(N-Eicosyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat hergestellt werden, indem man Epichlorhydrin mit Natriumbisulfat umsetzt und das Eeaktionsprodukt dann mit Eicosyldimethylamin zur Reaktion bringt. Dieser.Typ von Quaternisierungsreaktion ist von A.W. Ralston in "Fatty Acids and their Derivatives", 1948, Seiten 684-696 beschrieben worden. 3-(N-Eicosyl-N,N-dimethylammonio)-propan-1-sulfonat kann durch Umsetzung von Eicosyldimethylamin mit Propansulton 'gewonnen werden.
BAD 109830/19SS
Bevorzugte Aminoxide gemäß (a) 2) sind solche, wo3?in R eine Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkyl gruppe mit 20 bis 26 Kohlenstoffatomen ist und R/7 und S Jeweils Methyl, Äthyl oder Hydroxyäthyl bedeuten. Beispiele besonders bevorzugter Aminoxide* sind:
Eicosyl-bis-(ß-hydroxyäthyl)-aminoxid, Eicosyldimethylaminoxid, Docosyldimethylaminoxid, · Docosyl-bis-(ß-hydroxyäthyl)-aminoxid, Tetracosyldimethylaminoxid, Tetracosyl-bis-(ß-hydroxyäthyl)-aminoxid, · Hexacosyldimethylaminoxid,
Hexacosyl-bis-(ß-hydroxyäthyl)-aminoxid. ,
Beispiele anderer bevorzugter Weichmacherverbindungen die ser Klasse sind die folgenden:
2-Hydroxyeicosyldimethylaminoxid, Eicosylmethylathylaminoxid, Eicosyldiäthylaminoxid, 2-Eicosyldiäthylaminoxid, Heneicosyldimethylaminoxid, Heneicosyldiäthylaminoxid, Docosylmethylathylaminoxid, Docosyldiäthylaminoxid, Trieosyldimethylaminoxid, Tricosyldiäthylaminoxid, Tetracosylmethylathylaminoxid, 11-Tetracosyldimethylaminoxid,
10 9830/19SS
— Q —
Tetracpsyldiäthylaminoxid, ß-Hydroxytetracosyldimethylaminoxid, Pentacosyldimethylaminoxid, Pentac osyldime thylaminoxid, Hexacosyldiäthylaminoxid.
Beispiele anderer Aminoxid-Weichmacherverbindungen, die in den Mischungen gemäß der Erfindung, allein oder in Kombination, von Wert sind, sind die folgenden:
Eicosylmethyl-(2-hydroxypropyl)-aminoxid, Eicosylmethylpropylaminoxid, Docosylbutylmethylaminoxid, 2-Docosenyldimethylaminoxid, 2-Methoxydocosyldimethylaminoxid, Heptacosyldime thylaminoxid, Heptacosyldiäthylaminoxid, Octacosyldimethylaminoxid, Octacosylmethyläthylaminoxid, Octacosyl-bis-(ß-hydroxyäthyl)-aminoxid, Octacosyldiäthylaminoxid, Nonacosyldiäthylaminoxid, Nonacosyldimethylaminoxid, Triac ontyldime thylaminoxid, Triacontyldiäthylaminoxid, 3,6-Dioxaoctacosyldimethylaminoxid, 2-Hydroxy-4~oxatetracosyldimethylaminoxid, 4-Hydroxytetracos-2-enyldimethylaminoxid, 4,8-Triacont-2-enyldimethylaminoxid, 4-Stearamido-2-butenyldimethylaminoxid,
109830/ 1
- 10 -
N-Eicosylmorpholin-N-oxid,
N-Docosylmorpholin-N-oxid, ■
6-Stearamidohexyldimethylaminoxid, ß-Behenamidoäthyldimethylaminoxid, Behenylglyceryl-(ß-hydroxyäthyl)-methylaminoxid, N-Docosylpyrrolidin-N-oxid, N-Eicosylpiperidin-N-oxid, Tetracosylpyridin-N-oxid.
Die Aminoxide können durch Oxydation der entsprechenden tertiären Amine, beispielsweise mit Wasserstoffperoxid, erhalten werden.
Bevorzugte Phosphinoxide gemäß (a) 3) sind solche, worin
Έ.' eine Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylgruppe mit 20 bis 26 Kohlenstoffatomen ist und R und Έ jeweils Methyl, Äthyl oder Hydroxyäthyl bedeuten.
Spezielle Beispiele von besonders· bevorzugten Verbindungen dieser Klasse sind folgende:
Eicosyldimethylphosphinoxid, Eicosyldi-(2-hydroxyäthyl)-phosphinoxid, Docosyldimethylphosphinoxid, Docosyldi-(2-hydroxyäthyl)-phosphinoxid, Tetracosyldimethylphosphinoxid, -v Hexacosyldimethylphosphinoxid, Eicosyldiäthylphosphinoxid, Docosyldiäthylphosphinoxid, Tetracosyldi-(2-hydroxyäthyl)-phosphinoxid.
Andere Beispiele der bevorzugten Verbindungen dieser Klasse sind:
108830/1961
- 11 ,
Eicosylmethyläthylphosphinoxide Heneicosyldimethylphosphinoxide ß-Hydroxyeicosyldimethylphosphinoxid, ß-Hydroxydocosyldimethylphosphinoxid, Heneicosylmethyläthylphosphinoxid, Heneicosyldi-(2-hydroxyäthyl)-phosphinoxid, Docosylmethyläthylphosphinoxid, Tricosyldimethylphosphinoxid, Tricosylmethyläthylphosphinoxid,
Tetracosylmethyläthylphosphinoxid, ^'
Te trac osyldi-(2-hydroxyäthyl)-phos phinoxid, Pentacosyldimethylphosphinoxid, Hexacosyldi-(2-hydroxyäthyl)-phosphinoxid.
Andere Verbindungen dieser Klasse sind folgende: Eicosylmethyl^-hydroxybutylphosphinoxid, Eicosyldibutylphosphinoxid, Eicosylmethyl-2-hydroxypropylphosphinoxid, Docosylmethyl-2-hydroxypropylphosphinoxid, Docosylmethyl-3-hydroxybutylphosphinoxid, 2-Tetracosenylmethyläthylphosphinoxid, Heptacosyldimethylphosphinoxid, Heptacosyldiäthylphosphinoxid, Octacosyldimethylphosphinoxid, Octacosyldiäthylphosphinoxid , Nonacosyldimethylphosphinoxid, Nonacosyldiäthylphosphinoxid, Triacontyldimethylphosphinoxid, Triacontyldiäthylphosphinoxid.
109830/ 1956 - 12 τ
1789504
Die Nieder-homolog-tert.-phosphinoxide dieser Klasse werden nach Methoden hergestellt, wie sie von K. 33arre.ll Berlin und G.B. Butler in "Chemical Reviews", Bd. 60, Seiten 243-259» Juni 1960 "beschrieben sind. Unter Anwendung ähnlicher Synthesen können die erfindungsgemäß verwendeten tertiären Phosphinoxide durch Oxydation des entsprechenden Phosphins mit beispielsweise Wasserstoffperoxid hergestellt werden.
Bevorzugte äthoxylierte Alkoholverbindungen gemäß (a) 4) sind die Kondensationsprodukte aus 3 bis 45 Molen Äthylenoxid (z.B. 3, 9, 12, 15, 20 und 30 Mole) mit 1 Mol Alkohol aus der Eicosylalkohol, Heneicosylalkohol, Tricosylalkohol, Tetracosylalkohol, Pentacosylalkohol und Hexacosylalkohol umfassenden Gruppe.
Andere geeignete äthoxylierte Alkohole dieser Klasse sind die Kondensationsprodukte aus 3 bis 45 Molen Äthylenoxid (z.B. 5, 6, 9, 20, 30 und 40 Mole) mit 1 Mol Alkohol aus der Heptacosylalkohol, Octacosylalkohol, Nonacosylalkohol und Triacontylalkohol umfassenden Gruppe.
Die äthoxylierten Alkohol-Weichmacherverbindungen dieser Klasse können im allgemeinen wie folgt hergestellt werden: Ein Alkohol, der 20 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, wird mit NaOH gemischt, und Äthylenoxid wird in die Mischung bei erhöhter Temperatur einperlen gelassen (siehe Weimer und Cooper "Component Distribution of Alcohol, Ethylene Oxide Adducts", 43 J.A.O.C.S., Seiten 440-445; Juli 1966).
Beispiele bevorzugter sulfatierter äthoxylierter Alkohole gemäß (a) 5) sind folgendes Die Alkalimetall- (z.B. Natrium und Kalium), Ammonium-und substituierte Ammoniumkationen-(z.B. Mono-
1098 30/19S6 - 15 -
FT
äthanol-und Diäthanoiammonium) -Salze der sulfatierten Kondensationsprodukte aus 1 bis 20 Molen Äthylenoxid (z.B. 1, 3» 9, ^2, 16 und 20 Mole) mit 1 Mol Alkohol aus der Eicosylalkohol, Heneicosylalkohol, Tricosylalkohol, Tetracosylalkohol, Pentacosylalkohol und Hexacosylalkohol umfassenden Gruppe.
Andere geeignete äthoxylierte Alkoholsulfate dieser Klasse umfassen die Alkalimetall- (z.B. Natrium und Kalium), Ammonium- und substituierte Ammoniumkationen-( z.B. Monoäthanol- und Diäthanolammonium) -Salze des sulfatierten Kondensationsprodukts aus 1 bis 20 Molen Äthylenoxid mit 1 Mol Alkohol aus der Heptacosylalkohol, Octacosylalkohol, Nonacosylalkohol undTriacontyl alkohol umfassenden Gruppe.
Die äthoxylierten Alkoholsulfate dieser Klasse können allgemein hergestellt werden, indem man entsprechende äthoxylierte Alkoholverbindungen gemäß (a) 4-) oben mit Schwefelsäure umsetzt und dann das Produkt mit einer Alkalimetall- oder substituierten Ammoniumbase (z.B. Natrium-, Kalium- und Ammoniumhydroxide oder -carbonate) neutralisiert.
Beispiele bevorzugter anionischer Sulfonatverbindungen gemäß (a) 6) sind solche, in denen R eine Alkylgruppe mit 20 bis 26 Kohlenstoffatomen bedeutet, wie Natrium- und Kalium-2-acetoxydocosylsulfonat, Ammonium-2-acetoxydocosylsulfonat, Diäthanolammonium-2-acetoxydocosylsulfonat, Natrium- und Kalium-2-acetoxytricosylsulfonat, Natrium- und Kalium-2-acetoxytetracosylsulfonat, Natrium- und Kalium-2-acetoxypentacosylsulfonat, Natrium- und Kalium-2-acetoxyhexacosylsulfonat, Natrium- und Kalium^-acetoxyheptacosylsulfonat und Natrium- und Kalium-2-acetoxyoctacosylsulfonat.
1 (Hi'! USi \ 9S1J
Andere geeignete anionische Sulfonatverbindungen dieser
Klasse umfassen Natrium- und Kalium-2-acetoxynonacosylsulfonat, Natrium- und Kalium-2-acetoxytriacontylsulfonat, Nat 'cduai- und Kalium-2-acetoxyheneitriacontylsulfonat und Natrium- und Kalium= 2-acetoxydotriacontylsulfonat.
Die folgende Synthese der einfachsten Verbindung dieser Klasse, nämlich Natrium-2-acetoxydocosylsulfonat, veranschaulicht die Methode, durch die die Weichmacherverbindungen dieser Klasse hergestellt werden können: Natrium-2-hydroxydocosyl- \ sulfonat (0,364· Mole) wird in einen 1 I-Dreihals-Standard-Erlenmeyer-Kolben, der mit Rührer und Kühler ausgestattet ist. Eine Vorgemischlösung aus 1,36 Molen Pyridin und 7»35 Molen Essigsäureanhydrid wird diesem Kolben zugesetzt. Die Mischung wird dann am Wasserbad 1 Woche erhitzt. Anschließend wird die Mischung zur Trockne eingedampft und die Feststoffe werden in 1500 ml schwach siedendem Dioxan gelöst, mit Aktivkohle behandelt und heiß filtriert. Das Produkt wird dann aus 1 1 Dioxan umkristallisiert, wobei 94,9 % Natrium^-acetoxydocosylsulfonat erhalten werden.
Die Grenzen, die oben bei der Beschreibung der Zahl, der Kohlenstoffatome in den langkettigen Gruppen der Weichmacherverbindungen (a) 1) bis (a) 6) angegeben sind, wurden auf Basis Wirtschaftlichkeit, Löslichkeit und Weichmacherwirkung bestimmt. Verbindungen, die langkettige Gruppen von mehr als 30 Kohlenstoffatomen enthalten, sind üblicherweise zu teuer und in Wasser zu wenig löslich, während Verbindungen, die langkettige Gruppen von weniger als 20 Kohlenstoffatomen enthalten, als Weichmacher nicht wirksam sind.
Die niedrigen Homologen der Verbindungen (a) 1) bie (a) 6),die. solche, in welchen die langkettige Gruppe 10 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist,sind als oberflächenaktive Mittel mit Detergenseigensehaften wertvoll und als aktive Bestandteile von De te rgensmi schlinge η bekannt. ' Es wurde nun gefunden, daß jede der Klassen von Weichmachern (a) 1) bis (a) 6) überraschenderweise beim Weichmachen von Textilien wirksamer ist als deren niedrige Homologen. Dies war nicht vorauszusehen und der Grund hiefür ist nicht bekannt.
^ Die erfindungsgemäßen Mischungen enthalten 1 bis 25 Gew.-# der Gesamtmischung an Weichmacher.
Die alkalischen Aufbaustoffsalze des Bestandteiles (b) der Mischungen können anorganische oder organische, wasserlösliche Salze anorganischer Aufbaustoffe sein und können allein oder in Mischung mit anderen Aufbaustoffen verwendet werden; Beispiele hiefür sind Alkalicarbonate, -borate, -phosphate, -polyphosphate, -bicarbonate und -silicate. (Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze können ebenfalls verwendet werden.) Besondere Beispie-
Ä Ie solcher Salze sind Natriumtripolyphosphat, Natriumcarbonat, Natriumtetraborat, Natriumpyrophosphat, Kaliumpyrophosphat, Natriumbicarbonat, Kaliumtripolyphosphat, Natriumhexametaphosphat, Natriumsesquicarbonat, Natriummono- und -diorthophosphat und Kaliumbicarbonat. Kaliumpyrophosphat findet insbesondere in flüssigen Mischungen verbreitet Anwendung.
Beispiele organischer alkalischer komplexbildender Aufbau- -salze/
stoff/, die allein oder im Gemisch mit anderen organischen oder anorganischen Aufbaustoffen verwendet werden können, sind Alkali-, Ammonium- oder substituierte Ammonium——Aminopolycarboxylate, z.
- 16 -
109830/1955
ft
B. Natrium- und Kaliumäthylendiaminetetraacetat, Natrium- und Kalium-N-(2-hydroxyäthyl)-äthylendiamintriacetate, Natrium- und Kaliumnitrilotriacetate und Natrium-, Kalium- und Triäthanolammonium-N-(2-hydroxyäthyl)-nitrilodiacetate. Gemischte Salze dieser Polycarboxylate sind ebenfalls geeignet. Die Alkalisalze der Phytinsäure, z.B. Natriumphytat, sind gleichfalls als organische alkalische Salze komplexbildender Aufbaustoffe geeignet (siehe USA-Patentschrift Nr. 2,739,942). .
Beispiele anderer geeigneter organischer alkalischer komplexbildender Aufbaustoffesalze umfassen; Wasserlää-iche Salz'e von Äthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonat (z.B. die Trinatrium- und Trikaliumsalze; siehe USA-Patentschrift Nr. 3,159,581); wasserlösliche Salze von Methylendiphosphonsäure (z.B. Trinatrium- und Trikaliummethylendiphosphonat und die anderen Salze, die in der USA-Patentschrift Nr. 3,213,030 beschrieben sind); wasser- ■ lösliche Salze substituierter Methylendiphosphonsäuren (z.B* Trinatrium- und Trikaliumäthyliden-, -isopropyliden-, -benzylmethyliden- und -halogenmethyliden-diphosphonate und die anderen substituierten Methylendiphosphonate, die in der britischen Patentschrift Nr. 1,026,366 beschrieben sind); wasserlösliche Salze von Polycarboxylatpolymeren und -copolymeren (wie sie in der USA-Patentschrift Nr. 3,308,067 beschrieben sind; z.B. Polymere von Itaconsäure, Aconitsäure, Maleinsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Methylenmalonsäure und Citronensäure sowie Copolymere dieser Verbindungen untereinander und Copolymere mit anderen verträglichen Monomren, wie Äthylen); und Mischungen . davon. ,
Der Anteil an Aufbaustoffsalz in der Mischung kann von
- 17 -
10.0*3 071866.
. ■ ■ *
O bis 90 Gew.-96 der Gesamtmischung variieren.
Beispiele von Aufhellerverbindungen, die als Beetandteil (c) der Textilweichmachermittel gemäß der Erfindung verwendet werden können, umfassen jene, die in Stensby "Optical Brighteners in Fabric Softeners", Soap öhem. Specialities, 41, Nr. 5» Seiten 85-88 (Mai 1965),in der niederländischen Patentschrift Nr. 64/08162, in der USA-Patentschrift Nr. 2,950,253 und von Kirk und Mitarb, in "Optical Brighteners", Encyclopedia Ohern. Tech., 2, Seiten 737-750 (1964·) beschrieben worden sind. Besondere Beispiele von Aufhellerverbindungen und Baumwollaufheller sind solche vom bis-Triazinylstilben-Typ, wie 4,4-bis-/~4-Anilino-6-di-(hydroxyäthyl)-amino-sym-triazin-2-ylamino_7-2,2'-stilbendisulfonsäure, Dinatrium-4,4·-bis-(4-anilino-6-morpholino-sym-triazin-2-ylamino)-2,2l-stilbendisulfonat, Dinatrium-4,4' -bis-(4,6-dianilino-sym-triazin-2-ylamino)-2,2l-stilbendisulf onat, Dinatrium-4,41-bis-(4-anilino-6-äthylamino-symtriazin-2-ylamino)-2,2'-stilbendisulfonat und Dinatrium-4-,4·- bis-(4-anilino-6-N-methyläthanolamino-sym-triazin-2-ylamino)-2,2'-stilbendisulfonat; solche vom bis-N-Acylstilben-Typ, wie bis-Benzoyl-, bis-p-Aminobenzoyl- und bis-Dimethoxybenzoylderivate von 4,4l-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäuren; solche vom Stilbentriazol-Typ, wie Natrium-4— (2H-naphtho-/~1,2-d__7-triazol-2-yl)-2-stilbensulfonat; und vom Dibenzothiophendioxid-Typ,' wie 3»7-bis-(p-Methoxybenzoylamido)-dibenzothiophen-2,8-disulf onsäure-5 ί 5-ctioxid.
Andere verwendbare AufheHerverbindungen sind solche, die besonders zum Aufhellen synthetischer Fasern geeignet sind. Beispiele solcher Aufheller umfassen die bis-Azole, wie 1,2-bis-
- 18 -
109830/1955
/3 : ■. ■ _■■ ■-■ - .'
(5-Methyl-2-benzoxazolyl)-äthylen, zolyl)-thiophen und li-Hydroxyathyl
athylenj Monoazol-Typen, wie 2*-(m-öhlorstyryl)--napht;2O~/<"iii!«- d_7-oxazol und 2-Styrylbenzoxazol; den Pyrazolin-Typ, wie 1-p-Sulfonamidophenyl-^-p-chlorphenyr^-pyrazolin und den Oumarin-Typ, wie 4-Biethyl-7-dimethylaminocumarin und 5 »Baenyl-
7-(diamino-isym-triazinylamino)-cumarin.
Werden die vorstehenden Aufhellerverbindungen in den Textilaufhellungsmischungen gemäß der Erfindung verwendet, so wurde gefunden, daß günstige Ergebnisse erhalten werden, wenn der Aufheller in der Mischung in Mengen von 0,01 Gew,-# bis etwa 1 Gew.-?6 und vorzugsweise von etwa 0,1 6ew.-% bis etwa 0,8 Gew.-der Gesamtmischung vorhanden ist. Im allgemeinen werden diese Aufhellerverbindungen in Kombination verwendet, um die besten Aufhellungsergebnisse zu erzielen.
In die erfindungsgemäßen Mischungen können auch andere verträgliche Weichmacher sowie Zusätze, wie Verdünnungsmittel, z.B. Natriumsulfat, Vergrauungshemmstoffe, Bakterizide, Antiredepositionsmittel (z.B. Carboxymethylcellulose, Farbstoffe und Parfüm) einverleibt werden. Beispiele für andere verträgliche Weichmacher, die in Kombination mit den Weichmachern gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind bei Ohwala "Textilhilfsmittel11, Wien 1939, insbesondere auf den Seiten 61-64-, angegeben; ferner bei March "An Introduction to Textile Finishing", London 1°A8, insbesondere Kapitel X, und bei Schwartz, Perry in "Surface Active Agents", New York 194-9, insbesondere Seiten 435-4-37· Andere Weichmacher, die angewendet werden können, sind wie folgt charakterisiert: Ester-, Äther-
V19 - 109830/19B5
oder amidahnliche Kondensationsprödukte, die Polyalkohole Polyglykol-, Polyglycerinradikale und andere höhermolekulare, vorzugsweise langkettige aliphatische Radikale mit 1-2 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten, wie z.B. Fettsäure- oder Fettalkoholkonde ns at ions produkte der allgemeinen Formel R(O2H^O) H, worin R ein einwertiges Acyl-, Acylamino- oder Alkoxyradikal mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und η 5 bis 10 bedeutet, sulfatierte oder sulfonierte langkettige aliphatische Alkohole, Kondensationsprodukte langkettiger Fettsäuren mit Hydroxy- oder Aminosulfonsäuren, wie z.B. Verbindungen der Formeln
.MH.OH2OH2SO5Na , oder O17H53OO.N(OH5).OH2OH2SO5Na .
In den nachstehenden Versuchen sind die Eigenschaften der Weichmachermischungen gemäß der Erfindung veranschaulicht und -gewisse Maßnahmen sind allen Versuchen gemeinsam.
Vorbereitung der Prüfwäsche - Vorgang A.
Als Testwäsche wurden handelsübliche Frottee-Handtücher (vom Typ 600 der Firma Cannon) verwendet, die eine Größe von etwa 36 χ 36 cm (14" χ 14") aufwiesen. Diese Handtücher wurden dreimal mit einem typischen Hochleistungsaufbaustoff-Waschmittelgemisch auf Basis anionischer Detergentien (wie es nachstehend beschrieben ist) in einer automatischen Waschmaschine vom Standardtyp gewaschen. Nach dem Waschen wurden sie viermal in Wasser gespült, wobei ein Verhältnis 20 Teile Wasser zu 1 Teil Wäsche eingehalten wurde. Anschließend wurde die Wäsche in einem automatischen Trockner der Standardtype gewaschen. Nunmehr
- 20 -
109830/1955
war die Wäsche für die Verwendung beim Versuch vorbereitet. Die Hochleistungsaufbaustoffmischung auf Basis von anionischem Detergens hatte die folgende Zusammensetzung (in Gew.-Teilen):
Ί7»5 % eines Gemisches 50 : 5° aus Natriumtalgalkylsulfat und Natrium-linear-alkylbenzolsulfonat, in dem die linearen Alkylgruppen im Durchschnitt 13»5 Kohlenstoffatome aufweisen;
50 % Natriumtripolyphosphat; '
6 % Natriumsilicat; .■:,'.■
14 % Natriumsulfat} . . Rest Wasser.
Waschverfahren - Vorgang B.
Bei Versuchen, die das Waschen und/oder Spülen der Testwäsche erforderlich machen, werden die folgenden Verfahrensweisen und Einrichtungen angewendet. Bei allen Wasch- und Spülvorgängen wird eine Dexter-Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von 3*79 1 (USA-Gallone) verwendet. Der Waschvorgang dauert in allen Fällen 10 Minuten und wird bei einer Temperatur von etwa 540O (13Q0F) ausgeführt. Das Spülen erfolgt in zwei Abschnitten. Zuerst erfolgt ein Vorspülen, das 1 Minute dauert und dann ein Endspülen mit einer Dauer von 2 Minuten. Beide Spülvorgänge werden bei einer Temperatur von etwa 380O (100°F) durchgeführt. Die Trocknungsstufe wird in einer automatischen Trockenvorrichtung vorgenommen} falls keine anderen Angaben vorliegen, beträgt die Wasserhärte 0,54 g Je 4,54 1 (8,4 grains Je Imperial-Gallon).
Prüfung auf Weichheit - Vorgang Ov
Vergleiche der Weichheit von behandelten Geweben wurden durch ein Komitee von drei Experten durchgeführt. Jedem Experten
" " 109830/1955
wurden drei Paare von Stoffen vorgelegt, wobei ein Stoff jedes Paares mit einem Produkt, z.B. einem Weichmacher gemäß der Erfindung, und der andere mit einem verschiedenen Produkt, z.B. einem üblichen kationischen Weichmacher, behandelt worden ist. Den Experten wurde aufgetragen, jedes Paar der Stoffe zu befühlen und den weicheren der Stoffe auszuwählen, falls ein Unterschied feststellbar ist, oder den Weichheitsgrad mit "gut", "mittel" oder "mäßig" einzustufen.
Mit einem üblichen kationischen Weichmacher wird ein quaternäres Ammoniumchlorid bezeichnet, das zwei Alkylgruppen mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und die Methylgruppen am Stickstoffatom aufweist. Dieses Produkt ist im Handel unter der Bezeichnung "Arquad 2HT-75" und "Aliquat H-226" erhältlich. Bei Anwendung wurde dieses Produkt im Spülabschnitt in einer Menge von 0,15 g benutzt, wobei es sich um den üblichen Anwendungswert handelt.
Versuch Mr. 1:
Zur Veranschaulichung der überraschenden Weichmacherwirk« samkeit der Verbindungen gemäß (a) 1) bis (a) 6) gegenüber ihren niedrigeren Homologen wurden die folgenden Versuche ausgeführt:
Versuchstücher, die gemäß Vorgang A behandelt waren, wurden mit Lösungen bekannter Konzentration an Weichmacherverbindungen (a) mit 20 Kohlenstoffatomen im langkettigen Radikal und entsprechenden niedrigeren Homologen mit 16 oder 18 Kohlenstoffatomen im langkettigen Radikal behandelt. Die Behandlungen wurden im Endspülzyklus unter Anwendung des Vorgangs B ausgeführt. Nach dem Trocknen wurden die Testtücher unter Anwendung des Vorgangs
heits/
0 hinsichtlich Weichjgräd verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I angeführt.
" 22 " 109830/1955
T a'"b β 1 1"β I :
Verbindung: · .
a)
Anzahl der
Kohlen
stoff atome
in der lan
gen Alkyl-
kettei ^λ
6ew.-5ß Ver
bindung in
der Lösung
c)
1 Weicfe-
I he its«-
J grad:
A) Niedrigere Homologe " ' ■ ■ '
3-CN-Hexadecyl-N ,N-di-
methylammoniο)-2-hydr-
oxypropan-1-sulfonat
16 0,1 mittel
3-(N-Hexadecyl-N,N-di-
me thylammonio ) -2-hydr-
oxypropan-1-sulfonat
16 0,1 mittel
Hexade cyldime thylphos-
phinoxid
' 16 0,1 mittel
Reaktionsprodukt aus
der Umsetzung von 1 Mol
Hexadecylalkohol mit
3 Molen Äthylenoxid
» ■ ■ ■
16
0,1 t
mittel
Sulfatiertes Reaktions
produkt aus der Umset
zung von 1 Mol Hexade-
cylalkohol mit 1 Mol
Äthylenoxid (Natr.ium-
salz)
16 0,1 mittel
Natrium-2~acetoxyocta~
decyl-1-sulfonat
16 0,1 mittel
3-(N-Octadecyl-N,N-di-
methylammonio)-2-hydr- ■
oxypropan-1-sulfonat
18 0,05 mittel
3-(N-Octadecyl-N,N-di-
methylammonio)-propan-
1-sulfonat
18 0,05 mittel
Octade cyldime thylphos-
phinoxid
18 0,05 mittel
Reaktionsprodukt der Um
setzung von 1 Mol Octa-
decylalkohol mit 3 Molen
Äthylenoxid
18 0,05 J mittel
-23 -
109830/1955
sr
Ports. Tab. Is
- b) C) d)
a) 18 0,05 mittel

Sulfatiertes Reaktions-
produkt von 1 Mol Octa-
decylalkohol mit 1 MoI
Äthylenoxid (Natrium
salz)
18 0,05 mittel
Natrium-2-acetoxyeicosyl-
1-sulfonat
20 0,015 gut
B) CoQ-Homologe
^-(N-Eicosyl-N.N-dimeth-
y lammoni ο ) -2-hydr oxypr op-
an-1-sulfonat
20 0,015 gut
5-(N-Eicosyl-N,N-dimeth-
ylammonio)-propan-1-sulf-
onat
20 0,015 t
e
gut
Reaktionsprodukt von 1 Mol
Eicosylalkohol mit 5 Molen
■Äthylenoxid
20 0,015. gut
Sulfatiertes Reaktions
produkt der Umsetzung von
1 Mol Eicosylalkohol mit
1 Mol Äthylenoxid (Na
triumsalz)
20 0,015 gut
Natrium-2-acetoxydocosyl-
1-sulfonat
Es ergibt sich, daß doppelt so viel von der Verbindung mit
einem Alkylradikal mit 16 Kohlenstoffatomen (0,1 %) erforderlich
heits/
ist, um denselben Weichferad zu erzielen wie mittels der Verbindung (höheres Homologe) mit einem Alkylradikal von 18 Kohlen stoffatomen (0,05 %)- Noch überraschender ist Jedoch die Beobachtung, daß bei Anwendung von mehr als dreimal soviel der Verbindung mit einem A3kylradjkäl von 18 Kohlenstoffatomen (0,05 %)
BAD ORIGINAL
10 9830/1955
nicht mehr Weichheitsgrad der Tücher erreicht wird als mit den Weichmacherverbindungen gemäß der Erfindung, die ein Alkylradikal mit 20 Kohlenstoffatomen aufweisen (0,015 %)· Es ist kein Grund für diese unerwartete Zunahme der Wirksamkeit hinsichtlich des Weichheitsgrades zwischen den CL«- und den 0po~ Homologen bekannt. Diese Beobachtung ist insbesondere im Hinblick darauf überraschend, daß ein Unterschied in der Molekularstruktur von nur 2 Methylengruppen zwischen den CLg- und den OgQ-Verbindungen besteht;
Versuch Kr. 2:
Der folgende Versuch veranschaulicht die Wirksamkeit hinsichtlich des Weichheitsgrades von Weichmacherverbindungen gemäß der Erfindung bei Anwendung im Spülabschnitt. Testtücher, die gemäß Vorgang A behandelt worden waren (jede Versuchsbeschickung enthielt eine Tuchbelastung von 5 Gew.-#), wurden 10 Minuten in einer wässerigen Lösung gewaschen, die 6 g des beim Vorgang A beschriebenen anionischen Hochleistungsdetergens enthielt. Nach dem Waschen wurden die Tücher entweder in einer wässerigen Lösung gespült, die 0,15 g des kationischen Weichmachers enthielt, wie er beim Vorgang 0 beschrieben ist, oder 0,15 g einer der folgenden Weichmacherverbindungen:
3-(N-Eicosyl-N,N-dlmethylammonio)-2-hydroxy-propan-1-sulfonat;
3-(N-Eicosyl -N ,N,-dime thylammonio )-propan-1 -sulfonat; Eicosyldimethylphosphinoxid;
Reaktionsprodukt der Umsetzung von 1 Mol Eicosylalkohol mit 3 Molen Äthylenoxid;
Sulfatiertes Reaktionsprodukt der Umsetzung von 1 Mol Eicosylalkohol mit 1 MoL ÄbhylenoxLd (Natriumsalz);
~ 2Γ> > H) 9 H ΊΟ/ Π) Γ η
Natrium-2-acetoxydocosyl-i-sulfonat.
Nach dem Trocknen wurden alle Versuchstücher, die mit den Weichmacherverbindungen gemäß der Erfindung behandelt worden waren, mit den Tüchern verglichen, die mit dem kationischen Weichmacher behandelt worden waren, wie er bei Vorgang O benutzt wurde. Es wurde gefunden, daß jene Testtücher, die mit den vorstehenden Weichmachermitteln behandelt worden waren, wesentlich weicher waren als jene, die mit dem kationischen Weichmacher behandelt worden'sind.
Ähnliche Ergebnisse können erhalten werden, wenn in gleicher Weise behandelte Tücher weichgemacht werden und dabei der vorstehende Weichmacher durch irgendeine der speziellen Weichmacherverbindungen ersetzt wird, wie sie vorstehend als "bevorzugte zwitterionische Verbindungen1.1, "bevorzugte Aminoxidverbindungen", "bevorzugte tertiäre Phosphinoxidverbindungen", "bevorzugte äthoxylierte Alkoholverbindungen", "bevorzugte äthoxylierte Alkoholsulfatverbindungen" und "bevorzugte anionische Sulfonatverbindungen" erwähnt worden sind. Versuch Nr. 3:
Bei diesem Versuch wurden Testtücher, wie sie beim Vorgang A beschrieben worden sind, mit wässerigen Dispersionen behandelt, die aus etwa 0,005 Gew.-% einer der in der folgenden Tabelle angegebenen Weichmacher und etwa 0,0002 Gew.-% Baumwollaufheller vom bis-Triazinylstilben-Typ, nämlich /~4,4-'-bis-(4-Anilino-6-di-/hydroxyäthylN-amino-sym-triazin-2-ylamino)-2,2'-stilbensulfonsäuren bestanden.. Zu jeder Lösung (Dispersion) wurde ein Satz von Versuchstüchern in genügender Monge zugesetzt, um eine Stoffbelastung von 5 Gew.-# zu erreichen. Nach 10 Minuten
109831)
Einwirkungszeit und anschließendem Spülen in destilliertem Wasser und Trocknen wurden die Testtücher in ein Fluorimeter ge- j bracht, um das Ausmaß der Fluoreszenz zu ermitteln, das dem Gewebe verliehen worden war. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
. Be4.„, Fluorimeter- i
Ansatz· Meßwert; !
Eine 50 : 50-Mischung aus einem Eicosyldimethylaminoxid und Docosyldimethylaminoxid + dem obigen Aufheller .
Eicosyldimethylphosphinoxid
+ dem obigen Aufheller
Eine 50 : 50-Mischung aus den Reaktionsprodukten der Umsetzung von 1 Mol Eicosylalkohol und 1 Mol Docosylalkohol mit 10 Molen Äthylenoxid
Der oben beschriebene, kationische Weichmacher +der oben beschriebene Aufheller
Kein Weichmacherzusatζ zu der Aufhellerlösung
Daraus ergibt sich, daß die Störung des Aufhellers durch die Weichmacher gemäß der Erfindung sehr gering ist, während die Störung durch kationische Weichmacher sehr erheblich ist.
Ein ausgezeichnetes Weichmachen ohne Störung der Aufhellung wird erhalten, wenn irgendeines der oben angeführten, weichmachenden Mittel durch irgendeine der oben erwähnten Weichmacherverbindungen ersetzt wird, wie sie als "bevorzugte zwitterionjüche Verbindungen", "bevorzugte tertiäre Fhosphinoxidverbindungen", "bevorzugt© ätlioxylieri-o AlIrohoIverbindun-
gen" , ""bevorzugte äthoxylierte Alkoholsulfatverbindungen", "bevorzugte anionische Sulfonatverbindungen" und "bevorzugte tertiäre Aminoxidverbindungen" bezeichnet sind.
Ähnliche Ergebnisse wie die obigen werden erhalten, wenn der beim vorstehenden Test verwendete Aufheller durch irgendeinen der Aufheller ersetzt wird, wie er vorstehend als zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Mischungen als geeignet beschrieben worden ist.
Die Textilweichmachermischungen können in irgendeiner im Handel erwünschten Form angesetzt werden, beispielsweise in Form von Körnern, Flocken, Tabletten und in flüssiger Form. Die bevorzugten Formen sind Granulate, die etwa 50 % oder mehr des alkalischen Aufbaustoffsalzes enthalten,und flüssige Ansätze, die 10 % oder weniger der alkalischen Aufbaustoffsalze enthalten und gegebenenfalls organische Lösungsmittel, wie niedrige Alkohole, insbesondere Äthylalkohol, enthalten können. Die folgenden Beispiele zeigen typische Zusammensetzungen gemäß der Erfindung.
- 28 -
109830/1955
1 (Beispiele; Gew.-% der Gesamtmischung) b, 2 3 5 5 6 7 ) 8 cn .

O
Bestandteil:
a)
(a) Weichmacher: 10 5
3-(N-EiCOSyI-N ,N-dime thyl-
ammonio ) -2-hydroxypropan-
1-sulfonat
Eicosyldimethylphosphin-
oxid
5
Docosyldimethylphosphin-
oxid
5
Doc osylalkoholäthylenoxid-
(20 Mole )-Ee aktionsprodukt
5
Sulfatiertes Reaktionspro-
dukt aus 3 Molen Äthylen-
oxid und Λ Mol Eicosylalko-
hol (Natriumsalz)
5 10
Eicosyldimethylaminoxid
iratrium-2-acetoxyeicosyl-
sulfonat
(b) Alkalisches Aufbaustoff-,
salz:
5
UatriuTtmitrilotriacetat
co cn cn
Forts.: . 1 2 3 b) 4 5 Τϊ.~4- 6 7 -8
a)
(c) Aufheller: 0,17 0,26 0,24 0,13
4,4·-bis-(4-Anilino-6-di-
(hydroxyäthyl—amino-s-tri-
azin-2-ylamino)-2,2'-stil-
ben-disulfonsäure
0,07 0,04 0,34 Oi13 Plüssij jf
0,06
0,07
Dinatrium-^^1 -bis-(4-ani-
lino-6-morpholino-3-tri-
azin-2-ylamino )-2,2·-stil-
ben-disulfonat
0,07 0,08
0,07
Dinatrium-4,41-bis-(4,6-di-
anilino-s-triazin-2-ylami-
no)-stilben-2,2·-disulfonai
10 10
Verschiedene Zusätze:
Natriumchlorid
20 20
ithanol a*·;
Cd) Wasser
Physikalische Form
■<T, Il
(Beispiele; 9 10 Gew.-% der Gesamtmischung) b) 12 13 14-
Bestandteil:
a)
11 22
Ca) Weichmacher:
3-(N-Eicosyl -N, N-dimethylammonio)-
2-hydroxypropan-i-sulfonat
Eicosylalkoholäthylenoxid-O Mole)
-Reaktionsprodukt .
10
Eicoeylalkoholäthylenoxid-^ Mole)
-Reaktionsprodukt
Sulfatiertes Reaktionsprodukt von
1 Mol Äthylenoxid und 1 Mol
Eicosylalkohol (Natriumsalz)
10 10
Eicosylaminoxid
Cb) Alkalisches Aufbaustoffsalz: 40 50
Natriumtripolyphosphat
Cc) Aufheller: 0,16 0,16
4, 4 · -bis-ZS-Anilino-ö-di- (hydr oxy-
Sthyl)~amino-s-triazin-2-ylamino7-
2,2l-stilben-disulfonsäure ~*
0,16 0,16
Dinatrium-4, 4· ·-bis-( 4-*anilino-6-
e-triazin-2-ylamino)-stilben-
2,2'-disulfonat
0,16
./•Forts.:
I
VM
(U
109 Forts.: 9 10 1 11 12 - Flüssigkeit - **" 1 13 14 ^^ ■'
I 830/ a) <— körnig —;>
I 1955 (c: Aufheller) 6 6
I
I
Verschiedene Zusätze:
Natriumsilicat SiO2ίNa2O « 1:6
0,02 0,02 ■·
j. Benzotriazol VJl 7
Natriumsulfat 1,6
0,2
1,6
Natriumcarboxymethylcellulose
Natrium-
( Willkür lieh.) octade cylphosphonat
VJi
Natriumpe rborat
flcLoot?X
Physikalische Form

Claims (1)

3* Patente ns ρ r üc he
1. We iclmachermischung für Textilien, dadurch gekennzeichnet,
daß sie in Gew.-% der Gesamtmischung .
(a) 1 bis 25 % eines Weichmachers aus der
1) zwitterionische Verbindungen der allgemeinen Formel
B «—■»
T-CH2-R-SO5
- 33-
10983Q/1Ö6S
3fr
worin R1 und R , die gleich oder verschieden sein können, Jeweils Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, 2-Hydroxyäthyl oder 2-Hydroxypropyl» R* eine gerade oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylkette mit 20 bis 30 Kohlenstoffatomen, die durch 0 bis 2 Hydroxylgruppen substituiert, durch 0 bis 5 Äther-• bindungen sowie durch 0 bis 1 Amidbindungen unterbrochen sein kann, und R ein Alkylenradikal oder ein Monohydroxyalkylenradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; .
2) tertiäre Aminoxide der allgemeinen Formel
worin.R eine gerade oder verzweigte Alkyl- oder
• Alkenylkette mit 20 bis 30 Kohlenstoffatomen, die durch 0 bis 5 Ätherbindungen und 0 bis 1 Amidbin-
• düngen unterbrochen sein kann, und die 0 bis 2 Hydroxylsubstituenten und 0 bis 2 Ohlorsubstituenten tragen kann, R^ ein Alkylradikal mit 1 bis 20
. Kohlenstoffatomen, das durch 0 bis 5 Ätherbindungen und 0 bis 1 Amidbindungen unterbrochen- sein und O bis 2 Hydroxylsubstituenten und 0 bis 2 Ohlor-
• substituenten tragen kann, R Methyl, Äthyl, n-Prop yl, Isopropyl, 2-Hydroxyäthyl oder 2-Hydroxypropyl
bedeuten, oder worin R^ und R zusammen mit dem Stickstoffatom ein heteroeyclisches Radikal mit
109830/19 5-6
. 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten können; 5) tertiäre Phosphinoxide der allgemeinen Formel
F8
worin R' ein Alkyl-, Alkenyl= oder Monchydroxyalkylradikal mit* 20 bis JO Kohlenstoffatomen und E und R7, die gleich oder verschieden sein können, Jeweils Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppen mit bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; .
4) äthoxylierte Alkoholverbindungen der allgemeinen Formel
R10^O
worin R ein Alkylradikal mit 20 bis 30 Kohlenstoffatomen und χ eine ganze Zahl von 3 bis 4-5 bedeuten; .
.5) sulfatiert^ äthoxylierte Alkoholverbindungen der ■ allgemeinen Formel ·
worin R die gleiche Bedeutung wie oben unter 4 angegeben hat, M ein Alkalimetall, Ammonium oder substituiertes Ammonium symbolisiert und y eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist;
6) anionische. SuIf onatverbindungen der allgemeinen
. ' Formel , ■. -
.*■■■■■ ·■.-,„..■;
· . 1098 30/1955
R10-CH-0HoS0xM I 2 5
C-CHx ■ . '· ·
- ' worin R und M die oben unter 5) angegebene Bedeutung haben; und
7) Mischungen von 2 oder mehreren der unter 1) bis 6) angegebenen Verbindungen umfassenden Gruppe;
(b) O bis 90 °/o eines wasserlöslichen alkalischen Aufbaustoff salzes; .
(c) 0,01 bis 1 % einer Aufhellerverbindung; und .
(d) Wasser. . enthält.
2. Textilweichmachermischung gemäß Anspruch T, dadurch . gekennzeichnet, daß der Weichmacher (a) in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-% der Gesamtmischung vorliegt und der Aufheller (c) in einer Menge von 0,1 bis 0,8 Gew.-% der Gesamtmischung.
3' Textilweichmacher gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das langkettige Radikal des Weichmachers (a) 20 bis 26 Kohlenstoffatome aufweist.
4. Textilweichmachermischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher Eicosyldimethylaminoxid ist. .
8307 195$
5. Textilweichmachermischung nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufheller (c) ein Gemisch aus Dinatrium-4,J+ '--bis~(4-anilino-6-morpholino-striazin-2-xylamino)-stilben-2,2'-disulfonat und 4,4'-bis(4-Anilino-6-di-(hydroxyäthyl)-amino-s-triazin-2-xylamino)-s:tll-
ben-2,2·-disulfonsäure ist.
Furs The Procter & Gamble Company
Re eift s anwäl t
109830/1955
DE19681769504 1967-06-05 1968-06-04 Weichmachermischung fuer Textilien Pending DE1769504A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64334367A 1967-06-05 1967-06-05
US64852767A 1967-06-05 1967-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769504A1 true DE1769504A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=27094241

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769504 Pending DE1769504A1 (de) 1967-06-05 1968-06-04 Weichmachermischung fuer Textilien
DE19681767682 Pending DE1767682A1 (de) 1967-06-05 1968-06-04 Wasch- und Reinigungsmittelmischungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767682 Pending DE1767682A1 (de) 1967-06-05 1968-06-04 Wasch- und Reinigungsmittelmischungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3554784A (de)
AT (2) AT305196B (de)
AU (1) AU429843B2 (de)
BE (1) BE716077A (de)
CH (2) CH502473A (de)
DE (2) DE1769504A1 (de)
FI (2) FI46530C (de)
FR (1) FR1568522A (de)
GB (2) GB1222686A (de)
NL (1) NL6807890A (de)
NO (2) NO126804B (de)
SE (2) SE359129B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829787A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Henkel Kgaa Avivagemittel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053992A (en) * 1970-10-20 1977-10-18 Colgate-Palmolive Company Apparatus and method for conditioning fibrous materials, utilizing and abradable conditioning agent fastened to the interior of an automatic laundry dryer door
US4000077A (en) * 1972-05-04 1976-12-28 Colgate-Palmolive Company Enhancement of cationic softener
ES426477A1 (es) * 1973-05-26 1976-07-01 Hoechst Ag Procedimiento para la preparacion de fibras sinteticas.
US3956302A (en) 1974-05-24 1976-05-11 The Upjohn Company Substituted pyrimidines
US4057673A (en) * 1974-10-09 1977-11-08 Colgate Palmolive Company Fabric conditioning with improved composition containing a plasticizer
DE3028016A1 (de) 1980-07-24 1982-02-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Praeparationsmittel fuer synthesefasern und deren verwendung
NZ201857A (en) * 1982-09-09 1985-09-13 Wool Res Organisation An antistatic composition containing a water insoluble quaternary ammonium salt and a nonionic surfactant
US4795032A (en) * 1987-12-04 1989-01-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Wash-added, rinse-activated fabric conditioner and package
DE68919236T2 (de) * 1988-01-28 1995-04-06 Unilever Nv Textilbehandlungszubereitung und deren Herstellung.
US4970008A (en) * 1988-12-20 1990-11-13 Kandathil Thomas V Fabric conditioner comprising a mixture of quaternary ammonium compounds and select tertiary amines
US20080229513A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 John Michael Ogden Method of obtaining effective transfer of liquid fabric treatment compositions containing limited amounts of cationic compounds to clothing in washing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829787A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Henkel Kgaa Avivagemittel

Also Published As

Publication number Publication date
AT305196B (de) 1973-02-12
FI49059C (fi) 1975-03-10
NO126803B (de) 1973-03-26
US3554784A (en) 1971-01-12
NO126804B (de) 1973-03-26
AU429843B2 (en) 1972-11-07
SE359129B (de) 1973-08-20
DE1767682A1 (de) 1971-09-23
BE716077A (de) 1968-12-04
GB1222686A (en) 1971-02-17
CH822768A4 (de) 1971-03-15
SE350066B (de) 1972-10-16
NL6807890A (de) 1968-12-06
FR1568522A (de) 1969-05-23
AU4480368A (en) 1970-04-23
FI46530C (fi) 1973-04-10
CH509400A (de) 1971-08-13
CH502473A (de) 1971-03-15
GB1222687A (en) 1971-02-17
FI49059B (de) 1974-12-02
FI46530B (fi) 1973-01-02
CH825568A4 (de) 1971-08-13
AT317392B (de) 1974-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334899C2 (de) Körniges, gerüststoffhaltiges Waschmittel zum gleichzeitigen Waschen und Weichmachen von Textilien
DE60120567T2 (de) Weichmacherzusammensetzung für die textilausrüstung
DE2232353B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittelmischung mit verbesserter Hemmwirkung bezüglich Farbstoffübertragung
DE2616404A1 (de) Reinigungsmittel und reinigungsmethode fuer glas
DE2828619C2 (de)
AT396111B (de) Wasch- und weichmachungsmittel
DE1769504A1 (de) Weichmachermischung fuer Textilien
DE3702287A1 (de) Fluessige waschmittelzusammensetzung zum gleichzeitigen reinigen und weichmachen von textilien
DE1617172B2 (de) Seif enzusam mensetzungen
EP0350449A2 (de) Optische Aufheller enthaltende Flüssigwaschmittel
DE1469279B2 (de) Vergilbungsinhibierende Waschmittelzusätze und diese Zusatzmittel enthaltende Waschmittel
DE69628239T2 (de) Waschzusammensetzung und Verwendung von Polymer zur Reinigung und Schmutzwiderstand von einem Artikel
DE2163003A1 (de) Textilbehandlungslösung
DE2812118A1 (de) Gewebeweichmach-zusammensetzung mit antistatischer wirkung
DE2365172A1 (de) Bleichmittel fuer wasch- und reinigungsmittel
DE2336108A1 (de) Oxydationsmittel mit komplexierenden eigenschaften und diese verbindungen enthaltende waschmittelzusammensetzungen
DE2152141C3 (de) Flüssigwaschmittel
DE2630935C3 (de) Hydrophile Polyacetale
DE2125249A1 (de) Gerüstsubstanzen für Wasch- und Reinigungsmittel
DE2333974A1 (de) Fluessige grobwaschmittel
DE2323326A1 (de) Nichtschaeumende wasch- und reinigungsmittel
DE1467642B2 (de) Synthetisches waschmittel zum waschen in kaltem wasser
DE680245C (de) Waschmittel
CH671964A5 (de)
DE2150722A1 (de) Detergensmittel